DE1615642A1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE1615642A1
DE1615642A1 DE19671615642 DE1615642A DE1615642A1 DE 1615642 A1 DE1615642 A1 DE 1615642A1 DE 19671615642 DE19671615642 DE 19671615642 DE 1615642 A DE1615642 A DE 1615642A DE 1615642 A1 DE1615642 A1 DE 1615642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
connector
housing
plug
coupling ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615642
Other languages
English (en)
Inventor
Cameron John Keith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1615642A1 publication Critical patent/DE1615642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Description

PATENTANWÄLTE 1 C 1 C C / O
DR. CLAUS REINLÄNDER IDIOO^Z
. KLAUS BERNHARDT
QrQ MÜNCHEN 8
ZIEPELINSTRASSE 73
9/26
AMPHENOL OOBPORAXIOIT 2801 South 25th Avenue Broadview, 111. 60153, TJSA
Elektrißoher Verbinder Die Erfindung befasst sich mit einem elektrischen Verbinder·
Der elektrische Verbinder} bei dem die Erfindung angewendet wird, enthält eine Buchse und einen Stecker, die beide Kontakte aufweisen, die in Verbindung kommen, wenn die Buchse und der Stecker zusammengefügt werden. Die Buchse und der Stecker haben Gehäuse und der Verbinder enthält einen Kupplungsring, der das Gehäuse umgibt und die Buchse und den Stecker lösbar miteinander verbindet, in-dem er durch die Gehäuse wirkt.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, einen neuen Verbinder der vorstehend erwähnten Art zu achaffen, der eine elastische Einrichtung enthält, die sswisohen die Verbinderteile und insbesondere zwieohen den Kupplungsring und eines der Gehäuse eingesetzt ist, um eine wirksamere und gleichförmige Abdichtung swlsohen den Seilen zu ergeben und ein niedriges und .gleichförmiges Drehmoment bei dem Verbindungsvorgang zu schaffen.
Ein weiterer Zweok der Erfindung besteht darin, einen elektrischen Verbinder der erwähnten Art mit einer elaatioohen Einrichtung isu
BAD 009884/0456
schaffen, wobei Begrenzungsschultern an dem Kupplungsring und dem einen der Gehäuse vorgesehen sind, die eine wirksame Halteeinrichtung schaffen ,welche die Bewegung des Ringes und des Gehäuses in einem Umfang begrenzt, der kleiner als der Bereich der sicheren Durohblegung der elastischen Einrichtung ist, wodurch sich der Vorteil einer wirksamen Unrerllerbarkeit awischen diesen Elementen und der Verhinderung einer Überlastung und Überbeanspruchung der elastischen Einrichtung und anderer Potentialfehler des Verbinders ergibt·
Eins beispielhafte Ausftihrungsfoxm der Erfindung ist In der Zeichnung
dargestellt, und zwar sin.d
Fig. 1 ein axialer Schnitt eines elektrischen Verbinders gemäß der
Erfindung und
Pig. 2 eine Teilansioht längs der linie 2-2 In Pig. 1 ·
Der Verbinder 10 enthält eine Buchs· 12» einen Stecker H und einen Kupplungsring 16.
Die Buchse 12 enthält ein Gehäuse 18, das «inen Plansch 20 für die Befestigung an einer Tafel und ein· Ansohluflendflache 21 AUf-* waist, während der Stecker H ein Gehäuse 22 aufweist, wobei der Kupplungsring 16 durch die Gehäuse wirkt, um die Verbinderteile gegeneinander zu sichern·
Die Verbinderteile enthalten isolierte Durchführungen 24 mit Offnungen, welche die Kontakt· des Kabele, an dem die Verbinder· teil« pefeatlgt werden) aufüehatn, wobei die Kontakte Stiftkontakt·
9884/0456
in der Buchse 12 und Dosenkontakte 28 in dem Stecker 14 aufweisen» Die Kontakte erstrecken sich durch löcher in den isolierten Durchführungen 24 und durch !Scher in Einsätzen 30 und 32 aus hartem dielektrischem Material. Sie isolierten Durchführungen in den Einsätzen können durch. Rückhaltebüchsen 34 miteinander verbunden werden, die Berührung mit den Gehäusen bei 36 haben» Die Kontakte 26 und 28 sind in den dielektrischen Einsätzen durch Einschnapp-Xontaktarretierklainmern 28 gesichert· Sine Mittendichtung 40 ist zwischen den dielektrischen Einsätzen 30 und 32 Torgesehen.
Die Stiftkontakte 26 haben Anschlußstiftelemente 42, die vorne in der Nähe des Endes des dielektrischen Einsatzes 30 enden· Sie Doseneinsätze 28 haben Dosenelemente .44» die sioh Iber den entsprechenden dielektrischen Einsatz 32 erstrecken. Wenn die Verbinderteils zusammengefügt sind, eretveeken sich SIt Doeeneinsätze in die öffnungen 46 in den dielektrischen Einsätzen 30 und nehmen die Stiftelemente 42 teleskopartig über einen Bereich mit einem wesentlichen axialen Ausmaß auf, dessen Abmessung nachfolgend noch erläutert wird. Die elektrische Kontaktverbindung zwischen den Eontakten 26 und 28 wird durch die Stiftelemente 42 und die Dosenelemente 44 herbeigeführt, wobei diese Elemente für diesen Zweck bemessen sind:
Zwischen die Gehäuse ist ein O-Ring 48 eingesetzt, der in einer ringförmigen Nut 50 in dem Gehäuse 18 sitzt· Wenn die Verbindertolle zusammengefügt sind» umgibt der O-Ring das Ansohlußendelernent 52 des Gehäuses 22 in Dichtungsverbindung damit. Der O'-Ring berührt, wie Pig. 1 zeigt, die Gehäuse Über einen wesent-
009884/0456 ^0RISINAU
lichen axialen Umfang, auf dessen Abmessung noch unten Bezug genommen wird.
Der Kupplungsring 16 bleibt normalerweise an dem Stecker 14 befestigt und ergibt eine bajonettartige lösbare Terbindung aait der Buchse 12. Die Verbindungselemente enthalten radiale Torsprunge 54 an dem Gehäuse 18, die darum verteilt sind und Schultern 56 mit wesentlichem gesamtem Umfangsausmaß begrenzen. Der Kupplungsring 16 enthält Ximennuten, 53» welche die Yorsprünge 54 aufnehmen, und weist Schultern 60 auf, die mit den Schultern 56 in Eingriff gebracht werden können.
Der Kupplungsring 16 hat an seinem anderen Ende, das den Stift umgibt,eine Innennut 62 mit einer Schulter 64, in die eine nachgiebige und elastische Einrichtung 66 passt, welche die Form iiinev Federmiterlagscheibe aus gewellten Feder stahl hat, die in der Lage 1st, dem Terbinder axial nachzugeben und die rerbTindenen Seile axial in- Trennrichtung vorzuspannen. Die besonderen Abmessungen dieses Teiles könimheliebig gewählt werden, der Teil tat jedoch eine wesentliche axiale Ausdehnung»
•Taa elastische Feder element 66 ist zwischen der Schulter 64 und dnem Rückhaltering 68, der in eine Außenut 70 in den Gehäuse ■jaßt und sich auch in die Hut 62 erstreckt, gehalten. Die Hut Ist an ihrem gegenüberliegenden Ende durch eine sich radial nach ..irnen erstreckende Rippe 72 begrenzt, die eine Schulter 74 bildet. ü.ose Rippe 72 weist zu einer anderen Rippe 76, die nach außen an era Gohäuse 22 gebildet ist und eine Schulter 78 begrenzt. Das Ende
009884/0 456 BAD
des Gehäuses bildet eine Schulter 79·
Zum Verbinden der Verbinderteile werden diese zusammengepaßt und der Verbindungering 16 an dem Stecker 14 wird mit der Buchse in der üblichen Weise durch den Bajonettverschluß verbunden« Beim Aufdrehen des Verbindungsringee beim Verbindungsvorgang werden Kräfte durch die Schultern 56 und 60 ausgeübt und der Verbindungsring wirkt auf die Buchse zu, wodurch die elastische Einrichtung 66 zusammengedrückt wird, Sie normale ausgestreckte Abmessung der elastischen Einrichtung 66 ist im Verhältnis au den Abmessungen und Proportionen der anderen Elemente derart, daß bei zusammengefügten Verbinderteilen die elastische Einrichtung um ein axiales Maß zusammengedrückt wird, das kleiner als seine maximale Abmessung ist, wodurch die Einrichtung eine konstante Vorspannkraft zwischen den Verbinderteilen aufrechterhält, um diese Verbinderteile in passendem Verblndungszustand zu halten. Diese nachgiebige und elastische Einrichtung, die zwischen der
's
Schulter 64- und dem Rückhaltering 68 wirkt, spannt den Verbindungsring 16 in entsprechender Richtung (nach rechts in ?ig. 1) vor, wodurch die Buchse 12 durch die an den Schultern 56 und 60 auf die Buchse 12 ausgeübte kraft gezogen wird und die Endfläche 21 des Gehäuses die Endfläche oder die Schultern 79 an dem Steckergehäuse 22 fest berührt.
Der Abr and zwischen den gegenüberliegenden Schultern 74 und 78 1st, wie bei 80 angegeben, immer kleiner als der Abstand 82, der
O09&84/0456
die axiale Abmessung der feder 66 in jedem Zustand der Zusammenpreßung der feder darstellt. Der Abstand 80 ist tatsächlich immer wesentlich kleiner als der Abstand 82 und ist tatsächlich kleiner als die axiale Bewegung, die eine Überlastung oder Überbeanspruchung der feder verursachen würde. Wenn folglich der Kupplungsring 16 in Auskupplungsrichtung (nach links in fig. 1) gegen die Vorspannwirkung der feder bewegt wird, würden die Schulter 74 und 78 sich berühren, bevor der Gefahrenpunkt der feder erreicht würde. Diese Schultern ergeben eine wirksame Begrenzungseinrichtung gegen weitere Bewegung des Kupplungsringes· Sie feder 66 bleibt deshalb immer in ihrer vollen Wirkung zum Vorspannen der Verbinderteile in Verbindungsrichtung·
Der Raum 80 stellt die maximale mögliche lösebewegung der Teile dar und ist auch wesentlich kleiner als das teleskopartige Verhältnis zwischen den Kontaktelementen 42 und 46, so daß in dem falle, daß die maximale Bewegung in ISserichtung erreicht werden sollte, d.h. die Schultern 74 und 78 sich berühren, der gute Kontakteingriff zwischen diesen Kontaktelementen beibehalten wird. Auch der Abstand 80 ist kleiner als die axiale Abmessung der Bewegung durch den O-Ring 48 mit beiden Gehäusen* so daß wiederum eine gute Dlαhtungswirkung durch den O-Ring 48 aufrechterhalten wird, wenn sich die Schultern74 und 78 berühren sollten·
Die Schultern 74 und 78 erstrecken sich vollständig um den Verbinder, wodurch eine vollkommene Ausrichtung und ein· gute Verbindung zwischen den Verbinderteilen aufrechterhalten wird, falle diese Schultern in Eingriff kommen sollten.
009884/0456
Wegen der Feder 66 ist nur ein geringes Verbindungs-* und Löse·» drehmoment erforderlich, während sich auoh ein gleickförmigee Drehmoment und eine glatte Berührung zwisohen den berührten Seilen bei dem Verbindungsvorgang ergeben.
009884/0458

Claims (1)

  1. 9/26
    Patentansprüche
    1, Terbinder mit einer Buchse und einem Stecker, die jeweils ein ftehäuße aufweisen, und mit einem Kupplungsring, der die benachbarten Teile der Gehäuse umgibt und eine Verbindungebertihrung mit beiden Gehäusen, hat, gekennzeichnet durch eine elastische Einrichtung, die 'zwischen den Kupplungsring und eines der Gehäuse eingesetzt ist und einen wesentlichen Bereioh der Durchbiegung in axialer Richtung des Verbinders hat, ohne die Federeigenschaften zu verschlechtern, und duroh positive Halteoinrichtungen an dem Kupplungsring und dem einen Gehäuse, um eine Bewegung dazwischen in Trennriehtung in einem Umfange zu beschränken, der kleiner als dieser Bereioh ist.
    2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad die, Halteeinrichtungen ein wesentliches üinfangsausmaß aufweisen» t/cciureh eine genaue Auerichtung zwischen den verbundenen Teilen aufrechterhalten wird, wenn diese Halte einrichtungen in Eingriff Bind.
    5t Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse und der Stecker Kontakte aufweisen, die in Eingriff kommen, wenn die Seile Über ein axiales Maß verbunden werden, das wesentlich griißer als der maximale Abstand zwischen den positiven Halte- ©!^richtungen ist, Γ«ΑΜ·
    009884/0456 8^
    4· Verbinder naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die Gehäuse teleskopartige Teile sind, daß eine Sichtungeeinrichtung zwischen den teleskopartigen Flächen dieser Seile der Gehäuse vorgesehen ist und daß die Slohtungseinrichtung eine Diohtungswirkung über ein axiales MsJ ergibt, das wesentlich größer als der maximale Abstand zwischen den positiven Halteeinrichtungen ist·
    5. Verbinder naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Kupplungsring auf dem Stooker angebracht ist und eine bajonettartige lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungsring und der Buchse vorgesehen 1st, wobei der Kupplungsring mit einer Inneren Umfangsnut nahe ihrem inneren Ende, das von dem Anschlußende des Steckers entfernt ist»versehen ist und wobei die Nut eine Schulter aufweist» die auf das Ansohlußende des Steckers hinweist» daß die elastische Einrichtung einen gewellten federring in der Nut aufweist, wobei das Gehäuse des Steckers eine äußere Umfangsnut aufweist und ein Rückhaltering in der äußeren Nut vorgesehen ist, daß der federring zwischen der Schulter und dem Rückhaltering eingesetzt let»wobei das Gehäuse des Steckers eine äußere Umfange wulst aufweist, die von dem Rtickhaltering in Richtung des Anschlußendes des Steckers im Abstand angeordnet ist und eine Schulter begrenzt, die nach innen von dem Außenende weist» daß der Kupplungsring eine radial naoh innen gerichtete Umfangswulet mit einer Schulter aufweist» die naoh dem Ansohlußende des Steckers weist und die
    009884/0456
    Schulter an dem Wulst des Steckergehäuses zeigt, wobei der Kupplungsring eine begrenzte axiale Bewegung relativ zu dem Stecker und aufgrund der Verbindung mit der Buchse infolge der Verbindungsbewegungen zum Herstellen der Bajonettverbindung ausführt, daß der Verbindungsring sich axial längs des Steckers auf dessen Außenende zu bewegt» wodurch der Federring zusammengepreßt wird, und daß die !eile solche Abmessungen und Proportionen haben, daß bei vollständig gekuppelter Lage des Kupplungsringes die Schultern an den Wülsten voneinander entfernt sind, jedoch einen Abstand haben, der wesentlich kleiner als die Bewegung ist, die erforderlich ist, um die Eedereigenschaften des Federringea zu.beeinträchtigen.
    00988470456
DE19671615642 1966-09-20 1967-09-20 Elektrischer Verbinder Pending DE1615642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58074466A 1966-09-20 1966-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615642A1 true DE1615642A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24322378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615642 Pending DE1615642A1 (de) 1966-09-20 1967-09-20 Elektrischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3512119A (de)
CH (1) CH467532A (de)
DE (1) DE1615642A1 (de)
FR (1) FR1550218A (de)
GB (1) GB1178419A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2007040B (en) * 1977-10-25 1982-11-10 Bunker Ramo Electrical connector with environmental seal
US4629269A (en) * 1977-10-25 1986-12-16 Allied Corporation Electrical connector with environmental seal
US4239314A (en) * 1979-04-11 1980-12-16 Bunker Ramo Corporation Electrical connector
US4349241A (en) * 1980-05-09 1982-09-14 Bunker Ramo Corporation Electrical connector assembly having enhanced EMI shielding
US4361376A (en) * 1980-11-14 1982-11-30 The Bendix Corporation Electrical connector
US4842309A (en) * 1987-05-20 1989-06-27 Schmelzer Corporation Quick-connect fluid fitting assembly
JP4247542B2 (ja) * 2004-08-30 2009-04-02 ヒロセ電機株式会社 多極コネクタ
US8523584B2 (en) 2010-10-21 2013-09-03 Amphenol Corporation Web membrane connector seal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771591A (en) * 1953-05-25 1956-11-20 Chance Co Ab Electrical drawbolt type connector with constant load washer
US2984811A (en) * 1957-02-06 1961-05-16 Bendix Corp Electrical connector
US3046515A (en) * 1958-05-05 1962-07-24 Arthur I Appleton Plug and receptacle connector
US3080160A (en) * 1960-12-23 1963-03-05 Orner Harry Spring mechanism
NL135260B (de) * 1963-08-16 1900-01-01
US3336569A (en) * 1964-11-17 1967-08-15 Pyle National Co Electrical connector with contact sealing means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178419A (en) 1970-01-21
US3512119A (en) 1970-05-12
CH467532A (de) 1969-01-15
FR1550218A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421321C3 (de) Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2024369A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE2625648A1 (de) Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse
DE1615551A1 (de) Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
CH624245A5 (en) Device for the secure locking and unlocking of a plug connector for electrical cables or optical-fibre cables
DE1131290B (de) Fluessigkeitsdichte elektrische Steckvorrichtung
DE112018005470T5 (de) Hebelverbinder
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2308316A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2515387B1 (de) Stecker
DE1590655A1 (de) Verbesserungen an elektrischen Steckern
DE2037208A1 (de) Steckverbinder Dichtung
DE3317348A1 (de) Elektrische steckverbindungen
DE2454344A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse und elektrischer verbinder
DE2063258A1 (de) Schnellkupplung
DE1045507B (de) Elektrische Kupplung zur Verbindung mehradriger Kabelsysteme
DE7720275U1 (de) Elektrische leitungskupplung
DE1565972A1 (de) Elektrische Mehrfachstecker
AT410614B (de) Kabelstecker mit einem steckergehäuse und elektrischen kontaktelementen
DE1152171B (de) Stecker-Kupplung fuer Fernmeldekabel
DE1971584U (de) Steckkupplung zum verbinden von elektrischen kontakten.