DE10343560A1 - Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10343560A1
DE10343560A1 DE2003143560 DE10343560A DE10343560A1 DE 10343560 A1 DE10343560 A1 DE 10343560A1 DE 2003143560 DE2003143560 DE 2003143560 DE 10343560 A DE10343560 A DE 10343560A DE 10343560 A1 DE10343560 A1 DE 10343560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug
seal
blind
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003143560
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343560B4 (de
Inventor
Ingo Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003143560 priority Critical patent/DE10343560B4/de
Publication of DE10343560A1 publication Critical patent/DE10343560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343560B4 publication Critical patent/DE10343560B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hochpoligen elektrischen Steckvorrichtung mit einem Kontaktgehäuse, in dem ein Kontaktträger mit einer Vielzahl von Kontaktkammern für Steckkontakte, eine Sammeldichtung für diese und ein mit Blindstopfen für die Kontaktkammern versehener Dichtungshalter angeordnet sind, bei dem wenigstens ein Blindstopfen zur Anordnung wenigstens eines Steckkontaktes entfernt wird. Sie löst die Aufgabe, ein derartiges Verfahren technologisch vereinfacht zu gestalten. Dazu werden der Kontaktträger (2), die Sammeldichtung (4) und der Dichtungshalter (6) zu einer Montageeinheit vormontiert, in der die Blindstopfen (7) dichtend durch die Sammeldichtung (4) in die Kontaktkammern (3) ragen, und der wenigstens eine Blindstopfen (7) wird an der Montageeinheit mit einer Trennvorrichtung vom Dichtungshalter (6) abgetrennt und vermittels dieser aus der Sammeldichtung (4) entnommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung, die eine Vielzahl von Kontaktkammern aufweist, in die jeweils ein am Ende einer Leitung befestigter Kontakt eingeschoben und verrastet wird, insbesondere für ein Fahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass elektrische Steckverbindungen für die Verwendung außerhalb des Innenraumes in einem Fahrzeug gedichtet ausgeführt werden müssen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Dazu sind Einzelleiterdichtungen bekannt, die eine Leitung einzeln in einer Kontaktkammer eines Steckgehäuse abdichten, aber auch Sammeldichtungen für höher- und hochpolige Steckvorrichtungen, die sämtliche Leitungen abdichten, wobei nicht belegte Kontaktkammern durch einen Blindstopfen abgedichtet werden. Beispielsweise beschreibt die DE 42 21 452 A1 die Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung mit einem am Ende einer Leitung befestigten, in eine Kontaktkammer eines Steckergehäuses eingeschobenen und dort verrasteten Kontakt mit einer Leiterdichtung, und in einer speziellen Ausführung auch mit einer mehrere Leitungen abdichtenden Sammeldichtung, z. B. aus Silikon.
  • Es sind auch Sammeldichtungen für höherpolige elektrische Steckvorrichtungen bekannt, die auf einem eine Vielzahl von Kontaktkammern aufweisenden Kontaktträger angeordnet werden, bei denen die Öffnungen für die Kontakte mit Häutchen verschlossen sind. In Abhängigkeit vom Bestückungsplan des Steckergehäuses werden die Häutchen für die zu bestückenden Kontaktkammern vorgelocht. Die über den nicht zu bestückenden Kammern angeordneten Häutchen bleiben unversehrt.
  • Ebenso sind Sammeldichtungen bekannt, bei denen anstelle der Häutchen Blindstopfen für die Kontaktkammern angeordnet sind. Bei der Konfektionierung der Steckvorrichtung müssen dann die Blindstopfen für die Kontaktkammern entfernt werden, in denen Steckkontakte anzuordnen sind. Die Blindstopfen können dabei an einem Dichtungshalter angeordnet sein, der auf der dem Kontaktträger abgewandten Seite der Sammeldichtung angeordnet wird. Die einstückige Ausbildung der Dichtungsstopfen und des Dichtungshalters führt in vorteilhafter Weise zu einem sehr flexiblen Bauteil. Dieser Dichtungshalter, die Sammeldichtung und der Kontaktträger werden üblicherweise zu einer Baueinheit vormontiert und als solche angeliefert. Der Kontaktträger ist dann beim Herstellen der spezifischen Steckverbindung entsprechend dem Kontakt-Bestückungsplan mit den vorgesehenen Leitungen und Kontakten zu bestücken. Dazu ist es erforderlich, die vormontierte Einheit zu trennen und die nicht benötigten Dichtungsstopfen zu entfernen, was mit Hilfe einer Stanzvorrichtung erfolgt. Diese Vorgehensweise ist mit einem technologischen Mehraufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer hochpoligen elektrischen Steckvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 technologisch vereinfacht zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer hochpoligen elektrischen Steckvorrichtung mit einem Kontaktträger mit einer Vielzahl von Kontaktkammern für Steckkontakte, einer Sammeldichtung für diese und Blindstopfen für die Kontaktkammern aufweisenden Dichtungshalter, bei dem wenigstens ein Blindstopfen zur Anordnung wenigstens eines Steckkontaktes entfernt wird, der Kontaktträger, die Sammeldichtung und der Dichtungshalter zu einer Baueinheit vormontiert werden, und dass danach der wenigstens eine Blindstopfen an der Baueinheit mit einer Trennvorrichtung vom Dichtungshalter abgetrennt und mit dieser aus der Sammeldichtung entnommen wird. Auf diese Weise braucht die aus Kontaktträger, Sammeldichtung und Dichtungshalter gebildete Baueinheit bei der Herstellung der Steckvorrichtung zur Entnahme des wenigstens einen Blindstopfens nicht vereinzelt und nach der Entnahme desselben nicht noch einmal montiert zu werden. Das Verfahren zur Herstellung einer hochpoligen elektrischen Steckverbindung ist damit erheblich vereinfacht durchführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Blindstopfen über radial zu diesen angeordnete Stege, zwischen denen Ausnehmungen gebildet sind, einstückig mit dem Dichtungshalter verbunden. Die Ausnehmungen dienen dem Eingriff eines Dreh-Schneidwerkzeuges, das mit einer Hubeinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise sind vier um 90 Grad versetzt angeordnete Stege vorgesehen. Die Stege sind für alle mit dem Dichtungshalter verbundenen Blindstopfen gleich ausgerichtet, so dass die Einführung und Steuerung der einzelnen, mit den Kontaktkammern korrespondierend an der Trennvorrichtung angeordneten (Hub-)Dreh-Schneidwerkzeuge problemlos erfolgen kann. Durch Drehen derselben um deren und damit auch um die Achse der Blindstopfen werden die Stege durchtrennt. Zum anschließenden Entnehmen der Blindstopfen können die Dreh-Schneidwerkzeuge blindstopfenseitig mit einer Rastschneide versehen sein, die sich beim Drehen in den Blindstopfenschaft einschneidet und diesen in axialer Richtung fixiert.
  • Durch einen Hubvorgang wird dann der vom Dichtungshalter abgeschnittene Blindstopfen aus der Sammeldichtung gezogen. Dabei ist die Trennvorrichtung so steuerbar, dass die einzelnen vorbestimmten Trennwerkzeuge synchron in die Ausnehmungen an den abzutrennenden Blindstopfen eingeführt werden und im Anschluss daran, ebenfalls synchron, die Stege durchschneiden und danach die Blindstopfen herausziehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders zum Anschluss eines 154-poligen Motorsteuergerätes,
  • 2a bis c: Draufsichten auf einen Ausschnitt des im Steckverbinder angeordneten Dichtungshalters und
  • 3a und b: einen Querschnitt durch die Anordnung eines am Dichtungshalter angeformten Blindstopfens mit einem Trennwerkzeug.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Steckverbinders mit einem (Steckverbinder/) Kontaktgehäuse 1, in dem oberseitig zwei parallel angeordnete Kontaktträger 2 mit einer Vielzahl von rasterartig angeordneten Kontaktkammern 3 für Steckkontakte, zwei den Kontaktträgern 2 zugeordnete Sammeldichtungen 4 mit den Kontaktkammern 3 zugeordneten Dichtungsöffnungen (5, 3) und zwei Dichtungshalter 6 mit an diesen angeformten Blindstopfen 7 (2 und 3) für jede Dichtungsöffnung (5) und Kontaktkammer 3 angeordnet sind. Die Kontaktträger 2 sind im Anlieferzustand jeweils mit einer Sammeldichtung 4 und einem Dichtungshalter 6 zu einer Vormontageeinheit komplettiert, wobei die Blindstopfen 7 durch die Sammeldichtung 4 hindurch in die Kontaktkammern 3 (3a) ragen.
  • 2a zeigt, dass die Blindstopfen 7 mit jeweils vier im Abstand vom 90 Grad angeordneten Stegen 8 mit dem Dichtungshalter 6 (Blindstopfenschaft 14, 3a) verbunden sind, wobei die Stege 8 für die in der Draufsicht zu erkennenden sechs Blindstopfen 7 gleich ausgerichtet sind. Oberseitig schließen diese bündig mit dem Dichtungshalter 6 ab.
  • Aus diesem Verbund sollen vorbestimmt vier Blindstopfen 7 vom Dichtungshalter 6 gelöst werden. Dazu wird eine nicht weiter beschriebene Trennvorrichtung eingesetzt, die für jeden Blindstopfen 7 ein Dreh-Schneidwerkzeug 9 mit zwei axial und damit parallel zum jeweiligen Blindstopfen 7 ausgerichteten Schneidklingen 10 mit jeweils zwei Schneiden 11 aufweist, das axial zu diesem (7) bewegbar ist. Blindstopfenseitig weisen die Schneidklingen eine koaxial angeordnete Rastschneide 12 auf, die in 3, a und b zu erkennen ist. Zum Entfernen der vier Blindstopfen 7 werden vier Dreh-Schneidwerkzeuge 9 mit den Schneidklingen 10 angesteuert und synchron in jeweils zwei zwischen den Stegen 8 gegebene Ausnehmungen 13 eingeführt. Die Anordnung ist in der Draufsicht, 2b, dargestellt. Anschließend werden die Dreh-Schneidwerkzeuge 9 im Uhrzeigersinn gedreht (Pfeile), wodurch jeweils zwei der vier Stege 8 durchtrennt werden. Anschließend wird die Drehrichtung umgekehrt (Pfeile, 2c), und die Dreh-Schneidwerkzeuge 9 durchschneiden die beiden restlichen Stege 8, wobei die Rastschneiden 12 in den Blindstopfenschaft 14 eindringen. Diese Stellung ist in 3a im Schnitt zu sehen. Nach dem Durchtrennen der Stege 8 wird das jeweilige Dreh-Schneidwerkzeug 9 aus dem Dichtungshalter 6 herausgezogen, wobei dieses mit dem Blindstopfenschaft 14 über die Rastschneiden 12 verrastet ist und den Blindstopfen 7 mitnimmt (3a). Damit ist die jeweilige Dichtungsöffnung 5 über der entsprechenden Kontaktkammer 3 für einen anzuordnenden Steckkontakt freigelegt. Die übrigen beiden Blindstopfen 7, also die mittleren in 2a, verbleiben in den nicht benötigten Dichtungsöffnungen 5 und den Kontaktkammern 3.
  • 1
    Kontaktgehäuse
    2
    Kontaktträger
    3
    Kontaktkammer
    4
    Sammeldichtung
    5
    Dichtungsöffnung
    6
    Dichtungshalter
    7
    Blindstopfen
    8
    Steg
    9
    Dreh-Schneidwerkzeug
    10
    Schneidklinge
    11
    Schneide
    12
    Rastschneide
    13
    Ausnehmung
    14
    Blindstopfenschaft

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer hochpoligen elektrischen Steckvorrichtung mit einem Kontaktgehäuse, in dem ein Kontaktträger mit einer Vielzahl von Kontaktkammern für Steckkontakte, eine Sammeldichtung für diese und ein mit Blindstopfen für die Kontaktkammern versehener Dichtungshalter angeordnet sind, bei dem wenigstens ein Blindstopfen zur Anordnung wenigstens eines Steckkontaktes entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2), die Sammeldichtung (4) und der Dichtungshalter (6) zu einer Montageeinheit vormontiert werden, in der die Blindstopfen (7) dichtend durch die Sammeldichtung (4) in die Kontaktkammern (3) ragen, und dass der wenigstens eine Blindstopfen (7) an der Montageeinheit mit einer Trennvorrichtung vom Dichtungshalter (6) abgetrennt und vermittels dieser aus der Sammeldichtung (4) entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindstopfen (7) in radialer Richtung über Stege (8) mit dem Dichtungshalter (6) verbunden sind, vorzugsweise über vier Stege (8) im Abstand von 90 Grad, und dass die Stege (8) für alle Blindstopfen (7) gleich ausgerichtet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) in axialer Richtung mit Hilfe eines Dreh-Schneidwerkzeuges (9) durchschnitten werden, an dem im Stegbereich blindstopfenseitig eine Rastschneide (12) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Trennvorrichtung für jeden Blindstopfen (7) ein Dreh-Schneidwerkzeug (9) angeordnet ist, und dass die Dreh-Schneidwerkzeuge (9) synchron mit den vorbestimmten Blindstopfen (7) in Eingriff bringbar sind.
DE2003143560 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung Expired - Fee Related DE10343560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143560 DE10343560B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143560 DE10343560B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343560A1 true DE10343560A1 (de) 2005-04-14
DE10343560B4 DE10343560B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=34305966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143560 Expired - Fee Related DE10343560B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343560B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912291A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
DE102016206833B4 (de) 2015-04-22 2022-09-29 Yazaki Corporation Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005677U1 (de) * 1980-03-01 1980-08-14 Kling, Anton, 8000 Muenchen Vorrichtung für elektrische Steckverbinder
DE3717017C2 (de) * 1987-05-21 1995-02-23 Aeg Mobile Communication Steckgehäuse für einen elektrischen Steckverbinder
DE69019905T2 (de) * 1989-09-25 1995-10-12 Whitaker Corp Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung.
JPH09102356A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd ゴム栓装着具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221452C2 (de) * 1991-07-12 1998-08-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8005677U1 (de) * 1980-03-01 1980-08-14 Kling, Anton, 8000 Muenchen Vorrichtung für elektrische Steckverbinder
DE3717017C2 (de) * 1987-05-21 1995-02-23 Aeg Mobile Communication Steckgehäuse für einen elektrischen Steckverbinder
DE69019905T2 (de) * 1989-09-25 1995-10-12 Whitaker Corp Mehrpolige elektrische Verbinderanordnung.
JPH09102356A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd ゴム栓装着具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912291A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-16 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
DE102016206833B4 (de) 2015-04-22 2022-09-29 Yazaki Corporation Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343560B4 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292604B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
EP2208259B1 (de) Stecker und steckverbindung für roboter
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE10065542A1 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60211786T2 (de) Fahrzeug-Wechselstromgenerator
EP1792377B1 (de) Kabeldurchführung
EP0606048B1 (de) Fluidische Ventileinheit
EP1870970A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils
EP0727797A1 (de) Sicherheitsschalter
DE10343560B4 (de) Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
EP2957840A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1573763A1 (de) Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen
DE10065535C2 (de) Spritzgießform
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
EP3240104B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
EP1526288A1 (de) Pneumatische Ventilanordnung mit einem Kanaltrennelement
EP3837740A1 (de) Steckverbinder
DE3740023C2 (de)
DE19901880B4 (de) Einrichtung für ein Fluidventil-Verteileranordnung
DE3504726C1 (de) Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen
DE10196561B4 (de) Grenzschalter
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE102011110567B4 (de) Lamellenkontaktelement für ein elektrischesSteckverbinderteil
DE102007025605A1 (de) Fahrzeugantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee