WO2020260117A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2020260117A1
WO2020260117A1 PCT/EP2020/066883 EP2020066883W WO2020260117A1 WO 2020260117 A1 WO2020260117 A1 WO 2020260117A1 EP 2020066883 W EP2020066883 W EP 2020066883W WO 2020260117 A1 WO2020260117 A1 WO 2020260117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
cpa
opening
sealing element
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066883
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Wittmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20733768.4A priority Critical patent/EP3991252A1/de
Priority to CN202080060449.0A priority patent/CN114258615A/zh
Priority to KR1020227001510A priority patent/KR102685667B1/ko
Priority to JP2021576954A priority patent/JP7230246B2/ja
Priority to US17/621,012 priority patent/US12074394B2/en
Publication of WO2020260117A1 publication Critical patent/WO2020260117A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector.
  • an electrical plug connection made up of a plug connector and a mating plug connector that it is in a defined plug-in position after the plugging process or the plugging process.
  • This defined plug-in position or plug-in position or connection position or connection position can be, for example, an end position.
  • the plug connection can e.g. in a
  • CPAs connector position assurances
  • Control slide inserted. These are clearly visible to the operator and can only be moved or displaced into an end position when the plug connection is in the defined plugged position.
  • a specific design of a CPA is known, for example, from DE 299 04 381 U1, in which the CPA is referred to as a control slide.
  • a CPA and a connector arrangement with a CPA are known from DE 10 2014 206 431 A1.
  • the invention is based on the knowledge that the defined plug-in position of a plug-in connection should be reliably recognized by an operator or a fitter and that an interior of a plug-in connector arrangement consisting of a plug-in connector or plug and mating plug-in connector or mating plug should be designed to be media-tight from an outside space when plugged together .
  • This is intended on the one hand to bring about a secure electrical connection and on the other hand to ensure the durability of the electrical connection in the interior.
  • the longevity can be achieved by preventing or at least greatly preventing the entry of fluid media (e.g. liquids or gases) as well as dirt, particles and dirt.
  • fluid media e.g. liquids or gases
  • Insertion resistance or the insertion force is noticeably increased.
  • Insertion force of the connector when mating with the mating connector should be as low as possible. An increase in the insertion force when plugging together due to a tightly enclosed volume of air in the interior should be avoided as far as possible. In the same way, when unplugging connectors and
  • the connector has a housing with an interior space and a contact element arranged in the interior space.
  • the connector also has a Connector Position Assurance (CPA).
  • CPA Connector Position Assurance
  • the housing has a
  • Pressure equalization element for equalizing the pressure of the interior with respect to one
  • the CPA is arranged or attached to the housing and is displaceable between a first position and a second position relative to the housing.
  • a sealing element or a sealing means is provided on the CPA, the pressure compensation element being sealed against the outside space by the sealing element in the second position.
  • the connector is intended to be equipped with a
  • the sealing element does not have to have a valve function for this.
  • the connector must first remove the CPA from the second position (e.g. into the second position).
  • Pressure compensation elements can be released again.
  • the CPA can be attached to the housing in a captive and relocatable manner. You can e.g. be performed in a setting.
  • Plugging together with the mating connector enables pressure equalization and thus the exchange of fluid flows, but at the same time it is ensured that the interior is sealed against the exterior after the plugging process has been completed and the CPA has been actuated.
  • the CPA advantageously fulfills a multiple function:
  • Sealing means the (media) tight sealing of the interior from the exterior by sealing the pressure compensation element;
  • contact elements can be arranged in the interior, e.g. two or more than two contact elements.
  • a contact chamber which is designed to accommodate the contact element, can be arranged in the interior of the connector. It goes without saying that several contact chambers can also be arranged in the interior. There can be several
  • Contact elements can be arranged in a contact chamber.
  • a single contact element can also be arranged in each contact chamber.
  • the contact element can, for example, be latched in the contact chamber.
  • a latching lance (elastically reversibly deflectable), for example, and an undercut in the contact chamber can be provided on the contact element.
  • a locking lance on a wall of the contact chamber may be possible, which then engages in an undercut of the contact element.
  • the contact element can e.g. have one or more contact lamellas, which bring about reliable electrical contact with an inserted or adjacently arranged mating contact element.
  • the contact element (or the contact elements) can be used to contact a
  • the contact element can e.g. be designed as a stamped and bent part from sheet metal and have a contact box into which the mating contact element can be inserted.
  • Contact element can be electrically connected to a line or a cable.
  • the mating contact element can e.g. be designed as a pin, a contact knife or the like.
  • the mating contact element can also be designed in the form of a female contact and the contact element in the form of a male contact.
  • Sealing elements can be provided on the connector or on the mating connector. These further sealing elements can e.g. be arranged in the area of cable passages through the housing. A radial seal can also be provided, which is arranged between the housing walls of the plug connector and mating plug connector when they are plugged together. Alternatively, a seal can also be effected by an external sealing element.
  • a radial direction is to be understood as a direction perpendicular to the insertion direction and a circumferential direction is a direction that extends circumferentially around the insertion direction, unless otherwise stated in the text.
  • Connector and mating connector are correctly plugged together.
  • Correct plugging together e.g. an end position, an end latching position, etc. (thus the defined plug-in position) can be reliably recognized even under poor visibility or under cramped installation conditions, since the CPA can only be moved when the defined plug-in position has been reached.
  • the CPA can e.g. are initially in the first position before the connector is mated with the mating connector.
  • a mechanical lock can be provided which prevents the CPA from being shifted into the second position as long as the defined plug-in position has not yet been reached.
  • the relocation can e.g. by moving or twisting the CPA relative to the
  • Connectors are effected, e.g. along a management structure, e.g. one
  • a pressure compensation element or connector housing can be provided that is particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the opening or the through opening can e.g. be an opening in a wall of the housing.
  • This opening connects e.g. the interior of the housing with the exterior, so that air located in the interior can communicate with or can be exchanged with air from the exterior.
  • the opening can preferably be an opening that is not the opening for inserting the
  • Mating connector is.
  • the opening is located, for example, in the sealed part of the interior, that is to say beyond a radial seal that is present, for example.
  • the fact that the opening is covered by a membrane, the membrane being designed to be waterproof but gas-permeable, has the advantageous effect that the risk of liquids or dirt, dirt or dust entering the interior is minimized as long as the CPA is not yet is shifted to the second position. This is advantageous in the interior, for example when transporting the connector or when
  • this advantageously prevents dirt, dirt, particles or even liquid from getting through the opening from the outside into the interior after the CPA has been moved from the second position to the first position when the plug connection is opened.
  • This is e.g. Relevant in the automotive sector when the connector in the engine compartment is opened, as the area around the connector and the connector itself are in the
  • the engine compartment can become dirty over time and can also be exposed to moisture.
  • a further development provides that the sealing element is designed as a plug, with the sealing element being inserted into the opening in the second position of the CPA. This advantageously has the effect that the opening is simply, safely and reliably sealed off over the long term.
  • a sealing element designed in this way is advantageously particularly robust even in the face of challenging operating conditions, e.g. huge
  • the plug can e.g. like a cork in a bottle are inserted into the opening.
  • the sealing element (preferably elastic) is pressed onto the opening over the entire surface.
  • the sealing element is e.g. in particular pressed onto the edge of the opening or onto an area surrounding the edge and at the same time it covers the entire area of the opening.
  • the sealing element advantageously has a flat or planar surface in the area of contact with the edge in order to avoid leaks. This advantageously enables a particularly simple seal. This also advantageously protects the edge of the opening from contamination.
  • a sealing element can be manufactured particularly inexpensively, since the seal is ensured regardless of the size tolerance of the sealing means as long as the edge of the opening is securely covered. In the event of an overpressure suddenly occurring in the interior, a sealing means designed in this way can also advantageously act in the manner of an overpressure valve.
  • the sealing element is designed in the manner of a sleeve, wherein in the second position of the CPA the sealing element over the Opening is turned over.
  • the sealing element is slipped over the edge of the opening and completely covers the opening, like a crown cap for example the pouring opening of a bottle, the sealing function here additionally being effected, for example, by the inner wall of the sleeve resting against the outer wall of the opening can.
  • a particularly simple sealant is provided which produces a reliable seal even with tolerances in the distance between the sealant and the opening.
  • the wall of the sleeve which wall can also be referred to as a collar, can also ensure a seal with a spacing tolerance which corresponds to the height of the collar.
  • the sealing element can be designed as an O-ring, with the sealing element resting on the housing in the second position of the CPA and completely surrounding the edge of the opening.
  • This provides a particularly simple and inexpensive sealant.
  • O-rings are available in a wide variety of materials,
  • the size of the opening or the diameter of the opening can be selected easily and inexpensively for various plug-in connectors and a correspondingly suitable O-ring can be selected in this way and the seal is always ensured.
  • a suitable O-ring can also be selected and used cost-effectively for different materials of the housing or different operating conditions.
  • the sealing element can be a plug that is surrounded by an O-ring.
  • sealant as a stopper, surrounded by a sleeve, which in turn is surrounded by an O-ring.
  • the sealing means can for example be made of an elastic material. It can e.g. Include rubber, silicone, etc.
  • a tubular connecting piece is provided on the opening, a further opening being provided on a communication end of the connecting piece facing away from the opening, the CPA having a first end which faces the communication end of the connecting piece at least in the second position, the sealing element at the first end of the CPA
  • the tubular neck can e.g. represents a kind of channel through which air escapes
  • the Interior can communicate with the exterior.
  • the nozzle can e.g. also have a curvature so that the further opening points in a different direction than the opening in the housing. This can further advantageously reduce the penetration of dirt or moisture into the interior.
  • the connecting piece can, however, also be made straight, so that the further opening points in the same direction as the opening in the housing.
  • the connecting piece can thus cause e.g. a distance to the sealant disposed on the CPA is reduced. It can also advantageously be effected that the further opening is aligned in such a way that the sealing means can reliably seal off the interior from the exterior when the CPA is moved into the second position.
  • the nozzle can facilitate the function of the sealing concept or even enable it at all without having to make extensive redesigns of the connector. In this way, the concept can also be beneficial in existing ones
  • sealing element is arranged on a first end face of the CPA advantageously enables particularly simple manufacture of the CPA.
  • a possibly defective sealing element can advantageously be replaced particularly easily in this way.
  • the first face can e.g. point in the direction indicated by the
  • Movement of the CPA from the first position to the second position is defined.
  • This advantageously ensures that the sealant in the second position in the opening or another opening is inserted or pressed (eg as a stopper) and / or is pressed onto the edge of the opening or the further opening and covers the opening or further opening (eg as a planar or flat sealing element in the area of the opening edge, for example ) and / or is slipped over the edge of the opening or the further opening (eg as a sleeve).
  • sealing element is designed as a plug, the sealing element being inserted into the further opening of the connecting piece in the second position of the CPA.
  • a particularly secure, reliable and robust seal is thereby advantageously effected.
  • the sealing element in the second position of the CPA the sealing element is pressed over the entire surface onto the further opening of the connecting piece.
  • the sealing element advantageously has a flat or planar surface in the area of contact with the edge in order to avoid leaks.
  • the sealing element can be designed in the manner of a sleeve, the sealing element being slipped over the communication end of the connecting piece in the second position of the CPA.
  • a particularly simple sealant is provided which produces a secure seal even with tolerances in the distance between the sealant and the further opening.
  • the wall of the sleeve which wall can also be referred to as a collar, can also ensure a seal with a spacing tolerance that corresponds to the height of the collar.
  • a sealing means or sealing element designed in the manner of a sleeve can e.g. can also be designed as an O-ring, which in the second position of the CPA surrounds and seals the edge of the nozzle in the area of the further opening.
  • a connector arrangement comprises a connector as above described.
  • the connector arrangement furthermore comprises a mating connector with a mating connector housing, a mating contact element for contacting the contact element being provided in the mating connector housing.
  • the connector arrangement it can advantageously be determined safely and reliably by means of the CPA whether the defined plug-in position (e.g. an end position, a
  • Pressure compensation element ensures a low plug-in force during plugging together or a low opening force during plugging apart or during loosening or during opening of the plug connection.
  • Mating connectors are plugged together in the defined plug-in position and in which the CPA is shifted to the second position, the interior of the housing is sealed against the exterior of the housing is advantageously a safe, reliable electrical connection between the contact element and the service life
  • Mating contact element created.
  • the risk of corrosion of the contact element and / or mating contact element is reduced, as is the risk of short circuits, e.g. due to moisture in the interior, provided that more than one contact element-counter-contact element pair is provided in the connector arrangement.
  • Fig. La a schematic cross section of a connector and a
  • Mating connector in an unmated plug-in position with a CPA in a first position
  • Fig. Lb the connector arrangement from Fig. La after the establishment of the
  • FIG. 1c the plug connection from FIG. 1b, in which the CPA is displaced into a second position
  • FIG. 2a shows a schematic cross section of a further plug connector and a further mating plug connector (further plug connector arrangement) in an unmated plug-in position with a CPA in a first position;
  • FIG. 2b the connector arrangement from FIG. 2a after the establishment of the
  • FIG. 2c the plug connection from FIG. 2b, in which the CPA has been moved into a second position.
  • FIG. 1 a shows a schematic cross section of a connector arrangement 100 which has a connector 1 and a mating connector 60.
  • the connector 1 is set up for plugging together along a
  • the connector 1 has a housing 2 with an interior 3 and an interior 3 arranged
  • Connector 1 has a Connector Position Assurance (CPA, 4).
  • the housing 2 has a pressure equalization element 5 for equalizing the pressure of the interior 3 with respect to an exterior 6 of the housing 2.
  • the CPA 4 is arranged on the housing 2 and can be displaced relative to the housing 2 between a first position PI and a second position P2.
  • a sealing element 30 is provided on the CPA 4, for example indirectly or immediately secured or attached in a captive manner.
  • the pressure compensation element 5 is sealed against the outer space 6 by the sealing element 30 (see also FIG. 1c).
  • the radial direction R runs perpendicular to the insertion direction E and the direction of rotation U runs around the insertion direction E.
  • the connector 1 is connected to or has a first cable 50.
  • the first cable 50 viewed from the inside out, has a first conductor 52 and a first insulation 51 which surrounds the first conductor 52.
  • a shielding conductor can also be provided as well as external insulation, which then
  • the first cable 50 can also have a plurality of first conductors 52.
  • each contact element 20 can be connected to a respective first conductor 52. It is also possible to electrically connect a plurality of contact elements 20 to a first conductor 52.
  • the first conductor 52 can be designed for the transmission of signals, for example. However, it can also be designed to transmit high currents (eg more than 10A or even more than 50A) and / or to apply high voltages (eg more than 40V or even more than 100 V or even more than 400V).
  • the first conductor 52 can, for example, have a cross section of more than 1 mm 2 or more than 4 mm 2 .
  • the mating connector 60 has a mating connector housing 61, a mating contact element 62 for contacting the contact element 20 being provided in the mating connector housing 61.
  • the mating contact element 62 can e.g. be designed as a pin or contact blade (male contact). Basically it can
  • Counter contact element 62 e.g. can also be designed as a female contact, or it can be provided that the contact element 20 and the mating contact element 62 are designed in the form of tabs which are pressed against one another in the contacted state. It is also possible that several mating contact elements 62 in or on
  • the mating connector 60 is connected to or has a second cable 70.
  • the second cable 70 has a second conductor 72 viewed from the inside out and a second insulation 71 surrounding the second conductor 72.
  • a shielding conductor can also be provided, as well as external insulation which then surrounds the shielding conductor.
  • the second cable 70 can also have a plurality of second conductors 72.
  • each mating contact element 62 can each be connected to a second conductor 52. Also the electrical connection of several
  • Counter-contact elements 62 with a second conductor 72 are possible.
  • the second conductor 72 can be designed for the transmission of signals, for example. However, it can also be designed to transmit high currents (eg more than 10A or even more than 50A) and / or to apply high voltages (eg more than 40V or even more than 100V or even more than 400V).
  • the second conductor 72 can for example have a cross section of more than 1 mm 2 or more than 4 mm 2 .
  • a contact chamber 11 for receiving a contact element 20 is arranged in the interior 3 of the plug connector 1.
  • a plurality of contact chambers 11 can also be arranged in the interior 3. In each contact chamber 11 can be exactly one
  • Contact element 20 are located, but several contact elements 20 can also be used in each contact chamber 11, e.g. be plugged in. Only one contact chamber 11 can be seen in the cross section of FIG.
  • the contact element 20 has a contact box 23 into which the mating contact element 62 of the mating connector 60 can be inserted through an insertion opening 26 arranged on the front side, ie facing the mating connector 60.
  • a contact lamella 24 can be arranged (two contact lamellae 24 are visible here) which, when plugged together (FIG. 1c), establish or secure or improve the electrical contact with the mating contact element 62.
  • a line crimp 22 for fastening the first conductor 52 and a
  • Insulation crimp 21 is provided for fastening the first insulation 51.
  • Contact box 23 further comprises a e.g. elastically reversibly displaceable locking lance 25, by means of which the contact element 20 can be locked on an undercut 12 of the contact chamber 11 in the contact chamber 23.
  • At the front end of the housing 2 is a
  • Radial seal 13 is provided or arranged or attached. In the assembled state, this seals the interior 3 with the mating connector 60 the outer space 6 and thus prevents moisture, liquids, dirt and grime from penetrating into the inner space 3.
  • the CPA 4 is set up in such a way that it can only be displaced into the second position P2 when the connector 1 and the mating connector 60 are plugged together in a defined plug-in position. If this defined plug-in position is not reached, e.g. it can be provided that a displacement or rotation of the CPA 4 from the first position PI into the second position P2 is mechanically blocked. At the same time it can be provided that a loosening of the plug connection, i. plugging the connector 1 and the mating connector 60 apart is only possible if the CPA 4 is moved beforehand in such a way that it is no longer in the second position P2. This can e.g. are effected by shifting or rotating the CPA 4 in the direction of the first position PI or even as far as the first position PI. This displacement also removes the seal between the pressure compensation element 5 and the outer space 6.
  • the pressure compensation element 5 is formed through an opening 7 in the housing 2, other types of pressure compensation elements 5 also being conceivable, e.g. multi-part housing 2, the housing parts e.g.
  • This opening 7 is located in the exemplary embodiment in a side wall 14 of the housing. However, it is also possible that the opening 7 is located on a bottom 15 of the housing 2, in the vicinity of the first cable 50.
  • the opening 7 can e.g. be arranged behind the radial seal with respect to the radial seal 13 provided by way of example in this exemplary embodiment, that is to say further in the interior 3.
  • a tube-like connection piece is at the opening 7
  • the connector 40 here has a curved shape, so that the further opening 42 points in a direction opposite to the insertion direction E, while the opening 7 points in the radial direction R from the interior 3 to the exterior 6.
  • the connecting piece 40 thus rotates the direction by 90 °.
  • moisture or dirt penetrating into the further opening 42 can initially be deposited on the inner wall of the connecting piece 40. This reduces the risk of dirt and moisture getting into the interior 3.
  • the CPA 4 here has a first end 9 which faces the communication end 41 of the connector 40 at least in the second position P2.
  • the sealing element 30 is arranged here on the first end 9 of the CPA 4.
  • the sealing element 30 is designed as a stopper 31, which is designed with a plurality of notches merely by way of example.
  • the stopper 31 is preferably oversized in relation to the further opening 42, so that when it is inserted or inserted or pressed into the further opening 42, it seals the further opening 42.
  • the stopper 31 can, for example, have an elastic material (for example rubber or a plastic or cork), so that the sealing function is maintained, for example, even with temperature fluctuations.
  • the sealing element 30 is arranged on a first end face 10 of the CPA 4.
  • the first end face 10 here points into that
  • the CPA 4 can be shifted from the first position PI into the second position P2 by moving it from top to bottom, that is, along the insertion direction E.
  • FIG. 1b shows the connector arrangement 100 from FIG. 1a after the plug connection has been established in the defined plug-in position in which the CPA 4 is still in the first position PI.
  • the operator or fitter has thus already established the plug connection in the correct plug-in position or plug-in position.
  • the CPA 4 has not yet been moved, so that the further opening 42 on the connector 40 is still open and a media exchange or fluid communication from the interior 3 to the
  • FIG. 1c shows the plug connector arrangement 100 from FIG. 1b, in which the CPA 4 is displaced into the second position P2 (along the direction of the arrow which is shown in the CPA 4).
  • the sealing element 30 in the form of the plug 31 is now inserted into the further opening 42 and thus seals the interior 3 from the exterior 6.
  • a membrane see FIGS. 2a to 2c
  • a membrane see FIGS. 2a to 2c
  • This can also prevent the ingress of dirt, grime and liquids.
  • FIGS. 2a to 2c show a further connector arrangement 100.
  • FIG. 2a shows a schematic cross section of a further plug connector 1 and a further mating plug connector 60 in an unmated one
  • Plug-in position with a CPA 4 in a first position PI Plug-in position with a CPA 4 in a first position PI.
  • the plug connector 1 from FIG. 2a differs from that from FIG. 1 a, inter alia, in that a membrane 8 is arranged in the connector 1 from FIG. 2a on the side of the opening 7 facing the interior 3.
  • This membrane 8 is e.g.
  • connection piece 40 is arranged on the pressure compensation element 5 designed as an opening 7.
  • the sealing element 30 is arranged on a surface 18 of the CPA 4, the surface 18 facing the housing 2.
  • the sealing element 30 is here e.g. as an O-ring 32
  • the opening 7 is free, so that there is a fluid-conducting connection between the interior 3 and the exterior 6.
  • FIG. 2b shows the connector arrangement 100 from FIG. 2a after the plug connection has been established in the defined plug-in position. However, the CPA 4 is still in the first position PI, so that the opening 7 is still free.
  • Figure 2c shows the plug connection of Figure 2b in which the CPA 4, e.g. has been moved into the second position P2 by an operator or fitter.
  • the sealing element 30 or sealing means embodied as an O-ring 32 rests on the housing 2 and completely encloses the edge of the opening 7. As a result, no more air can escape from the interior 3 or penetrate into it, because on the
  • the side facing the mating connector 60, the interior space 3 is sealed by the radial seal 13 and the mating connector housing 61.
  • the surface 18 or the CPA 4 prevents one
  • Connector arrangement 100 is intended or suitable or set up for application or use in motor vehicles.
  • the connector 1 is not limited to such applications or uses.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) zum Zusammenstecken entlang einer Einsteckrichtung (E) mit einem Gegensteckverbinder (60). Der Steckverbinder (1) weist ein Gehäuse (2) mit einem Innenraum (3) und einem im Innenraum (3) angeordneten Kontaktelement (20) auf. Der Steckverbinder (1) weist weiterhin eine Connector Position Assurance (CPA, 4) auf. Das Gehäuse (2) weist ein Druckausgleichselement (5) zum Druckausgleich des Innenraums (3) gegenüber einem Außenraum (6) des Gehäuses (2) auf. Die CPA (4) ist am Gehäuse (2) angeordnet und zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) relativ zum Gehäuse (2) verlagerbar, wobei an der CPA (4) ein Dichtelement (30) vorgesehen ist, wobei in der zweiten Position (P2) das Druckausgleichselement (5) durch das Dichtelement (30) gegen den Außenraum (6) abgedichtet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Steckverbinder
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass es für die Funktion einer elektrischen Steckverbindung aus einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder günstig sein kann, dass diese sich nach dem Aufsteckvorgang bzw. Zusammensteckvorgang in einer definierten Steckstellung befindet. Diese definierte Steckstellung bzw. Steckposition bzw. Verbindungsposition bzw. Verbindungsstellung kann beispielsweise eine Endstellung sein. In der definierten Steckstellung kann die Steckverbindung z.B. in einer
Endraststellung verriegelt sein.
Um einer Bedienerin bzw. einer Monteurin (bzw. einem Bediener bzw. einem Monteur) das Vorliegen der definierten Steckstellung anzuzeigen, werden häufig zusätzliche Betätigungselemente, sog. connector Position assurances (CPAs) oder auch
Kontrollschieber, eingesetzt. Diese sind für die Bedienerin gut erkennbar und lassen sich nur dann in eine Endposition bewegen bzw. verlagern, wenn die Steckverbindung sich in der definierten Steckstellung befindet.
Eine konkrete Ausführung einer CPA ist beispielsweise aus DE 299 04 381 Ul bekannt, in der die CPA als Kontrollschieber bezeichnet ist. Aus der DE 10 2014 206 431 Al sind eine CPA und eine Steckverbinderanordnung mit einer CPA bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die definierte Steckstellung einer Steckverbindung von einer Bedienerin oder einer Monteurin sicher erkannt werden soll und dass ein Innenraum einer Steckverbinderanordnung aus Steckverbinder bzw. Stecker und Gegensteckverbinder bzw. Gegenstecker im zusammengesteckten Zustand mediendicht gegen einen Außenraum ausgeführt sein soll. Damit soll einerseits eine sichere elektrische Verbindung bewirkt werden und andererseits die Langlebigkeit der elektrischen Verbindung im Innenraum gesichert werden. Die Langlebigkeit kann dabei dadurch erreicht werden, dass der Eintritt von fluiden Medien (z.B. Flüssigkeiten oder auch Gase) sowie von Schmutz, Partikeln und Dreck verhindert oder zumindest stark unterbunden wird. Beim Zusammenstecken von Stecker und Gegenstecker wird jedoch das von Stecker und Gegenstecker umschlossene (gemeinsame) Innenraumvolumen verringert. Sobald die Dichtwirkung beim Zusammenstecken ab einer Dichtstellung bzw. einer Dichtposition einsetzt, kann die im Innenraumvolumen befindliche Luft beim weiteren Zusammenstecken nicht mehr ohne weiteres entweichen, wodurch der
Steckwiderstand bzw. die Steckkraft merklich erhöht wird.
Das Vorsehen einer erst sehr spät einsetzenden Dichtwirkung (z.B. kurz vor der definierten Steckstellung) kann durch technische Anforderungen und/oder
Kundenanforderungen verhindert sein.
Es kann daher ein Bedarf bestehen, einen Steckverbinder bereitzustellen, bei dem das Erreichen der definierten Steckstellung einfach und zuverlässig, z.B. auch unter eingeschränkten Sichtbedingungen, erkannt werden kann und dessen Innenraum im mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckten Zustand abgedichtet ist gegenüber dem Außenraum bzw. der Außenumgebung des Steckverbinders. Gleichzeitig soll die
Steckkraft des Steckverbinders beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder möglichst gering sein. Eine Erhöhung der Steckkraft beim Zusammenstecken durch ein dicht eingeschlossenes Luftvolumen im Innenraum soll möglichst vermieden werden. In gleicher Weise soll beim Auseinanderstecken von Steckverbinder und
Gegensteckverbinder die notwendige Kraft möglichst nicht erhöht sein durch das Arbeiten gegen einen Unterdrück, der durch das Vergrößern des dicht abgeschlossenen
Innenraumvolumens entsteht.
Vorteile der Erfindung
Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß der unabhängigen Ansprüche gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Steckverbinder zum
Zusammenstecken entlang einer Einsteckrichtung mit einem Gegensteckverbinder vorgeschlagen. Der Steckverbinder weist ein Gehäuse mit einem Innenraum und einem im Innenraum angeordneten Kontaktelement auf. Der Steckverbinder weist weiterhin eine Connector Position Assurance (CPA) auf. Das Gehäuse weist ein
Druckausgleichselement zum Druckausgleich des Innenraums gegenüber einem
Außenraum des Gehäuses auf. Die CPA ist am Gehäuse angeordnet bzw. angebracht und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zum Gehäuse verlagerbar. An der CPA ist ein Dichtelement bzw. ein Dichtmittel vorgesehen, wobei in der zweiten Position das Druckausgleichselement durch das Dichtelement gegen den Außenraum abgedichtet ist.
Mit anderen Worten: Bei dem Steckverbinder ist vorgesehen, die CPA mit einem
Dichtelement zu verbinden. Dadurch wird mittels des Verschiebens der CPA in ihre Endlage (zweite Position), die die korrekte Steckposition anzeigt, auch das
Druckausgleichselement für den Innenraum abgedichtet. Das Dichtelement muss dafür keine Ventilfunktion aufweisen. Beim Auseinanderstecken bzw. Öffnen der
Steckverbindung muss zuerst die CPA aus der zweiten Position (z.B. in die
Ausgangslage) zurückverlagert werden, wodurch die Abdichtung des
Druckausgleichselements wieder freigegeben werden kann.
Die CPA kann verliersicher und verlagerbar am Gehäuse befestigt sein. Sie kann z.B. in einer Kulisse geführt sein.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass mittels der CPA das korrekte Zusammenstecken von Steckverbinder und Gegensteckverbinder einfach, sicher und zuverlässig erkannt werden kann. Gleichzeitig werden die Steckkraft bzw. Öffnungskraft nicht durch ein im Innenraum gefangenes bzw. eingeschlossenes Luftvolumen erhöht, da das Luftvolumen mittels des Druckausgleichselements mit dem Außenraum bzw. einer Außenumgebung des Steckverbinders kommunizieren kann bzw. ausgetauscht werden kann. Dadurch entsteht beim Zusammenstecken vorteilhaft kein Überdruck im Innenraum, der die Steckkraft erhöht. In gleicher Weise wird vorteilhaft dem Ausbilden eines Unterdrucks im Innenraum beim Öffnen der Steckverbindung entgegengewirkt, der die Öffnungskraft erhöhen würde. Vorteilhaft ist schließlich sichergestellt, dass der Steckverbinder das Bereitstellen einer dichten Steckverbindung ermöglicht. Denn beim Vorgang des
Zusammensteckens mit dem Gegensteckverbinder wird zwar ein Druckausgleich und damit der Austausch von Fluidströmen ermöglicht, gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, dass nach Beendigung des Steckvorgangs und dem Betätigen der CPA eine Abdichtung des Innenraums gegenüber dem Außenraum bewirkt wird.
Auf diese Weise erfüllt die CPA vorteilhaft eine Mehrfachfunktion:
■ sie ermöglicht die Verifikation der korrekten Stecklage bzw. Steckstellung;
■ weiterhin bewirkt sie im zusammengesteckten Zustand zusammen mit dem
Dichtmittel die (medien)dichte Abdichtung des Innenraums vom Außenraum, indem sie das Druckausgleichselement abdichtet;
■ schließlich ermöglicht sie im Zusammenwirken mit dem Druckausgleichselement während des Steckvorgangs bzw. während des Öffnungsvorgangs, dass die dafür notwendigen Kräfte nicht unnötig erhöht sind - denn während der Steck- bzw. Öffnungsvorgänge befindet sich die CPA nicht in der zweiten Position, sondern z.B. in der ersten Position, und dichtet das Druckausgleichselement nicht durch das Dichtmittel ab.
Es versteht sich, dass im Innenraum genau ein Kontaktelement angeordnet, z.B.
eingesteckt, sein kann, dass aber auch mehrere Kontaktelemente im Innenraum angeordnet sein können, z.B. zwei oder auch mehr als zwei Kontaktelemente.
Im Innenraum des Steckverbinders kann eine Kontaktkammer angeordnet sein, die zur Aufnahme des Kontaktelements eingerichtet ist. Es versteht sich, dass auch mehrere Kontaktkammern im Innenraum angeordnet sein können. Es können mehrere
Kontaktelemente in einer Kontaktkammer angeordnet sein. Es kann auch in jeder Kontaktkammer genau ein einziges Kontaktelement angeordnet sein.
Das Kontaktelement kann in der Kontaktkammer z.B. verrastet sein. Dazu kann am Kontaktelement z.B. eine (elastisch reversibel auslenkbare) Rastlanze und in der Kontaktkammer ein Hinterschnitt vorgesehen sein. Auch das Vorsehen einer Rastlanze an einer Wandung der Kontaktkammer kann möglich sein, die dann in einen Hinterschnitt des Kontaktelements eingreift.
Das Kontaktelement kann z.B. eine oder mehrere Kontaktlamellen aufweisen, die eine sichere elektrische Kontaktierung mit einem eingesteckten oder benachbart angeordneten Gegenkontaktelement bewirken.
Das Kontaktelement (bzw. die Kontaktelemente) kann zur Kontaktierung eines
Gegenkontaktelements des Gegensteckverbinders eingerichtet sein. Das Kontaktelement kann z.B. als Stanz-Biegeteil aus einem Blech ausgebildet sein und einen Kontaktkasten aufweisen, in welchen das Gegenkontaktelement eingesteckt werden kann. Das
Kontaktelement kann an eine Leitung oder ein Kabel elektrisch angeschlossen sein.
Das Gegenkontaktelement kann z.B. als ein Pin, ein Kontaktmesser oder ähnlich ausgebildet sein.
Es versteht sich, dass das Gegenkontaktelement auch in Form eines female- Kontakts und das Kontaktelement in Form eines male-Kontakts ausgebildet sein können.
In der zweiten Position dichtet die CPA zusammen mit dem Dichtmittel das
Druckausgleichselement gegen eine Außenumgebung des Gehäuses ab.
Es versteht sich weiterhin, dass zur Abdichtung der Steckverbindung weitere
Dichtelemente am Steckverbinder bzw. am Gegensteckverbinder vorgesehen sein können. Diese weiteren Dichtelemente können z.B. im Bereich von Kabeldurchtritten durch die Gehäuse angeordnet sein. Es kann auch eine Radialdichtung vorgesehen sein, die zwischen den Gehäusewandungen von Steckverbinder und Gegensteckverbinder im zusammengesteckten Zustand angeordnet ist. Alternativ kann eine Abdichtung auch durch ein externes Dichtelement bewirkt werden.
Im Kontext dieser Anmeldung ist unter einer radialen Richtung eine Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung zu verstehen und unter einer Umlaufrichtung eine Richtung, die sich umlaufend um die Einsteckrichtung erstreckt, soweit im Text nichts anderes angegeben wird.
Dadurch, dass die CPA derart eingerichtet ist, dass sie nur dann in die zweite Position verlagerbar ist, wenn der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder in einer definierten Steckstellung zusammengesteckt sind wird vorteilhaft bewirkt, dass eine Monteurin oder eine Bedienerin stets sicher erkennen kann, dass die Steckverbindung aus
Steckverbinder und Gegensteckverbinder korrekt zusammengesteckt ist. Vorteilhaft kann das korrekte Zusammenstecken, also z.B. eine Endlage, eine Endraststellung, etc. (somit also die definierte Steckposition) auch unter schlechten Sichtverhältnissen oder unter beengten Einbauverhältnissen sicher erkannt werden, da sich die CPA nur verlagern lässt, wenn die definierte Steckstellung erreicht ist. Die CPA kann sich z.B. zunächst in der ersten Position befinden, bevor der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird.
Es kann eine mechanische Sperre vorgesehen sein, die eine Verlagerung der CPA in die zweite Position verhindert, solange die definierte Steckposition noch nicht erreicht ist. Das Verlagern kann z.B. durch das Verschieben oder Verdrehen der CPA relativ zum
Steckverbinder bewirkt werden, z.B. entlang einer Führungsstruktur, z.B. einer
Führungskulisse. Nach Erreichen der definierten Steckstellung kann dann z.B. eine mechanische Sperre für die CPA überwindbar sein, so dass die CPA dann in die zweite Position verlagerbar ist.
Dadurch, dass das Druckausgleichselement durch eine Öffnung im Gehäuse ausgebildet ist kann ein besonders einfach und kostengünstig herstellbares Druckausgleichselement bzw. Steckverbindergehäuse bereitgestellt werden.
Es versteht sich, dass genau eine Öffnung vorhanden sein kann. Es können jedoch auch mehrere Öffnungen vorhanden sein, die z.B. nahe beieinander liegen. Im Falle mehrerer Öffnungen, die dann das Druckausgleichselement bilden, werden in der zweiten Position der CPA alle Öffnungen vom Dichtelement bzw. Dichtmittel der CPA gegen den
Außenraum abgedichtet.
Die Öffnung bzw. die Durchgangsöffnung kann z.B. eine Öffnung in einer Wandung des Gehäuses sein. Diese Öffnung verbindet z.B. den Innenraum des Gehäuses mit dem Außenraum, so dass im Innenraum befindliche Luft mit Luft aus dem Außenraum kommunizieren kann bzw. ausgetauscht werden kann. Bei der Öffnung kann es sich bevorzugt um eine Öffnung handeln, die nicht die Öffnung zum Einstecken des
Gegensteckverbinders ist. Die Öffnung befindet sich z.B. im abgedichteten Teil des Innenraums, also jenseits einer beispielsweise vorhandenen Radialdichtung. Dadurch, dass die Öffnung von einer Membran abgedeckt ist, wobei die Membran wasserdicht, aber gasdurchlässig eingerichtet ist wird vorteilhaft bewirkt, dass das Risiko für den Eintritt von Flüssigkeiten oder auch Dreck, Schmutz oder Staub in den Innenraum minimiert wird, solange die CPA noch nicht in die zweiten Position verlagert ist. Dadurch wird vorteilhaft der Innenraum z.B. beim Transport des Steckverbinders oder beim
Hantieren mit dem Steckverbinder geschützt. Darüber hinaus wird dadurch vorteilhaft verhindert, dass beim Öffnen der Steckverbindung Dreck, Schmutz, Partikel oder auch Flüssigkeit nach dem Verlagern der CPA von der zweiten Position in die erste Position durch die Öffnung hindurch vom Außenraum in den Innenraum gelangen können. Dies ist z.B. im Automobilbereich relevant, wenn die Steckverbindung im Motorraum geöffnet wird, da die Umgebung der Steckverbindung und auch die Steckverbindung selbst im
Motorraum mit der Zeit verschmutzen kann und auch Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Dichtelement als Stopfen ausgebildet ist, wobei in der zweiten Position der CPA das Dichtelement in die Öffnung eingeführt ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Öffnung einfach, sicher und dauerhaft zuverlässig abgedichtet wird. Ein derartig ausgebildetes Dichtelement ist vorteilhaft besonders robust auch gegenüber herausfordernden Betriebsbedingungen, wie z.B. großen
Temperaturschwankungen, Vibrationen, etc. Der Stopfen kann dabei z.B. wie ein Korken in eine Flasche in die Öffnung eingeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Position der CPA das Dichtelement (bevorzugt elastisch ausgebildet) vollflächig auf die Öffnung aufgepresst ist. Hierbei ist das Dichtelement z.B. insbesondere auf den Rand der Öffnung aufgepresst oder auf eine Umgebung des Randes und es deckt die Öffnung gleichzeitig vollflächig ab. Vorteilhaft weist das Dichtelement im Bereich des Kontakts mit dem Rand eine plane bzw. planare Oberfläche auf, um Leckagen zu vermeiden. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache Dichtung ermöglicht. Weiterhin vorteilhaft wird dadurch auch der Rand der Öffnung vor einer Verschmutzung geschützt. Schließlich kann ein derartiges Dichtelement besonders kostengünstig gefertigt werden, da die Abdichtung unabhängig von der Größentoleranz des Dichtmittels sichergestellt ist solange der Rand der Öffnung sicher überdeckt ist. Bei einem plötzlich auftretenden Überdruck im Innenraum kann ein derartig ausgeführtes Dichtmittel zudem vorteilhaft in der Art eines Überdruckventils wirken.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement in der Art einer Hülse ausgebildet ist, wobei in der zweiten Position der CPA das Dichtelement über die Öffnung gestülpt ist. Mit anderen Worten: Das Dichtelement ist über den Rand der Öffnung gestülpt und deckt die Öffnung vollflächig ab, wie z.B. ein Kronkorken die Ausgussöffnung einer Flasche, wobei die Dichtfunktion hier z.B. noch zusätzlich durch das Anliegen der Innenwandung der Hülse mit der Außenwandung der Öffnung bewirkt werden kann. Dadurch wird ein besonders einfaches Dichtmittel bereitgestellt, welches auch bei Toleranzen im Abstand des Dichtmittels von der Öffnung eine sichere Dichtung bewirkt. Durch die Wandung der Hülse, wobei die Wandung auch als Kragen bezeichnet werden kann, kann auch bei einer Abstandstoleranz, die der Höhe des Kragens entspricht, eine Abdichtung sichergestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtelement als O-Ring ausgebildet sein, wobei in der zweiten Position der CPA das Dichtelement am Gehäuse anliegt und den Rand der Öffnung vollständig umgibt. Dadurch wird ein besonders einfaches und kostengünstiges Dichtmittel bereitgestellt. O-Ringe sind in einer großen Auswahl an Materialien,
Schnurstärken und Durchmessern verfügbar, so dass auch bei Änderungen der
Öffnungsgröße bzw. des Durchmessers der Öffnung für verschiedene Steckverbinder problemlos und kostengünstig ein entsprechend passender O-Ring ausgewählt werden kann und derart die Abdichtung stets sichergestellt ist. Auch kann für verschiedene Materialien des Gehäuses oder unterschiedliche Betriebsbedingungen problemlos ein passender O-Ring kostengünstig ausgewählt und verwendet werden.
Es versteht sich, dass an der CPA nicht nur ein einziges Dichtmittel angeordnet sein kann. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Dichtmittel vorzusehen. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn mehrere Öffnungen das Druckausgleichselement bilden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Abdichtung durch eine Staffelung von mehreren Dichtungen besonders sicher zu gestalten. So kann - lediglich beispielhaft - das
Dichtelement ein Stopfen sein, der von einem O-Ring umgeben ist. Selbstverständlich sind auch alle anderen 2-fach oder sogar 3-fach- Kombinationen von Dichtmitteln möglich, z.B. das Dichtmittel als Stopfen, umgeben von einer Hülse, diese wiederum umgeben von einem O-Ring.
Es versteht sich, dass das Dichtmittel beispielsweise aus einem elastischem Material hergestellt sein kann. Es kann z.B. Gummi, Silikon, etc. umfassen.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Öffnung ein rohrartiger Stutzen vorgesehen ist, wobei an einem von der Öffnung abgewandten Kommunikations-Ende des Stutzens eine weitere Öffnung vorgesehen ist, wobei die CPA ein erstes Ende aufweist, welches zumindest in der zweiten Position dem Kommunikations-Ende des Stutzens zugewandt ist, wobei das Dichtelement an dem ersten Ende der CPA
angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Risiko verringert wird, dass die Öffnung im von der CPA bzw. dem Dichtmittel nicht verschlossenen Zustand unerwünscht abgedeckt oder verschlossen wird und der Druckausgleich zwischen Innenraum und Außenraum in unerwünschter Weise verhindert wird. Außerdem wird dadurch vorteilhaft die Strecke vom Außenraum zum Innenraum verlängert, so dass evt. eindringender Schmutz oder eindringende Feuchtigkeit sich zunächst an der Innenwandung des Stutzens ablagern kann und gar nicht erst den Innenraum erreicht. Schließlich kann dadurch vorteilhaft die Richtung des Luftauslasses bzw. Lufteinlasses gegenüber der Öffnung verändert bzw. gedreht werden, so dass eine einfachere Abdichtung durch die CPA und ihre vorgegebene Verlagerungsrichtung möglich wird.
Der rohrartige Stutzen kann z.B. eine Art Kanal darstellt, durch den Luft aus dem
Innenraum mit dem Außenraum kommunizieren kann. Der Stutzen kann dabei z.B. auch eine Krümmung aufweisen, so dass die weitere Öffnung in eine andere Richtung zeigt als die Öffnung im Gehäuse. Dies kann das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Innenraum weiter vorteilhaft verringern. Der Stutzen kann jedoch auch gerade ausgeführt sein, so dass die weitere Öffnung in dieselbe Richtung zeigt wie die Öffnung im Gehäuse.
Vorteilhaft kann somit durch den Stutzen bewirkt werden, dass z.B. ein Abstand zu dem an der CPA angeordneten Dichtmittel verringert wird. Auch kann vorteilhaft bewirkt werden, dass die weitere Öffnung derart ausgerichtet ist, dass das Dichtmittel beim Verlagern der CPA in die zweite Position den Innenraum sicher vom Außenraum abdichten kann. Je nach Konstruktion des Steckverbinders, also der Anordnung der CPA am Gehäuse, der Verlagerungsrichtung der CPA und der Lage der Öffnung im Gehäuse kann der Stutzen die Funktion des Abdichtkonzepts erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen, ohne umfangreiche Umkonstruktionen am Steckverbinder vornehmen zu müssen. Auf diese Weise kann das Konzept vorteilhaft auch in bestehende
Steckverbinder mit geringem Aufwand implementiert werden.
Dadurch, dass das Dichtelement an einer ersten Stirnseite der CPA angeordnet ist wird vorteilhaft eine besonders einfache Herstellung der CPA ermöglicht. Außerdem kann ein eventuell defektes Dichtelement auf diese Weise vorteilhaft besonders einfach getauscht werden. Die erste Stirnseite kann z.B. in diejenige Richtung weisen, die durch die
Bewegung der CPA von der ersten Position in die zweite Position definiert ist. Dadurch wird vorteilhaft sichergestellt, dass das Dichtmittel in der zweiten Position in die Öffnung bzw. weitere Öffnung gesteckt bzw. gepresst wird (z.B. als Stopfen) und/oder auf den Rand der Öffnung bzw. der weiteren Öffnung gepresst wird und die Öffnung bzw. weitere Öffnung überdeckt (z.B. als im Bereich des Öffnungsrandes z.B. planares bzw. planes Dichtelement) und/oder über den Rand der Öffnung bzw. der weiteren Öffnung gestülpt wird (z.B. als Hülse).
Es kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement als Stopfen ausgebildet ist, wobei in der zweiten Position der CPA das Dichtelement in die weitere Öffnung des Stutzens eingeführt ist. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders sichere, zuverlässige und robuste Abdichtung bewirkt. Die oben dargestellten Vorteile für die Ausführung als Stopfen gelten hier analog.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Position der CPA das Dichtelement vollflächig auf die weitere Öffnung des Stutzens aufgepresst ist.
Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung des Dichtelements bewirkt, da größere Toleranzen z.B. im Durchmesser der weiteren Öffnung oder der Fläche des
Dichtelements möglich sind. Vorteilhaft weist das Dichtelement im Bereich des Kontakts mit dem Rand eine plane bzw. planare Oberfläche auf, um Leckagen zu vermeiden. Die oben dargestellten Vorteile für das vollflächige Aufpressen gelten hier analog,
insbesondere auch die mögliche Funktion als Überdruckventil.
Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtelement in der Art einer Hülse ausgebildet sein, wobei in der zweiten Position der CPA das Dichtelement über das Kommunikations-Ende des Stutzens gestülpt ist. Dadurch wird ein besonders einfaches Dichtmittel bereitgestellt, welches auch bei Toleranzen im Abstand des Dichtmittels von der weiteren Öffnung eine sichere Dichtung bewirkt. Durch die Wandung der Hülse, wobei die Wandung auch als Kragen bezeichnet werden kann, kann auch bei einer Abstandstoleranz, die der Höhe des Kragens entspricht, eine Abdichtung sichergestellt werden. Im Falle des Stutzens kann ein in der Art einer Hülse ausgebildetes Dichtmittel bzw. Dichtelement z.B. auch als O- Ring ausgebildet sein, welcher in der zweiten Position der CPA den Rand des Stutzens im Bereich der weiteren Öffnung umgibt und abdichtet.
Die oben dargestellten Vorteile für die Ausführung als Hülse und die Ausführung als O- Ring gelten hier analog.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinderanordnung vorgeschlagen. Die Steckverbinderanordnung umfasst einen Steckverbinder, wie oben beschrieben. Die Steckverbinderanordnung umfasst weiterhin einen Gegensteckverbinder mit einem Gegensteckverbindergehäuse wobei im Gegensteckverbindergehäuse ein Gegenkontaktelement zur Kontaktierung des Kontaktelements vorgesehen ist.
Im zusammengesteckten Zustand von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist eine Steckverbindung ausgebildet.
Bei der Steckverbinderanordnung kann vorteilhaft sicher und zuverlässig mittels der CPA festgestellt werden, ob die definierte Steckstellung (z.B. eine Endlage, eine
Endraststellung, eine Endposition, etc.) erreicht wurde. Weiterhin ist durch das
Druckausgleichselement eine geringe Steckkraft während des Zusammensteckens sichergestellt bzw. eine geringe Öffnungskraft während eines Auseinandersteckens bzw. während eines Lösens bzw. während eines Öffnens der Steckverbindung. Schließlich wird vorteilhaft sichergestellt, dass im zusammengesteckten Zustand, wenn die CPA in die zweite Position verlagert ist, durch das Druckausgleichselement keine fluiden Medien, insbesondere keine Flüssigkeit, und auch kein Schmutz oder Dreck vom Außenraum in den Innenraum des Steckverbinders bzw. der Steckverbindung bzw. den gemeinsamen Innenraum aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder gelangen können.
Dadurch, dass in einem Zustand, in dem der Steckverbinder und der
Gegensteckverbinder in der definierten Steckstellung zusammengesteckt sind und in dem die CPA in die zweite Position verlagert ist, der Innenraum des Gehäuses gegen den Außenraum des Gehäuses abgedichtet ist wird vorteilhaft eine über Lebensdauer sichere, zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem
Gegenkontaktelement geschaffen. Das Risiko für eine Korrosion von Kontaktelement und/oder Gegenkontaktelement wird ebenso verringert wie die Gefahr von Kurzschlüssen z.B. durch Feuchtigkeit im Innenraum, sofern mehr als ein Kontaktelement- Gegenkontaktelement-Paar in der Steckverbinderanordnung vorgesehen ist.
Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigen Fig. la: einen schematischen Querschnitt eines Steckverbinders und eines
Gegensteckverbinders (Steckverbinderanordnung) in einer nicht zusammengesteckten Steckstellung mit einer CPA in einer ersten Position;
Fig. lb: die Steckverbinderanordnung aus Fig. la nach Etablierung der
Steckverbindung in der definierten Steckstellung, bei der sich die CPA weiterhin in der ersten Position befindet;
Fig. lc: die Steckverbindung aus Fig. lb, bei der die CPA in eine zweite Position verlagert ist;
Fig. 2a: einen schematischen Querschnitt eines weiteren Steckverbinders und eines weiteren Gegensteckverbinders (weitere Steckverbinderanordnung) in einer nicht zusammengesteckten Steckstellung mit einer CPA in einer ersten Position;
Fig. 2b: die Steckverbinderanordnung aus Fig. 2a nach Etablierung der
Steckverbindung in der definierten Steckstellung, bei der sich die CPA weiterhin in der ersten Position befindet;
Fig. 2c: die Steckverbindung aus Fig. 2b, bei der die CPA in eine zweite Position verlagert ist.
Figur la zeigt einen schematischen Querschnitt einer Steckverbinderanordnung 100, die einen Steckverbinder 1 und einen Gegensteckverbinder 60 aufweist.
Der Steckverbinder 1 ist eingerichtet zum Zusammenstecken entlang einer
Einsteckrichtung E mit dem Gegensteckverbinder 60. Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Innenraum 3 und einem im Innenraum 3 angeordneten
Kontaktelement 20 auf, wobei auch mehrere Kontaktelemente 20 vorgesehen sein können, von denen im dargestellten Querschnitt nur eines zu sehen ist. Der
Steckverbinder 1 weist eine Connector Position Assurance (CPA, 4) auf. Das Gehäuse 2 weist ein Druckausgleichselement 5 zum Druckausgleich des Innenraums 3 gegenüber einem Außenraum 6 des Gehäuses 2 auf. Die CPA 4 ist am Gehäuse 2 angeordnet und zwischen einer ersten Position PI und einer zweiten Position P2 relativ zum Gehäuse 2 verlagerbar. An der CPA 4 ist ein Dichtelement 30 vorgesehen, z.B. mittelbar oder unmittelbar verliersicher befestigt bzw. angebracht. Um ein Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 60 ohne erhöhte Steckkraft zu ermöglichen, um weiterhin zu erkennen, dass eine definierte Steckstellung erreicht ist und um gleichzeitig im zusammengesteckten Zustand ein Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz oder Dreck in den Innenraum 3 zu verhindern ist vorgesehen, dass in der zweiten Position P2 das Druckausgleichselement 5 durch das Dichtelement 30 gegen den Außenraum 6 abgedichtet ist (siehe hierzu auch Fig. lc).
Die radiale Richtung R verläuft senkrecht zur Einsteckrichtung E und die Umlaufrichtung U umläuft die Einsteckrichtung E.
Der Steckverbinder 1 ist mit einem ersten Kabel 50 verbunden bzw. weist dieses auf. Das erste Kabel 50 weist von innen nach außen betrachtet einen ersten Leiter 52 und eine erste Isolierung 51 auf, die den ersten Leiter 52 umgibt. Grundsätzlich kann auch noch ein Schirmungsleiter vorgesehen sein sowie eine Außenisolierung, die dann den
Schirmungsleiter umgibt. Das erste Kabel 50 kann auch mehrere erste Leiter 52 aufweisen. Beispielsweise kann jedes Kontaktelement 20 mit jeweils einem ersten Leiter 52 verbunden sein. Auch das elektrische Verbinden mehrerer Kontaktelemente 20 mit einem ersten Leiter 52 ist möglich. Der erste Leiter 52 kann z.B. zur Übertragung von Signalen ausgebildet sein. Er kann jedoch auch zur Übertragung von hohen Strömen (z.B. mehr als 10A oder sogar mehr als 50A) und/oder zum Anlegen von hohen Spannungen (z.B. mehr als 40V oder sogar mehr als 100 V oder sogar mehr als 400V) ausgebildet sein. Für die Übertragung von hohen Strömen kann der erste Leiter 52 z.B. einen Querschnitt von mehr als 1mm2 oder mehr als 4mm2 aufweisen.
Der Gegensteckverbinder 60 weist ein Gegensteckverbindergehäuse 61 auf, wobei im Gegensteckverbindergehäuse 61 ein Gegenkontaktelement 62 zur Kontaktierung des Kontaktelements 20 vorgesehen ist. Das Gegenkontaktelement 62 kann z.B. als Pin oder Kontaktmesser ausgebildet sein (male- Kontakt). Grundsätzlich kann das
Gegenkontaktelement 62 z.B. auch als female- Kontakt ausgebildet sein oder es kann vorgesehen sein, dass das Kontaktelement 20 und das Gegenkontaktelement 62 in der Art von Laschen ausgebildet sind, die im kontaktierten Zustand gegeneinander gepresst werden. Es ist auch möglich, dass mehrere Gegenkontaktelemente 62 im bzw. am
Gegensteckverbinder 60 vorgesehen sind.
Der Gegensteckverbinder 60 ist mit einem zweiten Kabel 70 verbunden bzw. weist dieses auf. Das zweite Kabel 70 weist von innen nach außen betrachtet einen zweiten Leiter 72 und eine zweite Isolierung 71 auf, die den zweiten Leiter 72 umgibt. Grundsätzlich kann auch noch ein Schirmungsleiter vorgesehen sein sowie eine Außenisolierung, die dann den Schirmungsleiter umgibt. Das zweite Kabel 70 kann auch mehrere zweite Leiter 72 aufweisen. Beispielsweise kann jedes Gegenkontaktelement 62 mit jeweils einem zweiten Leiter 52 verbunden sein. Auch das elektrische Verbinden mehrerer
Gegenkontaktelemente 62 mit einem zweiten Leiter 72 ist möglich. Der zweite Leiter 72 kann z.B. zur Übertragung von Signalen ausgebildet sein. Er kann jedoch auch zur Übertragung von hohen Strömen (z.B. mehr als 10A oder sogar mehr als 50A) und/oder zum Anlegen von hohen Spannungen (z.B. mehr als 40V oder sogar mehr als 100V oder sogar mehr als 400V) ausgebildet sein. Für die Übertragung von hohen Strömen kann der zweite Leiter 72 z.B. einen Querschnitt von mehr als 1mm2 oder mehr als 4mm2 aufweisen.
Im Innenraum 3 des Steckverbinders 1 ist eine Kontaktkammer 11 zur Aufnahme eines Kontaktelements 20 angeordnet. Es können auch mehrere Kontaktkammern 11 im Innenraum 3 angeordnet sein. In jeder Kontaktkammer 11 kann sich genau ein
Kontaktelement 20 befinden, es können jedoch auch mehrere Kontaktelemente 20 in jeder Kontaktkammer 11 eingesetzt, z.B. eingesteckt sein. In Querschnitt der Fig. la ist nur eine Kontaktkammer 11 erkennbar.
Das Kontaktelement 20 weist einen Kontaktkasten 23 auf, in den durch eine vorderseitig angeordnete, also dem Gegensteckverbinder 60 zugewandte, Einstecköffnung 26 das Gegenkontaktelement 62 des Gegensteckverbinders 60 eingesteckt werden kann. Im Inneren des Kontaktkastens 23 kann beispielsweise eine Kontaktlamelle 24 angeordnet sein (hier sind zwei Kontaktlamellen 24 sichtbar), die im zusammengesteckten Zustand (Fig. lc) den elektrischen Kontakt zum Gegenkontaktelement 62 hersteilen bzw. sichern bzw. verbessern. Am hinteren Ende des Kontaktelements 20 sind hier - lediglich beispielhaft - ein Leitungscrimp 22 zur Befestigung des ersten Leiters 52 und ein
Isolationscrimp 21 zur Befestigung der ersten Isolierung 51 vorgesehen. Der
Kontaktkasten 23 weist weiterhin eine z.B. elastisch reversibel verlagerbare Rastlanze 25 auf, durch die das Kontaktelement 20 an einem Hinterschnitt 12 der Kontaktkammer 11 in der Kontaktkammer 23 verrastet werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist am vorderen Ende des Gehäuses 2 eine
Radialdichtung 13 vorgesehen bzw. angeordnet bzw. angebracht. Diese dichtet im zusammengesteckten Zustand mit dem Gegensteckverbinder 60 den Innenraum 3 gegen den Außenraum 6 ab und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit, Flüssigkeiten, Schmutz und Dreck in den Innenraum 3.
Die CPA 4 ist dabei derart eingerichtet, dass sie nur dann in die zweite Position P2 verlagerbar ist, wenn der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 60 in einer definierten Steckstellung zusammengesteckt sind. Ist diese definierte Steckstellung nicht erreicht, so kann z.B. vorgesehen sein, dass ein Verschieben oder Verdrehen der CPA 4 von der ersten Position PI in die zweite Position P2 mechanisch blockiert ist. Gleichzeitig kann vorgesehen sein, dass ein Lösen der Steckverbindung, d.h. ein Auseinanderstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 60, nur dann möglich ist, wenn vorher die CPA 4 derart verlagert wird, dass sie sich nicht mehr in der zweiten Position P2 befindet. Dies kann z.B. bewirkt werden durch ein Verschieben oder Verdrehen der CPA 4 in Richtung der ersten Position PI oder sogar bis in die erste Position PI. Durch diese Verlagerung wird auch die Abdichtung des Druckausgleichselements 5 gegen den Außenraum 6 aufgehoben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Druckausgleichselement 5 durch eine Öffnung 7 im Gehäuse 2 ausgebildet, wobei andere Arten von Druckausgleichselementen 5 ebenfalls denkbar sind, z.B. mehrteilige Gehäuse 2, wobei die Gehäuseteile z.B.
gegeneinander verschiebbar sind. Diese Öffnung 7 befindet sich im Ausführungsbeispiel in einer Seitenwandung 14 des Gehäuses. Es ist jedoch auch möglich, dass sich die Öffnung 7 an einem Boden 15 des Gehäuses 2 befindet, in der Nähe des ersten Kabels 50. Die Öffnung 7 kann z.B. bezüglich der in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft vorgesehenen Radialdichtung 13 hinter der Radialdichtung angeordnet sein, also weiter im Innenraum 3.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren la bis lc ist an der Öffnung 7 ein rohrartiger Stutzen
40 vorgesehen, wobei an einem von der Öffnung 7 abgewandten Kommunikations-Ende
41 des Stutzens 40 eine weitere Öffnung 42 vorgesehen ist. Der Stutzen 40 weist hier eine gekrümmte Form auf, so dass die weitere Öffnung 42 in eine Richtung entgegen der Einsteckrichtung E zeigt, während die Öffnung 7 in radialer Richtung R vom Innenraum 3 zum Außenraum 6 zeigt. Der Stutzen 40 dreht somit die Richtung um 90°. Dadurch kann in die weitere Öffnung 42 eindringende Feuchtigkeit oder eindringender Schmutz sich zunächst an der Innenwandung des Stutzens 40 ablagern. Dadurch verringert sich das Risiko, dass Schmutz und Feuchtigkeit in den Innenraum 3 gelangt. Die CPA 4 weist hier ein erstes Ende 9 auf, welches zumindest in der zweiten Position P2 dem Kommunikations-Ende 41 des Stutzens 40 zugewandt ist. Das Dichtelement 30 ist hier an dem ersten Ende 9 der CPA 4 angeordnet. Das Dichtelement 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Stopfen 31 ausgebildet, der lediglich beispielhaft mit mehreren Einkerbungen ausgebildet ist. Der Stopfen 31 weist bevorzugt ein Übermaß gegenüber der weiteren Öffnung 42 auf, so dass er, wenn er in die weitere Öffnung 42 eingeführt bzw. eingesteckt bzw. eingepresst ist, die weitere Öffnung 42 abdichtet. Der Stopfen 31 kann z.B. ein elastische Material aufweisen (z.B. Gummi oder einen Kunststoff oder Kork), so dass die Dichtfunktion z.B. auch bei Temperaturschwankungen aufrecht erhalten bleibt.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren la bis lc ist das Dichtelement 30 an einer ersten Stirnseite 10 der CPA 4 angeordnet. Die erste Stirnseite 10 weist hier in diejenige
Richtung, die durch die Bewegung der CPA 4 von der ersten Position PI in die zweite Position P2 definiert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die CPA 4 durch ein Verschieben von oben nach unten, also entlang der Einsteckrichtung E, von der ersten Position PI in die zweite Position P2 verlagert werden.
Figur lb zeigt die Steckverbinderanordnung 100 aus Fig. la nach Etablierung der Steckverbindung in der definierten Steckstellung, bei der sich die CPA 4 weiterhin in der ersten Position PI befindet. Die Bedienerin bzw. Monteurin hat somit die Steckverbindung bereits in der korrekten Steckposition bzw. Stecklage etabliert. Die CPA 4 wurde jedoch noch nicht verschoben, so dass die weitere Öffnung 42 am Stutzen 40 weiterhin offen ist und ein Medienaustausch bzw. eine Fluidkommunikation vom Innenraum 3 zum
Außenraum 6 noch möglich ist.
Figur lc zeigt die Steckverbinderanordnung 100 aus Fig. lb, bei der die CPA 4 in die zweite Position P2 verlagert ist (entlang der Richtung des Pfeils, der in der CPA 4 dargestellt ist). Das Dichtelement 30 in Form des Stopfens 31 ist nun in die weitere Öffnung 42 eingeführt und dichtet somit den Innenraum 3 vom Außenraum 6 ab.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass an der Öffnung 7 und/oder an der weiteren Öffnung 42 bzw. im Stutzen 40 eine Membran (siehe Figs. 2a bis 2c) angeordnet bzw. angebracht ist, die gasdurchlässig ist aber undurchlässig für Flüssigkeiten ist. Damit kann ein Eindringen von Schmutz, Dreck und Flüssigkeiten zusätzlich verhindert werden.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine weitere Steckverbinderanordnung 100. Figur 2a zeigt einen schematischen Querschnitt eines weiteren Steckverbinders 1 und eines weiteren Gegensteckverbinders 60 in einer nicht zusammengesteckten
Steckstellung mit einer CPA 4 in einer ersten Position PI.
Der Steckverbinder 1 aus Fig. 2a unterscheidet sich von demjenigen aus Fig. la unter anderem dadurch, dass in demjenigen aus Fig. 2a an der dem Innenraum 3 zugewandten Seite der Öffnung 7 eine Membran 8 angeordnet ist. Diese Membran 8 ist z.B.
gasdurchlässig, jedoch flüssigkeitsundurchlässig. Somit kann beim Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 60 Luft aus dem Innenraum 3
entweichen, das Eindringen von (flüssigem) Wasser und von Schmutz und Dreck wird jedoch verhindert oder zumindest stark reduziert.
Weiterhin ist in dem hier dargestellten Steckverbinder 1 kein Stutzen 40 an dem als Öffnung 7 ausgebildeten Druckausgleichselement 5 angeordnet.
Das Dichtelement 30 ist an einer Fläche 18 der CPA 4 angeordnet, wobei die Fläche 18 dem Gehäuse 2 zugewandt ist. Das Dichtelement 30 ist hier z.B. als O-Ring 32
ausgebildet. Es kann jedoch auch als eine Hülse oder in anderer Form ausgebildet sein.
In der ersten Position PI der CPA 4 ist die Öffnung 7 frei, so dass eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Innenraum 3 und dem Außenraum 6 besteht.
Figur 2b zeigt die Steckverbinderanordnung 100 aus Fig. 2a nach Etablierung der Steckverbindung in der definierten Steckstellung. Die CPA 4 befindet sich jedoch weiterhin in der ersten Position PI, so dass die Öffnung 7 weiterhin frei ist.
Figur 2c zeigt die Steckverbindung aus Fig. 2b, bei der die CPA 4, z.B. durch eine Bedienerin bzw. eine Monteurin in die zweite Position P2 verlagert worden ist. Das als O- Ring 32 ausgebildete Dichtelement 30 bzw. Dichtmittel liegt am Gehäuse 2 an und umschließt den Rand der Öffnung 7 vollständig. Dadurch kann nun keine Luft mehr aus dem Innenraum 3 entweichen bzw. in diesen eindringen, denn an der dem
Gegensteckverbinder 60 zugewandten Seite ist der Innenraum 3 durch die Radialdichtung 13 und das Gegensteckverbindergehäuse 61 abgedichtet. Auf der der Öffnung 7 gegenüberliegenden Seite verhindert die Fläche 18 bzw. die CPA 4 eine
Fluidkommunikation bzw. Fluidleitung zwischen dem Innenraum 3 und dem Außenraum 6. Abschließend sei angemerkt, dass der Steckverbinder 1 bzw. die
Steckverbinderanordnung 100 für die Anwendung bzw. Verwendung in Kraftfahrzeugen gedacht bzw. geeignet bzw. eingerichtet ist bzw. sein kann. Jedoch ist der Steckverbinder 1 auf derartige Anwendungen bzw. Verwendungen nicht beschränkt.

Claims

Ansprüche:
1. Steckverbinder zum Zusammenstecken entlang einer Einsteckrichtung (E) mit
einem Gegensteckverbinder (60), der Steckverbinder (1) aufweisend:
- ein Gehäuse (2) mit einem Innenraum (3) und einem im Innenraum (3) angeordneten Kontaktelement (20);
- eine Connector Position Assurance (CPA, 4);
wobei das Gehäuse (2) ein Druckausgleichselement (5) zum Druckausgleich des Innenraums (3) gegenüber einem Außenraum (6) des Gehäuses (2) aufweist, wobei die CPA (4) am Gehäuse (2) angeordnet ist und zwischen einer ersten Position (PI) und einer zweiten Position (P2) relativ zum Gehäuse (2) verlagerbar ist,
wobei an der CPA (4) ein Dichtelement (30) vorgesehen ist,
wobei in der zweiten Position (P2) das Druckausgleichselement (5) durch das
Dichtelement (30) gegen den Außenraum (6) abgedichtet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
wobei die CPA (4) derart eingerichtet ist, dass sie nur dann in die zweite Position (P2) verlagerbar ist, wenn der Steckverbinder (1) und der Gegensteckverbinder (60) in einer definierten Steckstellung zusammengesteckt sind.
3. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Druckausgleichselement (5) durch eine Öffnung (7) im Gehäuse (2) ausgebildet ist.
4. Steckverbinder nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Öffnung (7) von einer Membran (8) abgedeckt ist,
wobei die Membran (8) wasserdicht, aber gasdurchlässig eingerichtet ist.
5. Steckverbinder nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Dichtelement (30) als Stopfen (31) ausgebildet ist,
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) in die Öffnung (7) eingeführt ist, oder
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) vollflächig auf die Öffnung (7) aufgepresst ist,
oder
wobei das Dichtelement (30) in der Art einer Hülse ausgebildet ist,
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) über die
Öffnung (7) gestülpt ist
oder
wobei das Dichtelement (30) als O-Ring (32) ausgebildet ist,
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (20) am Gehäuse
(2) anliegt und den Rand der Öffnung (7) vollständig umgibt.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei an der Öffnung (7) ein rohrartiger Stutzen (40) vorgesehen ist,
wobei an einem von der Öffnung (7) abgewandten Kommunikations-Ende (41) des
Stutzens (40) eine weitere Öffnung (42) vorgesehen ist,
wobei die CPA (4) ein erstes Ende (9) aufweist, welches zumindest in der zweiten Position (P2) dem Kommunikations-Ende (41) des Stutzens (40) zugewandt ist, wobei das Dichtelement (30) an dem ersten Ende (9) der CPA (4) angeordnet ist.
7. Steckverbinder nach dem vorherigen Anspruch,
wobei das Dichtelement (30) an einer ersten Stirnseite (10) der CPA (4) angeordnet ist,
wobei die erste Stirnseite (10) insbesondere in die Richtung weist, die durch die Bewegung der CPA (4) von der ersten Position (PI) in die zweite Position (P2) definiert ist.
8. Steckverbinder nach einem der beiden vorherigen Ansprüche,
wobei das Dichtelement (30) als Stopfen (31) ausgebildet ist,
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) in die weitere
Öffnung (42) des Stutzens (40) eingeführt ist,
oder
wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) vollflächig auf die weitere Öffnung (42) des Stutzens (40) aufgepresst ist,
oder
wobei das Dichtelement (30) in der Art einer Hülse ausgebildet ist, wobei in der zweiten Position (P2) der CPA (4) das Dichtelement (30) über das Kommunikations-Ende (41) des Stutzens (40) gestülpt ist.
9. Steckverbinderanordnung, aufweisend:
- einen Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
- einen Gegensteckverbinder (60) mit einem Gegensteckverbindergehäuse (61) , wobei im Gegensteckverbindergehäuse (61) ein Gegenkontaktelement (62) zur Kontaktierung des Kontaktelements (20) vorgesehen ist.
10. Steckverbinderanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch und nach Anspruch
2,
wobei in einem Zustand, in dem der Steckverbinder (1) und der
Gegensteckverbinder (60) in der definierten Steckstellung zusammengesteckt sind und in dem die CPA (4) in die zweite Position (P2) verlagert ist, der Innenraum (3) des Gehäuses (2) gegen den Außenraum (6) des Gehäuses (2) abgedichtet ist.
PCT/EP2020/066883 2019-06-26 2020-06-18 Steckverbinder WO2020260117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20733768.4A EP3991252A1 (de) 2019-06-26 2020-06-18 Steckverbinder
CN202080060449.0A CN114258615A (zh) 2019-06-26 2020-06-18 插接连接器
KR1020227001510A KR102685667B1 (ko) 2019-06-26 2020-06-18 플러그 커넥터
JP2021576954A JP7230246B2 (ja) 2019-06-26 2020-06-18 差込みコネクタ
US17/621,012 US12074394B2 (en) 2019-06-26 2020-06-18 Plug connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209235.7 2019-06-26
DE102019209235.7A DE102019209235A1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020260117A1 true WO2020260117A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=71108612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066883 WO2020260117A1 (de) 2019-06-26 2020-06-18 Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US12074394B2 (de)
EP (1) EP3991252A1 (de)
JP (1) JP7230246B2 (de)
KR (1) KR102685667B1 (de)
CN (1) CN114258615A (de)
DE (1) DE102019209235A1 (de)
WO (1) WO2020260117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133037A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbindung zur Übertragung elektrischer Energie
FR3139248B1 (fr) * 2022-08-26 2024-09-06 Ultratech Connecteur électrique comprenant deux manchons définissant une cavité fermée équipotentielle autour d’une zone de contact
CN118336443A (zh) * 2024-05-13 2024-07-12 山东龙立电子有限公司 一种双压力补偿调节结构及水下插拔连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10172647A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Amp Japan Ltd カム部材付き防水コネクタ
DE29904381U1 (de) 1999-03-10 2000-08-10 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Steckvorrichtung mit einer Fixiereinrichtung
US6113407A (en) * 1998-09-30 2000-09-05 The Whitaker Corporation Electrical connector with gas exchange membrane
EP1811612A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
JP2009093906A (ja) * 2007-10-09 2009-04-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
DE102014206431A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355698B (de) * 1967-08-15 1973-04-30 Joslyn Mfg & Supply Co
EP0637675B1 (de) * 1993-08-04 1998-06-17 Cooper Cameron Corporation Elektrische Verbindung
US5308261A (en) * 1993-07-13 1994-05-03 General Motors Corporation Low profile connector position assurance
US5356304A (en) * 1993-09-27 1994-10-18 Molex Incorporated Sealed connector
US5496184A (en) * 1994-07-05 1996-03-05 General Motors Corporation Header assembly for printed circuit board
JP3399305B2 (ja) * 1997-08-11 2003-04-21 住友電装株式会社 コネクタ
JP3821412B2 (ja) * 1997-11-04 2006-09-13 矢崎総業株式会社 レバー式電気コネクタ
JPH11308734A (ja) 1998-04-22 1999-11-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱
DE20013285U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
US6361356B1 (en) * 2000-10-03 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector position assurance device
US6939159B1 (en) * 2004-03-24 2005-09-06 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with connector position assurance and ridge stabilized seal cover
KR100911574B1 (ko) * 2007-10-10 2009-08-10 현대자동차주식회사 방수 커넥터
DE202010018115U1 (de) * 2010-03-30 2014-02-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE102012216249B4 (de) * 2012-09-13 2024-01-04 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder mit voreilender Massekontaktierung
DE102012218234A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
DE102015211155A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Steckverbinderanordnung zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
US9772452B1 (en) * 2017-01-27 2017-09-26 John Robert Toth Hybrid connection system having separately sealed plug and receptacle chambers
CN208078290U (zh) * 2018-04-20 2018-11-09 中国石油大学(北京) 一种可实现压力平衡的水下电缆连接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10172647A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Amp Japan Ltd カム部材付き防水コネクタ
US6113407A (en) * 1998-09-30 2000-09-05 The Whitaker Corporation Electrical connector with gas exchange membrane
DE29904381U1 (de) 1999-03-10 2000-08-10 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrische Steckvorrichtung mit einer Fixiereinrichtung
EP1811612A1 (de) * 2006-01-23 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder
JP2009093906A (ja) * 2007-10-09 2009-04-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
DE102014206431A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3991252A1

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220019057A (ko) 2022-02-15
US12074394B2 (en) 2024-08-27
JP7230246B2 (ja) 2023-02-28
DE102019209235A1 (de) 2020-12-31
EP3991252A1 (de) 2022-05-04
US20220368065A1 (en) 2022-11-17
JP2022538141A (ja) 2022-08-31
KR102685667B1 (ko) 2024-07-15
CN114258615A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020260117A1 (de) Steckverbinder
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
WO2014094728A1 (de) Autoladestecker
DE102004032572A1 (de) Verbindungsanordnung und Kontaktstift
DE112018005470B4 (de) Hebelverbinder
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE202006020191U1 (de) Steckvorrichtung nach EN 60 309 mit einem Drehkörper zur Abdichtung und Verriegelung ohne Klappdeckel
WO2014094726A1 (de) Autoladestecker
DE102018124876A1 (de) Sekundärsicherung, elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
EP1969909B1 (de) Steuergerätmodul, insbesondere in oder für ein kraftfahrzeug
EP4000139B1 (de) Kontaktelement
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
EP3601867A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102016211372A1 (de) Kabelbaumstecker
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP2230731B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014103436A1 (de) Elektrischer Verbinder, elektrischer Anschluss, sowie elektrische Einrichtung oder Aggregat
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP3557108B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE102019214954A1 (de) Steckverbinder
EP3482466A1 (de) Montagefreundlicher elektrischer winkelsteckvebinder
EP3954002A1 (de) Entladestecker für einen akku eines elektrofahrades
DE102004055874A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit zwei Steckverbinderteilen und einer abgedichteten Verriegelungsmutter
DE102021212541B4 (de) Kupplung für zwei Steckverbinder sowie Steckverbinderanordnung
EP4027043B1 (de) Vakuumventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20733768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021576954

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227001510

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020733768

Country of ref document: EP

Effective date: 20220126