WO2019063043A1 - Steckverbinder mit arretierung - Google Patents

Steckverbinder mit arretierung Download PDF

Info

Publication number
WO2019063043A1
WO2019063043A1 PCT/DE2018/100808 DE2018100808W WO2019063043A1 WO 2019063043 A1 WO2019063043 A1 WO 2019063043A1 DE 2018100808 W DE2018100808 W DE 2018100808W WO 2019063043 A1 WO2019063043 A1 WO 2019063043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
cap sleeve
ring
plug
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Ferderer
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/644,831 priority Critical patent/US11152744B2/en
Priority to EP18785818.8A priority patent/EP3688845A1/de
Priority to CN201880062564.4A priority patent/CN111164839B/zh
Publication of WO2019063043A1 publication Critical patent/WO2019063043A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle

Definitions

  • the invention relates to a connector with locking of the generic type according to the independent claim 1.
  • Such a type of connector may be electrical as well as optical, pneumatic or hydraulic connectors. It is at the connector to a circular connector, in particular a so-called PushPull connector.
  • the presented invention can be transferred to all generic connectors, in particular circular connector. Such connectors are required for example
  • a permanent, secure mechanical locking of connectors and mating connectors is just as important as a good connection of the conductors or cables to the internal contact elements.
  • a mechanical connection of the connector also a release of the connection must be ensured.
  • Locking mechanism or the connector destroy.
  • Locking mechanism for connectors and mating connectors.
  • the locking mechanism has two types of
  • a primary locking element which is suitable for locking the mating connector and a
  • Lock with the primary locking element is suitable.
  • the secondary locking element locks the primary in
  • DE 102 36 275 B3 shows a locking device for two mating connectors together, wherein latching hooks on one of the connectors in recesses of the second
  • a connector which has a locking ring, wherein the locking ring by means of a Unlocking sleeve can be radially expanded and so a lock is released to a mating connector.
  • a disadvantage of the known connectors is that they are locked by a deformation of the connector, or at least a part of the connector. Further, for each additional desired function of the connector, so for example a lock, another component on the connector is necessary.
  • the object of the invention is to provide a connector with locking, which a secure seal and
  • the invention relates to a connector with locking, comprising a housing having at least one electrical contact element received therein, a locking ring and a sleeve, in particular a cap sleeve.
  • the housing has a plug side and a connection side, wherein the cap sleeve and the locking ring are each arranged on the plug side.
  • the cap sleeve is arranged axially movable and cooperates with the locking ring.
  • the cap sleeve also has a circumferential undercut and a circumferential, adjoining the undercut groove, wherein the undercut towards the connection side of the
  • Cap sleeve and the groove in the direction of the plug side at the Cap sleeve is arranged.
  • the connector also has a seal.
  • the connector presented here is a circular connector. This has a connection side and one, the connection side opposite plug-in side.
  • the connection side serves, for example, for connecting an electrical conductor or an optical conductor or a pneumatic conductor.
  • the mating side for contacting the connector with a matching
  • the connector has a housing.
  • it is a substantially cylindrical housing of a
  • Circular connector In the housing, at least one contact element is accommodated.
  • the contact element may be an electrical or a pneumatic or an optical contact element.
  • the conductor is connected to the at least one contact element from the connection side. In the direction of the plug-in side, the at least one electrical contact element can be contacted with a corresponding contact element of the mating plug connector.
  • a locking ring is still arranged in the housing on the mating side.
  • the locking ring is a
  • the locking ring is used for locking connectors and mating connectors.
  • a cap sleeve is further arranged on the mating side, but is arranged in contrast to the locking ring on the outside of the housing.
  • the cap sleeve forms part of the
  • the cap sleeve is designed so that it can interact with the locking ring and deform it.
  • the she has an almost cylindrical geometric body.
  • the cap sleeve preferably has a snap-hook-like formation.
  • the snap-hook-like Anformung points inward in the direction of the locking ring.
  • the cap sleeve has no rasthakenähnliche Anformung.
  • the cap sleeve has no rasthakendozensnliche Anformung.
  • Cap sleeve are inserted in any radial orientation.
  • cap sleeve has a circumferential
  • Undercut and a circumferential groove directly adjacent to the undercut are arranged in the direction of the connection side and the groove in the direction of the plug side. Undercut and groove thus represent a common recess.
  • the cap sleeve on a seal.
  • the seal serves on the one hand as protection against external environmental influences and especially the penetration of media into the connector, on the other hand as
  • the connector has an annular seal in the region of
  • IP International Protection
  • the undercut and the groove form a common area on the housing facing the side of the cap sleeve.
  • undercut and groove resulting recess in the direction of the housing this is already partially protected against external influences.
  • the combination of undercut and groove allows the cap sleeve a limited range of motion, from the beginning of the undercut to the end of the groove.
  • This movement space allows the cap sleeve is optimally used for mounting and dismounting of the connector.
  • the movement space prevents unwanted separation of cap sleeve and housing, which in turn would make assembly or disassembly difficult.
  • the seal is a known from the prior art O-ring.
  • O-rings are also known as “round ring” or “zero ring”. They provide a powerful and economical sealing element for a variety of different
  • O-rings Use cases for static and dynamic use. They consist primarily of elastomeric materials, which gives the O-rings a very wide range of applications. They are used as primary sealing elements, as a single seal or as a quality-locking seal in automotive and mechanical engineering. O-rings are preferably used for radial-static, as well as axial-static, but also the dynamic seal.
  • the O-ring is on
  • Housing of the connector arranged. Ideally, it is arranged in a circumferential groove on the housing, so that it is fixed to a fixed position.
  • the O-ring can not twist or twisting or tilting, which can lead to damage of the O-ring and thus to a reduction of the sealing function.
  • the cap sleeve in the region of the circumferential groove and the circumferential undercut over the O-ring is slidably displaceable.
  • the cap sleeve thus covers the O-ring and thus prevents the influence of the external environment on the O-ring.
  • the design of the seal as an O-ring, in combination with the cover through the cap sleeve, the connector is optimally sealed and meets the desired degree of IP protection.
  • the limited range of movement of the cap sleeve is ideally combined with the O-ring at this point. This is the seal of the
  • the O-ring not only provides the seal, but also supports a locking of the cap sleeve by adhesion and friction in combination with the undercut. Furthermore, the O-ring allows vibration damping by vibration damping.
  • the O-ring is designed so that between the O-ring and the cap sleeve a deliberate friction is achieved. Due to the vibration damping, the sealing function of the O-ring is optimized and, in addition, a "rattling" of the cap sleeve, as is the case with the push-pull and round-type connectors known from the prior art, is reduced or completely prevented Ring and cap sleeve fixing and locking the
  • the locking ring is slotted, whereby the locking ring is compressible and expandable.
  • Slit here means that the locking ring is not a complete ring, but a ring with a slot, that is a circular segment.
  • the slot is small in relation to the total size of the ring educated. The slot allows a compression and / or a width, so an expansion / bending, in the circumferential direction of the
  • the locking ring is compressible and expandable by the axial movement of the cap sleeve. This means that the cap sleeve and the
  • Interlock locking ring on the plug side of the connector. This interaction ensures easy assembly and disassembly of the connector.
  • the width of the locking ring is effected by the axial movement of the cap sleeve from the mating side in the direction of the connection side. The movement begins at the plug side facing the end of the groove and ends in the region of the undercut. In the course of this movement pulls the ratchet-shaped contour of the
  • Locking sleeve thus allows a reduction in the number of parts while ensuring the desired, as necessary
  • the connector is technically easier to implement and inexpensive to produce.
  • Standard components is the connector in this embodiment also It can be used flexibly because it can be used for a wide range of diameters and only has to be adapted in its dimensions, but not in its design.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is a sectional view of a partial section of FIG. 1;
  • FIG. 3 is a sectional view of a partial section of FIG. 1
  • FIG. 1 shows a perspective view of a
  • the connector 1 has a plug side S and a connection side A.
  • the plug-in side S is arranged here on the left side of the image, the connection side A on the right side of the image.
  • the plug side S is used for contacting the
  • connection side A serves to connect the connector 1 with a conductor.
  • the connector more precisely a circular connector, consists of a housing 6 and a housing 6 received in the
  • this plug connector 1 is a PushPull connector, it also has a cap sleeve 2 and a locking ring 4.
  • the cap sleeve 2 and the locking ring 4 are each arranged on the mating side S.
  • the cap sleeve 2 is outside on
  • Housing 6 movably arranged. It resembles a cylinder in its shape and has grooves on the side facing away from the housing 6 for better gripping for the user.
  • the cap sleeve 2 also has on the side facing the plug side S still a snap-hook-like Anformung. This is referred to below as a snap hook 2.3 and is shown in FIG.
  • the latching hook 2.3 is designed so that it at an axial movement of the cap sleeve 2 on the
  • the locking ring 4 is within the cap sleeve 2 before
  • Housing 6 received and arranged there in a circumferential recess with space to width.
  • the connector On the connection side A, the connector still has a
  • Cable attachment here a cable gland for fixing a recorded conductor on.
  • FIG. 2 shows a detail of a sectional illustration through FIG. 1.
  • the section refers to the mating side S in the region of the cap sleeve. 2
  • the cap sleeve 2 is arranged on the outside of the housing 6. It has on the mating side S a circumferential latching hook 2.3, which can act on the locking ring 4. In the direction of the connection side A, however, the cap sleeve 2 has a circumferential groove 2.2 and a circumferential undercut 2.1.
  • the groove 2.2. and the undercut 2.1 are arranged on the housing 6 facing side of the cap sleeve 2.
  • the groove 2.2 and the undercut 2.1 form a common range of movement of the cap sleeve 2. In this case, the undercut 2.1 forms the
  • Terminal side A facing the end and the groove 2.2 the plug side S facing the end of the range.
  • the O-ring 3 is fixed in this area via which the cap sleeve 2 is slidably movable. Is the O-ring 3 at the undercut 2.1, as shown in Figure 2, then the cap sleeve 2 is in a relaxed position and does not affect the
  • Lock ring 4 a In this position is a recorded
  • the cap sleeve 2 is in a cocked position and acts on the
  • Locking ring 4 by expanding it by means of the latching hook 2.3. In this case, the locking ring 4 dives deeper into its recess in
  • FIG. 3 shows the same detail of a sectional illustration through FIG. 1 as well as FIG. 2.
  • the detail here refers to the mating side S in the region of the cap sleeve 2.
  • the cocked position of the O-ring 3 is shown.
  • the O-ring 3 is close to the groove 2.2.
  • the cap sleeve 2 is in the cocked position and acts on the locking ring 4, by expanding it by means of the latching hook 2.3.
  • the locking ring 4 dives deeper into its recess in the housing 6 and thus increases the diameter at this point. In this position, a recorded mating connector can be solved or another mating connector can be plugged.
  • Locking ring 4 by itself. However, it is also actively carried out by the cap sleeve 2 is actively moved from the connection side A in the direction of the plug side S.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1), insbesondere einen Rundsteckverbinder bzw. einen Steckverbinder nach dem PushPull-Prinzip, mit Arretierung, aufweisend ein Gehäuse (6) mit mindestens einem darin aufgenommenen elektrischen Kontaktelement (5), einem Arretierungsring (4) und einer Überwurfhülse (2). Die Überwurfhülse (2) und der Arretierungsring (4) sind jeweils auf der Steckseite (S) des Steckverbinders (1) angeordnet, wobei die Überwurfhülse (2) axial beweglich ist und mit dem Arretierungsring (4) zusammenwirkt. Die Überwurfhülse (2) weist eine umlaufende Hinterschneidung (2.1) und eine umlaufende, sich an die Hinterschneidung (2.1) anschließende Nut (2.2) auf, wobei die Hinterschneidung (2.1) in Richtung der Anschlussseite (A) und die Nut (2.2) in Richtung der Steckseite (S) an der Überwurfhülse (2) angeordnet ist. Zudem weist der Steckverbinder (1) erfindungsgemäß eine Abdichtung auf, welche als Vibrationsdämpfung, Arretierung und Schutz gleichzeitig dient.

Description

Steckverbinder mit Arretierung
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder mit Arretierung der gattungsgemäßen Art gemäß des unabhängigen Anspruchs 1 .
Bei einer derartigen Gattung von Steckverbindern kann es sich sowohl um elektrische, als auch um optische, pneumatische oder hydraulische Steckverbinder handeln. Es handelt sich bei dem Steckverbinder um einen Rundsteckverbinder, insbesondere um einen sogenannte PushPull- Steckverbinder. Die vorgestellte Erfindung kann auf alle gattungsgemäßen Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder, übertragen werden. Derartige Steckverbinder werden benötigt um beispielsweise
pneumatische oder optische Leitungen miteinander zu koppeln und/ oder Kabel elektrisch miteinander zu verbinden.
Eine dauerhafte, sichere mechanische Verrastung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist ebenso wichtig wie eine gute Anbindung der Leiter oder Kabel an die innenliegenden Kontaktelemente. Neben einer mechanischen Verbindung der Steckverbinder muss auch ein Lösen der Verbindung sichergestellt werden. Dabei muss die mechanische
Verrastung vollständig gelöst werden, ohne dabei Bauteile des
Verriegelungsmechanismus oder der Steckverbinder zu zerstören. Diese Kontaktierungs- und Dekontaktierungsvorgänge von Steckverbindern müssen vielfach wiederholbar sein, ohne die Qualität der Verriegelung und die Kontaktierung von Kontaktelement und Gegenkontaktelement zu beeinflussen.
Stand der Technik
Das PushPull-Prinzip ist unter anderem in der DE 10 2012 1 1 1 408 B3 gezeigt. Die DE 10 2012 1 1 1 408 B3 zeigt einen
Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder und Gegensteckverbinder. Dabei verfügt der Verriegelungsmechanismus über zwei Arten von
Verriegelungsmitteln. Ein primäres Verriegelungselement, welches zur Verriegelung des Gegensteckverbinders geeignet ist und einem
sekundären Verriegelungselement, welches zur wechselseitigen
Verriegelung mit dem primären Verriegelungselement geeignet ist. Dabei verriegelt das sekundäre Verriegelungselement das primäre im
verriegelten Zustand des Verriegelungsmechanismus, und das primäre Verriegelungselement das sekundäre im entriegelten Zustand. Durch Kontaktierung des Gegensteckverbinders wird der Mechanismus automatisch verriegelt und durch Betätigen des - als Betätiger
ausgeführten - sekundären Verriegelungselements entriegelt.
Die DE 102 36 275 B3 zeigt eine Verriegelungseinrichtung für zwei miteinander zusammenfügbare Steckverbinder, wobei Rasthaken an einem der Steckverbinder in Rastausnehmungen des zweiten
Steckverbinders beim Zusammenfügen der Steckverbinder eingreifen. Mittels eines Betätigers, hier einer Schiebehülse und daran angeformten Schrägen, können die Rasthaken angehoben und aus den
Rastausnehmungen gehoben werden, wodurch ein Trennen der
Steckverbinder möglich ist.
Aus der DE 10 2006 040 254 A1 ist ein Steckverbinder, genauer ein Rundsteckverbinder, mit zwei Kupplungsteilen bekannt, wobei
Rasterhebungen des ersten Kupplungsteils in Nuten des zweiten
Kupplungsteils eingreifen. Dabei werden die Rasterhebungen mittels eines Betätigers, genauer eines Betätigungsschiebers, in die Nuten gedrückt. Durch Zurückziehen des Betätigungsschiebers können die
Rasterhebungen aus den Nuten gleiten, wenn entsprechend Zug auf die beiden Kupplungsteile gegeben wird.
Aus der EP 1 337 008 A2 ist ein Steckverbinder bekannt, welcher einen Verriegelungsring aufweist, wobei der Verriegelungsring mittels einer Entriegelungshülse radial geweitet werden kann und so eine Verriegelung zu einem Gegensteckverbinder gelöst wird.
Nachteilig bei den bekannten Steckverbindern ist jedoch, dass sie über eine Verformung des Steckverbinders, oder zumindest eines Bestandteils des Steckverbinders, verrastet werden. Ferner ist für jede weitere gewünschte Funktion des Steckverbinders, also beispielsweise eine Verriegelung, ein weiteres Bauteil am Steckverbinder notwendig.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder mit Arretierung vorzuschlagen, welcher eine sichere Abdichtung und
Verrastung bei gleichzeitig einfacher Handhabung und günstiger
Herstellbarkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Arretierung, aufweisend ein Gehäuse mit mindestens einem darin aufgenommenen elektrischen Kontaktelement, einen Arretierungsring und eine Hülse, insbesondere einer Überwurfhülse. Das Gehäuse weist eine Steckseite und eine Anschlussseite auf, wobei die Überwurfhülse und der Arretierungsring jeweils auf der Steckseite angeordnet sind. Die Überwurfhülse ist axial beweglich angeordnet und wirkt mit dem Arretierungsring zusammen. Die Überwurfhülse weist zudem eine umlaufende Hinterschneidung und eine umlaufende, sich an die Hinterschneidung anschließende Nut auf, wobei die Hinterschneidung in Richtung der Anschlussseite an der
Überwurfhülse und die Nut in Richtung der Steckseite an der Überwurfhülse angeordnet ist. Der Steckverbinder weist weiterhin eine Abdichtung auf.
Im Stand der Technik sind Steckverbinder, insbesondere
Rundsteckverbinder und Rundsteckverbinder nach dem PushPull-Prinzip, mit Arretierung bekannt. Es gibt zudem auch einige eckige Ausführungen. Bei dem hier vorgestellten Steckverbinder handelt es sich um einen Rundsteckverbinder. Dieser weist eine Anschlussseite und eine, der Anschlussseite gegenüberliegende Steckseite auf. Die Anschlussseite dient beispielsweise zum Anschluss eines elektrischen Leiters oder eines optischen Leiters oder eines pneumatischen Leiters. Die Steckseite zur Kontaktierung des Steckverbinders mit einem passenden
Gegensteckverbinder.
Der Steckverbinder weist ein Gehäuse auf. In diesem Fall handelt es sich um ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse eines
Rundsteckverbinders. In dem Gehäuse ist mindestens ein Kontaktelement aufgenommen. Bei dem Kontaktelement kann es sich um ein elektrisches oder ein pneumatisches oder ein optisches Kontaktelement handeln. An das mindestens eine Kontaktelement schließt sich von der Anschlussseite her der Leiter an. In Richtung der Steckseite kann das mindestens eine elektrische Kontaktelement mit einem entsprechenden Kontaktelement des Gegensteckverbinders kontaktiert werden.
Zudem ist in dem Gehäuse auf der Steckseite noch ein Arretierungsring angeordnet. Bei dem Arretierungsring handelt es sich um einen
ringförmigen Gegenstand. Der Arretierungsring dient der Verrastung von Steckverbinder und Gegensteckverbinder.
An dem Gehäuse ist weiterhin eine Überwurfhülse angeordnet. Diese befindet sich ebenfalls auf der Steckseite, ist jedoch im Gegensatz zum Arretierungsring auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet. In einer alternativen Ausgestaltung bildet die Überwurfhülse einen Teil des
Gehäuses. Die Überwurfhülse ist so ausgestaltet, dass sie mit dem Arretierungsring zusammenwirken und diesen verformen kann. Dafür weist sie einen annährend zylinderförmigen geometrischen Körper.
Bevorzugter Weise weist die Überwurfhülse eine rasthakenähnliche Anformung auf. Die rasthakenähnliche Anformung weist dabei nach innen in Richtung des Arretierungsrings.
In einer alternativen Ausgestaltung weist die Überwurfhülse keine rasthakenähnliche Anformung. In dieser Ausgestaltung kann die
Überwurfhülse in jeder beliebigen radialen Ausrichtung gesteckt werden.
Erfindungsgemäß weist die Überwurfhülse eine umlaufende
Hinterschneidung und eine umlaufende, sich an die Hinterschneidung direkt anschließende Nut auf. Dabei ist die Hinterschneidung in Richtung der Anschlussseite und die Nut in Richtung der Steckseite angeordnet. Hinterschneidung und Nut stellen so eine gemeinsame Ausnehmung dar.
Ferner weist die Überwurfhülse eine Abdichtung auf. Die Abdichtung dient einerseits als Schutz gegen äußere Umwelteinflüsse und speziell dem Eindringen von Medien in den Steckverbinder, anderseits als
Vibrationsdämpfung und außerdem als zusätzliche Arretierung der Überwurfhülse. Um den Grad der Abdichtung noch zu erhöhen, weist der Steckverbinder eine ringförmige Abdichtung im Bereich des
Arretierungsringes auf. Durch die beiden Abdichtungen ist es möglich, den Steckverbinder entsprechend der gewünschten IP-Schutzklassen zu schützen. Dabei werden Objekte bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen in entsprechende Schutzklassen, IP-Klassen, eingeteilt. IP steht dabei für„International Protection". Dabei geht es um den Schutzgrad des Gehäuses gegen Berührung, Fremdkörper und Wasser. Die Schutzklasse des Steckverbinders lässt sich durch die Abdichtung, dir ringförmige und die im Bereich der Überwurfhülse, vorteilhaft erhöhen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden die Hinterschneidung und die Nut einen gemeinsamen Bereich auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Überwurfhülse. Durch die Zuwendung der sich aus
Hinterschneidung und Nut ergebenden Ausnehmung in Richtung des Gehäuses ist diese von sich aus schon bedingt gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Zusammenführung von Hinterschneidung und Nut erlaubt der Überwurfhülse einen begrenzten Bewegungsraum, vom Anfang der Hinterschneidung bis zum Ende der Nut. Dieser Bewegungsraum ermöglicht, dass die Überwurfhülse zur Montage und Demontage des Steckverbinders optimal einsetzbar ist. Der Bewegungsraum verhindert ein ungewolltes Trennen von Überwurfhülse und Gehäuse, was wiederum eine Montage oder Demontage erschweren würde.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Abdichtung ein aus dem Stand er Technik bekannter O-Ring. O-Ringe sind auch unter dem Namen „Rundring" oder„Nullring" bekannt. Sie stellen ein leistungsfähiges und wirtschaftliches Dichtelement für eine Vielzahl unterschiedlicher
Anwendungsfälle für den statischen und dynamischen Einsatz dar. Sie bestehen vorrangig aus elastomeren Werkstoffen, wodurch die O-Ringe ein sehr breites Einsatzspektrum erhalten. Sie finden Verwendung als primäre Dichtelemente, als Einzeldichtung oder als qualitätssichernde Dichtung im Automobil- und Maschinenbau. O-Ringe dienen bevorzugt der radial-statischen, als auch axial-statischen, aber auch der dynamischen Abdichtung.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der O-Ring am
Gehäuse des Steckverbinders angeordnet. Idealerweise ist er hierbei in einer umlaufenden Nut am Gehäuse angeordnet, sodass er an einer festen Position fixiert ist. Dadurch kann sich der O-Ring nicht verdrehen oder verwinden oder verkanten, was zu einer Beschädigung des O-Rings und damit zu einem Nachlassen der Dichtfunktion führen kann.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überwurfhülse im Bereich der umlaufenden Nut und der umlaufenden Hinterschneidung über dem O- Ring gleitend verschiebbar ist. Die Überwurfhülse deckt folglich den O- Ring ab und verhindert so den Einfluss der äußeren Umwelt auf den O- Ring. Durch die Ausgestaltung der Abdichtung als O-Ring, in Kombination mit der Abdeckung durch die Überwurfhülse, ist der Steckverbinder optimal abgedichtet und erfüllt den gewünschten IP-Schutzgrad. Der begrenzte Bewegungsraum der Überwurfhülse ist an dieser Stelle ideal mit dem O-Ring kombiniert. Dadurch ist die Abdichtung des
Steckverbinders gewährleistet.
Der O-Ring leistet zudem nicht nur die Abdichtung, sondern unterstützt auch eine Arretierung der Überwurfhülse durch Adhäsion und Reibung in Kombination mit der Hinterschneidung. Ferner ermöglicht der O-Ring eine Vibrationsdämpfung durch Schwingungsdämpfung. Für die
Vibrationsdämpfung ist der O-Ring so ausgelegt, dass zwischen dem O- Ring und der Überwurfhülse eine bewusste Reibung erzielt wird. Durch die Vibrationsdämpfung wird die Dichtfunktion des O-Rings optimiert und zudem ein„Klappern" der Überwurfhülse, wie es bei den aus dem Stand der Technik bekannten PushPull- und Rundsteckverbindern der Fall ist, vermindert oder ganz unterbunden. Ferner ist durch die Kombination von O-Ring und Überwurfhülse die Fixierung und Arretierung der
Überwurfhülse gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Arretierungsring geschlitzt, wodurch der Arretierungsring zusammendrückbar und aufdehnbar ist. Geschlitzt bedeutet hier, dass der Arretierungsring kein kompletter Ring ist, sondern ein Ring mit einem Schlitz, sprich ein Kreisringsegment. Dabei ist der Schlitz im Verhältnis zur gesamten Größe des Ringes klein ausgebildet. Der Schlitz ermöglicht ein Zusammendrücken und/ oder ein Weiten, also ein Aufdehnen/Aufbiegen, in Umfangsrichtung des
Arretierungsringes unter Krafteinfluss. Diese beiden Bewegungen sind notwendig um den Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder zu verbinden beziehungsweise den Steckverbinder von einem
Gegensteckverbinder zu trennen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Arretierungsring durch die axiale Bewegung der Überwurfhülse zusammendrückbar und aufdehnbar. Dies bedeutet, dass die Überwurfhülse und der
Arretierungsring auf der Steckseite des Steckverbinders zusammenwirken. Dieses Zusammenwirken sichert eine leichte Montage und Demontage des Steckverbinders. Das Weiten des Arretierungsrings erfolgt durch die axiale Bewegung der Überwurfhülse von der Steckseite in Richtung der Anschlussseite. Dabei beginnt die Bewegung an dem der Steckseite zugewandten Ende der Nut und endet im Bereich der Hinterschneidung. Im Verlauf dieser Bewegung zieht die rasthakenförmige Kontur der
Überwurfhülse den Arretierungsring auseinander und hält ihn in dieser Position. Jetzt kann ein Gegensteckverbinder montiert oder demontiert werden, wobei bei der Montage die Bewegung der Überwurfhülse nicht manuell erfolgen muss, sondern durch den Druck beim Einführen eines Gegensteckverbinders erfolgen kann. Bewegt sich die Überwurfhülse zurück ihre ursprüngliche Position, so wird der Arretierungsring wieder entlastet und geht in seine ursprüngliche Form zurück. In dieser Position ist ein Gegensteckverbinder verrastet und sicher gehalten.
Diese Kombination aus Gehäuse, O-Ring, Überwurfhülse und
Arretierungshülse ermöglicht folglich eine Reduzierung der Teileanzahl bei gleichzeitiger Sicherstellung der gewünschten, wie notwendigen
Funktionen. Dadurch ist der Steckverbinder technisch leichter realisierbar und kostengünstig herstellbar. Durch die Verwendung von
Standardbauteilen ist der Steckverbinder in dieser Ausgestaltung zudem flexibel einsetzbar, denn er ist so für verschiedenste Durchmesser anwendbar und muss dafür nur in seinen Abmessungen, aber nicht in seinem Aufbau angepasst werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Steckverbinders
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts der Figur 1 Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts der Figur 1
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 . Der Steckverbinder 1 weist eine Steckseite S und eine Anschlussseite A auf. Die Steckseite S ist hier auf der linken Bildseite, die Anschlussseite A auf der rechten Bildseite angeordnet. Die Steckseite S dient zur Kontaktierung des
Steckverbinders 1 mit einem entsprechenden Gegensteckverbinder. Die Anschlussseite A hingegen dient zur Verbindung des Steckverbinders 1 mit einem Leiter.
Der Steckverbinder 1 , hier genauer ein Rundsteckverbinder, besteht aus einem Gehäuse 6 und einem im Gehäuse 6 aufgenommenen
Kontaktelement 5. Da es sich bei diesem Steckverbinder 1 um einen Steckverbinder nach dem PushPull-Prinzip handelt, weist er zudem noch eine Überwurfhülse 2 und einen Arretierungsring 4 auf. Die Überwurfhülse 2 und der Arretierungsring 4 sind jeweils auf der Steckseite S angeordnet. Dabei ist die Überwurfhülse 2 außen am
Gehäuse 6 bewegbar angeordnet. Sie ähnelt in ihrer Form einem Zylinder und verfügt auf der vom Gehäuse 6 abgewandten Seite über Riefen zum besseren Greifen für den Anwender. Die Überwurfhülse 2 weist zudem auf der der Steckseite S zugewandten Seite noch eine rasthakenähnliche Anformung auf. Diese wird im weiteren als Rasthaken 2.3 bezeichnet und ist in der Figur 2 gezeigt. Der Rasthaken 2.3 ist dabei so ausgelegt, dass er bei einer axialen Bewegung der Überwurfhülse 2 auf den
Arretierungsring 4 wirkt und diesen weiten kann.
Der Arretierungsring 4 ist innerhalb der Überwurfhülse 2 vor dem
Gehäuse 6 aufgenommen und dort in einer umlaufenden Ausnehmung mit Platz zum Weiten angeordnet.
Auf der Anschlussseite A weist der Steckverbinder noch eine
Kabelbefestigung, hier eine Kabelverschraubung zur Fixierung eines aufgenommenen Leiters, auf.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung durch die Figur 1 . Der Ausschnitt bezieht sich dabei auf die Steckseite S im Bereich der Überwurfhülse 2.
In dieser Darstellung ist die Position des O-Rings 3 und die Wirkweise der Überwurfhülse 2, sowie die Anordnung von Gehäuse 6, O-Ring 3,
Arretierungsring 4 und Überwurfhülse 2 zu erkennen.
Die Überwurfhülse 2 ist außen an dem Gehäuse 6 angeordnet. Sie weist auf der Steckseite S einen umlaufenden Rasthaken 2.3 auf, welcher auf den Arretierungsring 4 einwirken kann. In Richtung der Anschlussseite A hingegen weist die Überwurfhülse 2 eine umlaufende Nut 2.2 und eine umlaufende Hinterschneidung 2.1 auf. Die Nut 2.2. und die Hinterschneidung 2.1 sind dabei auf der, dem Gehäuse 6 zugewandten Seite der Überwurfhülse 2 angeordnet. Die Nut 2.2 und die Hinterschneidung 2.1 bilden einen gemeinsamen Bewegungsbereich der Überwurfhülse 2. Dabei bildet die Hinterschneidung 2.1 das der
Anschlussseite A zugewandte Ende und die Nut 2.2 das der Steckseite S zugewandte Ende des Bereichs.
Am Gehäuse 6 ist in diesem Bereich der O-Ring 3 fixiert über welchen die Überwurfhülse 2 gleitend verschiebbar ist. Liegt der O-Ring 3 an der Hinterschneidung 2.1 an, wie in der Figur 2 gezeigt, dann befindet sich die Überwurfhülse 2 in entspannter Position und wirkt nicht auf den
Arretierungsring 4 ein. In dieser Position ist ein aufgenommener
Gegensteckverbinder sicher gehalten.
Liegt der O-Ring 3 an der Nut 2.2 an, hier nicht gezeigt, dann befindet sich die Überwurfhülse 2 in gespannter Position und wirkt auf den
Arretierungsring 4 ein, indem sie ihn mittels des Rasthakens 2.3 weitet. Dabei taucht der Arretierungsring 4 tiefer in seine Ausnehmung im
Gehäuse 6 ein und vergrößert so den Durchmesser an dieser Stelle. In dieser Position kann ein aufgenommener Gegensteckverbinder gelöst oder ein anderer Gegensteckverbinder gesteckt werden.
Um die Überwurfhülse 2 von der entspannten Position in die gespannte Position zu bewegen, ist eine axiale Bewegung der Überwurfhülse von der Steckseite S in Richtung der Anschlussseite A notwendig. Die Bewegung in umgekehrter Richtung, also von der gespannten Position in die entspannte Position geschieht durch die angestrebte Entlastung aufgrund der wirkenden Rückstellkraft des Arretierungsrings 4 von allein. Sie ist jedoch auch aktiv durchführbar, indem die Überwurfhülse 2 aktiv von der Anschlussseite A in Richtung der Steckseite S bewegt wird.
Die Figur 3 zeigt den gleichen Ausschnitt einer Schnittdarstellung durch die Figur 1 wie auch die Figur 2. Der Ausschnitt bezieht sich dabei auf die Steckseite S im Bereich der Überwurfhülse 2.
Liegt der O-Ring 3 an der Hinterschneidung 2.1 an, wie in der Figur 2 gezeigt, dann befindet sich die Überwurfhülse 2 in entspannter Position und wirkt nicht auf den Arretierungsring 4 ein. In dieser Position ist ein aufgenommener Gegensteckverbinder sicher gehalten.
In der Figur 3 wird die gespannte Position des O-Ring 3 gezeigt. Hier liegt der O-Ring 3 nahe der Nut 2.2 an. Die Überwurfhülse 2 befindet sich in gespannter Position und wirkt auf den Arretierungsring 4 ein, indem sie ihn mittels des Rasthakens 2.3 weitet. Dabei taucht der Arretierungsring 4 tiefer in seine Ausnehmung im Gehäuse 6 ein und vergrößert so den Durchmesser an dieser Stelle. In dieser Position kann ein aufgenommener Gegensteckverbinder gelöst oder ein anderer Gegensteckverbinder gesteckt werden.
Um die Überwurfhülse 2 von der entspannten Position, Figur 2, in die gespannte Position, Figur 3, zu bewegen, ist eine axiale Bewegung der Überwurfhülse von der Steckseite S in Richtung der Anschlussseite A notwendig. Die Bewegung in umgekehrter Richtung, also von der gespannten Position in die entspannte Position geschieht durch die angestrebte Entlastung aufgrund der wirkenden Rückstellkraft des
Arretierungsrings 4 von allein. Sie ist jedoch auch aktiv durchführbar, indem die Überwurfhülse 2 aktiv von der Anschlussseite A in Richtung der Steckseite S bewegt wird.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Steckverbinder mit Arretierunq Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Überwurfhülse
2.1 Hinterschneidung
2.2 Nut
2.3 Rasthaken
3 O-Ring
4 Arretierungsring
5 Kontaktelement
6 Gehäuse
A Anschlussseite
S Steckseite

Claims

Steckverbinder mit Arretierung
Ansprüche
Steckverbinder (1 ), aufweisend ein Gehäuse (6), einem
Arretierungsring (4) und einer Überwurfhülse (2),
wobei das Gehäuse (6) eine Steckseite (S) und eine
Anschlussseite (A) aufweist,
wobei die Überwurfhülse (2) und der Arretierungsring (4) jeweils auf der Steckseite (S) angeordnet sind,
wobei die Überwurfhülse (2) axial beweglich angeordnet ist, wobei die Überwurfhülse (2) eine umlaufende Hinterschneidung (2.1 ) und eine umlaufende, sich an die Hinterschneidung (2.1 ) anschließende Nut (2.2) aufweist,
wobei die Hinterschneidung (2.1 ) in Richtung der Anschlussseite
(A) an der Überwurfhülse (2) angeordnet ist,
wobei die Nut (2.2) in Richtung der Steckseite (S) an der
Überwurfhülse (2) angeordnet ist, und
wobei der Steckverbinder (1 ) eine Abdichtung aufweist.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 1
wobei
die Hinterschneidung (2.1 ) und die Nut (2.2) einen gemeinsamen Bewegungsbereich auf der dem Gehäuse (6) zugewandten Seite der Überwurfhülse (2) bilden.
Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
die Abdichtung ein O-Ring (3) ist. Steckverbinder nach Anspruch 3
wobei
der O-Ring (3) am Gehäuse (6) des Steckverbinders (1 ) angeordnet ist.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 3 oder 4
wobei
die Überwurfhülse (2) im Bereich der umlaufenden Nut (2.2) und der umlaufenden Hinterschneidung (2.1 ) über den O-Ring (3) gleitend verschiebbar ist.
Steckverbinder (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
der Arretierungsring (4) geschlitzt ist,
wodurch der Arretierungsring (4) zusammendrückbar und aufdehnbar ist.
Steckverbinder (1 ) nach Anspruch 6
wobei
der Arretierungsring (4) durch die axiale Bewegung der
Überwurfhülse (2) aufdehnbar ist.
PCT/DE2018/100808 2017-09-26 2018-09-24 Steckverbinder mit arretierung WO2019063043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/644,831 US11152744B2 (en) 2017-09-26 2018-09-24 Plug-type connector with locking system
EP18785818.8A EP3688845A1 (de) 2017-09-26 2018-09-24 Steckverbinder mit arretierung
CN201880062564.4A CN111164839B (zh) 2017-09-26 2018-09-24 具有锁定件的插接连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122245.6 2017-09-26
DE102017122245.6A DE102017122245A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Steckverbinder mit Arretierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063043A1 true WO2019063043A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63840569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100808 WO2019063043A1 (de) 2017-09-26 2018-09-24 Steckverbinder mit arretierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11152744B2 (de)
EP (1) EP3688845A1 (de)
CN (1) CN111164839B (de)
DE (1) DE102017122245A1 (de)
WO (1) WO2019063043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110233388A (zh) * 2019-05-27 2019-09-13 中航光电科技股份有限公司 一种插头连接器壳体、插头连接器以及连接器组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124538A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie elektromechanische Steckverbindung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491626A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Radiall Elektrischer Koaxialverbinder
EP1337008A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE102006040254A1 (de) 2006-08-28 2008-03-13 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Rundsteckverbinder
US20090275226A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. RF connector having sealing member
US20100029118A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Aliner Industries Inc. Quick release connector device
DE102012111408B3 (de) 2012-11-26 2013-10-24 HARTING Electronics GmbH Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
CN107196122A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 镇江华浩通信器材有限公司 一种防水效果优异的射频同轴连接器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492598A1 (fr) 1980-10-22 1982-04-23 Radiall Sa Connecteur electrique a verrouillage et deverrouillage rapides
DE19749130C1 (de) * 1997-11-06 1999-08-26 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit Schnellverriegelung
US6267612B1 (en) * 1999-12-08 2001-07-31 Amphenol Corporation Adaptive coupling mechanism
WO2001086756A1 (en) * 2000-05-10 2001-11-15 Thomas & Betts International, Inc. Coaxial connector having detachable locking sleeve
CN1129517C (zh) 2000-07-19 2003-12-03 刘炳秋 一种加气混凝土保温材料的制备方法
FR2828343B1 (fr) * 2001-08-03 2004-06-11 Radiall Sa Connecteur coaxial a verrouillage par encliquetage
ES2264512T3 (es) * 2002-10-22 2007-01-01 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Conector electrico con un anillo de bloqueo, en particular un conector coaxial.
DE10324794B3 (de) * 2003-05-31 2004-12-09 Woodhead Connectivity Gmbh Elektrische Steckverbindung
CN2896603Y (zh) * 2006-09-29 2007-05-02 瞿金良 快插、自锁型射频同轴连接器
CN201117962Y (zh) * 2007-09-01 2008-09-17 贵州航天电器股份有限公司 防错插快速插拔式电连接器
CN201156616Y (zh) * 2008-02-15 2008-11-26 瞿金良 二次挤压密封型快插自锁式射频同轴连接器
US8496495B2 (en) * 2009-06-01 2013-07-30 Emerson Network Power Connectivity Solutions, Inc. Coaxial connector with coupling spring
US8944838B2 (en) * 2013-04-10 2015-02-03 Tyco Electronics Corporation Connector with locking ring
CN203553477U (zh) * 2013-11-26 2014-04-16 泰科电子(上海)有限公司 密封结构、连接器壳体、连接器及连接器组件
DE102015103135B3 (de) * 2015-03-04 2016-06-02 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Steckpositionierungsmittel
JP6576792B2 (ja) * 2015-11-04 2019-09-18 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体のロック構造
WO2018164964A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 John Mezzalingua Associates, LLC Quick connect/disconnect coaxial cable connector

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491626A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Radiall Elektrischer Koaxialverbinder
EP1337008A2 (de) 2002-02-14 2003-08-20 Radiall Elektrischer Steckverbinder
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE102006040254A1 (de) 2006-08-28 2008-03-13 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Rundsteckverbinder
US20090275226A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. RF connector having sealing member
US20100029118A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Aliner Industries Inc. Quick release connector device
DE102012111408B3 (de) 2012-11-26 2013-10-24 HARTING Electronics GmbH Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
CN107196122A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 镇江华浩通信器材有限公司 一种防水效果优异的射频同轴连接器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110233388A (zh) * 2019-05-27 2019-09-13 中航光电科技股份有限公司 一种插头连接器壳体、插头连接器以及连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN111164839B (zh) 2022-11-04
US20210075154A1 (en) 2021-03-11
EP3688845A1 (de) 2020-08-05
DE102017122245A1 (de) 2019-03-28
US11152744B2 (en) 2021-10-19
CN111164839A (zh) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE202008014168U1 (de) Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
DE102010019600B4 (de) Dichtelement
EP1413013B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
DE102012100615A1 (de) Steckverbindungssystem für Steckverbinder
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
DE102017101870A1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102018220798A1 (de) Verbinder und Anschlussverbindungsstruktur
DE112019001325T5 (de) Verbinder
DE102019114257A1 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
DE102015203489A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
EP2784880B1 (de) Kabeldurchführung
WO2020119854A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
DE102009016122B4 (de) Steckverbinder
EP3520187A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE102015105832B4 (de) Elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018785818

Country of ref document: EP

Effective date: 20200428