LU93242B1 - Kabelhaltevorrichtung - Google Patents

Kabelhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU93242B1
LU93242B1 LU93242A LU93242A LU93242B1 LU 93242 B1 LU93242 B1 LU 93242B1 LU 93242 A LU93242 A LU 93242A LU 93242 A LU93242 A LU 93242A LU 93242 B1 LU93242 B1 LU 93242B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
holding
cable
holding device
holding element
passage
Prior art date
Application number
LU93242A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Krause
Michael Nolting
Sebastian Sieg
Dat-Minh Tring
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards
Priority to LU93242A priority Critical patent/LU93242B1/de
Priority to US16/337,235 priority patent/US20190305533A1/en
Priority to PCT/EP2017/074708 priority patent/WO2018060377A1/de
Priority to EP17777568.1A priority patent/EP3520187A1/de
Priority to CN201780060356.6A priority patent/CN109792138A/zh
Application granted granted Critical
Publication of LU93242B1 publication Critical patent/LU93242B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0666Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with means clamping the armour of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung (100) zur Montage eines Kabels (108) an einem Gehäuse oder einer Wanddurchführung mit einem ersten Halteelement (101) umfassend eine erste Durchführung (103), und einem zweiten Halteeiement (105) umfassend eine zweite Durchführung (107), wobei das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) in einer Halteposition arretierbar ausgebildet sind und die erste Durchführung (103) und die zweite Durchführung (107) in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet sind, wobei das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind. (Fig. 4C) 93242

Description

KABELHALTEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels an einem Gehâuse oder einer Wanddurchführung.
Derartige Kabelhaltevorrichtungen oder Kabeldurchführungen werden im Stand der Technik dazu genutzt, Kabel am Gehâuse von elektrischen Vorrichtungen zu befestigen und gleichzeitig eine Zugentlastung bereitzustellen. Meist werden derartige Kabelhaltevorrichtungen zur Festlegung eines Kabels verschraubt.
Aus der Druckschrift DE 10 2008 049 258 B4 ist eine Kabeldurchführung eines Gehâuses einer elektrischen oder elektro-optischen Vorrichtung bekannt. Die Kabeldurchführung umfasst eine im Gehâuse angeordnete Ôffnung, durch welche ein Kabel hindurchgeführt ist, wobei die Ôffnung von einer umlaufenden Sitzflâche am Gehâuse umgeben ist, die ihrerseits von einem Lamellenkranz umgeben ist, wobei um den Lamellenkranz herum ein Zwischenraum verlâuft, der außen von einer Wandung begrenzt ist, wobei eine Einpresshülse in den Zwischenraum eingeführt und mit einer Mantelfläche mit der Wandung verpresst ist. Die Einpresshülse weist einen inneren Wandabschnitt auf, dessen Innendurchmesser sich verjüngt, mit welchem durch die Einführung in den Zwischenraum in axialer Richtung die Lamellen des Lamellenkranzes in radialer Richtung nach innen gebogen sind. Eine Elastomertülle ist auf das Kabel gesteckt, welche an der Sitzflâche anliegt, vom Lamellenkranz umgeben und durch die radial einwârts gebogenen Lamellen in radialer Richtung komprimiert ist und das Kabel fixiert.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass das Zusammenpressen der Presslamellen um ein Kabel zu fixieren, durch eine Überwurfmutter erfolgt, welche aufgeschraubt und mit einem definierten Drehmoment angezogen werden muss. Dies bringt einen verhältnismäßig hohen Montageaufwand mit sich.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein verbessertes Konzept einer Kabelhaltevorrichtung zum Befestigen eines Kabels an einem Gehâuse einer elektrischen Vorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhângigen
Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhângigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels an einem Gehâuse oder einer Wanddurchführung mit einem ersten Halteelement umfassend eine erste Durchführung, und einem zweiten Halteelement umfassend eine zweite Durchführung gelöst. Das erste Halteelement und das zweite Halteelement sind in einer Halteposition arretierbar ausgebildet und die erste Durchführung und die zweite Durchführung sind in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet, wobei das erste Halteelement und das zweite Halteelement mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Montieren eines Kabels an einem Gehâuse sehr einfach und ohne gesteigerten Montageaufwand realisierbar ist. Hierbei ist nicht notwendig zusätzliche Werkzeuge zu benutzen, da weder eine Überwurfmutter noch ein bestimmtes Drehmoment erreicht werden muss. Die Halteposition kann mit einem einfachen translatorischen Druck, beispielsweise mit einem Fingerdruck, erreicht werden. Hierbei werden lediglich das erste Halteelement und das zweite Halteelement für nachfolgende Montageschritte aneinanderfixiert, wodurch das erste Halteelement und das zweite Halteelement zusammen einteilig handhabbar werden.
Um das erste Halteelement und das zweite Halteelement besonders einfach und zuverlâssig in der Halteposition zu arretieren, weist die Kabelhaltevorrichtung Rastmittel auf, um das erste Halteelement und das zweite Halteelement in der Halteposition zu fixieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, weist das Rastmittel einen federnden Rastarm auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das erste Halteelement und das zweite Halteelement sehr einfache arretierbar sind. Die Rastarme können zusätzlich Sperrklinken umfassen, die in entsprechende Vorsprünge eingreifen kônnen. Die Rastverbindung kônnte in diesem Fall nicht mehr durch einfaches Herausziehen zerstörungsfrei gelöst werden.
Um eine Montage der Kabelhaltevorrichtung zusätzlich zu vereinfachen und um den Herstellungsprozess für die Kabelhaltevorrichtung zu vereinfachen, ist das erste
Halteelement und das zweite Halteelement zusammen als einstückiges intégrales Bauteil ausgebildet. Dies reduziert die Anzahl der zu montierenden Komponenten und Fehlmontagen kônnen somit verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Halteelement und das zweite Halteelement jeweils als einstückiges intégrales Bauteil ausgebildet sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform, umfasst das zweite Halteelement Haltelamellen, welche angrenzend an die zweite Durchführung angeordnet sind. Die Haltelamellen sind hierbei in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung angeordnet. Somit besteht durch die Haltelamellen eine Môglichkeit ein innerhalb der zweiten Durchführung angeordnetes Kabel zu fixieren. Das Fixieren kann hierbei durch Deformation der Haltelamellen erfolgen, wobei die Anordnung der Haltelamellen in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung herum eine homogène Krafteinleitung bewirken.
Um eine besonders nachhaltige und kabelschonende Zugentlastung bereitzustellen, umfasst die Kabelhaltevorrichtung ein Dichtmittel.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das Dichtmittel auf einer Innenseite der Haltelamellen angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Dichtmittel besonders präzise an den Haltelamellen angeordnet werden kann. Somit wird ein weiterer Montageschritt eingespart und es kônnen Fehler bezüglich der Anordnung des Dichtmittels verhindert werden.
Um die Kabelhaltevorrichtung besonders einfach und ohne gesteigerten Montageaufwand in eine Endmontageposition zu überführen, sind das erste Halteelement und das zweite Halteelement mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine Endmontageposition überführbar ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass keine weiteren Montagewerkzeuge oder aufwändige Maßnahmen erfolgen müssen, um den Endmontagezustand zu erreichen. Hier kann einfach durch eine zusätzliche Druckbewegung, beispielsweise durch einen Fingerdruck, translatorisch die Endmontageposition erreicht werden.
Um die Überführung in die Endmontageposition zusâtzlich zu vereinfachen, ist das Rastmittel der Kabelhaltevorrichtung dazu ausgebildet, das erste Halteelement und das zweite Halteelement in der Endmontageposition zu fixieren. Dies ist beispielsweise durch zusätzliche Vorsprünge realisierbar, welche mit den federnden Rastarmen und den angeordneten Sperrklinken korrespondieren. Somit kann ein einfaches Rastmittel sowohl zum Arretieren in der Halteposition als auch zum Fixieren in der Endmontageposition verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, ist das erste Halteelement dazu ausgebildet, in der Endmontageposition die Haltelamellen des zweiten Halteelements radial zu deformieren, um einen Querschnitt der zweiten Durchführung zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Haltelamellen auf das Dichtmittel aufgepresst werden, wodurch ein innerhalb der zweiten Durchführung angeordnetes Kabel eine Zugentlastung erfährt.
Um die Kabelhaltevorrichtung in der Endmontageposition zu schützen, umfasst die Kabelhaltevorrichtung ein Deckelelement, welches auf die Kabelhaltevorrichtung in der Endmontageposition aufbringbar ausgebildet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, weist das Deckelelement ein Haltemittel auf, welches zur Zugentlastung für ein innerhalb der Kabelhaltevorrichtung angeordnetes Kabel ausgebildet ist. Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass die Zugentlastung eines Kabels zusâtzlich verbessert wird. Dies kann insbesondere mit einem gabelförmigen Haltemittel realisiert werden.
Um den Montageaufwand zusâtzlich zu reduzieren und um den Verlust einzelner Bauteiie der Kabelhaltevorrichtung zu verhindern, weist das Deckelelement einen Verlierschutz auf, welcher das Deckelelement mit dem ersten Halteelement oder mit dem zweiten Halteelement verbindet. Hierbei kônnen das Deckelelement und das erste Halteelement oder das zweite Halteelement einstückig als integrates Bauteil ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein
Kabelhaltesystem mit einer Kabelhaltevorrichtung und einem Gehâuse gelôst. Auch hier ist das Montieren eines Kabels an dem Gehâuse sehr einfach und ohne gesteigerten
Montageaufwand realisierbar. Weder zusätzliche Werkzeuge noch eine zusätzliche Überwurfmutter sind notwendig.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Halteelement und das Gehâuse einstückig als intégrales Bauteil ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das gesamte Kabelhaltesystem mit weniger Einzelteilen und reduzierten Herstellungskosten bereitgestellt werden kann.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand derTechnik,
Fig. 1B eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand derTechnik im Längsschnitt,
Fig. 1C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt,
Fig. 2A eine perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 2B eine weitere perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 2C eine noch weitere Darstellung eines ersten Halteelements,
Fig. 3A eine Darstellung eines zweiten Halteelements,
Fig. 3B eine weitere Darstellung eines zweiten Halteelements,
Fig. 4A eine Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit Kabel,
Fig. 4B eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 4C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 5 eine noch weitere Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 6A eine noch weitere perspektivische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung,
Fig. 6B eine schematische Darstellung eines Deckelements,
Fig. 6C eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 6D eine noch weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 7A eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit Deckelelement, und
Fig. 7B eine noch weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung mit Deckelelement.
Die Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand derTechnik. Die Kabelhaltevorrichtung zur Montage eines Kabels 108 umfasst ein erstes Halteelement 101 und ein zweites Halteelement 105. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 sind in einen Endmontagezustand überführbar indem die beiden Halteelemente miteinander verschraubt werden. Das zweite Halteelement 105 umfasst eine Mehrzahl von Haltelamellen 111 welche durch das Aufschrauben des ersten Halteelements 101 deformiert werden. Die deformierten Haltelamellen 111 wirken radial auf ein Dichtmittel 113 ein und realisieren somit eine Zugentlastung fürdas Kabel 108. Derartige Kabelhaltevorrichtungen oder Kabeldurchführungen werden im Stand der Technik meist dazu genutzt, Kabel 108 am Gehäuse von elektrischen Vorrichtungen zu befestigen und gleichzeitig eine Zugentlastung bereitzustellen.
Die Figur 1B zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand der Technik im Längsschnitt. Das Kabel 108 erstreckt sich innerhalb des ersten Halteelements 101 durch das Dichtmittel 113 hindurch in das zweite Halteelement 105. Die Haltelamellen 111 sind gegenüberdem innenliegenden Kabel beabstandet angeordnet, wodurch das Dichtmittel 113 durch axiales Verschieben unter die Haltelamellen 111 in einen Zwischenraum einschiebbar ist.
Die Figur 1C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung aus dem Stand derTechnik im Längsschnitt. Das erste Halteelement 101 befindet sich in einem auf das zweite Halteelement 105 aufgeschraubten Zustand, wodurch das Kabel 108 fixiert ist und die Zugentlastung bereitgestellt ist. Durch die Einwirkung eines Vorsprungs 106 auf die Haltelamellen 111, wird über das Dichtmittel 113 eine Kraft auf das Kabel 108 aufgebracht.
Die Figur 2A zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Halteelements 101. Das erste Halteelement 101 hat einen quaderförmigen Grundkörper und ist dazu ausgebildet durch eine translatorische Bewegung mit einem zweiten Halteelement 105 (nicht gezeigt) in einer Halteposition arretiert zu werden. Das erste Halteelement 101 weist Rastmittel 109 in Form von zwei Rastarmen auf, welche jeweils an einem dem Grundkörper abgewandten Ende jedes Rastarms eine Sperrklinke umfassen. Durch die Rastarme ist es möglich, das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 in der Halteposition zu fixieren. Die Rastverbindung kann somit nicht mehr durch einfaches Herausziehen zerstörungsfrei gelöst werden. Zusätzlich umfasst das erste Halteelement 101 eine erste Durchführung 103, durch welche ein Kabel 108 (nicht gezeigt) hindurchgeführt werden kann. Hierbei sind eine Längsachse eines durch die erste Durchführung 103 eingeführten Kabels 108 und die translatorische Richtung der Bewegung zum Arretieren des ersten Halteelements 101 mit dem zweiten Halteelement 105 identisch, Durch einen konischen Abschnitt innerhalb der ersten Durchführung 103 ist ein Vorsprung 106 ausgebildet, welcher mit Haltelamellen 111 (nicht gezeigt) des zweiten Halteelements 105 zusammenwirken kann.
Die Figur 2B zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des ersten Halteelements 101 mit der ersten Durchführung 103 und seitlich am Grundkôrper des ersten Halteelements 101 angeordneten Rastmittel 109,
Die Figur 2C zeigt eine noch weitere Darstellung eines ersten Halteelements 101 in einer Draufsicht.
Die Figur 3A zeigt eine Darstellung eines zweiten Halteelements 105. Das zweite Halteelement 105 umfasst Haltelamellen 111, welche angrenzend an eine zweite Durchführung 107 angeordnet sind. Die Haltelamellen 111 sind in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung 107 angeordnet sind. Unmittelbar an die Haltelamellen 111 angrenzend, befinden sich mehrere Ausrichtmittel 112, welche ein prâzises Anordnen des ersten Halteelements 101 an das zweite Halteelement 105 ermôglichen. Zusâtzlich weist das zweite Halteelement 105 Öffnungen 116 auf, um das zweite Halteelement 105 beispielsweise an einer Gehäusewand zu befestigen.
Die Figur 3B zeigt eine weitere Darstellung des zweiten Halteelements 105 in einer Draufsicht. Das zweite Halteelement 105 weist die Ausrichtmittel 112, die Haltelamellen 111 und die zweite Durchführung 107 auf. Zusâtzlich umfasst das zweite Halteelement 105 ein Dichtmittel 113, welches auf einer Innenseite der Haltelamellen 111 angeordnet ist. Das Dichtmittel 113 ist als zylinderfôrmiger Kôrper ausgebildet und ist stirnseitig in die Haltelamellen 111 eingeführt.
Die Figur 4A zeigt eine Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 mit eingeführtem Kabel 108. Die Kabelhaltevorrichtung 100 zur Montage des Kabels 108 an einem Gehâuse 201 umfasst das erste Halteelement 101 mit der ersten Durchführung 103 und das zweite Halteelement 105 mit der zweiten Durchführung 107. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 sind bereits in die Halteposition überführt. Die erste Durchführung 103 und die zweite Durchführung 107 sind zueinander fluchtend ausgebildet und ein Kabel 108 ist durch beide Durchführungen hindurchgeführt. Durch die Ausrichtmittel 112 an dem zweiten Halteelement 105 in Verbindung mit den Rastmittel 109 des ersten Halteelements 101, wurden das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführt.
Die Figur 4B zeigt eine schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100. Die Kabelhaltevorrichtung 100 aus Figur 4A und die Kabelhaltevorrichtung 100 aus Figur 4B sind in der identischen Halteposition angeordnet. In dieser Halteposition ist es môglich die gesamte Kabelhaltevorrichtung 100 für weitere Montageschritte als einteiliges Bauteil zu handhaben, wobei ein Verschieben des Kabels 108 möglich ist. Dies ist mit derTatsache begründet, dass die Haltelamellen 111 des zweiten Halteelements 105 in der Halteposition noch nicht deformiert sind. Somit wird auf das Dichtmittel 113 und auf das Kabel 108 keine Kraft ausgeübt, wodurch das Kabel 108 verschiebbar ist.
Die Figur 4C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in einer Endmontageposition, in welcher das innenliegende Kabel 108 fixiert ist und eine Zugentlastung realisiert ist. Das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 wurden mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine Endmontageposition überführt. Wesentlich ist hierbei, dass die weitere translatorische Bewegung zur Erreichung der Endmontageposition in dieselbe Richtung verläuft, in welche bereits die translatorische Bewegung zur Arretierung des ersten Halteelements 101 und des zweiten Halteelements 105 in der Halteposition erfolgte. Das Rastmittel 109 des ersten Halteelements 101 ist dazu ausgebildet, das erste Halteelement 101 und das zweite Halteelement 105 auch in der Endmontageposition zu fixieren. Die an den Rastarmen angeordneten Sperrklinken greifen in der Endmontageposition in tieferliegende zusätzliche Vorsprünge ein, die mit den Sperrklinken korrespondieren. Somit kann mit einem Rastmittel 109 sowohl das Arretieren in der Halteposition als auch das Fixieren in der Endmontageposition realisiert werden. Ein Vorsprung 106 des ersten Halteelements 101 ist in der Endmontageposition dazu ausgebildet auf die Haltelamellen 111 des zweiten Halteelements 103 einzuwirken um diese radial zu deformieren. Durch diese Deformation wird der Querschnitt der zweiten Durchführung 107 reduziert und über das Dichtmittel 113 eine Zugentlastung realisiert.
Die Figur 5 zeigt eine noch weitere Darstellung der Kabelhaltevorrichtung 100. Zusätzlich umfasst die Kabelhaltevorrichtung 100 ein Deckelelement 115. Das Deckelelement 115 dient als schützendes Gehäuse, welches auf die Kabelhaltevorrichtung 100 in der Endmontageposition aufgebracht werden kann. Das Deckelelement 115 weist auf einer Innenseite ein gabelförmiges Haltemittel 117 auf. Das gabelförmige Haltemittel 117 wird beim Aufbringen des Deckelelements 115 auf die Kabelhaltevorrichtung 100 seitlich auf einen Abschnitt des Kabels 108 aufgeklemmt. Durch das Aufklemmen wird eine zusätzliche Zugentlastung realisiert.
Die Figur 6A zeigt eine noch weitere perspektivische Darstellung einer
Kabelhaltevorrichtung 100. Das Deckelelement 115 ist auf die Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht und das gabelförmige Haltemittel 117 ist auf das Kabels 108 aufgeklemmt, wodurch das Haltemittel 117 die zusätzliche Zugentlastung bewirkt.
Die Figur 6B zeigt eine schematische Darstellung eines Deckelements 115 einschließlich des gabelförmigen Haltemittels 117.
Die Figur 6C zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 im Längsschnitt. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in der Endmontageposition und ein Kabel 108 ist in der Kabelhaltevorrichtung 100 fixiert. Das Deckelelement 115 mit dem gabelförmigen Haltemittel 117 ist noch nicht auf die Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht.
Die Figur 6D zeigt eine noch weitere schematische Darstellung einer
Kabelhaltevorrichtung 100 im Längsschnitt. Die Kabelhaltevorrichtung 100 befindet sich in der Endmontageposition, ein Kabel 108 ist in der Kabelhaltevorrichtung 100 fixiert und das Deckelelement 115 mit dem gabelförmigen Haltemittel 117 ist auf die Kabelhaltevorrichtung 100 aufgebracht. Dieser Zustand beschreibt einen abgeschlossenen Montagezustand der Kabelhaltevorrichtung 100.
Die Figur 7A zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Kabelhaltevorrichtung 100 mit Deckelelement 115. Das Deckelelement 115 umschließt auch das erste Halteelement 101, wobei eine Aussparung 118 für das Kabel 108 vorgesehen ist.
Die Figur 7B zeigt eine noch weitere schematische Darstellung einer
Kabelhaltevorrichtung 100 mit Deckelelement 115 einschließlich der Aussparung 118.
Allé in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
BEZUGSZEICHENLISTE 100 Kabelhaltevorrichtung 101 Erstes Halteelement 103 Erste Durchführung 105 Zweites Halteelement 106 Vorsprung 107 Zweite Durchführung 108 Kabel 109 Rastmittel 111 Haltelamellen 112 Ausrichtmittel 113 Dichtmittel 115 Deckelelement 116 Ôffnung 117 Haltemittel 118 Aussparung 200 Kabelhaltesystem 201 Gehâuse

Claims (15)

1. Kabelhaltevorrichtung (100) zur Montage eines Kabels (108) an einem Gehâuse oder einer Wanddurchführung, mit: einem ersten Halteelement (101) umfassend eine erste Durchfuhrung (103), und einem zweiten Halteelement (105) umfassend eine zweite Durchführung (107), wobei das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) in einer Halteposition arretierbar ausgebildet sind und die erste Durchführung (103) und die zweite Durchführung (107) in der Halteposition zueinander fluchtend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) mit einer translatorischen Bewegung in die Halteposition überführbar ausgebildet sind.
2. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) mindestens ein Rastmittel (109) aufweist, um das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) in der Halteposition zu fixieren.
3. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (109) einen federnden Rastarm aufweist.
4. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) jeweils als einstückiges intégrales Bauteil ausgebildet sind.
5. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (105) Haltelamellen (111) umfasst, welche angrenzend an die zweite Durchführung (107) angeordnet sind.
6. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelamellen (111) in einer Umfangsrichtung um die zweite Durchführung (107) angeordnet sind. 13/15 93242
7. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) ein Dichtmittel (113) umfasst.
8. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (113) auf einer Innenseite der Haltelamellen (111) angeordnet ist. 10
9. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) mit einer weiteren translatorischen Bewegung von der Halteposition in eine Endmontageposition überführbar ausgebildet sind. 15
10. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (109) der Kabelhaltevorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, das erste Halteelement (101) und das zweite Halteelement (105) in der Endmontageposition zu fixieren. 20
11. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteelement (101) dazu ausgebildet ist, in der Endmontageposition die Haltelamellen (111) des zweiten Halteelements (103) radial zu deformieren, urn einen Querschnitt der zweiten Durchführung (107) zu reduzieren. 25
12. Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhaltevorrichtung (100) ein Deckelelement (115) umfasst, welches auf die Kabelhaltevorrichtung (100) in der Endmontageposition aufbringbar ausgebildet ist. 30
13. Kabelhaltevorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (115) ein Haltemittel (117) aufweist, welches zur Zugentlastung far ein innerhalb der Kabelhaltevorrichtung (100) angeordnetes Kabel (108) ausgebildet ist.
14. Kabelhaltesystem (200), mit: einer Kabelhaltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einem Gehäuse (201). 14/15 93242
15. Kabelhaltesystem (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (105) und das Gehäuse (201) einstückig als intégrales Bauteil ausgebildet ist.
LU93242A 2016-09-29 2016-09-29 Kabelhaltevorrichtung LU93242B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93242A LU93242B1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kabelhaltevorrichtung
US16/337,235 US20190305533A1 (en) 2016-09-29 2017-09-28 Cable holding device
PCT/EP2017/074708 WO2018060377A1 (de) 2016-09-29 2017-09-28 Kabelhaltevorrichtung
EP17777568.1A EP3520187A1 (de) 2016-09-29 2017-09-28 Kabelhaltevorrichtung
CN201780060356.6A CN109792138A (zh) 2016-09-29 2017-09-28 线缆保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93242A LU93242B1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kabelhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU93242B1 true LU93242B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=57530733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU93242A LU93242B1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Kabelhaltevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190305533A1 (de)
EP (1) EP3520187A1 (de)
CN (1) CN109792138A (de)
LU (1) LU93242B1 (de)
WO (1) WO2018060377A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1025310B1 (de) * 2017-06-12 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
GB2595725B (en) * 2020-06-05 2023-05-31 Ascend Diagnostics Ltd Feedthrough

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233838A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Hawke Cable Glands Ltd Cable glands
DE10027486A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Rapp Wildner Heike Variables Kabeldurchführungssystem
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet
EP1312511A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Yazaki Corporation Drehbarer Wellrohrhalter
EP2178183A2 (de) * 2008-09-26 2010-04-21 Baumer Innotec AG Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE202011000707U1 (de) * 2011-03-29 2011-09-07 Zellner Gmbh Fluiddichte Zugentlastung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216556U1 (de) * 2002-10-25 2003-02-06 Wieland Electric Gmbh Kabeldurchführung
DE102005017689A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Lapp Engineering & Co. Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE502005010582D1 (de) * 2005-09-01 2011-01-05 Optosys Ag Kabeldurchführung
DE202009000899U1 (de) * 2009-01-23 2010-06-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Kabels an einer Gehäusedurchführung
CN205016958U (zh) * 2015-09-29 2016-02-03 厦门烟草工业有限责任公司 一种扁平电缆快速安装装置
DE102015121803A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kabelabdichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233838A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 Hawke Cable Glands Ltd Cable glands
US6488317B1 (en) * 2000-02-01 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Cable strain relief adapter with gel sealing grommet
DE10027486A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Rapp Wildner Heike Variables Kabeldurchführungssystem
EP1312511A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Yazaki Corporation Drehbarer Wellrohrhalter
EP2178183A2 (de) * 2008-09-26 2010-04-21 Baumer Innotec AG Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE202011000707U1 (de) * 2011-03-29 2011-09-07 Zellner Gmbh Fluiddichte Zugentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018060377A1 (de) 2018-04-05
CN109792138A (zh) 2019-05-21
EP3520187A1 (de) 2019-08-07
US20190305533A1 (en) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325420C2 (de) Kabeldurchgangsvorrichtung zur Durchführung eines ummantelten Kabels durch eine Wandperforation
CH693011A5 (de) Koaxialkabel-Steckverbinder.
DE102010061067A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
DE102021106864A1 (de) Halbverschraubung
EP2835878B1 (de) Gehäusewandverschraubung für einen elektrischen Steckverbinder
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
LU93242B1 (de) Kabelhaltevorrichtung
WO2016097353A1 (de) Steckerträger aus kunststoff am gerät mit metallhülse zwecks abschirmung
DE202017106653U1 (de) Anordnung mit einer Tragschiene und darauf aneinandergereihten Gehäusen
EP2784880A1 (de) Kabeldurchführung
EP2518849B1 (de) Gehäusedurchführung (kabelverschraubung)
DE102016118521A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
DE102010002634B4 (de) Befestigungsanordnung für Kabelführungen
DE102009052108A1 (de) Elektrische Steckverbinder mit Schnellbefestigungs-Vorrichtung
EP3641064B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batteriepolklemme, batteriepolklemme und batteriesensor
DE202017006800U1 (de) Innenliegende Zugentlastung für einen Steckverbinder
EP3292592A1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE10349781A1 (de) Kabelverschraubung mit variablem Schirmkontaktelement
DE102013011981B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Anschlusseinrichtung an einer Hochspannungsanlage sowie Hochspannungsanlage mit einer solchen Vorrichtung
DE202014007120U1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
EP2852015B1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung
DE102016209728A1 (de) Batteriepolklemme
DE102015220685A1 (de) Zugentlastungselement für eine Leitung, Aufnahmeeinrichtung, Zugentlastungsvorrichtung und Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180411