DE6901085U - Einschaltvorrichtung zum wahlweisen anschluss elektrostatischer apparate, beispielsweise elektrostatischer spritzpistolen, an eine hochspannungsquelle - Google Patents

Einschaltvorrichtung zum wahlweisen anschluss elektrostatischer apparate, beispielsweise elektrostatischer spritzpistolen, an eine hochspannungsquelle

Info

Publication number
DE6901085U
DE6901085U DE19696901085 DE6901085U DE6901085U DE 6901085 U DE6901085 U DE 6901085U DE 19696901085 DE19696901085 DE 19696901085 DE 6901085 U DE6901085 U DE 6901085U DE 6901085 U DE6901085 U DE 6901085U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
movable contact
electrostatic
fixed contact
electrostatic apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696901085
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tunzini Sames SA
Original Assignee
Tunzini Sames SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tunzini Sames SA filed Critical Tunzini Sames SA
Publication of DE6901085U publication Critical patent/DE6901085U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/10Arrangements for supplying power, e.g. charging power

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Einschaltvorrichtung zum wahlweisen Anschluss elektrostatischer Apparate, beispielsweise elektrostatischer Spritzpistolen, an eine Hochspannungsquelle.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einschaltvorrichtung zum wahlweisen Anschluss elektrostatischer Apparate an eine Hochspannungsquelle, beispielsweise von elektrostatischen Spritzpistolen, welche in einer Anlage verwendet werden, in der eine Anzahl von Spritzpistolen zum Einsatz gelangen, die beispielsweise mit verschiedenen Produkten beschickt werden.
Bisher hatte man sich bei der Speisung einer derartigen Einrichtung begnügt, entweder einen einzigen Generator zu verwenden, welcher gegebenenfalls die Gesamtzahl der Spritzpistolen speiste, oder aber so viele Generatoren wie Spritzpistolen vorhanden waren.
Es ist ersichtlich, dass sich dabei eine überdimensionierung der Anlage und eine schlechte Ausnutzung der Generatoren ergab.
SAMES CAS 101
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Anlage mit einer Anzahl von Apparaten zu betreiben, die wahlweise an einen einzigen Generator angeschlossen werden können, wobei die von einem einzigen Apparat abgegriffene Leistung nicht überschritten wird.
Die erfindungsgemässe wahlweise Einschaltvorrichtung weist einen Hochspannungsunterbrecher mit einem mit der Hochspannungsquelle verbundenen festen Kontakt auf« sowie eine Anzahl von beweglichen Kontakten, wovon jeweils einer an einem elektrostatischen Apparat angeschlossen ist, und welche sioh bei Nlchtbentitzung auf einer Einzelhalt er ung abstutzen* mit Einrichtungen, welche der Ruhestellung des elektrostatischen Apparates zugeordnet sind, um das bewegliche Kontaktelement zu verschieben, bis es mit dem genannten festen Kontaktelement in Berührung kommt, wenn der elektrostatische Apparat aus seiner Lage auf seiner Einzelhalterung entnommen wird. Auf diese Weise schliesst sich der einem Apparat zugeordnete Kontakt, wenn die Bedienungsperson eine elektrostatische Spritzpistole in die Hand nimmt und die Pistole kann In Üblicher Weise benützt werden.
Die Übrigen Pistolen bleiben dabei vom einzigen Generator abgetrennt .
Vorteilhafterwelse gelangt Jedes bewegliche Kontaktelement In seiner vom festen Kontaktelement entfernten Stellung in Berührung mit einem Leiterelement, das mit der Masse verbunden ist. Auf diese Weise sind alle Teile des Apparats, welche normalerweise auf dem Potential der Hochspannungsquelle bleiben würden, entladen und jede Gefahr einer schädlichen oder gefährlichen Entladung wird ausgeschaltet.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sioh aus der ansohliessenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
SAMES CAS 101
Die einzige Figur der Zeichnungen gibt schematisch eine erflndungsgemässe Einschaltvorrichtung wieder.
Die Anlage weist eine Wanne 1 auf, in welcher sich ein Leiterstab 2 befindet, welcher auf einer Isolierhalterung 3 den festen Kontakt bildet, wobei der Leiterstab 2 durch ein Ende eines Kabels 4 angeschlossen ist, welches sich am Ende eines Kabels 5 befindet, welches In einer Durchfuhrung 6 des Deckels 7 der Wanne angeordnet 1st und welches mit der Hochspaimungsklemme 8 eines Generators 9 verbunden ist, dessen andere Klemme Hasseanschluss aufweist.
Senkrecht zum Verteilerstab 2 ist eine Anzahl von zylindrischen Körpern 10 angeordnet, im vorliegenden Fall 4 Körper, In welchem jeweils ein Kolben 12 gleitet, dessen Kolbenstange 13 einen Isolierabschnitt 13a aufweist, welcher ein bewegliches Kontaktelement 14 trägt, das Über ein Ende des Kabels 15 mit einer isolierenden Durchführung 16 verbunden ist* die analog zur vorausgehend erwähnten isolierenden Durchführung 6 ausgebildet 1st, jedoch zur Verbindung mit einem Hochspannungskabel 17 dient, dass zu einer der vier Spritzpistolen 18a, 18b, l8c und l8d führt. Die Gesamtanordnung des Kolbens 12 und des Zylinders 10 stellt ein doppelt wirkendes Stellglied dar. Zu diesem Zweck ist das obere Ende des Zylinders 10 Über ein Rohr 20 mit einem Schieber-Verteiler 21 verbunden* während das untere Ende des Zylinders 10 Über ein Rohr 22 am Verteiler 21 in einer nachfolgend erläuterten Weise angeschlossen ist. Wie leicht ersichtlich ist, wird bei Zuführung von Luft im Rohr 22 und bei Verbindung des Rohres 20 mit Atmosphärendruck, der Kolben 12 in seine obere Stellung bewegt, falls er sich nicht schon dort befindet, in welcher das bewegliche Kontaktelement 14 vom Verteilerstab 2
Il titl
SAMES CAS 101
entfernt ist. Wird dagegen im Rohr 20 Druckluft zugeführt und das Rohr 22 mit der Atmosphäre verbunden, so bewegt sich der Kolben 12 in die untere Stellung, in welcher das bewegliche Kontaktelement 14 sich auf seinem Verteuerst ab 2 abstützt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Klemme 8 und der zugeordneten Spritzpistole 18 hergestellt wird.
Wie ersichtlich, ist jeder Spritzpistole 18 ein Kontaktelement zugeordnet« welches von einem Stellglied betätigt wird, das sich in jeder der Durchführungen 10 befindet. Jedes Rohrpaar 20 und 22, welches dem beweglichen Kontakt 14 zugeordnet ist, ist am Verteiler 21 beiderseits eines Schiebers 23 angeschlossen, welcher Luft bei 24 zuführt, und zwar entweder zum Rohr 20 falls sich der Schieber in der unteren Stellung befindet, oder zum Rohr 22, falls sich der Schieber in seiner oberen Stellung befindet.
Die Stellung des Schiebers 23 hängt von der Lage eines Hebels 25 ab, an welchem eine Pistole 18 aufgehängt werden kann. Es ist ersichtlich, dass, wenn eine Fistöle l8 am Hebel 25 aufgehängt ist, sich letzterer in seiner unteren Stellung befindet (wie an den ersten drei Pistolen von rechts in der Figur ersichtlich), wobei die Leitung 22 derart beschickt wird, dass der zugehörige bewegliche Kontdct 14 angehoben wird*
Wird dagegen eine Spritzpistole in die Hand genommen, um eingesetzt zu werden, so geht d?r zugehörige Hebel 25 nach oben, wobei sich infolgedessen der Schieber 23 absenkt und dadurch, wie vorausgehend erläutert wurde, das Absenken des beweglichen Kontakts 14 sichergestellt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte AusfUhrungsform beschränkt, sondern umfasst alle Varianten.
ι ι t lit· it·· I
I «II ·· ·«· »III
ctii ti ι· ι· ·» ·>
SAMES CAS 101
Beispielsweise können einfach wirkende, pneumatisch betätigte Kolben verwendet werden» die In Verbindung mit einer Rückstellkraft arbeiten« oder Solenoide, welche doppelt wirken oder die In Verbindung mit einer Rückstellkraft einfach wirkend ausgebildet sind und die abhängig von der Stellung von Unterbrechern betätigt werden, welche durch einen Halterarm eines elektrostatischen Apparates gesteuert werden.
Wie ersichtlich, gelangt In der vom festen Kontakt 2 getrennten Lage jeder bewegliche Kontakt 14 in Berührung mit einem zylindrischen Element 11, das mit einer Masseableitung verbunden ist« so dass die Spritzpistolen 18 und die Verbindungskabel 17 entladen werden und zwangsläufig, während sie sich auf ihren Lagerungen befinden, auf Masse-Potential gehalten werden.

Claims (1)

  1. I I I I Il Il I·
    1 I I I I ·
    ) t I I I · I · · ·
    111 I · lit <
    il I I I I · '
    Il Il · I · ·
    SAMES CAS 101 13- Januar I969
    Schutzanspruch
    Elnschaltvorrlohtung zum wahlweisen Anschluss elektrostatischer Apparate« beispielsweise elektrostatischer Spritzpistolen* an eine elektrische Hochspannungsquelle für eine Anlage, bei welcher eine Anzahl von Pistolen insbesondere mit verschiedenen Produkten beschickt werden, wobei die elektrostatischen Apparate während ihres Gebrauchs von einem Halter abgenommen werden, gekennzeichnet durch folgende Einzel- oder Kombinationsmerkmale:
    a) ein Hochspannungsunterbrecher weist ein festes Kontaktelement auf, welches mit der Hochspannungsquelle verbunden ist, und eine Anzahl beweglicher Kontaktelemente, wovon jeweils eines an einen elektrostatischen Apparat angeschlossen ist, mit Einrichtungen, die der Ruhelage' eines jeden elektrostatischen Apparates zugeordnet sind, um das bewegliche Kontaktelement in Berührung mit dem festen Kontaktelement zu bringen, wenn der elektrostatische Apparat aus seiner Lage an einer Ruhehalterung entnommen wird,
    b) die Einrichtungen zur Verschiebung eines jeden beweglichen Kontaktelements umfassen ein Stellglied, welches eine Hin- und Herbewegung des beweglichen Kontaktelements In dessen Längsrichtung bewirkt, und zwar zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher sich das bewegliche Kontaktelement in Berührung mit dem festen Kontakt befindet, und einer Ruhestellung, in welcher sich das bewegliche Kontaktelement vom festen Kontakt entfernt befindet.
    SAMES CAS 101
    c) die Einrichtungen zur Verschiebung der beweglichen Kontaktelemente sind abhängig von der Stellung einer Anzahl von Halterarmen, wovon jeweils einer einem elektrostatischen Apparat zugeordnet ist, und die sich zwischen einer unteren Stellung verschieben, in welcher der Halterarm den zugehörigen elektrostatischen Apparat aufnimmt und ferner den Stellmotor des zugehörigen beweglichen Kontaktelementes betätigt, um das letztere in seine vom festen Kontakt entfernte Stellung zu bringen, und zwischen einer angehobenen Stellung,
    in welcher der Halterarm vom elektrostatischen Apparat frei·? gegeben ist und den Stellmotor des beweglichen Kontaktelementes gegen eine Lage bewegt, in welcher das bewegliche Kontaktelement in Berührung mit dem festen Kontaktelement steht,
    d) jedes bewegliche Kontaktelement gelangt in der vom festen Kontakt entfernten Stellung in Berührung mit einem Leiterelement, das mit einem Mas ableiter verbunden ist, wobei diese Verbindung getrennt wird, wenn das bewegliche Kontaktelement erneut einen KontaktSchluss mit dem festen Kontakt herstellt,
    e) das Stellglied eines jeden beweglichen Kontaktelementen ist als druckluftbetätigter Kolben ausgebildet, wobei die Druckluft über zwei Leitungen zugeführt wird, die durch einen Schieber-Verteiler gespeist werden, der dem Halterhebel fUr die Halterung des elektrostatischen Apparates zugeordnet ist, wobei der Kolben doppelt wirkend ausgebildet ist, oder einfach wirkend in Verbindung mit einer RUckholfeder,
    f) das Stellglied ist als Solenoid mit doppelter Wirkung oder mit einfacher Wirkung in Verbindung mit einer RUckstell-
    It « 1
    ι Ι *
    [ « I * t
    I · ·
    f I
    SAMES CAS 101
    kraft ausgebildet, welches abhängig von der Lage von Unterbrechern betätigt wird, die durch den Halterarm eines elektrostatischen Apparates gesteuert werden,
    g) die Gesamtanordnung der beweglichen oder festen Kontaktelemente ist in einer Wanne angeordnet, die mit einer Isolierflüssigkeit oder einem Isolierenden Gas mit erhöhter dielektrischer Wirkung gefüllt ist,
    h) bei Verwendung einer Spritzpistole als elektrostatisches
    Gerät, die einen Niederspannungsunterbrecher aufweist, welcher die Abgabe der Hochspannungsenergie steuert, endet jeder der einem jeden Unterbrecher zugeordneten Niederspannungskreise in einem gemeinsamen Kabel, welches in der
    Nachbarschaft der Wanne oder vorzugsweise an der Wanne angeordnet ist.
DE19696901085 1968-01-15 1969-01-13 Einschaltvorrichtung zum wahlweisen anschluss elektrostatischer apparate, beispielsweise elektrostatischer spritzpistolen, an eine hochspannungsquelle Expired DE6901085U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR136082 1968-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901085U true DE6901085U (de) 1969-09-18

Family

ID=8644589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696901085 Expired DE6901085U (de) 1968-01-15 1969-01-13 Einschaltvorrichtung zum wahlweisen anschluss elektrostatischer apparate, beispielsweise elektrostatischer spritzpistolen, an eine hochspannungsquelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6901085U (de)
FR (1) FR1562925A (de)
GB (1) GB1233693A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609510A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Erdungssystem fuer eine spruehkabine
DE3609509A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Elektrischer hochspannungsschalter zum erden insbesondere eines elektrostatischen beschichtungssystems
DE3929808A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Gema Ransburg Ag Automatische erdungseinrichtung einer elektrostatischen spruehbeschichtungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789626B1 (de) * 1993-11-16 2001-02-14 The Procter & Gamble Company Sprühvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609510A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Erdungssystem fuer eine spruehkabine
DE3609509A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Behr Industrieanlagen Elektrischer hochspannungsschalter zum erden insbesondere eines elektrostatischen beschichtungssystems
DE3929808A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Gema Ransburg Ag Automatische erdungseinrichtung einer elektrostatischen spruehbeschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1233693A (de) 1971-05-26
FR1562925A (de) 1969-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7900450U1 (de) Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren
DE6901085U (de) Einschaltvorrichtung zum wahlweisen anschluss elektrostatischer apparate, beispielsweise elektrostatischer spritzpistolen, an eine hochspannungsquelle
DE1900821A1 (de) Elektrostatische Spruehpistole
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
CH358501A (de) Elektrische Schutzkreiseinrichtung mit Funkenstrecke
DE2912844C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
DE4013940A1 (de) Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE742004C (de) Einrichtung zum Schutz von Schaltgeraeten, insbesondere Innenraumgeraeten, gegen UEberspannungen
DE2235514C3 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einem Überspannungsableiter
DE1937158A1 (de) Schaltvorrichtung zur Versorgung mit Hochspannung
EP0238030B1 (de) Erdungssystem für eine Sprühkabine
AT120765B (de) Schaltanlage für Druckgasschalter.
DE691731C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE2708082A1 (de) Ueberspannungsableiter fuer mit schutzgas gefuellte, vollisolierte schaltanlagen
DE594159C (de) Schaltanlage mit Fluessigkeitsschaltern
DE681116C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer Roentgenanlagen, enthaltend einen Heizwandler und/oder Kondensatoren
AT226303B (de) Flüssigkeits-Kurzschließer für Hoch- und Höchstspannungen
DE718235C (de) Zwischen Transformator und Hochspannungsapparat (Elektronenroehre, Roentgenroehre o. dgl.) liegender geschirmter Hochspannungswiderstand
DE1060011B (de) Anordnung in Schaltanlagen, bei Verwendung von Klemmenleisten aus Reihenklemmen mit Klemmbuegel fuer den Anschluss des geraden Leiterendes der Phasen
EP0750945A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von leitfähigen Farben
Segert " JT Milik," Dix ans de découvertes dans le Désert de Juda (Book Review)
DE1209643B (de) Erdungseinrichtung fuer vollisolierte Hochspannungsverteilungsanlagen
CH120083A (de) Isoliereinrichtung an Apparaten hoher Spannung.