DE2625648A1 - Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse - Google Patents

Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse

Info

Publication number
DE2625648A1
DE2625648A1 DE19762625648 DE2625648A DE2625648A1 DE 2625648 A1 DE2625648 A1 DE 2625648A1 DE 19762625648 DE19762625648 DE 19762625648 DE 2625648 A DE2625648 A DE 2625648A DE 2625648 A1 DE2625648 A1 DE 2625648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
seal
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625648
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Birchard Derr
Jun Clair Wilson Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2625648A1 publication Critical patent/DE2625648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-INC.
AMP Incorporated amp-48
2.Juni 1976 Se/P
Kontaktstecker und Steckverbindung aus Kontaktstecker und
Kontaktbuchse
Vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktstecke.- :;e:.l2 d·:.;·:. Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine aus dem Konta^tstcck*--· und einer Kontaktbuchse bestehende Steckverbindung gemäü de\i Oberbegriff des Anspruches 6.
Der Kontaktstecker gemäß vorliegender Erfindung soll in el . trischen Systemen von Fahrzeugen Verwendung finden. V.'".hrcnd seiner Lebensdauer kann ein solcher Kontaktstecker vollständig innerhalb des Motorraums eines Fahrzeuges untergebracht sein und dort den vorherrschenden widrigen Umständen ausgesetzt seir-. Insbesondere soll der Stecker keine nachteilige Veränderung durch öl, Feuchtigkeit und andere in einem Motorraum vorzufindende Stoffe erfahren. Es ist wesentlich für das richtige Funktionieren des Kontaktsteckers, daß die Bestandteile des Steckers darstellenden Kontakte in den Hohlräumen des Steckergehäuses dicht verschlossen sind. Nicht nur sollten die Kont-V in den zugehörigen Hohlräumen abgedichtet sein, wenn „3r Kontaktstecker in Eingriff mit einer Kontaktbuchse steht, son-· -cn. auch dann, wenn er von der Kontaktbuchse getrennt ist.
6098S3/0288 Aus US-PS 3519 975 ist ein Kontaktstecker bekannt, der= ein
BAD
- 2 - amp-48
Gehäuse aus Isoliermaterial aufweist, das mehrere von einer vorderen Fläche bis zu einer hinteren Fläche reichende Hohlräume hat. Jeder Hohlraum nimmt einen elektrischen Kontakt auf. Eine Membran erstreckt sich über die vordere Oberfläche, um die vorderen Enden der Hohräume abzudichten, und ist Jeweil: in Fortsetzung eines Hohlraums durchstoßbar ausgebildet. Natürlich schützt die Membran vor dem Zutritt von Fremdstoffe1" in die Hohlräume aus der Richtung von der vorderen Oberf Iac, .e allerdings gibt es nichts, was den Eintritt von Fremdstoff?.η in die Hohlräume von der hinteren Oberfläche her hindern würde.
Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Dichtung nahe der hinter«. Oberfläche zum Abdichten der rückseitigen Enden der Hohlräume vorgesehen.
Der Kontaktstecker gemäß vorliegender Erfindung ist .if· Kc. . '"-en in den Hohlräumen versehen, die an jedem Ende abgedient ϊ. i:v \.i den Zutritt von Fremdstoffen in die Hohlräume aus it hlie^..-. oder zu verhindern.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele a&r Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung* teilweise im Schnitt, einer Steckverbindungsbaugruppe,
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Kontaktstee:- ~ <: und eine Kontaktbuchse, die die Steckverbindungs baugrup^ der Fig. 1 bilden, bevor sie zusammengesteckt sind,
Fig. 3 eine der Fig.2 ähnliche Ansicht, jedoch bei zusammengesetzter Steckverbindungsbaugruppe,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2,
809853/0288
BAD ORIGINAL
- 3 - amp-48
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Fig.'
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Teil eines Kontaktsteckers mit einer etwas abgewandelten Dichtun
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil eines weiter abgeänderter Kontaktsteckers und einer Kontaktbuchse, mit einer anderen Dichtung.
Gemäß den Fig. 1-5 besteht eine elektrische Steckverbindung baugruppe 10 aus einem Kontaktstecker 12 und aus einer Kont..::i-buchse 14. Der Kontaktstecker 12 weist ein Gehäuse 16 aus Iscli.rmaterial mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten, parallelen Hohlräumen 18 auf, deren Jeder geeignet ist, einen hülsenförmigen Kontakt J>k aufzunehmen, der an das Ende eines Drahtes 36 angeschlossen ist. Die Hohlräume erstrecken sich von einer vorderen Oberfläche 20 zu einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche 21. An seiner äußeren Oberfläche hat dan Gehäuse 16 einen Richtvorsprung 22, der an seinem hinteren Encu in einer Verriegelungsvorrichtung in Form einer Sperrnase 24 endet. Eine Umfangsrille 26 ist in der äußeren Oberfläche des Gehäuses 16 ausgebildet und nimmt einen Flansch 30 einer Membran ' 28 auf. Die Membran 28 erstreckt sich über die vordere Oberfläche 20 und hat eindrückbare Stellen 32, deren jede sich in einer Fortsetzung eines Hohlraumes 18 befindet .Der Flansch 30 steht etwas über die Umfangsrille 26 hervor, wie aus Fig.2 zu ersehen ist. Ganz nahe seiner hinteren Oberfläche 21 ist das Gehäuse 16 mit einem Außengewinde 56 versehen. Eine Überwurfmutter 54 erfaßt mit ihrem an einem Ende vorgesehenen Innengewinde das Außengewinde 56, um eine feste Verbindung mit der Rückseite des Gehäuses 16 herzustellen. Die Überwurfmutter 54 weist eine innere Schulter 55 auf, die dann, wenn die Überwurfmutter 54 an das Gehäuse 16 angezogen ist, einen Ring 52 erfaßt, der seinerseits gegen einen Flansch 44 einer nachgiebigen Dichtung 4<j-
609853/0288
- 4 - amp-48
drückt, um den Plansch 44 in dichtendem Eingriff mit der hinteren Oberfläche 21 des Gehäuses 16 zu halten. Die Dichtung 4o ist rohrförmig und erstreckt sich durch die Überwurfmutter
54 und über deren hinteres Ende hinaus. In einem Stück mit der Dichtung 40 ist ein Dichtglied 46 nahe ihrem hinteren Ende ausgebildet und besteht aus einem nach innen gerichtete-, stumpfkegeligen Abschnitt 48, der in einen zylindrischen Teil 50 ausläuft. Die Überwurfmutter 54 trägt nahe ihrem hinteren Ende eine Klemmeinheit 6o. Diese Klemmeinheit 60 enthalt ein Teil 62, das in einem Schlitz 64 der Überwurfmutter 5^ aufgeno :m··: und dort c rch Schrauben 66 gehalten ist. Beim Zusammenbau werden die Kontakte 34 um die Enden der einzelnen Drähte 36 gefalzt und die Drähte dann durch die Überwurfmutter 54 und die Dichtung 40 durchgeführt. Abweichend hiervon können die Drähte 36 zuerst durch die Überwurfmutter und die Dichtung durchgeführt. werden und daraufhin die Kontakte 34 auf dfe Drähte aufgekioirant werden. Der zylindrische Teil 50 des Dichtgliedes 46 steht mit der äußeren Oberfläche des Kabels in Berührung, aus dem die Drähte 36 hervorstehen. Die Kontakte 34 werden dann in die ζυ?·:-.-h örigen Hohlräume 18 eingesetzt und die Überwurfmutter 54 mit der Rückseite des Gehäuses 16 verschraubt. Die Schulter
55 drückt gegen den Ring 52, dieser wiederum gegen den Flansch 44, um diesen in dichtendem Eingriff mit der hinteren Oberfläche 21 des Gehäuses 16 zu halten. Das Teil 62 wird dann durch die Schrauben 66 so angezogen, daß seine innere Oberfläche die Dichtung 4o erfaßt und diese veranlaßt, gegen das Kabel zu drücken (siehe Fig. 3)· Dies ergibt eine Zugentlastungswirkung am Kabel.Schließlich wird die Membran 28 an der vorderen Oberfläche 20 des Gehäuses 16 angebracht.
Die Kontaktbuchse 14 weist ein Gehäuse 72 aus elektrisch isolierendem Material mit einem vorderen Rohrabschnitt 74 auf, der an seinem vorderen Ende offen ist, um den vorderen Abschnitt des Kontaktsteckers 12 aufzunehmen. Der Rohrabschnitt 74 ist
609853/028 8
BADORiOtNAL
- 5 - amp-48
am entgegengesetzten hinteren Ende durch einen Körper 7.6 abgeschlossen, der mit einer Mehrzahl von im Abstand angeordneter, parallelen Hohlräumen 78 versehen ist, deren jedar geeignet ist, einen stiftförmigen Kontakt 82 aufzunehmen, der an das Ende eines einzelnen Drahtes 84 angeschlossen ist. Der vordere Kontaktabschnitt jedes Kontakts 82 erstreckt sich in aan Rohrabschnitt 74 von der vorderen Oberfläche 80 des Körpers Eine Ringausnehmung 86 ist in der Oberfläche 80 ausgebildet und nimmt das eine Ende einer Federeinrichtung in Form einer Schraubendruckfeder 114 auf. Dieses eine Ende der Schraubendiuekfeder 114 ist in der Ausnehmung 86 durch eine Schraube il8 gehalten. Die Schraubendruckfeder 114 stellt einen Teil einer Dichtungsbaugruppe dar, die entlang dem Rohrabschnitt 74 hin- und herbeweglich gelagert ist. Zur Baugruppe gehört eine Membran lo4 mit einem Umfang, der sich in streifender Berührung mit der inneren Oberfläche des Rohrabschnittes 74 befindet, und mit eindrückbaren Stellen I08, deren jede sich in Fortset.i.-.j.ij eines Hohlraumes 78 befindet. Die Membran lo4 wird von einer starren Hinterlegplatte 110 getragen, die Öffnungen 112 in Fortsetzung der eindrüokbaren Stellen I08 hat. Die Hinterlegplatte 110 weist eine Umfangsrille II6 auf, die das entgegengesetzte Ende der Schraubendruckfeder 114 aufnimmt. Die Member. 1O4 und die Hinterlegpiatue 110 haben beide Vorsprünge I06 bi.v<. 113, die in einer Riehtausnehmung 88 liegen, die in der inner..r Oberflache des Rohrabschnittes 74 ausgebildet ist.
Ein Flansch 102 steht seitlich von der Kontaktbuchse 14 ab, womit diese an einer Wand 68 befestigt werden kann.
Ein Gehäuse 96 ist an der in der Fig. oberen Oberfläche des Rohrabschnittes 74 angeformt, das eine Verriegelungseinrichtung in Form eines federnden Verriegelungshebels 98, der auf einem Stift 100 befestigt ist, aufnimmt. Der Stift 100 hat eine vorbestimmte Scherfestigkeit, so daß er bei Anwendung einer
609853/0288
BADQRlGfNAL
- 6 - amp-48
vorbestimmten Kraft auf die Drähte 36, 84 bricht und dabei dem Kontaktstecker 12 und der Kontaktbuchse 14 gestattet, entkuppelt zu werden, ohne daß entweder sie selbst oder die Drahtanschlüsse beschädigt werden.
Ein durchgehender Schlitz 94 ist in dem in der Zeichnung unteren Teil des Rohrabschnittes 74 ausgebildet, um den Austritt von Fremdkörpern aus dem Inneren des Rohrabschnittes 74 zu erlauben, der vor der Membran lo4 liegt.
Beim Zusammenbau werden die stiftförmigen Kontakte 82 über die Enden der einzelnen Drähte 84 geklemmt und dann in die Hohlraum«:· 78 eingesetzt. Die Membran 1O4 wird an der Hinterlegplatte 110 so angebracht, daß die Vorsprünge I06 und II3 fluchten, und ein Ende der Schraubendruckfeder 114 wird in die Unfan^srille 116 eingelegt. Die Dichtungsbaugruppe wird dann eingesetzt, vi\ ei die Schraubendruckfeder 114 als erstes Teil in den Rohrab^e^nl f. 74 eingesetzt wird, bis sie in der ringförmigen Ausnehmung öl aufgenommen und darin durch die Schraube 118 gesichert ist. Der Verriegelungshebel 98 wird in das Gehäuse 96 eingesetzt und durch den Stift 100 gesichert.
Der Kontaktsteoker 12 und die Kontaktbuchse 14 werden dadurch zusammengesteckt, daß der vordere Teil des Gehäuses l6 in den Rohrabschnitt 74 eingeführt wird, und zwar so, daß der Richtvorsprung 22 in der Richtausnehmung 88 entlanggleitet. Fenn die vordere Oberfläche 20 mit der sie ^deckenden fsmbrari 2ΐ die Membran 1θ4 erfaßt, wird die Dichtungsbaugruppe nach rückwärts entlang dem Rohrabschnitt 74 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 114 gedrückt. Die stiftförmigen Kontakte 82 gelangen durch die öffnungen 112 und stoßen durch beide Membranen 28, lo4 an deren eindrückbaren Stellen 32 bzw. 108, um eine elektrische Verbindung zu den hülsenf örraigen Kontakten 34 herzustellen. Das
609853/0288
BAD ORIGINAL
- 7 - amp-48
Gehäuse 16 wird ganz in den Rohrabschnitt 74 eingeführt, wenn der Verriegelungshebel 98 hinter die Sperrnase 24 greift.
Der Umfang der Membran 104 und der vorstehende Plansch 30 der Membran 28 streifen beide entlang der inneren Oberfläche des Rohrabschnittes 74 , während der Kontaktstecker 12 mit der Kontaktbuchse 14 zusammengesteckt wird.
Um die Anordnung wieder zu entkuppeln, wird der Verriegelung.!, hebel 98 angehoben, um ihn von der Sperrnase 24 freizubekomme... worauf der Kontaktstecker 12 von der Kontaktbuchse 14 weggezogen wird.
Wenn der Kontaktstecker 12 von der Kontaktbuchse 14 entfernt wird, werden die stiftförmigen Kontakte 82 außer Berührung mit den hülsenförmigen Kontakten 34 gezogen und treten schließlich aus der Membran 28, wenn der Kontaktstecker 12 ganz entfernt wird. Die eindrückbaren Stellen 32 schließen sich, um die Kontakte 34 im Gehäuse 16 abzudichten. Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird die Dichtungsbaugruppe durch die Schraubendruckfeder 114 nach vorne gedrängt; bis die Kontakte 82 durch die Membran 1O4 durchgegangen sind, wobei die eindrückbaren Stellen 108 eine geschlossene und abdichtende Lage einnehmen.
Eine abgewandelte Dichtung ist in Fig. 6 gezeigt. Die Dichtung 122 ist dazu bestimmt, mit einzelnen Drähten 124 eine Dichtung zu erzielen. Die Dichtung 122 besteht aus einem Block mit einer Mehrzahl von durchgehenden Öffnungen 126, von denen jede ein Dichtungsglied aufweist, das aus einem stumpfkegligen Abschnitt 128 besteht, der in einen zylindrischen Abschnitt I30 ausläuft, der innerhalb der Wände der Öffnung 126 im wesentlichen parallel zu diesen Wänden liegt. Der Abschnitt I30 hat eine Innenabmessung kleiner als die Außenabmessungen des Drahtes 124, der damit eine dichtende Berührung eingehen soll.
609853/0288
BAD ORIGINAL
- 8 - amp-48
Eine weiter abgewandelte Dichtung 132 ist in Fig.7 gezeigt und dazu bestimmt, mit Kabeln eine Dichtung zu ergeben. Sie besteht aus einem hinteren Abschnitt 134, der im wesentlichen gleich dem der Dichtung 4o ist. Eine Muffe 142 der Dichtung 132 ist dazu bestimmt, mit einem Gehäuse 144 eine Verriegelung zu ergeben, um die Notwendigkeit einer besonderen Überwurf mutt* ' 54 zu umgehen. Die Muffe 142 hat einen nach innen gerichteten Ringvorsprung 146, der geeignet ist, über eine Schulter 148 am Gehäuse 144 zu greifen. Eine Anzahl von Verriegelungsvorsprüngen I50 bestehen aus einem Stück mit dem freien Ende der Muffe 142 und erstrecken sich radial nach innen, um mit einer gleichen Anzahl von Sperrnasen 152 am Außenprofil des Rohrabschnittes einer passenden Kontaktbuchse in Eingriff zu stehen.
Bei der Beschreibung der Membranen 28, 104 wurde auf die ein.lrückbaren Stellen 32, I08 hingewiesen. Es versteht sich, da3 die eindrückbaren Stellen vor dem Zusammenbau der Membranen mit den diesbezüglichen Verbindungsteilen mit Schlitzen vorgeformt sein können.
609853/0288
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. - 9 - amp-48
    PATENTANSPRÜCHE
    l.J Kontaktstecker mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, das mehrere sich von einer vorderen Oberfläche zu einer entgegengesetzten, hinteren Oberfläche erstreckende Hohlräume aufweist, deren jeder einen elektrischen Kontakt aufnimmt, und mit einer quer über der vorderen Oberfläche des Gehäuses liegenden Membran zur Abdichtung der vorderen Enden der Hohlräume sowie mit zu den Hohlräumen ausgerichteten eindrückbaren Stellen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Dichtung (4o) nahe der hinteren Oberfläche (21) des Gehäuses zur Abdeckung der rückseitigen Enden der Hohlräume (18) vorgesehen ist.
  2. 2. Kentaktstecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzei chn e t , daß ein Überwurfelement (54) mit dem rückseitigen Ende des Gehäuses (16) verbunden ist und eine innere Schulter (55) aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie die Dichtung (4o) erfaßt und gegen die hintere Oberfläche (21) des Gehäuses (16) in Anlage hält.
  3. 3. Kontaktstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontakt an einen Draht (124) angeschlossen ist und daß die Dichtung (122) in der Form eines Blockes mit mehreren durchgehenden öffnungen (126) ausgebildet ist, von denen jede mit einem Hohlraum fluchtet und geeignet ist, einen einzelnen Draht (124) aufzunehmen, und daß die Dichtung (122) aus einem Stück mit einem Dichtglied besteht, das einen stumpfkegligen Abschnitt (128) aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt (130) ausläuft um federnd die äußere oberfläche des Drahtes zu umgreifen,
    i ^ ji, t O
    - 10 - amp-48
  4. 4. Kontaktstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontakt (34) an einen von einem Kabel ausgehenden Draht (36) angeschlossen ist, der in einen Hohlraum (18) ragt, und daß die Dichtung (4o) ein nachgiebiges Rohr ist, durch das die Drähte (36) vor ihrem Eintritt in die entsprechenden Hohlräume (18) hindurchgehen und dessen eines Ende an die hintere Oberfläche (21) des Gehäuses (16) angrenzt, und daß ein mit der Dichtung (4o) einstückiges Dichtglied (46) an deren anderem Ende einen stumpfkegeligen Abschnitt (48) aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt (50) zum Erfassen der äußeren Oberfläche des Kabels übergeht.
  5. 5. Kontaktstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt an einen von einem Kabel ausgehenden und in einen Hohlraum (18) ragenden Draht angeschlossen ist und daß die Dichtung (132) ein rohrförmiges Element ist, durch das die Drähte vor ihrem Eintritt in die jeweiligen Hohlräume (18)hindurchgehen, wobei ein Ende des rohrförmigen Elements aus einem Stück mit einem Dichtglied ausgebildet ist, das einen stumpfkegeligen Abschnitt aufweist, der in einen zylindrischen Abschnitt zum Erfassen der äußeren Oberfläche eines Kabels ausläuft, und wobei das andere Ende des rohrförmigen Elements eine Schulter (148) des Gehäuses (16) umgreift und federnd erfaßt, sowie einen Verriegelungsvorsprung (150) aufweist, der nach vorne ragt, um Sperrnasen an der äußeren Oberfläche eines damit gekuppelten Kontaktbuchsen-Gehäuses zu erfassen
  6. 6. Elektrische Steckverbindung aus einem Kontaktstecker nach einem der Ansprüche 1-4 und einer Kontaktbuchse mit einem Gehäuse aus Isoliermaterial, das einen vorne offenen vorderen Rohrabschnitt aufweist, der zur Aufnahme des vorderen Abschnitts des Eontstktsteckers ausgebildet ist, jedoch an
    - 11 - amp-48
    seinem hinteren Ende durch einen Körper mit einer Mehrzahl von Hohlräumen abgeschlossen ist, wobei jeder Hohlraum sich von einer vorderen Oberfläche nach hinten zu einer entgegengesetzten hinteren Oberfläche erstreckt und geeignet ist, einen Teil eines an das Ende eines Drahtes angeschlossener elektrischen Kontakts aufzunehmen, von dem ein vorderer Teil sich in den vorderen Rohrabschnitt erstreckt, um einen Kontakt eines Kontaktsteckers erfassen zu können, wobei die Steckbuchse mit einer Dichtungsbaugruppe versehen ist, die in dem Rohrabschnitt hin- und herbeweglich gelagert ist und eine Membran mit eindrückbaren Stellen jeweils in Fortsetzung eines Hohlraumes in dem Körper zur Abdichtung der vorderen Enden der Hoflräume enthält, sowie eine federnde Einrichtung zur Vorbelastung der Dichtungsbaueinheit in Richtung auf das vordere Ende des Rohrabschnittes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran (104) mit ihrem Umfang streifend die innere Oberfläche des Rohrabschnittes (74) berührt und daß am Kontaktstecker und an der Kontaktbuchse zusammenarbeitende Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen sind, um den Stecker und die Buchse im zusammengesteckten Zustand zu sichern.
  7. 7. Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelungsvorrichtungen eine feste Sperrnase (24) am Gehäuse des Kontaktsteckers (12) und einen Verriegelungshebel (98) am Gehäuse der Kontaktbuchse (14) zur federnden Erfassung der Sperrnase aufweisen.
  8. 8. Steckverbindung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet , daß der Verriegelungshebel (98) auf einem Stift (lOO) befestigt ist, der eine vorbestimmte , Scherfestigkeit hat, so daß er bei Anwendung einer genügend starken Kraft auf Stecker und Buchse bricht, bevor letztere beschädigt werden.
    6098S3/0288
    - 12 - amp-48
  9. 9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet , daß der vordere Rohrabschnitt (7^) eine durchgehende Öffnung (9^) zur Ermöglichung des Austritts von Fremdkörpern aus dem Inneren des vor der Membran liegenden vorderen Rohrabschnittes hat.
    6098 5 3/0288
    Leerseite
DE19762625648 1975-06-10 1976-06-08 Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse Withdrawn DE2625648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/585,622 US4109989A (en) 1975-06-10 1975-06-10 Environmentally sealed electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625648A1 true DE2625648A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24342235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625648 Withdrawn DE2625648A1 (de) 1975-06-10 1976-06-08 Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4109989A (de)
JP (1) JPS51150686A (de)
AR (1) AR210497A1 (de)
AU (1) AU504615B2 (de)
BR (1) BR7603511A (de)
CA (1) CA1066789A (de)
DE (1) DE2625648A1 (de)
ES (1) ES448516A1 (de)
FR (1) FR2314595A1 (de)
GB (1) GB1503275A (de)
IT (1) IT1060692B (de)
NL (1) NL7605602A (de)
SE (1) SE411820B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017488U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-23 Grawe, Quirin Steckeranordnung
DE102009016122A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Steckverbinder
DE102012112353A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Autoladestecker

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629269A (en) * 1977-10-25 1986-12-16 Allied Corporation Electrical connector with environmental seal
US4173349A (en) * 1978-08-24 1979-11-06 General Motors Corporation Connector interface sealing arrangement
US4245875A (en) * 1979-06-18 1981-01-20 Amp Incorporated Heavy duty plug and socket
US4411491A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Trw Inc. Connector assembly with elastomeric sealing membranes having slits
DE8304149U1 (de) * 1982-03-29 1985-02-07 Automation Industries, Inc., Greenwich, Conn. Elektrische Steckverbindung
DE3243727A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer installationsbausatz
SE442468B (sv) * 1983-04-14 1985-12-23 Stratos Ab Kopplingsanordning
GB8319630D0 (en) * 1983-07-20 1983-08-24 Icore Int Ltd Device for terminating electrical cable
GB2149589B (en) * 1983-11-08 1988-06-02 Davis & Son John A connector for releasable connection of a first to a second apparatus
US4589492A (en) * 1984-10-10 1986-05-20 Hughes Tool Company Subsea well submersible pump installation
US4808127A (en) * 1985-10-18 1989-02-28 Arbus, Inc. Connector assembly
US4775327A (en) * 1987-02-17 1988-10-04 Amphenol Corporation Connector with automatic protection cap
FR2614474B1 (fr) * 1987-04-23 1993-03-12 Legrand Sa Socle de prise de courant a obturateur escamotable et etanche
US4795354A (en) * 1987-09-03 1989-01-03 Gte Products Corporation Dust cover for printed circuit board card connector
US4824390A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Gte Products Corporation Coated electrical connector
US4986765A (en) * 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
JPH067584Y2 (ja) * 1989-05-31 1994-02-23 矢崎総業株式会社 防水形コネクタ
DE4017674C2 (de) * 1990-06-01 2001-09-13 Teves Gmbh Alfred Elektrischer Schalter
US5154629A (en) * 1990-08-08 1992-10-13 Icontec, Inc. Energy transmission cable connector with latching mechanism
JP2509743Y2 (ja) * 1990-08-28 1996-09-04 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5080604A (en) * 1990-11-13 1992-01-14 Amp Incorporated Self-aligning electrical connector assembly for flat power cable terminations
FR2670294B1 (fr) * 1990-12-06 1993-03-19 Merlin Gerin Prise test.
US5197900A (en) * 1990-12-21 1993-03-30 Icontec, Inc. Energy transmission cable connector with interchangeable locking mechanisms
JP2624049B2 (ja) * 1991-09-13 1997-06-25 住友電装株式会社 コネクタ
GB2264201B (en) * 1992-02-13 1996-06-05 Swift 943 Ltd Electrical connector
JPH05266941A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Amp Japan Ltd 防水コネクタ
US5466164A (en) * 1993-03-09 1995-11-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector having a protective hood
US5335160A (en) * 1993-07-13 1994-08-02 Duraline Mast-type outdoor lighting system
JP2568643Y2 (ja) * 1993-11-24 1998-04-15 住友電装株式会社 防水構造及びコネクタ
SE506354C2 (sv) * 1993-12-30 1997-12-08 Volvo Ab Ytskydd för en elektrisk kopplingsenhet och förfarande för applicering av nämnda ytskydd
US5580282A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Emerson Electric Co. Sealable shaped connector block for a terminal assembly
JPH0935816A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Whitaker Corp:The ラッチ付電気コネクタ
US5741156A (en) * 1996-11-08 1998-04-21 The Whitaker Corporation Protective cover for electrical connector
US6176739B1 (en) 1997-02-20 2001-01-23 The Whitaker Corporation Sealed electrical conductor assembly
US5899766A (en) * 1997-09-23 1999-05-04 W.W. Fisher, S.A. Electrical connector system
US6007362A (en) * 1997-12-09 1999-12-28 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly for a refrigerator door
US6036521A (en) * 1998-03-20 2000-03-14 Electrical Wiring And Connectors Application Isolating circuits in electrical connector systems
US6485322B1 (en) * 1999-10-01 2002-11-26 Jds Uniphase Corporation Removable latch and bezel EMI grounding feature for fiber-optic transceivers
FR2803111B1 (fr) * 1999-12-23 2003-04-04 Cinch Connecteurs Sa Connecteur electrique
JP2001257028A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Yazaki Corp コネクタ結合構造
JP3800495B2 (ja) * 2000-04-25 2006-07-26 住友電装株式会社 コネクタ
US6422884B1 (en) * 2000-06-27 2002-07-23 Sentinel Lighting Wiring Systems, Inc. Pre-wired circuit component for flexible wiring system
JP4156379B2 (ja) * 2001-04-10 2008-09-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電気コネクタ兼用迅速釈放バックル
US6516129B2 (en) * 2001-06-28 2003-02-04 Jds Uniphase Corporation Processing protective plug insert for optical modules
US7097469B2 (en) * 2002-05-03 2006-08-29 R.A. Phillips Industries, Inc Contact insert cartridge for plugs of tractor/trailer jumper cables
JP2006004901A (ja) * 2004-05-19 2006-01-05 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ装置
WO2006081820A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Terma A/S Uncoupling mechanism for male and female connectors
DK200500150A (da) * 2005-02-01 2006-10-03 Terma As Frakoblingsmekanisme til han- og hunkoblingsindretninger
CA2540612A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Bld Products, Ltd. Electrical connector assembly
US7104818B1 (en) * 2005-09-14 2006-09-12 Chi-Tsai Chang Receptacle structure
DE102007010266B3 (de) * 2007-03-02 2008-07-31 Tyco Electronics Amp Gmbh Zugentlastung
US7588448B2 (en) * 2007-03-30 2009-09-15 Ball-It Oy Airtight electrical socket
US7887345B2 (en) * 2008-06-30 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Single use connector for pulse oximetry sensors
JP5401972B2 (ja) * 2008-12-18 2014-01-29 ソニー株式会社 プラグ、プラグ受け、および電力供給システム
EP2390968A1 (de) * 2010-05-25 2011-11-30 Faster S.P.A. Verbinder zur gleichzeitigen Verbindung einer Vielzahl von elektrischen Leitungen in zwei einzelnen Phasen
CN101908695B (zh) * 2010-06-21 2011-12-21 贵州航天电器股份有限公司 一种气电混装分离连接器
US7878866B1 (en) * 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging
US8591249B2 (en) * 2010-08-17 2013-11-26 Souraiu USA, Inc. Flexible breakaway connector
EP2631995B1 (de) * 2010-10-20 2018-12-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug
US8540527B2 (en) 2011-02-07 2013-09-24 R.A. Phillips Industries, Inc. Jumper cable plug with moisture resistant seal
WO2012112343A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Tyco Electronics Raychem Bvba Optical fiber sealing element comprising a self-healing member and sealed alignment system and method
EP2839551B1 (de) * 2012-02-07 2018-07-25 R.A. Phillips Industries, Inc. Überbrückerkabelstecker mit feuchtigkeitsbeständiger dichtung
US9093788B2 (en) * 2012-09-28 2015-07-28 Atlantic Great Dane, Inc. Power supply system including panel with safety release
US9054478B2 (en) * 2013-02-27 2015-06-09 Apple Inc. Electrical connector having a designed breaking strength
US9300080B2 (en) 2013-03-15 2016-03-29 R.A. Phillips Industries, Inc. Twist lock connector assembly
JP6397996B2 (ja) * 2014-09-03 2018-09-26 マイクロ モーション インコーポレイテッド ラッチ付きコネクタ
CN104979691B (zh) * 2015-06-04 2017-09-05 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器
US11121498B2 (en) 2016-06-01 2021-09-14 Hubbell Incorporated Water resistant electrical devices
MX2018014852A (es) * 2016-06-01 2019-04-24 Hubbell Inc Dispositivos electricos resistentes al agua.
US11189961B2 (en) * 2019-03-09 2021-11-30 Suburban Marine, INC. Modular harsh environment connector
US11688985B2 (en) * 2021-05-07 2023-06-27 Cummins Inc. Electrical interconnect system for an electric vehicle

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2194769A (en) * 1938-05-27 1940-03-26 Pyle National Co Connector
US2409650A (en) * 1943-06-15 1946-10-22 Irene Lane Wiggins Coupling
DE901187C (de) * 1951-09-26 1954-01-07 Siemens Ag Einrichtung zum Verbinden oder Anschliessen elektrischer Hochspannungskabel
US2892991A (en) * 1955-12-29 1959-06-30 Deutsch Co Electrical connector
US2858518A (en) * 1957-05-01 1958-10-28 Gen Dynamics Corp Fluid tight electrical connection
FR1255427A (fr) * 1960-01-26 1961-03-10 Jaeger Ets Ed Perfectionnements aux appareillages de connexions électriques multiples
FR1273012A (fr) * 1960-08-25 1961-10-06 Prise de courant étanche
US3120987A (en) * 1961-02-21 1964-02-11 Hubbell Inc Harvey Electrical cord connector having an improved protective covering
US3072021A (en) * 1961-02-23 1963-01-08 Lewis J Marcon Missile umbilical assembly
BE638052A (de) * 1962-10-03
FR1391459A (fr) * 1964-04-27 1965-03-05 Accouplement multipolaire à fiches pour câbles électriques
US3378811A (en) * 1966-01-10 1968-04-16 Youngstown Sheet And Tube Co Downhole electrical connector apparatus and method of connecting same
US3519975A (en) * 1968-03-25 1970-07-07 Itt Electrical connector
US3657681A (en) * 1969-05-29 1972-04-18 Deep Oil Technology Inc Self-purging multi-contact electrical connector
US3742426A (en) * 1971-05-20 1973-06-26 Amp Inc Fire resistant pluggable contact and receptacle
US3880487A (en) * 1973-07-20 1975-04-29 Itt Low cost sealed connector
US3843853A (en) * 1973-11-15 1974-10-22 Itt Electrical connector with switch and latch means therefore

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017488U1 (de) * 2007-12-14 2009-04-23 Grawe, Quirin Steckeranordnung
DE102009016122A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Steckverbinder
DE102009016122B4 (de) * 2009-03-06 2011-04-28 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Steckverbinder
DE102012112353A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Autoladestecker
WO2014094726A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Autoladestecker
US9466913B2 (en) 2012-12-17 2016-10-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Car charging connector
RU2639317C2 (ru) * 2012-12-17 2017-12-21 Хартинг Электрик Гмбх Унд Ко. Кг Автомобильный зарядный штекер

Also Published As

Publication number Publication date
BR7603511A (pt) 1977-01-11
NL7605602A (nl) 1976-12-14
IT1060692B (it) 1982-08-20
SE7606599L (sv) 1976-12-11
CA1066789A (en) 1979-11-20
US4109989A (en) 1978-08-29
ES448516A1 (es) 1977-11-16
SE411820B (sv) 1980-02-04
FR2314595A1 (fr) 1977-01-07
GB1503275A (en) 1978-03-08
AU504615B2 (en) 1979-10-18
AR210497A1 (es) 1977-08-15
AU1411876A (en) 1977-11-24
JPS51150686A (en) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625648A1 (de) Kontaktstecker und steckverbindung aus kontaktstecker und kontaktbuchse
DE60110015T2 (de) Dichtungsring
DE2317700A1 (de) Druckwasserdichte steckverbindung fuer elektrische kabel
EP1626463A2 (de) Steckverbinder
DE2435448A1 (de) Dichtung fuer elektrische bauteile
DE2232280A1 (de) Endfitting fuer ein flexibles rohr
DE2025821C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE4339914C2 (de) Wasserdichter Steckverbinder
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE1590655A1 (de) Verbesserungen an elektrischen Steckern
DE3237093C2 (de)
DE2127927C3 (de) HF-Koaxialstecker
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2046922A1 (de) Lampensockel
DE4126394C1 (en) Angled connecting plug with right-angled profile in side view - includes cap which can be screwed onto base housing and providing attachment for further contacts
DE1139900B (de) Anschlussblock fuer Steckverbindungen in elektrischen Schaltungen
DE1152171B (de) Stecker-Kupplung fuer Fernmeldekabel
DE2830640A1 (de) Spielfahrzeug-gleisabschnitt
DE202004006150U1 (de) Verbindung von Fahrzeugkabeln
DE2410106C3 (de) Anschlußvorrichtung für Koaxialkabel
DE1121150B (de) Kabelklemmvorrichtung
DE4127832C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Staubschutzkappen
DE903832C (de) Anschlussmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee