DE69019905T2 - Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung. - Google Patents

Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung.

Info

Publication number
DE69019905T2
DE69019905T2 DE69019905T DE69019905T DE69019905T2 DE 69019905 T2 DE69019905 T2 DE 69019905T2 DE 69019905 T DE69019905 T DE 69019905T DE 69019905 T DE69019905 T DE 69019905T DE 69019905 T2 DE69019905 T2 DE 69019905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical connector
locking members
locking device
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019905D1 (de
Inventor
Robert Graham Lundergan
Albert Roy Smith
Allen F Vanderstuyf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/411,961 external-priority patent/US4998896A/en
Priority claimed from US07/411,933 external-priority patent/US4944688A/en
Priority claimed from US07/419,573 external-priority patent/US4973268A/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69019905D1 publication Critical patent/DE69019905D1/de
Publication of DE69019905T2 publication Critical patent/DE69019905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • H01R13/4365Insertion of locking piece from the front comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/424Securing in base or case composed of a plurality of insulating parts having at least one resilient insulating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine programmierbare abgedichtete elektrische Verbinderanordnung mit einer Zusatzverriegelungseinrichtung zum Sichern von Kontaktanschlüssen sowie mit gestanzten und geformten zylindrischen Stiften mit einem abgedichteten Stopfen im Inneren derselben.
  • Das US-Patent 4 767 350 offenbart einen abgedichteten Mehrleiter-Verbinder, der zur Verwendung beim Anschließen einer Mehrzahl von Drähten an eine gedruckten Schaltungsplatte geeignet ist. Dieser abgedichtete Verbinder verwendet ges tanzte und geformte Stifte in dem Stiftsockel, und außerdem verwendet er sowohl eine Grenzflächendichtung als auch eine einzige Gruppendichtung mit einer Anzahl von Löchern, deren jedes einen einzelnen Draht aufnimmt. Dieser Verbinder verwendet keine Zusatzverriegelungseinrichtung.
  • Die US-Patente 4 557 542, 4 319 799, 4 655 525, 4 787 864 und 3 601 760 offenbaren elektrische Verbinder, die Zusatzverriegelungselemente bei Verbindern mit zwei Reihen von Anschlüssen verwenden. Außerdem verwendet jeder der vorstehend genannten elektrischen Verbinder ein Zusatzverriegelungselement, das ein separates Teil bildet und nach dem Positionieren der Kontaktanschlüsse in dem Gehäuse in das Gehäuse eingesetzt werden muß. Das US-Patent 4 708 662 offenbart eine Verbinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der eine vorausgebildete Anschlußfesthalteeinrichtung an dem Hauptkörper des Gehäuses an dem hinteren Ende des Gehäuses befestigt wird. Diese Anschlußfesthalteeinrichtung besitzt eine Anzahl federnd nachgiebiger Finger mit einer konischen Konfiguration. Diese federnd nachgiebigen Finger halten die Anschlüsse in Position. Die federnd nachgiebigen Finger werden in konische Hohlräume in einem Isoliergehäuse eingeführt, wenn die federnd nachgiebigen Finger in diesem Weichmantel-Verbinder in Eingriff mit einer umfangsmäßigen Aussparung an dem Kontaktanschluß gelangt sind. Das US-Patent 4 443 048 und das US-Patent 4 544 220 offenbaren Verbinder, die ebenfalls an Anschlüssen angreifende federnd nachgiebige Finger aufweisen. Diese Festhalteelemente können an dem Weichmantel-Gehäuse eines elektrischen Verbinders angebracht werden, nachdem die Anschlüsse in der Festhalteeinrichtung befestigt sind. Die in dem US-Patent 4 443 048 gezeigte Vorrichtung verwendet keinerlei Zusatzverriegelungsmerkmal. Der in dein US-Patent 4 544 220 gezeigte elektrische Verbinder macht von keiner Zusatzverriegelungsmöglichkeit Gebrauch.
  • Keiner dieser herkömmlichen elektrischen Verbinder sieht eine dichte Anordnung elektrischer Anschlüsse in mehreren Reihen bei einem Verbinder mit Zusatzverriegelung vor. Die vorliegende Erfindung schafft eine solche Konfiguration.
  • Das US-Patent 4 760 350 offenbart eine abgedichtete Anordnung aus einem buchsenartigen und einem steckerartigen Verbinder zur Verwendung beim Anschließen einer Vielzahl von Drähten an einer gedruckten Schaltungsplatte. In einem Stiftsockel befindliche gestanzte und geformte Stifte beinhalten einen hinteren Abschnitt, der rechtwinklig abgebogen und an der Rückseite des Sockels angebracht ist. Der vordere Bereich der gestanzten und geformten Stifte ist in eine zylindrische Konfiguration gestanzt. Diese zylindrischen bzw. rohrförmigen Stifte besitzen eine Nahtlinie, an der Bereiche des flachen Metallzuschnitts, aus dem der rohrförmige Stift gebildet ist, aneinanderstoßen. Die Dichtung, die entlang der Nahtlinie gebildet werden kann, zeigt begrenzte Leistungsfähigkeit. Die vorliegende Erfindung schafft eine Einrichtung zum Abdichten eines gestanzten und geformten Stifts bei einem elektrischen Verbinder mit einem verbesserten Leistungsvermögen im Vergleich zu dem, wie es bisher beim Stand der Technik erreicht wurde.
  • Die vorstehend genannten Ziele werden durch eine elektrische Verbinderanordnung erreicht, wie sie in dem Hauptanspruch 1 angegeben ist. Die Unteranspruche 2 bis 8 enthalten nicht offensichtliche Verbesserungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer elektrischen Verbinderanordnung mit einem buchsenartigen Verbinder, der Anschlüsse aufweist, die in einem Gehäuse durch Verriegelungsglieder befestigt sind, welche in Taschen in einem mit dem Gehäuse verbundenen Zusatzgehäuse aufgenommen sind, mit einer Zusatzverriegelungseinrichtung an dem Gehäuse, die sich in eine geeignete Position verschieben läßt, wenn die Verriegelungsglieder die Anschlüsse festlegen, und weiterhin mit einem Stiftsockel, der Stifte in einem Sockelgehäuse aufweist, wobei in den Stiften Dichtungsstopfen vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • Figur 1 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Schaltungsplatten-Sockels und eines buchsenartigen Verbinders, der von dem Stiftsockel weggezogen ist und mit dem er in Verbindung bringbar ist;
  • Figur 2 eine Perspektivansicht des buchsenartigen Verbinders in seinem vollständig montierten Zustand;
  • Figur 3 eine auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung der Kunststoffteile und der elastomeren Dichtungselemente des buchsenartigen Verbinders;
  • Figur 4 eine auseinandergezogene Ansicht unter Darstellung derselben Teile wie in Figur 3, wobei jedoch die entgegengesetzten Seiten jedes Bauteils dargestellt sind;
  • Figur 5 eine auseinandergezogene Schnittansicht unter Darstellung der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Teile des Verbinders;
  • Figur 6 eine Schnittansicht des buchsenartigen Verbinders unter Darstellung des anfänglichen Einführvorgangs eines Anschlusses in das Verbindergehäuse;
  • Figur 7 eine der Figur 6 ähnliche Ansicht unter Darstellung eines vollständig in das isolierende Gehäuse eingesetzten Anschlusses;
  • Figur 8 eine Darstellung der endgültigen Anordnung des Verbinders zusammen mit der Zusatzverriegelungseinrichtung, wobei die federnd nachgiebigen Verriegelungsglieder in Taschen eingeführt sind, die in der Zusatzverriegelungseinrichtung ausgebildet sind;
  • Figur 9 eine Darstellung eines Zuschnitts des in dem Stiftsockel verwendeten Stifts;
  • Figur 10 eine Perspektivansicht des vollständig gestanzten und geformten Stifts;
  • Figur 11 eine Ansicht in einem mittleren Stadium des gestanzten und geformten Stifts vor dem rechtwinkligen Abbiegen des hinteren Bereichs des gestanzten und geformten Stifts;
  • Figur 12 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht unter Darstellung der Art und Weise, in der der gestanzte und geformte Stift mit einem Stopfen versehen wird, um einen Leckweg durch das Innere des gestanzten und geformten Stifts abzudichten;
  • Figur 13A eine Schnittansicht durch den Stopfen entlang der in Figur 12 gezeigten Schnittlinie 13-13;
  • Figur 13B eine Schnittansicht unter Darstellung eines ersten Zwischenschrittes bei der Herstellung des mit einem Stopfen versehenen, gestanzten und geformten zylindrischen Stifts;
  • Figur 13C eine Schnittansicht eines zweiten Zwischenschrittes bei der Herstellung des mit einem Stopfen versehenen, gestanzten und geformten zylindrischen Stifts;
  • Figur 14 eine Perspektivansicht des bei dem buchsenartigen Verbinder verwendeten buchsenartigen Anschlusses;
  • Figur 15 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des buchsenartigen Anschlusses und des gestanzten und geformten zylindrischen Stifts;
  • Figur 16 eine teilweise im Schnitt dargestellte fragmentarische Perspektivansicht der Dichtungskappe;
  • Figur 17 eine Perspektivansicht unter Darstellung einer einstückigen Gruppendichtung, die bei elektrischen Leitern und der Dichtungskappe verwendet wird, wobei die Art und Weise dargestellt ist, in der die Dichtungskappe programmiert wird;
  • Figur 18 eine Frontansicht unter Darstellung der Form der bei dem isolierenden Gehäuse verwendeten Verriegelungsglieder;
  • Figur 19 eine Frontansicht unter Darstellung der Form der einzelnen Taschen, die bei dem Zusatzverriegelungselement verwendet werden;
  • Figur 20 eine Seitenansicht des Zusatzverriegelungselements unter Darstellung von in zwei Positionen wirksamen Festhalteelementen an dem Zusatzverriegelungselement;
  • Figur 21 eine Darstellung des Zusatzverriegelungselements in der Versandkonfiguration, wobei der Verriegelungsfinger an dem Bügel angreift, um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Zusatzverriegelungselement in die geschlossene Position zu verhindern.
  • Die abgedichtete elektrische Verbinderanordnung, die das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildet, ist zur Verwendung bei der Herstellung einer abgedichteten Zwischenverbindung mit Leitern in einem dicht bestückten Feld gedacht. Die das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bildende abgedichtete Verbinderanordnung 2 dient zur Verwendung mit Leitern an einer beliebigen Stelle, wobei deren Anzahl geringer sein kann als die Gesamtanzahl von Anschlußpositionen in dem Gehäuse. Eine Dichtungsintegrität wird mit jedem der elektrischen Leiter, wie z.B. Drähten, hergestellt, wobei sich eine Dichtungsintegrität auch mit einzelnen Leitern und auch entlang einzelner Schaltungen herstellen läßt, obwohl nicht alle Positionen in dem Verbinder mit Anschlüssen belegt sind. Ein elektrischer Verbinder bzw. buchsenartiger Verbinder 6 wird zur Verbindung mit einem komplementären Verbinder bzw. einem mit einer Abdeckung versehenen Stiftsockel 8 verwendet. Elektrische Anschlüsse 10 sind in dein elektrischen Verbinder 10 in mehreren Reihen angebracht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anschlüsse in drei Reihen angebracht, wobei die mittlere Reihe in bezug auf die Anschlußpositionen in den beiden äußeren Reihen versetzt ist. Die Anschlüsse 10 sind an Drähten 4 angebracht und mit gestanzten und zylindrisch geformten bzw. rohrförmigen Stiften 20 verbindbar. Die Anschlüsse 10 werden in einem isolierenden Gehäuse 30 positioniert, und die Stifte 20 werden in einem Sockelgehäuse 140 des Stiftsockels 8 positioniert.
  • Wie in Figur 14 gezeigt ist, besitzt jeder der Anschlüsse 10 eine Anzahl von Kontaktfedern 12, die in Form freitragender Arme ausgebildet sind und in einem rchrförmigen bzw. hülsenförmigen Kontaktabschnitt 14 positioniert sind. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erstrecken sich diese Kontaktfedern 12 von dem hinteren Ende der hülsenförmigen Abschnittte in Richtung auf die Vorderseite nach vorne. Eine Schulter 15 ist an dem hinteren Ende des hülsenförmigen Kontaktabschnitts 14 ausgebildet, und ein Einschnürungsabschnitt 16 mit reduzierten Außendurchmesser ist zwischen dein hülsenförmigen Kontakt abschnitt 14 und einem Stabilisierungsabschnitt 17 ausgebildet, der einen Außendurchmesser besitzt, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des hülsenförmigen Kontaktabschnitts 14 entspricht. Die Hülsenschulter 15 bildet eine gut ausgeprägte Schulter zwischen dein hülsenförmigen Kontaktabschnitt 14 und dem Einschnürungsabschnitt 16. Ein herkömmlicher Drahtcrimpabschnitt 18 ist dem zylindrischen Stabilisierabschnitt 17 benachbart vorgesehen, und eine Isolierungs-Crimpeinrichtung 19 herkömmlicher Wickelkonstruktion befindet sich an dem hinteren Ende des Anschlusses 10. Der Anschluß wird in einer derartigen Weise gecrimpt, daß die elastomeren Dichtungen nicht beschädigt werden, wenn ein gecrimpter Anschluß durch die Dichtung hindurch eingeführt wird. Jeder Anschluß 10 läßt sich in herkömmlicher Weise auf das abisolierte Ende eines Drahts 4 crimpen.
  • Die Anschlüsse 10 werden in einem isolierenden Gehäuse 30 positioniert, das eine isolierende Basis 32 aufweist, durch die hindurch sich mehrere Öffnungen bzw. Hohlräume in Reihen hindurch erstrecken, welche den Reihen in dem Feld der Anschlußpositionen entsprechen. Diese Öffnungen bzw. Hohlräume 36 bilden eine Einrichtung zum Positionieren der Anschlüsse in drei versetzten Reihen, die sich zwischen einander gegenüberliegenden Endwänden 38 des isolierenden Gehäuses 30 sowie parallel zu einander gegenüberliegenden Seitenwänden 40 erstrecken. Das Gehäuse 30 besitzt eine Verbindungsseite 34 in Form einer rechteckigen Verbindungshülle, die durch einander gegenüberliegende Endwände und einander gegenüberliegende Seitenwände gebildet ist. Die diese Verbindungshülle bildenden Endwände 38 und die Seitenwände 40 erstrecken sich von der Basis 32 des Isoliergehäuses nach vorne. Das Isoliergehäuse 30 ist innerhalb der durch die Endwände 38 und die Seitenwände 40 gebildeten Hülle von der Isoliergehäusebasis in Richtung nach vorne offen. In jeder Seitenwand 40 sind mehrere Nuten 46 vorgesehen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Nuten 46 in der oberen Seitenwand in einem anderen Abstand als die Nuten 46 in der unteren Seitenwand voneinander beabstandet. Die Nuten 46 schaffen somit eine Polarisierung der an der Verbindungsseite 34 des Isoliergehäuses 30 gebildeten Verbindungshülle.
  • Eine Isoliergehäuse-Abdeckung 42 befindet sich an dem hinteren Ende des Isoliergehäuses und erstreckt sich von der Isoliergehäusebasis 32 nach hinten. Die Gehäuseabdeckung 42 ragt über die Seitenwände 40 und über die Endwände 38 derart hinaus, daß die Verbindungshülle kleinere Außenabrnessungen als die Gehäuseabdeckung 42 aufweist. An der Verbindungsstelle zwischen den die Verbindungshülle bildenden Endwänden 38 und den Seitenwänden 40 und der Gehäuseabdeckung 42 ist eine Schulter gebildet. In der Abdeckung 42 sind ebenfalls mehrere Nuten 48 nahe dem hinteren Ende 44 des Gehäuses ausgebildet. Die Nuten in den gegenüberliegenden Wänden der Gehäuseabdeckung sind wiederum an der oberen und der unteren Wand der Abdeckung 42 in unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet, um eine Polarisierung der Gehäuseabdeckung zu schaffen.
  • Mehrere federnd nachgiebige Verriegelungsglieder 50 aus Kunststoff, die mit dem Isoliergehäuse 30 einstückig ausgebildet sind, erstrecken sich von der Isoliergehäusebasis 32 in Richtung auf die Verbindungsseite 34. Jedes dieser Verriegelungsglieder 50 bildet eine Einrichtung zum Befestigen von Anschlüssen in dem Isoliergehäuse. Die Verriegelungsglieder 50 befinden sich innerhalb von den Endwänden 38 und den Seitenwänden 40 in einem großen Verbindungshohlraum an dem Isoliergehäuse. Jedes der Verriegelungsglieder besitzt einen in federnd nachgiebiger Weise biegsamen Arm, der sich von der Basis 32 wegerstreckt. Wie am besten in Figur 18 zu sehen ist, besitzt jedes der Verriegelungsglieder 50 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt, wobei Außenflächen 54 jedes Verriegelungsglieds in Richtung von dem jeweiligen, durch das Verriegelungsglied befestigten Anschluß 10 weg in Richtung auf einen Scheitel 52 konvergieren. Mit anderen Worten konvergieren die Außenflächen 54 jedes Verriegelungsglieds 50 mit zunehmender Entfernung von der Mittellinie der Öffnung 36 in der isolierenden Basis 32 in Richtung auf einen Scheitel 52. Zwei Verriegelungsglieder, die jeden Anschluß 10 umgebend positioniert sind, ragen von der Isoliergehäusebasis 32 am Umfang jeder Öffnung 36 hervor, um jeden Anschluß zu befestigen, der sich durch die jeweilige entsprechende Öffnung 36 hindurcherstreckt und durch diese positioniert ist. Da die Außenflächen 54 jedes Paares einander gegenüberliegender Verriegelungsglieder 50 in Richtung auf entgegengesetzte Scheitel 52 konvergieren, besitzt jedes einander gegenüberliegende Paar von Verriegelungsgliedern im allgemeinen eine rautenförmige Konfiguration. Angreifflächen 58 in Form bogenförmiger Lippen ragen von den die Verriegelungsglieder 50 bildenden, dreieckig ausgebildeten freitragenden Armen 56 nach innen. Diese Angreiflippen 58 ragen in den zylindrischen Umriß der Öffnungen 36 hinein und schaffen eine Einrichtung zum Ergreifen eines durch eine Öffnung 36 eingeführten Anschlusses 10.
  • Die Verriegelungsglieder 50 in jeder Reihe sind in bezug auf die Verriegelungsglieder 50 in einer benachbarten Reihe versetzt. Die sich verjüngenden Verriegelungsglieder 50 können in einander teilweise überlappender Weise angeordnet werden. Auf diese Weise können die Reihen der Anschlußpositionen in dem Anschlußfeld enger voneinander beabstandet sein. Mit anderen Worten lassen sich die Öffnungen 36 dichter anordnen. Mit anderen Worten können die Öffnungen 36 in einer engeren Beabstandung angeordnet sein. Auf diese Weise läßt sich eine dichtere Anordnung von Anschlußpositionen erzielen. Wie in Figur 18 gezeigt ist, überlappen die Scheitel der Verriegelungsglieder in jeder äußeren Reihe die Scheitel 52 der Verriegelungsglieder 50 in der benachbarten mittleren Reihe.
  • Ein Zusatz-Gehäuseelement 60, das in versenkter Weise an der Vorderseite des Isoliergehäuses 30 anbringbar ist, besitzt eine Zusatzverriegelungseinrichtung. Die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 läßt sich von einer in Figur 6 und 7 gezeigten ersten Position in eine in Figur 8 gezeigte zweite Position verschieben. Die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 besitzt eine Anzahl von Taschen 62, die in der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in mehreren Reihen angeordnet sind. Wie in Figur 19 gezeigt ist, besitzen die einzelnen Taschen eine im wesentlichen rautenförmige Konfiguration, wobei sich die Scheitel 64 der Taschen in einander benachbarten Reihen überlappen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Taschen in drei Reihen angeordnet, wobei die Taschen in der mittleren Reihe in bezug auf die Taschen in den beiden äußeren Reihen versetzt sind. Wie bei den Verriegelungsgliedern 50 überlappen die Taschen 62 in benachbarten Reihen befindliche Taschen nur teilweise. Die Taschen 62 sind durch diagonale Wandabschnitte 66 gebildet, die zur Bildung einer Wabenkonstruktion miteinander verschachtelt sind. Die diagonalen Wandabschnitte 66 erstrecken sich von einer äußeren Basis bzw. äußeren Trennwand 68 des Zusatz-Gehäuseelements nach rückwärts. Öffnungen 70 in Form allgemein kreisrunder Löcher, die ein verjüngtes Ende nahe der Außenfläche der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 aufweisen, besitzen eine allgemein kreisförmige oder zylindrische Gestalt, und jede Öffnung 70 ist mit einer entsprechenden rautenförmigen Tasche 62 ausgerichtet. Der diagonale Wandabschnitt 66 ist jenseits jeder Öffnung 70 derart angeordnet, daß die mit der Öffnung 70 ausgerichtete rautenförmige Tasche 62 allgemein größer ist als die Öffnung 70. Die diagonalen Wandabschnitte befinden sich nur im Inneren der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 und erstrecken sich von der Rückseite der Öffnung 70 zu dem hinteren Ende der Zusatzverriegelungseinrichtung 60. Es sei angemerkt, daß die Öffnungen 70 einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der in den rautenförmigen Querschnitt der durch die diagonalen Wandabschnitte 66 gebildeten Taschen übergeht. Wie bei den Taschen 62, sind die Öffnungen 70 in einander benachbarten Reihen voneinander versetzt. Jede Öffnung 70 ist von dem diagonalen Wandabschnitt 66 in einer Zusatzverriegelungseinrichtung 60 derart versetzt, daß komplementäre Anschlüsse in Form von Stiften 20 durch die Öffnungen 70 eingeführt werden können und die Stifte von den diagonalen Wandabschnitte 66 beabstandet sind.
  • Wie am besten in Figur 18 und 19 zu sehen ist, ist die Form der Verriegelungsgliedpaare 50 im wesentlichen dieselbe wie die der entsprechenden Taschen 62, so daß sich die Verriegelungsglieder 50 in die entsprechenden Taschen 62 einführen lassen. Die Verriegelungsglieder 50 werden jedoch nur dann in den jeweiligen Taschen 62 aufgenommen, wenn sich die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in der in Figur 8 gezeigten zweiten Position befindet und wenn sich die Verriegelungsglieder 50 in einer Position befinden, in der sie sicher an einem entsprechenden Anschluß 10 angreifen.
  • Die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 besitzt eine Anzahl von Zungen 72, die sich von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 40 nach außen erstrecken. Die Zungen gehen in eine sich in seitlicher Richtung erstreckende Plattform 74 über, so daß jede Zunge und jede Plattform im wesentlichen eine T-förmige Konfiguration aufweist. Die Zungen 72 sind den Anordnungsstellen der Nuten 46 auf der oberen und der unteren Seitenwand 40 des Gehäuses 30 entsprechend positioniert. Die Zungen 72 passen in die Nuten 46, so daß das Muster von Zungen und Nuten eine codierte Ausrichtung zwischen dem Isoliergehäuse und der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 schafft. Die einstückige Anordnung aus Zunge 72 und Plattform 74 schafft ebenfalls eine Einrichtung zum Ausrichten bzw. Codieren des Verbinders 6 in bezug auf einen komplementären Verbinder 8, da sich diese T-förmigen Konfigurationen aus Zungen und Plattformen in der Nähe der Verbindungsseite des Verbinders 6 befinden.
  • Die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 kann an dem Isoliergehäuse 30 sowohl in der ersten Position der Figuren 6 und 7 als auch in der in Figur 8 gezeigten zweiten Position durch eine in zwei Positionen wirksame Festhalteeinrichtung angebracht sein, die einen Finger 85 an den Seitenwänden 38 des Isoliergehäuses 30 aufweist, der mit von einander beabstandeten Verbindungsschultern 84 und 86 an den Enden der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in Eingriff bringbar ist. Wie unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 20 und 21 zu sehen ist, beinhaltet die in zwei Positionen wirksame Festhalteeinrichtung weiterhin einen äußeren Bügel 80, der die Finger 85 überlappt, wenn sich die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in der geschlossenen, zweiten Position befindet. Verbindungsschultern 84 und 88 befinden sich innerhalb eines Kanals 82 an dem einen Ende der Zusatzverriegelungseinrichtung 60. Zwei innere Schultern 84 befinden sich an zwei voneinander beabstandeten Leisten 86a und 86b, die angrenzend an die Ränder des Kanals 82 vorgesehen sind. Die Schultern 84 besitzen eine schräg verlaufende Rampenfläche, die der Rückseite der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 zugewandt ist, sowie einen rechtwinkligen Verriegelungsschulterabschnitt, der der anderen Seite bzw. der Verbindungsseite der Zusatzverriegelungseinrichtung zugewandt ist. Die äußere Schulter 88 befindet sich zwischen den inneren Schultern 84 und der Verbindungsseite der Zusatzverriegelungseinrichtung 60. Die äußere Schulter 88 ist in dem Kanal 82 seitlich zwischen den zwei voneinander beabstandeten Leisten 86a und 86b zentral positioniert, wie dies in Figur 20 gezeigt ist. Wenn sich die Zusatzverriegelungseinrichtung in der ersten Position befindet, wie dies in Figur 6 und 7 gezeigt ist, greift eine an dem Finger 85 vorgesehene, nach innen weisende Verriegelungsschulter 85a an den inneren Schultern 84 an der Zusatzverriegelungseinrichtung an. In dieser Position ist die Verriegelungsschulter 85a zwischen der inneren Schulter 84 und der äußeren Schulter 88 positioniert. In dieser Position liegt jeder Finger 85 an dem äußeren Bügel 80 an. Da die jeweiligen Finger 85 nicht an dem entsprechenden Bügel 80 vorbei in die geschlossene Position verschoben werden können, ohne daß zuerst jeder Finger 85 niedergedrückt wird, kann die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 nicht unbeabsichtigterweise aus der in Figur 6 gezeigten Position der Zusatzverriegelungseinrichtung verschoben werden, in der der Versand dieser Unteranordnung erfolgt. Beim Verschieben der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in die zweite Position gemäß Figur 8 wird die Verriegelungsschulter 85a steuerflächenartig nach außen über eine schräg verlaufende Rampenfläche an der externen Schulter 88 bewegt. Wenn sich die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in der zweiten Position befindet, kann der Verriegelungsfinger 85a ungehindert in seine normale Position zurückkehren, und die Schulter 85a greift an der Verriegelungsfläche an der Außenfläche der äußeren Schulter 88 an, um die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 fest an dem Isoliergehäuse 30 anzubringen.
  • Wie in Figur 6 gezeigt ist, begrenzt die die Reihen der Verriegelungsglieder 50 umgebende äußere Abdeckung ein Biegen der Verriegelungsglieder 50 nach außen, die dieser äußeren Wandung bzw. Abdeckung benachbart sind. Die auf diese Weise nach außen gebogenen Verriegelungsglieder 50 in der Nähe der äußeren Abdeckung, wie z.B. das in Figur 6 gezeigte Verriegelungsglied, werden somit nicht abgebrochen, wenn bei dem Versuch, die Zusatzverriegelungseinrichtung von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten ersten Position in die in Figur 8 gezeigte zweite Position zu verschieben, eine Kraft auf die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 ausgeübt wird. Da mehrere Reihen von Verriegelungsgliedern 50 vorhanden sind, stoßen die inneren Verriegelungsglieder nicht an die äußere Wandung an. Vorsprünge 51 an der Innenfläche der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 schaffen einen Anschlag zum Begrenzen der Biegung der inneren Verriegelungsglieder. Aus Figur 6 ist erkennbar, daß ein gebogenes inneres Verriegelungsglied an einem entsprechenden Vorsprung oder einer entsprechenden Erhebung angreift, die sich bei den Schnittpunkten mit den die Taschen 62 bildenden diagonalen Wandabschnitten 66 befinden. Diese Erhebungen 51 verhindern somit, daß sich die inneren Verriegelungsglieder 50 wie die Beine eines Schweines auf Glatteis auseinanderspreizen.
  • Eine Kappe 90 ist innerhalb der Abdeckung 42 an dem hinteren Ende des Isoliergehäuses 30 aufgenommen. Die Kappe 90 bildet sowohl eine Dichtungskappe, die in Verbindung mit einer Leiterabdichtung 110 verwendet wird, als auch einen Verriegelungsmechanismus zum Befestigen des Verbinders 6 an einem komplementären Verbinder, wie dem Stiftsockel 8. Die Kappe 90 besitzt mehrere Schnappglieder 91, die mit Vorsprüngen 43 außen an der Abdeckung 42 in Eingriff bringbar sind, um die Kappe 90 an dem Isoliergehäuse 30 zu befestigen sowie die Leiterabdichtung 110 innerhalb der Isoliergehäuseabdeckung 42 zu befestigen. Die Kappe 90 besitzt außerdem ein Verbinderverriegelungsglied 92, das sich von ihrem oberen Rand nach vorne erstreckt und über die Abdeckung 42 hinausragt, um den elektrischen Verbinder 6 an dem komplementären Sockel 8 zu befestigen. Durch Positionierung dieses Verbinder-Verriegelungsglieds 92 an der Kappe 90 läßt sich das Isoliergehäuse 30 durch automatische Gerätschaften einfacher manipulieren, da das Verriegelungsglied nicht im Weg wäre.
  • Die zur Herstellung einer Dichtungsintegrität um die einzelnen Leiter oder Drähte 4 herum verwendete elastomere Dichtung 110 ist gebildet durch eine einstückige Gruppendichtung, die aus einem herkömmlichen elastomeren Material gebildet ist. Die Dichtung 110 besitzt eine Anzahl von Löchern 114, wobei jedes Loch zum Aufnehmen eines Drahts sowie zur Herstellung einer Dichtungsintegrität mit diesem Draht dimensioniert ist. Weiterhin besitzt die Dichtung 110 am Rand befindliche Dichtungsrippen 112 zur Herstellung einer Dichtungsintegrität mit der Innenfläche der Abdeckung 42. Die Dichtung 110 bildet eine herkömmliche Gruppendichtung zur Herstellung einer Dichtungsintegrität mit einer Vielzahl einzelner Leiter. Die Dichtung 110 wird in der Abdeckung 42 positioniert, und jedes einzelne Loch 114 wird mit einer Öffnung bzw. einem Hohlraum in dem Isoliergehäuse 30 und mit einer Tasche 62 in der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 ausgerichtet.
  • Obwohl die meisten herkömmlichen Gruppendichtungen, wie die Dichtung 110, zur Herstellung einer Dichtungsintegrität mit Drähten 4 gedacht sind, die in alle der Löcher 110 eingeführt sind, sind an der Dichtungskappe 90 Mittel zum Verschließen jeglicher Löcher 114 vorgesehen, in denen kein Draht 4 positioniert ist. Die Dichtungskappe 90 besitzt eine programmierbare Platte. Die programmierbare Platte besitzt eine Anzahl selektiv entfernbarer Vorsprünge 94, die sich von einer Oberfläche derselben wegerstrecken. Diese Vorsprünge 94 sind zur Aufnahme in einem entsprechenden Loch 114 in der elastomeren Dichtung 110 dimensioniert. Die Kappe 90 kann aus einem herkömmlichen Kunststoffmaterial mit Vorsprüngen 24 hergestellt werden, die sich in einem Muster befinden, das der Anordnung der Anschlußpositionen oder der Anordnung der Löcher 114 in der Dichtung 110 entspricht. Bei manchen Anwendungen dieser abgedichteten elektrischen Verbinderanordnung 2 können lediglich ausgewählte oder auch beliebige Anschlußpositionen erforderlich sein. Die Vorsprünge 94 können von der Dichtungskappen-Programmierplatte nur an den Positionen entfernt werden, wo ein Anschluß angeordnet werden soll. Die verbleibenden Vorsprünge 94 können sich dann durch entsprechende Löcher 114 in dem elastomeren Dichtungselement 110 hindurcherstrecken, wodurch an solchen Stellen, wo sich kein angeschlossener Draht befindet, Verschlußlöcher 114 gebildet werden. Wie in Figur 16 gezeigt ist, besitzt die Dichtungskappe 90 eine Anzahl von Vertiefungen 96, die mit Vorsprüngen 94 auf der gegenüberliegenden Seite der Platte ausgerichtet sind. Ausgewählte Vorsprünge können durch Ausstanzen des Materials an der entsprechenden Vertiefung 96 unter Verwendung eines geeigneten Stanzwerkzeugs 160 in der in Figur 17 gezeigten Weise entfernt werden. Die abgedichtete Verbinderanordnung 2 läßt sich somit für eine spezielle Anwendung programmieren, indem man lediglich Vorsprünge 94 an der Platte 90 herausstanzt.
  • Zusätzlich zu der Leiterdichtung 110 besitzt der Verbinder 6 eine periphere Grenzflächendichtung 100, die sich an der Verbindungsgrenzfläche zwischen dem Verbinder 6 und dem Stiftsockel 8 befindet. Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist die Dichtung 100 zwischen der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 und der Abdeckung 42 an dem Isoliergehäuse 30 angeordnet.
  • Obwohl der Verbinder 6 zur Herstellung einer Zwischenverbindung zwischen zwei Mehrleiter-Kabeln verwendet werden könnte, wird der Verbinder 6 vorzugsweise zusammen mit einem komplementären Stiftsockel 8 verwendet. Der Stiftsockel 8 beinhaltet eine Vielzahl durch Stanzen und Formen gebildeter, rohrförmiger bzw. zylindrischer Stifte 20. Jeder gestanzte und geformte Stift 20 besitzt einen ersten und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 24a und 24b. Weiterhin besitzt jeder Stift einen dritten Kanalabschnitt 26, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine rechtwinklige Biegung sowie einen Kanalbereich 26b aufweist. Der Kanalabschnitt 26 beinhaltet zwei voneinander beabstandete Abschnitte 26a und 26b. Der Abschnitt 26a ist dem zweiten oder größeren rohrförmigen Abschnitt 24b benachbart angeordnet. Zwischen den beiden kanalförmigen Abschnitten 26a und 26b befindet sich ein abgeflachter Abschnitt 27. Der erste rohrförmige Abschnitt 24a besitzt eine in herkömmlicher Weise ausgebildete, sich verjüngende Nase 28. Der gestanzte und geformte Stift 20 ist aus einem flachen Metallzuschnitt 130 gebildet. Der Zuschnitt 130 besitzt einen ersten Abschnitt 136a und einen breiteren, zweiten Abschnitt 136b, aus dem der erste und der zweite rohrförmige Abschnitt 24a bzw. 24b geformt werden. Da der zweite Abschnitt 136b breiter ist, besitzt der entsprechende zweite rohrförmige Abschnitt 24b einen größeren Außendurchmesser als der erste rohrförmige Abschnitt 24a. Zum Abdichten des Leckweges durch das Innere der rohrförmigen Stifte 20 befindet sich ein Stopfen 120 in dem breiteren zweiten rohrförmigen Abschnitt 24b. Der Stopfen 120 schafft eine Metall-an-Metall-Dichtung zu der Innenfläche 22 des rohrförmigen Stifts 20. Der Stopfen 120 ist aus einem Bereich des zweiten rohrförmigen Abschnitts 136b des Metallzuschnitts 130 gebildet. Der Stopfen 120 wird gebildet, indem man ihn teilweise aus der Mitte des Zuschnitts herausschert. Der Stopfen 120 bleibt durch einen integralen Endbereich 128 mit dem Zuschnitt 130 verbunden. Der Umriß des Stopfens 120 um den Endbereich 128 besitzt im wesentlichen dieselbe Formgebung wie die Innenfläche des zweiten rohrförmigen Abschnitts 24b des rohrförmigen Stifts 20. Der Außenumriß des Stopfens 120 besitzt somit allgemein kreisförmige Ränder 126, die in konkav gekrümmte Ränder bzw. Flächen 124a und 124b übergehen, die den Umriß des integralen Endbereichs 128 bilden. Der Stopfen 120 wird durch Biegen des integralen Endbereichs 128 nach oben sowie durch Herumformen des breiteren Abschnitts des Zuschnitts 136b um den integralen Stopfen 120 herum gebildet. Auf diese Weise wird eine Metall-an-Metall-Abdichtung durch Criinpen eines gestanzten und geformten zylindrischen Stifts um den allgemein kreisförmigen Stopfen 120 herum gebildet. Die Breite des Laschenbereichs des integralen Endbereichs 128 ist geringer als der Innendurchmesser der Innenfläche 22 des rohrförmigen Stifts 20 in dem zweiten, breiteren rohrförmigen Abschnitt 24b. Der Zuschnitt wird vollständig um den Stopfen 120 herumgeformt, und zwar einschließlich derjenigen Bereiche des integralen Endbereichs 128, die aus der ebenen Oberfläche des Zuschnitts hochgebogen sind. Wie jedoch in Figur 13B zu sehen ist, ist der Durchmesser des kreisförmigen Bereichs des integralen Endbereichs 128 größer als der Durchmesser der Innenfläche 22 des rohrförmigen Stifts 20 in dem zweiten, breiteren rohrförmigen Abschnitt 24b. Zum vollständigen Schließen des rohrförmigen Abschnitts 24b um den kreisförmigen Bereich des integralen Endbereichs 128 herum muß eine radial verengende Kraft bzw. Crimpkraft zum vollständigen Merumformen des rohrförmigen Abschnitts 24b aufgebracht werden. Wenn der rohrförmige Abschnitt 24b vollständig herumgeformt ist, wie dies in Figur 13C gezeigt ist, ist eine Metall-an-Metall-Dichtung vollständig um den integralen Endbereich 128 herumgeformt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind Vertiefungen 138 auf jeder Seite des flachen Abschnitts 136b ausgebildet. Diese Vertiefungen 138 besitzen eine Breite, die im wesentlichen der Dicke des Zuschnitts entspricht, und die Ränder des Stopfens 120 sind innerhalb dieser Vertiefungen aufgenommen, wenn der flache Abschnitt 136b zur Bildung des breiteren rohrförmigen Abschnitts 24b um den Stopfen herumgeformt ist. Die Art und Weise, in der dieser flache Zuschnitt um den integralen Stopfen 120 herumgeformt ist, um eine Dichtung für den ansonsten durch das Innere des gestanzten und geformten Stifts vorhandenen Leckweg zu schaffen, ist am besten in Figur 12, Figur 13 und Figur 13A zu sehen.
  • Die Stifte 20 sind innerhalb eines dreireihigen Stiftsockels 8 enthalten, der ein Sockelgehäuse 140 aufweisc, wie dies am besten in den Figuren 1 und 5 zu sehen ist. Die zylindrischen bzw. rohrförmigen Bereiche der Stifte 20 erstrecken sich in einen Sockelgehäusehohlraum 142, der slch an der Vorderseite eines Sockeltrennwand-Befestigungsabschnitts 144 befindet. Mehrere Stifthalterungsplattformen 146a, 146b und 146c erstrecken sich von der Rückseite des Sockeltrennwandabschnitts 144 in drei Reihen weg. Ein Winkelbereich ist in dem Kanalabschnitt 26b der Stifte 20 ausgebildet, und diese rechtwinklige Abbiegung befindet sich in der Nähe des hinteren Rands der Stifte 20 an den Rändern der Plattformen 146a, 146b und 146c. Die mehreren Stiftstabilisierrippen 148 erstrecken sich von dem unteren Bereich der zentralen Sockeltrennwand 144 weg und besitzen Stiftstabilisierrippeneinrichtungen 148a und 148b, die sich auf gegenüberliegenden Oberflächen der Stiftstabilisierrippen 148 befinden. Die kanalförmigen Abschnitte an dem hinteren Ende der Stifte 20 passen in diese Stiftstabilisierrippen- Schultern 148a und 148b7 um die Stifte zum Einführen in Löcher in einer gedruckten Schaltungsplatte, auf der der Sockel 8 montiert wird, exakt zu positionieren. Eine Anzahl von Codierrippen 150 befindet sich an der Innenfläche einer äußeren Sockelabdeckung 156, die den inneren Gehäusehohlraum 142 bildet, in den der buchsenartige Verbinder 6 eingesetzt wird. Diese Codierrippen 150 entsprechen dem Profil der Halterungsplattformen 74, die sich an der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 befinden. Wenn die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 in der zweiten Position an dem buchsenartigen Isoliergehäuse 30 korrekt positioniert ist, läßt sich der buchsenartige Verbinder 6 in den Hohlraum 142 einführen, wobei die Plattformen 74 zwischen den Codierrippen 150 aufgenommen werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß durch korrektes Positionieren der Codierrippen 150 sowie durch korrektes Dimensionieren der Plattform 74 derselbe Grundverbinder in einer codierten Konfiguration verwendet werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß es möglich wäre, wegbrechbare Codierrippen 150 und wegbrechbare Plattformabschnitte 74 vorzusehen, so daß dieselben Verbinder in einfacher Weise codiert werden könnten, um eine Verbindung mit Verbindern mit ungeeigneter Codierung zu verhindern. Das Stiftsockelgehäuse 140 läßt sich unter Verwendung geeigneter Niederhalteelemente 154 herkömmlicher Konstruktion an einer gedruckten Schaltungsplatte befestigen. Der buchsenartige Verbinder 6 wird an dem Sockel 8 durch die Verbinder-Verriegelungseinrichtung 92 befestigt, die an Verriegelungsschultern 158 angreift, die an der Außenseite der inneren Abdeckung 156 nahe der Verbindungsseite des Stiftsockels 8 vorgesehen sind.
  • Die den buchsenartigen Verbinder 6 beinhaltenden Komponenten lassen sich vor dem Einführen von an die jeweiligen Anschlüsse 10 angeschlossenen Drähten 4 in einer Versandkonfiguration montieren. Die Zusatzverriegelungseinrichtung 80 läßt sich durch die in zwei Positionen wirksame Festhalteeinrichtung in der ersten Position an der Verbindungsseite des Isoliergehäuses 30 befestigen. Der Verriegelungsfinger 85a befindet sich dabei in Eingriff mit den inneren Schultern 84 und ist in dieser ersten Position zwischen der inneren Schulter 84 und der äußeren Schulter 88 positioniert. Die Grenzflächendichtung 100 ist dabei in die Seitenwände 40 und die Endwände 38 des Verbinders umgebender Weise positioniert, bevor die Anbringung der Zusatzverriegelungseinrichtung 60 an der Verbindungsseite des Isoliergehäuses 30 erfolgt. Es sei darauf hingewiesen, daß die an der Außenseite der Seitenwände 40 befindlichen Plattformen 74 zum Festhalten der Grenzflächendichtung 100 an der Außenfläche des Gehäuses 30 dienen. Die Dichtung 110 läßt sich in die Gehäuseabdeckung 42 einsetzen, und die Kappe 90 kann an der Gehäuseabdeckung befestigt werden. Falls ein Programmieren der Kappe 92 durch Entfernen ausgewählter Vorsprünge 94 erwünscht ist, können die Abdichtung 100 und die Kappe 90 zum Zeitpunkt des Einsetzens von Drähten in den Verbinder an dem Isoliergehäuse 30 montiert werden. Nachdem der ausgewählte Vorsprung entfernt worden ist und andere Vorsprünge übriggelassen wurden, kann die Kappe 90 an dem Verbinder angebracht werden, wobei die Vorsprünge 94 jegliche unbenutze Löcher 114 in der in Figur 6 gezeigten Weise verschließen. Angeschlossene Drähte lassen sich dann durch die offenen Löcher 114 hindurchführen. Die Verriegelungsglieder 50 werden beim Einführen der Anschlüsse 10 nach außen gebogen, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß aufgrund der Tatsache, daß die Verriegelungsglieder 50 noch nicht in die Tasche 62 eingetreten sind, diese Verriegelungsglieder sich frei nach außen bewegen können, wenn sich die Zusatzverriegelungseinrichtung in der ersten Position befindet. Nach dem Positionieren der Anschlüsse in dem Verbinder werden die Angreifflächen 58 an den Verriegelungsgliedern 50 in dem Einschnürungsabschnitt 16 in Eingriff mit der hülsenförmigen Schulter 15 aufgenommen. In dieser Konfiguration können die Anschlüsse nicht aus dem Gehäuse 30 herausgezogen werden. Wenn die Verriegelungsglieder 50 in der in Figur 7 gezeigten Weise korrekt positioniert sind, ist die Zusatzverriegelungseinrichtung 60 dann von der in Figur 7 gezeigten ersten Position ungehindert in die in Figur 8 gezeigte zweite Position beweglich. In Figur 8 sind die Verriegelungsglieder 50 in der Tasche 62 aufgenommen, und die Verriegelungsglieder 50 können nicht frei expandieren. Es sei darauf hingewiesen, daß dann, falls irgendeiner der Anschlüsse nicht vollständig eingeführt ist und sich die Angreifflächen 58 somit in den einen kleineren Durchmesser aufweisenden Verengungsbereich 16 der Anschlüsse 10 bewegen können, die Zusatzverriegelungseinrichtung nicht in die in Figur 8 gezeigte zweite Position bewegt werden kann.

Claims (8)

1. Elektrische Verbinderanordnung (2) mit:
a) einem buchsenartigen Verbinder (6) mit Anschlüssen (10) in einem Gehäuse (30); und
b) einem Stiftsockel (8) mit Stiften (20) in einem Sockelgehäuse (140);
c) einer Mehrzahl von Verriegelungsgliedern (50) zum Befestigen der Anschlüsse (10) in dem Gehäuse (30);
d) einem Zusatzgehäuseelement (60), das mit dem Gehäuse (30) verbindbar ist und eine Anzahl von Taschen (62) zum Aufnehmen der Verriegelungsglieder (50) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
e) daß die Taschen (62) im wesentlichen rautenförmig ausgebildet sind, wobei Scheitel (64) für einander benachbarte Reihen einander überlappen, und
f) daß die Verriegelungsglieder (50) einen komplementären Querschnitt zum Einsetzen in die jeweiligen Taschen (62) aufweisen.
2. Elekcrische Verbinderanordnung (2) nach Anspruch 1,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungsglied (50) einen sich verjüngenden Querschnitt besitzt.
3. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit einer Zusatzverriegelungseinrichtung (60) versehen ist, wobei die Verriegelungsglieder (50) in den Taschen (62) aufgenommen sind und die Zusatzverriegelungseinrichtung (60) nur dann von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar ist, wenn die Verriegelungsglieder (50) die Anschlüsse (10) in dem Gehäuse (30) korrekt festlegen.
4. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit einer programmierbaren Platte (90) und mit einer Leiterabdichtung (110) an der Rückseite versehen ist.
5. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach Anspruch 4,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbare Platte (90) selektiv entfernbare Vorsprünge (94) aufweist.
6. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsstopfen (120) in jeden gestanzten und geformten Stift (20) gecrimpt ist.
7. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach Anspruch 6,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (120) einen Bereich des Zuschnitts (130) aufweist, aus dem die Stifte (20) hergestellt sind.
8. Elektrische Verbinderanordnung (2) nach Anspruch 7,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (120) von dem Zuschnitt (130) hochgeformt ist und der Zuschnitt (130) zur Bildung der Stifte (20) um den Stopfen (120) herumgeformt ist.
DE69019905T 1989-09-25 1990-09-18 Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung. Expired - Fee Related DE69019905T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/411,961 US4998896A (en) 1989-09-25 1989-09-25 Sealed stamped and formed pin
US07/411,933 US4944688A (en) 1989-09-25 1989-09-25 Programmable sealed connector
US07/419,573 US4973268A (en) 1989-10-10 1989-10-10 Multi-contact electrical connector with secondary lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019905D1 DE69019905D1 (de) 1995-07-13
DE69019905T2 true DE69019905T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=27410922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019905T Expired - Fee Related DE69019905T2 (de) 1989-09-25 1990-09-18 Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0420010B1 (de)
JP (3) JP2784845B2 (de)
KR (1) KR910008893A (de)
DE (1) DE69019905T2 (de)
ES (1) ES2072951T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343560A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
DE102007051146B4 (de) * 2006-10-27 2014-04-03 Yazaki Corporation Steckverbindung mit bewegbarem Führungselement
DE102013209367A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Kontaktvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Leiterplatinen und einem Elektromotor
DE102018126448A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102016206833B4 (de) 2015-04-22 2022-09-29 Yazaki Corporation Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9100482D0 (en) * 1991-01-10 1991-02-20 Duraplug Elect Ltd An electrical plug
FR2678779A1 (fr) * 1991-07-04 1993-01-08 Francelco Sa Bloc de connexion electrique enfichable, a verrouillage des bornes de contact.
FR2684242B1 (fr) * 1991-11-22 1995-11-17 Amp France Assemblage de connecteur electrique comportant un element de verrouillage des bornes.
DE4223712C2 (de) * 1992-07-18 1997-09-11 Itt Cannon Gmbh Steckverbindung
FR2702889B1 (fr) * 1993-03-18 1995-04-21 Cinch Connecteurs Sa Connecteur électrique .
FR2708387B1 (fr) * 1993-07-26 1995-10-20 Proner Comatel Sa Dispositif de connexion électrique, notamment pour le passage de courants forts.
JP2813620B2 (ja) * 1993-08-06 1998-10-22 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2858727B2 (ja) * 1994-02-25 1999-02-17 矢崎総業株式会社 防水コネクタの防水栓カバー
JP3009122B2 (ja) * 1994-03-03 2000-02-14 矢崎総業株式会社 防水コネクタの防水栓
US5614820A (en) * 1994-03-10 1997-03-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector examination device for determining a connection in a connector
JP2905388B2 (ja) * 1994-03-24 1999-06-14 矢崎総業株式会社 コネクタの防水構造
FR2726402B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-06 Cinch Connecteurs Sa Perfectionnements aux connecteurs electriques
FR2726403B1 (fr) * 1994-10-28 1996-11-29 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
FR2731559B1 (fr) * 1995-03-06 1997-05-09 Framatome Connectors Int Connecteur enfichable a grilles de verrouillage des contacts
JP3115507B2 (ja) * 1995-06-07 2000-12-11 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
JP3004899B2 (ja) * 1995-10-09 2000-01-31 トーマス アンド ベッツ コーポレーション コネクタ・アセンブリ
JPH09320706A (ja) * 1996-05-28 1997-12-12 Yazaki Corp プリント基板用コネクタ
ES2124662B1 (es) * 1996-08-28 1999-10-01 Mecanismos Aux Ind Un sistema de retencion de terminales.
WO1999065120A1 (fr) * 1998-06-08 1999-12-16 Harness System Technologies Research, Ltd. Connecteur etanche
JP3003679B1 (ja) 1998-08-07 2000-01-31 住友電装株式会社 コネクタ
JP2000260518A (ja) 1999-03-11 2000-09-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの防水構造
JP2002260766A (ja) 2001-02-27 2002-09-13 Yazaki Corp コネクタ
JP3968638B2 (ja) * 2001-03-02 2007-08-29 住友電装株式会社 コネクタ
FR2866485A1 (fr) * 2004-02-12 2005-08-19 Framatome Connectors Int Partie de connecteur electrique etanche.
JP2005317498A (ja) * 2004-04-02 2005-11-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
US7598923B2 (en) * 2006-05-22 2009-10-06 Sony Corporation Apparatus and method for communications via multiple millimeter wave signals
CN102324652B (zh) * 2011-04-07 2013-09-25 深圳市通茂电子有限公司 旋变接插件
JP5699964B2 (ja) * 2012-02-17 2015-04-15 住友電装株式会社 コネクタ
US10044132B2 (en) * 2016-04-22 2018-08-07 Yazaki North America, Inc. Cable seal connector with punch-out capability for unused cavities
JP2020198277A (ja) * 2019-06-05 2020-12-10 株式会社デルタプラス 電気コネクタ及び該電気コネクタ内の接続端子の係止方法
US10897103B1 (en) * 2019-09-12 2021-01-19 Aptiv Technologies Limited Electrical connector with seal protection
CN112290268A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 河南省鼎润科技实业有限公司 一种具有双层圆形弹片结构的连接器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977759A (en) * 1975-04-28 1976-08-31 Maximoff Paul A Terminal for wires of various gauges
US4544220A (en) * 1983-12-28 1985-10-01 Amp Incorporated Connector having means for positively seating contacts
US4767350A (en) * 1986-06-20 1988-08-30 Amp Incorporated Receptacle and plug assembly
US4708662A (en) * 1986-06-20 1987-11-24 Amp Incorporated Connector assembly with pre-staged terminal retainer
GB8615420D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Amp Gmbh Electrical connector
JPH07101621B2 (ja) * 1987-06-16 1995-11-01 住友電装株式会社 コネクタ
JPH01213973A (ja) * 1988-02-23 1989-08-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE68919670T2 (de) * 1988-12-28 1995-04-06 Whitaker Corp Gehäusezusammenbau eines Steckverbinders.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343560A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
DE10343560B4 (de) * 2003-09-19 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
DE102007051146B4 (de) * 2006-10-27 2014-04-03 Yazaki Corporation Steckverbindung mit bewegbarem Führungselement
DE102013209367A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Continental Automotive Gmbh Kontaktvorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen einer Leiterplatinen und einem Elektromotor
US9608368B2 (en) 2013-05-21 2017-03-28 Continental Automotive Gmbh Contact device for establishing an electric contact between a printed circuit board and an electromotor
DE102016206833B4 (de) 2015-04-22 2022-09-29 Yazaki Corporation Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks
DE102018126448A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000058187A (ja) 2000-02-25
EP0420010B1 (de) 1995-06-07
JP2995679B2 (ja) 1999-12-27
JP2784845B2 (ja) 1998-08-06
ES2072951T3 (es) 1995-08-01
JPH03122979A (ja) 1991-05-24
DE69019905D1 (de) 1995-07-13
EP0420010A1 (de) 1991-04-03
KR910008893A (ko) 1991-05-31
JPH10125391A (ja) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019905T2 (de) Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung.
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE69024460T2 (de) Elektrischer Verbinder mit zusätzlicher schwenkbarer Verriegelung
DE19841232C2 (de) Buchsenkontakt für elektrische Stecker
DE3873861T2 (de) Elektrischer steckverbinder.
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE10126957B4 (de) Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands
DE69024437T2 (de) Elektrischer Anschluss und elektrischer Verbinder mit einem derartigen Anschluss
DE60105723T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE4224528C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE8508343U1 (de) Überbrückter elektrischer Verbinder
DE3810210A1 (de) Elektrische miniaturisierte rundsteckkontakte mit rundsteckhuelse und rundsteckstift
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE2140039A1 (de) Elektrisches Verbindungsstuck
DE29516504U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hoher Dichte
DE10252804B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines Verbinders
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE69924667T2 (de) Eine Vorrichtung zur Verhinderung einer fehlerhaften Zusammensetzung eines Verbindergehäuses mit einem Deckel und einen Verbinder mit einer solchen Vorrichtung
DE19727064A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Anschließen von Verbindern
DE69933076T2 (de) Wasserdichter Verbinder und dessen Zusammenbau
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee