DE69008005T2 - Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt. - Google Patents

Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt.

Info

Publication number
DE69008005T2
DE69008005T2 DE69008005T DE69008005T DE69008005T2 DE 69008005 T2 DE69008005 T2 DE 69008005T2 DE 69008005 T DE69008005 T DE 69008005T DE 69008005 T DE69008005 T DE 69008005T DE 69008005 T2 DE69008005 T2 DE 69008005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfume
microcapsules
composition according
gelatin
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008005D1 (de
Inventor
Daniel Wayne Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69008005D1 publication Critical patent/DE69008005D1/de
Publication of DE69008005T2 publication Critical patent/DE69008005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Mikrokapseln, welche einen hydrophoben flüssigen Kern besitzen. Sie bezieht sich auch auf die Auswahl spezifischer Materialien für die Kerne und die Kapseln und auf die Herstellung und die Verwendung der Mikrokapseln.
  • Stand der Technik
  • Die Mikroeinkapselung verschiedener hydrophober Flüssigkeiten ist gut bekannt. Mikrokapseln sind für die Einkapselung von Parfums, Arzneimitteln, Klebstoffen, Farbstoffen, Druckfarben u.a. vorgeschlagen worden. Es wurde insbesondere vorgeschlagen, Duftstoffe für die Verwendung in flüssigen oder festen Gewebeweichmachern in Mikrokapseln einzuschließen. Siehe z.B. US-A-4 446 032, Munteanu et al., ausgegeben am 1. Mai 1984. Die einzelnen Parfum- und/oder Duftstoffverbindungen, welche eingekapselt werden können, sind ebenfalls gut bekannt, und sind z.B. in US-A-3 971 852, Brenner et al., ausgegeben am 27. Juli 1976; US-A-4 515 705, Moeddel, ausgegeben am 7. Mai 1985; US-A-4 741 856, Taylor et al., ausgegeben am 3. Mai 1988, usw., beschrieben worden.
  • Mikroeinkapselungsverfahren, einschließlich der sogenannten "Koazervierungsverfahren", sind ebenfalls gut bekannt und beispielsweise in US-A-2 800 458, Green, ausgegeben am 23. Juli 1957; US-A-3 159 585, Evans et al., ausgegeben am 1. Dezember 1964; US-A-3 533 958, Yurkowitz, ausgegeben am 13. Oktober 1970; US-A-3 697 437, Fogle et al., ausgegeben am 10. Oktober 1972; US-A-3 888 689, Maekawa et al., ausgegeben am 10. Juni 1975; GB-A-1 483 542, veröffentlicht am 24. August 1977; US-A- 3 996 156, Matsukawa et al., ausgegeben am 7. Dezember 1976; US-A-3 965 033, Matsukawa et al., ausgegeben am 22. Juni 1976; und US-A-4 010 038, Iwasaki et al., ausgegeben am 1. März 1977, usw. enthalten.
  • Andere Verfahren und Materialien zum Ausbilden von Mikrokapseln sind in US-A-4 016 098, Saeki et al., ausgegeben am 5. April 1977; US-A-4 269 729, Maruyama et al., ausgegeben am 26. Mai 1981; US-A-4 303 548, Shimazaki et al., ausgegeben am 1. Dezember 1981; US-A-4 460 722, Igarashi et al., ausgegeben am 17. Juli 1984; und US-A-4 610 927, Igarashi et al., ausgegeben am 9. September 1986, beschrieben.
  • Für bestimmte Anwendungen wie jene, welche in der US-A-4 446 032 beschrieben ist, ist es wünschenswert, daß eine feste Kapselwand vorliegt, um die Herstellung von Mikrokapseln enthaltenden fertigen Zusammensetzungen unter Verwendung von Verfahren zu erlauben, welche dazu neigen, Kapselwände zu zerstören, und daß dennoch Kapseln zur Verfügung stehen, welche während der Verwendung in gewisser Weise leicht aktiviert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Mikrokapseln, welche hydrophobe flüssige Kerne enthalten. Solche Mikrokapseln umfassen einen verhältnismäßig großen zentralen Kern aus einem hydrophoben flüssigen Material, z.B. Kerne mit Durchmessern von mehr als etwa 50 um. Vorzugsweise weisen die Mikrokapseln komplexe Strukturen auf, worin die die zentralen Kerne umgebenden Kapselwände wesentliche Mengen an verhältnismäßig kleinen Wandeinschlußteilchen aus Kernmaterial und/oder anderen Materialien umfassen, wie Materialien, welche durch Hitze aktiviert werden können, um die Wand aufzubrechen, welche kleinen Wandeinschlußteilchen Teilchengrößen von weniger als etwa 15 um, vorzugsweise weniger als etwa 10 um aufweisen.
  • Mikrokapseln, welche durch Koazervierungsverfahren aus Gelatine und einem polyanionischen Material hergestellt werden, und insbesondere solche Mikrokapseln, welche eine komplexe Struktur aufweisen, sind für die Verwendung in wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen, welche einen kationischen Gewebeweichmacher enthalten und einen pH-Wert von etwa 7 oder weniger aufweisen, besonders wünschenswert.
  • Mikrokapseln, welche diese komplexe Wandstruktur aufweisen, können zweckmäßig durch Koazervierungsverfahren hergestellt werden, worin vor der Einkapselung mindestens ein Hauptteil des einzukapselnden Materials in eine Emulsion mit Teilchendurchmessern von mehr als etwa 50 um übergeführt wird und ein weiterer kleinerer Teil des gleichen Materials oder von einem verschiedenen Material oder von Gemischen hievon in eine Emulsion oder Suspension mit Teilchendurchmessern von weniger als etwa 15 um übergeführt wird, z.B. das Koazervierungsverfahren, worin eine Emulsion mit einer bimodalen Verteilung verwendet wird.
  • Wahrend eines typischen Koazervierungsverfahrens zur Ausbildung von Mikrokapseln werden die kleineren hydrophoben Wandeinschlußteilchen der Emulsion zuerst eingekapselt werden und diese werden ihrerseits um die größeren Kernteilchen der Emulsion koaleszieren, um die Wände auszubilden. Die gesamten kleinen Wandeinschlußteilchen oder ein Teil davon können aus einem vom Zentralkernmaterial verschiedenen Material sein, vorzugsweise aus einem Material, welches durch Hitze aktiviert werden kann, um die Wände aufzubrechen.
  • Eine optische Darstellung der Teilchen dieser Erfindung kann aus der US-A-3 888 689, oben, den Fig. 1 und 2, erhalten werden. Fig. 1 ist für die Teilchenstruktur beispielhaft, welche einen großen Zentralkern und eine verhältnismäßig dünne Wand aufweist. Diese dünne Wand besitzt jedoch eine Struktur, welche jener des Teilchens aus Fig. 2 ähnlich ist, worin kleine Tropfen/Teilchen in der Wand einverleibt sind.
  • DETAILS DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei Mikrokapseln, insbesondere für die Verwendung in wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen, welche kationische Gewebeweichmacher umfassen und einen pH-Wert von etwa 7 oder weniger aufweisen. Vorzugsweise beinhalten die Mikrokapseln Parfum. Die bevorzugten Wandmaterialien sind jene, welche typischerweise zur Ausbildung von Mikrokapseln mittels Koazervierungsverfahren verwendet werden. Die Materialien sind im Detail in den folgenden Patentschriften, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschrieben, z.B. in US-A-2 800 458; US-A-3 159 585; US-A- 3 533 958; US-A-3 697 437; US-A-3 888 689; US-A-3 996 156; US-A-3 965 033; US-A-4 010 038; und US-A-4 016 098. Das bevorzugte einkapselnde Material ist Gelatine, welche mit einem Polyanion, wie Gummi arabikum, koazerviert ist, und stärker bevorzugt mit einem vernetzenden Material wie Glutaraldehyd vernetzt ist.
  • Die Mikrokapselwände hierin beinhalten vorzugsweise kleinere Wandeinschluß"teilchen" (worin flüssige Tröpfchen umfaßt sind), welche Durchmesser besitzen, die nicht mehr als etwa 25%, vorzugsweise weniger als etwa 15%, stärker bevorzugt weniger als etwa 10% des Durchmessers von dem Zentralkernteil der hierin nachstehend beschriebenen Mikrokapsel betragen. Noch bevorzugter weisen diese Einschlußteilchen Durchmesser auf, welche von etwa 0,1% bis etwa 10% des Zentralkerndurchmessers betragen.
  • Die bevorzugten kleineren Wandeinschluß"teilchen" in den Wänden der bevorzugten Mikrokapseln sind vorzugsweise Materialien, welche z.B. durch Hitze, Wasser u.a. aktiviert werden können. Sie können entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. Beispielsweise werden flüchtige Materialien unter Bedingungen einer erhöhten Temperatur oder eines verringerten Drucks dazu führen, daß die verhältnismäßig kleinen Schichten zwischen den kleinen Wandeinschlußteilchen zusammenbrechen, wodurch ein poröses Netzwerk in der den Hauptteil des gewünschten eingekapselten Materials umgebenden Wand hervorgerufen wird. Wenn die Wand etwas porös ist und die kleinen Wandeinschlußteilchen wasserlöslich sind, können die wasserlöslichen Wandteilchen in ähnlicher Weise gelöst werden und während der Wasch- und/oder Spülstufen eines Wäschewaschverfahrens entfernt werden, um eine poröse Wandstruktur zu erhalten, welche es dem hydrophoben Kernmaterial ermöglichen wird, auszutreten, z.B. während einer Gewebetrocknungsstufe oder während der darauffolgenden Anwendung, nachdem die verhältnismäßig intakten großen Mikrokapseln im Gewebe eingeschlossen sind. Solche Teilchen, die wasserlösliche Wandeinschlußteilchen beinhalten, würden in trockenen oder nicht-wäßrigen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Zentralkernteile der Mikrokapseln sind verhältnismäßig groß. Der Kernteil sollte mindestens etwa 50 um Durchmesser, vorzugsweise von etwa 50 bis etwa 350 um, stärker bevorzugt von etwa 75 bis etwa 300 um und noch stärker bevorzugt von etwa 100 bis etwa 250 um im Durchmesser sein. Wie in der vorstehenden US-A-3 888 689 angeführt ist, sind solche Mikrokapseln sehr wirksam, da eine verhältnismäßig große Menge des Kernmaterials von einer verhältnismäßig geringen Menge an Wandmaterial umgeben ist. Mindestens etwa 50%, vorzugsweise mindestens etwa 60%, und stärker bevorzugt mindestens etwa 75% der Mikrokapseln liegen innerhalb der angegebenen Bereiche.
  • Der dünnste Teil der Wand um den Zentralkern kann in jeder Mikrokapsel von etwa 0,5 bis etwa 50 um, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 25 um variieren. In komplexen Mikrokapseln beträgt der dünnste Teil der Wand vorzugsweise mindestens etwa 2 um.
  • Das Kernmaterial
  • Wie hierin vorstehend beschrieben, insbesondere in den durch Bezugnahme aufgenommenen Patentschriften, können viele hydrophobe Flüssigkeiten eingekapselt werden. Parfums sind besonders wünschenswert, und insbesondere die Parfumbestandteile, welche in den US-A-4 515 705, oben, und US-A-4 714 856, oben, beschrieben sind. Eingekapselte Parfums sind für die Verwendung in den wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen dieser Erfindung äußerst wünschenswert. Es ist wahrscheinlicher, daß eingekapselte Parfums das Spülverfahren und das Trocknungsverfahren überstehen und daher fähig sind, die gereinigten und getrockneten Kleidungsstücke zu parfumieren.
  • Es ist ein spezieller und einzigartiger Vorteil von eingekapselten Materialien wie Parfums, daß flüchtigere Komponenten während des Trocknens an Gewebe abgegeben und auf diesen gehalten werden können. Solche flüchtigen Materialien, wie z.B. Parfumbestandteile, können in einer bevorzugten Weise als solche Materialien definiert werden, welche bei 25ºC einen Dampfdruck von mehr als etwa 3 um Quecksilber besitzen, bis zu und einschließlich Materialien, welche Dampfdrücke von etwa 5.000 um Quecksilber aufweisen. Komponenten mit Dampfdrücken, welche bei 25ºC weniger als etwa 3 um Quecksilber betragen, können durch Mikroeinkapselung, wie sie hierin vorstehend angegeben ist, ebenfalls wirksamer freigesetzt werden als durch einfache Einverleibung. Solche Materialien können Materialien wie als mittlere Noten und Kopfnoten klassifizierte Parfumbestandteile umfassen, welche manchmal wünschenswert sind, da viele solcher Noten verwendet werden können, um den Eindruck einer gesteigerten Frische zu hinterlassen.
  • Parfums, welche gegenüber Geweben substantiv sind, sind besonders wünschenswert. Substantive Parfums sind jene, welche eine ausreichende Menge an substantiven Parfumbestandteilen beinhalten, so daß bei der Verwendung des Parfums in herkömmlichen Mengen in einem Produkt, wie einer wäßrigen Weichmacherzusammensetzung, sich dieses ablagert und bei Leuten mit einer normalen olfaktorischen Wahrnehmung einen bemerkbaren Vorteil gewährleistet. Diese Parfumbestandteile besitzen typischerweise Dampfdrücke, die geringer sind als jene des durchschnittlichen Parfumbestandteils. Sie besitzen typischerweise Molekulargewichte von 200 oder darüber und sind in Mengen unter jenen des durchschnittlichen Parfumbestandteils nachweisbar. Verhältnismäßig substantive Parfums beinhalten eine ausreichende Menge an substantiven Parfumbestandteilen, um die gewünschte Wirkung zu gewährleisten, typischerweise mindestens etwa 1% und vorzugsweise mindestens etwa 10%. Solche Parfums sind, nachdem sie aus den Mikrokapseln abgegeben wurden, an die Gewebe gebunden und verlängern die Wirkung.
  • In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist nur ein Teil des Parfums eingekapselt. Dies trifft insbesondere auf Mikrokapseln zu, welche aus Koazervatmaterialien hergestellte Wände besitzen. Vollständige Parfumformulierungen enthalten typischerweise Parfumbestandteile, wie sie hierin nachstehend beschrieben sind, welche mit dem postulierten Freisetzungsmechanismus in wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen in Wechselwirkung treten können, was zu einer ungleichmäßigen Leistung führt. Es ist im hohen Maße wünschenswert, solche Bestandteile den wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen ohne Einkapselung zuzusetzen.
  • Im allgemeinen gibt es zwei Arten von Parfumbestandteilen, von denen es manchmal wünschenswert ist, daß sie von Parfumzusammensetzungen, welche eingekapselt werden, ausgeschlossen sind, insbesondere von Koazervatmikrokapseln und ganz besonders von Koazervatmikrokapseln, welche eine komplexe Struktur aufweisen. Die Bestandteile der ersten Art sind jene mit einer übermäßigen Wasserlöslichkeit bei Temperaturen, die entweder während der Einkapselung oder der darauffolgenden Lagerung des Produktes erreicht werden, wie Phenylethylalkohol, Benzylacetat und bestimmte Terpenalkohole mit einem geringen Molekulargewicht. Es ist gewünscht, daß das Parfum einen geringfügig hydrophoberen Charakter, als er dafür typisch ist, aufweist. Geringe Mengen grenzflächenaktiver Bestandteile sind annehmbar und können sogar für eine leichte Emulgierung und/oder Einkapselung wünschenswert sein. Die Verwendung eines geringfügig hydrophoberen Parfums scheint jedoch gleichmäßiger wirksame Mikrokapseln zu gewährleisten, insbesondere bei jenen mit einer komplexen Struktur und jenen, welche für die Verwendung in wäßrigen flüssigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen vorgesehen sind.
  • Ebenso kann es oder kann es nicht wünschenswert sein, sehr hoch siedende Materialien, z.B. jene mit Siedepunkten von mehr als etwa 300ºC, in Parfum enthaltenden Mikrokapseln einzukapseln, welche in Gewebeweichmacherzusammensetzungen verwendet werden. Solche Materialien setzen die Flüchtigkeit des gesamten Parfums herab, so daß sie einen Vorteil bringen, wenn die Parfumzusammensetzung zu flüchtig ist. Wenn die Flüchtigkeit des Parfums jedoch bereits zu gering ist, verringern sie die Fähigkeit des Parfums, durch die Wände der Mikrokapsel während des Trocknungsschrittes freisetzbar zu sein, wenn solch eine Freisetzung für den Zweck des Aufbrechens der Wände und der Ermöglichung einer vollständigeren Freisetzung des Kernmaterials wünschenswert ist.
  • Parfumbestandteile wie jene, welche vorstehend beschrieben sind, können eingekapselt werden und werden Ablagerungsvorteile zeigen. Der größte Vorteil wird jedoch erzielt, wenn wasserlösliche und übermäßig unflüchtige Bestandteile in dem eingekapselten Parfum, welches in wäßrigen flüssigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen verwendet wird, nicht enthalten sind.
  • Duftstoffe einschließlich jener, welche in der vorstehenden US-A-3 971 852 enthalten sind, sind ebenfalls wünschenswerte Kernmaterialien in den Mikrokapseln, welche in den Wänden Teilchen aufweisen. In ähnlicher Weise können phannazeutische Materialien und Agrikulturchemikalien in solchen Teilchen eingekapselt sein. Die Kombinationsstruktur der hierin beschriebenen bevorzugten Mikrokapseln gewährleistet eine wünschenswerte Kombination aus der Wandfestigkeit während der Verarbeitung und der Fähigkeit, durch eine Vielzahl von Mitteln, einschließlich des Erhitzens oder des Aussetzens unter Feuchtigkeit, zur Entfernung der in der Wand enthaltenen Materialien bei der Verwendung die Wandfestigkeit zu verringern (Aktivierung). Solche Mikrokapseln, insbesondere jene, welche durch Koazervierung gebildet werden, sind in Detergenszusammensetzungen für die verbesserte Freisetzung des Inhaltes besonders nützlich.
  • Das Wandmaterial
  • Die zur Ausbildung der Wand verwendeten Materialien sind typischerweise und bevorzugt jene, die zur Ausbildung von Mikrokapseln durch Koazervierungsverfahren verwendet werden. Die Materialien sind im Detail z.B. in den Patentschriften US-A- 2 800 458; US-A-3 159 585; US-A-3 533 958; US-A-3 697 437; US-A-3 888 689; US-A-3 996 156; US-A-3 965 033; US-A-4 010 038; und US-A-4 016 098 beschrieben.
  • Das bevorzugte Material zum Einkapseln von Parfums, welche in einer wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzung von niedrigem pH-Wert, die kationischen Gewebeweichmacher enthält, einverleibt werden sollen, ist Gelatine, welche mit einem Polyanion wie Gummi arabikum koazerviert und vorzugsweise mit Glutaraldehyd vernetzt ist. Bei der bevorzugten Gelatine handelt es sich um solche vom Typ A (den Säureprecursor), welche vorzugsweise eine Bloom-Festigkeit von 300 oder weniger bevorzugt von 275, dann in Inkrementen von 25 bis herab zu am wenigsten bevorzugt 150 aufweist. Aus Gründen der Reinheit wird eine sprühgetrocknete Qualität von Gummi arabikum bevorzugt. Obwohl Gelatine immer bevorzugt ist, können andere polyanionische Materialien anstelle des Gummi arabikum verwendet werden. Polyphosphate, Alginate (vorzugsweise hydrolysiert), Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Polyacrylate, Silicate, Pectin, Gelatin vom Typ B (bei einem pH-Wert, wo diese anionisch ist) und Gemische hievon können verwendet werden, um das Gummi arabikum entweder zur Gänze oder teilweise als polyanionisches Material zu ersetzen.
  • Andere bevorzugte Parameter, zusätzlich zu einer geeigneten Rührung, umfassen: (a) Die Verwendung von etwa 5 bis etwa 25, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 15, stärker bevorzugt von etwa 7 bis etwa 12, und noch stärker bevorzugt von etwa 8 bis etwa 10 Gramm Gelatine je 100 Gramm an Parfum (oder anderem geeignetem Material), welches eingekapselt wird. (2) Die Verwendung von etwa 0,4 bis etwa 2,2, vorzugsweise von etwa 0,6 bis etwa 1,5, stärker bevorzugt von etwa 0,8 bis etwa 1,2 Gramm an Gummi arabikwn (oder eine Menge eines anderen geeigneten Polyanions, um eine ungefähr äquivalente Ladung zu gewährleisten) je Gramm Gelatine. (3) Ein Koazervierungs-pH-Wert von etwa 2,5 bis etwa 8, vorzugsweise von etwa 3,5 bis etwa 6, stärker bevorzugt von etwa 4,2 bis etwa 5, und noch stärker bevorzugt von etwa 4,4 bis etwa 4,8. (Der pH-Wert-Bereich wird eingestellt, um ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen den kationischen Ladungen auf der Gelatine und den anionischen Ladungen auf dem Polyanion zu gewährleisten). (4) Bewirken der Koazervierungsreaktion in einer Menge an entionisiertem Wasser, die typischerweise vom etwa 15- bis zum etwa 35-fachen, vorzugsweise vom etwa 20- bis zum etwa 30-fachen der Gesamtmenge an Gelatine und polyanionischem Material entspricht, welche verwendet wird, um die Kapselwände auszubilden. Entionisiertes Wasser ist in höchstem Maße für die Konsistenz wünschenswert, da die Koazervierungsreaktion von ionischer Natur ist. (5) Verwenden einer Koazervierungstemperatur von etwa 30ºC bis etwa 60ºC, vorzugsweise von etwa 45ºC bis etwa 55ºC. (6) Verwenden einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 0,1ºC bis etwa 5ºC, vorzugsweise von etwa 0,25ºC bis etwa 2ºC pro Minute, nachdem die gewünschte Koazervierungstemperatur erreicht ist. Die Abkühlgeschwindigkeit wird eingestellt, um die Zeitspanne, während der die Koazervatgelwände ausgebildet werden, zu maximieren. Beispielsweise bilden Polyphosphatanionen Koazervate aus, welche bei höheren Temperaturen gelieren, daher sollte die Abkühlgeschwindigkeit zunächst gering gehalten und anschließend beschleunigt werden. Gummi arabikum bildet Koazervate aus, welche bei niedrigeren Temperaturen gelieren, daher sollte die Abkühlgeschwindigkeit zuerst schnell und anschließend langsam sein.
  • Die Wand aus Gelatine/Polyanion (vorzugsweise Gummi arabikum) ist vorzugsweise vernetzt. Bei dem bevorzugten Vernetzungsmaterial handelt es sich um Glutaraldehyd. Geeignete Parameter, zusätzlich zu einer geeigneten Rührung, für die Vernetzung mit Glutaraldehyd sind: (1) Die Verwendung von etwa 0,05 bis etwa 2,0, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 1 Gramm Glutaraldehyd je 10 Gramm an Gelatine. (2) Abkühlen der Mikrokapselaufschlämmung auf eine Temperatur von weniger als etwa 10ºC und Belassen der Aufschlämmung bei dieser Temperatur während mindestens etwa 30 Minuten vor der Zugabe des Glutaraldehydes. Die Aufschlämmung wird anschließend wieder auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen. (3) Halten des pH-Wertes unter etwa 5,5, wenn die Vernetzungsreaktion über etwa 4 Stunden beträgt. (Höhere pH-Werte und/oder Temperaturen können verwendet werden, um die Reaktionsdauer abzukürzen.) (4) Um ein übermäßiges Vernetzen zu verhindern, wird der Überschuß an Glutaraldehyd durch Waschen mit einem Überschuß an Wasser, z.B. etwa dem 16-fachen des Volumens der Kapselaufschlämmung, entfernt. Andere Vernetzungsmittel wie Harnstoff/Formaldehyd-Harze, Tanninmaterialien wie Tanninsäure und Gemische hievon können verwendet werden, um den Glutaraldehyd entweder zur Gänze oder teilweise zu ersetzen.
  • Die Koazervatmikrokapseln dieser Erfindung sind besonders wirksam zum Schutz von Parfumzusammensetzungen in wäßrigen gewebeweichmachenden Zusammensetzungen, welche einen kationischen Gewebeweichmacher enthalten, und insbesondere in jenen Zusammensetzungen, welche einen pH-Wert von etwa 7 oder weniger, stärker bevorzugt von etwa 3 bis etwa 6,5 aufweisen. Die am stärksten bevorzugten Kapseln besitzen die komplexe Struktur, worin die Mikrokapselwände kleine Parfumtröpfchen enthalten. Obwohl es nicht beabsichtigt ist, sich durch die Theorie zu binden, wird angenommen, daß die aus dem Gelatine/Gummi arabikum-Koazervat gebildete Wand mit der Weichmachermatrix in Wechselwirkung tritt. Diese Wechselwirkung umfaßt möglicherweise einen Austausch ionischer Spezies und eine Wechselwirkung mit dem Elektrolyt und/oder den grenzflächenaktiven Mitteln in der Formulierung. Diese Wechselwirkungen führen zu einem Quellen der Wand, welches sie etwas erweicht, während gleichzeitig die Grenzschichteigenschaften, welche das Parfum schützen, beibehalten bleiben. Das gequollene Teilchen wird während des Spülkreislaufes leichter in dem Gewebe zurückgehalten. Im Spülkreislauf bewirkt die große Änderung von der im hohen Maße sauren wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzung, welche hohe Konzentrationen an Elektrolyt und grenzflächenaktivem Mittel aufweist, zu den verhältnismäßig verdünnten Bedingungen der Spüllauge eine weitere Erweichung der Wand.
  • Die gequollenen erweichten Mikrokapseln werden anschließend typischerweise der Hitze und den Trocknungsbedingungen eines automatischen Wäschetrockners ausgesetzt. Da sich das Parfum bei seinem Erhitzen ausdehnt und die Mikrokapselwand dehydratisiert wird und bricht, entweicht das Parfum aus der Mikrokapsel, während diese noch im Kontakt mit den Geweben ist. Das Parfum entweicht auch nicht auf einmal, sondern eher über eine Zeitdauer hinweg, welche sich typischerweise über die Zeitdauer im Trockner hinaus erstreckt. Diese "kontrollierte" Freisetzung verringert den Verlust an Parfum während des Trocknungsschrittes, wenn das Parfum aus dem Abzug des automatischen Wäschetrockners entweichen kann. Diese Kombination aus Ionenaustausch, Quellen und Dehydratisieren/Aufbrechen liefert einen völlig unerwarteten neuen Mechanismus für die Freisetzung des Parfums aus den Koazervatmikrokapseln, welcher von dem Mechanismus völlig verschieden ist, der bei anderen Mikrokapseln wie jenen, die aus Harnstoff und Formaldehyd hergestellt werden, auftritt. Bei diesen anderen Kapseln ist eine Scher- oder Mahlwirkung erforderlich, um die Kapselwand zu zerstören und die Freisetzung des Parfums zu gewährleisten. Die Gelatine-Koazervatkapseln besitzen nicht die Festigkeit wie z.B. Harnstoff/Formaldehyd-Kapseln, aber es wurde festgestellt, daß sie einen ausreichenden Schutz gewährleisten, wobei sie zur gleichen Zeit eine bessere Freisetzung des Parfums liefern, Die Gelatine-Koazervatmikrokapseln sind auch besser als Kapseln, welche aus wasserlöslichen Materialien hergestellt werden, da sich die Wände solcher Kapseln in wäßrigen Produkten auflösen und das Parfuminaterial frühzeitig freisetzen.
  • Zusätzlich zu den Koazervierungseinkapselungen können andere Mikroeinkapselungsverfahren verwendet werden, einschließlich jener, welche in den US-A-4 269 727, oben; US-A-4 303 548, oben; und US-A-4 460 722, oben, beschrieben sind, um die bevorzugte komplexe Struktur herzustellen, worin die Wand kleine "Teilchen" enthält, welche die Wand schwächen können und so die Freisetzung fördern.
  • Die komplexen Wandstrukturen werden typischerweise von etwa 1% bis etwa 25%, vorzugsweise von etwa 3% bis etwa 20%, stärker bevorzugt von etwa 5% bis etwa 15%, und noch stärker bevorzugt von etwa 7% bis etwa 13% von dem Gewicht des Kernmaterials an Wandeinschlußmaterial enthalten, welches die hierin vorstehend angegebenen Teilchengrößen besitzt. Die in der Wand enthaltenen Teilchen können entweder aus dem Zentralkernmaterial sein, insbesondere wenn das Zentralkernmaterial flüchtig ist, oder sie können davon verschieden sein. Wenn das Zentralkernmaterial nicht sehr flüchtig ist, können zusätzlich flüchtigere Materialien zum Kernmaterial und/oder zu den Teilchen in den Wänden zugesetzt werden, um die Flüchtigkeit (den Druck) zu erhöhen, z.B. wenn ein Erhitzen angewandt wird. Flüchtige Lösungsmittel, Verbindungen, welche sich bei der Anwendung von Hitze zersetzen, Verbindungen, welche sich auflösen, wenn sie der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind, u.a., können alle verwendet werden. Das Ziel besteht darin, während der Verarbeitung und der Lagerung eine sehr feste Wand zu besitzen und anschließend die Festigkeit der Wand zu einem gewünschten Zeitpunkt zu verringern und so eine Freisetzung des Kernmaterials zu ermöglichen, entweder auf einmal zur Gänze, oder langsam durch Durchdringen der entstandenen poröseren Wandstruktur. Diese komplexe Wandstruktur ist sehr wichtig, wenn der einzige Mechanismus zur Zerstörung der Wand eine mechanische Einwirkung ist, wie in den aus Harnstoff und Formaldehyd gebildeten Mikrokapseln. Sie ist auch für eine Parfum enthaltende Koazervatmikrokapsel in einer wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzung sehr wünschenswert.
  • Ein bevorzugtes flüchtiges Material für die Zugabe zu dem Kernmaterial, vorzugsweise in geringfügiger Menge, wird von einem Kohlenwasserstoff wie Dodecan gebildet, welches die hydrophobe Natur des Kernmaterials erhöht, einen sehr geringfügigen Geruch aufweist und einen Siedepunkt besitzt, der ausreichend hoch ist, um einen vorzeitigen Druckaufbau zu vermeiden, aber gering genug ist, daß das Material in einem herkömmlichen automatischen Wäschetrockner aktiviert wird. Solche flüchtigen Kohlenwasserstoffe umfassen insbesondere geradkettige Kohlenwasserstoffe mit etwa 6 bis etwa 16, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen wie Octan, Dodecan und Hexadecan. Sowohl diese im hohen Maße flüchtigen Materialien als auch die hierin vorstehend beschriebenen hochsiedenden Parfumfraktionen können verwendet werden, um die Flüchtigkeit des Parfums oder eines anderen eingekapselten Materials auf den gewünschten Punkt einzustellen, entweder zu erhöhen oder abzusenken.
  • Andere bevorzugte Materialien, welche in die Wand einverleibt werden können, umfassen kurzkettige (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylester von Phthalsäure, d-Limonen, Mineralöl, Silane, Silikone und Gemische hievon.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung von Mikrokapseln in den wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen zu erzielen, ist es wünschenswert, die Dichte der Mikrokapseln nahe jener der Gewebeweichmacherzusammensetzung zu halten. Solche Gewebeweichmacherzusammensetzungen weisen typischerweise Dichten im Bereich von etwa 0,95 bis etwa 0,99 g pro cm³ auf. Demgemäß beträgt die Dichte der Mikrokapsel wünschenswerterweise von etwa 0,95 bis etwa 1,2, vorzugsweise von etwa 0,9 bis etwa 1 g pro cm³. Die wäßrigen Gewebeweichmacherzusammensetzungen besitzen typischerweise Viskositäten, die ausreichend hoch sind, um die Mikrokapseln gegen eine Abtrennung zu stabilisieren, so lang die Teilchengröße der Mikrokapseln weniger als etwa 350 um und die Gewichtsprozent der Mikrokapseln in der Zusammensetzung weniger als etwa 1,5% betragen.
  • Die Gewebeweichmacher
  • Gewebeweichmacher, welche erfindungsgemäß verwendet werden können, sind in den US-A-3 861 870, Edwards und Diehl; US-A- 4 308 151, Cambre; US-A-3 886 075, Bernardino; US-A-4 233 164, Davis; US-A-4 401 578, Verbruggen; US-A-3 974 076, Wiersema und Riehke; und US-A-4 237 016, Rudkin, Clint und Young, beschrieben.
  • Ein bevorzugter Gewebeweichmacher der Erfindung umfaßt die folgenden Komponenten:
  • Komponente I(a)
  • Ein bevorzugtes weichmachendes Mittel der vorliegenden Erfindung wird von den Reaktionsprodukten aus höheren Fettsäuren und einem Polyamin gebildet, welches von der aus Hydroxyalkylalkylendiaminen und Dialkylentriaminen und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Diese Reaktionsprodukte sind im Hinblick auf die multifunktionelle Struktur der Polyamine Gemische aus mehreren Verbindungen (siehe beispielsweise die vorstehend zitierte Veröffentlichung von H.W. Eckert in Fette-Seifen-Anstrichmittel).
  • Die bevorzugte Komponente I(a) ist eine stickstoffhältige Verbindung, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Reaktionsproduktgemischen oder aus einigen ausgewählten Komponenten der Gemische besteht. Genauer wird die bevorzugte Komponente I(a) von Verbindungen gebildet, welche von der Gruppe ausgewählt sind, die aus:
  • (i) dem Reaktionsprodukt von höheren Fettsäuren mit Hydroxyalkylalkylendiaminen in einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, welches Reaktionsprodukt eine Zusammensetzung aufweist, worin eine Verbindung der Formel:
  • enthalten ist, worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet und R&sub2; und R&sub3; zweiwertige C&sub1;-C&sub3;-Alkylengruppen sind;
  • (ii) substituierten Imidazolinverbindungen der Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind;
  • (iii) substituierten Imidazolinverbindungen der Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind;
  • (iv) dem Reaktionsprodukt von höheren Fettsäuren mit Dialkylentriaminen in einem Molekularverhältnis von etwa 2:1, welches Reaktionsprodukt eine Zusammensetzung aufweist, worin eine Verbindung der Formel:
  • enthalten ist, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie vorstehend definiert sind; und
  • (v) substituierten Imidazolinverbindungen der Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; wie vorstehend definiert sind; und Gemischen hievon besteht.
  • Die Komponente I(a) (i) ist im Handel als Mazamide 6, welches von Mazer Chemicals vertrieben wird, oder als Ceranine HC, welches von Sandoz Colors & Chemicals vertrieben wird, erhältlich; hierin sind die höheren Fettsäuren hydrierte Talgfettsäuren und bei dem Hydroxyalkylalkylendiamin handelt es sich um N-2-Hydroxyethylethylendiamin, und R&sub1; ist eine aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe und R&sub2; und R&sub3; stellen zweiwertige Ethylengruppen dar.
  • Ein Beispiel der Komponente I(a) (ii) ist Stearinsäurehydroxyethylimidazolin, worin R&sub1; eine aliphatische C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R&sub2; eine zweiwertige Ethylengruppe bedeutet; diese Chemikalie wird unter den Handelsnamen Alkazine ST von Alkaril Chemicals, Inc., oder Schercozoline S von Scher Chemicals, Inc., vertrieben.
  • Ein Beispiel der Komponente I(a) (iv) ist N,N"-Ditalgalkoyldiethylentriamin, worin R&sub1; eine aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe ist und R&sub2; und R&sub3; zweiwertige Ethylengruppen bedeuten.
  • Ein Beispiel der Komponente I(a) (v) ist 1-Talgaznidoethyl-2- talgimidazolin, worin R&sub1; eine aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und R&sub2; eine zweiwertige Ethylengruppe darstellt.
  • Die Komponente I(a) (v) kann auch zunächst in einem Bronstedt-Säure-Dispergierhilfsmittel mit einem pKa-Wert von nicht mehr als 6 dispergiert werden, vorausgesetzt, daß der pH-Wert der Endzusammensetzung nicht mehr als 7 beträgt. Einige bevorzugte Dispergierhilfsmittel sind Ameisensäure, Phosphorsäure und/oder Methylsulfonsäure.
  • Sowohl N,N"-Ditalgalkoyldiethylentriamin als auch 1-Talgethylamido-2-talgimidazolin sind Reaktionsprodukte von Talgfettsäuren mit Diethylentriamin und sie sind Vorläufer des kationischen gewebeweichmachenden Mittels Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazolinium-methylsulfat (siehe "Cationic Surface Active Agents as Fabric Softeners", R.R. Egan, Journal of the American Oil Chemicals' Society, Jänner 1978, Seiten 118-121). N,N"-Ditalgalkoyldiethylentriamin und 1-Talgamidoethyl-2-talgimidazolin können von der Sherex Chemical Company als Experimentalchemikalien erhalten werden. Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazolinium-methylsulfat wird von der Sherex Chemical Company unter dem Handelsnamen Varisoft 475 vertrieben.
  • Komponente I(b)
  • Die bevorzugte Komponente I(b) ist ein kationisches stickstoffhältiges Salz mit einer langkettigen acyclischen aliphatischen C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe, welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus:
  • (i) acyclischen quaternären Ammoniumsalzen der Formel:
  • worin R&sup4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R&sub5; und R&sub6; gesättigte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen bedeutet und A ein Anion ist;
  • (ii) substituierten Imidazoliniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasser stoffgruppe darstellt, R&sub7; Wasserstoff oder eine gesättige C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe bedeutet und A ein Anion ist;
  • (iii) substituierten Imidazoliniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub2; eine zweiwertige C&sub1;-C&sub3;-Alkylengruppe bedeutet und R&sub1;, R&sub5; und A wie vorstehend definiert sind;
  • (iv) Alkylpyridiniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub6;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt und A ein Anion ist; und
  • (v) Alkanamidalkylenpyridiniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub2; eine zweiwertige C&sub1;-C&sub3;-Alkylengruppe darstellt und A eine ionische Gruppe ist;
  • und aus Gemischen hievon besteht.
  • Beispiele der Komponente I(b) (i) sind die Monoalkyltrimethylammoniumsalze wie Monotalgtrimethylammoniumchlorid, Mono(hydrierter Talg)-trimethylammoniumchlorid, Palmityltrimethylammoniumchlorid und Sojatrimethylammoniumchlorid, welche von der Sherex Chemical Company unter den Handelsnamen Adogen 471, Adogen 441, Adogen 444 bzw. Adogen 415 vertrieben werden. In diesen Salzen ist R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe und R&sub5; und R&sub6; stellen Methylgruppen dar. Mono(hydrierter Talg)-trimethylammoniumchlorid und Monotalgtrimethylammoniumchlorid sind bevorzugt. Andere Beispiele der Komponente I(b) (i) sind Behenyltrimethylaminoniumchlorid, worin R&sub4; eine C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe ist und welche unter dem Handelsnamen Kemamine Q2803-C von der Humko Chemical Division der Witco Chemical Corporation vertrieben wird; Sojadimethylethylammoniumethosulfat, worin R&sub4; eine C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Kohlenwasser stoffgruppe darstellt, R&sub5; eine Methylgruppe bedeutet, R&sub6; für eine Ethylgruppe steht und A ein Ethylsulfatanion ist, welches unter dem Handelsnamen Jordaquat 1033 von der Jordan Chemical Company vertrieben wird; und Methyl-bis(2-hydroxyethyl)octadecylammoniumchlorid, worin R&sub4; eine C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R&sub5; eine 2-Hydroxyethylgruppe bedeutet und R&sub6; eine Methylgruppe ist, und welche unter dem Handelsnamen Ethoquad 18/12 von der Armak Company erhältlich ist.
  • Ein Beispiel der Komponente I(b) (iii) ist 1-Ethyl-1-(2- hydroxyethyl)-2-isoheptadecylimidazoliniumethylsulfat, worin R&sub1; eine C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub2; eine Ethylengruppe darstellt, R&sub5; für eine Ethylgruppe steht und A ein Ethylsulfat anion ist. Es ist von Mona Industries, Inc., unter dem Handelsnamen Monaquat ISIES erhältlich.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält die Komponente I(a) in einer Menge von etwa 50 Gew.-% bis etwa 90 Gew. -% der Komponente I, und die Komponente I(b) in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Komponente I.
  • Kationische stickstoffhältige Salze I(c)
  • Bevorzugte kationische stickstoffhältige Salze weisen zwei oder mehr langkettige acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppen oder eine der genannten Gruppen und eine Arylalkylgruppe auf, welche alleine oder als Teil eines Gemisches angewandt werden können, welche von der Gruppe ausgewählt sind, die aus:
  • (i) acyclischen quaternären Ammoniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub5; eine gesattigte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe darstellt, R&sub8; von der aus R&sub4;- und R&sub5;-Gruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und A ein wie vorstehend definiertes Anion bedeutet;
  • (ii) Diamido-quaternären Ammoniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub2; eine zweiwertige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, R&sub5; und R&sub9; gesattigte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppen darstellen und A ein Anion ist;
  • (iii) Diamido-alkoxylierten quaternären Ammoniumsalzen der Formel:
  • worin n 1 bis etwa 5 entspricht und R&sub1;, R&sub2;, R&sub5; und A wie vorstehend definiert sind;
  • (iv) quaternären Ammoniumverbindungen der Formel:
  • worin R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R&sub5; eine gesättigte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe bedeutet, A ein Anion ist;
  • (v) substituierten Imidazoliniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub2; eine zweiwertige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R&sub5; und A wie vorstehend definiert sind; und
  • (vi) substituierten Imidazoliniumsalzen der Formel:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und A wie vorstehend definiert sind; und aus Gemischen hievon besteht.
  • Beispiele der Komponente I(c) (i) sind die gut bekannten Dialkyldimethylammoniumsalze, wie Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid und Ditalgdimethylammoniumchlorid, sind bevorzugt. Beispiele im Handel verfügbarer Dialkyldimethylammoniumsalze, welche in der vorliegenden Erfindung anwendbar sind, sind Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchiorid (Handelsname Adogen 442), Ditalgdimethylammoniumchlorid (Handelsname Adogen 470), Distearyldimethylammoniumchlorid (Handelsname Arosurf TA-100), die alle von der Sherex Chemical Company erhältlich sind. Dibehenyldimethylammoniumchlorid, worin R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub2;&sub2;-Kohlenwasserstoffgruppe ist, wird unter dem Handelsnamen Kemamine Q-2802C von der Humko Chemical Division der Witco Chemical Corporation vertrieben.
  • Beispiele der Komponente I(c) (ii) sind Methyl-bis(talgamidoethyl) (2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat und Methyl-bis(hydrierter Talg-amidoethyl)(2-hydroxyethyl)ammoniummethylsulfat, worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R&sub2; eine Ethylengruppe ist, R&sub5; eine Methylgruppe bedeutet, R&sub9; für eine Hydroxyalkylgruppe steht und A ein Methylsulfatanion ist; diese Materialien sind von der Sherex Chemical Company unter den Handelsnamen Varisoft 222 bzw. Varisoft 110 erhältlich.
  • Ein Beispiel der Komponente I(c) (iv) ist Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, worin R&sub4; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, R&sub5; eine Methylgruppe darstellt und A ein Chloridanion ist, und welche unter den Handelsnamen Varisoft SDC von der Sherex Chemical Company und Ammonyx 490 von der Onyx Chemical Company vertrieben wird
  • Beispiele der Komponente I(c) (v) sind 1-Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat und 1-Methyl-1-(hydrierter Talg-amidoethyl)-2-(hydrierter Talg)-imidazoliniummethylsulfat, worin R&sub1; eine acyclische aliphatische C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub7;-Kohlenwasserstoffgruppe ist, R&sub2; eine Ethylengruppe darstellt, R&sub5; eine Methylgruppe bedeutet und A für ein Chloridanion steht; diese werden unter den Handelsnamen Varisoft 475 bzw. Varisoft 445 von der Sherex Chemical Company vertrieben.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält die Komponente I(c) in einer Menge von etwa 10 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% der genannten Komponente I. Eine stärker bevorzugte Zusammensetzung enthält auch die Komponente I(c), welche von der Gruppe ausgewählt ist, die aus: (i) Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid und (v) Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat und Gemischen hievon besteht. Eine bevorzugte Bereichskombination für die Komponente I(a) ist von etwa 10% bis etwa 80% und für die Komponente I(b) von etwa 8% bis etwa 40%, bezogen auf das Gewicht der Komponente I.
  • Wenn die Komponente I(c) vorhanden ist, liegt die Komponente I vorzugsweise in Mengen von etwa 4% bis etwa 27%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, vor. Genauer ist diese Zusammensetzung stärker bevorzugt, worin die Komponente I(a) das Reaktionsprodukt von etwa 2 Mol hydrierten Talgfettsäuren mit etwa 1 Mol N-2-Hydroxyethylethylendiamin ist und in einer Menge von etwa 10% bis etwa 70%, bezogen auf das Gewicht der Komponente I, vorliegt; und worin die Komponente I(b) Mono(hydrierter Talg)-trimethylammoniumchlorid ist, welches in einer Menge von etwa 8% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der Komponente I, vorliegt; und worin die Komponente I(c) von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid und Methyl-1- talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat und Gemischen hievon besteht; welche Komponente I(c) in einer Menge von etwa 20% bis etwa 75%, bezogen auf das Gewicht der Komponente I, vorliegt; und worin das Gewichtsverhältnis von dem genannten Di(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid zu dem genannten Methyl-1-talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat von etwa 2:1 bis etwa 6:1 beträgt.
  • Die vorstehenden einzelnen Komponenten können auch allein verwendet werden, insbesondere jene von I (c).
  • Es können Gewebeweichmacherverbindungen wünschenswert sein, die biologisch besser abbaubar sind. Die biologische Abbaubarkeit kann z.B. durch Einverleiben von leicht aufbrechbaren Bindungen in hydrophobe Gruppen erhöht werden. Solche Bindungen umfassen Esterbindungen, Amidbindungen und Bindungen, die eine Unsättigung und/oder Hydroxygruppen aufweisen. Beispiele solcher Gewebeweichmacher können in den US-A-3 408 361, Mannheimer, ausgegeben am 29. Oktober 1968; US-A-4 709 045, Kubo et al., ausgegeben am 24. November 1987; US-A-4 233 451, Pracht et al., ausgegeben am 11. November 1980; US-A-4 127 489, Pracht et al., ausgegeben am 28. November 1979; US-A-3 689 424, Berg et al., ausgegeben am 5. September 1972; US-A-4 128 485, Baumann et al., ausgegeben am 5. Dezember 1978; US-A-4 161 604, Elster et al., ausgegeben am 17. Juli 1979; US-A-4 189 593, Wechsler et al., ausgegeben am 19. Februar 1980; und US-A-4 339 391, Hoffman et al., ausgegeben am 13. Juli 1982, aufgefunden werden.
  • Anion A
  • In den erfindungsgemäß verwendeten kationischen stickstoffhältigen Salzen gewährleistet das Anion A die elektronische Neutralität. Am häufigsten handelt es sich bei dem zur Gewährleistung der elektrischen Neutralität in diesen Salzen verwendeten Anion um ein Halogenid, wie ein Fluorid, Chlorid, Bromid oder Iodid. Es können jedoch andere Anionen, wie Methylsulfat, Ethylsulfat, Hydroxid, Acetat, Formiat, Sulfat, Carbonat und dgl., verwendet werden. Chlorid und Methylsulfat sind hierin als Anion A bevorzugt.
  • Flüssiger Träger
  • Der flüssige Träger ist von der Gruppe ausgewählt, welche aus Wasser und Gemischen aus Wasser und kurzkettigen einwertigen C&sub1;-C&sub4;-Alkoholen besteht. Das verwendete Wasser kann destilliert, entionisiert sein oder es kann sich um Leitungswasser handeln. Gemische aus Wasser und bis zu etwa 15% eines kurzkettigen Alkohols oder Polyols, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol, Propylenglykol und Gemische hievon, sind ebenfalls als Trägerflüssigkeit nützlich.
  • Fakultative Bestandteile
  • Adjuvantien können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur Erfüllung ihrer bekannten Zwecke zugefügt werden. Solche Adjuvantien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Viskosität kontrollierende Mittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Bakterizide, Fungizide, Aufheller, Trübungsmittel, das Einfrieren und das Auftauen kontrollierende Mittel, die Schrumpfung kontrollierende Mittel und Mittel zur Gewährleistung der Bügelfreundlichkeit. Wenn sie verwendet werden, werden diese Adjuvantien in ihren üblichen Mengen im allgemeinen jeweils bis zu etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung zugefügt.
  • Die Viskosität regulierende Mittel können von organischer oder anorganischer Natur sein. Beispiele organischer viskositätsmodifizierender Mittel sind Fettsäuren und Ester, Fettalkohole und wassermischbare Lösungsmittel wie kurzkettige Alkohole. Beispiele anorganischer, die Viskosität regulierender Mittel sind wasserlösliche ionisierbare Salze. Eine große Vielzahl von ionisierbaren Salzen kann verwendet werden. Beispiele geeigneter Salze sind die Halogenide der Gruppe IA- und IIA-Metalle des Periodensystems der Elemente, z.B. Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumbromid und Lithiumchlorid. Calciumchlorid ist bevorzugt. Die ionisierbaren Salze sind insbesondere während des Verfahrens des Mischens der Bestandteile, um die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herzustellen, und später nützlich, um die gewünschte Viskosität zu erhalten. Die verwendete Menge an ionisierbaren Salzen hängt von der verwendeten Menge an wirksamen Bestandteilen in den Zusammensetzungen ab und kann gemäß den Wünschen der mit der Formulierung beauftragten Person eingestellt werden. Typische Salzmengen, welche verwendet werden, um die Viskosität der Zusammensetzung zu regulieren, betragen von etwa 20 bis etwa 6.000 Teile pro Million (ppm), vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 4.000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Beispiele von Bakteriziden, welche in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden, sind Glutaraldehyd, Formaldehyd, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, welcher von Inolex Chemicals unter dem Handelsnamen Bronopol vertrieben wird, und ein Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on, welches von der Rohm and Haas Company unter dem Handelsnamen Kathon CG/ICP vertrieben wird. Typische Mengen an Bakteriziden, welche in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, sind von etwa 1 bis etwa 1.000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Beispiele von Antioxidantien, welche zu den Zusammensetzungen dieser Erfindung zugesetzt werden können, sind Propylgallat, welches von Eastman Chemical Products, Inc., unter den Handelsnamen Tenox PG und Tenox S-1 erhältlich ist, und butyliertes Hydroxytoluol, welches von der UOP Process Division unter dem Handelsnamen Sustane BHT erhältlich ist.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen können Silikone enthalten, um zusatzliche Vorteile zu gewährleisten, wie Bügelfreundlichkeit und verbesserten Griff. Die bevorzugten Silikone sind Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von etwa 1x10&supmin;&sup4; m².s&supmin;¹ (100 Centistokes (cS)) bis etwa 0,1 m².s&supmin;¹ (100.000 cS), vorzugsweise von etwa 2x10&supmin;&sup4; m².s&supmin;¹ (200 cS) bis etwa 6x10&supmin;² m².s&supmin;¹ (60.000 cS). Diese Silikone können in der Form, in der sie vorliegen, verwendet werden, oder sie können zweckmäßigerweise den Weichmacherzusammensetzungen in einer voremulgierten Form, welche direkt von den Zulieferern erhältlich ist, Zugesetzt werden. Beispiele dieser voremulgierten Silikone sind eine 60%ige Emulsion von Polydimethylsiloxan von 3,5.10&supmin;&sup4; m².s&supmin;¹ (350 cS), welche von der Dow Corning Corporation unter dem Handelsnamen DOW CORNING 1157 Fluid vertrieben wird, und eine 50%ige Emulsion von Polydimethylsiloxan von 1x10&supmin;² m².s&supmin;¹ (10.000 cS), welche von der General Electric Company unter dem Handelsnamen General Electric SM 2140 Silicones vertrieben wird. Die fakultative Silikonkomponente kann in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Schmutzlösemittel, üblicherweise Polymere, sind wünschenswerte Zusatze in Mengen von etwa 0,1% bis etwa 5%. Geeignete Schmutzlösemittel und Gemische hievon sind in den US-A- 4 702 857, Gosselink, ausgegeben am 27. Oktober 1987; US-A- 4 711 730, Gosselink und Diehl, ausgegeben am 8. Dezember 1987; US-A-4 713 194, Gosselink, ausgegeben am 15. Dezember 1987, beschrieben. Andere Schmutzlösepolymere sind in der US-A- 4 749 596, Evans, Huntington, Stewart, Wolf, und Zimmerer, ausgegeben am 7. Juni 1988, enthalten.
  • Andere geringfügige Komponenten umfassen kurzkettige Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, welche in den kommerziell erhältlichen quaternären Ammoniumverbindungen vorhanden sind, die in der Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden. Die kurzkettigen Alkohole sind üblicherweise in einer Menge von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält etwa 0,1% bis etwa 2% an Parfum, wovon zumindest ein Teil wie hierin vorstehend beschrieben eingekapselt ist, 0% bis etwa 3% an Polydimethylsiloxan, 0% bis etwa 0,4% Calciumchlorid, etwa 1 ppm bis etwa 1.000 ppm an Bakterizid, etwa 10 ppm bis etwa 100 ppm Farbstoff und 0% bis etwa 10% an kurzkettigen Alkoholen, jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung.
  • Der pH-Wert der Zusammensetzungen dieser Erfindung (einer 10%igen Lösung) wird im allgemeinen so eingestellt, daß er im Bereich von etwa 3 bis etwa 7, vorzugsweise von etwa 3,0 bis etwa 6,5, stärker bevorzugt von etwa 3,0 bis etwa 4 liegt. Die Einstellung des pH-Wertes wird üblicherweise durch Einbringen einer geringen Menge an freier Säure in die Formulierung durchgeführt. Da keine starken pH-Puffer vorhanden sind, werden lediglich geringe Mengen an Säure benötigt. Jedes beliebige saure Material kann verwendet werden. Seine Auswahl kann von jedem Fachmann auf dem Gebiet der Weichmacher auf Basis der Kosten, der Verfügbarkeit, der Sicherheit u.a. erfolgen. Unter den Säuren, welche verwendet werden können, sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure. Für die Zwecke dieser Erfindung wird der pH-Wert mittels einer Glaselektrode in einer 10%igen Lösung der weichmachenden Zusammensetzung in Wasser im Vergleich zu einer Standard-Calomel-Referenzelektrode ermittelt.
  • Die flüssigen gewebeweichmachenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Ein zweckmäßiges und zufriedenstellendes Verfahren besteht darin, ein Vorgemisch aus den wirksamen weichmachenden Mitteln bei etwa 72-77ºC herzustellen, welches anschließend unter Rühren in die heiße Wassersaat zugesetzt wird. Temperaturempfindliche fakultative Komponenten können zugefügt werden, nachdem die gewebeweichmachende Zusammensetzung auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt ist.
  • Die flüssigen gewebeweichmachenden Zusammensetzungen dieser Erfindung werden durch Zusetzen zum Spülkreislauf von herkömmlichen Haushaltswäschewaschverfahren verwendet. Im allgemeinen besitzt Spülwasser eine Temperatur von etwa 5ºC bis etwa 60ºC. Die Konzentration der wirksamen erfindungsgemäßen gewebeweichmachenden Mittel beträgt im allgemeinen von etwa 10 ppm bis etwa 200 ppm, vorzugsweise von etwa 25 ppm bis etwa 100 ppm, bezogen auf das Gewicht des wäßrigen Spülbades.
  • Allgemein umfaßt die vorliegende Erfindung in ihrem Aspekt, welcher sich auf das Gewebeweichmachungsverfahren bezieht, die Schritte von (1) Waschen der Gewebe in einer herkömmlichen Waschmaschine mit einer Detergenszusammensetzung; und (2) Spülen der Gewebe in einem Bad, welches die vorstehend beschriebenen Mengen der Gewebeweichmacher enthält; und (3) Trocknen der Gewebe. Wenn ein mehrmaliges Spülen angewandt wird, wird die gewebeweichmachende Zusammensetzung vorzugsweise zum abschließenden Spülen zugesetzt. Das Trocknen der Gewebe kann entweder in einem automatischen Trockner (bevorzugt) oder im Freien erfolgen.
  • Soweit nicht anders angeführt, beziehen sich alle Prozentsätze, Verhältnisse und Teile hierin auf das Gewicht.
  • BEISPIEL Herstellung komplexer Mikrokapseln
  • Komplexe Mikrokapseln werden gemäß dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt. Details der einzelnen Mikrokapseln sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Die angegebenen Mengen an Gelatine mit den angeführten Bloom-Festigkeiten werden in den angegebenen Mengen an entionisiertem Wasser, welches die angeführten Temperaturen aufweist, in 800 ml-Kolben gelöst, welche als Hauptreaktionsgefäße dienen.
  • Die angegebenen Mengen an sprühgetrocknetem Gummi arabikum werden in den angeführten Mengen an entionisiertem Wasser, welches die angegebenen Temperaturen besitzen, gelöst.
  • Für die Mikrokapseln 1-5 werden die angegebenen Mengen einer herkömmlichen Parfumzusammensetzung (welche etwa 30% Orangenterpene (90% d-Limonen), 10% Linalylacetat, 20% para-tert.- Butylcyclohexylacetat, 30% alpha-Ionon und 10% para-tert.Butyl-alpha-methylhydrozimtaldehyd enthält), welche ziemlich flüchtig ist, mit einem Laboratoriumsmischer, der mit einem Lightnin R-100-Propeller ausgerüstet ist, in den Gelatinelösungen bei hohen Umdrehungen (etwa 1600) emulgiert, so daß nach etwa 10 min die Tropfengröße des Parfums zwischen etwa 1 und etwa 10 um beträgt. Dies ist die "feine Emulsion".
  • Die angegebenen Mengen des gleichen Parfums, welches d-Limonen enthält, werden in der zuvor gebildeten "feinen Emulsion" emulgiert, wobei der gleiche Mischer mit einem Lightnin A-310-Propeller bei niedrigeren Umdrehungen (etwa 350) verwendet wird, so daß nach etwa 10 min eine neue, zweite Größenverteilung von "Parfumemulsionsteilchen" mit einer mittleren Größe von etwa 175 um (grobe Emulsion) hergestellt werden. Die "feine Emulsion" liegt weiterhin vor. In den Mikrokapseln 6 und 7 wird das gleiche Verfahren verwendet, aber das Parfum enthält etwa 11,1% Ethylamylketon; α-Jonon; β-Jonon; γ-Methyljonon; Methyljonon; Isojasmon; Isomenthon; und Methyl-beta-naphthylketon und 11,2% Methylcedrylon und wird mit 30% Dodecan eingekapselt.
  • Der Mischer wird auf etwa 200 UpM verlangsamt.
  • Die Gummi arabikum-Lösung wird zugesetzt und die angegebenen Mengen an zusätzlichem entionisiertem Wasser zur Verdünnung, welches die angeführten Temperaturen besitzt, werden zugefügt.
  • Der pH-Wert wird wie angegeben kontrolliert. Diese pH-Werte werden durch Beobachten des pH-Wertes ausgewählt, bei welchem sich die Koazervate auszubilden beginnen. Die Lösung/die Emulsionen werden während der angegebenen Zeitdauer auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung/die Emulsionen werden anschließend auf die angeführten Temperaturen abgekühlt und während etwa 30 min stehengelassen. Das Koazervat wird anschließend mit den angegebenen Mengen einer 25%igen Glutaraldehydlösung vernetzt. Die Vernetzungsreaktion findet während der angegebenen Zeitspannen statt, während der ein leichter Anstieg auf Raumtemperatur auftritt. TABELLE 1 Mikrokapseln Gelatine (g) Bloom-Festigkeit Wasser (g) Temperatur (ºC) Gummi arabikum (g) Gesamtparfum (g) Feine Emulsion (g) Grobe Emulsion (g) Verdünnungswasser (g) Ungef. pH-Wert-Bereich Abkühldauer auf Raumtemperatur (h) Anfangsvernetzungstemperatur (ºC) Glutaraldehyd (g 25%ige Lösung) Vernetzungsdauer (h) TABELLE 1 (Forts.) Mikrokapseln Gelatine (g) Bloom-Festigkeit Wasser (g) Temperatur (ºC) Gummi arabikum (g) Wasser (g) Temperatur (ºC) Gesamtparfum (g) Feine Emulsion (g) Grobe Emulsion (g) Verdünnungswasser (g) Ungef. pH-Wert-Bereich Abkühldauer auf Raumtemperatur (h) Anfangsvernetzungstemperatur (ºC) Glutaraldehyd (g 25%ige Lösung) Vernetzungsdauer (h)
  • Verwendung der komplexen Mikrokapseln
  • Nach der Analyse des Parfumgehaltes der Mikrokapseln wird eine ausreichende Menge der Mikrokapseln Gewebeweichmacherzusammensetzungen zugesetzt, welche die hierin nachstehend angegebenen Formeln besitzen, um die angegebenen Parfummengen zu liefern (die Identität der Mikrokapsel, welche in jeder Zusammensetzung verwendet wird, ist in Klammern nach der Menge der Mikrokapseln angeführt): TABELLE 2 Gewebeweichmacherzusammensetzungen Bestandteil Gew.-% Adogen 448E-83HM¹ Varisoft 445 Imidazolin² Adogen 441³ Polydimethylsiloxan (55%ig) Silikon DC 1520 (20%ig) Parfum (Kapseln) Parfum (nicht eingekapselt)&sup4; Varonic T 220 D Kathon Tenox S-1 Chlorwasserstoffsäure (31,5%ig) Calciumchlorid 25%ige Lösung Wasser Rest TABELLE 2 (Forts.) Gewebeweichmacherzusammensetzungen Bestandteil Gew.-% Adogen 448E-83HM¹ Varisoft 445 Imidazolin² Adogen 441³ Polydimethylsiloxan (55%ig) Silikon DC 1520 (20%ig) Parfum (Kapseln) (nicht eingekapselt)&sup4; Varonic T 220 D Kathon Tenox S-1 Chlorwasserstoffsäure (31,5%ig) Calciumchlorid 25%ige Lösung Wasser Rest ¹Ein Gemisch aus Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid und Monotalgalkyltrimethylammoniumchlorid. ²Di-langkettiges (Talg)-alkyl-imidazolinium als Weichmacher. ³Monotalgalkyltrimethylammoniumchlorid.
  • Das nicht eingekapselte Parfum enthält: 20% Phenylethylalkohol; 10% para-Methoxybenzaldehyd; 30% Hexylzimtaldehyd; 20% 2,4-Dinitro-3-methyl-6-tert.butylanisol; und 20% Benzylacetat.
  • Das Basisprodukt wird durch ein Verfahren hergestellt, welches den Verfahren ähnlich ist, die für handelsübliche Produkte verwendet werden, und die in Wasser gelösten Farbstoffe werden einfach dem fertigen Produkt mittels eines Mischers zugefügt, der ein Hochschermischen gewährleistet. Die Mikrokapseln werden durch eine maßige Mischwirkung gleichmäßig dispergiert.
  • Eine Probe (68 ml) des Gewebekonditionierungsmittels, welche. Parfummikrokapseln enthält, wird direkt in den Spülkreislauf einer Gewebe enthaltenden Waschmaschine zugesetzt. Nachdem die Spül- und Schleuderkreisläufe beendet sind, werden die konditionierten Gewebe in einem elektrischen Trommeltrockner während 50 min getrocknet. Die Gewebe enthalten nun höhere Mengen an flüchtigen Parfumbestandteilen als Gewebe, die mit einem Gewebekonditionierungsmittel behandelt werden, welche das gleiche Parfum beinhalten, das nicht eingekapselt ist, und dies verleiht den Geweben eine größere Frische.
  • Beispielsweise wird die Verwendung der Zusammensetzung G dazu führen, daß etwa 10-mal mehr Parfum nach dem Trocknen in der Maschine auf den Geweben vorhanden ist, als es vorliegen würde, wenn das Parfum nicht eingekapselt wäre. Darüber hinaus werden die Geruchsbewertungen von geschulten Fachleuten unter Verwendung einer Skala von 1 bis 10 etwa 1,5 Bewertungsstufen höher sein. Ähnliche, aber geringere Vorteile können auch erzielt werden, wenn die Gewebe an einer Wäscheleine getrocknet werden.

Claims (13)

1. Wäßrige Gewebeweichmacherzusammensetzung, umfassend kationischen Gewebeweichmacher und Parfummikrokapseln, welche durch ein Koazervierungsverfahren zwischen Gelatine und polyanionischem Material hergestellt werden, welche Zusammensetzung einen pH-Wert unter 7 aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die genannten Mikrokapseln eine Mehrzahl von Kernen mit mindestens 50 um im Durchmesser aufweisen und worin die Wände der genannten Mikrokapseln eine beträchtliche Anzahl von Teilchen mit Durchmessern unter 5 um enthalten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Kern einen Durchmesser von 50 bis 350 um besitzt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das genannte polyanionische Material von der Gruppe ausgewählt ist, welche aus: (a) Polyphosphaten; (b) Alginaten; (c) Carrageenan; (d) Carboxymethylcellulose; (e) Polyacrylaten; (f) Gummi arabikum; (g) Silicaten; (h) Pectin; (i) Gelatine vom Typ B; und (j) Gemischen hievon besteht.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die genannte Gelatine vom Typ A ist und eine Bloom-Festigkeit von 300 bis 150 aufweist, worin 5 bis 25 g Gelatine je 100 g Parfum vorliegen, und worin das vorhandene polyanionische Material 0,4 bis 2,2 g Gummi arabikum je Gramm Gelatine entspricht.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der pH-Wert unter etwa 5 beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin das genannte polyanionische Material Gummi arabikum ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Mikrokapselwand mit 0,05 bis 2,0 g Glutaraldehyd je 10 g Gelatine vernetzt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das genannte Parfum keinen Phenylethylalkohol, kein Benzylacetat und keine Terpenalkohole mit geringem Molekulargewicht enthält.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das genannte Parfum eine geringe Menge an Material enthält, welches von der Gruppe ausgewählt ist, die aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern von Phthalsäure, d-Limonen, Mineralöl, Silanen, Silikonen und Gemischen hievon besteht.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, worin das genannte Material im wesentlichen aus Dodecan besteht.
12. Verfahren zur Behandlung von Geweben im Spülkreislauf eines Wäschewaschverfahrens mit irgendeiner der weichmachenden Zusammensetzungen der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die genannten Gewebe darauffolgend in einem automatischen Wäschetrockner getrocknet werden.
DE69008005T 1989-02-27 1990-02-15 Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt. Expired - Fee Related DE69008005T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/316,727 US4946624A (en) 1989-02-27 1989-02-27 Microcapsules containing hydrophobic liquid core

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008005D1 DE69008005D1 (de) 1994-05-19
DE69008005T2 true DE69008005T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=23230383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008005T Expired - Fee Related DE69008005T2 (de) 1989-02-27 1990-02-15 Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt.

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4946624A (de)
EP (1) EP0385534B1 (de)
JP (1) JPH02277889A (de)
AT (1) ATE104378T1 (de)
AU (1) AU640631B2 (de)
CA (1) CA2009046C (de)
DE (1) DE69008005T2 (de)
DK (1) DK0385534T3 (de)
EG (1) EG18844A (de)
ES (1) ES2063241T3 (de)
FI (1) FI900983A0 (de)
IE (1) IE63881B1 (de)
MA (1) MA21756A1 (de)
NZ (1) NZ232679A (de)
PT (1) PT93225B (de)
TR (1) TR27391A (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946624A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Microcapsules containing hydrophobic liquid core
TW202378B (de) * 1991-09-11 1993-03-21 Ciba Geigy Ag
US5246603A (en) * 1991-09-25 1993-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fragrance microcapsules for fabric conditioning
US5292533A (en) * 1992-03-27 1994-03-08 Micro Flo Co. Controlled release microcapsules
US5607708A (en) * 1992-12-14 1997-03-04 Hunt-Wesson, Inc. Encapsulated volatile flavoring materials
DE4242327A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Beggel Klaus Veredlungsverfahren von Textilmaterialien durch Beladung mit Mikrodepotkapseln bei der Naßbehandlung
US5468398A (en) * 1993-05-20 1995-11-21 Colgate-Palmolive Company Liquid fabric softening composition
US5501806A (en) * 1993-07-15 1996-03-26 Colgate-Palmolive Co. Concentrated liquid fabric softening composition
US5591146A (en) * 1996-01-17 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin with perfume-bearing microcapsule adhesive
US6323172B1 (en) * 1996-03-22 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Concentrated, stable fabric softening composition
US5769832A (en) * 1996-04-17 1998-06-23 Hasse; Margaret Henderson Absorbent article with odor masking agents released by the fastening system
US5858938A (en) * 1996-09-23 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Liquid personal cleansing compositions which contain a complex coacervate for improved sensory perception
US5905067A (en) * 1997-02-10 1999-05-18 Procter & Gamble Company System for delivering hydrophobic liquid bleach activators
US5820853A (en) * 1997-03-27 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Oral compositions forming a coacervate gel
FR2774389B1 (fr) * 1998-02-02 2001-07-27 Rhodia Chimie Sa Granules dispersables dans l'eau comprenant un parfum dans une matrice hydrosoluble ou hydrodispersable et leur procede de preparation
US6624136B2 (en) * 1998-02-02 2003-09-23 Rhodia Chimie Water-dispersible granules comprising a fragrance in a water-soluble or water-dispersible matrix, and process for their preparation
GB9910389D0 (en) * 1999-05-05 1999-07-07 Unilever Plc Laundry compositions
CN1214149C (zh) * 1999-05-21 2005-08-10 荷兰联合利华有限公司 织物柔软组合物
DE10000223A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Ag Mikrokapselzubereitungen und Mikrokapseln enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
US20040043212A1 (en) * 2000-08-05 2004-03-04 Peter Grynaeus Thermal control nonwoven material
US6531444B1 (en) 2000-11-09 2003-03-11 Salvona, Llc Controlled delivery system for fabric care products
EP1208754A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Givaudan SA Teilchenförmiges Material
MXPA03010130A (es) * 2001-05-04 2004-03-10 Procter & Gamble Composiciones modificadoras del ambiente, articulos que las contienen y metodos.
US6620777B2 (en) * 2001-06-27 2003-09-16 Colgate-Palmolive Co. Fabric care composition comprising fabric or skin beneficiating ingredient
KR100489318B1 (ko) * 2001-08-25 2005-05-17 이원목 비타민 마이크로캡슐을 포함하는 섬유 유연제 조성물
US20030045441A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Unilever Home And Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Water-soluble package with hydrophobic capsules in the film
AU2002352988A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-17 Bristol-Myers Squibb Company Pipette configurations and arrays thereof for measuring cellular electrical properties
AU2003202281A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-30 Croda, Inc. Mixtures of quaternary compounds
US20060128601A1 (en) * 2002-01-09 2006-06-15 Croda, Inc. Imidazoline quats
US20040138088A1 (en) * 2002-01-09 2004-07-15 Croda, Inc. Immidazoline quats
US20030186834A1 (en) * 2002-01-09 2003-10-02 Croda, Inc. Immidazoline quats
US7053034B2 (en) * 2002-04-10 2006-05-30 Salvona, Llc Targeted controlled delivery compositions activated by changes in pH or salt concentration
US6974592B2 (en) * 2002-04-11 2005-12-13 Ocean Nutrition Canada Limited Encapsulated agglomeration of microcapsules and method for the preparation thereof
US20030194416A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Adl Shefer Moisture triggered release systems comprising aroma ingredients providing fragrance burst in response to moisture
US20030216488A1 (en) * 2002-04-18 2003-11-20 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material
US6740631B2 (en) 2002-04-26 2004-05-25 Adi Shefer Multi component controlled delivery system for fabric care products
US7208460B2 (en) * 2002-04-26 2007-04-24 Salvona Ip, Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US6825161B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 Salvona Llc Multi component controlled delivery system for soap bars
US20030224030A1 (en) 2002-05-23 2003-12-04 Hirotaka Uchiyama Methods and articles for reducing airborne particulates
KR101226067B1 (ko) * 2002-06-12 2013-01-24 코코나, 인크. 캡슐화된 활성 입자 및 이를 제조 및 사용하는 방법
US20080121141A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 Haggquist Gregory W Exothermic-enhanced articles and methods for making the same
US7445796B2 (en) * 2002-08-19 2008-11-04 L. Perrigo Company Pharmaceutically active particles of a monomodal particle size distribution and method
DK1575561T3 (da) * 2002-11-04 2010-09-20 Ocean Nutrition Canada Ltd Mikrokapsel med flere kapper og fremgangsmåde til fremstilling heraf
US7670627B2 (en) * 2002-12-09 2010-03-02 Salvona Ip Llc pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients
DE10260149A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Leitwertes von Wäsche, Wäschetrockner und Verfahren zur Verhinderung von Schichtbildung auf Elektroden
US7439158B2 (en) * 2003-07-21 2008-10-21 Micron Technology, Inc. Strained semiconductor by full wafer bonding
US7226607B2 (en) * 2003-09-11 2007-06-05 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material and a stabilizer
ES2377503T3 (es) 2004-04-09 2012-03-28 Unilever N.V. Granulado para el uso en un producto de limpieza y procedimiento para su fabricación
EP1657299A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-17 Cognis IP Management GmbH Mikrokapseln
JP2008521942A (ja) * 2004-11-29 2008-06-26 ジボダン エス エー 基材ケア製品
US7569533B2 (en) * 2005-01-12 2009-08-04 Amcol International Corporation Detersive compositions containing hydrophobic benefit agents pre-emulsified using sub-micrometer-sized insoluble cationic particles
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
US8034450B2 (en) * 2005-01-21 2011-10-11 Ocean Nutrition Canada Limited Microcapsules and emulsions containing low bloom gelatin and methods of making and using thereof
ES2313539T3 (es) 2005-03-23 2009-03-01 Unilever N.V. Composiciones de detergente en forma de pastillas.
US7371718B2 (en) * 2005-04-22 2008-05-13 The Dial Corporation Liquid fabric softener
DE102005030484B4 (de) * 2005-06-28 2007-11-15 Carl Freudenberg Kg Elastischer Vliesstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US9968120B2 (en) * 2006-05-17 2018-05-15 Dsm Nutritional Products Ag Homogenized formulations containing microcapsules and methods of making and using thereof
EP1746152A1 (de) 2005-07-20 2007-01-24 Unilever N.V. Wasch- oder Reinigungsmittel
GB0518451D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Unilever Plc Fabric conditioning composition
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
US20070138673A1 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Kaiping Lee Process for Preparing a High Stability Microcapsule Product and Method for Using Same
WO2007099469A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 The Procter & Gamble Company Benefit agent containing delivery particle
JP2009533490A (ja) * 2006-04-07 2009-09-17 オーシャン ニュートリッション カナダ リミテッド 低い界面張力を有する物質を含む乳濁液およびマイクロカプセル、ならびにそれらを作製および使用する方法
CN101415809A (zh) * 2006-04-13 2009-04-22 宝洁公司 包含阳离子羟乙基纤维素聚合物的液体衣物洗涤剂
CA2651320A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 The Procter & Gamble Company Films with microcapsules
EP2520611B1 (de) * 2006-05-09 2017-06-21 Cocona, Inc. Verfahren zur Herstellung einer wasserbeständigen atmungsfähigen Membran
KR101994513B1 (ko) * 2006-06-05 2019-06-28 디에스엠 뉴트리셔널 프라덕츠 아게 개선된 쉘을 가지는 마이크로캡슐
DE602007011272D1 (de) * 2006-08-01 2011-01-27 Procter & Gamble Pflegemittel mit freisetzungspartikel
WO2008063635A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Appleton Papers Inc. Benefit agent containing delivery particle
US7833960B2 (en) * 2006-12-15 2010-11-16 International Flavors & Fragrances Inc. Encapsulated active material containing nanoscaled material
AU2008205325B2 (en) 2007-01-10 2013-09-12 Dsm Nutritional Products Ag Vegetarian microcapsules
MX2009008789A (es) * 2007-02-15 2009-08-24 Procter & Gamble Composiciones de suministro de agentes beneficos.
EP2164448A4 (de) 2007-05-14 2012-07-04 Amcol International Corp Zusammensetzungen mit verbundstoffen aus vorteilhaften mitteln, die mit kolloidalen kationischen teilchen voremulgiert sind
PL2160176T3 (pl) * 2007-06-11 2017-12-29 The Procter And Gamble Company Środek korzystny dla kompozycji zawierający cząstki przenoszące
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
US8071214B2 (en) * 2008-05-01 2011-12-06 Appleton Papers Inc. Particle with selected permeance wall
US20090274906A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Appleton Papers Inc. Particle with low permeance wall
US8067089B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-29 Appleton Papers Inc. Cationic microcapsule particles
DE102008047361A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilspülmittel
ES2385762T3 (es) 2008-09-30 2012-07-31 The Procter & Gamble Company Composición que comprende microcápsulas
EP2181691B1 (de) * 2008-10-27 2016-12-21 Unilever PLC Schweißhemmende Zusammensetzungen
PL2181692T3 (pl) 2008-10-27 2017-04-28 Unilever N.V. Kompozycje antyperspirantu
EP2204155A1 (de) 2008-12-30 2010-07-07 Takasago International Corporation Duftstoffzusammensetzung für Kernhüllenmikrokapseln
ES2580763T3 (es) * 2009-08-06 2016-08-26 Unilever N.V. Composiciones que contienen fragancia
BR112012014870A2 (pt) * 2009-12-18 2016-03-29 Procter & Gamble composição que compreende encapsulados, processo para produção da mesma, método de limpeza ou tratamento de um local e uso da dita composição
EP2336286A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung mit Mikrokapseln
ES2436720T3 (es) 2009-12-18 2014-01-03 The Procter & Gamble Company Composición que comprende microcápsulas
US8715544B2 (en) * 2009-12-21 2014-05-06 Appvion, Inc. Hydrophilic liquid encapsulates
US9822010B2 (en) 2010-01-21 2017-11-21 CoLabs International Corporation Ceramic encapsulation by use of one or more specialized silanes to template oil in an oil in water emulsion
US9743688B2 (en) 2010-03-26 2017-08-29 Philip Morris Usa Inc. Emulsion/colloid mediated flavor encapsulation and delivery with tobacco-derived lipids
AU2011234744B2 (en) 2010-03-31 2014-02-13 Unilever Plc Microcapsule incorporation in structured liquid detergents
WO2011120799A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 Unilever Plc Structuring detergent liquids with hydrogenated castor oil
WO2011124706A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Basf Se In-situ sol-gel encapsulation of fragrances, perfumes or flavours
US9186642B2 (en) 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
US9192548B2 (en) 2010-06-25 2015-11-24 CoLabs International Corporation Ceramic encapsulation with controlled layering by use of functionalized silanes
US8974709B2 (en) 2010-06-25 2015-03-10 Colabs Intl Corp Ceramic encapsulation with controlled layering by use of prehydrolyzed functionalized silanes
US8936030B2 (en) 2011-03-25 2015-01-20 Katherine Rose Kovarik Nail polish remover method and device
EP2495300A1 (de) 2011-03-04 2012-09-05 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Strukturierung von Waschmittelflüssigkeiten mit hydriertem Castoröl
WO2012126786A1 (en) * 2011-03-22 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Liquid laundry detergent comprising capsules
WO2012168144A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Firmenich Sa Core-shell capsules
GB201117231D0 (en) 2011-10-06 2011-11-16 Givaudan Sa Composition
IN2014MN02034A (de) 2012-04-23 2015-10-09 Unilever Plc
EP2841550B1 (de) 2012-04-23 2016-01-20 Unilever Plc. Extern strukturierte wässrige isotrope flüssigwaschmittelzusammensetzungen
WO2013160023A1 (en) 2012-04-23 2013-10-31 Unilever Plc Externally structured aqueous isotropic liquid laundry detergent compositions
MX2015003631A (es) * 2012-09-20 2015-06-05 Procter & Gamble Microcapsulas para secado por aspersion.
US9556405B2 (en) 2012-11-29 2017-01-31 Conopco, Inc. Polymer structured aqueous detergent compositions
JP6053503B2 (ja) * 2012-12-25 2016-12-27 花王株式会社 液体柔軟剤組成物
EP2865372B1 (de) * 2013-10-22 2020-07-22 Symrise AG Wirkstoffkapseln
US9974720B2 (en) 2015-12-30 2018-05-22 International Flavors & Fragrances Inc. Compositions containing microcapsules coated with deposition proteins
RS63086B1 (sr) 2016-04-18 2022-04-29 Monosol Llc Film koji sadrži parfemske mikrokapsule i kontejner koji sadrži takav film i deterdžent
WO2018210700A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Unilever Plc Composition
WO2018210524A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Unilever Plc Composition
WO2018210522A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Unilever Plc Composition
WO2018210523A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Unilever Plc Composition
CN107841578A (zh) * 2017-11-30 2018-03-27 英泰时尚服饰(苏州)有限公司 一种真皮柔软整理剂及其制备方法
EP3787904A4 (de) * 2018-05-01 2021-12-29 International Flavors & Fragrances Inc. System und verfahren zum drucken und trocknen von aromastoffen und duftstoffen
WO2020131890A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 International Flavors & Fragrances Inc. Microcapsule compositions
JP6843401B1 (ja) * 2019-11-27 2021-03-17 エレテン株式会社 ブドウ状微粒集合体及びその製造方法並びに衛生用紙
EP4077626A1 (de) * 2019-12-19 2022-10-26 Firmenich SA Wäschezusammensetzung
EP3925698A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 Follmann GmbH & Co. KG Verbesserte mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung und verwendung
MX2024006604A (es) 2021-12-03 2024-06-12 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones acondicionadoras acuosas para tejidos con fragancias de alto rendimiento.
WO2023168069A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance compositions for sleep improvement
WO2023172542A1 (en) 2022-03-07 2023-09-14 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance-containing granules
WO2023232517A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Unilever Ip Holdings B.V. Method of improving fabric care
WO2024035547A1 (en) 2022-08-09 2024-02-15 International Flavors & Fragrances Inc. Fragrance-containing granules
EP4339121A1 (de) 2022-09-14 2024-03-20 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625774A (en) * 1949-09-23 1953-01-20 Arsdale Corp Van Rotary abrasive head
US2800457A (en) * 1953-06-30 1957-07-23 Ncr Co Oil-containing microscopic capsules and method of making them
BE530010A (de) * 1953-06-30
US3317433A (en) * 1958-10-23 1967-05-02 Ncr Co Heat rupturable capsules
NL125294C (de) * 1959-01-02 1900-01-01
US3201353A (en) * 1960-06-14 1965-08-17 American Agricultural Chem Co Micro-inclusions and method of making same
DE1254126B (de) * 1961-06-20 1967-11-16 Henkel & Cie Gmbh Einkapselung von Fluessigkeiten
CH490889A (de) * 1965-08-02 1970-05-31 Ciba Geigy Verfahren zur Einkapselung von in einer Flüssigkeit fein verteilter Substanz
US3436355A (en) * 1966-04-18 1969-04-01 Ncr Co Process for making capsules and method of making premix used therein
US3533958A (en) * 1966-07-22 1970-10-13 Ncr Co Process for making minute capsules
US3594327A (en) * 1969-03-28 1971-07-20 Ncr Co Process for making minute capsules and capsule product
US3697437A (en) * 1970-05-27 1972-10-10 Ncr Co Encapsulation process by complex coacervation using inorganic polyphosphates and organic hydrophilic polymeric material
US3888689A (en) * 1970-10-01 1975-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd Aqueous printing ink containing perfume-containing microcapsules
JPS5814253B2 (ja) * 1974-04-10 1983-03-18 カンザキセイシ カブシキガイシヤ ビシヨウカプセルノ セイゾウホウホウ
JPS5113387A (de) * 1974-07-24 1976-02-02 Fuji Photo Film Co Ltd
CA1084209A (en) * 1975-06-12 1980-08-26 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning methods and articles
JPS583819B2 (ja) * 1975-10-01 1983-01-22 日東電工株式会社 ハツポウセイネツシユウシユクチユ−ブ
US4145184A (en) * 1975-11-28 1979-03-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing encapsulated perfume
JPS5366975A (en) * 1976-11-26 1978-06-14 Ikegai Iron Works Ltd Stretch molding of reactive high molecular material
US4234627A (en) * 1977-02-04 1980-11-18 The Procter & Gamble Company Fabric conditioning compositions
DE3016170A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mikrokapseln mit definierter oeffnungstemperatur, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US4446032A (en) * 1981-08-20 1984-05-01 International Flavors & Fragrances Inc. Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same
JPS58151220A (ja) * 1982-03-02 1983-09-08 Sekisui Plastics Co Ltd スリ−プ形成用シ−トの製造方法
JPS60183120A (ja) * 1984-02-29 1985-09-18 Sekisui Chem Co Ltd 発泡シートの製造方法
US4777089A (en) * 1985-05-08 1988-10-11 Lion Corporation Microcapsule containing hydrous composition
DE3621458A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Lion Corp Feste seife
US4946624A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 The Procter & Gamble Company Microcapsules containing hydrophobic liquid core

Also Published As

Publication number Publication date
IE63881B1 (en) 1995-06-14
EG18844A (en) 1994-09-29
ES2063241T3 (es) 1995-01-01
DK0385534T3 (da) 1994-08-08
IE900701L (en) 1990-08-27
CA2009046A1 (en) 1990-08-27
EP0385534A1 (de) 1990-09-05
ATE104378T1 (de) 1994-04-15
AU640631B2 (en) 1993-09-02
US5126061A (en) 1992-06-30
NZ232679A (en) 1992-09-25
JPH02277889A (ja) 1990-11-14
TR27391A (tr) 1995-02-03
CA2009046C (en) 1997-12-16
MA21756A1 (fr) 1990-10-01
PT93225A (pt) 1990-08-31
PT93225B (pt) 1996-04-30
EP0385534B1 (de) 1994-04-13
FI900983A0 (fi) 1990-02-27
DE69008005D1 (de) 1994-05-19
US4946624A (en) 1990-08-07
AU5016490A (en) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008005T2 (de) Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt.
DE69027232T2 (de) Mikrokapseln, welche einen hydrophoben flüssigen Kern enthalten
DE69210825T2 (de) Flüssiger gewebeweichmacher mit geschütztem cyclodextrin/parfümkomplex
DE69214659T2 (de) FESTES TEILCHENFöRMIGES WäSCHEWEICHSPüLMITTEL MIT GESCHüTZTEM TROCKNERAKTIVIERTEM CYCLODEXTRIN/PARFüM KOMPLEX
DE69210826T2 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten teilchen aus wasserempfindlichem material
DE2747726C2 (de)
DE69715388T2 (de) Gewebeweichmachungsmittel mit verringerter umweltbelastung
EP2334778B1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
DE68913051T2 (de) Wäscheweichmacher.
DE69016695T2 (de) Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung.
DE69309098T3 (de) Gewebeweichspülzusammensetzungen mit farbstofftransferinhibitoren zwecks verbessertem gewebeerscheinungsbild
DE69224392T2 (de) Fluessiges waescheweichspuelmittel mit parfuemhaltigen unloeslichen, durch schmutzabweisendes polymer stabil suspendierten teilchen
DE60011891T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0813862A2 (de) Parfümölkonzentrate in Form transparenter wässriger Mikroemulsion
EP1448296A1 (de) Wirkstoffhaltige gelkapseln und ihre verwendung
WO2010028907A1 (de) Textilspülmittel
EP0498050B1 (de) Fettsäureester des N-Methyl-N,N,N,-trihydroxyethyl-ammonium-methylsulfat enthaltende wässrige Emulsionen
DE60207577T2 (de) Weichspülmittel
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE2724821C2 (de)
DE69914434T2 (de) Einphasiges flüssiges Gemisch von Benzophenon und einem Gemisch von zumindest zwei anderen normalerweise festen Riechstoffen und Verwendung desselben in der Parfümerie
WO1993021291A1 (de) Wässrige textil-behandlungsmittel mit geringer viskosität
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel
WO2009019194A1 (de) Duftkomposite mit verbesserter duftfreisetzung
DE102022214278A1 (de) Feste Nachfüllportion einer Weichspülzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee