EP1413013B1 - Schutzvorrichtung für eine steckverbindung - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1413013B1
EP1413013B1 EP01957665A EP01957665A EP1413013B1 EP 1413013 B1 EP1413013 B1 EP 1413013B1 EP 01957665 A EP01957665 A EP 01957665A EP 01957665 A EP01957665 A EP 01957665A EP 1413013 B1 EP1413013 B1 EP 1413013B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coupling part
protective device
plug
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01957665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1413013A1 (de
Inventor
Hans Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Publication of EP1413013A1 publication Critical patent/EP1413013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1413013B1 publication Critical patent/EP1413013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a plug connection according to the preamble of claim 1.
  • the RJ45 connector is a standard for IEC 60603-7 and is used worldwide for connectors in communication and data networks.
  • Such a connector comprises a plug and a socket.
  • the socket is usually arranged in a socket, a rack, or a so-called patch panel.
  • a disadvantage of these known connectors is the fact that they are hardly suitable for industrial applications, since a secure network function under difficult environmental conditions, as they occur in the industry is not guaranteed.
  • known connectors based on the RJ45 connector system may have a protection class such as the IP 67 (in accordance with standard IEC 60529), which means that the in itself very widespread and inexpensive RJ45 connector can not be used in an industrial environment, because of external influences such as vibrations or impairments caused by cooling liquids or solvents, oil and the like, and / or dirt and / or dust preventing their application.
  • a protection device after the The generic term of the approach 1 is ans US 5718596 It is an object of the present invention to provide a protective device for a connector, which allows the use of known connectors in a wider field of use.
  • a protective device comprising a coupling part and a plug housing for a plug to be arranged therein, wherein the coupling part has an opening for the plug, and wherein the opening is surrounded by a protruding, in particular 360 degrees, collar, wherein the collar a circumferential groove, and wherein the plug housing comprises a groove adapted adapted to the Einrastteil to connect the plug housing by means of the engaging in the groove engaging portion with the coupling part.
  • the plug is configured as an RJ45 plug, wherein the plug can also be designed, for example, as an optical waveguide plug or as a universal serial bus plug, also referred to as a USB plug.
  • the protective device allows a waterproof and / or dustproof connection of the plug housing with the coupling part.
  • the coupling part can be designed as a component of the socket.
  • the coupling part is designed flange-shaped.
  • This flange-shaped coupling part is preferably waterproof and / or dirt and dust-proof mounted in front of the socket.
  • the protective device according to the invention thus makes it possible to connect the plug, in particular the RJ45 plug, securely and in compliance with the protection class IP 67 with the socket.
  • the flange-shaped coupling part is made of metal or a plastic, for example. This flange-shaped coupling part also has the advantage that existing sockets can be retrofitted to the protection class IP 67.
  • the flange-shaped coupling part can be configured with a relatively small dimensioned flange part, so that the bushings to be provided with it can be mutually very closely spaced.
  • This flange-shaped coupling part is thus also suitable, for example, for retrofitting racks.
  • the coupling part has a guide opening for the plug, which ensures a reliable plug connection.
  • the connector housing has a seal arranged on the end face thereof, which rests on a plug-in connection arranged on the collar of the coupling part to seal the gap between the connector housing and the coupling part.
  • the plug housing is preferably designed as a robust plastic housing.
  • the protective device according to the invention thus enables an RJ45 plug-in connection which meets the protection class IP 67 and is therefore protected against water, dirt, oil and mechanical damage.
  • the flange configured coupling part can be integrated with little effort in each device and in each box. It can also be mounted in front of each RJ45 socket.
  • the protective device has, in addition to the sealing function, both a guide function to guide the plug safely, as well as a mechanical connection function to give the connector increased mechanical resistance. Any vibrations occurring on the connector housing are redirected by the clamping action of the seal on the coupling part, and thereby not transmitted or in only damped form on the sensitive electrical contacts of the connector. In addition, there is a strain relief of the plug, since tensile forces occurring on the cable attack on the connector housing on the coupling part.
  • FIG. 1 shows a flange-shaped designed coupling part 1, which is arranged in front of a socket, not shown. From the in FIG. 2a shown front view and the in FIG. 2b shown section along the line AA details of the coupling part 1 can be seen.
  • the coupling part 1 comprises a flange 1g and a collar 1a, and has a guide opening 1b with a guide 1c for laterally guiding the plug 3.
  • this flange also directly to a front cover and / or a housing, in particular using conventional fastening means, such as snap-in connections or screws and using additional sealing means, such as sealing rings.
  • this flange is integrated in the housing or in the front cover.
  • the collar 1a has at the in FIG. 2b shown end face on a protruding bulge 1d, which forms a running on the outside of the collar 1a, 360 ° circumferential groove 1e.
  • the bulge 1d is also designed to project forward over the collar 1a, so that a sealing edge 1f is formed, which, as shown FIG. 2a can be seen, rectangular extending the guide opening 1b encloses.
  • the plug housing 2 with plug 3 is fed to the coupling part 1 in the direction of movement 1h.
  • the collar 1a has a height above the flange 1g of, for example, between 1 mm and 5 mm.
  • This height is preferably between 2 mm and 3 mm.
  • the height of the collar 1a is according to the invention dimensioned so that the unlocking tab of the plug 3 protrudes in the inserted state about this collar 1a, that is accessible in each case from the outside and can be manually operated.
  • a basic housing 2d has an interior designed in such a way that the plug 3 (embodied in the illustrated embodiment, an RJ45 plug) is firmly held therein.
  • the base housing 2d comprises, for example, four resilient, tongue-shaped connecting means 2e, at the end of each one is arranged against inside protruding latching part 2f.
  • the four connecting means 2e with latching part 2f are adapted and arranged such that each latching part 2f can engage in the groove 1e of the coupling part 1.
  • An elastic, annular seal 2a is arranged lying between the connecting means 2e, and has the task of sealing the gap between the base housing 2d and the sealing edge 1f.
  • locking means 2b On the base housing 2d resting a displaced in the direction of movement 2p locking means 2b is arranged, which limits the freedom of movement of the resilient connection means 2e depending on the position.
  • the locking means 2e has upwardly and downwardly a protruding latching cam 2c, which is designed to engage in the latching recess 2g, so that the locking means 2b can assume two fixed predetermined basic positions relative to the basic housing 2d.
  • the basic housing 2d also comprises a thread 2h, which are arranged downstream of lamellae 2i, which enclose the cable 4.
  • a cable 4 enclosing sealing ring 5 is provided.
  • a nut 2k with kink protection 21 can be screwed onto the thread 2h in order to connect the base housing 2d and the cable 4 firmly together and to seal them against one another.
  • FIG. 3 shows the assembled connector housing 2 just before it is inserted together with the plug 3 in the coupling part 1 and the rear-mounted socket.
  • the locking means 2b is retracted and is in the first basic position, so that the connecting means 2e can perform a resilient movement.
  • FIG. 4 is the connector housing 2 connected to the coupling part 1 by the example, four latching parts 2f of the connector housing 2 are latched into the groove 1e.
  • the seal 2a closes the gap between the sealing edge 1f and the base housing 2d.
  • the connector housing 2 can be released again from the coupling part 1 by such a large tensile force on the connector housing 2d or the cable 4 is exercised that the latching parts 2f slide out of the groove 1e by the resilient connecting means 2e spread outwards.
  • An unintentional spreading of the connecting means 2e is prevented by the locking means 2b is displaced in the direction 2p to the coupling part 1 toward the second home position, so that the locking means 2b, the in FIG. 5 position shown assumes.
  • the protective device 6 is locked in this position.
  • the resilient connection means 2e can not spread outwards, so that large tensile forces are transmitted from the connector housing 2 via the latching parts 2f to the coupling part 1.
  • An advantage of this arrangement is the fact that the protective device 6 substantially or completely absorbs these tensile forces, so that these tensile forces do not act on the plug 3 or its electrical connection.
  • the base housing 2d is preferably designed such that the unlocking tab 3b of the housing 2 d held in the housing 3 constantly rests on the surface of the plug 3. As a result, the unlocking tab 3b can not come into operative connection with the arrangement provided for locking in the socket. The locking between plug 3 and socket is thus not effected by the unlocking tab 3b, but by the locking of the plug housing 2 with the coupling part. 1
  • the lock can be released in such a way that the locking means 2b is displaced in the direction 2P '.
  • FIGS. 6, 7 and 8 A second embodiment of the inventive protection device 6 is in the FIGS. 6, 7 and 8 shown.
  • the plug housing 2 is designed as an elastic hollow body which opens into a seal 2 a via a flexible bellows in order to seal the interior of the plug housing 2 against the cable 4.
  • the plug housing 2 is preferably made of an elastic, soft plastic.
  • the plug housing 2 at the coupling part 1 facing end face on an inwardly projecting latching part 2f which is preferably designed to be 360 degrees circumferentially, so that the latching part 2f over the entire circumference of the collar 1a in the Nut 1e is located. This results in a tight connection between the coupling part 1 and the connector housing 2.
  • Coupling part 1 shown has, for example, hooks 1i, which can engage in appropriately designed openings of a female cover, so that the coupling part 1 can be very easily placed on an existing socket.
  • the locking of the RJ45 plug 3 takes place in the socket in a conventional manner via the locking tab 3a, which is an integral part of the unlocking tab 3b, since the elastic connector housing 2 can hardly absorb tensile forces.
  • the illustrated protection device is used such that, in a first step, as in FIG. 7 shown, the plug 3 is inserted into the coupling part 1 and the plug 3 is locked via the locking tab 3a in the socket. Then, as in Fig. 6 shown, the elastic connector housing 2 shifted to the coupling part 1 and brought the latching part 2f into engagement with the groove 1e, as shown in FIG. 8 is shown.
  • the plug 3 is protected by the protective device 6, comprising the connector housing 2 and the coupling part 1, from contamination and from liquids.
  • FIG. 8 shows schematically the position of the release tab 3b at the plugged into the socket connector 3. It may prove advantageous to provide the connector housing 2 with a protruding cam 2n, which is arranged so that it comes to lie below the unlocking tab 3b. In order to release the plug 3 from the socket, the plug housing 2 is pushed upwards at the point provided with the cam 2n, so that the unlocking tab 3b is lifted and the plug connection is released. Then, the plug 3 can be removed together with the connector housing 2. Also in this embodiment, the collar coupling part 1 is dimensioned such that the unlocking tab 3b is accessible from the outside and can be operated manually.
  • the protective device can be combined with known plugs, in particular with a Fiber optic connector, universal serial bus connector (USB) or RJ45 connector.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Vielzahl modular ausgestalteter Steckverbindungssysteme bekannt, um beispielsweise Telefonleitungen, Computersysteme oder Netzwerke miteinander zu verbinden. So ist beispielsweise die RJ45-Steckverbindung ein nach IEC 60603-7 genormter und weltweit angewandter Standard für Steckverbinder in Kommunikations- und Datennetzen. Eine derartige Steckverbindung umfasst einen Stecker sowie eine Steckbuchse. Die Steckbuchse ist üblicherweise in einer Steckdose, einem Rack, oder einem sogenannten Rangierfeld angeordnet.
  • Modern ausgerüstete Gebäude weisen heute eine sogenannte Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) mit einer Vielzahl von Steckbuchsen auf, um je nach Bedarf analoge oder digitale Telefone, Telefax-Geräte, Computer, Drucker und Modems miteinander zu verbinden. Dabei ist das Ethernet TCP/IP von besonderer Bedeutung, welches sich immer mehr als herstellerunabhängiger und kostengünstiger Standard im Bürobereich und in der Automatisierungstechnik durchsetzt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Steckverbindungen ist die Tatsache, dass sie für industrielle Anwendungen kaum geeignet sind, da eine sichere Netzwerkfunktion unter schwierigen Umweltbedingungen, wie diese in der Industrie auftreten, nicht gewährleistet ist. So können bekannte Steckverbindungen basierend auf dem RJ45-Steckverbindersystem eine Schutzklasse, wie die IP 67 (gemäss Norm IEC 60529) nicht erfüllen, was bedeutet, dass die an sich sehr weit verbreitete und kostengünstige RJ45-Steckverbindung im industriellen Umfeld nicht verwendet werden kann, weil Ausseneinwirkungen wie Vibrationen oder Beeinträchtigungen durch Kühlflüssigkeiten oder Lösungsmittel, Oel und dergleichen, auftreten, und/oder Schmutz und/oder Staub deren Anwendung verhindert. Eine Schutzvorrichtung nach dem
    Oberbegriff des Anprunchs 1 ist ans US-5718596 bekannt Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung zu bilden, welche den Einsatz bekannter Steckverbindungen in einem breiteren Einsatzgebiet ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schutzvorrichtung umfassend ein Ankopplungsteil sowie ein Steckergehäuse für einen darin anzuordnenden Stecker, wobei das Ankopplungsteil eine Öffnung für den Stecker aufweist, und wobei die Öffnung von einem vorstehenden, insbesondere um 360 Grad umlaufenden, Kragen umgeben ist, wobei der Kragen eine umlaufende Nut aufweist, und wobei das Steckergehäuse ein bezüglich der Nut angepasst ausgestaltetes Einrastteil umfasst, um das Steckergehäuse mit Hilfe des in die Nut eingreifenden Einrastteils mit dem Ankopplungsteil zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stecker als RJ45-stecker ausgestaltet, wobei der Stecker beispielsweise auch als Lichtwellenleiter-Stecker oder als Universal-Serial-Bus-Stecker, auch als USB-Stecker bezeichnet, ausgestaltet sein kann.
  • Die Schutzvorrichtung ermöglicht eine wasserdichte und/oder staubdichte Verbindung des Steckergehäuses mit dem Ankopplungsteil.
  • Das Ankopplungsteil kann als ein Bestandteil der Buchse ausgestaltet sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Ankopplungsteil jedoch flanschförmig ausgestaltet. Dieses flanschförmige Ankopplungsteil wird bevorzugt wasserdicht und/oder schmutz- und staubdicht vor der Buchse montiert. Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung ermöglicht somit den Stecker, insbesondere den RJ45-Stecker, sicher und unter Einhaltung der Schutzklasse IP 67 mit der Buchse zu verbinden. Das flanschförmige Ankopplungsteil ist beispielsweise aus Metall oder einem Kunststoff gefertigt. Dieses flanschförmige Ankopplungsteil weist zudem den Vorteil auf, dass bestehende Buchsen nachträglich auf die Schutzklasse IP 67 nachgerüstet werden können. Das flanschförmige Ankopplungsteil kann mit einem relativ klein dimensionierten Flanschteil ausgestaltet sein, sodass die damit zu versehenden Buchsen gegenseitig sehr nahe beabstandet sein können. Dieses flanschförmige Ankopplungsteil ist somit zum Beispiel auch zur Nachrüstung von Racks geeignet. Das Ankopplungsteil weist eine Führungsöffnung für den Stecker auf, was eine zuverlässige Steckverbindung gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steckergehäuse eine an dessen Stirnseite angeordnete Dichtung auf, welche bei eingesteckter Steckverbindung auf einer am Kragen des Ankopplüngsteils angeordneten Dichtkante aufliegt, um den Spalt zwischen dem Steckergehäuse und dem Ankopplungsteil abzudichten. Das Steckergehäuse ist bevorzugt als robustes Kunststoffgehäuse ausgestaltet.
  • Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung ermöglicht somit eine RJ45-Steckverbindung, welche die Schutzklasse IP 67 erfüllt und somit vor Wasser, Schmutz, Öl und mechanischer Beschädigung geschützt ist.
  • Das flanschförmig ausgestaltete Ankopplungsteil kann mit kleinem Aufwand in jedes Gerät und in jede Dose integriert werden. Es kann zudem vor jeder RJ45-Buchse angebaut werden.
  • Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung hat, nebst der Dichtfunktion, sowohl eine Führungsfunktion, um den Stecker sicher zu führen, als auch eine mechanische Verbindungsfunktion, um der Steckverbindung eine erhöhte mechanische Widerstandfähigkeit zu verleihen. Eventuell auftretende Vibrationen am Steckergehäuse werden durch die Klemmwirkung der Dichtung auf das Ankopplungsteil umgeleitet, und dadurch nicht oder in nur gedämpfter Form auf die empfindlichen elektrischen Kontakte des Steckers übertragen. Zudem ergibt sich eine Zugentlastung des Steckers, da am Kabel auftretende Zugkräfte über das Steckergehäuse am Ankopplungsteil angreifen.
  • Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Hilfe von Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schutzvorrichtung;
    Fig. 2a
    eine Frontansicht des Ankopplungsteils;
    Fig. 2b
    einen Schnitt durch das Ankopplungsteil entlang der Linie A-A gemäss Fig. 2a;
    Fig. 2c
    eine perspektivische Ansicht des Ankopplungsteils;
    Fig. 3
    ein Steckergehäuse kurz vor der Einführung in das in Figur 2c dargestellte Ankopplungsteil;
    Fig. 4
    ein in das Ankopplungsteil eingeführtes Steckergehäuse;
    Fig. 5
    ein mit dem Ankopplungsteil verriegeltes Steckergehäuse;
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schutzvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Explosionszeichnung der Schutzvorrichtung gemäss Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das Ankopplungsteil sowie das Steckergehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Gegenstände mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt ein flanschförmig ausgestaltetes Ankopplungsteil 1, welches vor einer nicht dargestellten Buchse angeordnet ist. Aus der in Figur 2a dargestellten Frontansicht und dem in Figur 2b dargestellten Schnitt entlang der Linie A-A sind Details des Ankopplungsteils 1 ersichtlich. Das Ankopplungsteil 1 umfasst einen Flansch 1g und einen Kragen 1a, und weist eine Führungsöffnung 1b mit einer Führung 1c zum seitlichen Führen des Steckers 3 auf. Es versteht sich, dass dieser Flansch auch direkt an einer Frontabdeckung und/oder einem Gehäuse befestigt sein kann, insbesondere unter Verwendung von herkömmlichen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schnappverbindungen oder Schrauben und unter Verwendung von zusätzlichen Dichtungsmitteln, wie beispielsweise Dichtungsringe. In einer naheliegenden Ausführungsform ist dieser Flansch im Gehäuse respektive in der Frontabdeckung integriert. Im folgenden sollen all diese Ausführungsformen des Flansches als flanschförmig bezeichnet werden. Der Kragen 1a weist an der in Figur 2b dargestellten Stirnseite eine vorstehende Ausbuchtung 1d auf, welche eine an der Aussenseite des Kragens 1a verlaufende, um 360 Grad umlaufende Nut 1e ausbildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausbuchtung 1d zudem nach vorne über den Kragen 1a vorstehend ausgestaltet, sodass sich eine Dichtkante 1f ausbildet, welche, wie aus Figur 2a ersichtlich, rechteckig verlaufend die Führungsöffnung 1b umschliesst. Das Steckergehäuse 2 mit Stecker 3 wird in Bewegungsrichtung 1h dem Ankopplungsteil 1 zugeführt. Der Kragen 1a weist in Richtung 1h eine über dem Flansch 1g vorstehende Höhe von beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm auf. Vorzugsweise beträgt diese Höhe zwischen 2 mm und 3 mm. Die Höhe des Kragens 1a ist erfindungsgemäss so bemessen, dass die Entriegelungslasche des Steckers 3 im gesteckten Zustand über diesen Kragen 1a herausragt, d.h. in jedem Fall von aussen zugänglich ist und manuell betätigt werden kann.
  • Der detaillierte Aufbau des Steckergehäuses 2 ist in Figur 1 dargestellt. Ein Grundgehäuse 2d weist einen derart gestalteten Innenraum auf, dass der Stecker 3 (im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgestaltet ein RJ45-Stecker) darin fest gehalten ist. Das Grundgehäuse 2d umfasst beispielsweise vier federnde, zungenförmig ausgestaltete Verbindungsmittel 2e, an deren Ende je ein gegen innen vorstehendes Einrastteil 2f angeordnet ist. Die beispielsweise vier Verbindungsmittel 2e mit Einrastteil 2f sind derart angepasst und angeordnet, dass jedes Einrastteil 2f in die Nut 1e des Ankopplungsteils 1 eingreifen kann. Eine elastische, ringförmige Dichtung 2a ist zwischen den Verbindungsmitteln 2e liegend angeordnet, und hat die Aufgabe, den Spalt zwischen dem Grundgehäuse 2d und der Dichtkante 1f abzudichten. Auf dem Grundgehäuse 2d aufliegend ist ein in Bewegungsrichtung 2p verschiebbar gelagertes Verriegelungsmittel 2b angeordnet, welches je nach Stellung die Bewegungsfreiheit der federnden Verbindungsmittel 2e begrenzt. Das Verriegelungsmittel 2e weist im Innern oben und unten eine vorstehende Einrastnocke 2c auf, welche zum Einrasten in die Einrastvertiefung 2g ausgestaltet ist, sodass das Verriegelungsmittel 2b bezüglich dem Grundgehäuse 2d zwei fest vorgegebene Grundstellungen einnehmen kann.
  • Das Grundgehäuse 2d umfasst zudem ein Gewinde 2h, welchem Lamellen 2i nachgeordnet sind, welche das Kabel 4 umschliessen. Zudem ist ein das Kabel 4 umschliessender Dichtring 5 vorgesehen. Eine Mutter 2k mit Knickschutz 21 ist auf das Gewinde 2h aufschraubbar, um das Grundgehäuse 2d und das Kabel 4 fest miteinander zu verbinden und gegeneinander abzudichten.
  • Figur 3 zeigt das zusammengesetzte Steckergehäuse 2 kurz bevor dieses zusammen mit dem Stecker 3 in das Ankopplungsteil 1 und die dahinter angeordnete Buchse eingeführt wird. Das Verriegelungsmittel 2b ist zurückgezogen und befindet sich in der ersten Grundstellung, so dass die Verbindungsmittel 2e eine federnde Bewegung ausführen können.
  • In Figur 4 ist das Steckergehäuse 2 mit dem Ankopplungsteil 1 verbunden, indem die beispielsweise vier Einrastteile 2f des Steckergehäuses 2 in die Nut 1e eingeklinkt sind. Zudem schliesst die Dichtung 2a den Spalt zwischen der Dichtkante 1f und dem Grundgehäuse 2d. In dieser Stellung kann das Steckergehäuse 2 wieder vom Ankopplungsteil 1 gelöst werden, indem eine derart grosse Zugkraft auf das Steckergehäuse 2d oder das Kabel 4 ausgeübt wird, dass die Einrastteile 2f aus der Nut 1e gleiten, indem sich die federnden Verbindungsmittel 2e gegen aussen aufspreizen. Ein ungewolltes Aufspreizen der Verbindungsmittel 2e wird verhindert, indem das Verriegelungsmittel 2b in Richtung 2p zum Ankopplungsteil 1 hin in die zweite Grundstellung verschoben wird, so dass das Verriegelungsmittel 2b die in Figur 5 dargestellte Lage einnimmt. Die Schutzvorrichtung 6 ist in dieser Lage verriegelt. Die federnden Verbindungsmittel 2e können sich nicht gegen aussen aufspreizen, sodass grosse Zugkräfte vom Steckergehäuse 2 über die Einrastteile 2f auf das Ankopplungsteil 1 übertragen werden. Ein Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass die Schutzvorrichtung 6 diese Zugkräfte im wesentlichen oder vollständig aufnimmt, so dass diese Zugkräfte nicht auf den Stecker 3 beziehungsweise dessen elektrische Verbindung wirken.
  • Wird für einen RJ45-stecker eine Schutzvorrichtung 6 verwendet, wie dies in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, so ist das Grundgehäuse 2d bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Entriegelungslasche 3b des im Grundgehäuse 2d gehaltenen Steckers 3 ständig auf der Oberfläche des Steckers 3 aufliegt. Dadurch kann die Entriegelungslasche 3b nicht in Wirkverbindung mit der in der Buchse zum Verriegeln vorgesehenen Anordnung treten. Die Verriegelung zwischen Stecker 3 und Buchse wird somit nicht durch die Entriegelungslasche 3b bewirkt, sondern durch die Verriegelung des Steckergehäuses 2 mit dem Ankopplungsteil 1.
  • Wie in Figur 5 dargestellt, kann die Verriegelung derart gelöst werden, dass das Verriegelungsmittel 2b in Richtung 2P' verschoben wird.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung 6 ist in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt. Das Steckergehäuse 2 ist als elastischer Hohlkörper ausgestaltet, welcher über einen flexiblen Faltenbalg in eine Dichtung 2a mündet, um den Innenraum des Steckergehäuses 2 gegen das Kabel 4 abzudichten. Das Steckergehäuse 2 besteht vorzugsweise aus einem elastischen, weichen Kunststoff. Wie aus dem in Figur 8 dargestellten Längsschnitt durch die Schutzvorrichtung 6 ersichtlich, weist das Steckergehäuse 2 an der dem Ankopplungsteil 1 zugewandten Stirnseite ein gegen innen vorstehendes Einrastteil 2f auf, welches vorzugsweise um 360 Grad umlaufend ausgestaltet ist, so dass das Einrastteil 2f über dem gesamten Umfang des Kragens 1a in der Nut 1e liegt. Somit ergibt sich zwischen dem Ankopplungsteil 1 und dem Steckergehäuse 2 eine dichte Verbindung. Auf Grund der elastischen Eigenschaften des als Gummitülle ausgestalteten Steckergehäuses 2 kann das Einrastteil 2f sehr einfach in den Eingriff mit der Nut 1e gebracht werden, beziehungsweise wieder aus der Nut 1e entfernt werden. Das in Figur 6 und 7 dargestellte Ankopplungsteil 1 weist beispielsweise Haken 1i auf, welche in entsprechend angepasst ausgestaltete Durchbrechungen einer Buchsenabdeckung eingreifen können, so dass das Ankopplungsteil 1 sehr einfach auf eine bestehende Buchse aufgesetzt werden kann.
  • Die Verriegelung des RJ45-Steckers 3 erfolgt in der Buchse in an sich bekannter Weise über die Arretiernase 3a, welche ein integrierter Bestandteil der Entriegelungslasche 3b ist, da das elastische Steckergehäuse 2 kaum Zugkräfte aufnehmen kann. Die dargestellte Schutzvorrichtung wird derart verwendet, dass, in einem ersten Schritt, wie in Figur 7 dargestellt, der Stecker 3 in das Ankopplungsteil 1 eingeführt wird und der Stecker 3 über die Arretiernase 3a in der Buchse arretiert wird. Daraufhin wird, wie in Fig. 6 dargestellt, das elastische Steckergehäuse 2 zum Ankopplungsteil 1 hin verschoben und das Einrastteil 2f in den Eingriff mit der Nut 1e gebracht, wie dies in Figur 8 dargestellt ist. Somit ist der Stecker 3 durch die Schutzvorrichtung 6, umfassend das Steckergehäuse 2 sowie das Ankopplungsteil 1, vor einer Verschmutzung und vor Flüssigkeiten geschützt.
  • Figur 8 zeigt schematisch die Stellung der Entriegelungslasche 3b bei dem in die Buchse eingestecktem Stecker 3. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, das Steckergehäuse 2 mit einer vorstehenden Nocke 2n zu versehen, welche derart angeordnet ist, dass sie unterhalb der Entriegelungslasche 3b zu liegen kommt. Um den Stecker 3 aus der Buchse zu lösen, wird das Steckergehäuse 2 an der mit der Nocke 2n versehenen Stelle nach oben gedrückt, so dass die Entriegelungslasche 3b angehoben wird und die Steckverbindung gelöst wird. Daraufhin kann der Stecker 3 zusammen mit dem Steckergehäuse 2 abgezogen werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kragen Ankopplungsteils 1 derart dimensioniert, dass die Entriegelungslasche 3b von aussen zugänglich ist und manuell betätigt werden kann.
  • Es versteht sich, dass die Schutzvorrichtung mit bekannten Steckern kombiniert werden kann, insbesondere mit einem Lichtwellenleiter-Stecker, Universal-Serial-Bus-Stecker (USB) oder RJ45-Stecker.
  • Bezugszeichenliste RJ45-Steckverbinder
  • 1
    Ankopplungsteil
    1a
    Kragen
    1b
    Führungsöffnung
    1c
    Führung
    1d
    Ausbuchtung (Kragen mündet in Ausbuchtung)
    1e
    Nut
    1f
    Dichtkante
    1g
    Flansch
    1h
    Bewegungsrichtung des Steckers
    1i
    Haken
    2
    Steckergehäuse
    2a
    Dichtung
    2b
    Verriegelungsmittel
    2c
    Einrastnocken
    2d
    Grundgehäuse
    2e
    Zunge
    2f
    Einrastteil
    2g
    Einrastvertiefung
    2h
    Gewinde
    2i
    Lamellen
    2k
    Mutter
    21
    Knickschutz
    2m
    Lippe
    2n
    Nocke
    2o
    Dichtungsabschnitt
    2p
    Bewegungsrichtung des Verriegelungsmittels
    3
    Stecker (RJ45-Stecker)
    3a
    Arretiernase
    3b
    Entriegelungslasche
    4
    Kabel
    5
    Dichtring

Claims (10)

  1. Schutzvorrichtung (6) für eine Steckverbindung, umfassend ein Ankopplungsteil (1) sowie ein Steckergehäuse (2) für einen darin anzuordnenden Stecker (3), wobei das Ankopplungsteil (1) eine Öffnung (1b) für den Stecker (3) aufweist, und wobei die Öffnung (1b) von einem vorstehenden Kragen (1a) umgeben ist, wobei der Kragen (1a) eine Nut (1e) aufweist, und wobei das Steckergehäuse (2) mindestens ein bezüglich der Nut (1e) angepasst ausgestaltetes Einrastteil (2f) umfasst, um das Steckergehäuse (2) mit Hilfe des in die Nut (1e) eingreifenden Einrastteils (2f) mit dem Ankopplungsteil (1) zu verbinden, wobei
    das Ankopplungsteil (1) flanschförmig ausgestaltet ist, und wobei das Steckergehäuse (2) ein Grundgehäuse (2d) zur Aufnahme des Steckers (3) umfasst , und dass das mindestens eine Einrastteil (2f) über ein federndes Verbindungsmittel (2e) mit dem Grundgehäuse (2d) verbunde ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (1e) eine an der Anssen seite des Kragens (1a) verlanfende, um 360° um lanfende Nut (1e) ist.
  2. Schutzvorrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) vier zungenförmige Verbindungsmittel (2e) umfasst, welche rechteckformig angeordnet sind, und dass die Einrastteile (2f) derart an der Spitze der Verbindungsmittel (2e) angeordnet sind, dass alle Einrastteile (2f) in die Nut (1e) eingreifen können.
  3. Schutzvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) ein Verriegelungsmittel (2b) umfasst, welches in eine Freigabeposition und eine sperrposition verschiebbar ist, und welches derart auf die Einrastteile (2f) wirkend ausgestaltet ist, dass das Verriegelungsmittel (2b) in Abhängigkeit von dessen Position eine Bewegung der Sinrastteile (2f) zulässt oder vermindert.
  4. Schutzvorrichtung (6) nach Ansprüche 3. dadurch gekennzeichnet dass das Verrieglungsmittel (2b) als rechteckförmiger Ringkörper ausgestaltet ist, welcher in Verlaufsrichtung des Steckergehäuses (2) auf dem Grundgehäuse (2d) verschiebbar gelagert ist.
  5. Schutzvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) auf der dem Ankopplungsteil (1) zugewandten Stirnseite eine Dichtung (2a) aufweist, welche zur Auflage auf dem Kragen (1a) angepasst ausgestaltet ist.
  6. Schutzvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (1a) eine über dessen Stirnseite vorstehende Ausbuchtung (1d) aufweiset, welche eine Dichtkante (1f) bildet.
  7. Schutzvorrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (1a) eine Höhe zwischen 1 mm und 5 mm aufweist, und insbesondere eine Höhe zwischen 2 mm und 3 mm.
  8. Schutztvorrichtung (6) nach Anspruch 1
    , dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) als elastischer Hohlkörper ausgestaltet ist, welcher an seiner flanschseitigen Stirnseite ein Einrastteil (2f) aufweist, welches insbesondere um 360 Grad umlaufend ausgestaltet ist.
  9. Schutzvorrichtung (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) als elastische Tülle ausgestaltet ist.
  10. Schutzvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) eine auf dessen Innenseite vorstehend Nocke (2n) aufweist, welche derart bezüglich dem Stecker (3) angeordnet ist, dass dessen Entriegelungslasche (3b) über die vorstehenden Nocke (2n) zu liegen kommt.
EP01957665A 2001-07-31 2001-07-31 Schutzvorrichtung für eine steckverbindung Expired - Lifetime EP1413013B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000465 WO2003012932A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Schutzvorrichtung für eine steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1413013A1 EP1413013A1 (de) 2004-04-28
EP1413013B1 true EP1413013B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=4358229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957665A Expired - Lifetime EP1413013B1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Schutzvorrichtung für eine steckverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7182621B2 (de)
EP (1) EP1413013B1 (de)
JP (1) JP4081003B2 (de)
CN (1) CN1319221C (de)
AT (1) ATE498926T1 (de)
DE (1) DE50115799D1 (de)
WO (1) WO2003012932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131364A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 HARTING Electronics GmbH Schutzvorrichtung zur Abdichtung einer Steckverbindung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7844365B2 (en) * 2000-05-12 2010-11-30 Rosemount Inc. Field-mounted process device
DE102004038123B4 (de) * 2004-08-05 2006-06-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP1693933A1 (de) 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
US8038460B2 (en) * 2005-08-08 2011-10-18 Reichle & De-Massari Ag Safety device for a plug (patch guard)
JP4771523B2 (ja) * 2005-08-18 2011-09-14 株式会社三桂製作所 フード
DE202006011910U1 (de) * 2005-11-09 2007-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adapter zur Aufnahme eines Steckerteiles
DE102006019335A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Telegärtner Gerätebau GmbH Optischer Stecker
FR2910184B1 (fr) * 2006-12-19 2009-03-06 Hispano Suiza Sa Ensemble connecteur electrique muni d'un dispositif de protection contre la pollution
EP2076941A1 (de) * 2007-06-15 2009-07-08 Corning Gilbert Inc. Dichtungen und verfahren zur abdichtung von koaxialkabelverbindern und anschlüssen
CN101842943B (zh) * 2007-11-02 2013-01-23 西蒙公司 用于插入和拔出保护的装置
US8853542B2 (en) 2009-03-30 2014-10-07 John Mezzalingua Associates, LLC Collar for sealingly engaging a cover for cable connectors
US8764480B2 (en) 2010-04-14 2014-07-01 John Mezzalingua Associates, LLP Cover for cable connectors
CN101825494A (zh) * 2010-05-04 2010-09-08 深圳市龙成科技有限公司 车用油温传感器的接插件
US8287191B2 (en) 2010-05-21 2012-10-16 Commscope, Inc. Of North Carolina Locking optical and/or electrical connectors and cable assemblies
CN102931521B (zh) * 2011-08-10 2015-02-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
DE102013109951B4 (de) * 2013-09-11 2020-11-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem Sicherungselement
USD840341S1 (en) 2017-06-20 2019-02-12 Amphenol Corporation Cable connector
US10186804B2 (en) 2017-06-20 2019-01-22 Amphenol Corporation Cable connector with backshell locking
USD839193S1 (en) 2017-06-20 2019-01-29 Amphenol Corporation Cable connector
GB2563906A (en) * 2017-06-29 2019-01-02 Thales Holdings Uk Plc Apparatus for carrying by a person and configured to provide a power and/or data connection to one or more electronic devices also carried by the person.
CN116826428B (zh) * 2023-08-28 2024-01-26 合肥松果智造智能科技有限公司 充电线缆及电动车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265623A (de) * 1960-06-22
US3742426A (en) * 1971-05-20 1973-06-26 Amp Inc Fire resistant pluggable contact and receptacle
US4349236A (en) * 1980-10-06 1982-09-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Weatherproof electrical jack assembly
US4647128A (en) * 1986-01-13 1987-03-03 Cooper Industries, Inc. Electrical connector system with releasable latching
CH685028A5 (de) * 1992-09-22 1995-02-28 Amacher Ag FCC-Norm-Steckverbindung.
JPH06231828A (ja) * 1993-02-04 1994-08-19 Yazaki Corp コネクタの防水構造
JP3047159B2 (ja) * 1995-11-09 2000-05-29 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合構造
US5722847A (en) * 1996-07-12 1998-03-03 Maverick Global Enterprises, Llc Twist-lock connector for electrical plug and wall socket
DE60045192D1 (de) * 1999-09-13 2010-12-16 Woodhead Ind Inc Datensignalverbinder mit schutzüberformung
US6398579B1 (en) * 2001-05-01 2002-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrical connector assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131364A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 HARTING Electronics GmbH Schutzvorrichtung zur Abdichtung einer Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040156169A1 (en) 2004-08-12
JP4081003B2 (ja) 2008-04-23
EP1413013A1 (de) 2004-04-28
CN1539185A (zh) 2004-10-20
DE50115799D1 (de) 2011-03-31
WO2003012932A1 (de) 2003-02-13
CN1319221C (zh) 2007-05-30
US7182621B2 (en) 2007-02-27
JP2004537153A (ja) 2004-12-09
ATE498926T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413013B1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
EP1629573B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102018005266B4 (de) Verbindervorrichtung und Steckerverbinder
DE2651704A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2323180A1 (de) Verriegelung fuer einen elektrischen steckverbinder
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
EP3496210B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DD298182A5 (de) Steckverbinder
WO2005122340A1 (de) Verbindungssystem zur geschützten verbindung von leitungen
EP3496211B1 (de) Elektrische verbindungsleitung
WO2019063043A1 (de) Steckverbinder mit arretierung
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
CH695523A5 (de) Schutzvorrichtung für eine Steckverbindung.
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
WO2002071548A2 (de) Vorrichtung zur schutzgraderhöhung
EP1134850B1 (de) Durchführungsadapter und Steckverbinder für einen Durchführungsadapter
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
EP0957539A2 (de) Elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS ULRICH SEIFERT SEIFERT & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

BERE Be: lapsed

Owner name: REICHLE & DE-MASSARI A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMAS DAUB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 498926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731