WO2010028907A1 - Textilspülmittel - Google Patents

Textilspülmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010028907A1
WO2010028907A1 PCT/EP2009/059708 EP2009059708W WO2010028907A1 WO 2010028907 A1 WO2010028907 A1 WO 2010028907A1 EP 2009059708 W EP2009059708 W EP 2009059708W WO 2010028907 A1 WO2010028907 A1 WO 2010028907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
encapsulated
fragrances
textile
encapsulated fragrances
fragrance
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Noelle Wrubbel
Karl-Heinz Scheffler
Birgit Scheffers
Andreas Bauer
Werner Faber
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP09781161A priority Critical patent/EP2331671A1/de
Publication of WO2010028907A1 publication Critical patent/WO2010028907A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid

Definitions

  • the present invention relates to the use of a fragrance-containing microcapsule-containing textile detergent in textile treatment for improving the fragrance of the textiles treated therewith after they have been dried in a machine dryer.
  • Suitable devices for this purpose are e.g. the so-called exhaust air dryer, condensation dryer, dryer with heat pump and the washer dryer, which represent a combination of the dryer with a washing machine in a device.
  • a disadvantage of using such clothes dryers is that the intensity and quality of the fragrance of the textiles to be dried, which has previously been applied, for example, by the use of fragrance-containing detergent and / or softener, suffers from the drying process, is usually even considerably reduced, so that the dried textile usually does not have the previous intensity and quality of the fragrance.
  • the object of the present invention was therefore to make it possible for the consumer to achieve the highest possible intensity and quality of the fragrance even of the dried laundry after the textile washing or treatment and machine textile drying.
  • the object of our invention is the use of a fabric-containing microsphere-containing fabric rinse in the textile treatment to improve the fragrance of the treated textiles after drying in a machine dryer.
  • the improvement preferably relates to the comparison to a textile rinse, which otherwise corresponds to a textile rinse aid according to the invention, with the difference that it contains no microencapsulated fragrances.
  • the inventive improvement of the fragrance of the treated textiles after drying in a machine dryer can readily by trained professionals, preferably perfumers, are determined by odor assessment of the treated textiles.
  • Fabric rinsing agent is the generic term for such agents which at least do not serve primarily or at least not primarily for textile cleaning, but generally act as after-treatment agents - e.g. as an additive in the last rinsing bath or for application after washing - such as softener and fabric conditioner.
  • These may be in liquid dosage form, which is more preferred, but may also be solid dosage form, which may be e.g. water-soluble or water-dispersible particles (which may serve, for example, as carrier material for active substances), e.g.
  • Particles selected from the group consisting of inorganic alkali metal salts, organic alkali metal salts, inorganic alkaline earth metal salts, organic alkaline earth metal salts, organic acids, carbohydrates, silicates, urea or mixtures thereof, which particles may preferably be in the form of crystals.
  • Fabric rinses may e.g. in a usual automatic washing process in the last rinse, as e.g. the fabric softener and with corresponding textile aftertreatment agents is usually the case.
  • Almost all automatic washing machines have a separate "softener" compartment, from which the agent is then automatically introduced into the washing chamber in the last rinse cycle, but the use according to the invention of the textile rinse is not necessarily coupled to the use of an automatic washing machine
  • the decisive factor is merely that a treatment liquor is prepared by adding a fragrance-containing microcapsules containing textile detergent, such as a fabric softener, with which the textile to be treated can come into contact, whereupon fragrance-containing microcapsules
  • the resulting moist textile is then subjected to drying in a machine-type tumble drier, resulting in fragrance effects
  • the textile rinse agents to be used can also contain other active substances, such as eg Fabric softening substances, which are also described in more detail below, but this is not absolutely necessary.
  • the term “upon removal from the dryer” is meant the period which immediately follows the completion of the machine drying process, ie when the consumer opens the dryer, removes the laundry and, for example, collapses it, for example to iron it or around it This period is of particular importance for the well-being of the consumer, because he sees the overall process of "textile washing” as complete.
  • the textile is now prepared so that it is back in the sense of need At this point in time, the consumer wishes to be able to perceive and enjoy a pleasant scent of the textiles, but the disadvantage is that in the dryer application, the fragrance of the laundry, even with the previous use of perfumed fabric softener in the laundry Compared to the still wet, freshly washed laundry is usually already significantly reduced.
  • the object of our invention now makes it possible to improve the fragrance of the textiles after they have been dried in a machine dryer, in particular as regards the intensity and the pleasantness of the fragrance.
  • a preferred embodiment of the invention is when the use of the invention is directed to the improvement of the pleasantness of the textiles after drying in a machine dryer on removal from the dryer.
  • This improvement may e.g. can be achieved when taking a concrete perfume-containing textile rinse, such as a conventional fabric softener, and reshaping it so that at least a portion of the fragrance contained in microencapsulated form, without the total amount of the fragrance contained, based on the total agent, would have to be increased.
  • a concrete perfume-containing textile rinse such as a conventional fabric softener
  • fragrance of the dried laundry can be improved, but that it is also possible that the fragrance of freshly washed, wet laundry is not reduced, although the absolute amount of the fragrances used remains the same.
  • the total amount of fragrances contained must therefore not be increased, but only a proportion of fragrances must be present in microencapsulated form, on the one hand to be able to obtain the odor result of the wet laundry and on the other hand to improve the odor result of machine-dried laundry.
  • the fragrance of the machine-dried textile improved at the stage of removal from the dryer, but also the durability of the fragrance the textiles can be improved after drying in a machine dryer.
  • the fragrance thus remains noticeable for a longer time, preferably over days to weeks.
  • a washing and / or rinsing process is first carried out using the fragrance-containing microcapsule-containing textile rinsing agent in an automatic washing machine and then followed by drying of the moist textile in a machine drier.
  • drying temperatures of the tumble dryer in the range 35 to 8O 0 C., preferably 4O 0 C to 75 0 C.
  • the residual moisture of the dried textile after the machine drying process is ⁇ 25%, preferably ⁇ 22%, based on the dry weight of the textile.
  • a residual moisture of e.g. 22% means that per kg of laundry (dry weight) still 220 g of water are bound.
  • the residual moisture content of cotton after washing and spinning, ie before drying, is usually between about 50-70%, depending on the intensity of the spinning process.
  • the residual moisture of the dried textile after the drying process is preferably even ⁇ 17%, advantageously ⁇ 10%, more advantageously ⁇ 6% and in particular ⁇ 2%.
  • the residual moisture can be adjusted with the usual tumble driers usually targeted effortlessly. These devices have humidity control, with sensors in the device measuring the humidity of the laundry so that the drying process continues until the desired final moisture level is reached. In general, however, at least 4 degrees of drying are adjustable in the currently used dryers, such as "lack of moisture”, “ironing”, “cupboard dry” and “extra dry”. These degrees of drying are associated with corresponding residual moisture of the textile.
  • “Lackfeucht” usually corresponds to a residual moisture of about 20%
  • "ironing iron” usually corresponds to a residual moisture of about 15%
  • cupboard dry usually corresponds to a residual moisture content of about 2-4%
  • extra dry usually corresponds to a residual moisture content of ⁇ 2 %, whereby the degree of drying or residual moisture may of course vary slightly depending on the device.
  • the desired drying level (or residual moisture), however, can be easily realized even with devices without humidity control. This can be achieved by setting the dryer to a fixed drying time, which depends on the amount and humidity of the However, laundry can be different. Here are the experience of the consumer with his individual devices and customs (eg setting the spin speed in the previous textile laundry) to bear. After expiry of this time control, the consumer can easily check whether the desired degree of drying has already been achieved and possibly set a time extension. The consumer is already clear that he can control the degree of dryness or the residual moisture, because experience has shown, for example, laundry that is still to be ironed, be moister than laundry that comes directly into the closet.
  • washing and / or rinsing process by hand (hand washing) or simply to use a soaking bath (ie soaking the laundry in a vat), for example, followed by drying of the damp textile in a machine dryer, preferably as regards the parameters residual moisture and drying temperature, as mentioned above.
  • the textile rinse aid used according to the invention contains more than 15% by weight, preferably more than 20% by weight, in particular more than 25% by weight, of microencapsulated fragrances having a ClogP value > 4.0, wt .-% based on the total amount of microencapsulated fragrances.
  • microencapsulated fragrances or "encapsulated fragrances” means in the context of the invention in each case the fragrances which are contained in the microcapsules.
  • the ClogP value is now also well known to the person skilled in the art from the patent literature. It is due to the octanol / water partition coefficient.
  • the octanol / water partition coefficient of a perfume ingredient is the ratio between its equilibrium concentration in octanol and in water. Since the distribution coefficients of the perfume ingredients are often high, e.g. 1000 or higher, they are more conveniently given in the form of their base 10 logarithm, which is referred to as the so-called Iog-P value.
  • the logP value of numerous fragrances is documented; For example, the Pomona92 database, available from Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, California, contains numerous logP values, along with citations to the original literature. However, the logP values are most conveniently calculated by the "CLOGP” program, which is also available from Daylight CIS. This program also lists the experimental logP values if they are available in the Pomona92 database. The "calculated logP" (this is the ClogP value) is determined by the Hansch and Leo fragment approach (see A. Leo, Comprehensive Medicinal Chemistry, Vol. 4, C. Hansch, PG Sammens, JB Taylor and CA Ransden, Eds., P.
  • the fragment approximation is based on the chemical structure of each of the perfume ingredients, taking into account the numbers and types of atoms, the atomic bonding ability, and the chemical bond.
  • the ClogP values which are the most reliable and most widely used used for this physicochemical property are preferably used in the context of this invention instead of the experimental logP values in the selection of perfume ingredients to be used in the present invention. If experimental logP is available, it is possible to use the experimental logP value instead of the ClogP value.
  • fragrances are listed by way of example which fulfill the criterion "ClogP value> 4.0", but without wishing to limit the invention to these fragrances in the following:
  • (c) 20-50% by weight of the encapsulated fragrances have a boiling point ⁇ 25O 0 C,% by weight, based on the total amount of the encapsulated fragrances
  • (D) 20-40 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value ⁇ 3.0, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances.
  • (A) 20-30 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value> 4.0 and a boiling point> 275 0 C, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances.
  • (D) 15-35 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value ⁇ 3.0, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances.
  • (A) 1-10 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value> 4.0 and a boiling point> 275 0 C, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances.
  • (C) 30-50 wt .-% of the encapsulated fragrances have a boiling point ⁇ 25O 0 C, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances,
  • (D) 20-40 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value ⁇ 3.0, wt .-% based on the total amount of the encapsulated fragrances.
  • fragrances are exemplified, which the o.g. Meet criteria regarding boiling point and / or ClogP, but without wishing to limit the invention in the following to these fragrances:
  • the fabric washing agent used according to the invention may preferably also contain fragrances which are not encapsulated. This corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • the proportion of fragrances contained, which are not encapsulated, can advantageously between
  • the proportion of fragrances contained, which are encapsulated, can advantageously be between 0.01 and
  • the ratio of encapsulated to non-encapsulated perfume may preferably be in the range of 10: 1 to 1:10, advantageously 4: 1 to 1: 4, in particular 3: 2 to 2: 3 in a fabric rinse aid according to the invention, for example, in the case of a 1: 1 ratio of one half of the perfume must be encapsulated and the other half of the perfume is not encapsulated.
  • at least 10 wt%, more preferably at least 20 wt%, more preferably at least 30 wt%, even more preferably at least 40 wt% of the total amount of perfume used in the fabric rinse aid should be included in microcapsules.
  • microcapsules which can be used according to the invention may preferably be water-soluble and / or water-insoluble microcapsules. However, the use of water-insoluble microcapsules is highly preferred.
  • a further preferred embodiment of the invention therefore corresponds when the microcapsules used according to the invention have a water-insoluble wall material, wherein the wall material of the capsules preferably polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and / or polycondensation products of carbonyl compounds and NH- Group containing compounds.
  • the wall material of the capsules preferably polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and / or polycondensation products of carbonyl compounds and NH- Group containing compounds.
  • microcapsules which can be used according to the invention have average diameters in the range from 0.05 to 500 ⁇ m, preferably between 5 and 150 ⁇ m, in particular between 10 and 100 ⁇ m, e.g. 10-80 ⁇ m.
  • the shell of the microcapsules enclosing the core or (filled) cavity has an average thickness in the range between approximately 0.01 and 50 ⁇ m, preferably between approximately 0.1 ⁇ m and approximately 30 ⁇ m, in particular between approximately 0.5 ⁇ m and approximately 8 microns.
  • Microcapsules that meet the aforementioned parameters lead to particularly desired odor benefits, so show good results in the context of the invention.
  • microcapsule preparation as such is well known to those skilled in the art. Suitable methods of microcapsule preparation are familiar to those skilled in the art and are e.g. in US Pat. No. 3,870,552, in US Pat. No. 3,516,941, in US Pat. No. 3,415,758 or also in EP 0 026 914 A1.
  • the latter describes, for example, the production of microcapsules by acid-induced condensation of melamine-formaldehyde precondensates and / or their C 1 -C 4 -alkyl ethers in water, in which the hydrophobic material forming the capsule core is dispersed, in the presence of a protective colloid.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules or melamine-formaldehyde microcapsules or urea-formaldehyde microcapsules e.g. available from 3M Corporation or BASF.
  • Suitable microcapsules are e.g. also described in WO 2001/049817 A2.
  • the water-insoluble microcapsules which can be used according to the invention are particularly readily applied to the textile to be treated and lead to particularly good odor advantages in the context of the invention. Even after machine drying, residual amounts of unopened microcapsules may remain on the textile, which can then be released in further use, for example when rubbing off the skin with a towel which has been washed with a corresponding textile rinse.
  • the textile rinse aid to be used according to the invention is characterized in that the encapsulated perfume oil contained is less than 15% by weight, preferably less than 10% by weight, in particular less than 5% by weight, e.g. 0.1-4 wt .-%, solvent.
  • perfume precursors in the compositions according to the invention is likewise very advantageous, preferably in encapsulated and / or unencapsulated form.
  • they can be present in the (preferably water-insoluble) microcapsules which can be used according to the invention.
  • a perfume precursor is a compound which releases a desired odor and / or perfume molecule by the breaking of a chemical bond, for example by hydrolysis.
  • a desired perfume raw material is chemically combined with a carrier, preferably a slightly volatile or moderately volatile carrier. The combination results in a less volatile and more hydrophobic perfume precursor with improved attachment to fabrics.
  • the perfume is then released by breaking the bond between the perfume raw material and the carrier, for example, by a change in pH (eg, by perspiration upon wear), humidity, heat, and / or sunlight during storage or drying on the skin Clothes line.
  • the perfume raw material for use in perfume precursors are typically saturated or unsaturated volatile compounds containing an alcohol, an aldehyde and / or a ketone group. Fragrance raw materials useful herein include any fragrant substances or mixtures of substances.
  • fragrances used comprise silicic acid ester mixtures which are silicic acid esters of the formulas OR I RO-Si - O
  • the silicic acid esters of the formulas (I) and (II) preferably each contain at least one perfume alcohol residue and / or biocidal alcohol residue.
  • the silicic acid ester mixtures are used, in particular, unencapsulated. It has surprisingly been found that the presence of the silicic acid ester mixtures results in that the scent impression which can be achieved, both in terms of appeal and intensity, can be further improved.
  • the fragrance impression is not just qualitative, i. As far as pleasing, better, but also lasts longer.
  • non-encapsulated fragrances of the textile detergent comprise silicic acid ester mixtures, as described above, wherein the silicic acid ester mixtures preferably account for at least 5 wt .-% of the non-encapsulated fragrance amount, wt .-% based on the Amount of non-encapsulated fragrances in the fabric rinse.
  • the silicic acid ester mixtures may also be contained in the microcapsules. If the silicic acid ester mixtures in the microcapsules preferably make up at least 2% by weight of the total encapsulated amount of fragrance,% by weight, based on the amount of encapsulated fragrances, there is a preferred embodiment of the invention which further improves the desired fragrance effect causes the drying.
  • Particularly suitable perfume precursors are reaction products of compounds comprising at least one primary and / or secondary amine group, for example, an amino-functional polymer, especially an amino-functional silicone, and a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde, and mixtures thereof.
  • an amino-functional polymer especially an amino-functional silicone
  • a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde, and mixtures thereof are reaction products of compounds comprising at least one primary and / or secondary amine group, for example, an amino-functional polymer, especially an amino-functional silicone, and a perfume ingredient selected from ketone, aldehyde, and mixtures thereof.
  • the use according to the invention is characterized in that in the fabric washing agent used
  • a possible lower limit of the non-encapsulated perfumes having a ClogP value of at least 4.0 and a boiling point of ⁇ 275 0 C can be from 0.1 wt .-%, or 1 wt .-% are, wt .-% based on the Total amount of non-encapsulated fragrances. It is possible for example that non-encapsulated perfumes having a ClogP value of at least 4.0 and a boiling point of ⁇ 275 0 C are contained in amounts of, for example, 0.1 wt .-% to less than 20 wt .-%, wt .-% based on the total amount of non-encapsulated fragrances, which is contained in the agent according to the invention.
  • a possible lower limit for the non-encapsulated fragrances with a ClogP value less than 3.0 may be e.g. at 0.1 wt .-% or 1 wt .-%, wt .-% based on the total amount of non-encapsulated fragrances. It is thus e.g. possible that unencapsulated fragrances with a ClogP value less than 3.0 in amounts of e.g. 0.1 wt .-% to less than 20 wt .-%, wt .-% based on the total amount of non-encapsulated fragrances, which is included in the inventive composition.
  • Exemplary fragrances with a ClogP value of at least 4.0 and a boiling point> 275 0 C have already been exemplified above.
  • Exemplary fragrances with a ClogP of at least 4.0 and a boiling point ⁇ 275 0 C were already exemplified hereinabove.
  • Exemplary fragrances having a boiling point ⁇ 25O 0 C have already been exemplified above.
  • Exemplary fragrances with a ClogP value of less than 3.0 have already been listed above as an example.
  • the aforementioned embodiment leads to a particularly good and further improved fragrance effect in the context of the invention, in particular as regards the criteria of pleasure, intensity and durability of the fragrance impression on the treated textiles.
  • the amount of water in said textile rinse (so it is a liquid agent, which is very preferred)> 25% by weight, preferably> 50 wt .-%, more preferably> 60 wt .-% and in particular> 70 wt .-%, based on the total agent.
  • the textile rinse aid used additionally contains a cationic surfactant, in particular an alkylated, quaternary ammonium compound, wherein at least one alkyl chain is interrupted by an ester or amido group
  • a preferred embodiment of the invention is present.
  • cationic surfactant leads to a further improvement of the desired fragrance effect after drying.
  • Cationic surfactants are surface-active compounds, typically of an optionally substituted hydrocarbon backbone, having one or more cationic (positively charged) groups that preferentially dissociate in aqueous solution, preferentially adsorb at interfaces, and preferably aggregate above the critical micelle concentration to positively charged micelles.
  • cationic surfactants are in particular quaternary ammonium compounds having one or two hydrophobic alkyl radicals.
  • cationic surfactants having two hydrophobic groups which are linked via ester bonds with a quaternized di (tri) ethanolamine or an analogous compound one speaks of esterquats. These are particularly preferred according to the invention.
  • Other examples of cationic surfactants are e.g.
  • quaternary phosphonium salts tertiary sulfonium salts, imidazolinium salts or N-alkylpyridinium salts.
  • Cationic surfactants can also be obtained by protonation of primary fatty amines or fatty amine N-oxides.
  • quaternary ammonium compounds such as monoalk (en) yltrimethylammonium compounds, dialk (en) yldimethylammonium compounds, mono-, di- or triesters of fatty acids with alkanolamines are most preferred according to the invention.
  • Particularly preferred cationic surfactants are alkylated quaternary ammonium compounds, of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • alkylated quaternary ammonium compounds of which at least one alkyl chain is interrupted by an ester group and / or amido group.
  • Very particular preference is given to N-methyl-N- (2-hydroxyethyl) -N, N- (ditallowacyloxyethyl) ammonium methosulphate or bis (palmitoyloxyethyl) -hydroxyethylmethylammonium methosulphate.
  • a textile detergent according to the invention thus contains a cationic surfactant, preferably a quaternary ammonium compound, in particular esterquat, preferably in amounts of> 0.1% by weight, advantageously 1 to 40% by weight, in particular 3 to 30 Wt .-%, wt .-% based on the total fabric rinse.
  • a cationic surfactant preferably a quaternary ammonium compound, in particular esterquat, preferably in amounts of> 0.1% by weight, advantageously 1 to 40% by weight, in particular 3 to 30 Wt .-%, wt .-% based on the total fabric rinse.
  • Useful upper limits for the amount of cationic surfactant may also be 25% by weight, 20% by weight, 15% by weight or 10% by weight.
  • meaningful Lower limits for the amount of cationic surfactant may also be 4% by weight, 5% by weight or 10% by weight,% by weight, based in each case on the entire textile rinse aid.
  • the textile rinse contains an emulsifier, preferably a nonionic surfactant, in particular comprising alkoxylated fatty alcohol and / or alkyl glycoside.
  • a nonionic surfactant in particular comprising alkoxylated fatty alcohol and / or alkyl glycoside.
  • fatty acids such as. e.g. Stearic acid, as well as glycerol esters of fatty acids, e.g. Glycerol monostearate, fatty alcohols and / or fatty amine ethoxylates, advantageously in amounts of from 0 to 8% by weight, e.g. > 0.01 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%, based on the total agent.
  • Another object of the invention are textile detergents comprising encapsulated fragrances and preferably also non-encapsulated fragrances, wherein
  • (A) less than 30 wt .-%, preferably less than 25 wt .-%, in particular less than 20 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value> 4.0 and a boiling point> 275 0 C, wt. % based on the total amount of encapsulated fragrances,
  • (B) at least 10 wt .-%, preferably at least 15 wt .-%, in particular at least 20 wt .-% of the encapsulated fragrances have a ClogP value> 4.0 and a boiling point ⁇ 275 0 C, wt .-% based on the total amount of encapsulated fragrances,
  • (F) have less than 20 wt .-%, preferably less than 15 wt .-% of the non-encapsulated fragrances have a ClogP value of at least 4.0 and a boiling point ⁇ 275 0 C, wt .-% based on the total amount of contained non-encapsulated fragrances,
  • a further subject of the present invention is a process for the scenting of textiles in a two-stage textile treatment process, in which a) the textile to be treated is subjected to a textile treatment using a textile rinse as described above, in particular in an automatic washing machine, and then b) the wet textile is subjected to a drying program in a machine dryer.
  • This process leads to the improvement of the fragrance of the textiles after drying in a machine dryer, especially when removing the textiles from the dryer.
  • An improvement of the pleasing and the intensity of the fragrance of the textiles after their drying in a machine dryer can be achieved by the method.
  • Particularly preferred is the use of a combination of fragrances with silicone oil in the textile rinse agents according to the invention, in particular in the (preferably water-insoluble) microcapsules.
  • the (preferably water-insoluble) microcapsules may therefore also comprise textile care substances in the core with silicone oil, in order to thus make it possible to provide textile rinsing agents having particularly good textile-care properties.
  • the presence of the silicone oil also contributes to a further improvement in the desired fragrance after drying.
  • a fabric washing agent which can be used according to the invention may advantageously comprise textile softening clays as a textile care fabric. Since textile-softening clays also have a water-softening effect, limescale deposits on the laundry are additionally prevented.
  • smectite clay is suitable as textile softening clay.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof. Montmorillonite clays are the preferred softening clays. Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as the preferred source of the fabric softening clay.
  • Suitable bentonites are sold, for example, under the names Laundrosil® by Süd-Chemie or under the name Detercal by Laviosa.
  • the amount of textile softening clay in the fabric conditioner according to the invention can be, for example, between 0.1 and 10% by weight and preferably 1 to 5% by weight, based on the total composition.
  • the fabric washing composition according to the invention contains no textile-softening clay or only a very small amount, for example ⁇ 0.1% by weight, based on the total composition.
  • a textile care fabric which can be used in particular in combination with the fabric softening clay but also independently of this, in particular in the invention (preferably water-insoluble) microcapsules, is an organic fatty acid plasticizer.
  • the organic plasticizer may consist of anionic, cationic or nonionic fatty chains (C10-C22, preferably C12-C18).
  • Anionic softeners include fatty acid soaps.
  • Preferred organic plasticizers are nonionic compounds such as fatty acid esters, ethoxylated fatty acid esters, fatty alcohols and polyol polymers.
  • the organic plasticizer is most preferably a higher fatty acid ester of a pentaerythritol compound, the term used in this specification to describe higher fatty acid esters of pentaerythritol, higher fatty acid esters of pen-taerythritol oligomers, higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol, and higher fatty acid esters of lower alkylene oxide derivatives of pentaerythritol oligomers ,
  • a textile rinse aid according to the invention may contain, for example, a textile softening polymer, in particular a polysiloxane and / or a cationic polymer, as potential textile care substance. In this way, a further improvement of the desired fragrance can be achieved.
  • the textile detergent according to the invention a) microencapsulated fragrances, as described above b) advantageously cationic surfactant, preferably such as described above, in particular in amounts as described above, c) advantageously non-encapsulated fragrances, preferably in amounts> 0.01 wt .-%, advantageously 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%, d) water, preferably in amounts> 50 wt .-%, advantageously> 60 wt .-%, in particular> 70% by weight e) optionally solvents, such as preferably monohydric alcohols, in particular 2-propanol, advantageously in amounts of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 4% by weight, in particular 0.3.
  • solvents such as preferably monohydric alcohols, in particular 2-propanol
  • optionally emulsifiers such as preferably nonionic surfactants, advantageously in amounts of 0 to 8 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-% g) optionally pH adjuster, preferably 0.01 to 5 Wt .-%, in particular 0.02 to 1 wt .-% h) optionally electrolyte ⁇ , preferably e from the group of inorganic salts, advantageously MgCl 2 or NaCl, from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.05 to 2% by weight, i) optionally skin-care active substances, preferably in an amount of 0 to 15 wt .-%, advantageously 0.1 to 10 wt .-%, in particular 0.5 to 5 wt .-%, j) optionally thickener, for example on polyacrylate Base, preferably in amounts of 0.01 to 3 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt
  • Thickeners, electrolyte adjusters, pH adjusters, solvents and / or nonionic surfactants which can preferably be used in a textile rinsing agent according to the invention according to the above embodiment are in the further course z.T. still described.
  • Fabric washing agents according to the invention may preferably also comprise nonionic softening components, such as especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, in particular sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • nonionic softening components such as especially polyoxyalkylene glycol alkanoates, polybutylenes, long-chain fatty acids, ethoxylated fatty acid ethanolamides, alkyl polyglucosides, in particular sorbitan mono, di- and triesters, and fatty acid esters of polycarboxylic acids.
  • nonionic surfactants it is possible to use preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol residue is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may be or contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C- 2 - 14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 H -AlkOhOl with 7 EO, C-ms alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 2 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of these are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • the nonionic surfactants may be contained in the textile rinsing agents according to the invention preferably in amounts of 0-8 wt .-%, for example in amounts> 0.1 wt .-%. However, it is also possible that these, for example, 2 to 30 wt .-%, preferably 7 to 20 wt .-% and in particular 9 to 15 wt .-% Nonionic surfactant, wt .-% each based on the entire fabric detergent. This is less preferred.
  • An inventive fabric rinse may optionally also comprise anionic surfactant, e.g. in amounts> 0.1% by weight.
  • anionic surfactant e.g. in amounts> 0.1% by weight.
  • a textile rinse aid according to the invention is free from anionic surfactant, ie comprises less than 5% by weight, 2% by weight or 1% by weight of anionic surfactant, but in particular 0% by weight of anionic surfactant, Wt .-% based on the total fabric rinse.
  • the textile rinse agents according to the invention may optionally contain further ingredients, in particular those optional ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the fabric rinse.
  • preferred textile rinsing agents can additionally comprise one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, humectants, non-aqueous solvents, pH adjusters, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils , Anti-redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, neutral filler salts and, if appropriate, UV absorber included.
  • silicates As builders which may optionally be included in the fabric rinse agents, e.g. in amounts of> 0.1% by weight, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances are mentioned, for example.
  • Organic builders which may optionally be present in the fabric rinse, e.g. in amounts> 0.1% by weight, include polycarboxylate polymers such as polyacrylates and acrylic acid / maleic acid copolymers, polyaspartates and monomeric polycarboxylates such as citrates, gluconates, succinates or malonates, which are preferably used as sodium salts. If builders are to be used then organic builders are to be preferred.
  • An inventive textile rinse may optionally contain a thickener, for example in amounts> 0.01 wt .-%.
  • the thickener may include, for example, a polyacrylate thickener, xanthan gum, gellan gum, guar gum, alginate, carrageenan, carboxymethyl cellulose, bentonites, wellan gum, locust bean gum, agar-agar, tragacanth, gum arabic, pectins, polyoses, starch, dextrins, gelatin and casein include.
  • Carboxymethyl cellulose and other cellulose ethers called hydroxyethyl and propyl cellulose and gum ethers
  • a fatty alcohol is also suitable as thickener.
  • Fatty alcohols may be branched or unbranched, of native origin or of petrochemical origin.
  • Preferred fatty alcohols have a C chain length of 10 to 20 C atoms, preferably 12 to 18. Preference is given to using mixtures of different C chain lengths, such as tallow fatty alcohol or coconut oil fatty alcohol.
  • Preferred textile rinsing agents according to the invention can advantageously contain from 0.01 to 3% by weight, and preferably from 0.1 to 1% by weight, of thickening agent, based on the total textile rinsing agent.
  • the amount of optionally usable thickener is dependent on the type of thickener and the desired degree of thickening.
  • electrolyte ⁇ from the group of inorganic salts, a wide number of different salts can be used. Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCl 2 in the fabric rinsing agents is preferred.
  • the optional proportion of electrolytes in the textile rinse may, for example, usually be from 0.01 to 5% by weight.
  • Non-aqueous solvents which can be used optionally in the textile rinsing agents according to the invention originate, for example, from the group of monohydric or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane- or butanediol, glycerol, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether , Propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or ethyl
  • the viscosity of inventive liquid fabric detergent can be measured using standard methods (for example Brookfield viscometer LVT-II at 20 spindle 3 U / min and 2O 0 C,) to be measured and is preferably 20 to 4000 mPas wherein between 40 and 2000 mPas are particularly preferred, ,
  • the viscosity of fabric softeners is particularly preferably in the range from 40 to 1000 mPas.
  • pH adjusting agents may be indicated.
  • Can be used here are all known acids or alkalis, unless their use is not for technical application or environmental reasons or for reasons of consumer protection prohibited.
  • the amount of these adjusting agents does not exceed 7% by weight or preferably 5% by weight of the total formulation.
  • a lower limit can be, for example, 0.1% by weight.
  • the pH of the textile rinse aid according to the invention is preferably between 1 and 6, and preferably between 1, 5 and 3.5.
  • the preparation of the textile rinsing agents according to the invention can be carried out by all techniques familiar to the person skilled in the art for the preparation of liquid textile rinsing agents.
  • the preparation of a softener according to the invention can thus be obtained by techniques familiar to the person skilled in the art for the preparation of fabric softeners. This can be done for example by mixing the raw materials, optionally using high-shear mixing equipment. It is recommended to melt the optionally used cationic surfactants and subsequently dispersing the melt in a solvent, preferably water.
  • the other ingredients, including, for example, the encapsulated perfume can be integrated into the textile rinse by simply adding.
  • the encapsulated perfume is preferably added under mild conditions, in particular under conditions of low shear or low energy input, for example with the aid of a static mixer.
  • a commercially available liquid fabric softener was formulated perfume-free. This was then scented with 1 wt .-% perfume oil. This agent is referred to below as textile rinse I.
  • another commercial softener was formulated perfume-free, exactly as before. This was also scented with 1 wt .-% perfume oil. However, in this case, 20% of the perfume ingredients were encapsulated in water-insoluble microcapsules. This is the only difference with respect to textile rinse I. This agent is referred to below as fabric rinse Il. The total amount of perfume and composition in the two textile rinsing agents I and II are the same.
  • the odor assessment was made by scoring.
  • the scale of the odor assessment of the intensity of the fragrance ranged from 0 to 4 points, where the value 0 corresponds to a missing fragrance and the value 4 corresponds to a strong fragrance.
  • the scale of the odor assessment of theWge fallens ranged from 1 to 7 points, whereby the value 1 corresponds to a low preference of the fragrance impression and the value 7 corresponds to a very high preference of the fragrance impression.
  • the following average values were obtained: moist terry cloths dried terry cloths
  • the scent (both intensity and pleasure) of the wet terry towels was thus not affected by the fact that 20% of the perfume ingredients were encapsulated in water-insoluble microcapsules when comparing laundry detergents I and II.
  • the scent of the dried terry towels could be significantly improved by using the textile rinse II.
  • the intensity of the fragrance impression could be more than doubled and also regarding the pleasing of the scent impression almost a doubling could be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Textilien, die im Wäschetrockner getrocknet werden, weisen in der Regel Wohlgeruchsnachteile auf im Vergleich zu frisch gewaschener, feuchter Wäsche, welche Riechstoffe über das eingesetzte Waschmittel und/oder den eingesetzten Weichspüler aufnahm. Die vorliegende Erfindung beschreibt, wie durch Einsatz eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels bei der Textilbehandlung eine Verbesserung des Wohlgeruches der damit behandelten Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner gelingt.

Description

Textilspülmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels bei der Textilbehandlung zur Verbesserung des Wohlgeruches der damit behandelten Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner.
Ferner betrifft sie ein Textilspülmittel, umfassend verkapselte Riechstoffe, welches für diese Verwendung besonders geeignet ist und schließlich betrifft sie ein Verfahren zur Beduftung von Textilien in einem zweistufigen Textilbehandlungsverfahren.
Im Rahmen der Textilbehandlung werden von vielen Verbrauchern maschinelle Wäschetrockner eingesetzt, welche die nach der Textilwäsche feuchten Textilien insbesondere unter Zufuhr von warmer Luft maschinell in kurzer Zeit zu trocknen vermögen.
Hierzu geeignete Geräte sind z.B. die sogenannten Ablufttrockner, Kondensationstrockner, Trockner mit Wärmepumpe sowie die Waschtrockner, welche eine Kombination des Trockners mit einer Waschmaschine in einem Gerät darstellen.
Nachteilig bei der Verwendung solcher Wäschetrockner ist, dass die Intensität und Qualität des Wohlgeruches der zu trocknenden Textilien, welcher zuvor beispielsweise auch durch den Einsatz riechstoffhaltiger Waschmittel und/oder Weichspüler aufgebracht worden ist, bei dem Trocknungsvorgang leidet, normalerweise sogar erheblich herabgemindert wird, so dass das getrocknete Textil die vorherige Intensität und Qualität des Wohlgeruches in der Regel bei weitem nicht mehr aufweist.
Der Verbraucher hat aber ein großes Interesse an einer möglichst hohen Intensität und Qualität des Wohlgeruches auch der getrockneten Wäsche.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag vor diesem Hintergrund deshalb darin, es dem Verbraucher zu ermöglichen, eine möglichst hohe Intensität und Qualität des Wohlgeruches auch der getrockneten Wäsche nach der Textilwäsche bzw. -behandlung und maschinellen Textiltrocknung zu erzielen.
Der Gegenstand unserer Erfindung liegt in der Verwendung eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels bei der Textilbehandlung zur Verbesserung des Wohlgeruches der damit behandelten Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner.
Die Verbesserung bezieht sich vorzugsweise auf den Vergleich zu einem Textilspülmittel, welches ansonsten einem erfindungsgemäßen Textilspülmittel entspricht, bis auf den Unterschied, dass es keine mikroverkapselten Riechstoffe enthält. Die erfindungsgemäße Verbesserung des Wohlgeruches der behandelten Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner kann ohne weiteres durch partum istisch ausgebildete Fachleute, vorzugsweise Parfumeure, durch geruchliche Beurteilung der behandelten Textilien festgestellt werden.
Textilspülmittel ist der Oberbegriff für solche Mittel, die zumindest nicht primär bzw. zumindest nicht hauptsächlich der Textilreinigung dienen, sondern im allgemeinen als Nachbehandlungsmittel fungieren - z.B. als Zusatz im letzten Spülbad oder zum Aufbringen nach dem Waschen- wie z.B Weichspüler und Gewebeconditioner. Diese können Mittel in flüssiger Darreichungsform sein, was bevorzugter ist, aber es können auch Mittel in fester Darreichungsform sein, welche z.B. wasserlösliche oder wasserdispergierbare Teilchen (welche z.B. als Trägermaterial für Wirkstoffe dienen können) umfassen, z.B. Teilchen gewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Alkalimetallsalzen, organischen Alkalimetallsalzen, anorganischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Erdalkalimetallsalzen, organischen Säuren, Kohlenhydraten, Silikaten, Harnstoff oder Mischungen daraus, wobei die Teilchen vorzugsweise in Form von Kristallen vorliegen kann.
Textilspülmittel können z.B. in einem üblichen automatischen Waschverfahren im letzten Spülgang beigeben werden, wie dies z.B. beim Weichspüler und bei entsprechenden Textilnachbehandlungsmitteln gewöhnlich der Fall ist. Fast alle automatischen Waschmaschinen haben dazu ein separates „Weichspüler"-Fach, aus welchem das Mittel dann im letzten Spülgang automatisch in die Waschkammer eingebracht wird. Der erfindungsgemäße Einsatz des Textilspülmittels ist aber nicht zwingend an die Nutzung einer automatischen Waschmaschine gekoppelt. Beispielsweise kann eine Behandlung der zu behandelnden Textilien auch in einem Bottich oder Waschbecken erfolgen. Entscheidend ist lediglich, dass durch Zugabe eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels, wie z.B einem Weichspüler, eine Behandlungsflotte hergestellt wird, mit welcher das zu behandelnde Textil in Kontakt treten kann, woraufhin sich riechstoffhaltige Mikrokapseln auf dem Textil ablagern. Das resultierende feuchte Textil wird dann einer Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner unterworfen, so dass sich Wohlgeruchseffekte ergeben. Die einzusetzenden Textilspülmittel können auch noch weitere Aktivstoffe enthalten, wie z.B. textilweichmachende Stoffe, welche auch weiter unten genauer beschrieben werden, dies ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wir konnten in unerwarteter Weise finden, dass die erfindungsgemäße Verwendung zu überraschenden Wohlgeruchsvorteilen führt, insbesondere was die Intensität des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner bei Entnahme aus dem Trockner betrifft.
Mit dem Ausdruck „bei Entnahme aus dem Trockner" ist der Zeitraum gemeint, welcher sich direkt an die Beendigung des maschinellen Trocknungsvorganges anschließt, wenn also der Verbraucher den Trockner öffnet, die Wäsche entnimmt und z.B. zusammenlegt, beispielsweise um sie danach zu bügeln oder um sie zur Aufbewahrung in einem Schrank abzulegen . Dieser Zeitraum ist für das Wohlbefinden des Verbrauchers von besonderer Bedeutung, denn hier sieht er den Gesamtvorgang der „Textilwäsche" als abgeschlossen. Das Textil ist jetzt so aufbereitet, dass es bei Bedarf wieder im Sinne „frischer Wäsche" neu benutzt werden könnte. Zu diesem Zeitpunkt wünscht der Verbraucher, einen angenehmen Duft der Textilien wahrnehmen und sich daran erfreuen zu können. Nachteilig ist aber, dass bei der Trockneranwendung der Wohlgeruch der Wäsche, selbst bei vorherigem Einsatz von parfümierten Weichspüler im Vergleich zu der noch feuchten, frisch gewaschenen Wäsche im Regelfall bereits deutlich reduziert ist.
Hinzu kommt, dass Textilien, welche im Wäschetrockner getrocknet werden, wegen der dabei erfolgenden intensiven, die Faser auflockernden Bewegung eigentlich keine Weichspülerbehandlung im Sinne einer weichmachenden Behandlung benötigen, so dass in sehr vielen Haushalten gar keine Weichspüler eingesetzt werden, wenn das betreffende Textil für die Trocknung im Wäschetrockner vorgesehen ist.
Der Gegenstand unserer Erfindung ermöglicht nun die Verbesserung des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner, insbesondere was die Intensität und auch das Gefallen des Wohlgeruchs anbetrifft.
Wenn die erfindungsgemäße Verwendung auf die Verbesserung der Intensität des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner bei Entnahme aus dem Trockner gerichtet ist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Ebenso liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, wenn die erfindungsgemäße Verwendung auf die Verbesserung des Gefallens des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner bei Entnahme aus dem Trockner gerichtet ist.
Diese Verbesserung kann z.B. dann erreicht werden, wenn man ein konkretes riechstoffhaltiges Textilspülmittel nimmt, wie z.B einen üblichen riechstoffhaltigen Weichspüler, und diesen so umgestaltet, dass zumindest ein Anteil der enthaltenen Riechstoffe in mikroverkapselter Form vorliegt, ohne dass die Gesamtmenge der enthaltenen Riechstoffe, bezogen auf das gesamte Mittel, erhöht werden müsste.
Überraschend ist, dass nicht nur der Wohlgeruch der getrockneten Wäsche verbessert werden kann, sondern dass es außerdem möglich ist, dass der Wohlgeruch der frisch gewaschenen, feuchten Wäsche nicht reduziert wird, obwohl die absolute Menge der eingesetzten Riechstoffe gleich bleibt. Die Gesamtmenge der enthaltenen Riechstoffe muss also nicht vergrößert werden, sondern lediglich muss ein Anteil der Riechstoffe in mikroverkapselter Form vorliegen, um einerseits das Geruchsergebnis der feuchten Wäsche erhalten zu können und andererseits das Geruchsergebnis der maschinell getrockneten Wäsche verbessern zu können.
Hinzu kommt, dass nicht nur der Wohlgeruch des maschinell getrockneten Textils im Stadium der Entnahme aus dem Trockner verbessert ist, sondern dass auch die Dauerhaftigkeit des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner verbessert werden kann. Der Wohlgeruch bleibt also eine längere Zeit besser wahrnehmbar, vorzugsweise über Tage bis Wochen.
Wenn also die erfindungsgemäße Verwendung auf die Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner gerichtet ist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Wenn im Rahmen der erfindungsgemäßen Verwendung zuerst ein Wasch- und/oder Spülverfahren unter Einsatz des riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird und dann die Trocknung des feuchten Textils in einem maschinellen Wäschetrockner folgt, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Dabei ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn die Trockentemperaturen der Wäschetrockner im Bereich 35 bis 8O0C liegen, vorzugsweise 4O0C bis 750C.
Dabei ist es erfindungsgemäß weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Restfeuchte des getrockneten Textils nach dem maschinellen Trocknungsvorgang < 25 % vorzugsweise < 22 % beträgt, bezogen auf das Trockengewicht des Textils. Eine Restfeuchte von z.B. 22% bedeutet demnach, dass pro kg Wäsche (Trockengewicht) noch 220 g Wasser gebunden sind. Die Restfeuchte von Baumwolle nach dem Waschen und Schleudern, also vor dem Trocknen, beträgt, je nach Intensität des Schleudervorgangs, dagegen gewöhnlich zwischen ca. 50-70%.
Vorzugsweise liegt die Restfeuchte des getrockneten Textils nach dem Trocknungsvorgang erfindungsgemäß sogar bei < 17 %, vorteilhafterweise bei < 10 %, weiter vorteilhaft bei < 6% und insbesondere < 2%.
Die Restfeuchten lassen sich mit den heute üblichen Wäschetrocknern in der Regel gezielt mühelos einstellen. Diese Geräte weisen eine Feuchtigkeitssteuerung auf, wobei Sensoren im Gerät die Feuchtigkeit der Wäsche messen, so dass der Trockenprozess solange läuft, bis die gewünschte Endfeuchte erreicht ist. In der Regel sind aber bei den derzeit üblichen Wäschetrocknern zumindest 4 Trocknungsgrade einstellbar sind, etwa „Mangelfeucht", „Bügelfeucht", „Schranktrocken" sowie „Extra trocken". Diese Trocknungsgrade gehen mit entsprechenden Restfeuchten des Textils einher. „Mangelfeucht" entspricht gewöhnlich einer Restfeuchte von ca. 20%, „Bügelfeucht" entspricht gewöhnlich einer Restfeuchte von ca. 15%, Schranktrocken entspricht gewöhnlich einer Restfeuchte von ca. 2-4 %, „Extra trocken" entspricht gewöhnlich einer Restfeuchte von < 2 %, wobei die Trocknungsgrade bzw. Restfeuchten je nach Gerät natürlich etwas abweichen können.
Die gewünschte Trockenstufe (bzw. Restfeuchte) lässt sich aber selbst bei Geräten ohne Feuchtigkeitssteuerung ohne weiteres realisieren. Dies kann erreicht werden, indem man am Wäschetrockner eine feste Trockenzeit einstellt, welche sich nach der Menge und Feuchtigkeit der Wäsche allerdings unterschiedlich darstellen kann. Hier kommen die Erfahrungswerte des Verbrauchers mit seinem individuellen Geräten und Gepflogenheiten (z.B. Einstellung der Schleuderdrehzahl bei der vorherigen Textilwäsche) zum Tragen. Nach Ablauf dieser Zeitsteuerung kann der Verbraucher ohne weiteres prüfen, ob der gewünschte Trocknungsgrad bereits erreicht ist und ggf. noch eine Zeitverlängerung einstellen. Dem Verbraucher ist ohnehin klar, dass er den Trocknungsgrad bzw. die Restfeuchte steuern kann, denn erfahrungsgemäß sollte z.B. Wäsche, die noch gebügelt werden soll, feuchter sein als Wäsche, die direkt in den Kleiderschrank kommt.
Es ist auch möglich, das Wasch- und/oder Spülverfahren per Hand durchzuführen (Handwäsche) oder einfach nur ein Einweichbad einzusetzen (also z.B. die Wäsche in einem Bottich einweichen), um hiernach die Trocknung des feuchten Textils in einem maschinellen Wäschetrockner folgen zu lassen, vorzugsweise, was die Parameter Restfeuchte und Trocknungstemperatur anbetrifft, wie zuvor erwähnt.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse bezüglich der erfindungsgemäßen Verbesserung des Wohlgeruches können erzielt werden, wenn das erfindungsgemäß eingesetzte Textilspülmittel mehr als 15 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 20 Gew.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-% mikroverkapselte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert > 4,0 enthält, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der mikroverkapselten Riechstoffe. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Begriff „mikroverkapselte Riechstoffe" oder auch „verkapselte Riechstoffe" meint im Sinne der Erfindung jeweils die Riechstoffe, welche in den Mikrokapseln enthalten sind.
Der ClogP-Wert ist dem Fachmann inzwischen auch aus der Patentliteratur gut bekannt. Er ist zurückzuführen auf den Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten. Der Octanol/Wasser- Verteilungskoeffizient eines Duftstoff-Bestandteils ist das Verhältnis zwischen seiner Gleichgewichtskonzentration in Octanol und in Wasser. Da die Verteilungskoeffizienten der Duftstoffbestandteile oft hohe Werte haben, z.B. 1000 oder höher, werden sie zweckmäßiger in der Form ihres Logarithmus zur Basis 10 angegeben, man spricht dann vom so genannten Iog-P-Wert.
Der logP-Wert zahlreicher Riechstoffe ist dokumentiert; zum Beispiel enthält die Pomona92-Datenbank, verfügbar von Daylight Chemical Information Systems, Inc., (Daylight CIS), Irvine, Kalifornien, zahlreiche logP-Werte, zusammen mit Zitaten zur Originalliteratur. Jedoch werden die logP-Werte am zweckmäßigsten durch das "CLOGP"-Programm, das auch von Daylight CIS verfügbar ist, berechnet. Dieses Programm führt auch die experimentellen logP-Werte auf, wenn sie in der Pomona92-Datenbank verfügbar sind. Der "errechnete logP" (das ist der ClogP-Wert) wird durch die Fragmentannäherung nach Hansch und Leo bestimmt (siehe A. Leo, in Comprehensive Medicinal Chemistry, Bd. 4, C. Hansch, P. G. Sammens, J. B. Taylor und C. A. Ransden, Hrsg., S. 295, Pergamon Press, 1990, hierin durch den Bezug eingeschlossen). Die Fragmentannäherung basiert auf der chemischen Struktur jedes der Duftstoffbestandteile und berücksichtigt die Zahlen und Typen von Atomen, die Atombindungsfähigkeit und die chemische Bindung. Die ClogP-Werte, welches die zuverlässigsten und am verbreitesten verwendeten Schätzwerte für diese physikochemische Eigenschaft sind, werden im Rahmen dieser Erfindung vorzugsweise an Stelle der experimentellen logP-Werte bei der Auswahl der Duftstoffbestandteile verwendet, die in der vorliegenden Erfindung einzusetzen sind. Liegen experimentelle logP vor, so ist es möglich, den experimentellen logP-Wert an Stelle des ClogP-Werts zu verwenden.
Nachfolgend werden einige Riechstoffe beispielhaft aufgeführt, welche das Kriterium „ClogP-Wert > 4,0" erfüllen, ohne aber im Folgenden die Erfindung auf diese Riechstoffe begrenzen zu wollen:
Beispielhafte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert > 4,0
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Besonders vorteilhafte Ergebnisse bezüglich der erfindungsgemäßen Verbesserung des Wohlgeruches können erzielt werden, wenn das erfindungsgemäß eingesetzte Textilspülmittel die folgenden Kriterien erfüllt:
(a) Weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe weisen einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C auf, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(b) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe weisen einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C auf, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe weisen einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C auf, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(d) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe weisen einen ClogP-Wert < 3,0 auf, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
Möglich ist dementsprechend z.B. ein Textilspülmittel, wobei
(a) 1-30 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(b) 10-30 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) 20-50 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe, (d) 20-40 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert < 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
Als besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung hat sich z.B. ein Textilspülmittel erwiesen, wobei
(a) 20-30 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
(b) 10-20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) 20-35 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(d) 15-35 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert < 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
Ebenfalls als besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung hat sich z.B. ein Textilspülmittel erwiesen, wobei
(a) 1-10 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
(b) 20-30 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) 30-50 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(d) 20-40 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert < 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
Nachfolgend werden einige Riechstoffe beispielhaft aufgeführt, welche die o.g. Kriterien bezüglich Siedepunkt und/oder ClogP erfüllen, ohne aber im folgenden die Erfindung auf diese Riechstoffe begrenzen zu wollen:
(a) Beispielhafte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
(b) Beispielhafte Riechstoffe mit einen ClogP-Wert > 4 und einem Siedepunkt < 2750C
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000011_0001
(c) Beispielhafte Riechstoffe mit einem Siedepunkt < 25O0C
Figure imgf000011_0002
(d) Beispielhafte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert < 3,0
Figure imgf000012_0001
Das erfindungsgemäß eingesetzte Textilspülmittel kann vorzugsweise auch Riechstoffe enthalten, welche nicht verkapselt sind. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Der Anteil der enthaltenen Riechstoffe, welche nicht verkapselt sind, kann vorteilhafterweise zwischen
0,01 - 5,0 Gew.-% , vorzugsweise 0,1 - 3,0 Gew.-% liegen, bezogen auf das gesamte Textilspülmittel.
Der Anteil der enthaltenen Riechstoffe, welche verkapselt sind, kann vorteilhafterweise zwischen 0,01 -
4,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 - 2,0 Gew.-% liegen, Gew.-% bezogen auf das gesamte
Textilspülmittel.
Das Verhältnis von verkapseltem zu nicht-verkapseltem Parfüm kann in einem erfindungsgemäßen Textilspülmitttel vorzugsweise im Bereich 10:1 bis 1 :10, vorteilhafterweise 4:1 bis 1 :4, insbesondere 3:2 bis 2:3 liegen, beispielsweise kann bei einem 1 :1-Verhältnis die eine Hälfte des Parfüms verkapselt sein und die andere Hälfte des Parfüms nicht verkapselt. Vorzugsweise sollten aber zumindest 10 Gew.-%, besser zumindest 20 Gew.-%, weiter bevorzugt zumindest 30 Gew.-%, noch bevorzugter zumindest 40 Gew.-% der Gesamtmenge des im Textilspülmittel eingesetzten Parfüms in Mikrokapseln eingeschlossen sein.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Mikrokapseln kann es sich vorzugsweise um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Der Einsatz von wasserunlöslichen Mikrokapseln ist allerdings überaus bevorzugt.
Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht es daher, wenn die erfindungsgemäß eingesetzten Mikrokapseln ein wasserunlösliches Wandmaterial aufweisen, wobei das Wandmaterial der Kapseln vorzugsweise Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polysaccharide, Epoxydharze, Silikonharze und/oder Polykondensationsprodukte aus Carbonyl- Verbindungen und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen umfasst.
Bevorzugt erfindungsgemäß einsetzbare Mikrokapseln weisen mittlere Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 500 μm auf, vorzugsweise zwischen 5 und 150 μm, insbesondere zwischen 10 und 100 μm, z.B. 10- 80 μm. Die den Kern bzw. (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Mikrokapseln hat eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen rund 0,01 und 50 μm, vorzugsweise zwischen rund 0,1 μm und etwa 30 μm, insbesondere zwischen rund 0,5 μm und etwa 8 μm. Mikrokapseln, die vorgenannte Parameter erfüllen, führen zu besonders gewünschten Geruchsvorteilen, zeigen also gute Ergebnisse im Sinne der Erfindung.
Das Vorgehen bei der Mikrokapselherstellung als solches ist dem Fachmann wohlbekannt. Geeignete Verfahren zur Mikrokapselherstellung sind dem Fachmann vertraut und sind z.B. in US 3,870,52, in US 3,516,941 , in US 3,415,758 oder auch in EP 0 026 914 A1 beschrieben. Letztgenannte beschreibt beispielsweise die Mikrokapselherstellung durch säureinduzierte Kondensation von Melamin- Formaldehyd-Vorkondensaten und/oder deren C1-C4-Alkylethern in Wasser, in dem das den Kapselkern bildende hydrophobe Material dispergiert ist, in Gegenwart eines Schutzkolloids.
Bevorzugt können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Melamin- Formaldehyd-Mikrokapseln oder Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln eingesetzt werden, z.B. erhältlich von der 3M Corporation oder der BASF.
Geeignete Mikrokapseln werden z.B. auch in WO 2001/049817 A2 beschrieben.
Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß einsetzbaren wasserunlöslichen Mikrokapseln, wie insbesondere die genannten Aminoplast-Kapseln, besonders gut auf das zu behandelnde Textil aufziehen und zu besonders guten Geruchsvorteilen im Sinne der Erfindung führen. Sogar nach der maschinellen Trocknung können noch Restmengen ungeöffneter Mikrokapseln auf dem Textil verblieben sein, welche dann bei der weiteren Anwendung freisetzbar sind, z.B. beim Abreiben der Haut mit einem Handtuch, welche mit einem entsprechendem Textilspülmittel gewaschen wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich das erfindungsgemäß zu verwendende Textilspülmittel dadurch aus, dass das enthaltene eingekapselte Parfümöl weniger als 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%, z.B. 0,1- 4 Gew.-%, Lösungsmittel enthält.
Wir konnten überraschend finden, dass diese Limitierung des Lösungsmittels in den Parfümkapseln zu einer weiter verbesserten Qualität des Dufteindruckes nach der Trocknung im Trockner führt, sowohl was Intensität als auch Gefallen des Dufteindruckes anbetrifft. Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn das in der Kapsel enthaltene Parfüm weniger als 3 Gew.-%, besser noch weniger als 1 Gew.-% Lösungsmittel enthält, insbesondere lösungsmittelfrei ist. Dann erhält man besonders vorteilhafte Ergebnisse hinsichtlich der Textilbeduftung.
Im Sinne eines aromatherapeutischen Effektes bei der erfindungsgemäßen Verwendung können auch etherische Öle in den Mikrokapseln, aber auch in nicht-verkapselter Form eingesetzt werden.
Der Einsatz von Duftstoffvorläufern in den erfindungsgemäßen Mitteln ist ebenfalls sehr vorteilhaft, vorzugsweise in verkapselter und/oder unverkapselter Form. Insbesondere können diese in den erfindungsgemäß einsetzbaren (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln enthalten sein. Ein Duftstoffvorläufer ist eine Verbindung, welche durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung, beispielsweise durch Hydrolyse, ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekuel freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Die Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer mit verbesserter Anlagerung auf Stoffen. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, beispielsweise durch eine Veränderung des pH- Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine.
Das Duftstoffrohmaterial für Verwendung in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Zu den hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien gehören jegliche wohlriechenden Substanzen oder Mischungen von Substanzen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die eingesetzten Riechstoffe Kieselsäureester-Mischungen umfassen, welche Kieselsäureester der Formeln OR I RO-Si - O
1T1 1T1In
O— Si-RO
OR (I) und
Figure imgf000015_0001
enthalten, wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, die geradket- tigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1-6-Kohlen- wasserstoffreste und die Duftstoffalkoholreste und/oder Biozidalkoholreste enthält, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 annimmt. Vorzugsweise enthalten die Kieselsäureester der Formeln (I) und (II) jeweils zumindest einen Duftstoffalkoholrest und/oder Biozidal- koholrest.
Die Kieselsäureester-Mischungen gelangen insbesondere unverkapselt zum Einsatz. Es konnte überraschend gefunden werden, dass die Anwesenheit der Kieselsäureester-Mischungen dazu führt, dass der erzielbare Dufteindruck, sowohl was Gefallen als auch Intensität anbetrifft, noch weiter verbessert werden kann. Der Dufteindruck ist nicht nur qualitativ, d.h. das Gefallen anbetreffend, besser, sondern hält auch länger an.
Es entspricht somit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wenn die nicht verkapselten Riechstoffe des Textilspülmittels Kieselsäureester-Mischungen umfassen, wie zuvor beschrieben, wobei die Kieselsäureester-Mischungen vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffmenge ausmachen, Gew.-% bezogen auf die Menge der nicht verkapselten Riechstoffe in dem Textilspülmittel.
Die Kieselsäureester-Mischungen können auch in den Mikrokapseln enthalten sein. Wenn die Kieselsäureester-Mischungen in den Mikrokapseln vorzugsweise mindestens 2 Gew.-% der gesamten verkapselten Riechstoffmenge ausmachen, Gew.-% bezogen auf die Menge der verkapselten Riechstoffe, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, welche eine weitere Verbesserung des angestrebten Wohlgeruchseffektes nach dem Trocknen bewirkt.
Besonders geeignete Duftstoffvorläufer sind Reaktionsprodukte von Verbindungen, die mindestens eine primäre und/oder sekundäre Amingruppe umfassen, beispielsweise einem aminofunktionellen Polymer, insbesondere einem aminofunktionellen Silikon, und einem Duftstoffbestandteil, der aus Keton, Aldehyd und Mischungen davon ausgewählt ist. Der Einsatz solcher Substanzen, insbesondere in den erfindungsgemäßen (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die erfindungsgemäße Verwendung dadurch aus, dass in dem eingesetzten Textilspülmittel
(a) mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(b) weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(c) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(d) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert kleiner 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe
Eine mögliche Untergrenze für die nicht verkapselten Riechstoffe mit einem ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einem Siedepunkt < 2750C kann z.B. bei 0,1 Gew.-% oder 1 Gew.-% liegen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der nicht verkapselten Riechstoffe. Es ist also z.B. möglich, daß nicht verkapselte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einem Siedepunkt < 2750C in Mengen von z.B. 0,1 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-% enthalten sind, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der nicht verkapselten Riechstoffe, welche in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten ist.
Eine mögliche Untergrenze für die nicht verkapselten Riechstoffe mit einem ClogP-Wert kleiner 3,0 kann z.B. bei 0,1 Gew.-% oder 1 Gew.-% liegen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der nicht verkapselten Riechstoffe. Es ist also z.B. möglich, dass nicht verkapselte Riechstoffe mit einem ClogP- Wert kleiner 3,0 in Mengen von z.B. 0,1 Gew.-% bis weniger als 20 Gew.-% enthalten sind, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der nicht verkapselten Riechstoffe, welche in dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten ist.
Beispielhafte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einem Siedepunkt > 2750C wurden bereits weiter oben exemplarisch aufgeführt. Beispielhafte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einem Siedepunkt < 2750C wurden bereits weiter oben exemplarisch aufgeführt. Beispielhafte Riechstoffe mit einem Siedepunkt < 25O0C wurden bereits weiter oben exemplarisch aufgeführt. Beispielhaft Riechstoffe mit einem ClogP-Wert kleiner 3,0 wurden bereits weiter oben exemplarisch aufgeführt. Die eben genannte Ausführungsform führt zu einem besonders guten und weiter verbesserten Dufteffekt im Sinne der Erfindung, insbesondere was die Kriterien Gefallen, Intensität sowie Dauerhaftigkeit des Dufteindruckes auf den behandelten Textilien betrifft.
Es ist weiterhin besonders bevorzugt, dass die Wassermenge in dem genannten Textilspülmittel (so es sich um ein flüssiges Mittel handelt, was sehr bevorzugt ist) > 25 Gew.- %, vorzugsweise > 50 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise > 60 Gew.-% und insbesondere > 70 Gew.-% beträgt, bezogen auf das gesamte Mittel.
Wenn das eingesetzte Textilspülmittel weiterhin ein Kationtensid enthält, insbesondere eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung umfasst, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor. Der Einsatz von Kationtensid führt zu einer weiteren Verbesserung des angestrebten Wohlgerucheffektes nach der Trocknung.
Kationtenside sind grenzflächenaktive Verbindungen, in der Regel aus einem gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff-Gerüst, mit einer oder mehreren kationischen (positiv geladenen) Gruppen, die in wässriger Lösung vorzugsweise dissoziieren, vorteilhafterweise an Grenzflächen adsorbieren und vorzugsweise oberhalb der kritischen Micellbildungskonzentration zu positiv geladenen Micellen aggregieren. Bekannte Beispiele für Kationtenside sind insbesondere quartäre Ammonium- Verbindungen mit einem oder zwei hydrophoben Alkyl-Resten. Bei Kationtensiden mit zwei hydrophoben Gruppen, die über Ester-Bindungen mit einem quaternierten Di(Tri-)ethanolamin oder einer analogen Verbindung verknüpft sind, spricht man von Esterquats. Diese sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Andere Beispiele für Kationtenside sind z.B. quartäre Phosphonium-Salze, tertiäre Sulfonium- Salze, Imidazolinium-Salze oder N-Alkylpyridinium-Salze. Kationtenside können auch durch Protonierung von primären Fettaminen oder Fettamin-N-oxiden erhalten werden. Am meisten bevorzugt sind erfindungsgemäß jedoch quaternäre Ammoniumverbindungen wie Monoalk(en)yltrimethylammonium- Verbindungen, Dialk(en)yldimethylammonium-Verbindungen, Mono-, Di- oder Triester von Fettsäuren mit Alkanolaminen. Besonders bevorzugte Kationtenside sind alkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, von denen mindestens eine Alkylkette durch eine Estergruppe und/oder Amidogruppe unterbrochen ist. Ganz besonders bevorzugt sind N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium- methosulfat oder Bis-(palmitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat.
Nach einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält ein erfindungsgemäßes Textilspülmittel also ein Kationtensid, vorzugsweise eine quartäre Ammonium-Verbindung, insbesondere Esterquat, vorzugsweise in Mengen von > 0,1 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Textilspülmittel. Sinnvolle Obergrenzen für die Menge des Kationtensids können auch bei 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen. Sinnvolle Untergrenzen für die Menge des Kationtensids können auch bei 4 Gew.-%, 5 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Textilspülmittel.
Weiterhin ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Textilspülmittel einen Emulgator, vorzugsweise ein Niotensid, insbesondere umfassend alkoxylierten Fettalkohol und/oder Alkylglykosid, enthält. Einsetzbar sind hier auch Fettsäuren, wie. z.B. Stearinsäure, ebenso Glycerolester von Fettsäuren, wie z.B. Glycerolmonostearat, Fettalkohole und/oder Fettaminethoxylate, vorteilhafterweise in Mengen von 0 bis 8 Gew.-%, z.B. > 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Textilspülmittel, umfassend verkapselte Riechstoffe sowie vorzugsweise auch nicht verkapselte Riechstoffe, wobei
(a) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(b) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(d) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert < 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe. und wobei
(e) mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(f) weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(g) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(h) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert kleiner 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beduftung von Textilien in einem zweistufigen Textilbehandlungsverfahren, bei welchem a) das zu behandelnde Textil einer Textilbehandlung unter Einsatz eines Textilspülmittels, wie zuvor beschrieben, unterworfen wird, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine, und anschließend b) das feuchte Textil einem Trocknungsprogramm in einem maschinellen Wäschetrockner unterworfen wird.
Dieses Verfahren führt zur Verbesserung des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner, insbesondere bei Entnahme der Textilien aus dem Trockner. Eine Verbesserung des Gefallens sowie der Intensität des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner kann durch das Verfahren erzielt werden. Ebenso gelingt die Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner.
Für besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die bereits genannten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz einer Kombination von Riechstoffen mit Silikonöl in den erfindungsgemäßen Textilspülmitteln, insbesondere in den (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln.
Die (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln können im Kern mit Silikonöl also auch Textilpflegestoffe umfassen, um auf diese Weise eine Bereitstellung von Textilspülmitteln mit besonders guten textilpflegenden Eigenschaften zu ermöglichen. Die Anwesenheit des Silikonöls trägt auch zu einer weiteren Verbesserung des angestrebten Wohlgeruchs nach der Trocknung bei.
Eine erfindungsgemäß einsetzbares Textilspülmittel kann als Textilpflegestoff vorteilhafterweise Textil- weichmachende Tone umfassen. Da Textil-weichmachende Tone auch einen Wasser-enthärtenden Effekt aufweisen, werden zusätzlich Kalkablagerungen auf der Wäsche verhindert. Als Textil-weichmach- ender Ton ist beispielsweise Smectit-Ton geeignet. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind die bevorzugten weichmachenden Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für den Textil-weichmach- enden Ton dienen. Geeignete Bentonite werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Laundrosil® von der Firma Süd-Chemie oder unter der Bezeichnung Detercal von der Firma Laviosa vertrieben. Die Menge an Textil-weichmachendem Ton in dem erfindungsgemäßen Textilspüler kann z.B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-% und bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% betragen, bezogen auf das gesamte Mittel. Nach einer anderen Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen Textilspülmittel gar kein Textil- weichmachender Ton enthalten oder nur sehr geringe Menge, z.B. < 0,1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein Textilpflegestoff, welcher insbesondere in Kombination mit dem Gewebeweichmacherton aber auch unabhängig von diesem verwendet werden kann, insbesondere in den erfindungsgemäß einsetzbaren (vorzugsweise wasserunlöslichen) Mikrokapseln, ist ein organischer Fettsäureweichmacher. Der organische Weichmacher kann aus anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Fettketten bestehen (C10-C22, bevorzugt C12-C18). Anionische Weichmacher umfassen Fettsäureseifen. Bevorzugte organische Weichmacher sind nicht-ionische Verbindungen, wie Fettsäureester, ethoxylierte Fettsäureester, Fettalkohole und Polyolpolymere. Der organische Weichmacher ist am stärksten bevorzugt ein höherer Fettsäureester einer Pentaerythritolverbindung, wobei der Ausdruck in dieser Beschreibung verwendet wird, um höherer Fettsäureester von Pentaerythritol, höhere Fettsäureester von Pen-taerythritololigomeren, höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritol und höhere Fettsäureester von Niederalkylenoxidderivaten von Pentaerythritololigomeren zu beschreiben.
Ein erfindungsgemäßes Textilspülmittel kann als möglichen Textilpflegestoff beispielsweise ein Textil- weichmachendes Polymer, insbesondere ein Polysiloxan und/oder ein kationisches Polymer, enthalten. Auf diese Weise kann eine weitere Verbesserung des angestrebten Wohlgeruchs erzielt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Textilspülmittel a) mikroverkapselte Riechstoffe, wie zuvor beschrieben b) vorteilhafterweise Kationtensid, vorzugsweise solches, wie zuvor beschrieben, insbesondere in Mengen wie zuvor beschrieben, c) vorteilhafterweise nicht verkapselte Riechstoffe, vorzugsweise in Mengen > 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, d) Wasser, vorzugsweise in Mengen > 50 Gew.-%, vorteilhafterweise > 60 Gew.-%, insbesondere > 70 Gew.-% e) optional Lösungsmittel, wie vorzugsweise einwertige Alkohole, insbesondere 2-Propanol, vorteilhafterweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 - 3 Gew.-%, f) optional Emulgatoren, wie vorzugsweise Niotenside, vorteilhafterweise in Mengen von 0 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% g) optional pH-Stellmittel, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-% h) optional Elektrolyt^, vorzugsweise aus der Gruppe der anorganischen Salze, vorteilhafterweise MgCI2 oder NaCI, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, i) optional hautpflegende Aktivstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 - 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, j) optional Verdicker, z.B. auf Polyacrylat-Basis, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%,
Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Textilspülmittel.
Vorzugsweise in einem erfindungsgemäßen Textilspülmittel nach vorstehender Ausführungsform einsetzbare Verdicker, Elektrolyt^, pH-Stellmittel, Lösungsmittel und/oder Niotenside werden im weiteren Verlauf z.T. noch beschrieben.
Erfindungsgemäße Textilspülmittel können vorzugsweise auch nichtionische weichmachende Komponenten enthalten, wie vor allem Polyoxyalkylenglycerolalkanoate, Polybutylene, langkettige Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureethanolamide, Alkylpolyglucoside, insbesondere Sorbitanmono,-di- und -triester, und Fettsäureester von Polycarbonsäuren enthalten.
Als optionale nichtionische Tenside können vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt werden, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C-|2-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-H-AIkOhOl mit 7 EO, C-ms-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C-|2-14-Alkohol mit 3 EO und C-|2-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Die nichtionischen Tenside können in den erfindungsgemäßen Textilspülmitteln vorzugsweise in Mengen von 0-8 Gew.-% enthalten sein, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%. Jedoch ist es auch möglich, dass diese beispielsweise 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 20 Gew.-% und insbesondere 9 bis 15 Gew.-% Niotensid enthalten können, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Textilspülmittel. Dies ist aber weniger bevorzugt.
Ein erfindungsgemäßes Textilspülmittel kann optional auch anionisches Tensid umfassen, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%. Bevorzugter ist es aber, wenn ein erfindungsgemäßes Textilspülmittel frei von Aniontensid ist, also weniger als 5 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-% an anionischem Tensid, insbesondere aber 0 Gew.-% an anionischem Tensid umfasst, Gew.-% bezogen auf das gesamte Textilspülmittel.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Textilspülmittel optional noch weitere Inhaltsstoffe enthalten, insbesondere solche optionale Inhaltsstoffe, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Textilspülmittel weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können bevorzugte Textilspülmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe (Builder), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, Feuchthaltemittel, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Anti- oxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, neutrale Füllsalze sowie ggf. UV-Absorber enthalten.
Als Gerüststoffe, die in den Textilspülmitteln optional enthalten sein können, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.- %, sind beispielsweise Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen.
Organische Builder, welche in dem Textilspülmittel optional vorhanden sein können, z.B. in Mengen > 0,1 Gew.-%, umfassen Polycarboxylatpolymere wie Polyacrylate und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere, Polyaspartate und monomere Polycarboxylate wie Citrate, Gluconate, Succinate oder Malonate, die bevorzugt als Natriumsalze eingesetzt werden. Wenn Builder eingesetzt werden sollen, dann sind organische Builder zu bevorzugen.
Ein erfindungsgemäßes Textilspülmittel kann optional ein Verdickungsmittel enthalten, z.B. in Mengen > 0,01 Gew.-%. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Das Verdickungsmittel kann beispielsweise einen Polyacrylat-Verdicker, Xanthan Gum, Gellan Gum, Guarkernmehl, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentonite, Wellan Gum, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Tragant, Gummi arabicum, Pektine, Polyosen, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein umfassen. Aber auch abgewandelte Naturstoffe wie modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt, können als Verdickungsmittel eingesetzt werden. Als Verdickungsmittel kommt insbesondere auch ein Fettalkohol in Frage. Fettalkohole können verzweigt oder nichtverzweigt sowie nativen Ursprungs oder petrochemischen Ursprungs sein. Bevorzugte Fettalkohole haben eine C- Kettenlänge von 10 bis 20 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 18. Bevorzugt werden Mischungen unterschiedlicher C-Kettenlängen, wie Taigfettalkohol oder Kokosfettalkohol, eingesetzt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Textilspülmittel können bezogen auf das gesamte Textilspülmittel vorteilhafterweise 0,01 bis 3 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel enthalten. Die Menge an optional einsetzbarem Verdickungsmittel ist dabei abhängig von der Art des Verdickungsmittels und dem gewünschten Grad der Verdickung.
Als Elektrolyt^ aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCI2 in den Textilspülmitteln bevorzugt. Der optionale Anteil an Elektrolyten in dem Textilspülmittel kann z.B. üblicherweise 0,01 bis 5 Gew.-% betragen.
Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Textilspülmitteln optional eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n- butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder - propylether, Dipropylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglykolmonomethyl- oder - ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxy- butanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwässrige Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Textilspülmitteln vorzugsweise in Mengen zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, bevorzugt aber unter 12 Gew.-% und insbesondere unterhalb von 9 Gew.-% eingesetzt werden.
Die Viskosität erfindungsgemäßer flüssiger Textilspülmittel kann mit üblichen Standardmethoden (beispielsweise Brookfield-Viskosimeter LVT-II bei 20 U/min und 2O0C, Spindel 3) gemessen werden und beträgt vorzugsweise 20 bis 4000 mPas, wobei Werte zwischen 40 und 2000 mPas besonders bevorzugt sind. Insbesondere bevorzugt liegt die Viskosität von Weichspülern im Bereich von 40 bis 1000 mPas. Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Textilspülmittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 7 Gew.-% oder vorzugsweise 5 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht. Eine Untergrenze kann z.B. bei 0,1 Gew.-% liegen. Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Textilspülmittels liegt vorzugsweise zwischen 1 und 6 und bevorzugt zwischen 1 ,5 und 3,5.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Textilspülmittel kann nach allen dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von flüssigen Textilspülmittel erfolgen.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Weichspülers kann also nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Weichspülern erhalten werden. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen. Es empfiehlt sich ein Aufschmelzen der ggf. eingesetzten Kationtenside und ein nachfolgendes Dispergieren der Schmelze in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser. Die weiteren Inhaltsstoffe inklusive z.B. des verkapselten Parfüms können durch einfaches Zumischen in die Textilspülmittel integriert werden. Das verkapselte Parfüm wird vorzugsweise unter schonenden Bedingungen, insbesondere unter Bedingungen mit geringer Scherung bzw. geringem Energieeintrag zugegeben, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines statischen Mischers.
Beispiel:
Es wurde ein handelsüblicher flüssiger Weichspüler parfümfrei formuliert. Dieser wurde danach mit 1 Gew.-% Parfümöl beduftet. Dieses Mittel wird im folgenden als Textilspülmittel I bezeichnet. Es wurde außerdem ein weiterer handelsüblicher Weichspüler parfümfrei formuliert, genau wie zuvor. Dieser wurde ebenfalls mit 1 Gew.-% Parfümöl beduftet. Allerdings waren in diesem Fall 20% der Parfumbestandteile in wasserunlöslichen Mikrokapseln verkapselt. Dies ist der einzige Unterschied gegenüber Textilspülmittel I. Dieses Mittel wird im folgenden als Textilspülmittel Il bezeichnet. Die Gesamtparfummenge und -Zusammensetzung in den beiden Textilspülmitteln I und Il ist jeweils gleich.
Mit diesen Textilspülmitteln wurden im Spülgang einer automatischen Waschmaschine, jeweils getrennt voneinander, Frotte-Tücher behandelt und anschließend, wiederum getrennt voneinander, wurden diese im Wäschetrockner getrocknet. Die Frotte-Tücher wurden im feuchten Zustand, also nach der Entnahme aus der Waschmaschine, sowie im getrockneten Zustand, also nach der Entnahme aus dem Trockner geruchlich durch ein Panel von 5 Parfumeuren bewertet. Die geruchliche Bewertung wurde in 3 weiteren Durchläufen wiederholt.
Die geruchliche Bewertung erfolgte über eine Punktevergabe. Die Skala der geruchlichen Bewertung der Intensität des Duftes reichte dabei von 0 bis 4 Punkte, wobei der Wert 0 einem fehlenden Duft entspricht und der Wert 4 einem starken Duft entspricht. Die Skala der geruchlichen Bewertung des Duftgefallens reichte von 1 bis 7 Punkte, wobei der Wert 1 einer geringen Präferenz des Dufteindruckes entspricht und der Wert 7 einer sehr hohen Präferenz des Dufteindruckes entspricht. Es ergaben sich folgende gemittelte Werte: feuchte Frotte-Tücher getrocknete Frotte-Tücher
Intensität Gefallen Intensität Gefallen
Textilspülmittel I 3,0 3,6 1 ,4 2,8
Textilspülmittel Il 3,2 3,7 3,3 5,3
Der Duft (sowohl Intensität als auch Gefallen) der feuchten Frotte-Tücher wurde also dadurch, dass 20% der Parfumbestandteile in wasserunlöslichen Mikrokapseln verkapselt waren, nicht beeinträchtigt, wenn man Textilwaschmittel I und Il miteinander vergleicht. Der Duft der getrockneten Frotte-Tücher konnte durch Einsatz des Textilspülmittels Il sehr deutlich verbessert werden. Die Intensität des Dufteindruckes konnte mehr als verdoppelt werden und auch bezüglich des Gefallens des Dufteindruckes konnte fast eine Verdopplung erzielt werden.
Erstaunlich ist also erstens, dass der Dufteindruck der getrocknete Frotte-Tücher durch den erfindungsgemäßen Mikrokapsel-Einsatz in so erheblichem Ausmaß gesteigert werden konnte. Umso erstaunlicher ist zweitens, dass diese unerwartete Steigerung nicht mit einem verminderten Dufteindruck der feuchten Frotte-Tücher einherging.

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels bei der Textilbehandlung zur Verbesserung des Wohlgeruches der damit behandelten Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Verbesserung der Intensität des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner bei Entnahme aus dem Trockner.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Verbesserung des Gefallens des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner bei Entnahme aus dem Trockner.
4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1-3 zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit des Wohlgeruches der Textilien nach deren Trocknung in einem maschinellen Wäschetrockner.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei zuerst ein Wasch- und/oder Spülverfahren unter Einsatz des riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels in einer automatischen Waschmaschine durchgeführt wird und dann die Trocknung des feuchten Textils in einem maschinellen Wäschetrockner folgt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Textilspülmittel mehr als 15 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 20 Gew.-%, insbesondere mehr als 25 Gew.-% verkapselte Riechstoffe mit einem ClogP-Wert > 4,0 enthält, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Textilspülmittel auch Riechstoffe enthält, welche nicht verkapselt sind, wobei der Anteil der enthaltenen Riechstoffe, welche nicht verkapselt sind, vorteilhafterweise zwischen 0,01 - 5,0 Gew.-% , vorzugsweise 0,1 - 3,0 Gew.-% liegt und der Anteil der enthaltenen Riechstoffe, welche verkapselt sind, vorteilhafterweise zwischen 0,01 - 4,0 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 - 2,0 Gew.-% liegt, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Textilspülmittel.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem eingesetzten Textilspülmittel enthaltenen verkapselten Riechstoffe in einem wasserunlöslichen Material verkapselt sind, wobei das Wandmaterial der Kapseln vorzugsweise Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polyester, Polysaccharide, Epoxydharze, Silikonharze und/oder Polykondensationsprodukte aus Carbonyl- Verbindungen und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen umfasst.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem eingesetzten Textilspülmittel enthaltene eingekapselte Parfümöl weniger als 15 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-% Lösungsmittel enthält.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem eingesetzten Textilspülmittel enthaltenen verkapselten Riechstoffen in Mikrokapseln vorliegen, welche mittlere Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 500 μm, vorzugsweise zwischen 5 und 150 μm, insbesondere zwischen 10 und 100 μm aufweisen und die Schale der Mikrokapseln eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen rund 0,01 und 50 μm, vorzugsweise zwischen rund 0,1 μm und etwa 30 μm, insbesondere zwischen rund 0,5 μm und etwa 8 μm aufweisen.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem eingesetzten Textilspülmittel Duftstoffvorläufer enthalten sind, vorzugsweise in verkapselter und/oder unverkapselter Form.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-11 , dadurch gekennzeichnet, dass die in dem eingesetzten Textilspülmittel enthaltenen Riechstoffe Kieselsäureester-Mischungen umfassen, welche Kieselsäureester der Formeln
OR I RO-Si -O
T1 ""Pm
O— Si-RO
OR (I) und
Figure imgf000027_0001
enthalten, wobei alle R unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, die H, die geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten C1- 6-Kohlenwasserstoffreste und die Duftstoffalkoholreste und/oder Biozidalkoholreste enthält, und m Werte aus dem Bereich 1 bis 20 und n Werte aus dem Bereich 2 bis 100 annimmt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem eingesetzten Textilspülmittel
(a) mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen
ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe, (b) weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(c) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(d) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert kleiner 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe.
14. Textilspülmittel, umfassend verkapselte Riechstoffe sowie vorzugsweise auch nicht verkapselte
Riechstoffe, wobei
(a) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(b) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert > 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(c) mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe,
(d) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert < 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der verkapselten Riechstoffe. und wobei
(e) mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt > 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(f) weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert von mindestens 4,0 und einen Siedepunkt < 2750C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(g) mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen Siedepunkt < 25O0C, vorzugsweise < 2000C aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe,
(h) weniger als 30 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-% der nicht verkapselten Riechstoffe einen ClogP-Wert kleiner 3,0 aufweisen, Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen nicht verkapselten Riechstoffe.
15. Verfahren zur Beduftung von Textilien in einem zweistufigen Textilbehandlungsverfahren, bei welchem a) das zu behandelnde Textil einer Textilbehandlung unter Einsatz eines riechstoffhaltige Mikrokapseln enthaltenden Textilspülmittels unterworfen wird, insbesondere in einer automatischen Waschmaschine, und anschließend b) das feuchte Textil einem Trocknungsprogramm in einem maschinellen Wäschetrockner unterworfen wird.
PCT/EP2009/059708 2008-09-15 2009-07-28 Textilspülmittel WO2010028907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781161A EP2331671A1 (de) 2008-09-15 2009-07-28 Textilspülmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047361.8 2008-09-15
DE200810047361 DE102008047361A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Textilspülmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028907A1 true WO2010028907A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41100793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059708 WO2010028907A1 (de) 2008-09-15 2009-07-28 Textilspülmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2331671A1 (de)
DE (1) DE102008047361A1 (de)
WO (1) WO2010028907A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013087550A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087368A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087367A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087366A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
EP2689835A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Papierfabrik August Koehler AG Duftölverkapselung
EP3375858A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 The Procter & Gamble Company Verfahren zur trocknung von wäsche
US10738267B2 (en) 2017-03-16 2020-08-11 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent composition comprising a core/shell encapsulate
WO2023052024A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Sabic Global Technologies B.V. Method for reduction of discoloration in latex polymers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111839A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Hitze-aktivierte parfums ii
DE102019111837A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Hitze- / trockner-stabile parfümanwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385534A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 The Procter & Gamble Company Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt
US5232613A (en) * 1991-08-28 1993-08-03 The Procter & Gamble Company Process for preparing protected particles of water sensitive material
WO2000068352A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Unilever N.V. Laundry compositions
WO2001049817A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
EP1797946A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES, INC. Verfahren zur Herstellung eines hochstabilen Mikrokapselproduktes und Verwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387052A (en) 1888-07-31 Spring-vehicle
US3415758A (en) 1960-03-09 1968-12-10 Ncr Co Process of forming minute capsules en masse
US3516941A (en) 1966-07-25 1970-06-23 Minnesota Mining & Mfg Microcapsules and process of making
DE2940786A1 (de) 1979-10-08 1981-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von mikrokapseln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385534A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 The Procter & Gamble Company Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt
US5232613A (en) * 1991-08-28 1993-08-03 The Procter & Gamble Company Process for preparing protected particles of water sensitive material
WO2000068352A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Unilever N.V. Laundry compositions
WO2001049817A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel
EP1797946A2 (de) * 2005-12-15 2007-06-20 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES, INC. Verfahren zur Herstellung eines hochstabilen Mikrokapselproduktes und Verwendungsverfahren dafür

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103987827A (zh) * 2011-12-16 2014-08-13 荷兰联合利华有限公司 织物处理
WO2013087368A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087367A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087366A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
WO2013087550A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Unilever Plc Fabric treatment
CN103987826A (zh) * 2011-12-16 2014-08-13 荷兰联合利华有限公司 织物处理
CN103998594A (zh) * 2011-12-16 2014-08-20 荷兰联合利华有限公司 织物处理
EP2689835A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Papierfabrik August Koehler AG Duftölverkapselung
WO2014016395A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Papierfabrik August Koehler Ag Duftölverkapselung
EP3375858A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 The Procter & Gamble Company Verfahren zur trocknung von wäsche
WO2018169623A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 The Procter & Gamble Company Process for drying fabrics
US10738267B2 (en) 2017-03-16 2020-08-11 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent composition comprising a core/shell encapsulate
WO2023052024A1 (en) * 2021-09-29 2023-04-06 Sabic Global Technologies B.V. Method for reduction of discoloration in latex polymers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2331671A1 (de) 2011-06-15
DE102008047361A1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010028907A1 (de) Textilspülmittel
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP2334778B1 (de) Stabilisierung von mikrokapsel-slurries
DE69530700T3 (de) Wäscheweichspülmittel mit verminderter umweltbelastung
DE69210826T3 (de) Verfahren zur herstellung von geschützten teilchen aus wasserempfindlichem material
DE60121436T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung mit geruchskontrollmittel
DE69715388T2 (de) Gewebeweichmachungsmittel mit verringerter umweltbelastung
DE69027232T2 (de) Mikrokapseln, welche einen hydrophoben flüssigen Kern enthalten
DE69009833T2 (de) Behandlung von Textilien mit Parfüm/Cyclodextrin-Komplexen.
EP2358859B1 (de) Parfümiertes wasch- oder reinigungsmittel
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
DE102007056525A1 (de) Polyoxyalkylenamine zur verbesserten Duftausbeute
WO2011029772A1 (de) Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung
DE2653329A1 (de) Waschmittel
EP1660621B1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
DE60207577T2 (de) Weichspülmittel
DE69016245T2 (de) Artikel zur Gewebekonditionierung.
DE102007019372A1 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE102007021792A1 (de) Froststabiler Weichspüler
DE60101480T3 (de) Wäscheweichspülmittel
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
DE3402437A1 (de) Pulverfoermiges waescheweichspuelmittel, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltendes waschmittel
DE60307854T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzungen enthaltend eine amin-säure weichmacherverbindung
WO2010003741A1 (de) Parfümiertes wäscheweichspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781161

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE