EP3520187A1 - Kabelhaltevorrichtung - Google Patents

Kabelhaltevorrichtung

Info

Publication number
EP3520187A1
EP3520187A1 EP17777568.1A EP17777568A EP3520187A1 EP 3520187 A1 EP3520187 A1 EP 3520187A1 EP 17777568 A EP17777568 A EP 17777568A EP 3520187 A1 EP3520187 A1 EP 3520187A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
holding
holding device
holding element
cable holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17777568.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Krause
Dat-Minh Trinh
Sebastian Sieg
Michael NOLTING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3520187A1 publication Critical patent/EP3520187A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0666Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means clamping the armour of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Definitions

  • the invention relates to a cable holding device for mounting a cable to a housing or a wall bushing.
  • Such cable retainers or cable glands are in the state of
  • the grommet comprises an opening disposed in the housing, through which a cable is passed, wherein the opening is surrounded by a circumferential seat on the housing, which in turn is surrounded by a lamella, with a space around the lamellar ring, the outside of a wall is limited, with a
  • the press-in sleeve has an inner wall section, the inner diameter of which tapers, with which the lamellae of the lamellar rim are bent inward in the radial direction by the introduction into the intermediate space in the axial direction.
  • An Elastomertülle is plugged onto the cable, which rests against the seat, surrounded by the lamellar ring and is compressed by the radially inwardly bent blades in the radial direction and fixes the cable.
  • a disadvantage of the prior art is that the compression of the press blades to fix a cable through a union nut, which must be screwed and tightened with a defined torque. This brings one
  • the object is achieved by a cable holding device for mounting a cable to a housing or a wall bushing with a first holding element comprising a first feedthrough, and a second feedthrough
  • Holding element comprising a second implementation solved.
  • the first holding member and the second holding member are formed lockable in a holding position and the first passage and the second passage are arranged in alignment with each other in the holding position, wherein the first holding member and the second holding member are formed with a translational movement in the holding position.
  • Holding position can be achieved with a simple translational pressure, for example with a finger pressure.
  • a simple translational pressure for example with a finger pressure.
  • the cable holding device has latching means in order to fix the first holding element and the second holding element in the holding position.
  • the locking means has a resilient
  • the latching arms may additionally comprise pawls that can engage in corresponding projections.
  • the locking connection could not be done in this case by simple
  • the first is Holding element and the second holding element formed together as a one-piece integral component. This reduces the number of components to be assembled and
  • first holding element and the second holding element are each formed as a one-piece integral component.
  • the second retaining element comprises retaining lugs, which are arranged adjacent to the second passage.
  • the retaining louvers are arranged in this case in a circumferential direction about the second passage.
  • the fixing can be effected by deformation of the retaining lamellae, wherein the arrangement of the retaining lamellae in a circumferential direction around the second implementation cause a homogeneous introduction of force.
  • the cable holding device comprises a sealant.
  • the sealing means is arranged on an inner side of the retaining lamellae.
  • the technical advantage is achieved that the sealing means can be arranged particularly precisely on the retaining louvers.
  • a further assembly step is saved and it can be prevented errors with respect to the arrangement of the sealant.
  • the first holding element and the second holding element are adapted to be transferred from the holding position into a final assembly position by a further translatory movement.
  • the technical advantage is achieved that no further assembly tools or complex measures must be taken to achieve the final assembly state.
  • the final assembly position can be achieved.
  • the latching means of the cable holding device is designed to fix the first holding element and the second holding element in the final assembly position. This can be achieved for example by additional projections, which correspond to the resilient locking arms and the arranged pawls.
  • a simple locking means can be used both for locking in the holding position and for fixing in the final assembly position.
  • the first holding element is designed to radially deform in the final assembly position, the holding lamellae of the second holding member to reduce a cross section of the second passage.
  • the technical advantage is achieved that the retaining lamella are pressed onto the sealant, whereby a disposed within the second implementation cable undergoes strain relief.
  • Cable holding device a cover member which is formed on the cable holding device in the final assembly position attachable.
  • the cover element has a
  • Holding means which is designed for strain relief for a cable disposed within the cable holding device cable.
  • the technical advantage can be achieved that the strain relief of a cable is additionally improved.
  • This can be realized in particular with a fork-shaped holding means.
  • the cover element has a loss protection, which connects the cover element with the first holding element or with the second holding element.
  • the cover element and the first holding element or the second holding element can be integrally formed as an integral component.
  • the object is achieved by a
  • Cable holding system with a cable holding device and a housing solved. Again, the mounting of a cable to the housing is very simple and without increased Installation work feasible. Neither additional tools nor an additional union nut are necessary.
  • the second holding element and the housing is integrally formed as an integral component.
  • 1A is a schematic representation of a cable holding device of the prior art
  • 1 B is a schematic representation of a cable holding device of the prior art in longitudinal section
  • 1 C is a further schematic representation of a cable holding device of the prior art in longitudinal section
  • FIG. 2A is a perspective view of a first holding element
  • 2B is another perspective view of a first holding element
  • FIG. 3A a representation of a second holding element
  • FIG. 3B a further illustration of a second holding element
  • 4A is an illustration of a cable holding device with cable
  • 4B is a schematic representation of a cable holding device
  • 4C is a further schematic representation of a cable holding device
  • FIG. 6A shows a still further perspective view of a cable holding device
  • FIG. 6B is a schematic representation of a cover element
  • Fig. 6C is a further schematic representation of a cable holding device in
  • FIG. 6D is a still further schematic illustration of a cable holding device in FIG.
  • 7A is a further schematic representation of a cable holding device with
  • Fig. 7B is a still further schematic representation of a cable holding device with cover element.
  • FIG. 1A shows a schematic illustration of a cable holding device of the prior art.
  • the cable holding device for mounting a cable 108 comprises a first holding element 101 and a second holding element 105.
  • the first holding element 101 and the second holding element 105 can be converted into a final assembly state by the two holding elements being screwed together.
  • the second holding element 105 comprises a plurality of holding lamellae 1 1 1 which are deformed by the screwing of the first holding element 101.
  • the deformed retaining slats 1 1 1 act radially on a sealing means 1 13 and thus realize a strain relief for the cable 108.
  • Such cable retainers or cable glands are in the state of
  • FIG. 1B shows a schematic representation of a cable holding device of the prior art in longitudinal section.
  • the cable 108 extends within the first holding member 101 through the sealing means 1 through 13 into the second holding member 105.
  • the retaining slats 1 1 1 are arranged opposite the inner cable spaced, whereby the sealing means 1 13 by axial displacement under the
  • Retaining slats 1 1 1 can be inserted into a space.
  • FIG. 1 C shows a further schematic representation of a cable holding device of the prior art in longitudinal section.
  • the first retaining element 101 is in a state screwed onto the second retaining element 105, whereby the cable 108 is fixed and the strain relief is provided.
  • FIG. 2A shows a perspective view of a first holding element 101.
  • the first holding element 101 has a cuboid base body and is designed to be locked in a holding position by a translatory movement with a second holding element 105 (not shown).
  • the first holding element 101 has latching means 109 in the form of two latching arms which each comprise a pawl on an end of each latching arm facing away from the base body. By the latching arms, it is possible, the first holding member 101 and the second holding member 105 in the
  • the first holding element 101 comprises a first feedthrough 103 through which a cable 108 (not shown) is provided.
  • a projection 106 is formed, which can cooperate with retaining slats 1 1 1 (not shown) of the second holding member 105.
  • FIG. 2B shows a further perspective illustration of the first holding element 101 with the first feedthrough 103 and latching means 109 arranged laterally on the main body of the first holding element 101.
  • FIG. 2C shows a still further illustration of a first holding element 101 in a plan view.
  • FIG. 3A shows an illustration of a second holding element 105.
  • Retaining element 105 comprises retaining slats 1 1 1, which adjacent to a second
  • the retaining louvers 1 1 1 are arranged in a circumferential direction about the second passage 107.
  • a plurality of alignment means 1 12 which allow a precise arrangement of the first holding member 101 to the second holding member 105.
  • the second holding element 105 has openings 16, in order to fasten the second holding element 105, for example, to a housing wall.
  • FIG. 3B shows a further illustration of the second holding element 105 in a plan view.
  • the second holding element 105 has the alignment means 1 12, the retaining lamella 1 1 1 and the second passage 107.
  • the second holding element 105 comprises a sealing means 1 13, which is arranged on an inner side of the retaining slats 1 1 1.
  • the sealing means 1 13 is formed as a cylindrical body and is frontally inserted into the retaining lamella 1 1 1.
  • 4A shows an illustration of a cable holding device 100 with inserted cable 108.
  • the cable holding device 100 for mounting the cable 108 to a
  • Housing 201 comprises the first holding element 101 with the first passage 103 and the second holding element 105 with the second passage 107.
  • the first holding element 101 and the second holding element 105 are already transferred to the holding position.
  • the first passage 103 and the second passage 107 are aligned with each other and a cable 108 is passed through both passages.
  • the alignment means 1 12 on the second holding element 105 in conjunction with the locking means 109 of the first holding member 101, the first holding member 101 and the second holding member 105 were transferred with a translational movement in the holding position.
  • FIG. 4B shows a schematic illustration of a cable holding device 100.
  • the cable holding device 100 from FIG. 4A and the cable holding device 100 from FIG. 4B are arranged in the identical holding position. In this holding position it is possible the handle entire cable holding device 100 for further assembly steps as a one-piece component, wherein a displacement of the cable 108 is possible. This is due to the fact that the retaining lamellae 1 1 1 of the second holding member 105 in the
  • FIG. 4C shows a further schematic representation of a cable holding device 100.
  • the cable holding device 100 is in a final assembly position in which the inner cable 108 is fixed and a strain relief is realized.
  • the first holding element 101 and the second holding element 105 were transferred from the holding position to a final assembly position with a further translatory movement. It is essential here that the further translatory movement to achieve the final assembly position in the same direction, in which already the translational movement to lock the first holding member 101 and the second holding member 105 was carried out in the holding position.
  • the latching means 109 of the first holding element 101 is configured to fix the first holding element 101 and the second holding element 105 also in the final assembly position.
  • both the locking in the holding position and the fixing in the final assembly position can be realized.
  • a projection 106 of the first holding element 101 is formed in the final assembly position to act on the retaining lamella 1 1 1 of the second holding member 103 to deform them radially. By this deformation, the cross section of the second passage 107 is reduced and realized via the sealing means 1 13 a strain relief.
  • FIG. 5 shows a still further illustration of the cable holding device 100.
  • the cable holding device 100 comprises a cover element 1 15.
  • the cover element 15 serves as a protective housing, which can be applied to the cable holding device 100 in the final assembly position.
  • the lid member 1 15 has on an inner side a fork-shaped holding means 1 17.
  • the fork-shaped holding means 1 17 is clamped laterally on a portion of the cable 108 during application of the lid member 1 15 on the cable holding device 100. By clamping an additional strain relief is realized.
  • 6A shows a still further perspective view of a cable holding device 100.
  • the cover element 1 15 is applied to the cable holding device 100 and the fork-shaped holding means 1 17 is clamped onto the cable 108, whereby the holding means 1 17 causes the additional strain relief.
  • FIG. 6B shows a schematic representation of a cover element 15, including the fork-shaped holding means 11.
  • FIG. 6C shows a further schematic representation of a cable holding device 100 in longitudinal section.
  • the cable retainer 100 is in the final assembly position and a cable 108 is fixed in the cable retainer 100.
  • the lid member 1 15 with the fork-shaped holding means 1 17 is not yet applied to the cable holding device 100.
  • FIG. 6D shows a still further schematic representation of a
  • Cable holding device 100 in longitudinal section.
  • the cable holding device 100 is in the final assembly position, a cable 108 is fixed in the cable holding device 100 and the lid member 1 15 with the fork-shaped holding means 1 17 is on the
  • FIG. 7A shows a further schematic illustration of a cable holding device 100 with cover element 1 15.
  • the cover element 15 also encloses the first holding element 101, wherein a cutout 18 for the cable 108 is provided.
  • FIG. 7B shows a still further schematic representation of a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung (100) zur Montage eines Kabels (108) an einem Gehäuse oder einer Wanddurchführung mit einem ersten Halteelement (101) umfassend eine erste Durchführung (103), und einem zweiten Halteelement (105) umfassend eine zweite Durchführung (107), wobei das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) in einer Halteposition arretierbar ausgebildet sind und die erste Durchführung (103) und die zweite Durchführung (107) in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet sind, wobei das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind.

Description

KABELHALTEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels an einem Gehäuse oder einer Wanddurchführung. Derartige Kabelhaltevorrichtungen oder Kabeldurchführungen werden im Stand der
Technik dazu genutzt, Kabel am Gehäuse von elektrischen Vorrichtungen zu befestigen und gleichzeitig eine Zugentlastung bereitzustellen. Meist werden derartige
Kabelhaltevorrichtungen zur Festlegung eines Kabels verschraubt. Aus der Druckschrift DE 10 2008 049 258 B4 ist eine Kabeldurchführung eines Gehäuses einer elektrischen oder elektro-optischen Vorrichtung bekannt. Die Kabeldurchführung umfasst eine im Gehäuse angeordnete Öffnung, durch welche ein Kabel hindurchgeführt ist, wobei die Öffnung von einer umlaufenden Sitzfläche am Gehäuse umgeben ist, die ihrerseits von einem Lamellenkranz umgeben ist, wobei um den Lamellenkranz herum ein Zwischenraum verläuft, der außen von einer Wandung begrenzt ist, wobei eine
Einpresshülse in den Zwischenraum eingeführt und mit einer Mantelfläche mit der Wandung verpresst ist. Die Einpresshülse weist einen inneren Wandabschnitt auf, dessen Innendurchmesser sich verjüngt, mit welchem durch die Einführung in den Zwischenraum in axialer Richtung die Lamellen des Lamellenkranzes in radialer Richtung nach innen gebogen sind. Eine Elastomertülle ist auf das Kabel gesteckt, welche an der Sitzfläche anliegt, vom Lamellenkranz umgeben und durch die radial einwärts gebogenen Lamellen in radialer Richtung komprimiert ist und das Kabel fixiert.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass das Zusammenpressen der Presslamellen um ein Kabel zu fixieren, durch eine Überwurfmutter erfolgt, welche aufgeschraubt und mit einem definierten Drehmoment angezogen werden muss. Dies bringt einen
verhältnismäßig hohen Montageaufwand mit sich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein verbessertes Konzept einer Kabelhaltevorrichtung zum Befestigen eines Kabels an einem Gehäuse einer elektrischen Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels an einem Gehäuse oder einer Wanddurchführung mit einem ersten Halteelement umfassend eine erste Durchführung, und einem zweiten
Halteelement umfassend eine zweite Durchführung gelöst. Das erste Halteelement und das zweite Halteelement sind in einer Halteposition arretierbar ausgebildet und die erste Durchführung und die zweite Durchführung sind in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Montieren eines Kabels an einem Gehäuse sehr einfach und ohne gesteigerten Montageaufwand realisierbar ist. Hierbei ist nicht notwendig zusätzliche Werkzeuge zu benutzen, da weder eine
Überwurfmutter noch ein bestimmtes Drehmoment erreicht werden muss. Die
Halteposition kann mit einem einfachen translatorischen Druck, beispielsweise mit einem Fingerdruck, erreicht werden. Hierbei werden lediglich das erste Halteelement und das zweite Halteelement für nachfolgende Montageschritte aneinander fixiert, wodurch das erste Halteelement und das zweite Halteelement zusammen einteilig handhabbar werden. Um das erste Halteelement und das zweite Halteelement besonders einfach und zuverlässig in der Halteposition zu arretieren, weist die Kabelhaltevorrichtung Rastmittel auf, um das erste Halteelement und das zweite Halteelement in der Halteposition zu fixieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, weist das Rastmittel einen federnden
Rastarm auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das erste Halteelement und das zweite Halteelement sehr einfache arretierbar sind. Die Rastarme können zusätzlich Sperrklinken umfassen, die in entsprechende Vorsprünge eingreifen können. Die Rastverbindung könnte in diesem Fall nicht mehr durch einfaches
Herausziehen zerstörungsfrei gelöst werden.
Um eine Montage der Kabelhaltevorrichtung zusätzlich zu vereinfachen und um den Herstellungsprozess für die Kabelhaltevorrichtung zu vereinfachen, ist das erste Halteelement und das zweite Halteelement zusammen als einstückiges integrales Bauteil ausgebildet. Dies reduziert die Anzahl der zu montierenden Komponenten und
Fehlmontagen können somit verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Halteelement und das zweite Halteelement jeweils als einstückiges integrales Bauteil ausgebildet sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, umfasst das zweite Halteelement Haltelamellen, welche angrenzend an die zweite Durchführung angeordnet sind. Die Haltelamellen sind hierbei in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung angeordnet. Somit besteht durch die Haltelamellen eine Möglichkeit ein innerhalb der zweiten Durchführung angeordnetes Kabel zu fixieren. Das Fixieren kann hierbei durch Deformation der Haltelamellen erfolgen, wobei die Anordnung der Haltelamellen in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung herum eine homogene Krafteinleitung bewirken.
Um eine besonders nachhaltige und kabelschonende Zugentlastung bereitzustellen, umfasst die Kabelhaltevorrichtung ein Dichtmittel.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das Dichtmittel auf einer Innenseite der Haltelamellen angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtmittel besonders präzise an den Haltelamellen angeordnet werden kann. Somit wird ein weiterer Montageschritt eingespart und es können Fehler bezüglich der Anordnung des Dichtmittels verhindert werden. Um die Kabelhaltevorrichtung besonders einfach und ohne gesteigerten Montageaufwand in eine Endmontageposition zu überführen, sind das erste Halteelement und das zweite Halteelement mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine Endmontageposition überführbar ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass keine weiteren Montagewerkzeuge oder aufwändige Maßnahmen erfolgen müssen, um den Endmontagezustand zu erreichen. Hier kann einfach durch eine zusätzliche Druckbewegung, beispielsweise durch einen Fingerdruck, translatorisch die Endmontageposition erreicht werden. Um die Überführung in die Endmontageposition zusätzlich zu vereinfachen, ist das Rastmittel der Kabelhaltevorrichtung dazu ausgebildet, das erste Halteelement und das zweite Halteelement in der Endmontageposition zu fixieren. Dies ist beispielsweise durch zusätzliche Vorsprünge realisierbar, welche mit den federnden Rastarmen und den angeordneten Sperrklinken korrespondieren. Somit kann ein einfaches Rastmittel sowohl zum Arretieren in der Halteposition als auch zum Fixieren in der Endmontageposition verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das erste Halteelement dazu ausgebildet, in der Endmontageposition die Haltelamellen des zweiten Halteelements radial zu deformieren, um einen Querschnitt der zweiten Durchführung zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Haltelamellen auf das Dichtmittel aufgepresst werden, wodurch ein innerhalb der zweiten Durchführung angeordnetes Kabel eine Zugentlastung erfährt. Um die Kabelhaltevorrichtung in der Endmontageposition zu schützen, umfasst die
Kabelhaltevorrichtung ein Deckelelement, welches auf die Kabelhaltevorrichtung in der Endmontageposition aufbringbar ausgebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weist das Deckelelement ein
Haltemittel auf, welches zur Zugentlastung für ein innerhalb der Kabelhaltevorrichtung angeordnetes Kabel ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass die Zugentlastung eines Kabels zusätzlich verbessert wird. Dies kann insbesondere mit einem gabelförmigen Haltemittel realisiert werden. Um den Montageaufwand zusätzlich zu reduzieren und um den Verlust einzelner Bauteile der Kabelhaltevorrichtung zu verhindern, weist das Deckelelement einen Verlierschutz auf, welcher das Deckelelement mit dem ersten Halteelement oder mit dem zweiten Halteelement verbindet. Hierbei können das Deckelelement und das erste Halteelement oder das zweite Halteelement einstückig als integrales Bauteil ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein
Kabelhaltesystem mit einer Kabelhaltevorrichtung und einem Gehäuse gelöst. Auch hier ist das Montieren eines Kabels an dem Gehäuse sehr einfach und ohne gesteigerten Montageaufwand realisierbar. Weder zusätzliche Werkzeuge noch eine zusätzliche Überwurfmutter sind notwendig.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Halteelement und das Gehäuse einstückig als integrales Bauteil ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das gesamte Kabelhaltesystem mit weniger Einzelteilen und reduzierten Herstellungskosten bereitgestellt werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik,
Fig. 1 B eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt,
Fig. 1 C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt,
Fig. 2A eine perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 2B eine weitere perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 2C eine noch weitere Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 3A eine Darstellung eines zweiten Halteelements, Fig. 3B eine weitere Darstellung eines zweiten Halteelements,
Fig. 4A eine Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit Kabel, Fig. 4B eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 4C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 5 eine noch weitere Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 6A eine noch weitere perspektivische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 6B eine schematische Darstellung eines Deckelements, Fig. 6C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung im
Längsschnitt,
Fig. 6D eine noch weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung im
Längsschnitt,
Fig. 7A eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit
Deckelelement, und
Fig. 7B eine noch weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit Deckelelement.
Die Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik. Die Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels 108 umfasst ein erstes Halteelement 101 und ein zweites Halteelement 105. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 sind in einen Endmontagezustand überführbar indem die beiden Halteelemente miteinander verschraubt werden. Das zweite Halteelement 105 umfasst eine Mehrzahl von Haltelamellen 1 1 1 welche durch das Aufschrauben des ersten Halteelements 101 deformiert werden. Die deformierten Haltelamellen 1 1 1 wirken radial auf ein Dichtmittel 1 13 ein und realisieren somit eine Zugentlastung für das Kabel 108. Derartige Kabelhaltevorrichtungen oder Kabeldurchführungen werden im Stand der
Technik meist dazu genutzt, Kabel 108 am Gehäuse von elektrischen Vorrichtungen zu befestigen und gleichzeitig eine Zugentlastung bereitzustellen. Die Figur 1 B zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt. Das Kabel 108 erstreckt sich innerhalb des ersten Halteelements 101 durch das Dichtmittel 1 13 hindurch in das zweite Halteelement 105. Die Haltelamellen 1 1 1 sind gegenüber dem innenliegenden Kabel beabstandet angeordnet, wodurch das Dichtmittel 1 13 durch axiales Verschieben unter die
Haltelamellen 1 1 1 in einen Zwischenraum einschiebbar ist.
Die Figur 1 C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt. Das erste Halteelement 101 befindet sich in einem auf das zweite Halteelement 105 aufgeschraubten Zustand, wodurch das Kabel 108 fixiert ist und die Zugentlastung bereitgestellt ist. Durch die Einwirkung eines
Vorsprungs 106 auf die Haltelamellen 1 1 1 , wird über das Dichtmittel 1 13 eine Kraft auf das Kabel 108 aufgebracht.
Die Figur 2A zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements 101. Das erste Halteelement 101 hat einen quaderförmigen Grundkörper und ist dazu ausgebildet durch eine translatorische Bewegung mit einem zweiten Halteelement 105 (nicht gezeigt) in einer Halteposition arretiert zu werden. Das erste Halteelement 101 weist Rastmittel 109 in Form von zwei Rastarmen auf, welche jeweils an einem dem Grundkörper abgewandten Ende jedes Rastarms eine Sperrklinke umfassen. Durch die Rastarme ist es möglich, das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 in der
Halteposition zu fixieren. Die Rastverbindung kann somit nicht mehr durch einfaches Herausziehen zerstörungsfrei gelöst werden. Zusätzlich umfasst das erste Halteelement 101 eine erste Durchführung 103, durch welche ein Kabel 108 (nicht gezeigt)
hindurchgeführt werden kann. Hierbei sind eine Längsachse eines durch die erste Durchführung 103 eingeführten Kabels 108 und die translatorische Richtung der
Bewegung zum Arretieren des ersten Halteelements 101 mit dem zweiten Halteelement 105 identisch. Durch einen konischen Abschnitt innerhalb der ersten Durchführung 103 ist ein Vorsprung 106 ausgebildet, welcher mit Haltelamellen 1 1 1 (nicht gezeigt) des zweiten Halteelements 105 zusammenwirken kann.
Die Figur 2B zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des ersten Halteelements 101 mit der ersten Durchführung 103 und seitlich am Grundkörper des ersten Halteelements 101 angeordneten Rastmittel 109. Die Figur 2C zeigt eine noch weitere Darstellung eines ersten Halteelements 101 in einer Draufsicht.
Die Figur 3A zeigt eine Darstellung eines zweiten Halteelements 105. Das zweite
Halteelement 105 umfasst Haltelamellen 1 1 1 , welche angrenzend an eine zweite
Durchführung 107 angeordnet sind. Die Haltelamellen 1 1 1 sind in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung 107 angeordnet sind. Unmittelbar an die Haltelamellen 1 1 1 angrenzend, befinden sich mehrere Ausrichtmittel 1 12, welche ein präzises Anordnen des ersten Halteelements 101 an das zweite Halteelement 105 ermöglichen. Zusätzlich weist das zweite Halteelement 105 Öffnungen 1 16 auf, um das zweite Halteelement 105 beispielsweise an einer Gehäusewand zu befestigen.
Die Figur 3B zeigt eine weitere Darstellung des zweiten Halteelements 105 in einer Draufsicht. Das zweite Halteelement 105 weist die Ausrichtmittel 1 12, die Haltelamellen 1 1 1 und die zweite Durchführung 107 auf. Zusätzlich umfasst das zweite Halteelement 105 ein Dichtmittel 1 13, welches auf einer Innenseite der Haltelamellen 1 1 1 angeordnet ist. Das Dichtmittel 1 13 ist als zylinderförmiger Körper ausgebildet und ist stirnseitig in die Haltelamellen 1 1 1 eingeführt. Die Figur 4A zeigt eine Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 mit eingeführtem Kabel 108. Die Kabelhaltevorrichtung 100 zur Montage des Kabels 108 an einem
Gehäuse 201 umfasst das erste Halteelement 101 mit der ersten Durchführung 103 und das zweite Halteelement 105 mit der zweiten Durchführung 107. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 sind bereits in die Halteposition überführt. Die erste Durchführung 103 und die zweite Durchführung 107 sind zueinander fluchtend ausgebildet und ein Kabel 108 ist durch beide Durchführungen hindurchgeführt. Durch die Ausrichtmittel 1 12 an dem zweiten Halteelement 105 in Verbindung mit den Rastmittel 109 des ersten Halteelements 101 , wurden das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführt.
Die Figur 4B zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100. Die Kabelhaltevorrichtung 100 aus Figur 4A und die Kabelhaltevorrichtung 100 aus Figur 4B sind in der identischen Halteposition angeordnet. In dieser Halteposition ist es möglich die gesamte Kabelhaltevorrichtung 100 für weitere Montageschritte als einteiliges Bauteil zu handhaben, wobei ein Verschieben des Kabels 108 möglich ist. Dies ist mit der Tatsache begründet, dass die Haltelamellen 1 1 1 des zweiten Halteelements 105 in der
Halteposition noch nicht deformiert sind. Somit wird auf das Dichtmittel 1 13 und auf das Kabel 108 keine Kraft ausgeübt, wodurch das Kabel 108 verschiebbar ist.
Die Figur 4C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in einer Endmontageposition, in welcher das innenliegende Kabel 108 fixiert ist und eine Zugentlastung realisiert ist. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 wurden mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine Endmontageposition überführt. Wesentlich ist hierbei, dass die weitere translatorische Bewegung zur Erreichung der Endmontageposition in dieselbe Richtung verläuft, in welche bereits die translatorische Bewegung zur Arretierung des ersten Halteelements 101 und des zweiten Halteelements 105 in der Halteposition erfolgte. Das Rastmittel 109 des ersten Halteelements 101 ist dazu ausgebildet, das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 auch in der Endmontageposition zu fixieren. Die an den Rastarmen angeordneten Sperrklinken greifen in der Endmontageposition in tieferliegende zusätzliche Vorsprünge ein, die mit den Sperrklinken korrespondieren. Somit kann mit einem Rastmittel 109 sowohl das Arretieren in der Halteposition als auch das Fixieren in der Endmontageposition realisiert werden. Ein Vorsprung 106 des ersten Halteelements 101 ist in der Endmontageposition dazu ausgebildet auf die Haltelamellen 1 1 1 des zweiten Halteelements 103 einzuwirken um diese radial zu deformieren. Durch diese Deformation wird der Querschnitt der zweiten Durchführung 107 reduziert und über das Dichtmittel 1 13 eine Zugentlastung realisiert.
Die Figur 5 zeigt eine noch weitere Darstellung der Kabelhaltevorrichtung 100. Zusätzlich umfasst die Kabelhaltevorrichtung 100 ein Deckelelement 1 15. Das Deckelelement 1 15 dient als schützendes Gehäuse, welches auf die Kabelhaltevorrichtung 100 in der Endmontageposition aufgebracht werden kann. Das Deckelelement 1 15 weist auf einer Innenseite ein gabelförmiges Haltemittel 1 17 auf. Das gabelförmige Haltemittel 1 17 wird beim Aufbringen des Deckelelements 1 15 auf die Kabelhaltevorrichtung 100 seitlich auf einen Abschnitt des Kabels 108 aufgeklemmt. Durch das Aufklemmen wird eine zusätzliche Zugentlastung realisiert. Die Figur 6A zeigt eine noch weitere perspektivische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100. Das Deckelelement 1 15 ist auf die Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht und das gabelförmige Haltemittel 1 17 ist auf das Kabels 108 aufgeklemmt, wodurch das Haltemittel 1 17 die zusätzliche Zugentlastung bewirkt.
Die Figur 6B zeigt eine schematische Darstellung eines Deckelements 1 15 einschließlich des gabelförmigen Haltemittels 1 17.
Die Figur 6C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 im Längsschnitt. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in der Endmontageposition und ein Kabel 108 ist in der Kabelhaltevorrichtung 100 fixiert. Das Deckelelement 1 15 mit dem gabelförmigen Haltemittel 1 17 ist noch nicht auf die Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht. Die Figur 6D zeigt eine noch weitere schematische Darstellung einer
Kabelhaltevorrichtung 100 im Längsschnitt. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in der Endmontageposition, ein Kabel 108 ist in der Kabelhaltevorrichtung 100 fixiert und das Deckelelement 1 15 mit dem gabelförmigen Haltemittel 1 17 ist auf die
Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht. Dieser Zustand beschreibt einen
abgeschlossenen Montagezustand der Kabelhaltevorrichtung 100.
Die Figur 7A zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 mit Deckelelement 1 15. Das Deckelelement 1 15 umschließt auch das erste Halteelement 101 , wobei eine Aussparung 1 18 für das Kabel 108 vorgesehen ist.
Die Figur 7B zeigt eine noch weitere schematische Darstellung einer
Kabelhaltevorrichtung 100 mit Deckelelement 1 15 einschließlich der Aussparung 1 18.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Kabelhaltevorrichtung
101 Erstes Halteelement
103 Erste Durchführung
105 Zweites Halteelement
106 Vorsprung
107 Zweite Durchführung
108 Kabel
109 Rastmittel
111 Haltelamellen
112 Ausrichtmittel
113 Dichtmittel
115 Deckelelement
116 Öffnung
117 Haltemittel
118 Aussparung
200 Kabel haltesystem
201 Gehäuse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kabelhaltevorrichtung (100) zur Montage eines Kabels (108) an einem Gehäuse oder einer Wanddurchführung, mit:
einem ersten Halteelement (101 ) umfassend eine erste Durchführung (103), und einem zweiten Halteelement (105) umfassend eine zweite Durchführung (107), wobei das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) in einer
Halteposition arretierbar ausgebildet sind und die erste Durchführung (103) und die zweite Durchführung (107) in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind.
2. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) mindestens ein Rastmittel (109) aufweist, um das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) in der Halteposition zu fixieren.
3. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (109) einen federnden Rastarm aufweist.
4. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) jeweils als einstückiges integrales Bauteil ausgebildet sind.
5. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (105) Haltelamellen (1 1 1 ) umfasst, welche angrenzend an die zweite Durchführung (107) angeordnet sind.
6. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelamellen (1 1 1 ) in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung (107) angeordnet sind.
7. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) ein Dichtmittel (1 13) umfasst.
8. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (1 13) auf einer Innenseite der Haltelamellen (1 1 1 ) angeordnet ist.
9. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine
Endmontageposition überführbar ausgebildet sind.
10. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (109) der Kabelhaltevorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement (101 ) und das zweite Halteelement (105) in der Endmontageposition zu fixieren.
1 1 . Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101 ) dazu ausgebildet ist, in der
Endmontageposition die Haltelamellen (1 1 1 ) des zweiten Halteelements (103) radial zu deformieren, um einen Querschnitt der zweiten Durchführung (107) zu reduzieren.
12. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) ein Deckelelement (1 15) umfasst, welches auf die Kabelhaltevorrichtung (100) in der Endmontageposition aufbringbar ausgebildet ist.
13. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (1 15) ein Haltemittel (1 17) aufweist, welches zur Zugentlastung für ein innerhalb der Kabelhaltevorrichtung (100) angeordnetes Kabel (108) ausgebildet ist.
14. Kabelhaltesystem (200), mit:
einer Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem
Gehäuse (201 ).
15. Kabelhaltesystem (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (105) und das Gehäuse (201 ) einstückig als integrales Bauteil ausgebildet ist.
EP17777568.1A 2016-09-29 2017-09-28 Kabelhaltevorrichtung Withdrawn EP3520187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93242A LU93242B1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kabelhaltevorrichtung
PCT/EP2017/074708 WO2018060377A1 (de) 2016-09-29 2017-09-28 Kabelhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3520187A1 true EP3520187A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=57530733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17777568.1A Withdrawn EP3520187A1 (de) 2016-09-29 2017-09-28 Kabelhaltevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190305533A1 (de)
EP (1) EP3520187A1 (de)
CN (1) CN109792138A (de)
LU (1) LU93242B1 (de)
WO (1) WO2018060377A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025310B1 (de) * 2017-06-12 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
GB2595725B (en) * 2020-06-05 2023-05-31 Ascend Diagnostics Ltd Feedthrough

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233838A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Hawke Cable Glands Ltd Cable glands
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet
DE10027486A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Rapp Wildner Heike Variables Kabeldurchführungssystem
JP3741999B2 (ja) * 2001-11-14 2006-02-01 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用回転保持具
DE20216556U1 (de) * 2002-10-25 2003-02-06 Wieland Electric GmbH, 96052 Bamberg Kabeldurchführung
DE102005017689A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
EP1760854B1 (de) * 2005-09-01 2010-11-24 Optosys SA Kabeldurchführung
DE102008049258B4 (de) * 2008-09-26 2010-06-24 Baumer Innotec Ag Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE202009000899U1 (de) * 2009-01-23 2010-06-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Kabels an einer Gehäusedurchführung
DE202011000707U1 (de) * 2011-03-29 2011-09-07 Zellner Gmbh Fluiddichte Zugentlastung
CN205016958U (zh) * 2015-09-29 2016-02-03 厦门烟草工业有限责任公司 一种扁平电缆快速安装装置
DE102015121803A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kabelabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109792138A (zh) 2019-05-21
LU93242B1 (de) 2018-04-11
WO2018060377A1 (de) 2018-04-05
US20190305533A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422251T2 (de) Selbstzentrierender Adapter eines Verbinders
DE4325420C2 (de) Kabeldurchgangsvorrichtung zur Durchführung eines ummantelten Kabels durch eine Wandperforation
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2835878B1 (de) Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
CH693011A5 (de) Koaxialkabel-Steckverbinder.
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP3742561B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2784880B1 (de) Kabeldurchführung
LU93242B1 (de) Kabelhaltevorrichtung
EP3352309B1 (de) Abgedichteter steckverbinder
DE102015105832B4 (de) Elektrische Steckverbindung und Verfahren zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
EP2518849B1 (de) Gehäusedurchführung (kabelverschraubung)
DE102010002634B4 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102016118521A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
EP1526620B1 (de) Kabelverschraubung mit variablem Schirmkontaktelement
EP3593411A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
DE102009038354A1 (de) Batteriepolklemme
DE202014007120U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
DE102015220685A1 (de) Zugentlastungselement für eine Leitung, Aufnahmeeinrichtung, Zugentlastungsvorrichtung und Gehäuse
DE102004002850A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211103