DE7900450U1 - Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren - Google Patents

Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren

Info

Publication number
DE7900450U1
DE7900450U1 DE19797900450U DE7900450U DE7900450U1 DE 7900450 U1 DE7900450 U1 DE 7900450U1 DE 19797900450 U DE19797900450 U DE 19797900450U DE 7900450 U DE7900450 U DE 7900450U DE 7900450 U1 DE7900450 U1 DE 7900450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
storage vessel
buffer
reservoir
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797900450U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE7900450U1 publication Critical patent/DE7900450U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1641Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom an additional container being provided downstream the intermediate container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • B05B5/1625Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
    • B05B5/1633Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom the arrangement comprising several supply lines arranged in parallel, each comprising such an intermediate container

Description

- 9 - A3CO21762
Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken.
Akzo GmbH
Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen elektrisch leitfähiger, insbesondere wasserverdünnbarer Lacke oder anderer flüssiger Beschichtungsrr.assen. Hierbei wird die zu verspritzende Flüssigkeit in elektrisch ungeladenem Zustand intermittierend vor. einem Hauptversorgungssystem einem Puffer-Vorratsbehälter und von dort intermittierend einem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter zugeführt, der einen Vorrat an Spritzflüssigkeit enthält, welcher im Verlaufe des Verfahrens elektrisch geladen wird, wobei der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter mit einem oder mehreren Spritzapparaten zum Verspritzen der Flüssigkeit verbunden ist und wobei das Hauptversorgungssystem vom Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter elektrisch isoliert ist.
- Io -
r ■l"-·- ' π
- Io - A3CO21762 J
Ein Verfahren der obengenannten Art mag als aus der US-PS 3 122 320 bekannt betrachtet werden. Obgleich unter bestimmten Umständen mit dem bekannten Verfahren brauchbare Ergebnisse erhalten werden, haben Versuche mit einem ähnlichen Verfahren gezeigt, daß kurz vor dem absätzigen Auffüllen des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters und folglich kurz bevor eine Verbindung hergestellt wird zwischen dem Puffer-Vorratsbehälter und dem Spritz- «> flüssigkeits-Vorratsbehälter die Spannung zwischen den beiden Versorgungsbehältern überschlägt, was sehr lästig und gefährlich ist.
Außerdem kann das Spritzen von Lacken mit niedrigem elektrischen Widerstand aus der Monographie von W.H. Tatton und E.W. Drew mit dem Titel "Industrial Paint Application", Seite 151, Absatz 1, als mehr oder weniger bekannt betrachtet werden. Dort wird ausgeführt, daß das elektrostatische Spritzen von wasserverünnbaren oder metallischen Lacken nicht besonders gut möglich ist, da infolge des niedrigen elektrischen Widerstandes der Lacke elektrische Ladung von den Spritzpistolen an die Vorratssysteme verloren geht. Jedenfalls soll nach dieser Literaturstelle der typische Vorteil des elektrostatischen Spritzens nicht erzielt werden. Darüberhinaus soll es nach dieser Literaturstelle erforderlich sein, daß sämtliche Lackleitungen, Pumpen und Lackbehälter isoliert werden müssen, was nicht nur mit hohen Kosten verbunden ist sondern sich in der Praxis auch nur schwierig verwirklichen läßt.
- 11 -
- · · · . ■ φ et
f t l· 1 · · ·
r π
- 11 - A3CO21762
In der DE-AS 2 019 466 wird eine etwas andere Art eines Verfahrens zum diskontinuierlichen elektrostatischen Ver-' spritzen wasserverdünnbarer Lacke beschrieben. Hierbei wird ein mit hoher Spannung beaufschlagter, vergleichsweise kleiner, beweglicher und isolierter Lackbehälter verwendet. Derartige bekannte Verfahren und Vorrichtungen sind nicht für das Verspritzen wasserverdünnbarer Lacke in größerem Maßstab geeignet, weil diese bekannten Systeme eine zu geringe Kapazität besitzen, nicht genügend sicher sind und nur eine diskontinuierliche Arbeitsweise zulassen. Wegen der oben dargestellten Schwierigkeiten wurden - soweit sie das Verspritzen wasserverdünnbarer Lacke mit niedrigem elektrischen Widerstand betreffen - derartige Lacke bislang nicht in größerem Maße angewendet. Vielmehr wurde bislang in der Praxis für das elektrostatische Verspritzen von Lacken in großem Maßstab in der Regel Dispersionen verwendet, die Pigmente, Bindemittel und organische Lösungsmittel enthalten. Derartige Lacke besitzen einen vergleichsweise I^ohen elektrischen Widerstand. In vielen Fällen werden sie von einem oder mehreren zentralen Behältern abgepumpt und über vergleichsweise hohe Entfernungen durch eine Ringleitung verschiedenen Spritzstationen, insbesondere in den Anlagen installierten Spritzkammern zugeführt, wobei die Lacke vor ihrem Verspritzen mittels Spritzpistolen elektrisch geladen werden, beispielsweise mit 50 bis 150 kV. Da diese konventionellen Lacke einen hohen elektrischen Widerstand besitzen, fließt die elektrische Ladung nicht ab, so daß sie.sich sehr ^ gut zum elektrostatischen Verspritzen eignen. Ein Nachteil derartiger Lacke mit hohem elektrischen Widerstand ist
L ■"■ - J
* t t t t ■ ■
> —β.^-„β tit·· «· » . · « · t MMHMMMk
- 12 - A3CO21762
jedoch, daß die in ihnen enthaltenen organischen Lösungsmittel hinsichtlich des Umweltschutzes schädlich sind. Es bestand daher das Bedürfnis, derartige wasserverdünnbare Lacke so weiter zu entwickeln, daß sie ohne Umweltbelastung in größerem Maße eingesetzt werden können, also insbesondere kaum oder zumindest wenig organische Lösungsmittel enthalten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dem die obenbeschriebenen Nachteile nicht anhaften.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken oder anderen flüssigen Beschichtungsmassen, wobei die zu verspritzende Flüssigkeit in elektrisch ungeladenem Zustand intermittierend von einem Hauptvorratssystem einem Puffer-Vorratssystem und von dort intermittierend einem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter zugeführt wird, der einen Vorrat an Spritzflüssigkeit enthält, welche im Verlaufe des Verfahrens kontinuierlich geladen wird, wobei der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter mit einem oder mehreren Spritzapparaten zum Verspritzen der Flüssigkeit verbunden ist und wobei das Hauptvorratssystem vom Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter elektrisch isoliert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter bereits elektrisch, geladen wird bevor sie oder die mit ihr elektrisch leitend verbundenen Teile sich in einem Überschlags- oder Ladungsbrücken-Abstand von der elektrisch geladenen Flüssigkeit im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den
L J
- 13 - A3CO21762
hiermit elektrisch leitend verbundenen Teilen befindet. Ein Erfolg dieses Verfahrens ist, daß kurz bevor der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter aufgefüllt ist, kein Überschlag zwischen dem Puffer-Vorratsgefäß und dem Spritzflüssigkeits-Vorratsgefäß auftritt und somit die Arbeitssicherheitsbedingungen verbessert und insbesondere die Explosionsgefahr stark vermindert wird. Wenn erfindungsgemäß nach dem Auffüller, des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters die elektrische Ladung der verbleibenden Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter oder der hiermit leitend verbundenen Teile entfernt wird, nachdem die Flüssigkeit in dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen nicht mehr länger einen Überschlags- oder Ladungsbrücker.-Abstand von der elektrisch geladenen Flüssigkeit in dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen besitzt, so wird auch dann kein Überschlag erfolgen, nachdem der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter aufgefüllt wurde und der Puffer-Vorratsbehälter und der Sprüh-Vorratsbehälter voneinander entfernt werden. Günstige Ergeb- ' nisse v/erden erhalten, wenn das erfindungsgemäße Verfahren so geführt wird, daß die Flüssigkeit in dem Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit verbundenen leitenden Teilen elektrisch geladen oder entladen wird, während der Abstand zwischen der Flüssigkeit in dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen und die Flüssigkeit in dem Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit lsitend verbundenen Teilen mehr als 5 bis 25 cm beträgt.
- 14 -
- 15 -
Γ -■·..·■—:..· -j
- 14 - A3CO21762
Das elektrische Laden oder Entladen der Flüssigkeit in |
dem Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend ver- t bundenen Teilen wird vorzugsweise stufenweise vorgenommen. üj
Erfindungsgemäß wird die Flüssigkeit in dem Puffer-Vor- ? ratsbehälter vor dem Auffüllen des Spritzflüssigkeits- K
Vorratsbehälters aus dem Puffer-Vorratsbehälter elektrisch geladen. Es versteht sich von selbst, daß während des :
Ladens des Puffer-Vorratsbehälters die hierbei angewendete Spannung praktisch auf den gleichen Wert gebracht wird wie die Spannung, welche bei der Flüssigkeit im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter angewendet wird.
Erfindungsgemäß wird die Entladung der Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter oder dem hiermit leitend verbundenen Teilen vor den Auffüllen des Puffer-Vorratsbehälters aus dem Haupt-Versorungssystem vorgenommen.
Erfindungsgemäß wird während des Auffüllens des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters die elektrisch geladene Flüssigkeit aus dem Puffer-Vorratsbehälter an einer Stelle unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter eingeleitet, so daß während des Auffüllens kein Schaum auftritt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wirkungsvoll in der Weise ausgeführt werden, daß der Puffer-Vorratsbehälter periodisch zwischen dem Haupt-Versorgungssystem und dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter verschoben wird.
L J
r ■■"■"■ ■-' " ' π
- 15 - A3CO21762
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt, daß das Auffüllen des Puffer-Vorrats-J behälters und des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters,
•fi das elektrische Laden und mögliche andere Verfahrensstufen
automatisch gesteuert werden, was in einfacher Weise dadurch ausgeführt v/erden kann, daß man die Ausgangssignale der Flüssigkeitsstandmessung im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter benutzt.
Eine günstige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Flüssigkeit ladungsfrei durch eine Hauptversorgungsleitung für mehrere Spritzstationen, insbesondere Spritzkammern geführt wird und daß bei jeder Spritzstation die Flüssigkeit intermittierend über den Puffer-Vorratsbehälter und einen Spritzflüssigkeits-Vorratsbel.älter, welcher während des Betriebes die elektrisch geladene Flüssigkeit enthält, zu den hiermit verbundenen Spritzapparaten geleitet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine für die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Hauptversorgungssystem, einem Puffer-Vorratsbehälter, welcher intermittierend mit Flüssigkeit aus dem Hauptversorgungssystem aufgefüllt werden kann, und einem mit einem oder mehreren Spritzapparaten verbundenen Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter, welcher intermittierend aus dem Puffer-Vorratsbehälter aufgefüllt werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Schaltelementen ausgerüstet ist, mit deren Hilfe die
L ■"■ J
■* m
Γ Π
- 16 - A3CO21762
Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter schon elektrisch geladen werden kann, bevor die Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen sich in einer Überschlags- oder Ladungsbrücken-Entfernung von der elektrisch geladenen Flüssigkeit im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit verbundenen Teilen befindet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltelemente so konstruiert, daß die elektrische Ladung der Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen dann erfolgt, wenn die Entfernung zwischen der Flüssigkeit im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit verbundenen Teiler und der Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter und den hiermit leitend verbundenen Teilen mehr als 5 bis 25 cm beträgt. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schaltelemente so konstruiert, daß die leitende Verbindung zwischen dem Puffer-Vorratsbehälter und dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter , welcher mit Hochspannung gelaöen ist, unterbrochen v/erden kann, wenn die Entfernung zwischen der Flüssigkeit im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen an- der Flüssigkeit im Puffer-Vorratsbehälter oder den hiermit leitend verbundenen Teilen mehr als 5 bis 25 cm beträgt.
Eine bezüglich der Sicherheit günstige Ausführungsforn der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich die Schaltelemente in einem Raum befinden, der vollständig
- 17 -
L J
• f
- 17 - A3CO21762
von der Umgebung abgeschlossen ist, wobei sich die Kontakte der Schaltelemente vorzugsv/eise in einem ölgefüllten Raum befinden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßer. Vorrichtung sind die dem Auffüllen des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter dienenden Füllelemente ' diesem gegenüber verschiebbar, wobei die Verschiebung der Füllelemente mit der Steuerung der Schaltelement verbunden it t.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß zwecks Auffüllens der Puffer-Vorratsbehälter zwischen dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter und dem Hauptversorgungssyster verschoben werden kann, wobei die Schaltelemente durch einige mit Spiel gegeneinander verschiebbare Leiter gebildet v/erden und wobei die Leiter an einem Ende leitend mit dem beweglicher. Puffer-Vorratsbehälter und am unteren Ende periodisch leitend mit elektrisch geladenen Teilen des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters verbunden sind, und zwar über gegeneinander bewegliche und in einem wenigstens teilweise mit Öl gefüllten Raum eingeschlossene Kontakte. Vorzugsv/eise ist: der Puffer-Vorratsbehälter an seinem Boden nit einem Entleerungsrohr ausgestattet, dessen Auslaßende während des Auffüllens des Spritzflüssigkeits- \orratsbehälters unterhalb dessen Flüssigkeitsstandes mündet. Vorzugsweise ist das untere Ende des Entleerungsrohres mit einem Regelorgan ausgestattet, welches mit einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter angeordneten öffnungsvorrichtung zusammenwirkt.
- 18 -
γ π
- 18 - A3CO21762
Erfindungsgemäß ist darüberhinaus zumindest der Spritz- ';
flüssigkeits-Vorratsbehälter mit einer Meßeinrichtung für den Flüssigkeitsstand und mit einer Einrichtung für die automatische Steuerung verschiedener Verfahrensstufen wie das intermittierende Auffüllen, das gegeneinander Verschieben von Puffer-Vorratsbehälter und Spritzflüssigkeitr-Vorratsbehälter sowie das elektrische Laden des Puffer-Vorratsbehälters ausgerüstet.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter und der Puffer-Vorratsbehälter in einem üblichen Rahmenwerk montiert, wobei der Puffer-Vorratsbehälter über dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter angeordnet ist und der Spritz- *~~' : flüssigkeits-Vorratsbehälter und der Puffer-Vorratsbehälter bezüglich des Rahmenwerkes in elektrisch isolierter Form angebracht sind.
Nachdem der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter aufgefüllt i
ist, kann die elektrische Ladung von dem Puffer-Vorrats- ψ
behälter in einfacher Weise dadurch entfernt werden, daß j(
der Puffer-Vorratsbehälter an dem geerdeten Rahmenwerk ξ,
über einen Leiter mit einem elektrischen Widerstand von |
wenigstens etwa 2 000 — 5 000 megohm verbunden ist. f
Erfindungsgemäß ist der Puffer-Vorratsbehälter vorteilhaft so im Rahmenwerk montiert, daß er in vertikaler Richtung verschoben werden kann, wobei die Verschiebung automatisch durch den Flüssigkeitsstandmesser des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters und im Puffer-Versorgungsbehälter gesteuert wird. Die Betriebssicherheit kann noch dadurch
L ~19" J
r -' ■' π
- 19 - A3CO21762
erhöht werden, daß erfindungsgemäß das Rahmenwerk mit den beiden Vorratsbehältern von einem Metallkäfig, insbesondere von einem Faradayschen Käfig umschlossen wird, «. welcher mit dem geerdeten Rahmenwerk leitend verbunden ist.
Die Betriebssicherheit kann sogar noch weiter gesteigert werden, wenn erfindungsgemäß das Rahmenwerk mit dem Puffer- und dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter mit einem am Rahmenwerk angebrachten Detektor für elektrische Ladungen ausgerüstet wird, wobei der Detektor mit einer Einrichtung zum Abschalten der Vorrichtung oder zum Ableiten der elektrischen Ladung verbunden ist.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Pumpe ausgestattet, wobei die Pumpe für die elektrisch geladene Flüssigkeit innerhalb des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters, insbesondere ganz oder teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Prinzip in den verschiedensten Stufen des Lackierverfahrens angewendet werden, namentlich für das Aufbringen einer ersten Beschichtung, der letzten Beschichtung oder einer Zwischenbeschichtung.
Wenn unterschiedliche Farben der Lacke gespritzt werden sollen, dann ist es möglich, nach der Erfindung jede einzelne Farbe von einem gesonderten Puffer- und Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter zuzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit Vorteil dort anwendbar, wo voll- oder hochautomatisierte Anlagen für die Serienproduktion benötigt werden.
- 2o - A3CO21762
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die schematischen Abbildungen weiter erläutert.
Abbildung 1 zeigt eine besondere Ausgestaltung eines Teiles einer nach der Erfindung arbeitenden automatischen Anlage zum Spritzen wasserlöslicher Lacke.
Cie Abbildungen 2 und 3 sind weitere Illustrationen der Ausführungsform nach Abbildung 1 und zeigen Puffer- und Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter in unterschiedlichen Verfahrensstufen.
Die Abbildung 4 zeigt das Prinzip der automatischen Kontrolleinrichtung der Ausführungsform gemäß den Abbildungen 1 bis 3.
Die Abbildungen 5 bis 7 sind perspektivische Ansichten verschiedener Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Abbildung 8 zeigt den Puffer-Vorratsbehälter in verschiedenen aufeinander folgenden Verfahrensstufen relativ zum Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter,
Die Abbildungen 9 und 10 zeigen nochmals in einer stark vereinfachten Form das Prinzip einer Anlage zum Spritzen wasserlöslicher Lacke.
Die Abbildung 11 zeigt die Verhältnisse beim Spritzpunkt.
Die Abbildung 1 zeigt eine Ringleitung 1, durch welche ein wasserlöslicher Lack gepumpt wird. Die Ringleitung 1 wird
L '"' J
- 21 - A3CO21762
von eineir. zentralen Vorratsbehälter (nicht eingezeichnet) , welcher von der eigentlichen Anlage vergleichsweise weit entfernt sein kann, gespeist. Die Länge dieser Ringleitung kann zwischen 20 bis zu einigen hundert Metern betragen. Die Ringleitung 1 ist mit mehreren Zweigleitungen 2 ausgerüstet, von welchen in der Abbildung nur zv/ei dargestellt sind. Jede dieser Zweigleitungen ist mit einem Regelorgan 3 ausgestattet. Zwecks besserer Übersichtlichkeit ist lediglich eine der Zweigleitungen 2 dargestellt. Hinter den Regelorgan 3 schließt sich eine Leitung 4 an, welche einen scharnierartig beweglichen Teil 5 mit einem Ansatzrohr 6 verbindet, das an seinem unteren Ende mit einem Rege*".organ 6 ausgestattet isr. Mit Hilfe eines hier nicht dargestellten pneumatisch arbeitenden Steuerungsorgan kann das Ansatzrohr 6 dank des eingebauten scharnierartig beweglichen Teiles 5 in der durch den Pfeil 8 angezeigten vertikalen Richtung auf und ab bewegt werden. Das Ansatzrohr 8 endet oberhalb des Puffer-Vorratsbehälters 9, dessen minimaler Flüssigkeitsstand durch die ausgezogene und dessen maximaler Flüssigkeitsstand durch die unterbrochene Linie angedeutet ist. Am Boden des Puffer-Vorratsbehälters ist ein Entleerungsrohr 10 angebracht, das ebenfalls über einen scharnierartig beweglichen Teil 11 zu einem Ansatzrohr 13 mit einem Regelorgan 12 führt, wobei auch dieses Ansatzrohr 13 mit Hilfe eines hier nicht dargestellten pneumatisch arbeitenden Steuerungsorgan in der durch den Pfeil 14 angezeigten vertikalen Richtung auf und ab bev;e~t werden kann. Das Ansatzrohr 13 endet oberhalb des Spritzflüssigkoits-Vorratsbehälters 15, dessen minimaler und maximaler Stand des wasserlöslichen Lackes durch eine ausgezogene bzw. durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist. Der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 ist an ein
- 22 -
• · t ■ ■ · > I
Γ Π
- 22 - A3CO21762
sekundäres Zirkulationssysten angeschlossen, dessen Ring- | leitung mit der Ziffer 16 bezeichnet ist. Aus Gründen der S Übersichtlichkeit ist die Ringleitung 16 nur schematisch J dargestellt, weitere für die praktische Durchführung des 1S Verfahrens erforderliche Vorrichtungsteile wie Zirku- §.
lationspumpen ect. sind nicht dargestellt. Die Ringleitung 16 ist mit einer Reihe von Zweigleitungen 17 ausgestattet, !* die jede ein Regelorgan 18 besitzen. Jede der Zweig- i
leitungen 17 führt in üblicher Ausgestaltung zu einer hier nicht dargestellten automatisch arbeitenden Spritzpistole; i eine große Anzahl dieser Spritzpistolen kann in einer Spritzkammer untergebracht werden, in der beispielsweise Kraftfahrzeugteile gespritzt werden können.
Das in der Abbildung 1 oben zwischen der Zweigleitung 2 und der Zweigleitung 17 unten dargestellte System der Lackzulieferung ist durch die Strichpunktlinien 19, 20, 21 und 22 in die durch die geschwungenen Klammern angedeuteten drei Zonen 23, 24 und 25 unterteilt. Der Teil des Leitungssystems in der Zone 23 und auch der hierin enthaltene Lack sind stets ladungsfrei und vorzugsweise geerdet. Die Teile des in der Zone 24 dargestellten Systems und der hierin enthaltene Lack werden periodisch mit hoher Spannung geladen, beispielsweise mit 100 kV. Dies ist für ein wirksames elektrostatisches Spritzen des Lacks erforderlich. Die Teile des Systems der Zone 25 und der darin enthaltene Lack werden konstant der für das elektrostatische Spritzen erforderlichen hohen Spannung von 100 kV unterworfen.
Zur weiteren Erläuterung des in der Abbildung 1 darge- ;
L """ J
- 23 - A3CO21762
stellten Erfindung, zeigen die Abbildungen 2 und 3 nochmals die wichtigsten Teile, wobei für die in Abbildung 1 bereits dargestellten Vorrichtungsteile übereinstimmende Ziffern gewählt wurden.
In der Konstruktion gemäß den Abbildungen 2 und 3 ist zwischen der Hauptzufuhrleitung 4 und dem scharnierartig beweglichen Teil 5 ein Rohr 26 angeordnet. Sowohl in dem Puffer-Vorratsbehälter 9 als auch in dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 ist der maximale und der minimale Füllstand durch eine unterbrochene Linie dargestellt. Die Ringleitung 16 des sekundären Zirkulations- ^, systems ist mit einer Pumpe 27 und einem Druckregulator ausgestattet. Der Puffer-Vorratsbehälter 9 und der Flüssigkeits-Vorratsbehälter 15 sind über die Isolatoren 29 bzw. 30 mit dem Rahmenwerk 31 verbunden.
Das Rahmenwerk 31 ist gegenüber dem Boden der Anlage 33 durch die Isolatoren 32 isoliert. Zwischen dem Rahmenwerk 31 und dem Boden der Anlage 33 ist der Detektor 34 angeordnet. Sowohl der Puffer-Vorratsbehälter 9 als auch der Spritzf lüssigkeits-Vorratsbehälter 15 sind mit automatisch arbeitenden Füllstandsmessern 35 bzw. 36 ausgerüstet, um den Flüssigkeitsspiegel in diesen Behältern zu messen.
Der Betrieb der in den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellten Anlage ist wie folgt. Von einem oder mehreren (in den Abbildungen nicht gezeigten) zentral angeordneten Behältern, die eine für einen oder mehrere Tage ausreichende Vorratsmenge enthalten, wird der wasserlösliche
L ·"· J
- 24 - A3CO21762
Lack durch die Ringleitung 1 in Pfeilrichtung gepumpt. Durch aas geöffnete Regelorgan 3 fließt der Lack in die zugehörige Hauptversorgungsleitung 4 und speist eine spezielle Spritzstation oder Spritzkammer. Unter den in der Abbildung 2 dargestellten Verhältnissen ist das Ansatzrohr 6 der Hauptversorgungsleitung 4 über ein übliches, hier nicht eingezeichnetes pneumatisch arbeitendes Steuerorgan und über das geöffnete Regelorgan 7, mit dem Puffer-Vorratsbehälter 9 verbunden, wobei das Regelorgan unterhalb des minimalen Füllstandes des Puffer-Vorratsbehälters mündet. In diesem Betriebszustand erfolgt das Auffüllen des Puffer-Vorratsbehälters. Aus der Abbildung ist ersichtlich, daß der Puffer-Vorratsbehälter 9 während des Auffüllens nicht mit dem unter hoher Spannung stehenden Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters 15 verbunden, sondern vielmehr von diesem getrennt und isoliert ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ansatzrohr 13 und sein Regelorgan 12 in eine gewisse Entfernung oberhalb des Flüssigkeits-Vorratsbehälters 15 verschoben. Sobald die maximale Füllhöhe im Puffer-Vorratsbehälter 9 erreicht ist, wird das Regelorgan 7 über eine Sendeeinrichtung durch den Füllstandsanesser 35 geschlossen und das Ansatzrohr in die in den Abbildungen 1 und 3 gezeigte Position rogehoben, in welcher die Hauptversorgungsleitung 4 und der Puffer-Vorratsbehälter 9 nicht mehr miteinander in Verbindung stehen, also voneinander getrennt sind. In tier in der Abbildung 2 dargestellten Betriebsphase ist der Puffer-Vorratsbehälter nicht elektrisch geladen, so daß auch die Hauptversorgungsleitung 4 und die geerdete Hauptringleitung 1 ladungsfrei sind, was auch für den in diesen Leitungen befindlichen Lack gilt. In den in den Abbildungen 2 und 3 dargestellten, sowie
- 25 -
- 25 - A3CO21762
in allen übrigen Betriebsphasen wird der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 permar ;nt der für eine zufriedenstellende elektrostatische Verspritzung des Lackes erforderlichen hohen Spannung ausgesetzt, beispielsweise "* 100 kV. Von Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15, .velcher unter hoher Span/.ung steht, wird der Lack mit HiIie der Pumpe 27 durch die sekundäre Ringleitung 16 gepumpt danach in bekannter Weise durch die geöffneten Regelorgane 18 in eine oder mehrere der Zweigleitungen 17 und schließlich den in den Abbildungen nicht gezeichneten Spritzpistolen zugeführt.
In den Abbildungen 2 und 3 sind die Teile, die intermittierend einer hohen Spannung ausgesetzt werden, unterschiedlich schraffiert. Solange sich der Lack im Spritzflüssigkeirs-Vorratsbehälter 15 noch oberhalb des durch die unterbrochene Linie angedeuteten Füllstandes befindet, herrscht unterhalb des Puffer-Vorratsbehälters der in Abbildung 2 dargestellte Zustand. Zu demjenigen Zeitpunkt jedoch, wenn der automatische Füllstandsmesser 35 registriert, daß der minimale Füllstand des Behälters erreicht ist oder dieser Zeitpunkt kurz bevorsteht, wird zuallererst der Inhalt des Puffer-Vorratsbehälters stufenweise derselben hohen Spannung wie der Inhalt des Spritz— flüssigkeits-Vorratsbehälters ausgesetzt, und zwar mit Hilfe eines Widerstandes über einen Geber (in den Abbildungen nicht eingezeichnet).
Anschließend wird mit Hilfe eines üblichen pneumatisch arbeitenden und in der Abbildung nicht dargestellten Vor— richtungsteiles das Ansatzrohr 13 mit dem Sprühflüssigkeits-Vorratsbehälter verbunden oder zumindest soweit
L -26- J
. ^^,^^ ·.«·! ·· ft* · It «hMhbmm
- 26 - A3CO21762
abgesenkt, bis dar Regelorgan 12 am unteren Ende des Ansatzrohres 13 seine niedrigste Position unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter erreicht hat. Dann wird das Regelorgan 12 geöffnet, so daß das Auffüllen des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters 15 aus dem Puffer-Vorratsbehälter 9 beginnt. Das Auffüllen des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälters wird so lange
fortgesetzt, bis der durch die unterbrochene Linie angedeutete maximale Füllstand erreicht ist, was von dem Füllstandsmesser 36 festgestellt wird. Danach wird das Regelorgan 12 geschlossen und das Ansatzrohr 13 pneumatisch in die in Abbildung 2 dargestellte Position zurückbefördert und folglich von dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter getrennt. Anschließend wird die hohe Spannung des Puffer-Vorratsbehälters 9 und des Inhaltes desselben mit Hilfe eines Widerstandes in einer in der Abbildung nicht dargestellten Weise solange stufenweise reduziert, bis der Behälter und sein Inhalt ladungsfrei sind. Gesteuert durch den Füllstandsmesser 3 5 kann der Puffer-Vorratsbehälter wieder mit dein Ansatzrohr 6 der Hauptversorgungsleitung verbunden und in der oben beschriebenen Weise aufgefüllt werden. Der Puffer-Vorratsbehälter 9 und der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 können unterschiedliches Fassungsvermögen aufweisen, beispielsweise 30 bzw. 100 Liter. Die Regelorgane 7 und 12 der Abbildungen 1, 2 und 3 besitzen vorzugsweise die in den NL-PS 148 719 und 149 302 beschriebene Ausgestaltung.
Erfindungsgemäß sind die Ansatzrohre 6 und 13 an ihrem unteren Ende abgerundet und besitzen einen Krümmungsradius, der ungefähr der Hälfte des äußeren Durchmessers der Ansatzrohr entspricht.
L -21- J
Γ Π
- 27 - A3CO21762
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Pumpe 27 und der Druckregulator auch innerhalb der Wände des Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter angeordnet und teilweise in die Flüssigkeit eintauchen, wie dies in der Abbildung 7 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß können auch die oberen Ränder der Vorratsbehälter und andere mehr oder wenigerhervorstehende Vorrichtungsteile vorteilhaft in geeigneter Weise abgerundet werden, wie dies in den Abbildungen 5, 6 und 7 bei den oberen Rändern 90 und 91 der Vorratsbehälter 15 und .9 gezeigt wird.
Die Abbildung 4 zeigt in stark vereinfachter Weise nochmais die Ausführungsform gemäß den Abbildungen 1, 2 und 3, wobei wieder dieselben Vorrichtungsteile mit derselben Ziffer gekennzeichnet sind. Die unterbrochenen Linien und 38 deuten die Geber zwischen den Füllstandsmessern bzw. 36 und dem Steuergerät 3 9 an. Das Steuergerät 39 verbindet über die Geber 40 und 41 die Regelorgane 7 bzw. f> 12. Wie oben beschrieben können die Regelorgane 7 und
auf und ab bewegt, geöffnet und geschlossen werden, was
i. sich nach den Ausgangssignalen der Füllstandsmesser 35
und 36 richtet.
Die Abbildung 5 zeigt eine etwas modifizierte _Ausführungs^_^_. form der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ebenfalls wieder dieselben Vorrichtungsteile mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Zwei metallische Vorratsbehälter 9 und 15 sind mit Hilfe der Arme 92 und 93 aus elektrisch, -isoliererendem Material an einer vertikalen
L '"■ ' J
• ι ·■ · t
- 28 - A3CO217G2
Achse 94 des geerdeten Rahmenwerks angebracht. Das Puffer-Vorratsgefäß 9 ist, wie durch den Pfeil 95 angedeutet, in seiner Gesamtheit dadurch in vertikaler Richtung verschiebbar, daß der durch einen auf Rollen gelagerten < Führungsblock 96 verbundene Arm 92 auf der Achse 94 bewegbar ist. In einem teilweise mit öl gefüllten Rohr 97 befinden sich Schaltelemente für die elektrische Ladung des Puffer-Vorratsbehälters 9. In einem Schaltkasten 98 befinden sich diverse Geräte für die beschriebene automatische Steuerung der verschiedenen Verfahrensstufen wie das Auffüllen der Vorratsbehälter 9 und 15 und die gegenüber dem Sprühflüssigkeits-Vorratsbe.hälter 15 vertikale Verschiebung des Puffer-Vorratsbehälters. Die in Abbildung 5 dargestellte Vorrichtung ist durch einen Metallkäfig 99, einen sogenannten Faradayschen Käfitg, welcher leitend mit dem Rahmenwerk 31 verbunden ist, umgeben.
Abbildung 6 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht mit dem Puffer-Vorratsbehälter in der Stellung für das Auffüllen des Spritzflüssigkei-.s-Vorratsbehälters 15. In diesem Zustand wird sowohl der Puffer-Vorratsbehälter 9 als auch der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter mit hoher elektrischer Spannung geladen. Die elektrische Ladung wird von dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 9 durch ein innerhalb des teilweise mit Öl gefüllten Rohres 9 7 angeordnetes Schaltelement übertragen. Ein überstehender Metallanschiag 1OO wird derselben Spannung unterworfen wie der Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15. Ein aus dem Rohr 97 herausragender Metallstift 101 ruht auf dem Anschlag 300. Der Metall-
- 29 -
- 29 - A3CO21762
stift 101 als solcher bewirkt den Kontakt zum metallischen Innenrohr 102, welches durch einen Block 103 leitend mit einem Metallstab 104 verbunden ist. Der Metallstab 104 ist leitend mit einem Metallarm 105 verbunden, welcher mit der Metallwand des Puffer-Vorratsbehälters 9 verbunden ist. Auf diese Weise wird die hohe Spannung die auf dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehäiter lastet, auf dem Wege über den Anschlag 100, den Metailstift 101, das Innenrohr 102, den Block 103, den Stab 104, dem Arm 105 und die Wand des metallischen Puffer-Vorratsbehälters 9 auf den Puffer-Vorratsbehälter 9 übertragen.
Nahe dem Arm 9 2 verläuft ein Wiederstandsrohr 105, dieses bildet eine elektrische Verbindung mit einem Wiederstand von etwa 2.000 bis 5.000 megohm zwischen dem metallischen Puffer-Vorratsbehälter 9 und der durch das Rahmenwerk 31 geerdeten Achse 94. Der elektrische Wiederstand des Rohres 105 muß selbstverständlich so bemessen sein, daß kein übermäßiger Verlust eintritt. Die Wiederstandsröhre soll es ermöglichen, daß die elektrische Ladung der in dem Puffer-Vorratsbehälter 9 zurückbleibenden Flüssigkeit allmählich abfließt wenn die Schaltelemente in dem Rohr 97 die elektrische Verbindung zwischen dem Sprühflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 und dem Puffer-Vorratsbehälter 9 unterbrochen haben.
Die Abbildung 8 zeigt schematisch die Arbeitsweise der Schaltelemente an einer Vorrichtung gemäß Abbildung 5
- 30 -
- 30 - A3CO21762
mit unterschiedlicher Stellung des Puffer-Vorratsbehälters 9 zum Spritzglüssigkeits-Vorratsbehälter 15, wobei wieder dieselben Voxrichtungsteile mit derselben Bezugsnummern gekennzeichnet sind. In dieser Abbildung ist der Puffer-Vorratsbehälter 9 in vier unterschiedlichen Stellungen A, B, C und D dargestellt. In der höchsten Stellung (A) des Puffer-Vorratsbehälters 9 besteht keine elektrische Verbindung zwischen den Be-
uaitciil
100 sind vergleichsweise weit voneinander entfernt. In der Stellung B ist der Puffer-Vorratsbehälter 9 auf eine solche Entfernung abgesenkt, daß der Metallstift
101 und der Anschlag 100 miteinander Kontakt erlangt haben. In dieser Stellung besteht jedoch noch keine elektrische Verbindung zwischen dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 und dem Puffer-Vorratsbehälter 9, weil das Innenrohr 102 und der Metallstift 101 noch keinen Kontakt miteinander besitzen. In der Stellung C ist der Puffer-Vorratsbehälter 9 weiter abgesenkt und das Innenrohr 102 berührt den Metallstift 101. In dieser Stellung C ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15 und dem Puffer-Vorratsbehälter 9 hergestellt und die Flüssigkeit i:r. Behälter 9 wird mit der gleichen Spannung belastet wie die Flüssigkeit in dem Spritzflüssigkeits-Vorratsbehälter 15. Wenn dar Puffer-Vorratsbehälter 9 noch weiter abgesenkt wird und die Stellung D vorliegt, bleibt der elektrische Kontakt zwischen den Behältern 9 und 15 erhalten. Wenn sich der Behälter 9 von
L J
- 31 - A3CO21762
der Stellung C in Stellung D bewegt, wird nur der
Block 103 in dem Innenrohr 102 verschoben, da zwischen dem Innenrohr 102 und dem Bluck 103 freies Spiel besteht. Es besteht auch freies Spiel zwischen dem Innenrohr 102 und dem Außenrohr 97. In der niedrigsten Stellung wird das Regelorgan 12 mittels einer öffnungsvorrichtung in Gestalt eines Stiftes 106 geöffnet.
Nach Abschluß des Auffüllvorganges wird der Puffer-Vorratsbehälter 9 durch die automatische Steuerung nach oben bewegt, die in Abbildung 8 dargestellten unterschiedlichen Stellungen werden in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen, also in der Reihenfolge D, C, B und A.
Die Abbildung 9 zeigt eine andere, ebenfalls stark schematische Darstellung eines elektrostatischen Spritzsystems für wasserlösliche Lacke. Ein Behälter, be-zeichnet mit der Ziffer 70, enthält einen ladungsfreien Lack mit einem sehr niedrigen W:..ederstand. Eine Pumpe 71 dient dazu, den Lack von dem Behälter 70 durch eine Versorgungsleitung 72 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung zu pumpen. In Abhängigkeit von den herrschenden Umständen und des zu verspritzenden Lackes kann die Leitung 72 eine Einzelleitung oder eine Ringleitung darstellen. Die Punkte, bei welchen der hochgeladene Lack verspritzt werden soll, ist durch die Pfeile 73 und 74 dargestellt. Zwischen der Versorgungsleitung 72 und den Spritzpunkten 73 und 74 befindet sich eine elektrische Isolierung. Die sekundäre Zufuhr und Verteilung des
- 32 -
L J
- 32 - A3CO21762
hochspannungsgeladenen Lackes bei den Spritzpunkten kann in verschiedener Weise erfolgen, abhängig von den gegebenen Umständen und dem eingesetzten Lack werden eine Ringleitung oder eine Einzelleitung 77 verwendet, mit der die Spritzpistolen 76 verbunden sind. Tu. der in der Abbildung 9 dargestellten Ausführungsform sind die Spritzpistolen 76 über die Leitung 77 durch Einzelzufuhrieitungen 78 angeschlossen. In Abhängigkeit von den bestehenden Umständen und der Art des zu verspritzenden Lackes können die Spritzpistolen auch jede für sich durch ihre eigene Zu- und Ableitung mit den Gekundärleitung verbunden sein. Die Sprühstelle 74 hat nur eine einzige Spritzpistole 76, so daß hier keine sekundäre Ringleitung benötigt wird.
Die Abbildung 10 zeigt eine Ausführungsform, welche mit jener der Abbildung 9 große Ähnlichkeit zeigt. AbweichenÖ""-wird in der Ausführungsform nach Abbildung 10 nur eine sehr kurze Hauptzufuhrleitung 72 benötigt, sie hat eine ■ Länge von beispielsweise einem oder einigen wenigen Metern. Die Länge der Leitung 72 in der Abbildung 9 kann hingegen einige hundert Meter betragen.
Die Abbildung 11 gibt noch eine stark vereinfachte Darstellung der Spritzstelle wieder, und war für den Fall, daß ein beispielsweise wasserlöslicher Lack mit einem sehr niedrigen elektrischen Widerstand, der einer hohen Spannung unterworfen wurde, aus einer Spritzpistole elektrostatisch verspritzt v/ird, wobei der Lade durch die
- 33 -
~ 33 - A3CO21762
Leitung 60 und gleichzeitig komprimierte Luft durch die Leitung 81 zugeführt wird. Durc.i ein Hochspannur.gskabel 82 wird eine hohe Spannung an den in der Pistole befindlichen Lack angelegt. Nach dem Verlassen der Pistole ist der Lack zerstäubt und bewegt sich entlang der schematisch dargestellten Bahnen 83 und unter dem Einfluß des elektrischen Feldes zu dem zu spritzenden geerdeten Objekt 84. Anstelle der Zufuhr der elektrischen Ladung in die Pistole mittels des Kabels 82 kann die elektrische Ladung auch aus anderen, in einiger Entfernung von der Pistole 79 befindlichen Orten zugeführt werden, vorausgesetzt, daß zwischen allen mit hochspannungsgeladenem Lack gefüllten Leitungen und der Hauptzufuhrleitung Vorkehrungen getroffen werden, die ein Zurückfließen der elektrischen Ladung zur Hauptzufuhrleitung, v/eiche den ungeladenen Lack enthalten, verhindern. Beispielsweise kann bei der Ausführungsform nach Abbildung 9 die Hochspannung bei nahezu jede^- Ort zwischen den Ausgangsöffnungen der Pistolen 76 und d-^r Isolation 75 erfolgen. Die Lackpartikel kennen auch zwischen dem Verlassen der Pistole und vor dem Erreichen des Werkstückes elektrisch geladen werden. Es wurde insbesondere vorgeschlagen, daß beim elektrostatischen Verspritzen von wasserlöslichen Lacken die Lackpartikel nur nach dem Verlassen der Pistole geladen werden, und zwar mittels einer auf dem Spritzkopf angebrachten Elektrode. Ein derartiges Verfahren kann jedoch nur dann erfolgreich realisiert werden, wenn das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgeiaäße Vorrichtung angewendet werden.
- 34 -
r π
- 34 - A3CO21762
In der in Abbildung 11 dargestellten Ausführungsform wird die Hochspannung in der einen abgebildeten Pistole auf den Lack übertragen. In hochautomatischen Anlagen zum elektrostatischen Spritzen von Kraftfahrzeugteilen ,[
mit mehreren Spritzkammern, die jeweils eine große Zahl von Spritzpistolen enthalten, können letztere so in Gruppen angeordnet werden, daß die Teile von zwei Seiten und von oben gespritzt werden können. Gewünschtenfalls kann die Hochspannung jeweils gruppenweise auf die Spritzpistolen übertragen werden. Der zu spritzende Kraftfahrzeugteil muß dann geerdet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auch beim Spritzen von Stahlmöbeln, Kühlschränken, Waschmaschinen und ver- <^-^< schiedenen anderen Artikeln angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße .;
Vorrichtung können bei den verschiedensten bekannten elektrostatischen Spritzsystemen Anwendung finden. Eines ;' der in Betracht zu ziehenden Spritzsysteme arbeitet mit Hilfe komprimierter Luft. Die Erfindung kann jedoch auch bei Systemen angewendet werden, bei denen mechanische unterstützung wie ein Rotor oder eine Scheibe herange- :
zogen werden oder aber ein hoher Flüssigkeitsdruck von h
"fbeispielsweise 100-200 bar zur Anwendung gelangt. Die ·,:
vorliegende Erfindung kann vorteilhaft auch bei völlig nichtunterstützten Systemen des elektrostatischen Verspritzens von Lacken angewendet werden. Im Prinzip kann die Erfindung auch bei Verfahren zum elektrostatischen Verspritzen angewendet werden, die auf einer Kombination
- 35 -
L J
I- t · I ] · ■ I
r π
35 - A3CO21762
der oben erwähnten unterstützten Systeme beruhen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es insbesondere in großem Maßstab, in vergleichsweise einfacher, wirksamer und sicherer Weise wasserverdünnbare oder wasserlösliche Lacke und andere Beschichtungsmassen mit niedrigem elektrischem Widerstand zu verarbeiten und leisten somit einen Beitrag zur Verminderung aktueller Umweltprobleme. Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für die modernen vollautomatischen Lackspritzanlagen, namentlich in der Kraftfahrzeugindu" str ie geeignet sind, kann die Erfindung vorteilhaft auch bei vergleichsweise kleinen Anlagen Anwendung finden.
Wie bereits oben erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere zum Verspritzen von Produkten mit niedrigem elektrischen Widerstand, beispielsweise von 10 bis IO.OOoSL bestimmt. Unter bestimmten Umständen jedoch, z. B. im Falle bestimmter Produkte oder im Falle der Anwendung bestimmter elektrostatischer Verfahren oder Vorrichtungen, kann auch bei Anwendung der Erfindung eine Verbesserung der Ergebnisse erzielt werden, wenn die zu verspritzenden Produkte einen Widerstand von mehr als lO.OOO-Ti-besitzen. Beispielsweise kann die Erfindung im Prinzip vorteilhaft auch bedmelektrostatischen Verspritzen von Metall-Lacken angewendet werden. Derartige Lacke besitzen in geeigneter Mischung einen elektrischen Widerstand von beispielsweise 50.000 bis 40.000SX. , jedoch kann der Widerstand -manchmal beträchtlich redu-
L ■"■ J
• · » I Il
- 36 - A3CO21762
ziert werden, beispielsweise auf O bis 50.000St , wenn die Lacke elektrisch geladen werden.
Die obenerwähnten elektrischen Widerstände wurden mit einem im Handel unter der Bezeichnung Ransburg, Typ S 59 5, Modell 23 K erhältlichen Lackwiderstand-Tester gemessen. Die obenerwähnten wasserverdünnbaren Sprühprodukte können beispielsweise wie folgt zusammengesetzt sein:
0-2 5 Gew.-% Pigment
25-50 Gew.-% Bindemittel
1-30 Gew.-% organisches Lösungsmittel
25-50 Gew.-% Wasser
Auch einige Polyvinylbutyral haltige Ätzgrundierungen, welche vielfach als Waschgrundierungen bezeichnet werden, können vorteilhaft nach dem erfindungsgenäßen Verfahren verspritzt werden, ebenso wie einige metallhaltige Produkte, wie z.B. Aluminium- oder zinkhaltige Produkte, die vielfach als Metall-Lacke bezeichnet werden.

Claims (8)

Anlage zur Eingabe vom 12. Dez. 1980 an das Deutsche Patentamt Aktenzeichen: G 79 OO 450.5 - Akzo GmbH A3CO21762 Gbm Neue Schutzansprüche
1. Spritzvorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken oder anderen flüssigen Beschichtungsmassen, mit einem Haupt-Vorratsgefäß od.dgl. für die zu verspritzende Flüssigkeit, einem mit mindestens einer Spritzpistole od.dgl. verbundenen Spritz-Vorratsgefäß sowie einem zwischen dem Haupt-Vorratsgefäß und dem Spritz-Vorratsgefäß angeordneten Puffer-Vorratsgefäß, wobei zwischen dem Haupt-Vorratsgefäß und dem Puffer-Vorratsgefäß bzw. zwischen dem Puffer-Vorratsgefäß und dem Spritz-Vorratsgefäß jeweils ein Auslaßventil angeordnet ist, durch welches das Puffer-Vorratsgefäß bzw. das Spritz-Vorratsgefäß intermittierend aufgefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) und das Spritz-Vorratsgefäß (15) in einem Rahmen angeordnet sind und daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) und das Spritz-Vorratsgefäß (15) bezüglich des Rahmens (31) elektrisch isolierbar bzw. elektrisch isoliert ist und daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) gegenüber dem Spritz-Vorratsgefäß (15) elektrisch isolierbar ist.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) und das Spritz-Vorratsgefäß (15) metallisch sind.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (31) geerdet ist.
4. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (31) von einem Metallkäfig umgeben ist.
5. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) im Rahmen (31) vertikal verschiebbar angeordnet ist.
6. Spritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) zwischen dem Spritz-Vorratsgefäß (15} und dem Haupt-Vorratsgefäß (1,2) verschiebbar angeordnet ist.
7. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffer-Vorratsgefäß (9) an seinem Boden ein Entleerungsrohr (10, 11, 13) aufweist, dessen Auslaßende in eine Position uucerhalb des Flüssigkeitsspiegels des Spritz-Vorratsgefäßes (15) bewegbar ist.
8. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1. dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Entleerungsrohres (10, 11, 13) mit einem Auslaßventil (12) ausgestattet ist, das mit einem unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Spritz-Vorratsgefäßes (15) angeordneten öffner (106) zusammenwirkt.
DE19797900450U 1978-01-11 1979-01-10 Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren Expired DE7900450U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7800307,A NL187613C (nl) 1978-01-11 1978-01-11 Inrichting voor het elektrostatisch verspuiten van elektrisch geleidende lak.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7900450U1 true DE7900450U1 (de) 1981-04-02

Family

ID=19830125

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900450U Expired DE7900450U1 (de) 1978-01-11 1979-01-10 Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren
DE2900660A Expired DE2900660C2 (de) 1978-01-11 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900660A Expired DE2900660C2 (de) 1978-01-11 1979-01-10 Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzen von elektrisch leitfähigen Lacken

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4275834A (de)
JP (1) JPS54101843A (de)
BE (1) BE898486Q (de)
DE (2) DE7900450U1 (de)
FR (1) FR2414371A1 (de)
NL (1) NL187613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013937A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937890C2 (de) * 1979-09-19 1981-12-17 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
ES288858Y (es) * 1984-08-07 1986-10-01 Hermann Behr & Sohn Gmbh & Co. Dispositivo para el recubrimiento electrostatico de objetos
EP0178746A1 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Ransburg Corporation Verteilungssystem für Beschichtungsmaterial
DE3440381A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Verfahren und vorrichtung zum automatischen elektrostatischen spruehbeschichten
SE448213B (sv) * 1986-03-17 1987-02-02 Atlas Copco Ab Sett och anordning att isolera en sprutvetskekella fran hogspenningen hos en elektrostatisk sprutpistol vid anvendandet av en elektriskt ledande sprutvetska
SE449451B (sv) * 1986-03-24 1987-05-04 Leif Tilly Sett och anordning att tillfora ett elektriskt ledande, flytande medium fran ett forradssystem till en forbrukningsstation
DE3623877C2 (de) * 1986-07-15 1994-11-17 Behr Industrieanlagen Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
US5196067A (en) * 1986-11-26 1993-03-23 Sames S.A. Electrostatic spraying installation for water-based paint
FR2607030B1 (fr) * 1986-11-26 1989-04-07 Sames Sa Installation de projection electrostatique de peinture a base d'eau
DE3644536C1 (de) * 1986-12-24 1987-11-19 Basf Lacke & Farben Vorrichtung fuer eine Wasserlackapplikation mit Hochrotationszerstaeubern ueber Direktaufladung oder Kontaktaufladung
DE3725172A1 (de) * 1987-05-27 1989-02-09 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten mit leitfaehigem material
SE459322B (sv) * 1987-11-04 1989-06-26 Atlas Copco Ab Anordning foer isolering av sprutmaterialkaellan relativt hoegspaenningen hos ett elektrostatiskt sprutsystem
US4792092A (en) * 1987-11-18 1988-12-20 The Devilbiss Company Paint color change system
US4878622A (en) * 1988-06-17 1989-11-07 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block
US4982903A (en) * 1988-06-17 1991-01-08 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block
US4932589A (en) * 1988-09-30 1990-06-12 Binks Manufacturing Company Method of and apparatus for electrical isolation of electrostatic sprayers
US5102046A (en) * 1989-10-30 1992-04-07 Binks Manufacturing Company Color change systems for electrostatic spray coating apparatus
DE4013941A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013940A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013938A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013939A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Beschichtungsanlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit elektrisch leitfaehigem beschichtungsmaterial
DE4013942A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial
US5271569A (en) * 1990-07-18 1993-12-21 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
US5221194A (en) * 1990-07-18 1993-06-22 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating and pumping conductive coating materials
US5078168A (en) * 1990-07-18 1992-01-07 Nordson Corporation Apparatus for electrostatically isolating conductive coating materials
US5197676A (en) * 1990-07-18 1993-03-30 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials
CA2055901A1 (en) * 1990-11-26 1992-05-27 James J. Gimple Automatic coating using conductive coating materials
US5193750A (en) * 1991-03-22 1993-03-16 Ransburg Corporation Peristaltic voltage block roller actuator
US5154357A (en) * 1991-03-22 1992-10-13 Ransburg Corporation Peristaltic voltage blocks
US5326031A (en) * 1992-10-15 1994-07-05 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials including color changing capability
US5843536A (en) * 1992-12-03 1998-12-01 Ransburg Corporation Coating material dispensing and charging system
US5341990A (en) * 1993-06-11 1994-08-30 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing electrically conductive coating material including a pneumatic/mechanical control
GB2282085A (en) * 1993-08-18 1995-03-29 John Stephen Griffiths Paint supply apparatus
JP2801541B2 (ja) * 1993-11-24 1998-09-21 旭サナック株式会社 電圧ブロック装置
US5655896A (en) * 1994-01-25 1997-08-12 Nordson Corporation Apparatus for dispensing conductive coating materials having multiple flow paths
US5944045A (en) * 1994-07-12 1999-08-31 Ransburg Corporation Solvent circuit
US5549755A (en) * 1994-12-08 1996-08-27 Nordson Corporation Apparatus for supplying conductive coating materials including transfer units having a combined shuttle and pumping device
US5636799A (en) * 1995-01-13 1997-06-10 Clark Equipment Company Frame mounted isolated motor driven electrostatic spray system
US5647542A (en) * 1995-01-24 1997-07-15 Binks Manufacturing Company System for electrostatic application of conductive coating liquid
DE19525625A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen fester oder flüssiger Medien auf Oberflächen
US5947392A (en) * 1997-09-12 1999-09-07 Noroson Corporation Two-component metering and mixing system for electrically conductive coating material
DE19756488A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Lactec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums
DE19858397A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
US6423143B1 (en) 1999-11-02 2002-07-23 Illinois Tool Works Inc. Voltage block monitoring system
DE19961270A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-05 Inlac Ind Lackieranlagen Gmbh Lackieranlage
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
DE10211244A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-23 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial
US20030175443A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Ghaffar Kazkaz Method and apparatus for dispensing coating materials
DE10223498A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Duerr Systems Gmbh Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE10311752B4 (de) * 2003-03-18 2006-03-16 LacTec Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Vorratsbehälter für eine auf einem Hochspannungspotential liegende Farb-Flüssigkeit
US6918551B2 (en) * 2003-07-17 2005-07-19 Illinois Tool Works Inc. Dual purge manifold
ES2308389T3 (es) 2004-09-13 2008-12-01 Durr Systems Gmbh Procedimiento, instalacion de revestimiento y pulverizador rotativo para el revestimiento en serie de piezas de trabajo.
US7296756B2 (en) 2005-05-23 2007-11-20 Illinois Tool Works Inc. Voltage block
US7455249B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Combined direct and indirect charging system for electrostatically-aided coating system
DE102015016448A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Eisenmann Se Beschichtungsvorrichtung zum elektrostatisch geführten Aufbringen von Beschichtungsmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR62866E (fr) * 1952-05-09 1955-06-27 Betts & Blanchard Ets Procédés de dépôt des vernis sur des surfaces conductrices, métalliques ou non
US3122320A (en) * 1958-03-20 1964-02-25 Ford Motor Co Method for filling electrically charged receptacle
FR2041853A5 (de) * 1969-04-22 1971-02-05 Tunzini Sames
US3893620A (en) * 1973-10-04 1975-07-08 Desoto Inc Electrostatic atomization of conductive paints
US3933285A (en) * 1973-12-03 1976-01-20 The Gyromat Corporation Electrostatic paint spraying system with paint line voltage block
US3892357A (en) * 1974-04-30 1975-07-01 Nordson Corp Electrostatic spray apparatus and method
US3934055A (en) * 1974-04-30 1976-01-20 Nordson Corporation Electrostatic spray method
US4017029A (en) * 1976-04-21 1977-04-12 Walberg Arvid C Voltage block electrostatic coating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013937A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum serienweisen beschichten von werkstuecken mit leitfaehigem beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US4275834A (en) 1981-06-30
FR2414371A1 (fr) 1979-08-10
BE898486Q (fr) 1984-04-16
JPS54101843A (en) 1979-08-10
JPS6229100B2 (de) 1987-06-24
NL7800307A (nl) 1979-07-13
US4383644A (en) 1983-05-17
FR2414371B1 (de) 1983-10-07
DE2900660C2 (de) 1983-08-18
NL187613C (nl) 1991-12-02
DE2900660A1 (de) 1979-07-19
NL187613B (nl) 1991-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7900450U1 (de) Spritzvorrichtung zum elektrostatischen spritzlackieren
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE3130096C2 (de)
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE3220310C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beschichten des Inneren und Äußeren eines Metallbehälters
DE19961271A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2317862C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen eines elektrisch leitenden Beschichtungsmaterials
EP0455111B1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4201521A1 (de) Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen
DE1577867A1 (de) Anlage zur Aufbringung von UEberzuegen,insbesondere zum Emaillieren von Draehten
DE1546919B1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen UEberziehen eines metallischen Gegenstandes
EP0455110A1 (de) Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
EP0455106B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE2402209A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem material
WO1999032231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
EP0455107B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE4201949C2 (de) Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE1132472B (de) Einrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Lacken od. dgl. Fluessigkeiten auf grosse Gegenstaende
DE3623877C2 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Verarbeiten eines Beschichtungsmaterials
DE3317650A1 (de) Elektrostatisches verspritzen bzw. verspruehen von elektrisch leitfaehigen fluessigkeiten, z. b. pflanzenbehandlungsmitteln
DE2255631A1 (de) Vorrichtung fuer elektrostatisches aufspritzen von elektrisch leitfaehigem material