EP1912291A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1912291A1
EP1912291A1 EP06021257A EP06021257A EP1912291A1 EP 1912291 A1 EP1912291 A1 EP 1912291A1 EP 06021257 A EP06021257 A EP 06021257A EP 06021257 A EP06021257 A EP 06021257A EP 1912291 A1 EP1912291 A1 EP 1912291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
chamber
closing element
valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06021257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Lübstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP06021257A priority Critical patent/EP1912291A1/de
Publication of EP1912291A1 publication Critical patent/EP1912291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the present invention relates to a connector such as a plug or a socket for connecting two cables, which has a sealed portion and the wall or the outer contour is at least partially defined by a plurality of opening into the sealed area chambers for cable entry.
  • the invention has for its object to provide a sealed connector with an improved secondary locking.
  • the connector has at least one valve, which is arranged in one of the chambers and arranged such that a fluid flow is blocked in the direction of the sealed area, however, a fluid flow is released in the opposite direction.
  • the valves are located in all unoccupied chambers, so that the sealed area is reliably protected against undesired access of gases and / or liquids.
  • valves whereby a fluid flow is blocked in the direction of the sealed area, but a fluid flow is released in the opposite direction, the valves are effectively to check valves.
  • conventional solution in which only simple Dichtpfropfen were arranged in the chambers to seal the sealed area, allow the valves when mating two complementary to each other trained connector venting the sealed area, so that it can not build up pressure.
  • venting the valves are not subjected to such high pressures in contrast to the plug-like seals when mating two connectors, as is the case with the conventional solution using plug-like seals, so that there is no danger that the valves when mating two Plug connectors are pushed out of the chambers.
  • valves seal just as reliably as in the conventional solution using plug-type seals, so that access of gaseous or liquid media to the sealed area of the connector can be avoided. Due to the fact that the valves automatically vent the sealed area when pressurized, no web-like retaining bars need to be provided, which makes the production less expensive.
  • the desired check valve function can be achieved, for example, by virtue of the valve comprising an elastically deformable closing element which is matched in its shape to the inner contour of the respective chamber such that the valve in the desired manner blocks a fluid flow in the direction of the sealed area, but does so Releases fluid in the opposite direction due to deformation of the closing element.
  • the closing element may for example be made of a permanently elastic material such as silicone, rubber or rubber.
  • the desired check valve effect is thus based solely on the shape and on the material properties of the closing element of the valve, whereby a simple and cost-effective production of the valves can be ensured.
  • the inventive design of the closing element with its elastic material properties thus, in contrast to known check valves no additional spring elements are required, which lock the valve in one direction, whereby a simple and quick installation of the closing elements can be ensured in the chambers.
  • the closing element may, for example, have a funnel-shaped closing section which, in order to achieve the desired valve function, bears against the inner contour of the chamber with a sealing lip along its widened end.
  • the funnel-shaped closing portion tapers in the direction of the sealed area, so that any fluid flow from the sealed area through the chamber can flow past the funnel-shaped closing portion of the closing element, as the funnel-shaped closing portion deforms due to the elastic material properties of the closing element.
  • the sealing lip no longer seals against the inner contour of the chamber, as a result of which any overpressure or fluid flow can escape from the sealed area.
  • the valve may comprise a valve seat formed in the chamber, on the shape of the closing element is tuned in its shape to achieve the desired check valve function. Due to the formation of a defined valve seat and a corresponding tuning of the shape of the closing element, the sealed area can be particularly reliable against undesired access of gas or air Media are protected.
  • the valve seat can be formed, for example, by an annular shoulder formed in the chamber and facing away from the sealed area, against which a flange surrounding the closing element in a collar-like manner abuts flat.
  • the flange can collar-like surround the closing element, for example, at the flared end of the funnel-shaped portion, which opens due to the elastic deformability of the funnel-shaped portion of the valve very smooth, so even at very low pressures.
  • the valve seals in the other direction due to the flange resting flat against the annular shoulder, so that in spite of the ease of movement of the valve access of gas or air media in the sealed area can be avoided.
  • this may have a fastening portion which fixes the closing element in the chamber.
  • the attachment portion may, for example, have a shape such that the closure element can be fixed in a form-fitting manner in the chamber by means of the attachment portion.
  • the attachment portion may have an abutment surface which cooperates with an abutment formed in the chamber such that movement of the closure member in a direction opposite the sealed portion is excluded.
  • the fastening section can also have a shape such that the closing element can be fixed non-positively in the chamber by means of the fastening section.
  • Such a frictional connection can be achieved, for example, by virtue of the fact that the fastening section has a certain oversize relative to the clear width of the chamber so that it can be accommodated in the chamber slightly compressed. Accordingly, the attachment portion tries when he is in the chamber to expand again, whereby the closing element is held by the clamping forces occurring force fit in the chamber.
  • the cross-sectional area of the fastening section viewed in the flow direction can be less in the compressed state than the clear opening cross-section of the chamber. This can be achieved, for example, by providing the attachment section in the flow direction with at least one passage opening through which a fluid flow can pass unhindered.
  • the closing element may have a mounting element.
  • This mounting element may be, for example, a retaining pin, on which the closing element can be held and inserted into the respective chamber.
  • Fig. 1 shows a connector 10 according to the invention, which is here as a female housing 14 for receiving a complementary thereto formed plug (not shown) is formed.
  • the socket housing 14 here has a substantially cuboid shape and is open on its underside (not visible here), so that in this opening from below a corresponding plug (not shown) are introduced can.
  • An accommodating space, which is not recognizable here, in the interior of the housing 14, which can be reached via the opening, is referred to as the sealed area 12 of the connector 10 in the context of the present invention.
  • the upper wall of the female housing 14 has a plurality of chambers 20 in the form of passage openings, which adjoin one another in a honeycomb shape side by side.
  • the individual chambers 20 provide a connection between the external environment of the connector 10 and the sealed area 12.
  • cables 16 are provided with insulation 15 in a plurality of chambers 20, which are continued in the direction of the sealed area 12 with contact terminals (not illustrated here) for contacting with corresponding contact pins of a complementary insertable in the connector 10 shown trained connector are connected.
  • the cables 16 are sealed against the inner contour of the chambers 20, so that no air and no liquid can get into the sealed area 12.
  • this sealing takes place in that in the respective unoccupied chambers 20 acting as a check valve closure elements 22 are arranged, which a fluid flow in the direction of the sealed Block area 12, but release a fluid flow in the opposite direction.
  • a closing element 22 is shown in Fig. 1 fitted into a blank chamber 20, wherein adjacent to this chamber and on the opposite side of the chamber matrix of the connector 10 shown in FIG. 1 further unoccupied chambers 20 are shown, in which for sealing purposes In a corresponding manner closing elements 22 can be fitted.
  • Fig. 2 shows a sectional view through the chamber 20 of Fig. 1 along the section line A-A, in which in Fig. 1 for sealing purposes, a closing element 22 is fitted.
  • the closing element 22 has a funnel-shaped closing portion 24, which is surrounded at its flared end by a flange 36 like a collar.
  • the closing element 22 has a mounting portion 26, which on the side facing away from the sealed portion 12 has an annular abutment surface 30, as best seen in FIG. 4 can be removed.
  • a valve seat in the form of an annular shoulder 28 facing away from the sealed area 12 is formed.
  • the collar-like flange 36 of the closing element 22 rests flat against the surface of the annular shoulder 28, so that neither air nor liquid can penetrate from the outside through the chamber 20 into the sealed region 12.
  • the mounting portion 26 In order to secure the closing element 22 in the chamber 20 from falling out positively, this has in continuation of the tapered end of the funnel-shaped closing portion 24, the mounting portion 26. This cooperates with a formed in the chamber 20 annular projection 32 which acts as an abutment on which the abutment surface 30 of the mounting portion 26 can be supported. As a result of this mounting of the fastening section 26 on the abutment 32, falling out of the closing element 22 in a direction opposite to the sealed region 12 can be avoided. On the other hand, it is also not possible that the closing element 22 falls into the sealed area 12, since this is avoided by the abutment of the flange 36 on the annular shoulder 28.
  • a mounting element 34 in the form of a retaining pin, which is formed integrally with the closing element 22 and on which the closing element 22 is either manually or with the aid of a robot for placement can be used in the chamber 20.
  • FIGS. 5 to 7 a second embodiment of a closure member 22 will be described. That shown in Figs. 5 to 7 Closing element 22 corresponds, with the exception of the embodiment of the fastening section 26, essentially to the closing element 22 shown in FIGS. 2 to 4, so that in this regard reference is made to the corresponding explanations relating to FIGS. 2 to 4.
  • the closing element 22 shown in FIGS. 5 to 7 has a fastening section 26, with which the closing element 22 can be fixed non-positively in the chamber 20.
  • the attachment portion 26 in this case has three axially staggered rings, each having a slight over the clear opening width of the chamber 20 excess.
  • the fastening section 26 is slightly compressed during assembly in the radial direction in order to be introduced into the chamber 20. Due to the elastic properties of the material from which the closing element 22 is made, the mounting portion 26 expands in the chamber 20 again, so that the closing member 22 jammed in the chamber 20 and thus no longer out of the chamber due to the resulting frictional connection 20 can fall out.
  • this has a cross-sectional area, which is seen in the flow direction is less than the clear opening cross-section of the chamber 20.
  • This can be achieved, for example, that the attachment portion 26 is penetrated by at least one passage opening 38, which has such an opening cross section, that even after the compression of the fastening portion 26, a fluid flow through the two through holes 38 of the embodiment shown in Figs. 5-7 can take place.
  • FIGS. 8 and 9 a third embodiment of a closure element 22 will be described with reference to FIGS. 8 and 9.
  • This closing element 22 shown in FIGS. 8 and 9 has no flange 36 surrounding the funnel-shaped section 24 in comparison to the closing element 22 shown in FIGS. Accordingly, no special valve seat 28 is provided in the chamber 20 more, since the closing element 22 forms a sealing lip at the outer end of its funnel-shaped closing portion 24 to achieve the valve function, which bears directly sealingly against the inner contour of the chamber 20.

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder weist ein Gehäuse auf, in dem sich ein abgedichteter Bereich befindet, dessen Wandung eine Mehrzahl an in den abgedichteten Bereich mündende Kammern zur Kabeldurchführung aufweist. Ferner umfasst der Steckverbinder zumindest ein Ventil, welches in einer der Kammern angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder wie beispielsweise einen Stecker oder eine Steckerbuchse zum Verbinden zweier Kabel, welcher einen abgedichteten Bereich aufweist und dessen Wandung bzw. dessen äußere Kontur zumindest bereichsweise durch eine Mehrzahl an in den abgedichteten Bereich mündende Kammern zur Kabeldurchführung definiert ist.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ist es häufig erforderlich, zwei Kabel, worunter im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganze Kabelbäume oder auch einzelne Adern eines Kabels verstanden werden sollen, miteinander zu verbinden. Dies erfolgt in aller Regel mit Hilfe zweier komplementär zueinander ausgebildeter Steckverbinder, wie beispielsweise einer Steckerbuchse und einem komplementär dazu ausgebildeten Stecker. Dabei weist zumindest einer der beiden Steckverbinder einen gedichteten Bereich zur Aufnahme des jeweils komplementär dazu ausgebildeten Steckverbinders auf, in welchem sich die Kontaktanschlüsse zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Kabeln befinden. Da nicht immer alle der in den abgedichteten Bereich mündenden Kammern zur Kabeldurchführung mit Kabeln oder Adern belegt sind, ist es erforderlich, die verbleibenden Kammern abzudichten, damit von außen weder Luft noch Wasser in den abgedichteten Bereich eindringen kann. Hierzu werden üblicherweise pfropfenartige Dichtungen in die verbleibenden Kammern eingesetzt, welche den abgedichteten Bereich nach außen hin abdichten.
  • Da durch das Zusammenstecken zweier komplementär zueinander ausgebildeter Steckverbinder im Innern des abgedichteten Bereichs ein Überdruck erzeugt werden kann, neigen diese pfropfenartigen Dichtungen gelegentlich dazu, durch diesen Überdruck aus den jeweiligen Kammern herausgedrückt zu werden. Um dem entgegenzuwirken, sind üblicherweise sämtliche Kammern stegartig von dünnen Rückhaltestäben oder - stegen durchsetzt, die gleichzeitig auch immer als Zweitverriegelung dienen, um die Kontaktanschlüsse, in welche die einzelnen Kabel bzw. Adern übergehen, passiv ortsfest festzulegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abgedichteten Steckverbinder mit einer verbesserten Zweitverriegelung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere erfolgt die Lösung dadurch, dass der Steckverbinder zumindest ein Ventil aufweist, welches in einer der Kammern angeordnet und derart eingerichtet ist, dass ein Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs gesperrt wird, jedoch ein Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung freigegeben wird. Die Ventile befinden sich dabei in sämtlichen unbelegten Kammern, so dass der abgedichtete Bereich zuverlässig gegen unerwünschten Zutritt von Gasen und/oder Flüssigkeiten geschützt ist.
  • Durch die Funktionsweise der Ventile, derzufolge ein Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs gesperrt wird, jedoch ein Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung freigegeben wird, handelt es sich bei den Ventilen gewissermaßen um Rückschlagventile. Im Unterschied zu der herkömmlichen Lösung, bei der zur Abdichtung des abgedichteten Bereichs lediglich einfache Dichtpfropfen in den Kammern angeordnet wurden, erlauben die Ventile beim Zusammenstecken zweier komplementär zueinander ausgebildeter Steckverbinder ein Entlüften des abgedichteten Bereichs, so dass sich darin kein Überdruck aufbauen kann. Infolge der Entlüftung werden die Ventile im Unterschied zu den pfropfenartigen Dichtungen beim Zusammenstecken zweier Steckverbinder nicht mit derart hohen Drücken beaufschlagt, wie dies bei der herkömmlichen Lösung unter Verwendung von pfropfenartigen Dichtungen der Fall ist, so dass keine Gefahr besteht, dass die Ventile beim Zusammenstecken zweier Steckverbinder aus den Kammern herausgedrückt werden.
  • In Richtung des abgedichteten Bereichs dichten die Ventile jedoch genauso zuverlässig ab, wie dies bei der herkömmlichen Lösung unter Verwendung von pfropfenartigen Dichtungen der Fall ist, so dass ein Zutritt von gasförmigen oder flüssigen Medien in den abgedichteten Bereich des Steckverbinders vermieden werden kann. Dadurch, dass die Ventile den abgedichteten Bereich bei einer Druckbeaufschlagung selbsttätig entlüften, müssen keine stegartigen Rückhaltestäbe vorgesehen werden, was die Herstellung kostengünstiger macht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen sowie in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die gewünschte Rückschlagventilfunktion kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass das Ventil ein elastisch verformbares Schließelement umfasst, welches in seiner Gestalt derart auf die Innenkontur der jeweiligen Kammer abgestimmt ist, dass das Ventil in der gewünschten Weise einen Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs sperrt, jedoch ein Fluid in entgegengesetzter Richtung infolge einer Verformung des Schließelements freigibt. Das Schließelement kann beispielsweise aus einem dauerhaft elastischen Material wie beispielsweise Silikon, Kautschuk oder Gummi gefertigt sein. Die gewünschte Rückschlagventilwirkung basiert somit lediglich auf der Gestalt sowie auf den Materialeigenschaften des Schließelements des Ventils, womit eine einfache und kostengünstige Herstellung der Ventile gewährleistet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schließelements mit seinen elastischen Materialeigenschaften werden somit im Unterschied zu bekannten Rückschlagventilen keine zusätzlichen Federelemente erforderlich, welche das Ventil in eine Richtung sperren, womit eine einfache und schnelle Montage der Schließelemente in den Kammern sichergestellt werden kann.
  • Zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung kann das Schließelement beispielsweise einen trichterförmigen Schließabschnitt aufweisen, welcher zur Erzielung der gewünschten Ventilfunktion mit einer Dichtlippe entlang seines aufgeweiteten Endes dichtend an der Innenkontur der Kammer anliegt. Der trichterförmige Schließabschnitt verjüngt sich dabei in Richtung des abgedichteten Bereichs, so dass ein etwaiger Fluidstrom aus dem abgedichteten Bereich durch die Kammer an dem trichterförmigen Schließabschnitt des Schließelements nach außen vorbeiströmen kann, indem sich der trichterförmige Schließabschnitt infolge der elastischen Materialeigenschaften des Schließelements verformt. Durch diese Verformung liegt die Dichtlippe nicht länger dichtend an der Innenkontur der Kammer an, wodurch ein etwaiger Überdruck bzw. ein Fluidstrom aus dem abgedichteten Bereich entweichen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann das Ventil einen in der Kammer ausgebildeten Ventilsitz umfassen, auf dessen Form das Schließelement in seiner Gestalt zur Erzielung der gewünschten Rückschlagventilfunktion abgestimmt ist. Durch die Ausbildung eines definierten Ventilsitzes und eine entsprechende Abstimmung der Gestalt des Schließelements kann der abgedichtete Bereich besonders zuverlässig gegen unerwünschten Zutritt von gas- oder luftförmigen Medien geschützt werden. So kann der Ventilsitz beispielsweise durch eine in der Kammer ausgebildete und von dem abgedichteten Bereich abgewandte Ringschulter gebildet werden, an welcher ein das Schließelement kragenartig umgebender Flansch plan anliegt. Der Flansch kann das Schließelement dabei beispielsweise an dem aufgeweiteten Ende des trichterförmigen Abschnitts kragenartig umgeben, wodurch infolge der elastischen Verformbarkeit des trichterförmigen Abschnitts das Ventil sehr leichtgängig, also bereits bei nur sehr geringen Überdrücken öffnet. Andererseits dichtet das Ventil in der anderen Richtung infolge des plan an der Ringschulter anliegenden Flansches zuverlässig ab, so dass trotz der Leichtgängigkeit des Ventils ein Zutritt von gas- oder luftförmigen Medien in den abgedichteten Bereich vermieden werden kann.
  • Um ein zufälliges Herausfallen des Schließelements zu verhindern, kann dieses einen Befestigungsabschnitt aufweisen, der das Schließelement in der Kammer fixiert. Der Befestigungsabschnitt kann dabei beispielsweise eine derartige Gestalt aufweisen, dass sich das Schließelement mittels des Befestigungsabschnitts formschlüssig in der Kammer festlegen lässt. So kann der Befestigungsabschnitt beispielsweise eine Widerlagerfläche aufweisen, welche derart mit einem in der Kammer ausgebildeten Gegenlager zusammenwirkt, dass eine Bewegung des Schließelements in eine zu dem abgedichteten Bereich entgegengesetzte Richtung ausgeschlossen ist.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu der formschlüssigen Befestigung des Schließelements in der Kammer kann der Befestigungsabschnitt auch eine derartige Gestalt aufweisen, dass sich das Schließelement mittels des Befestigungsabschnitts kraftschlüssig in der Kammer festlegen lässt. Ein derartiger Kraftschluss lässt sich beispielsweise dadurch erzielen, dass der Befestigungsabschnitt gegenüber der lichten Weite der Kammer ein gewisses Übermaß aufweist, so dass er zur Unterbringung in der Kammer geringfügig komprimiert werden muss. Dementsprechend versucht sich der Befestigungsabschnitt, wenn er sich in der Kammer befindet, wieder auszudehnen, wodurch das Schließelement durch die dabei auftretenden Klemmkräfte kraftschlüssig in der Kammer festgehalten wird.
  • Damit trotz dieses Übermaßes noch ein Fluidstrom durch das Ventil und insbesondere an dem Befestigungsabschnitt vorbei passieren kann, kann die Querschnittsfläche des Befestigungsabschnitts in Strömungsrichtung betrachtet im komprimierten Zustand geringer sein als der lichte Öffnungsquerschnitt der Kammer. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Befestigungsabschnitt in Strömungsrichtung mit zumindest einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch welche ein Fluidstrom ungehindert passieren kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Schließelement ein Montageelement aufweisen. Bei diesem Montageelement kann es sich beispielsweise um einen Haltestift handeln, an welchem das Schließelement gehalten und in die jeweilige Kammer eingeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In sämtlichen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet, wobei:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in Form einer Buchse zeigt;
    Fig. 2
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Kammer mit einem darin befindlichen Schließelement in einer Ruhestellung zeigt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Kammer der Fig. 2 mit dem darin befindlichen Schließelement in einer Betätigungsstellung zeigt;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schließelements zeigt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Kammer mit einem darin befindlichen anderen Schließelement zeigt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des in der Fig. 5 dargestellten Schließelements zeigt;
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Schließelements der Fig. 6 zeigt;
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Kammer mit einem darin befindlichen noch anderen Schließelement zeigt; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des in der Fig. 8 gezeigten Schließelements zeigt.
  • Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 10, welcher hier als Buchsengehäuse 14 zur Aufnahme eines komplementär dazu ausgebildeten Steckers (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Das Buchsengehäuse 14 weist hier eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt auf und ist an seiner Unterseite geöffnet (hier nicht erkennbar), so dass in diese Öffnung von unten ein entsprechender Stecker (nicht dargestellt) eingeführt werden kann. Ein hier nicht erkennbarer Aufnahmeraum im Innern des Gehäuses 14, welcher über die Öffnung erreicht werden kann, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als abgedichteter Bereich 12 des Steckverbinders 10 bezeichnet.
  • Die obere Wandung des Buchsengehäuses 14 weist in der hier gezeigten Ausführungsform eine Vielzahl an Kammern 20 in Form von Durchgangsöffnungen auf, welche hier Seite an Seite wabenförmig aneinander angrenzen. Die einzelnen Kammern 20 stellen eine Verbindung zwischen der Außenumgebung des Steckverbinders 10 und dem abgedichteten Bereich 12 dar.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, sind in einer Mehrzahl der Kammern 20 mit einer Isolierung 15 versehene Kabel 16 angeordnet, welche in Fortsetzung in Richtung des abgedichteten Bereichs 12 mit hier nicht dargestellten Kontaktanschlüssen zur Kontaktierung mit entsprechenden Kontaktstiften eines in den gezeigten Steckverbinder 10 einführbaren komplementär ausgebildeten Steckverbinders verbunden sind. Die Kabel 16 sind dabei gegenüber der Innenkontur der Kammern 20 abgedichtet, so dass keine Luft und auch keine Flüssigkeit in den abgedichteten Bereich 12 gelangen kann.
  • Da bei einem derartigen Steckverbinder 10 nicht immer alle Kammern 20 belegt sind, ist es erforderlich, die unbelegten Kammern 20 ebenfalls abzudichten, so dass auch durch diese Kammern 20 keine Luft oder Flüssigkeit in den abgedichteten Bereich 12 gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt diese Abdichtung dadurch, dass in den jeweils unbelegten Kammern 20 als Rückschlagventil fungierende Schließelemente 22 angeordnet sind, welche einen Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs 12 sperren, jedoch einen Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung freigeben. Ein derartiges Schließelement 22 ist in der Fig. 1 in eine unbelegte Kammer 20 eingepasst dargestellt, wobei benachbart zu dieser Kammer sowie auf der gegenüberliegenden Seite der Kammermatrix des in der Fig. 1 dargestellten Steckverbinders 10 weitere unbelegte Kammern 20 dargestellt sind, in welche zu Abdichtungszwecken in entsprechender Weise Schließelemente 22 eingepasst werden können.
  • Unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 wird nun eine erste Ausführungsform eines Schließelements 22 beschrieben. Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Kammer 20 der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A, in welcher in der Fig. 1 zu Dichtungszwecken ein Schließelement 22 eingepasst ist. Wie erkannt werden kann, weist das Schließelement 22 einen trichterförmigen Schließabschnitt 24 auf, welcher an seinem aufgeweiteten Ende von einem Flansch 36 kragenartig umgeben ist. In Fortsetzung des sich verjüngenden Endes des trichterförmigen Schließabschnitts 24 weist das Schließelement 22 einen Befestigungsabschnitt 26 auf, welcher auf der dem abgedichteten Bereich 12 abgewandten Seite eine ringförmige Widerlagerfläche 30 aufweist, wie dies am besten der Fig. 4 entnommen werden kann.
  • In der Kammer 20 ist ein Ventilsitz in Form einer von dem abgedichteten Bereich 12 abgewandten Ringschulter 28 ausgebildet. In der Ruhestellung des Ventils liegt der kragenartige Flansch 36 des Schließelements 22 plan an der Oberfläche der Ringschulter 28 an, so dass von außen weder Luft noch Flüssigkeit durch die Kammer 20 in den abgedichteten Bereich 12 eindringen kann.
  • Wenn sich jedoch in dem abgedichteten Bereich 12 infolge der Einführung eines Steckers ein Überdruck aufbauen sollte, führt dies dazu, dass sich das Schließelement 22 und insbesondere der Flansch 36 verformt, indem er, wie in der Fig. 3 dargestellt, geringfügig nach oben klappt, was aufgrund der elastisch verformbaren Materialeigenschaften, aus denen das Schließelement 22 gefertigt ist, ohne weiteres bereits bei nur geringen Überdrücken möglich ist. Durch eine derartige Verformung des Schließelements 22 wird eine Entlüftungsöffnung zwischen der Umgebung und dem abgedichteten Bereich 12 erzeugt, so dass durch diese hindurch ein Druckabbau zur Entlüftung des abgedichteten Bereichs 12 erfolgen kann.
  • Um das Schließelement 22 in der Kammer 20 gegen Herausfallen formschlüssig zu sichern, weist dieses in Fortsetzung des sich verjüngenden Endes des trichterförmigen Schließabschnitts 24 den Befestigungsabschnitt 26 auf. Dieser wirkt mit einem in der Kammer 20 ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 32 zusammen, welcher als Gegenlager fungiert, an dem sich die Widerlagerfläche 30 des Befestigungsabschnitts 26 abstützen kann. Durch diese Lagerung des Befestigungsabschnitts 26 an dem Gegenlager 32 kann ein Herausfallen des Schließelements 22 in einer zu dem abgedichteten Bereich 12 entgegengesetzten Richtung vermieden werden. Andererseits ist es auch nicht möglich, dass das Schließelement 22 in den abgedichteten Bereich 12 hineinfällt, da dies durch die Anlage des Flansches 36 an der Ringschulter 28 vermieden wird.
  • Wie den Fig. 2 bis 4 weiter entnommen werden kann, ragt in den trichterförmigen Abschnitt 24 ein Montageelement 34 in Form eines Haltestifts hinein, der einstückig mit dem Schließelement 22 ausgebildet ist und an dem das Schließelement 22 entweder händisch oder mit Hilfe eines Roboters zur Platzierung in der Kammer 20 gegriffen werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 wird eine zweite Ausführungsform eines Schließelements 22 beschrieben. Das in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Schließelement 22 entspricht bis auf die Ausbildung des Befestigungsabschnitts 26 im Wesentlichen dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Schließelement 22, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen zu den Fig. 2 bis 4 verwiesen werden.
  • Das in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Schließelement 22 weist einen Befestigungsabschnitt 26 auf, mit welchem sich das Schließelement 22 kraftschlüssig in der Kammer 20 festlegen lässt. Der Befestigungsabschnitt 26 weist hierbei drei axial zueinander versetzte Ringe auf, welche jeweils ein gegenüber der lichten Öffnungsweite der Kammer 20 geringfügiges Übermaß besitzen. Um das Schließelement 20 mit seinem Befestigungsabschnitt 26 dennoch in der Kammer 20 platzieren zu können, wird der Befestigungsabschnitt 26 bei der Montage in radialer Richtung geringfügig komprimiert, um in die Kammer 20 eingeführt werden zu können. Infolge der elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem das Schließelement 22 gefertigt ist, dehnt sich der Befestigungsabschnitt 26 in der Kammer 20 wieder aus, so dass sich das Schließelement 22 in der Kammer 20 verklemmt und somit infolge des dabei auftretenden Kraftschlusses nicht mehr aus der Kammer 20 herausfallen kann.
  • Damit trotz des Übermaßes des Befestigungsabschnitts 26 ein Fluidstrom an dem Befestigungsabschnitt 26 vorbei bzw. hindurch passieren kann, weist dieser eine Querschnittsfläche auf, welche in Strömungsrichtung betrachtet geringer ist als der lichte Öffnungsquerschnitt der Kammer 20. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Befestigungsabschnitt 26 von zumindest einer Durchgangsöffnung 38 durchsetzt ist, welche einen derartigen Öffnungsquerschnitt aufweist, dass auch nach der Komprimierung des Befestigungsabschnitts 26 ein Fluidstrom durch die beiden Durchgangsöffnungen 38 des in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiels hinweg stattfinden kann.
  • Abschließend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 eine dritte Ausführungsform eines Schließelements 22 beschrieben. Dieses in den Fig. 8 und 9 gezeigte Schließelement 22 weist gegenüber dem in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Schließelement 22 keinen den trichterförmigen Abschnitt 24 umgebenden Flansch 36 auf. Dementsprechend ist auch in der Kammer 20 kein spezieller Ventilsitz 28 mehr vorgesehen, da das Schließelement 22 am äußeren Ende seines trichterförmigen Schließabschnitts 24 zur Erzielung der Ventilfunktion eine Dichtlippe bildet, die direkt dichtend an der Innenkontur der Kammer 20 anliegt.
  • Ein weiterer Unterschied gegenüber der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform des Schließelements 22 besteht bei dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Schließelement 22 darin, dass der Befestigungsabschnitt 26 nur noch aus zwei in axialer Richtung versetzt zueinander angeordneten Befestigungsringen besteht, welche hier auch nur noch von einer Durchgangsöffnung 38 durchsetzt sind. Es versteht sich jedoch von selbst, dass in Abweichung zu den gezeigten Ausführungsformen der Befestigungsabschnitt auch mehr als drei Befestigungsringe aufweisen kann und dass der gesamte Befestigungsabschnitt 26 auch von mehr als nur zwei Durchgangsöffnungen 38 durchsetzt sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    12
    abgedichteter Bereich
    14
    Buchsengehäuse
    15
    Isolierung
    16
    Kabel
    18
    Wandung
    20
    Kammer
    22
    Schließelement
    24
    trichterförmiger Schließabschnitt
    26
    Befestigungsabschnitt
    28
    Ventilsitz / Ringschulter
    30
    Widerlagerfläche von 26
    32
    Gegenlager in 20
    34
    Montageelement
    36
    Flansch
    38
    Durchgangsöffnung

Claims (15)

  1. Steckverbinder (10) zum Verbinden zweier Kabel (16), mit einem einen abgedichteten Bereich (12) aufweisenden Gehäuse (14), dessen Wandung (18) eine Mehrzahl an in den abgedichteten Bereich (12) mündende Kammern (20) zur Kabeldurchführung aufweist, und mit zumindest einem Ventil (22), welches in einer der Kammern (20) angeordnet und eingerichtet ist, um einen Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs (12) zu sperren, jedoch einen Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung freizugeben.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) ein elastisch verformbares Schließelement (22) umfasst, welches in seiner Gestalt derart auf die Innenkontur der Kammer (20) abgestimmt ist, dass das Ventil (22) einen Fluidstrom in Richtung des abgedichteten Bereichs (12) sperrt, jedoch einen Fluidstrom in entgegengesetzter Richtung infolge einer Verformung des Schließelements (22) freigibt.
  4. Steckverbinder (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (22) einen trichterförmigen Schließabschnitt (24) aufweist, welcher zur Erzielung der Ventilfunktion entlang seines aufgeweiteten Endes dichtend an der Innenkontur der Kammer (20) anliegt.
  5. Steckverbinder (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) einen in der Kammer (20) ausgebildeten Ventilsitz (28) umfasst, auf den das Schließelement (22) in seiner Gestalt zur Erzielung der Ventilfunktion abgestimmt ist.
  6. Steckverbinder (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (28) eine in der Kammer (20) ausgebildete, von dem abgedichteten Bereich (12) abgewandte Ringschulter (28) aufweist, und das Schließelement (22) von einem Flansch (36) kragenartig umgeben ist, welcher plan an der Ringschulter (28) anliegt.
  7. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (22) einen trichterförmigen Schließabschnitt (24) aufweist, welcher an seinem aufgeweiteten Ende von dem Flansch (36) kragenartig umgeben ist.
  8. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass Schließelement (22) einen Befestigungsabschnitt (26) umfasst, der das Schließelement (22) in der Kammer (20) fixiert.
  9. Steckverbinder (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (22) mittels des Befestigungsabschnitts (26) formschlüssig in der Kammer (20) fixiert ist.
  10. Steckverbinder (10) nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) eine Widerlagerfläche (30) aufweist, welche derart mit einem in der Kammer ausgebildeten Gegenlager (32) zusammenwirkt, dass eine Bewegung des Schließelements (22) entgegen dem abgedichteten Bereich (12) ausgeschlossen ist.
  11. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (22) mittels des Befestigungsabschnitts (26) kraftschlüssig in der Kammer (20) festgelegt ist.
  12. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) gegenüber der lichten Öffnungsweite der Kammer (20) ein Übermaß aufweist.
  13. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Befestigungsabschnitts (26) in Strömungsrichtung betrachtet geringer ist als der lichte Öffnungsquerschnitt der Kammer (20).
  14. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (26) in Strömungsrichtung von zumindest einer Durchgangsöffnung (38) durchsetzt ist.
  15. Steckverbinder (10) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (22) ein in den trichterförmigen Schließabschnitt (24) hineinragendes Montagelementelement (34) aufweist.
EP06021257A 2006-10-10 2006-10-10 Steckverbinder Withdrawn EP1912291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021257A EP1912291A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021257A EP1912291A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1912291A1 true EP1912291A1 (de) 2008-04-16

Family

ID=37680696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021257A Withdrawn EP1912291A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1912291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278357A (en) * 1991-02-14 1994-01-11 Yazaki Corporation Electric wire holding case preventing of oil leak
DE10161939A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10121686A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Volkswagen Ag Elektrische Steckereinheit
DE10343560A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
US20060148287A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Homac Mfg. Company Electrical connector including insulating boots and associated methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278357A (en) * 1991-02-14 1994-01-11 Yazaki Corporation Electric wire holding case preventing of oil leak
DE10161939A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Sumitomo Wiring Systems Wasserdichter Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10121686A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Volkswagen Ag Elektrische Steckereinheit
DE10343560A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Konfektionieren einer hochpoligen gedichteten elektrischen Steckvorrichtung
US20060148287A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Homac Mfg. Company Electrical connector including insulating boots and associated methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775799B1 (de) Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
DE10162657A1 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches Gerät
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
EP4127543B1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
EP0859175A2 (de) Ventil
EP1963728B1 (de) Kupplung
DE102006046488B4 (de) Abgedichteter elektrischer Anschluss eines Gehäuses einer elektrischen Steuereinheit und Hydraulikmaschine mit einem Gehäuse mit einem derartigen Anschluss
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP3652831A1 (de) Zugentlastungstülle
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016211372A1 (de) Kabelbaumstecker
EP2218148B1 (de) Flüssigkeitsdichter steckverbinder
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
EP1912291A1 (de) Steckverbinder
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
WO2018060377A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
WO2020260117A1 (de) Steckverbinder
EP1182386B1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE102015105832A1 (de) Elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
EP3626950B1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566