DE69016695T2 - Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung. - Google Patents

Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung.

Info

Publication number
DE69016695T2
DE69016695T2 DE69016695T DE69016695T DE69016695T2 DE 69016695 T2 DE69016695 T2 DE 69016695T2 DE 69016695 T DE69016695 T DE 69016695T DE 69016695 T DE69016695 T DE 69016695T DE 69016695 T2 DE69016695 T2 DE 69016695T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfume
particles
composition
compositions
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016695T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016695D1 (de
Inventor
Diane Grob Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69016695D1 publication Critical patent/DE69016695D1/de
Publication of DE69016695T2 publication Critical patent/DE69016695T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/624Coated by macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Es sind Parfumteilchen beschrieben, welche Parfum umfassen, das in einem wasserunlöslichen polymeren Trägermaterial von geringem Molekulargewicht dispergiert ist. Reinigungs- und Konditionierungszusammensetzungen, welche die genannten Teilchen darin einverleibt enthalten, sind ebenfalls beschrieben.
  • Grundlage der Erfindung
  • Diese Erfindung basiert auf dem Konzept der kontrollierten Parfumfreisetzung, d.i. eine Parfumfreisetzung zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, bei welchen die gewünschte Parfumwirkung erziel werden wird. Allgemein ist dies eine sehr alte Vorstellung und es sind verschiedene Verfahren zur Erreichung dieses Zieles entwickelt worden, von der einfachen Idee, Parfum in Wachskerzen einzuverleiben, bis zu der komplexen Technologie der Mikroeinkapselung.
  • Ein Aspekt des Konzeptes der kontrollierten Freisetzung besteht in der Gewährleistung einer langsamen Parfumfreisetzung über eine ausgedehnte Zeitspanne. Dies wird im allgemeinen durch Vermischen von Parfum mit einer Substanz erzielt, welche das Parfum im wesentlichen "einschließen" wird, so daß geringe Parfummengen über eine Zeitspanne freigesetzt werden. Die Verwendung von polymeren Substanzen mit hohem Molekulargewicht, welche darin einverleibtes Parfum enthalten, um eine kontrollierte Parfumfeisetzung über eine Zeitspanne zu gewährleisten, ist bekannt. Siehe beispielsweise die US-PS 4 184 099, Lindauer et al., ausgegeben am 15. Januar 1980, die europäische Patentanmeldung 0 028 118, Leonard, veröffentlicht am 6. Mai 1981; und die US-PS 4 110 261, Newland, ausgegeben am 29. August 1978, worin die Kombination von Parfum und einem die Freisetzung kontrollierenden Medium und das überführen der Kombination in ein festes Produkt zur Luftverbesserung gelehrt ist.
  • Das Waschen von Geweben ist auch von der kontrollierten Parfumfreisetzung betroffen. Die Anwendung dieses Konzeptes ermöglicht es, die Parfumfreisetzung während langer Lagerungsperioden zu verlangsamen oder zu verhindern. Solch ein Konzept ermöglicht es auch, viel geringere Parfummengen im Produkt zu verwenden, da viel weniger Parfum verschwendet wird.
  • Das Zuruckhalten des Parfums während der Lagerungszeiten kann nach einer Vielzahl von Wegen erfolgen. Das Parfum kann einen Teil der Verpackung der Zusammensetzung darstellen. Das Parfum kann mit dem zur Herstellung einer Flasche verwendeten Kunststoff kombiniert werden oder das Parfum kann mit einer Polymersubstanz vermischt und das Produkt zur Beschichtung einer Kartonverpackungszusammensetzung verwendet werden, wie es in der US-PS 4 540 721, Staller, ausgegeben am 10. September 1985, beschrieben ist. Bei beiden Wegen wird das Parfum über eine Zeitspanne aus der Polymermatrix freigesetzt.
  • Das Parfum und das die Freisetzung kontrollierende Mittel können auch in Form von Teilchen vorliegen, welche in die Wäschewaschzusammensetzung eingemischt werden. Eine Methode, welche zur Erreichung dieses Zieles beschrieben würde, besteht im Vereinigen des Parfums mit einem wasserlöslichen Polymer, dem Formen zu Teilchen und dem Zusetzen zu einer Wäschewaschzusammensetzung, wie es in der US-PS 4 209 417, Whyte, ausgegeben am 24. Juni 1980; in der US-PS 4 339 356, Whyte, ausgegeben am 13. Juli 1982; und in der US-PS 3 576 760, Gould et al., ausgegeben am 27. April 1971, beschrieben ist.
  • Das Parfum kann auch auf einem porösen Trägermaterial, welches ein polymeres Material sein kann, adsorbiert werden. Siehe beispielsweise die GB-Patentveröffentlichung 2 066 839, Bares et al. (angemeldet im Namen von Vysoka Skola Chemicko Technologika), veröffentlicht am 15. Juli 1981. Diese Verfahren können auch verwendet werden, um unerwünschte Gerüche in einer Zusammensetzung zu maskieren oder um Parfum vor einer Zersetzung durch scharfe Komponenten in einer Wäschewaschzusammensetzung zu schützen. Solche Verfahren werden diese Vorteile nur für Zusammensetzungen vom Typ eines trockenen Pulvers oder eines Granulates gewährleisten, da das Parfum unmittelbar nach der Hydratisierung des Polymers freigesetzt wird. Diese Verfahren gewährleisten daher Vorteile hinsichtlich des durch Parfum hervorgerufenen Duftes beim Öffnen der Produktverpackung und dem Einfüllen in die Waschmaschine. Obwohl diese Vorteile wünschenswert sind, wäre es noch wünschenswerter, ein Verfahren zu besitzen, welches die Abgabe von unverdünntem, nicht verteiltem und unverändertem Parfum an das Gewebe und die Freisetzung des Parfums am Ende des Wäschewaschvorganges ermöglicht, so daß das Gewebe mit dem gewünschten Parfumduft parfumiert wird.
  • Selbstverständlich besteht ein Verfahren zur Erreichung dieses Zieles darin, das Parfum in ein Produkt einzuverleiben, welches direkt in den Trockner gegeben wird. Auf diese Weise wird das Parfum im Trocknerkreislauf an das Gewebe abgegeben. Solch ein Verfahren ist sowohl in der US-PS 4 511 495, Melville, ausgegeben am 16. April 1985, als auch in der US-AS 4 636 330, Melville, ausgegeben am 13. Januar 1987, beschrieben. In beiden Dokumenten wird das Überführen von Parfum mit einem Träger zu Teilchen beschrieben. Diese Teilchen werden anschließend in eine Zusammensetzung eingebracht, welche auf Gewebe aufgebracht wird, bevor diese in den Trockner gegeben oder an der Wäscheleine getrocknet werden.
  • Ein noch stärker wünschenswertes Verfahren zur Freisetzung von Parfum an gewaschenes Gewebe wäre eines, welches den Schutz des Parfums während des Waschvorganges und dadurch die Abgabe des Parfums an das Gewebe in seinem im wesentlichen ursprünglichen Zustand gewährleistet.
  • Solch ein Verfahren muß eine Verhinderung der Verdünnung, der Zersetzung oder des Verlustes des Parfums während des Waschkreislaufes des Wäschewaschvorganges ermöglichen. Dies erfolgt durch Anwendung eines Systems, welches das Parfum im Trocknungsvorgang oder später, nachdem das Parfum an das Gewebe abgegeben würde, freisetzt. Die Verhinderung der Parfumfreisetzung während des Waschvorganges beinhaltet eine sehr unterschiedliche und schwierigere Technologie. Solch ein Schutz muß nicht nur unter den Bedingungen einer erhöhten Temperatur beim Waschen stabil sein, sondern er muß auch gegen eine Zersetzung durch Wasser und andere scharfe Chemikalien im Waschvorgang, wie durch Bleichmittel, Enzyme, grenzflächenaktive Mittel u.a., beständig sein.
  • Ein Verfahren, welches entwickelt würde, um diese Vorteile zu gewährleisten, ist die Mikroeinkapselung von Parfum. Darin umfaßt das Parfum einen Kapselkern, welcher mit einem Material, das polymer sein kann, vollständig beschichtet ist. In der US- PS 4 145 184, Brain et al., ausgegeben am 20. März 1979, und in der US-PS 4 234 627, Schilling, ausgegeben am 18. November 1980, ist die Verwendung eines zähen Beschichtungsmaterials beschrieben, welches die Diffusion des Parfums nach außen im wesentlichen verhindert. Das Parfum wird an das Gewebe über den Weg der Mikrokapseln abgegeben und wird anschließend durch das Aufbrechen der Mikrokapseln, wie es bei einer Manipulation des Gewebes auftreten würde, freigesetzt.
  • Ein wünschenswerteres Verfahren würde die Gewährleistung eines Schutzes von Parfum während des Waschkreislaufes und die Freisetzung von Parfum unter den Bedingungen einer erhöhten Temperatur im Trockner umfassen. In der US-PS 4 096 072, Brock et al., ausgegeben am 20. Juni 1978, ist ein Verfahren zur Abgabe von gewebekonditionierenden Mitteln an Gewebe während des Wasch- und Trocknungskreislauf es mittels Teilchen beschrieben, welche hydriertes Rizinusöl und ein quaternäres Ammoniumsalz eines Fettes enthalten. Parfum kann in diesen Teilchen einverleibt sein. Es ist jedoch nicht klar, ob das derart einverleibte Parfum im Waschkreislauffreigesetzt wird oder in wünschenswerter Weise in den Teilchen in den Trockner gelangt und darin bei der Erweichung der Teilchen freigesetzt wird.
  • In der US-AS 4 402 856, Schnoring et al., ausgegeben am 6. September 1983, ist ein Mikroeinkapselungsverfahren beschrieben, welches die Ausbildung eines Hüllenmaterials umfaßt, welches die Diffusion von Parfum aus der Kapsel nur bei bestimmten Temperaturen ermöglichen wird. Dies ermöglicht es, die Parfumteilchen während der Lagerung und zusätzlich während des Waschkreislauf es zu ernalten. Die Teilchen haften an dem Gewebe und werden in den Trockner übergeführt. Die Diffusion des Parfums aus den Kapseln erfolgt anschließend nur unter Bedingungen einer erhöhten Temperatur im Trockner. Diese Teilchen bestehen aus Gelatine, einem anionischen Polymer und einern Härtemittel.
  • In der US-D-S 4 152 272, Young, ausgegeben am 1. Mai 1979, wird das Einverleiben von Parfum in Wachsteilchen beschrieben, um das Parfum während der Lagerung in trockenen Zusammensetzungen und während des Wäschewaschverfahrens zu schützen. Das Parfum diffundiert dann anschließend unter den Bedingungen einer erhöhten Temperatur im Trockner durch die Wachsmatrix der Teilchen auf das Gewebe.
  • Es wäre wünschenswert, Zusammensetzungen bereitzustellen, welche Parfumteilchen umfassen, die sowohl in flüssigen als auch in trockenen körnigen oder pulverigen Zusammensetzungen einverbleibt sein können und während einer lange Zeit andauernden Lagerung Stabilität gewährleisten.
  • Es wäre wünschenswert, ein Verfahren zur Freisetzung eines breiten Bereiches von Parfummaterialien an Gewebe oder andere Oberflächen während des Reinigungsverfahrens bereitzustellen.
  • Es wäre am wünschenswertesten, eine parfumierte Reinigungs- oder Konditionierungszusammensetzung zu besitzen, welche einen verbesserten Produktgeruch, einen verbesserten Geruch des während des Reinigungsverfahrens freigesetzten Parfums und einen verbesserten Geruch und eine verbesserte Intensität des an die zu reinigende Oberfläche abgegebenen Parfums gewährleisten würde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Parfumteilchen mit einer mittleren Größe von weniger als etwa 350 µm (vorzugsweise einer mittleren Größe von nicht mehr als 150 µm, insbesondere auf Teilchen mit einer mittleren Größe im Bereich von 40-150 µm) welche etwa 5% bis etwa 70% eines Parfums enthalten, das in etwa 30% bis etwa 95% eines wasserunlöslichen polymeren Trägermaterials dispergiert ist, welches Trägermaterial ein Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 30.000, einen Schmelzpunkt von etwa 37ºC bis 190ºC und einen Härtewert von etwa 0,1 bis etwa 15,0 aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Detergenszusammensetzungen, welche etwa 1% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 50%, starker bevorzugt etwa 10% bis etwa 40% eines grenzflächenaktiven Mittels, welches von der aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen, kationischen grenzflächenaktiven Mitteln und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und eine Menge der vorstehend beschriebenen Parfumteilchen umfassen, so daß die Detergenszusammensetzung etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 3,0% Parfum enthält.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner konditionierende Zusammensetzungen, welche etwa 1% bis etwa 90%, vorzugsweise etwa 1% bis etwa 50%, stärker bevorzugt etwa 3% bis etwa 35% eines Konditionierungsmittels, welches von der aus kationischen Weichmachern bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und eine Menge der vorstehend beschriebenen Parfumteilchen enthalten, so daß die konditionierende Zusammensetzung etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1% bis 3,0% Parfum enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Wäschewaschbleichmittelzusammensetzungen, welche 2% bis 50% eines Bleichmittels und eine Menge der vorstehend beschriebenen Parfumteilchen umfassen, um in der Zusammensetzung 0,1% bis 10% Parfum zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Weichmacherzusammensetzungen, umfassend ein gewebe- oder faserweichmachendes oder antistatisches Mittel, welches unter
  • worin jeder Rest R im C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub8;-Alkylbereich liegt; und (R¹)2(CH&sub3;)2N&spplus;X-, worin jede R¹-Gruppe C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl bedeutet, und aus Gemischen hievon ausgewählt ist, und worin X ein Anion darstellt, und welche die vorstehend beschriebenen mittels einer zerreibbaren Beschichtung eingekapselten parfumierten Teilchen enthalten.
  • Detallierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Konservierung, den Schutz und die Freisetzung von in reinigenden und konditionierenden Zusammensetzungen enthaltenen Parfums unter den Bedingungen einer ausgedehnten Lagerung und einer scharfen Reinigung. Dies wird durch Isolieren des Parfums in einem Trägermaterial in Form kleiner Teilchen erzielt. Die einzelnen Komponenten der Erfindung werden nun im Detail erörtert werden.
  • Die Teilchen
  • Die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung umfassen das in bestimmten Trägermaterialien dispergierte Parfum.
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung steht die Bezeichnung "Parfum" für jedes beliebige wohlriechende Material oder jedes beliebige Material, welches gegen schlechten Geruch wirkt. Im allgemeinen sind solche Materialien durch einen Dampfdruck gekennzeichnet, welcher bei Umgebungstemperaturen größer als Atmosphärendruck ist. Das hierin angewandte Parfum oder die hierin angewandten Deodorantmaterialien werden bei Umgebungstemperaturen am häufigsten flüssig sein, aber es kann sich auch um Feststoffe, wie um die in der Technik bekannten verschiedenen campherartigen Parfums handeln. Eine große Vielzahl von Chemikalien sind zur Verwendung als Parfums bekannt, einschließlich Materialien wie Aldehyde, Ketone, Ester und dgl. Häufiger sind natürlich vorkommende pflanzliche und tierische Öle und Exsudate, die komplexe Gemische verschiedener chemischer Komponenten enthalten, zur Verwendung als Parfums bekannt und solche Materialien können hierin angewandt werden. Die erfindungsgemäß angewandten Parfums können in ihrer Zusammensetzung verhältnismäßig einfach sein oder sie können höchst verfeinerte komplexe Gemische natürlicher und synthetischer chemischer Komponenten umfassen, die alle ausgewählt sind, um jeden beliebigen gewünschten Geruch zu gewährleisten.
  • Hierin angewandte typische Parfums können beispielsweise holzige/erdige Basen umfassen, welche exotische Materialien wie Sandelholzöl, Zibet, Patschuliöl und dgl. enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten Parfums können einen leichten blumigen Geruch aufweisen, z.B. Rosenextrakt, Veilchenextrakt und dgl. Die erfindungsgemäß eingesetzten Parfums können formuliert sein, um wünschenswerte fruchtige Gerüche zu gewährleisten, z.B. Limone, Zitrone, Orange und dgl. Geeignete Parfums umfassen Ambrettemoschus, Moschusketon, Musk Tibetine, Xylolmoschus, Aurantiol, Ethylvanillin und Gemische hievon.
  • Parfummaterialien wie diese sind vollständiger in S. Arctander, Perfume Flavors and Chemicals, Bd. I und II, Aurthor, Montclair, N.J., und in Merck Index, 8. Aufl., Merck & Co. Inc., Rahway, N.J., beschrieben, welche Referenzstellen hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Kurz kann jedes beliebige chemisch verträgliche Material, welches einen angenehmen oder in anderer Weise wünschenswerten Geruch verströmt, in den erfindungsgemäßen parfumierten Teilchen verwendet werden, um bei der Aufbringung auf Gewebe einen wünschenswerten Geruch zu gewährleisten
  • Parfums, welche normalerweise fest sind, können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls angewandt werden. Diese können mit einem verflüssigenden Mittel, wie einem Lösungsmittel, vor der Einverleibung in die Teilchen vermischt oder einfach geschmolzen und einverleibt werden, solange das Parfum nicht sublimiert oder sich beim Erhitzen zersetzt.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von Materialien, welche gegen schlechte Gerüche wirken. Diese Materialien können, obwohl sie hierin nachstehend als "Parfums" bezeichnet werden, selbst keinen wahrnehmbaren Geruch besitzen, aber sie können irgendwelche unangenehme Gerüche überdecken oder verringern. Beispiele von geeigneten Mitteln gegen schlechte Gerüche sind in der US-PS 3 102 101, ausgegeben am 27. August 1963, Hawley et al., beschrieben.
  • Die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung können Parfums umfassen, welche üblicherweise nicht verwendet werden, um einen Duftstoff an eine Oberfläche abzugeben, wie an ein Gewebe während des Wäschewaschvorganges. Parfummaterialien, welche sehr flüchtig, instabil oder in den zur Abgabe des Parfums verwendeten jeweiligen Zusammensetzungen löslich sind, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, da das Parfum von der Zusammensetzung durch die Teilchen isoliert ist. Parfummaterialien, welche gegenüber Geweben im Wäschewaschverfahren nicht substantiv sind, können ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, da die Teilchen das Parfum an die Gewebeoberfläche abgeben, wo es freigesetzt wird. Daher erweitert die Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Abgabe eines Parfums an eine Oberfläche die Klasse der Parfummaterialien, welche verwendet werden können.
  • Im allgemeinen werden die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung etwa 5% bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 50% an Parfum umfassen. Die genaue Menge des verwendeten Parfums in den Teilchen wird im großen Maße in Abhängigkeit von der Stärke des jeweils verwendeten Duftstoffes und der gewünschten Geruchswirkung abhängen.
  • Die Trägermaterialien der parfumierten Teilchen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um in der vorliegenden Erfindung nützlich zu sein. Zunächst muß das Material ein wasserunlösliches polymeres Material sein. Ferner muß das Material ein Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 30.000, vorzugsweise etwa 500 bis etwa 5000 besitzen. Das Molekulargewicht des Materials kann durch jedes beliebige Standardmittel bestimmt werden. Das Material muß auch einen Schmelzpunkt von etwa 37ºC bis etwa 190ºC, typischerweise von 37ºC bis 130ºC aufweisen. Dies wird verhindern, daß die Teilchen bei der Lagerung oder in Wäschewaschanwendungen in der Waschmaschine schmelzen. (Es ist höchst wünschenswert, ein Trägermaterial zu besitzen, welches in einem automatischen Trockner nicht vollständig schmelzen wird, um ein Verlegen des Fusselsiebes und einen übermäßigen Wärmeanstieg im Trockner zu vermeiden.) Der Schmelzpunkt des Trägermaterials sollte auch nicht höher sein als die Temperatur, bei welcher sich das damit zu kombinierende Parfum zersetzen wird. Der Schmelzpunkt des Trägermaterials wird durch ein Verfahren ermittelt, welches als Tropf-Schmelzpunkt-Methode bekannt ist. American Society for Testing and Materials (ASTM) Test Method D127-63 (wiederzugelassen 1982, hierin durch Bezugnahme aufgenommen). Kurz, umfaßt diese Methode das folgende. Die zu messende Probe wird auf einer Thermometerkugel abgelagert durch Eintauchen eines gekühlten Thermometers in die geschmolzene Probe. Das Thermometer, welches die aufgetragene Probe enthält, wird anschließend in ein Teströhrchen eingesetzt und mittels eines Wasserbades erhitzt bis die Probe schmilzt und der erste Tropfen von der Thermometerkugel fällt. Der Mittelwert der Temperaturen, bei welchen die Tropfen der Probe fallen, stellt den Tropf-Schmelzpunkt der Probe dar.
  • Das polymere Material muß auch eine besondere Härte besitzen. Dieser Härtewert kann durch die Standardtestmethode für die Nadelpenetration von Erdölwachsen ermittelt werden. ASTM Test Method D1321-86 (welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist). Kurz umfaßt diese Methode zunächst das Schmelzen und das weitere Erhitzen der zu untersuchenden Probe auf 17ºC (30ºF) über deren Erstarrungspunkt. Die Probe wird anschließend in einen Behälter geleert und unter kontrollierten Bedingungen luftgekühlt. Die Probe wird danach bei der Testtemperatur in einem Wasserbad konditioniert. Die Penetration wird anschließend mit einem Penetrometer ermittelt, welches eine Standardnadel während fünf Sekunden unter einer Belastung von 100 g mit der Probe in Kontakt bringt. Die Penetration oder der Härtewert ist die Tiefe in Zehntel eines Millimeters, bis zu welcher die Standardnadel in das Wachs unter diesen definierten Bedingungen eindringt. Der Härtewert des Trägermaterials muß von etwa 0,1 bis etwa 15, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 8 betragen, damit dieses in der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Dies wird für die Teilchen eine Härte ermöglichen, welche den Schutz des Parfums/die Konservierung des Parfums im Träger optimieren wird.
  • Das Trägermaterial muß auch gegenüber dem Parfum inert und verhältnismäßig geruchlos sein. Das Material muß die Diffusion des Parfums erlauben. Das Trägermaterial muß auch derart sein, daß es ohne Zersetzung schmilzt.
  • Nicht-einschränkende Beispiele nützlicher Trägermaterialien umfassen Polyethylene, Polyamide, Polystyrole, Polyisoprene, Polycarbonate, Polyester, Polyacrylate, Vinylpolymere und Polyurethane und Gemische hievon, welche die vorstehend beschriebenen Kriterien erfüllen, z.B. daß sie wasserlöslich sind, ein Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 30.000, einen Schmelzpunkt von etwa 37ºC bis 190ºC und einen Härtewert von 0,1 bis 15 aufweisen.
  • Ein Trägermaterial, welches all diese speziellen Kriterien erfüllt, wird unter dem Handelsnamen POLYWAX 2000 von der Petrolite Specialty Polymers Group vertrieben. Bei diesem Material handelt es sich um ein Polyethylen mit einem Molekulargewicht von etwa 2.000, einem Schmelzpunkt von etwa 259ºC (126ºC) und einem (wie vorstehend ermittelten) Härtewert bei 77ºF (25ºC) von etwa 0,5. Ein weiteres Material, welches diese Kriterien erfüllt, ist POLYWAX 1000 (welches ebenfalls von der Petrolite Specialty Polymers Group vertrieben wird). Dieses Material ist ebenfalls ein Polyethylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1.000, einem Schmelzpunkt von etwa 237ºF (114ºC) und besitzt einen Härtewert bei 77ºF (25ºC) von etwa 1,0. Ein anderes derartiges Material ist POLYWAX 500.
  • Es kann wünschenswert sein, ein Gemisch verschiedener Trägermaterialien in den Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung anzuwenden, beispielsweise ein Gemisch aus einem polymeren Material und einer geringen Menge eines Wachsmaterials. Beispiele nützlicher Wachsmaterialien umfassen die Materialien, welche unter den Handelsnamen BOLER 1014, STARWAX 100 und VICTORY vertrieben werden, welche alle von der Boler Petroleum Company erhältlich sind. Solch ein Gemisch könnte bessere Ablagerungseigenschaften ergeben, da die daraus gebildeten Teilchen eine "klebrigere" Oberfläche besitzen würden. Eine große Zahl von Materialkombinationen ist möglich und diese sollen durch diese Erfindung gedeckt sein, solange das fertige Gemisch der Trägermaterialien die vorstehend angeführten Kriterien erfüllt.
  • Die Wahl des in den Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Trägermaterials wird in einem gewissen Ausmaß von dem zu verwendenden jeweiligen Parfum abhängen. Einige Parfums werden einen größeren Schutz als andere erfordern und das damit zu verwendende Trägermaterial kann demgemäß ausgewählt werden.
  • Im allgemeinen werden die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung etwa 0% bis etwa 95%, vorzugsweise etwa 50% bis etwa 95% Trägermaterial umfassen. Wieder wird dies mit dem Typ und der Menge des zu verwendenden jeweiligen Parfums variieren.
  • Die Parfum-enthaltenden Teilchen werden wie folgt hergestellt. Das Trägermaterial wird zunächst langsam auf seinen Schmelzpunkt erhitzt. Das Material wird nicht weiter erhitzt als es erforderlich ist, um die Substanz gerade zu schmelzen. Das Parfum wird danach der geschmolzenen Trägersubstanz im allgemeinen als Öl oder Flüssigkeit bei Raumtemperatur schnell zugesetzt. Die beiden werden schnell zu einem homogenen Gemisch vermischt, welches anschließend rasch mit flüssigem Stickstoff abgekühlt wird (oder mit Trockeneis oder jedem anderen Mittel, weiches das Gemisch schnell abkühlen wird), bis es sich vollständig verfestigt hat. Das feste Material wird danach weiter zerteilt, im allgemeinen durch Zerreiben oder Mahlen, um Teilchen der gewünschten mittleren Größe zu erhalten. Andere Verfahren wie Oberflächenberieselung oder Extrusion können ebenfalls jur weiteren Zerkleinerung der Teilchen verwendet werden.
  • Die Parfumteilchen sollten derart hergestellt werden, daß sie eine Teilchengröße von weniger als 350 µm besitzen. (Unter "Größe" wird hierin der mittlere Teilchendurchmesser für im wesentlichen kugelförmige Teilchen oder die Größe des längsten Durchmessers oder der längsten Dimension von nicht kugelförmigen Teilchen verstanden. Bei beschichteten Teilchen umfaßt die "Größe" die Beschichtung.) Teilchengrößen, die größer als diese sind, können schneller von der Oberfläche, auf welche sie abgelagert werden, verlorengehen und gewährleisten keine ausreichend große relative Oberfläche, um das Parfum in der gewünschten Geschwindigkeit freizusetzen. Teilchen, die größer als diese sind, können auch auf der zu behandelnden Oberfläche bemerkbar sein. Teilchen am unteren Ende dieses Bereiches, d.h. mit weniger als etwa 100 µm, tendieren dazu, an der Oberfläche, an welche sie abgegeben würden, gut zu haften, sie setzen das Parfum aber viel schneller frei als größere Teilchen, sodaß das Parfum während der Lagerung verlorengehen kann. Es kann ein zusätzlicher Schutz von Teilchen dieser Größe erforderlich sein, damit diese in der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Beispielsweise können diese kleineren Teilchen polymere Trägermaterialien umfassen, welche speziell ausgewählt sind, um einen zusatzlichen Schutz des Parfums zu gewährleisten. Zusätzlich wird das Parfum aus den Teilchen nicht leicht diffundieren, wenn die Teilchen in eine flüssige Zusammensetzung einverleibt werden, welche eine verhältnismäßig hohe Viskosität aufweist. Schließlich können die Teilchen mit einem Material beschichtet werden, welches die Diffusionsgeschwindigkeit des Parfums verringern wird.
  • Wenn die zu verwendenden Teilchen nicht mittels irgendeines dieser Mittel geschützt sind, beträgt die mittlere Teilchengröße vorzugsweise mehr als 100 µm. Größere Teilchengrößen sind für die Anwendung in Zusammensetzungen wie trockenen körnigen Detergenszusammensetzungen wünschenswerter, worin die große Teilchengröße hilfreich sein kann, um die Absonderung der Parfumteilchen von den Detergenskörnchen zu verhindern.
  • Die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendete Menge an Parfumteilchen wird von der an die jeweilige Oberfläche abzugebenden gewünschten Parfummenge abhängen. Beispielsweise sind für Wäschewaschdetergens- und Konditionierungszusammensetzungen im allgemeinen etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 3% Parfum in der Produktzusammensetzung wünschenswert.
  • Um insbesondere flüchtige Parfums weiter zu stabilisieren, kann es wünschenswert sein, vor der Kombination mit der Trägersubstanz ein Silicagel oder einen Ton mit dem Parfum zu beladen (d.h. das Parfum damit zu vermischen). Einige Parfums, welche nicht so flüchtig sind, werden diese spezielle Behandlung nicht erfordern, da sie deren Freisetzung von der Trägersubstanz zu sehr hemmen würde. Das Ziel besteht darin, die Geschwindigkeit, mit welcher das Parfum aus dem Träger freigesetzt wird, zu optimieren, und dieser zusätzliche Schritt ermöglicht eine bessere Kontrolle dieser Geschwindigkeit bei einigen der flüchtigeren Parfums.
  • Um die Parfum-enthaltenden Teilchen bei der Lagerung weiter zu schützen, kann es wünschenswert sein, die Parfumteilchen mit einem Material zu beschichten, welches verhindern wird, daß das Parfum ohne weiteres während langer Lagerungsperioden aus den Teilchen diffundiert. Dieses Verfahren ist besonders nützlich, wenn flüchtigere Parfums verwendet werden, oder wenn Teilchen mit einer Größe von weniger als 100 µm eingesetzt werden.
  • Das Beschichtungsmaterial muß ein einen guten Film ausbildendes Material sein und es muß sowohl gegenüber der endgültigen Produktzusammensetzung als auch gegenüber dem parfumierten Trägermaterial inert sein.
  • Die Teilchen können mit mehr als einem Beschichtungsmaterial beschichtet werden, um ein Teilchen mit mehr als einer Schicht aus Beschichtungsmateriai zu erhalten. Nach Bedarf können verschiedene Beschichtungsmaterialien ausgewählt werden, um einen unterschiedlichen Schutz des Parfums zu gewährleisten.
  • Die einzelnen Parfum-enthaltenden Teilchen können auch mit dem Beschichtungsmaterial agglomeriert werden, um größere Teilchen zu erhalten, welche eine Zahl der einzelnen Parfum-enthaltenden Teilchen umfassen. Dieses die Teilchen umgebende agglomerierende Material gewährleistet eine zusätzliche Barriere für die Diffusion des Parfums aus den Teilchen. Solch ein Verfahren verringert auch die Oberfläche der freien Teilchen, welche einer Parfumdiffusion unterliegen können. Das Verhältnis von Parfumteilchen zu Agglomeratmaterial wird zum überwiegenden Teil vom Ausmaß des gewünschten zusätzlichen Schutzes abhängen. Dieses Agglomerierungsverfahren kann bei sehr flüchtigen Parfums oder Parfums, welche gegenüber einer Zersetzung sehr anfällig sind, besonders nützlich sein. Die Agglomerierung von sehr kleinen Parfumteilchen würde auch einen zusätzlichen Schutz gegen ein vorzeitiges Diffundieren des Parfums gewährleisten.
  • Ein alternatives Verfahren würde zunächst das Beschichten der einzelnen Parfumteilohen mit einem Beschichtungsmaterial und anschließend das Agglomerieren der beschichteten Teilchen mit einem weiteren Material umfassen. Die Auswahl der verschiedenen Beschichtungsmaterialien wird den Schutz, welchen die Teilchen erfahren, beeinflussen.
  • Die Agglomerierung von Teilchen auf diese Art und Weise kann auch nützlich sein, um die Absonderung von kleinen Parfumteilchen von größeren Detergenskörnchen in einem trockenen körnigen Detergensprodukt zu verhindern.
  • Es existiert eine große Vielzahl von Möglichkeiten, welche das Eintreten der Parfumwirkung zu verschiedenen Zeitpunkten im Reinigungs - oder Konditionierungsverfahren ermöglichen werden. Der geringere Schutz führt zu einer größeren Parfumwirkung im Produkt oder im Wasch-/Konditionierungsverfahren. Ein größerer Schutz führt zu einer größeren Parfumwirkung während des Trocknungsverfahrens oder sogar später, nachdem die Oberfläche behandelt worden ist.
  • Ein größerer Schutz kann durch Auswahl des Trägermaterials, welches zur Ausbildung der Teilchen verwendet wird, durch das Verhältnis von Parfum zu dem Trägermaterial in den Teilchen, durch die Auswahl des Beschichtungsmaterials oder der Beschichtungsmaterialien (Laminat, oder durch Agglomerieren von Teilchen erhalten werden.
  • Das Beschichtungsverfahren kann beispielsweise mit einer Wurster-Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung erfolgen, indem zuerst eine wäßrige Lösung des Beschichtungsmaterlals ausgebildet und anschließend die Lösung mit den Teilchen in der Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  • Die Zugabe einer Weichmachersubstanz zum Beschichtungsmaterial vor dem Beschichtungsverfahren wird den Schutz der Parfum-enthaltenden Teilchen weiter erhöhen. Der Weichmacher wird die Ausbildung von Sprüngen im Beschichtungsmaterial mit der Zeit verhindern, und ist nützlich, um zu verhindern, daß das Beschichtungsmaterial zu spröde wird.
  • Wenn die Parfumteilchen in einem trockenen, körnigen oder pulverigen Produkt einverleibt werden sollen, kann das Beschichtungsmaterial wasserlöslich sein. Solch ein Beschichtungsmaterial wird die Parfumteilchen während der Lagerung im Produkt schützen und kann anschließend abgeführt werden, wenn diese mit Wasser in Kontakt kommen.
  • Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter wasserlöslicher Beschichtungsmaterialien umfassen Substanzen wie Methylcellulose, Maltodextrin und Gelatine. Solche Beschichtungen können etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% der Teilchen darstellen. Solche Beschichtungen können etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% der Teilchen darstellen.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von Weichmachermaterialien, welche für die Verwendung mit diesen wasserlöslichen Beschichtungsmaterialien geeignet sind, umfassen Glycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Gemische hievon; Triacetin; Triacetincitrat; und Maltodextrine mit niedrigerem Molekulargewicht (DE=5); das letztgenannte für die Verwendung mit Maltodextrin. Im allgemeinen wird das Weichmachermaterial etwa 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Teilchen darstellen.
  • Für einen erhöhten Schutz der Parfumteilchen in einem flüssigen Produkt ist es wünschenswerter, die Teilchen mit einem pH-empfindlichen Material zu beschichten, d.i. ein Material, welches als Beschichtung auf dem Teilchen bei einer bestimmten pH-Umgebung verbleiben wird, in einer davon verschiedenen pH-Umgebung aber von dem Teilchen entfernt würde. Beispielsweise könnte solch ein Beschichtungsmaterial verwendet werden, um Parfumteilchen in einer flüssigen gewebeweichmachenden Zusammensetzung mit einem pH-Wert von etwa 3 zu beschichten. Wenn solch eine Zusammensetzung in das Wäschewaschwasser zugefügt wird, worin der pH-Wert größer als 6 ist, könnte das Beschichtungsmaterial entfernt werden. Dies würde einen weiteren Schutz des Parfums in flüssigen Zusammensetzungen über längere Lagerungsperioden ermöglichen, d.h. das Parfum würde nicht ohne weiteres in dem flüssigen Medium aus dem Teilchen diffundieren. Die Diffusion des Parfums aus dem bloßgelegten Teilchen würde anschließend stattfinden, nachdem die Teilchen mit einer unterschiedlichen pH-Umgebung in Kontakt gebracht würden.
  • Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter pH-empfindlicher Beschichtungsmaterialien umfassen Acrylharze, wie jene, welche unter dem Handelsnamen EUDRAGIT vertrieben werden, die von Rohm Pharma erhältlich sind; Materialien, welche unter dem Handelsnamen AQUATERIC vertrieben werden, welche von der FMC Corp. erhältlich sind, und Celluloseacetatphthalat und -trimellitiat, welche von Eastman Kodak erhältlich sind.
  • Im allgemeinen werden solche pH-empfindliche Beschichtungsmaterialien etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% der Teilchen darstellen.
  • Nicht-einschränkende Beispiele von Weichmachermaterialien, welche für die Verwendung mit diesen pH-empfindlichen Beschichtungsmaterialien geeignet sind, umfassen Diethylphthalat, Tributylcitrat, Acetyltributylcitrat und Kombinationen aus Propylenglykol oder Polyethylenglykol und Diethylphthalat (im Verhältnis 1:1).
  • Die Parfumteilchen können auch mit einem Material beschichtet sein, welches die Teilchen gegenüber der zu behandelnden Oberfläche, beispielsweise einem Gewebe im Wäschewaschverfahren, substantiver macht. Solche Materialien unterstützen die Abgabe der Teilchen an das Gewebe und maximieren die Parfumfreisetzung direkt auf dem Gewebe. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Materialien um wasserunlösliche kationische Materialien. Beispiele von nützlichem Material umfassen jede bellebige der kationischen Verbindungen (einschließlich der Imidazoliniumverbindungen), welche in der US-PS 3 686 025, Morton, ausgegeben am 22. August 1972, angeführt sind, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Solche Materialien sind in der Technik gut bekannt und umfassen beispielsweise die quaternären Ammoniumsalze mit mindestens einer, vorzugsweise zwei C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Fettalkylsubstituentengruppen; Alkylimidazoliniumsalze, worin mindestens eine Alkylgruppe eine C&sub8;-C&sub2;&sub5;-Kohlenstoff-"kette" enthält; die C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkylpyridiniumsalze und dgl.
  • Bevorzugte kationische Weichmacher, welche hierin nützlich sind, um die Ablagerung auf dem Gewebe zu unterstützen, umfassen quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R¹R²R³R&sup4;N&spplus;,X&supmin;, worin die Gruppen R¹R²R³ und R&sup4; beispielsweise Alkyl sind und X&supmin; ein Anion, z.B. ein Halogenid, Methylsulfat und dgl. darstellt, wobei die Chlorid- und Methylsulfatsalze bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Materialien sind jene, worin R¹ und R² jeweils C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Fettalkyl bedeuten und R³ und R&sup4; jeweils C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind. Die Fettalkylgruppen können gemischt sein, d.h. es können die gemischten quaternären C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub8;- Talgalkylverbindungen sein. Die Alkylgruppen R³ und R&sup4; sind vorzugsweise Methyl.
  • Exemplarische quaternäre Ammoniumweichmacher, welche hierin nützlich sind, umfassen Ditalgalkyldimethylammoniummethylsulfat, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, Dikokosnußalkyldimethylammoniummethylsulfat und Dikokosnußalkyldimethylammoniumchlorid.
  • Im allgemeinen werden diese Beschichtungsmaterialien etwa 1% bis etwa 25% der Parfumteilchen bilden.
  • Alternative Materialien, welche zur Beschichtung der vorliegenden Parfumteilchen nützlich sind, um diese gewebesubstantiver zu machen, sind in der US-PS 4 234 627, Schilling, ausgegeben am 18. November 1980, beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Noch weitere Beschichtungsmaterialien, welche für diesen Zweck nützlich sein können, umfassen Silicone und Amine.
  • Diese Arten von Beschichtungsmaterialien können allein oder in Kombination mit den vorstehend beschriebenen wasserlöslichen oder pH-empfindlichen Beschichtungsmaterialien verwendet werden, um eine Laminatbeschichtung zu erhalten.
  • Die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung können in eine große Vielzahl von Zusammensetzungen einverleibt werden, welche Parfum an eine Oberfläche abgeben. Eine besonders geeignete Anwendung stellen Wäschewaschprodukte dar. Die Abgabe von Parfum an ein Gewebe während des Wäschewaschverfahrens ist keine einfache Aufgabe. Die vorliegende Erfindung löst viele der Probleme, welche im allgemeinen in diesem Zusammenhang mit der Abgabe von Parfum verbunden sind, z.B. die Lagerungsstabilität des Parfums im Produkt während ausgedehnter Zeitspannen oder infolge der Unverträglichkeit des Parfums mit herkömmlichen Komponenten von Wäschewaschzusammensetzungen, wie Bleichmitteln, Enzymen u.a., und die Verdünnung oder den Abbau von Parfum im Waschverfahren.
  • Reinigungszusammensetzungen
  • Die parfumierten Teilchen der vorliegenden Erfindung können in körnige oder flüssige Wäschewaschdetergenszusammensetzungen vom herkömmlichen Typ einverleibt sein. Diese können etwa 1 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 10 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, eines organischen grenzflächenaktiven Mittels enthalten, welches unter anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen, kationischen grenzflächenaktiven Mitteln und Gemischen hievon ausgewählt ist. Eine typische Aufzählung der Klassen und Spezies dieser grenzflächenaktiven Mittel ist in der US-PS 3 663 961, ausgegeben für Norris am 23. Mai 1972, enthalten und hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Geeignete synthetische anionische grenzflächenaktive Mittel sind wasserlösliche Salze von Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsufaten, Methylestersulfonaten, Alkylpolyethoxyethersulfaten, Paraffinsulfonaten, alpha-Olefinsulfonaten, alpha-Sulfocarboxylaten und deren Estern, Alkylglycerylethersulfonaten, Fettsäuremonoglyceridsulfaten und - sulfonaten, Alkylphenolpolyethoxyethersulfaten, 2-Acyloxy-alkan-1-sulfonat, beta-Alkyloxyalkansulfonat und Seifen.
  • Eine besonders geeignete Klasse von anionischen Detergentien umfaßt wasserlösliche Salze, insbesondere die Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten, welche in ihrer Molekularstruktur eine Alkyl- oder Alkarylgruppe mit etwa 8 bis etwa 22, insbesondere etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und eine Sulfonsäure- oder Schwefelsäureestergruppe besitzen. (Von der Bezeichnung "Alkyl" wird der Alkylrest von Acylgruppen umfaßt.) Beispiele dieser Gruppe von synthetischen Detergentien, welche einen Teil der Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bilden können, sind die Natrium- und Kaliumalkylsulfate, insbesondere jene, welche durch Sulfatieren der höheren Alkohole (C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Kohlenstoffatome) erhalten werden, die durch Reduzieren der Glyceride von Talg oder aus Kokosnußöl hergestellt werden, und Natrium- und Kaliumalkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe etwa 9 bis etwa 15, insbesondere etwa 11 bis etwa 13 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration enthält, z.B. jene des Typs, welcher in den US- PSen 2 220 099 und 2 477 383 beschrieben sind, und jene, welche aus Alkylbenzolen durch Alkylierung mit geradkettigen Chlorparaffinen (unter Verwendung einer Aluminiumtrichloridkatalyse) oder mit geradkettigen Olefinen (unter Verwendung einer Fluorwasserstoffkatalyse) erhalten werden. Besonders wertvoll sind lineare geradkettige Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe durchschnittlich etwa 11,8 Kohlenstoffatome besitzt weiche als C11,8LAS abgekürzt werden.
  • Andere anionische Detergensverbindungen hierin umfassen die Natrium-C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-alkylglycerylethersulfone, insbesondere jene Ether höherer Alkohole, welche aus Talg und Kokosnußöl erhalten werden; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfonate und -sulfate; und Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenolethylenoxidethersulfat mit etwa 1 bis etwa 10 Ethylenoxideinheiten je Molekül und worin die Alkylgruppen etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Andere nützliche anionische Detergensverbindungen hierin umfassen die wasserlöslichen Salze von Estern α-sulfonierter Fettsäuren mit etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Fettsäuregruppe und etwa 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe; wasserlösliche Salze von 2-Acyloxyalkan-1-sulfonsäuren mit etwa 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe und etwa 9 bis etwa 23 Kohlenstoffatomen im Alkanrest; Alkylethersulfate mit etwa 10 bis 18, insbesondere etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 1 bis 12, insbesondere 1 bis 6, stärker bevorzugt 1 bis 4 Mol Ethylenoxid; wasserlösliche Salze von Olefinsulfonaten mit etwa 12 bis 24, vorzugsweise etwa 14 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere jene, welche durch Umsetzung mit Schwefeltrioxid hergestellt werden, gefolgt von einer Neutralisation unter derartigen Bedingungen, daß jedwede vorhandenen Sulfonate zu den entsprechenden Hydroxyalkansulfonaten hydrolysiert werden; wasserlösliche Salze von Paraffinsulfonaten mit etwa 8 bis 24, insbesondere 14 bis 18 Kohlenstoffatomen, und β-Alkyloxyalkansulfonate mit etwa 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkanrest.
  • Die Alkanketten der vorstehenden anionischen grenzflächenaktiven Mittel, welche keine Seifen sind, können aus natürlichen Qellen, wie aus Kokosnußöl oder Talg, erhalten oder synthetisch, beispielsweise unter Verwendung des Ziegler- oder des Oxo-Verfahrens hergestellt werden. Die Wasserlöslichkeit kann durch Einsatz von Alkalimetall-, Ammonium- oder Alkanolammoniumkationen erzielt werden, wobei Natrium bevorzugt ist. Magnesium und Calcium stellen bevorzugte Kationen in den Fällen dar, welche in der BE-PS 843 636, Jones et al., ausgegeben am 30. Dezember 1976, beschrieben sind. Gemische anionischer grenzflächenaktiver Mittel werden durch diese Erfindung berücksichtigt; ein bevorzugtes Gemisch enthält Alkylbenzolsulfonat mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Paraffinsulfonat mit 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und entweder ein Alkylsulfat mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, oder ein Alkylpolyethoxyalkoholsulfat mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 6.
  • Ethoxylierte nichtionische grenzflächenaktlve Materialien können im weitesten Sinn als Verbindungen definiert werden, welche durch die Kondensation von Ethylenoxidgruppen (von hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche von aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, hergestellt werden. Die Länge der Polyoxyethylengruppe, welche mit jeder einzelnen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung zu erhalten, welche den gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen aufweist. Allgemein besitzen hierin geeignete ethoxylierte nichtionische grenzflächenaktive Mittel einen durchschnittlichen Ethylenoxygehalt im Bereich von etwa 35 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-% des grenzflächenaktiven Mittels.
  • Beispiele geeigneter nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel umfassen die Kondensationsprodukte von primären oder sekundären aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in entweder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration mit 2 bis etwa 18 Mol Alkylenoxid je Mol an Alkohol. Vorzugsweise umfaßt der aliphatische Alkohol 9 bis 15 Kohlenstoffatome und ist mit 2 bis 9, wünschenswerterweise mit 3 bis 8 Mol Ethylenoxid je Mol an aliphatischem Alkohol ethoxyliert. Solche nichtionische grenzflächenaktive Mittel sind vom Standpunkt der Gewährleistung einer guten bis außerordentlichen Detergensleistung bei Fett- und fettigen Schmutzarten und in Gegenwart von härteempfindlichen anionischen grenzflächenaktiven Mitteln, wie Alkylbenzolsulfonaten, bevorzugt. Die bevorzugten grenzflächenaktiven Mittel werden aus primären Alkoholen mit einer nicht mehr als etwa 50%igen Kettenverzweigung hergestellt, d.s. solche, welche entweder linear (wie jene, die aus natürlichen Fetten erhalten werden, oder durch das Ziegler-Verfahren aus Ethylen hergestellt werden, z.B. Myristyl-, Cetyl-, Stearylalkohol) oder teilweise verzweigt sind, wie die Dobanole und Neodole, welche eine etwa 25%ige 2-Methylverzweigung aufweisen (Dobanol und Neodol sind Handelsnamen von Shell), oder die Synperonics, welche eine etwa 40%ige bis 50%ige 2-Methylverzweigung besitzen sollen. (Synperonic ist ein Handelsname von I.C.I.) Spezielle Beispiele nichtionischer grenzflächenaktiver Mittel, welche in den nahmen der Erfindung fallen, umfassen Dobanol 45-4, Dobanol 45-7, Dobanol 45-9, Dobanol 91-3, Dobanol 91-6, Dobanol 91-8, Synperonic 6, Synperonic 9, die Kondensationsprodukte von Kokosnußalkohol mit durchschnittlich 5 bis 9 Mol Ethylenoxid je Mol an Alkohol, wobei der Kokosnußalkylrest 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist, und die Kondensationsprodukte von Talgalkohol mit durchschnittlich 7 bis 12 Mol Ethylenoxid je Mol an Alkohol, worin der Talgrest im wesentlichen 16 bis 22 Kohlenstoffatome umfaßt. Sekundäre lineare Alkylethoxylate sind ebenfalls in den vorliegenden Zusammensetzungen geeignet, beispielsweise jene Ethoxylate der Tergitol- Reihe mit etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und bis zu etwa 11, insbesondere von etwa 3 bis 9 Ethoxyresten je Molekül.
  • Von den vorstehenden sind am höchsten bevorzugt die alkoxylierten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel, welche einen durchschnittlichen HLB-Wert im Bereich von etwa 9,5 bis 13,5, insbesondere von 10 bis 12,5 aufweisen. Im höchsten Maße geeignete nichtionische grenzflächenaktive Mittel dieses Typs sind ethoxylierte primäre C&sub9;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von etwa 2 bis 9, stärker bevorzugt von etwa 3 bis 8.
  • Andere nützliche nichtionische grenzflächenaktive Mittel umfassen auf Kohlehydrat basierende grenzflächenaktive Mittel und Aminoxide, welche auf Olefinen basieren.
  • Geeignete ampholytische grenzflächenaktive Mittel sind wasserlösliche Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische Wasser-solubilisierende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat besitzt.
  • Geeignete zwitterionische grenzflächenaktive Mittel sind wasserlösliche Derivate von kationischen aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen, worin die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigt sein können und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt und einer eine anionische Wasser-solubilisierende Gruppe aufweist.
  • Kationische grenzflächenaktive Mittel, welche in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Kokosnußtrimethylammoniumchlorid.
  • Die Detergenszusammensetzungen der Erfindung können auch etwa 1% bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 50% an Detergensgerüststoff enthalten.
  • Hierin nützliche geeignete Detergensgerüststoffsalze können vom mehrwertigen anorganischen oder vom mehrwertigen organischen Typ oder Gemische hievon sein. Nicht-einschränkende Beispiele geeigneter wasserlöslicher anorganischer alkalischer Detergensgerüststoffsalze umfassen die Alkalimetallcarbonate, -borate, -phosphate, -polyphosphate, -tripolyphosphate und -bicarbonate.
  • Beispiele geeigneter organischer alkalischer Detergensgerüststoffsalze sind:
  • (1) Wasserlösliche Aminopolyacetate, z.B. Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetate, -nitrilotriacetate und -N-(2-hydroxyethyl)nitrilodiacetate;
  • (2) wasserlösliche Salze von Phytinsäure, z.B. Natrium- und Kaliumphytat;
  • (3) wasserlösliche Polyphosphonate, einschließlich Natrium-, Kalium- und Lithiumsalzen von Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure; Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze von Methylendiphosphonsäure und dgl.;
  • (4) wasserlösliche Polycarboxylate, wie die Salze von Milchsäure, Glykolsäure und Etherderivate hievon, wie sie in den belgischen Patentschriften 821 368, 821 369 und 821 370 beschrieben sind; die Materialien, welche in der US-PS 4 663 071, Bush et al., ausgegeben am 5. Mai 1987, beschrieben sind; Bernsteinsäure, Malonsäure, (Ethylendioxy) diessigsäure, Maleinsäure, Diglykolsäure, Weinsäure, Tartronsäure und Fumarsäure; Zitronensäure, Aconitsäure, Citraconsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Lactoxybernsteinsäure und 2-Oxy-1,1,3-propantricarbonsäure; Oxydibernsteinsäure, 1,1,2,2-Ethantetracarbonsäure, 1,1,3,3-Propantetracarbonsäure und 1,1,2,3-Propantetracarbonsäure; Cyclopentan-cis,cis,cis-tetracarbonsäure, Cyclopentadienidpenta-carbonsäure, 2,3,4,5-Tetrahydrofurancis,cis,cis-tetracarbonsäure, 2,5-Tetrahydrofuran-cis-dicarbonsäure, 1,2,3,4,5,6-Hexanhexacarbonsäure, Mellitsäure, Pyromellitsäure und die Phthalsäurederivate, welche in der britischen Patentschrift 1 425 343 beschrieben sind.
  • Gemische aus organischen und/oder anorganischen Gerüststoffen können hierin verwendet werden. Ein solches Gerüststoffgemisch ist in der kanadischen Patentschrift 755 038 beschrieben, z.B. ein ternäres Gemisch aus Natriumtripolyphosphat, Trinatriumnitrilotriacetat und Trinatriumethan-1-hydroxy- 1,1-diphosphonat.
  • Eine weitere Klasse von Gerüststoffsalzen ist der unlösliche Aluminosilicattyp, welcher durch Kationenaustausch wirkt um die mehrwertigen Mineralhärte- und Sohwermetallionen aus der Lösung zu entfernen. Ein bevorzugter Gerüststoff dieses Typs besitzt die Formel NazAlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y.xH&sub2;O, worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 beträgt und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 bedeutet. Zusammensetzungen, welche Gerüststoffsalze dieses Typs einverleibt enthalten, bilden den Gegenstand der britischen Patentbeschreibung 1 429 143, veröffentlicht am 24. März 1976, der deutschen Patentanmeldung Nr. OLS 2 433 485, veröffentlicht am 6. Februar 1975, der OLS 2 525 778, veröffentlicht am 2. Januar 1976, und der US-PS 4 605 509, Corkill et al., ausgegeben am 12. August 1986,deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Eine weitere geeignete Komponente der vorliegenden Zusammensetzungen wird von einem wasserlöslichen Magnesiumsalz gebildet, welches in Mengen im Bereich von etwa 0,015 Gew.-% bis etwa 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,03 Gew.-% bis etwa 0,15 Gew.-%, und stärker bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,12 Gew.-% der Zusammensetzungen (bezogen auf das Gewicht von Magnesium) zugesetzt wird. Geeignete Magnesiumsalze umfassen Magnesiumsulfat, Magnesiumsulfatheptahydrat, Magnesiumchlorid, Magnesiumchloridhexahydrat, Magnesiumfluorid und Magnesiumacetat. Wünschenswerterweise wird das Magnesiumsalz den Zusammensetzungen als Teil des wäßrigen Crutcher-Gemisches in Aufschlämmungsform zugesetzt und anschließend in die trockene körnige Form, beispielsweise durch Sprühtrocknen, übergeführt. Das Magnesiumsalz kann zusätzliche Vorteile hinsichtlich der Fleckentfernung bei niedriger Temperatur gewährleisten, wie es in der britischen Patentanmeldung Nr. 80/15542 beschrieben ist.
  • Die Detergenszusammensetzungen der Erfindung können auch durch Bleichmittel, insbesondere durch Natriumperborattetrahydrat oder Natriumpercarbonat, in Mengen von etwa 2% bis etwa 50% ergänzt werden. Beispiele von Waschewaschzusammensetzungen, welche Bleichmittel enthalten, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene, welche in der US-PS 4 412 934, Chung et al., ausgegeben am 1. November 1983; in der US-PS 4 536 314, Hardy et al., ausgegeben am 20. August 1985; in der US-PS 4 539 130, Thompson et al., ausgegeben am 3. September 1985; und in der US-PS 4 681 695, Divo, ausgegeben am 21. Juli 1987, beschrieben sind. Die parfumierten Teilchen der vorliegenden Zusammensetzung sind besonders in solchen Zusammensetzungen nützlich, da das Parfum vor einer Zersetzung durch das Bleichmittel geschützt ist.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch etwa 0,05% bis et.ga 0,6%, vorzugsweise von etwa 0,06% bis etwa 0,3% (auf Säurebasis), einer Aminopolyphosphonsäure oder eines Salzes hievon mit der allgemeinen Formel:
  • umfassen, worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und jeder Rest R einzeln Wasserstoff oder CH&sub2;PO&sub3;H&sub2; bedeutet, mit der Maßgabe, daß mindestens die Hälfte der durch R dargestellten Reste CH&sub2;PO&sub3;H&sub2; sind. Bevorzugte Aminopolyphosphonsäuren sind unter Nitrilotri(methylenphosphonsäure), Ethylen-diamintetra(methylenphosphonsäure), Diethylentriamin(pentamethylenphosphonsäure) und Gemischen hievon ausgewählt.
  • Ein Alkalimetallsilicat oder Erdalkalimetallsilicat kann ebenfalls in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein. Das Alkalimetallsilicat liegt vorzugsweise in Mengen von etwa 3% bis etwa 8% vor. Geeignete Silicatfeststoffe besitzen ein SiO&sub2;/(Alkalimetall)&sub2;O-Molverhältnis im Bereich von etwa 1,0 bis etwa 3,3, stärker bevorzugt von 1,5 bis 2,0. Andere geeignete Bestandteile umfassen Schmutzsuspendierungsmittel, wie die wasserlöslichen Salze von Carboxymethylcellulose und von Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, nichtionische Cellulosematerialien wie Hydroxyethylcellulose und Polyethylenglykole. Beispiele von polymeren Schmutzlösematerialien, welche für die Verwendung in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in der US-PS 4 702 857, Gosselink, ausgegeben am 27. Oktober 1987, beschrieben.
  • Bevorzugte enzymatische Materialien für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen die kommerziell erhältlichen Amylasen und die neutralen und alkalischen Proteasen, welche herkömmlicherweise in Detergenszusammensetzungen einverleibt werden. Geeignete Enzyme sind in den US-PSen 3 519 750, 3 533 139 und 4 767 557 erörtert. Beispiele geeigneter Enzyme umfassen Lipase, Cellulase und die Materialien, welche unter den registrierten Handelsmarken Maxatase und Alcalase vertrieben werden.
  • Beispiele von Bleichmittelaktivatoren, welche in den Zusammensetzungen der Erfindung nützlich sind, sind organische Peroxysäureprecursoren einschließlich Estern, wie Trichlorethylacetat, Acetylacetohydroxaminsäure, Natrium-p-acetoxybenzolsulfonat, Natriumbenzoylphenolsulfonat, Methyl-o-acetoxybenzoat und Bisphenol A-diacetat; Imiden, wie N-Acetylcaprolactam, N-Benzolsulfonylphthalimid, Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylmethylendiamin, Tetraacetylhexamethylendiamin und Tetraacetylglycuril; Imidazolen, wie N-Acetylbenzimidazol; Oximen, wie Diacetyldimethylglycoxim; sowie bestimmten Carbonaten, Guanidinen, Triazinderivaten; und Nonanoylnatriumacyl-oxybenzol sulfonat (auch in der Bis-Form).
  • Die Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch gewebeweichmachende Mittel enthalten. Beispiele solcher Materialien umfassen Tone vom Smectittyp, wie Bentonit, Polyethylenoxid mit einem Molekulargewioht von etwa 500,000.000 und N,N-Ditalgmethylamin. Beispiele von Wäschewasch-, Reinigungs- und Konditionierügszusammensetzungen sind in der US-PS 4 141 841, McDonald, ausgegeben am 27. Februar 1979, und in der US-PS 4 762 645, Tucker et al., ausgegeben am 9. August 1988, beschrieben.
  • Andere fakultative Komponenten der Detergenszusammensetzung umfassen Halogenbleichmittel (z.B. Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurate), Schmutzsuspendiermittel (z.B. Natriumcarboxymethylcellulose), Gewebeaufheller, enzymstabilisierende Mittel, Farbstoffkörnchen, schaumfördernde oder schaumunterdrückende Mittel, Antikorrosionsmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Germizide, Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, Quellen der Alkalinität, welche keine Gerüststoffe sind, und dgl.
  • Um die parfumierten Teilchen mit einer körnigen Detergenszusammensetzung zu vereinigen, ist es am stärksten wünschenswert, die Teilchen zu beschichten oder die Teilchen mit einem wasserlöslichen inerten Füllstoffmaterial zu agglomerieren, um Teilchen von der gleichen Größe wie sie die Körnchen besitzen, zu erhalten. Dies wird eine homogene Kombination aus den Teilchen und den Körnchen ermöglichen und wird eine Abtrennung der Teilchen während der Verarbeitung, der Verpackung und der Versendung verhindern. Im allgemeinen besitzen Detergenskörnchen eine Größe von etwa 100-1000 µm (mittlerer Durchmesser). Geeignete wasserunlösliche inerte Füllstoffmaterialien umfassen Methylcellulose, Maltodextrin und Gelatine. Die Teilchen können beschichtet oder unter Verwendung einer Wurster-Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung agglomeriert sein, worin zunächst eine wäßrige Lösung des Agglomerierungsmaterials hergestellt und anschließend die Lösung mit den Teilchen in der Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung in Kontakt gebracht wird.
  • Die parfumierten Teilchen können in flüssige Detergenszusammensetzungen einfach eingemischt werden. Beispiele geeigneter flüssiger Wäschewaschdetergenszusammensetzungen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind in der US-PS 4 490 285, Kebanli, ausgegeben am 25. Dezember 1984, und in der US-PS 4 507 219, Hughes, ausgegeben am 26. März 1985, enthalten. Die parfumierten Teilchen können jedoch zuerst mit einem pH-empfindlichen Material, wie es vorstehend beschrieben ist, beschichtet werden, um eine vorzeitige Diffusion des Parfums aus den Teilchen weiter zu verhindern.
  • Das bevorzugte Teilchen kann auch mit einem laminierten Wäschewaschprodukt verwendet werden, welches aus zwei Lagen eines wasserunlöslichen Gewebes gebildet wird, von der wenigstens eine wasserdurchlässig ist, die aneinander laminiert sind. Mindestens eine der Lagen weist becherartige Vertiefungen auf, welche von Stegen umgeben sind, und die andere Lage ist an die erste Lage über den Steg verbunden, um die Becher physikalisch zu trennen. Lagen aus Tissue-Papier, welche in der US-PS 4 29 480, Trokhan, ausgegeben am 16. Juli 1985, beschrieben sind, können verwendet werden. Andere Materialien, welche verwendet werden können, um geeignete Laminate auszubilden, und Verfahren zur Ausbildung von Laminaten sind in den US-PSen 4 571 924, Bahrani, ausgegeben am 25. Februar 1986, und 4 638 907, Bedenk et al., ausgegeben am 27. Jänner 1987, beschrieben. Detergenszusammensetzungen, die für die Verwendung mit solchen laminierten Wäschewaschprodukten geeignet sind, sind beispielsweise in der US-PS 4 715 979, Moore et al., ausgegeben am 29. Dezember 1987, beschrieben.
  • Es kann wünschenswert sein, der Zusammensetzung auch Parfum, so wie es vorliegt, ohne Schutz durch die Teilchen zuzusetzen. Solch ein Parfumzusatz würde der Zusammensetzung selbst einen ästhetisch angenehmen Geruch verleihen. Beim Öffnen der die Zusammensetzung enthaltenden Verpackung und bei der Zugabe des Produktes zu Wasser kann diese sofortige Entwicklung eines Geruches wünschenswert sein.
  • Dieses Parfum würde über herkömmliche Mittel, z.B. durch Einmischen, so wie es vorliegt in eine flüssige Zusammensetzung oder durch Aufsprühen auf trockene Produktzusammensetzungen zugesetzt werden. Das geschützte Parfum in den Teilchen gewährleistet einen zusätzlichen Vorteil, d.i. eine erhöhte Parfumierung des Gewebes am Ende des Wäschewaschverfahrens.
  • Typischerweise wird bei Wäschewaschdetergenszusammensetzungen solch eine Menge an Parfumteilchen in der Zusammensetzung einverleibt, um in der Zusammensetzung etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 3% Parfum zu gewährleisten.
  • Die Verwendung der Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung in Wäschewaschdetergenszusammensetzungen stellt ein wirksames Mittel zur Abgabe einer großen Vielzahl von Parfummaterialien an Gewebe dar. Darüber hinaus gewährleistet solch eine Anwendung ein gleichmäßiges Geruchsprofil während des Wäschewaschverfahrens, d.h. vom Produkt, über die Wasch-, Spül- und Trocknungskreisläufe bis zum Gewebe.
  • Die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung können auch in einer großen Vielzahl von anderen Typen von Reinigungsprodukten eingesetzt werden. Beispielsweise können Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, wie sie in den US-PSen 4 :305 027, Hartman, ausgegeben am 25. Januar 1977; 3 985 668, Hartman, ausgegeben am 12. Oktober 1976; 4 414 128, Goffinet, ausgegeben am 8. November 1983; und 3 679 608, Aubert et al., ausgegeben am 25. Juli 1972, beschrieben sind, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, mit den vorliegenden Parfumteilchen angewandt werden, und sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
  • Shampoozusammensetzungen können ebenfalls mit den Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Solche Zusammensetzungen sind in den US-PSen 4 704 272, Oh et al., ausgegeben am 3. November 1987; 4 741 855, Grote et al., ausgegeben am 3. Mai 1988; und 4 345 080, Bolich, Jr., ausgegeben am 17. August 1982 (eine Kombinatlon aus Shampoo und haarkonditionierender Zusammensetzung), beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, und sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt sein.
  • Detergenszusammensetzungen für das Geschirrspülen, wie die flüssigen Detergenszusammensetzungen für eine geringe Beanspruchung, wie sie in den US-PSen 4 133 779, Hellyer et al., ausgegeben am 9. Januar 1979; 4 316 824, Pancheri, ausgegeben am 23. Februar 1982; und 4 555 360, Bissett et al., ausgegeben am 26. November 1985, beschrieben sind, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, können ebenfalls die Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung darin einverleibt enthalten und sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Körnige Detergenszusammensetzungen für das automatische Geschirrspülen können ebenfalls mit den vorliegenden Parfumteilchen angewandt werden. Beispiele solcher Zusammensetzungen sind in den US-PSen 4 714 562, Roselle et al., ausgegeben am 22. Dezember 1987, und 3 630 923, Simmons et al., ausgegeben am 28. Dezember 1971, beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Flüssige Detergenszusammensetzungen für das automatische Geschirrspülen, wie sie in der europäischen Patentanmeldung 201 496, veröffentlicht am 27. April 1988, beschrieben sind, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, sind ebenfalls in Kombination mit den vorliegenden Parfumteilchen nützlich.
  • Seifenriegelzusammensetzungen können auch mit den Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Solche Zusammensetzungen sind in den US-PSen 4 557 853, Collins, ausgegeben am 10. Dezember 1985; 4 673 525, Small et al., ausgegeben am 16. Juni 1987; und 4 714 563, Kajs et al., ausgegeben am 22. Dezember 1987, beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, und sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Bleichmittelzusammensetzungen für das Wäschewaschen können ebenfalls mit den Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung angewandt werden, da das Parfum vor dem Bleichmittel durch die Trägermaterialien geschützt ist. Beispiele solcher Zusammensetzungen sind in der US-PS 4 412 934, Chung et al., ausgegeben am 1. November 1983 (trocken, körnig) ; GB-PS 2 188 654, veröffentlicht am 7. Oktober 1987; und in der US-PS 4 100 095, Hutchins, ausgegeben am 11. Juli 1978 (flüssig), beschrieben, welche alle hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Konditionierende Zusammensetzungen
  • Die Parfum-enthaltenden Teilchen der vorliegenden Erfindung können auch in gewebekonditionierende Zusammensetzungen einverleibt werden. Solche Zusammensetzungen enthalten als wirksame Bestandteile typischerweise kationische Weichmacher. Die in den vorliegenden gewebeweichmachenden Zusammensetzungen nützlichen kationischen Weichmacher können irgendwelche der im wesentlichen wasserunlöslichen, kationisch wirksamen Materialien sein, welche im allgemeinen in der Technik aufgrund ihrer gewebeweichmachenden Eigenschaften bekannt sind. Typische Beispiele sind:
  • (a) Kationische quaternäre Monostickstoff-Ammoniumsalze der Struktur:
  • worin R&sub1; unter C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- und -Alkenylgruppen ausgewählt ist und R&sub2; von der aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- und -Alkenylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und R&sub3; und R&sub4; gleich oder voneinandder verschieden sind und von der aus C&sub1;-C&sub3;-Alkylen oder (CnH2nO)xH bestehenden Gruppe ausgewählt sind, worin n 2 oder 3 ist, x von 1 bis etwa 3 beträgt und worin X&supmin; Halogenid HSO&sub4;&supmin;, Nitrat, Methylsulfat oder Ethylsulfat bedeutet. Es wird bevorzugt, daß X&supmin; Halogenid ist, und die bevorzugten Halogenide sind Chlorid und Bromid. Beispielhafte Verbindungen dieser Klasse sind: Stearyltrimethylammoniumchlorid, Myristyltriethylammoniumbromid, Dimyristyldimethylammoniumchlorid, Dipalmityldiethylammoniumbromid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumbromid, Distearyldiisopropylammoniumbromid, Diarachidyldimethylammoniumchlorid, Distearyl-2-hydroxypropylmethylammoniumchlorid, Oleylstearyldimethylammoniumethylsulfat, Distearyl-2-hydroxyethylmethylammoniummethylsulfat und Dimethyl-bis(stearoyloxyethyl)ammoniumchlorid, quaternäre Dimethylalkyletheresterammoniumverbindungen und quaternäre Dimethyldiisopropylesterammoniumverbindungen. Vorzugsweise werden die R&sub1;- und R&sub2;-Gruppen von Talg erhalten und vorzugsweise sind die R&sub3;- und R&sub4;-Gruppen Methyl. Der Talg kann hydriert oder unhydriert sein. Hydrierter (d.h. gesättigter) Talg ist bevorzugt und Halogenide stellen die bevorzugten Anionen dar. Daher sind die hierin bevorzugten Weichmacherverbindungen auf Basis von quaternärein Monostickstoff-Ammoniumsalz Di-hydrierter Talg-dimethylaminoniumchlorid und Di-hydrierter Talg-dimethylammoniumbromid.
  • (b) Imidazoliniumsalze der Formel:
  • worin R&sub5; und R&sub6; gleich oder voneinander verschieden sind und von der aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- und -Alkenylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, wobei X wie vorstehend definiert ist.
  • Beispielhafte Verbindungen dieses Typs sind: 1-Methyl-1- talgamidoethyl-2-talgimidazoliniummethylsulfat, 1-Methyl-1- oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniumchlorid, 1-Methyl-1-palmitoleylamidoethyl-2-palmitoleylimidazoliniumethylsulfat, 1-Methyl-1-sojaamidoethyl-2-sojaimidazoliniummethylsulfat, 1-Methyl-1-hydrierter Talg-imidazoliniummethylsulfat und 1-(2-Talgyl-aminoethyl)-2-talg-yl-imidazolin.
  • (c) Quaternäre Di(2-amidoethyl)methylammoniumsalze der Struktur:
  • worin R&sub7; und R&sub7; gleich oder voneinander verschieden sind und von der aus C&sub1;&sub4;-C&sub2;&sub0;-Alkyl- und -Alkenylgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, worn unter H, Methyl, Ethyl und -(CnH2nO)xH ausgewählt ist, worin n den Wert 2 oder 3 besitzt und x von 1 bis etwa 5 (vorzugsweise 3) beträgt und worin X&supmin; wie vorstehend definiert ist. Vorzugsweise sind R&sub7; und R&sub8; Alkyl und vorzugsweise steht R&sub9; für (CnH2nO)xH. Diese Verbindungsklasse ist in der AS-PS 4 134 840, Minegishi et al., ausgegeben am 16. Januar 1979, beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Beispielhafte Verbindungen sind (mit 2 Ethoxygruppen) ethoxyliertes Di(di-hydrierter Talg-amidoethyl)methylammoniummethylsulfat, Di(2-hydrierter Talg-amidoethyl)dimethylammoniumethylsulfat, Di(2-palmitylamidoethyl)-2-hydroxyethylammoniumchlorid, (mit 3 Propoxygruppen) propoxyliertes Di(2- oleylamidoethyl)methylammoniumbromid; Di(2-palmitoleylamidoethyl)dimethylammoniumethylsulfat und (mit 2 Propoxygruppen) propoxyliertes Di(2-stearylamidoethyl)methylammoniummethylsulfat.
  • Die kationischen Weichmacherverbindungen liegen in den Zusammensetzungen der Erfindung in Mengen von etwa 1% bis etwa 50%, vorzugsweise von etwa 3% bis etwa 35% vor. Die Weichmacher können einzeln oder in Gemischen verwendet werden.
  • Amine können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sein, entweder als eine geringfügige Komponente, welche manchmal in den verwendeten kationischen Weichmachern vorhanden ist, oder absichtlich den Zusammensetzungen zugefügt, um eine gewünschte Eigenschaft zu verleihen, z.B. für eine verbesserte Emulgierung der kationischen Weichmacher, zur Wiederherstellung beim Einfrieren-Auftauen (d.h. zur Wiederherstellung eines homogenen Zustandes bei den Zusammensetzungen, nachdem diese gefroren waren), zur Regelung der Viskosität oder als zusätzliche Weichmacher.
  • Im allgemeinen wird die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhandene Menge an Amin von etwa 0,05% bis etwa 5%, in typischerer Weise von etwa 0,1% bis etwa 2% betragen.
  • Typische Aminkomponenten, welche in kationischen Gewebeweichmacherzusammensetzungen aufgefunden werden, sind Di-hydrierter Talg-methylamin, 1-Talgamidoethyl-2-talgimidazolin und ethoxyliertes Di(2-hydrierter Talg-amidoethyl)alkylamin.
  • Nützliche Amine für die Wiederherstellung beim Einfrieren-Auftauen, für die Emulgierung und die Regelung der Viskosität sind Verbindungen der Formel: ,
  • worin R&sub1;&sub2; eine Alkyl- oder -Alkenylgruppe mit etwa 14 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und m + n von etwa 2 bis etwa 30 beträgt. Ein typisches handelsübliches Material dieser Klasse wird unter dem Handelsnamen Varonic T-220D von der Sherex Chemical Company vertieben.
  • Diamine sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ebenfalls nützliche Emulgiermittel und Mittel zur Wiederherstellung beim Einfrieren-Auftauen. (Siehe die US-PS 4 045 361, Watt et al., ausgegeben am 30. August 1977, und die europäische Patentanmeldung 18039, Clint et al., veröffentlicht am 29. Oktober 1980, welche beide hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.) Ein typisches exemplarisches Diamin ist N-Talg- yl-N,N',N'-tris(2-hydroxyethyl)-1,3-propandiamin.
  • Typische Monoamine, welche als zusätzliche Weichmacher verwendet werden können, umfassen Stearyldimethylamin, Di-hydrierter Talg-methylamin und hydrierter Talg-dimethylamin.
  • Materialien, welche typischerweise in Gewebeweichmacherzusammensetzungen verwendet werden, können fakultativ in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Diese umfassen niedere Alkohole (z.B. Ethanol, Isopropanol u.a.), Parfums, Farbstoffe, ionisierbare Salze zur Regelung der Viskosität, nichtionische Gewebeweichmacher (z.B. langkettige Kohlenwasserstoffe und Fettglyceride), Fettsäuren und Polyethylenglykole.
  • Andere Bestandteile, welche in gewebeweichmachenden Zusammensetzungen anwendbar sind, können ebenfalls enthalten sein, beispielsweise Bügelhilfsmittel wie Silikone oder Dextrinderivate, Konservierungsmittel und Bakterizide, unabhängig davon ob sie zum Schutz der Zusammensetzung oder zur Behandlung der Gewebe wirken, Schmutzlösepolymere (wie vorstehend beschrieben) und dgl.
  • Beispiele geeigneter flüssiger gewebeweichmachender Zusammensetzungen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind jene, welche in der US-PS 3 974 076, Wiersama et al., ausgegeben am 10. August 1976; in der US-PS 4 424 134, Sissin et al., ausgegeben am 3. Januar 1984; und in der US-PS 4 661 269, Trinh et al., ausgegeben am 28. April 1987, beschrieben sind.
  • Zusätzliche gewebeweichmachende Gegenstände, welche in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene in der Form einer gewebeweichmachenden Zusammensetzung, welche an ein absorbierendes Substrat, wie ein Papier- oder Gewebe- oder Vliesstoffblatt, gebunden ist, welche in der US-PS 4 073 996, Bedenk et al., ausgegeben am 14. Februar 1978; in der US-PS 3 944 694, McQuearv, ausgegeben am 16. März 1976; und in der US-PS 4 237 155, Kardouche, ausgegeben am 2. Dezember 1980, beschrieben sind.
  • Es kann wünschenswert sein, der konditionierenden Zusammensetzung auch Parfum, so wie es vorliegt ohne Schutz durch die Teilchen zuzusetzen. Solch ein Parfumzusatz würde einen ästhetisch angenehmen Geruch der Zusammensetzung als solcher ermöglichen. Nach dem Öffnen der die Zusammensetzung enthaltenden Verpackung und bei der Zugabe des Produktes zu Wasser ist diese sofortige Geruchswirkung wünschenswert.
  • Dieses Parfum würde durch herkömmliche Mittel, z.B. durch Einmischen, so wie es vorliegt, in eine flüssige Zusammensetzung oder durch Aufsprühen auf trockene Produktzusammensetzungen zugefügt werden. Das geschützte Parfum in den Teilchen liefert einen davon verschiedenen Vorteil, d.i. das Parfumieren der Bekleidungsstücke am Ende des Wäschewaschverfahrens.
  • Tvpischerweise werden die Parfumteilchen bei den konditionierenden Detergenszusammensetzungen in einer derartigen Menge in die Zusammensetzung einverleibt, um in der Zusammensetzung etwa 0,001% bis etwa 10%, vorzugsweise etwa 0,1% bis etwa 3% Parfum zu gewährleisten.
  • Die Verwendung der Parfumteilchen der vorliegenden Erfindung in gewebeweichmachenden Zusammensetzungen stellt ein wirksames Mittel zur Abgabe einer großen Vielzahl von Parfummaterialien an Gewebe dar. Darüber hinaus gewährleistet solch eine Verwendung ein gleichmäßiges Geruchsprofil vom Produkt über das Wäschewaschverahren bis zum Gewebe.
  • Die parfumierten Teilchen der vorliegenden Erfindung können auch in haarkonditionierenden Zusammensetzungen und in konditionierenden Shampoozusammensetzungen verwendet werden, wie sie in der US-PS 4 764 763, Bolich, ausgegeben am 16. August 1988, und in den europäischen Patentveröffentlichungen 205 306, veröffentlicht am 17. Dezember 1986, und 240 350, veröffentlicht am 7. Oktober 1987, beschrieben sind. Solche Zusammensetzungen sollen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung erfaßt sein.
  • Verwendungsverfahren
  • Während des Wasch- oder Konditionierungsverfahrens werden die Teilchen an die zu parfumierende Oberfläche abgegeben. Danach wird das Parfum aus den Teilchen diffundieren und der Oberfläche den gewünschten Geruch verleihen.
  • Im Wäschewaschverfahren haften die Parfumteilchen bei ihrem Inkontakttreten mit dem Gewebe an dem zu waschenden Gewebe. Es wird angenommen, daß das Parfum aus den Teilchen in einem im wesentlichen unveränderten Zustand diffundiert, wenn die gewaschenen Gewebe in einen Wäschetrockner übergeführt oder an einer Wäscheleine getrocknet werden, wodurch eine erhöhte Menge an Parfum an das Gewebe abgegeben wird.
  • Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile, Prozentsätze und Verhältnisse hierin auf das Gewicht.
  • Beispiel I
  • Die in den Wäschewaschzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlichen Parfumteilchen werden wie folgt hergestellt:
  • 25 g POLYWAX 2000 (Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 2000) werden in einem Kolben auf einer Heizplatte bei etwa 130ºC erhitzt, bis sie gerade schmelzen. Bei Raumtemperatur werden 8,33 g Parfum zu dem geschmolzenen POLYWAX zugesetzt und das Gemisch verbleibt im fließfähigen Zustand.
  • Ein Osterizer-Mischer mit einem in herkömmlicher Weise angefertigten zylindrischen Edelstahlgefäß, welches etwa 7 cm im Durchmesser beträgt, etwa 10 cm hoch, etwa 0,5 cm stark und vollständig umschlossen ist, mit Ausnahme eines feinen Loches an der Oberseite, um die Freisetzung von Stickstoff zu ermöglichen, wird verwendet, um das das Parfum enthaltende feste POLYWAX zu Teilchen zu vermahlen. Das Mischergefäß wird zunächst mit flüssigem Stickstoff gekühlt. Das geschmolzene POLYWAX und das Parfum werden schnell vermischt und anschließend in das Mischergefäß geleert und es wird mehr flüssiger Stickstoff zugesetzt, um das Gemisch aus POLYWAX und Parfum schnell abzukühlen/schnell zu härten.
  • Der Mischer wird aufseine höchste Geschwindigkeit eingestellt und das das Parfum enthaltende feste POLYWAX wird während 30 Sekunden vermahlen. Die Oberseite und die Seitenlächen des Mischergefäßes sind ausgerüstet ("tapped"), um die Teilchen zurück auf den Boden des Mischergefäßes zu werfen, und das das Parfum enthaltende feste POLYWAX wird abermals bei einer hohen Geschwindigkeit während 30 Sekunden vermahlen.
  • Die Teilchen können mit Methanol gewaschen werden, um die Teilchenoberflächen von nicht-einverleibtem Parfum zu säubern, welches die Teilchenoberflächen zu klebrig machen kann. Etwa 100 ml Methanol je 40 g Teilchen sind im allgemeinen ausreichend. Die Saugfiltration wird verwendet, um überschüssigen Methanol von den Teilchen zu entfernen, und die Teilchen werden vorzugsweise zusätzlich im Freien stehengelassen, um die Verdampfung von jedwedem verbleibendem Methanol zu ermöglichen.
  • Die Teilchen können gesiebt werden, um Teilchen im am stärksten bevorzugten Größenbereich zu erhalten. Siebe, welche Öffnungen von 250 und 125 µm besitzen, können verwendet werden, um Teilchen zu erhalten, welche überwiegend im Größenbereich von 125 bis 250 µm liegen.
  • Von den derart gesiebten Teilchen sind etwa 80% im Größenbereich von 125 bis 250 µm. Diese Teilchen können herkömmlichen Wäschewaschprodukten zugesetzt werden, um die Zusammensetzungen mit einer Parfummenge von etwa 0,1% bis etwa 3,0% zu versehen. Die Teilchen ermöglichen einen Schutz des einverleibten Parfums während des Wäschewaschverfahrens. Die Teilchen haften an den gewaschenen Geweben und werden in den Trockner übergeführt. Beim Trocknen der Gewebe in einer Umgebung von erhöhter Temperatur diffundiert das Parfum aus den Teilchen. Dieses freigesetzte Parfum ist im Hinblick aufseinen Originalzustand im wesentlichen unverändert.
  • Wenn ein besonders flüchtiges Parfum verwendet wird, um die Parfumteilchen herzustellen, kann das Parfum vor dem Einmischen in das geschmolzene POLYWAX 2000 mit Silicagel vermischt werden. Das Verhältnis von Parfum zu Silicagel kann etwa 80:20 sein. Nachdem das Parfum und das Silicagel vereinigt sind, ist es am wünschenswertesten, die Kombination (bedeckt) während einiger Stunden stehen zu lassen, bevor sie mit dem geschmolzenen POLYWAX in Verbindung gebracht wird. Das Parfum/Silicagel wird mit dem geschmolzenen POLYWAX 2000 vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 1:2,3 vermischt.
  • Beispiel II
  • Parfumteilchen, welche einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung in flüssigen Zusammensetzungen gewährleisten, werden wie folgt hergestellt. Die Teilchen aus Beispiel I werden mit einer Menge des Acrylharzes EUDRAGIT (welches von der Rohm Pharma erhältlich ist) beschichtet, die ausreichend ist, um 12 Gew.-% der Teilchen zu bilden. Das Beschichtungsverfahren wird unter Verwendung einer Wurster-Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung durchgeführt, indem zuerst eine wäßrige Lösung des Beschichtungsmaterials ausgebildet und anschließend die Lösung mit den Teilchen in der Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung während einer Zeitdauer in Kontakt gebracht wird, welche ausreicht, um die gewünschte Menge an Beschichtungsmaterial auf den Teilchen abzulagern. Die Weichmachersubstanz Diethylphthalat kann mit dem pH-empfindlichen Beschichtungsmaterial vor dem Beschichtungsverfahren kombiniert werden, um eine widerstandsfähigere Beschichtung der Teilchen zu erhalten Der Weichmacher wird in einer Menge zugesetzt, die ausreichend ist, um 1 Gew.-% der Teilchen darzustellen.
  • Diese beschichteten Parfumteilchen werden einen zusätzlichen Schutz gegen eine Diffusion von Parfum aus den Teilchen während längerer Lagerungsperioden in der flüssigen Zusammensetzung gewährleisten. Wenn die Teilchen in eine Umgebung gebracht werden, welche einen unterschiedlichen pH-Wert aufweist, kann die Beschichtung abgezogen werden und das Parfum wird aus den Teilchen diffundieren und den Geruchsvorteil gewährleisten.
  • Beispiel III
  • Die folgende ist eine Bleichmittel enthaltende körnige Wäschewaschdetergenszusammensetzung: Komponente Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub3;-alkylbenzolsulfonat NatriumC&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-alkylsulfat C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkylethoxylat (6,5) gestrippt von nicht ethoxyliertem Alkohol und niederen Ethoxylaten C&sub1;&sub2;-Alkyltrimethylammoniumchlorid Natriumtripolyphosphat Natriumcarbonat Natriumperboratmonohydrat Natriumoctanoyloxybenzolsulfonat Natriumdiethylentriaminpentaacetat Natriumsulfat, H&sub2;O und geringfügige Bestandteile Rest
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird unter Verwendung herkömmlicher Mittel hergestellt. Die Zusammensetzung wird mit den Parfumteilchen aus Beispiel I wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel I wird mit der Detergenszusammensetzung kombiniert, so daß die Detergenszusammensetzung etwa 0,3% Parfum umfaßt (die Parfumteilchen werden etwa 1 1/2 % der Detergenszusammensetzung darstellen).
  • Die Teilchen können mit den Detergenskörnchen einfach vermischt werden. Um die Abtrennung der Parfumteilchen während der Verpackung und der Versendung (infolge ihrer geringeren Größe im Verhältnis zu den Detergenskörnchen) zu verhindern, können die Teilchen vor dem Kombinieren mit den Detergenskörnchen mit einem wasserlöslichen Beschichtungsmaterial beschichtet oder agglomeriert werden. Dies kann mit einem Schugi-Mischer (Flexomix 160) durchgeführt werden, worin eine ausreichende Menge einer Dextrinklebstofflösung (2% Dextrin, 3% Wasser) auf die Teilchen gesprüht wird, um zu Agglomeraten aus Parfumteilchen zu führen, welche im gleichen Größenbereich wie die anderen Detergenskörnchen liegen.
  • Das Parfum wird in den Teilchen vor der Zersetzung durch das Bleichmittel in der Detergenszusammensetzung während langer Lagerungsperioden geschützt. Wenn diese Detergenszusammensetzung im Wäschewaschverfahren verwendet wird, wird sie einen Parfumduft gewährleisten, welcher im wesentlichen dem Originalzustand im Produkt entspricht, vom Wäschewaschverfahren bis zum Gewebe.
  • Eine große Zahl von Parfums kann in der vorliegenden Zusammensetzung angewandt werden, die auf andere Weise für die Anwendung in derartigen Wäschewaschdetergenszusammensetzungen nicht geeignet wären.
  • Beispiel IV
  • Körnige Wäschewaschdetergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden wie folgt hergestellt: Komponente Gew.-% C&sub1;&sub2;-Alkylbenzolsulfonat (Natrium) Talgalkoholsulfat (Natrium) Talgalkoholpolyethoxylat (EO11) Fettalkohol (C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;)polyethoxylat (7) Cetyldimethylaminoxid Hydrierte Fettsäure Natriumtripolyphosphat Zeolith 4A Natriumnitrilotriacetat Natriumcarbonat Natriumperborat (1 H&sub2;O) Natriumperborat (4 H&sub2;O) TAED C&sub1;&sub2;-Alkyltrimethylammoniumchlorid Distearylmethylamin Natriumsilicat (SiO&sub2;/Na&sub2;O=1,6) Carboxymethylcellulose Maleinsäure/Acrylsäure-Copolymer (70/30 MG 40000-80000) Natriumpolyacrylat (MG 1000-10000) Sulfoniertes Zinkphthalocyanin EDTA Ethylendiamintetramethylen-phosphonsäure (Na-Salz) Enzyme (Protease, Amylase, Cellulase, Lipase) Optischer Aufheller Schaumunterdruckendes Mittel auf Basis von Silikon und Siliciumdioxid Smectitton Sulfat, geringfügige Bestandteile, Wasser Rest auf
  • Die vorstehenden Zusammensetzungen werden unter Verwendung herkömmlicher Mittel hergestellt. Die Zusammensetzung wird mit den Parfumteilchen aus Beispiel I wie folgt kombiniert. Eine Menge der Parfumteilchen wird zu den vorstehenden Zusammensetzungen zugesetzt, so daß etwa 2% der Zusammensetzung Parfumteilchen sind. Die Teilchen werden einfach in die Detergenszusammensetzung eingemischt oder sie können beschichtet oder agglomeriert werden, um eine etwas größere Teilchengröße zu erhalten, um eine Abtrennung der Teilchen von der Zusammensetzung während des Versandes, etc., zu verhindern.
  • Das Parfum wird in den Teilchen vor einem Zersetzen oder einem Verlust während langer Lagerungsperioden geschützt. Wenn diese Detergenszusammensetzung in dem Wäschewaschverfahren verwendet wird, wird sie einen Parfumgeruch gewährleisten, welcher in wesentlichen dem Originalzustand des Produktes entspricht, vom Wäschewaschverfahren bis zum Gewebe.
  • Beispiel V
  • Eine Wäschewaschdetergens- und -konditionierungszusammensetzung wird wie folgt hergestellt: Komponente Gew.-% Dimethyl-di-hydrierter Talg-ammoniumchlorid (95% wirksames Pulver) Talgalkohol
  • Dimethyl-di-hydrierter Talg-ammoniumchlorid (DTDMAC) und Talgalkohol werden gemeinsam geschmolzen, um eine klare Lösung bei 121ºC (250ºF) auszubilden. Diese geschmolzene Lösung wird bei 1600 psi in einer Kammer fein versprüht, wobei Luft mit Umgebungstemperatur durch die Kammer geleitet wird. Die fein versprühten Tröpfchen frieren zu festen Teilchen im Größenbereich von etwa 20 µm bis etwa 150 µm. Der Erweichungspunkt des DTDMAC/Talgalkohol-Gemisches liegt bei etwa 65ºF. Das DTDMAC/Talgalkohol-Gemisch besitzt eine Löslichkeit von im wesentlichen weniger als 10 ppm in Wasser von 25ºC.
  • Natriumtripolyphosphat (STP) wird anschließend mit den DTDMAC/Talgalkohol-Prills in einem Verhältnis von Polyphosphat:Prill von 4:7 vermischt. Das Natriumtripolyphosphat ist ein trockenes wasserfreies Pulver, wovon mindestens 90% durch ein Sieb von 100 Tyler Mesh durchgehen. Das DTDMAC/Talgalkohol- Prill zu Natriumtripolyphosphat (STP)-Gemisch im Verhältnis von 7:4 wird in einen Schugi-Mischer (Flexomix 160) eingebracht, worin etwa 5 Teile einer Dextrinklebstofflösung (1,67 Teile Dextrin, 3,33 Teile Wasser) auf das Gemisch aufgesprüht werden. Dies führt zu Agglomeraten aus Prill-STP, welche im gleichen Größenbereich wie andere Detergenskörnchen von etwa 150 bis 1190 µm liegen.
  • Die 16 Teile Prill-STP-Agglomerate werden anschließend aus dem Schugi Flexomix 160-Mischer entnommen und mit etwa 12 Teilen Natriummontmorillonitton mit einer guten Gewebeweichmachungsleistung und einer Ionenaustauschkapazität von etwa 63 Milliäqu./100 g (welcher von der Georgia Kaolin Co., U.S.A., unter dem Handelsnamen Brock erhältlich ist) vermischt. Das entstehende Gemisch wird während ungefähr 1 Stunde gealtert und anschließend mit 0,4 Teilen Siliciumdioxid versetzt, um die Fließfähigkeit zu erhöhen. Das Gesamtgemisch umfaßt 7 Teile DTDMAX/Talgalkohol-Prill, 4 Teile STP, 5 Teile Dextrinklebstofflösung, 12 Teile Natriummontmorillonitton und 0,4 Teile Siliciumdioxid, was zu 28,4 Teilen Zusatzgemisch für die Detergenskörnchen führt.
  • Das teilchenförmige Detergenszusatzgemisch wird in eine Detergenszusammensetzung wie folgt einverleibt: Komponente Gew.-% Natrium-C11,8-alkylbenzolsulfonat Natriumtalgalkylsulfat Natrium-C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub6;-alkyltriethoxysulfat Natriumtripolyphosphat Natriumsilicat (Verh. 2,0) Natriumsulfat Wasser Verschiedenes, Parfum, Aufheller, etc.) Zwischensumme, Gew.-% Plus dem teilchenförmigen Detergenszusatzgemisch: Natriummontmorillonit Siliciumdioxid AGGLOMERAT DTDMAC/Talgalkohol-Prill Dextrinklebstofflösung Gesamtsumme, Gew.-%
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird mit den Parfum-enthaltenden Teilchen aus Beispiel I wie folgt kombiniert. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel I wird mit der Detergens- und Konditionierungskombinationszusammensetzung vereinigt, so daß die Zusammensetzung etwa 0,6% Parfum umfaßt (etwa 2 1/2 % der Detergenszusammensetzung werden die Parfumteilchen darstellen). Die Teilchen können mit den Dertergens- und Konditionierungskörnchen einfach vermischt werden, oder sie können mit einem wasserlöslichen Material agglomeriert werden, wie es in Beispiel III beschrieben ist, um Parfumagglomerate auszubilden, welche im gleichen Größenbereich wie die Detergens- und Konditionierungskörnchen liegen.
  • Beispiel VI
  • Flüssige Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind wie folgt: Gew.-% Komponente Lineare C&sub1;&sub3;-Alkylbenzolsulfonsäure C&sub1;&sub4;&submin;&sub1;&sub5;-Alkylpolyethoxylat(2,25)-schwefelsäure C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkoholpolyethoxylat (6,5) * C&sub1;&sub2;-Alkyltrimethylammoniumchlorid C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Fettsäure Ölsäure Palmkernfettsäure (gestrippt) Zitronensäure (wasserfrei) Diethylentriaminpentaessigsäure Proteaseenzym (2,0 AU/g) Amylaseenzym (375 Amyase-Units./g) TEPA-E&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub8; ** Monoethanolamin (Mol Alkanolamin) Natriumion Kaliumion (Molverh. K+:Na+) Propylenglykol Ethanol Ameisensäure Calciumion Geringfügige Bestandteile und Wasser Rest auf pH-Wert bei einer Konzentration von 10% in Wasser von 68ºF (20ºC) * Alkohol und monoethoxylierter Alkohol entfernt ** Tetraethylenpentaimin, ethoxyliert mit (durchschnittlich) 15-18 Mol Ethylenoxid an jeder Wasserstoffstelle
  • Die Zusammensetzung A wird durch Zusetzen der Komponenten unter kontinuierlichem Mischen in der folgenden Reihenfolge hergestellt: Pastöses Vorgemisch aus Alkylbenzolsulfonsäure, Natriumhydroxid, Propylenglykol und Ethanol; pastöses Vorgemisch aus Alkylpolyethoxylatschwefelsäure, Natriumhydroxid und Ethanol; Pentaessigsäure; Alkoholpolyethoxylat; Vorgemisch aus Wasser, Aufhellern, Alkanolamin und Alkoholpolyethoxylat; Ethanol; Natrium- und Kaliumhydroxid; Fettsäure; Zitronensäure; Ameisensäure und Calcium; Alkyltrimethylammoniumchlorid; TEPA- E&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub8;; Einstellen des pH-Wertes auf etwa 8,1; und Rest der Komponenten.
  • Die Zusammensetzung B wird durch Zugeben der Komponenten unter kontinuierlichem Mischen in der folgenden Reihenfolge hergestellt: Pastöses Vorgemisch aus Alkylpolyethoxylatschwefelsäure und Ethanol; 2,5 Teile Wasser; Propylenglykol; Vorgemisch aus Ethanol und Aufheller; Ethanol; Vorgemisch aus Wasser, Propylenglykol und Aufheller; Alkoholpolyethoxylat; Natriumhydroxid; Kaliumnydroxid; Fettsäure; Alkylbenzolschwefelsäure; Vorgemisch aus Zitronensäure und Calcium; Pentaessigsäure; Ameisensäure; Alkyltrimethylammoniumchlorid; TEPA-E&sub1;&sub5;&submin;&sub1;&sub8;; Kaliumhydroxid und Wasser; und Rest der Komponenten.
  • Die Zusammensetzungen A und B sind, so wie sie hergestellt werden, isotrope Flüssigkeiten und bleiben bis zu etwa 50ºF (10ºC) hinab isotrop. Sie erlangen auch wieder eine isotrope Form nach dem Einfrieren und Auftauen bei etwa 55ºF (12,8ºC).
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird mit den Parfum-enthaltenden Teilchen aus Beispiel I wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel wird innig in die flüssige Detergenszusammensetzung eingemischt, so daß die Detergenszusammensetzung etwa 0,3% Parfum umfaßt (etwa 1% der Detergenszusammensetzungen werden die Parfumteilchen darstellen).
  • Beispiel VII
  • Eine wäßrige gewebeweichmachende Zusammensetzung, die als gewebeweichmachenden Wirkstoff ein Gemisch aus Mono(hydrierter Talg)trimethylammoniumchlorid und dem Reaktionsprodukt von 2 Mol Fettsäuren mit 1 Mol N-2-Hydroxyethylethylendiamin im Verhältnis 39,2:60,8 enthält, wird wie folgt hergestellt:
  • 4,41 Teile des Reaktionsproduktes aus hydrierten Talgfettsäuren mit N-2-Hydroxyethylethylendiamin (Mazamide 6) werden in ein Vorgemischgefäß eingewogen, gefolgt von 5,68 Teilen handelsüblichem Mono(hydrierter Talg)trimethylammoniumchlorid (Adogen 441), 50% Wirkstoff in 50% Isopropanol). Dieses Vorgemisch wird geschmolzen, vermischt und auf etwa 77ºC erhitzt. Das Vorgemisch wird anschließend unter Rühren in ein Mischgefäß zugesetzt, welches 89,87 Teile destilliertes Wasser, welches auf 66ºC erhitz wurde, enthält, gefolgt von 0,02 Teilen eines handelsüblichen Gemisches aus 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin- 3-on und 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (Kathon CG/ICP, 1,5% Wirkstoff, Raumtemperatur). Das Gemisch wird unter kontinuierlichem Rühren auf 49ºC abgekühlt und 0,02 Teile einer CaCl&sub2;-Lösung (25%ige wäßrige Lösung, Raumtemperatur) werden zugesetzt. An diesem Punkt beträgt der pH-Wert des Gemisches etwa 9,4. Der pH-Wert wird durch die Zugabe einer geringen Menge konzentrierter Schwefelsäure auf 6,0 eingestellt.
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird mit den Parfum-enthaltenden Teilchen aus Beispiel I wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel I wird mit der gewebeweichmachenden Zusammensetzung kombiniert, so daß die Zusammensetzung etwa 0,4% Parfum umfaßt (etwa 1 1/2 % der gewebeweichmachenden Zusammensetzung werden die Parfumteilchen darstellen)
  • Beispiel VIII
  • Eine flüssige gewebeweichmachende Zusammensetzung kann wie folgt hergestellt werden: Komponente Gew.-% der Zusammensetzung 1(2-Talg-yl-amidoethyl)-2-talg-yl-imidazolin DTDMAC Silikonöl (350 cSt) Chlorwasserstoffsäure Polyethylenglykol Bakterizid Wasser, Farbstoff Rest
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird unter Verwendung herkömmlicher Mittel hergestellt. Die Zusammensetzung wird mit den Parfumteilchen aus Beispiel II wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel II wird mit der gewebeweichmachenden Zusammensetzung kombiniert, so daß die Zusammensetzung etwa 0,45% Parfum umfaßt (etwa 2% der gewebeweichmachenden Zusammensetzung werden die Parfumteilchen darstellen).
  • Die beschichteten Parfumteilchen gewährleisten einen erhöhten Schutz gegenüber einer Diffusion des Parfums während der Lagerung des Produktes. Wenn die Zusammensetzung zum Wäschewaschwasser zugesetzt wird (welches einen höheren pH-Wert als die gewebeweichmachende Zusammensetzung besitzt), kann das Beschichtungsmaterial abgezogen werden und das Parfum ist frei, um danach aus den Teilchen leichter zu diffundieren.
  • Eine weitere gewebeweichmachende Zusammensetzung kann wie vorstehend hergestellt werden, mit der Ausnahme daß die Mengen der wirksamen Komponenten (d.s. alle, mit Ausnahme von Wasser und Farbstoff) in dreimal höheren Mengen als vorstehend angegeben vorhanden sind. Noch eine weitere gewebeweichmachende Zusammensetzung kann mit den Mengen der wirksamen Komponenten nergestellt werden, welche dem Vierfachen der vorstehend angegebenen entsprechen.
  • Beispiel IX
  • Eine Shampoozusammensetzung für Haar wird wie folgt hergestellt: Komponente Gew.-% Ammmoniumlaurylsulfat Ammoniumlaureth(3)sulfat Cetearylalkohol Glykoldistearat Kokosamid MEA Xanthangummi Dimethicon-Öl, Viskosität 350 cSt Silikonkautschuk (General Electric SE-76) Lauryltrimethylammoniumchlorid Farbstoff, Konservierungsmittel, Mittel zur Regulierung des pH-Wertes und Wasser
  • Die Zusammensetzung wird durch Herstellen von sowohl einem Hauptgemisch als auch einem Vorgemisch erhalten. In den Hauptgemischbehälter werden Ammoniumlaurylsulfat und ein Teil Ammoniumlaurethsulfat eingebracht. Dieses Gemisch wird auf 120±10ºF erhitzt, wobei anschließend Xanthangummi durch eine Hochscherpumpe zugefügt wird. Das Gesamtgemisch wird danach auf 155±5ºF erhitzt. Abschließend werden Glykoldistearat, Amid, ein Teil des Cetearylalkohols und Lauryltrimethylammoniumchlorid hinzugefügt, gefolgt vom Farbstoff, dem Parfum, dem Konservierungsmittel und einem Teil des Wassers.
  • Das Vorgemisch wird durch Zusetzen des Restes von Ammoniumlaurethsulfat in den Vorgemischtank und Erhitzen auf 155±5ºF hergestellt. Der Rest des Cetearylalkohols wird danach zugesetzt und schmelzen gelassen. Abschließend wird Dimethicon hinzugefügt und eingemischt, bis sich eine Emulsion ausgebildet hat.
  • Das Vorgemisch wird mit dem Hauptgemisch mittels eines statischen Mischers, eines Hochschermischers und abschließend aurch einen Wärmetauscher vermischt. Das Gesamtprodukt wird auf 80ºF abgekühlt und gesammelt.
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird mit den Parfum-enthaltenden Teilchen aus Beispiel II wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel II wird mit der Shampoozusammensetzung kombiniert, so daß die Zusammensetzung etwa 0,2% Parfum enthält (etwa 1% der Shampoozusammensetzung werden die Parfumteilchen darstellen).
  • Die Verwendung der Parfumteilchen in den Shampoozusammensetzungen gewährleistet einen Parfumduft, welcher im wesentlichen seinen Originalzustand beibehält, vom Produkt über das Verfahren des Haarwaschens bis zum Haar.
  • Beispiel X
  • Eine haarkonditionierende Zusammensetzung wird wie folgt hergestellt: Komponente Gew.-% C.S. 1213 Silikon-Öl¹ Cetylalkohol Stearylalkohol Adogen 442 - 100P² Luviskol VA64³ Ceteareth-20&sup4; Glycerinmonostearat Lexamin S-13&sup5; Dow Corning 190 Silikon-grenzflächenaktives Mittel Hydroxyethylcellulose Zitronensäure Konservierungsmittel Gereinigtes Wasser ¹ Gemisch aus 15% (bezogen auf das Gewicht des Gemisches) SE76 Dimethiconkautschuk und 85% SF1201 Cyclomethicon, welches von General Electric vertrieben wird (welches eine Menge an nicht-flüchtigem Silikon von 0,12 Gew.-% der Zusammensetzung liefert) ² Di(hydrierterTalg)dimethylammoniumchlorid, vertrieben von der Sherex Chemical Company, Inc. ³ Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Vinylacetat, vertrieben von der BASF A.G. &sup4; Ethoxylierter Ceteostearylalkohol &sup5; Stearamidopropyldimethylamin, vertrieben von der Inolex Corporation &sup6; Diomethiconcopolyol, vertrieben von der Dow Corning Corporation
  • Die Hydroxyethylcellulose wird zu Wasser zugesetzt welches bei einer Temperatur von ungefähr 38ºC (100ºC) gehalten wird. PVP/VA, Adogen, Dow-190, Cetylalkohol und Stearylalkohol, Ceteareth-20, Lexamin und Glycerinmonostearat werden anschließend nacheinander bei einer Temperatur von ungefähr 87ºC (189ºF) zugefügt. Das Gemisch wird nach der Zugabe jeder Komponente während einer ausreichenden Zeitdauer gerührt, um das vollständige Schmelzen der Komponente (d.i. Adogen) und die Dispergierung im Produktgemisch zu ermöglichen. Das Gemisch wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 bis etwa 30 pro Minute auf ungefähr 4800 (118ºF) abgekühlt. Die Zitronensäure, das Gemisch aus Dimethicon und Cyclomethicon, und das Konservierungsmittel werden anschließend zugesetzt. Das Gemisch wird danach abgekühlt und unter hoher Scherung während ungefähr 1 Minute vermahlen, wobei eine herkömmliche Mahlvorrichtung eingesetzt wird.
  • Die vorstehende Zusammensetzung wird mit den Parfum-enthaltenden Teilchen aus Beispiel II wie folgt vereinigt. Eine Menge der Parfumteilchen aus Beispiel II wird mit der haarkonditionierenden Zusammensetzung kombiniert, so daß die Zusammensetzung etwa 0,25% Parfum umfaßt (etwa 1% der Konditionierungszusammensetzung wird die Parfumteilchen enthalten).
  • Ungefähr 10 g des so gebildeten haarkonditionierenden Produktes werden auffrisch shampooniertes und gespültes Haar aufgebracht. Die Zusammensetzung wird anschließend über das Haar verteilt und während ungefähr 1 Minute darauf belassen. Darauffolgend wird das Produkt aus dem Haar abgespült, wonach das Haar einen erhöhten Duft aufweist.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung und die Verwendung von Parfumteilchen vom Typ der vorliegenden Erfindung, welche zusätzlich eine zerreibbare Beschichtung auf der äußeren Oberfläche der Teilchen aufweisen. Solche beschichtete Teilchen sind im allgemeinen von einer Größe von weniger als 350 µm (einschließlich der Beschichtung) und weisen vorzugsweise eine mittlere Größe von nicht mehr als 150 µm, am stärksten bevorzugt eine Größe im Bereich von 40-150 µm auf.
  • Vorzugsweise werden solche Teilchen derart hergestellt, daß die zerreibbare Beschichtung bis zu 20 Gew.-% der beschichteten Teilchen umfaßt. Typischerweise wird die zerreibbare Beschichtung 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der beschichteten Teilchen darstellen.
  • Es können verschiedene zerreibbare Beschichtungen verwendet werden, aber vorzugsweise ist das Beschichtungsmaterial im wesentlichen wasserunlöslich. Typische zerreibbare Beschichtungen umfassen Aminoplastpolymere, z.B. das Reaktionsprodukt von einem Amin mit einem Aldehyd. Spezielle Beispiele solcher zerreibbarer Beschichtungen umfassen das Reaktionsprodukt eines Amins, welches unter Harnstoff und Melamin ausgewählt ist, mit einem Aldehyd, welches unter Formaldehyd, Acetaldehyd und Glutaraldehyd ausgewählt ist, und Gemische aus den genannten Aminen und den genannten Aldehyden.
  • Mit zerreibbaren Beschichtungen beschichtete parfumierte Teilchen sind besonders in Zusammensetzungen nützlich, welche ausreichend bewegt werden, so daß die Beschichtung aufbricht, um das Teilchen freizusetzen, welches seinerseits sein Parfum freisetzt. Reinigungszusammensetzungen, Konditionierungszusammensetzungen und dgl., insbesondere jene, welche in automatischen Maschinen verwendet werden, sind nicht einschränkende Beispiele solcher Zusammensetzungen.
  • Bei Teilchen mit zerreibbaren Beschichtungen basiert das Herstellungsverfahren auf der Aufbringung der Beschichtung als Art einer "Hülle" auf die parfumierten Teilchen. Für parfumierte Teilchen, deren Trägermaterial einen Schmelzpunkt unter dem Siedepunkt des im Verfahren verwendeten Lösungsmittels besitzen, umfaßt das Verfahren das gemeinsame Schmelzen von Träger und Parfum und das Zusetzen des geschmolzenen Gemisches zu einer Lösungsmittellösung des "Hüllmaterials" oder eines geeigneten Precursors, welche über der Schmelztemperatur des Trägers gehalten wird. Das System wird ausreichend bewegt, um eine Emulsion aus dem Träger/Parfum in der Hüll-Lösung mit der gewünschten Flüssigkeits-Flüssigkeits-Tropfengröße auszubilden. Anschließend werden die zur Ablagerung des eingekapselten Materials erforderlichen Bedingungen eingestellt und das Ganze wird gekühlt, um eingekapselte feste Teilchen mit der gewünschten zerreibbaren "Hülle" herzustellen. Die Wasserunlöslichkeit der Hülle wird entweder in der Ablagerungsstufe oder durch eine geeignete Behandlung vor der Isolierung oder der Verwendung der Teilchen erhalten.
  • Obwohl das hierin beschriebene Verfahren ein einstufiges Verfahren der Ausbildung geschmolzener Tropfen und der Einkapselung ist, sollte den Fachleuten klar sein, daß die Einkapselung vorgeformter Parfumteilchen auf ähnliche Weise erfolgen kann. Die vorgeformten Teilchen können auf eine Vielzahl von Wegen erhalten werden, einschließlich von Verfahren der Tieftemperaturvermahlung, des Sprühtrocknens, des Sprühgelierens und von Verfahren mit schmelzbaren Dispersionen, wie sie in Büchern wie P.B. Deasy ("Microencapsulation & Related Drug Processes", Dekker, N.Y., 1986) und A. Kondo ("Microcapsule Processing and Technology", Dekker, N.Y., 1979) beschrieben sind. Solche Verfahren wären für Trägermaterialien mit einem Schmelzpunkt über dem Siedepunkt des Lösungsmittels erforderlich.
  • Eine Vielzahl geeigneter Einkapselungsverfahren kann verwendet werden, wie sie in den vorstehenden Büchern von Deary und Kondo erörtert sind. In Abhängigkeit von den verwendeten Materialien kann die Hülle den Teilchen Hydrophilie oder Hydrophobie verleihen. Nicht-einschränkende Beispiele von Einkapselungsmaterialien und Verfahren umfassen ein Gelatine-Gummi arabikum-Konzentrat, welches durch ein Komplex-Coazervierungsverfahren abgelagert wird, z.B. der US-PS 2 800 457, um hydrophile Hüllen zu erhalten, und Harnstoff-Formaldehyd, welches durch ein Polykondensationsverfahren abgelagert wird, z.B. der US-PS 3 516 941, um hydrophobe Hüllen zu erhalten.
  • Die Wasserunlöslichkeit der Hüllmaterialien kann durch Vernetzen des Gelatine-Gummi arabikum-Coazervates mit geeigneten Aldehyden oder anderen bekannten Gelatinehärtern nach der Ablagerung erfolgen. Die Polymerisation des Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensats während des Einkapselungsverfahrens führt zur Wasserunlöslichkeit.
  • Die die Parfumteilchen enthaltende Aufschlämmung kann direkt verwendet werden, z.B. sie kann mit anderen Komponenten der Formulierung sprühgetrocknet werden, oder die Teilchen können gewaschen und abgetrennt und gewünschtenfalls getrocknet werden.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Herstellung von parfumierten Teilchen, welche mit zerreibbaren, vorzugsweise wasserunlöslichen Beschichtungen umhüllt sind und deren Anwendung in typischen Detergens- und Weichmachungszusammensetzungen weiter.
  • Beispiel XI
  • Parfumteilchen, welche eine durch Komplex-Coazervierung abgelagerte hydrophile Beschichtung aufweisen, werden wie folgt hergestellt.
  • 132 g POLYWAX 500 (Polyethylen mit einem Molekulargewicht von 500) wird in einem Kolben auf einer Heizplatte bei etwa 100ºC erhitzt, bis sie gerade geschmolzen sind. Bei Raumtemperatur werden 44 g Parfum zu dem geschmolzenen POLYWAX 500 zugesetzt und das Erhitzen wird beibehalten, um dieses Kerngemisch wieder auf 100ºC zu bringen.
  • Das geschmolzene Kernmaterial wird zu 400 g einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung (Sanafi Typ A, Bloom-Festigkeit 275) zugefügt, welche 15-20ºC über dem Schmelzpunkt des Kernes in einem 1 l-Stahlkolben gehalten wird und durch Rühren emulgiert, bis die gewünschte Tropfengröße um 100 µm erreicht ist. Anschließend werden 200 g heiße, 11%ige Gummi arabikum-Lösung zugesetzt und das Rühren wird während etwa 30 Minuten beibehalten.
  • Der pH-Wert wird durch die tropfenweise Zugabe von Eisessigsäure auf um 4,2 verringert und der Kolbeninhalt wird anschließend in 1 l gerührtes Wasser von Raumtemperatur geleert. Dies verfestigt das Kerngemisch unter einer gleichzeitigen Abscheidung des Gelatine-Gummi arabikum-Coazervats.
  • Die Beschichtung wird durch Abkühlen der Aufschlämmung in Eiswasser auf rund 5ºC verfestigt. Die Aufschlämmung kann an diesem Punkt verwendet werden, oder das Teilchen kann von jedwedem nicht abgeschiedenem Coazervat in der Aufschlämmung durch Zugabe eines gleichen Volumens an 10%igem Natriumchlorid und Entfernen der Kapseln in einem Scheidetrichter befreit werden. Dies kann erforderlichenfalls wiederholt werden, um das freie Coazervat vollständig zu entfernen. Die Teilchen können durch Filtrieren, Waschen des Filterkuchens mit Wasser, anschließend mit Isopropanol, getrocknet werden, gefolgt von einem Lufttrocknen über Nacht bei 25ºC.
  • Die Teilchen können anschließend auf den gewünschten Größenbereich gesiebt werden.
  • Beispiel XII
  • Parfumteilchen mit einer weniger wasserlöslichen hydrophilen Beschichtung können wie folgt hergestellt werden.
  • Eine Aufschlämmung von Parfumteilchen, welche eine Gelatine-Gummi arabikum-Beschichtung enthält, werden wie in Beispiel I hergestellt. Nach dem Abkühlen wird die Aufschlämmung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 8,0 ml einer 25%igen wäßrigen Glutaraldehydlösung werden unter Rühren zugesetzt. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 2,5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 5,0 erhöht und die Aufschlämmung wird über Nacht gerührt.
  • Die Aufschlämmung kann an diesem Punkt verwendet werden, oder sie kann wie in Beispiel I aufgetrennt werden.
  • Die Glutaraldehyd-behandelte Beschichtung kann einem länger andauernden Eintauchen in Wasser von 60ºC widerstehen, wogegen nicht behandelte Beschichtungen beim Erhitzen auf 50ºC entfernt werden.
  • Beispiel XIII
  • Parfumteilchen, welche eine durch Polykondensation abgelagerte, hydrophobe, wasserunlösliche Beschichtung enthalten, werden wie folgt hergestellt.
  • Zunächst wird ein Harnstoff-Formaldehyd-Vorkondensat durch Erhitzen eines Gemisches von 162 g 37%igem wäßrigem Formaldehyd und 60 bis 65 g Harnstoff während 1 Stunde bei 70ºC, unter Einstellen eines pH-Wertes von 8,0 mit 0,53 g Natriumtetraborat und anschließendes Zusetzen von 276,85 g Wasser ausgebildet.
  • 429 ml dieses Vorkondensats und 142 ml Wasser werden danach in einem 1 l-Stahlreaktor gerührt und es werden 57,14 g Natriumchlorid und 0,57 g Natriumcarboxymethylcellulose zugesetzt. Anschließend werden die Kernkomponenten, welche 161,3 g POLYWAX 500-Träger und 60,7 ml Parfum umfassen, hinzugefügt und der Reaktor wird auf etwa 10ºC über den Schmelzpunkt des Kernes erhitzt. Das Rühren wird eingestellt, um den geschmolzenen Kern zu emulgieren und bei der gewünschten Tropfengröße zu halten, und der pH-Wert des Inhalts wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf etwa 5,0 eingestellt.
  • Der Reaktor wird anschließend unter einer allmählichen Verringerung des pH-Wertes auf 2,2 während einer Zeitspanne von 2 Stunden auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Reaktortemperatur wird anschließend während weiterer 2 Stunden auf etwa 50ºC erhöht, anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt, wonach der pH-Wert mit 10%iger Natriumhydroxidlösung auf 7,0 eingestellt wird.
  • Die entstandene Aufschlämmung, welche die mit einem Harnstoff-Formaldehyd-Polymer eingekapselten festen Kernteilchen enthält, kann direkt verwendet werden, oder sie kann durch Abtrennung, erforderlichenfalls Waschen und Lufttrocknen isoliert werden.
  • Beispiel XIV
  • Ein körniges Wäschewaschdetergens umfaßt die Detergenszusammensetzung aus Beispiel IV(A), oben, jedoch unter Ersatz der parfumierten Teilchen dieses Beispiels durch eine äquivalente Menge (2 Gew.-% der fertigen Zusammensetzung) an Teilchen mit der zerreibbaren Harnstoff-Formaldehyd-Beschichtung, welche gemäß Beispiel XI hergestellt werden, und etwa 10% (bezogen auf das Gewicht der parfumierten Teilchen) der genannten Beschichtung umfassen (mittlere Größe des beschichteten Teilchens < 150 um).
  • Beispiel XV
  • Das Detergens aus Beispiel XIV wird reproduziert, wobei die zerreibbare Beschichtung der Beispiele XII bzw. XIII mit einem Beschichtungsgewicht von (durchschnittlich) etwa 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% der parfumierten Teilchen verwendet wird (die durchschnittliche Größe des beschichteten Teilchens liegt im Bereich von 40-150 um).
  • Beispiel XVI
  • Ein flüssiges Wäschewaschdetergens wird gemäß Beispiel VI(A) hergestellt, aber unter Ersatz der parfumierten Teilchen aus diesem Beispiel durch 3 Gew.-% der beschichteten parfumierten Teilchen aus Beispiel XII (durchschnittliches Beschichtungsgewicht 5% bis 7%; durchschnittliche Größe des beschichteten Teilchens im Bereich von 40-100 µm).
  • Beispiel XVII
  • Ein Gewebeweichmacher für die Verwendung in einem wäßrigen Wäschewaschspülbad ist der folgende. Komponente Gew.-% Weichmacher A* Weichmacher B** HCl Polydimethylsiloxan Polyethylenglykol (4000) Bronopol (antimikrobiell) Calciumchlorid Farbstoff beschichtete Parfumteilchen*** Wasser Rest * Der Weichmacher A ist R OCH&sub2;CH&sub2;N&spplus;R(CH&sub3;)&sub2;, Cl&supmin;, worin jede R-Gruppe im C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub8;-Alkylbereich liegt. ** Der Weichmacher B ist worin jede R-Gruppe im C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub8;-Alkylbereich liegt. *** Teilchen, hergestellt nach Beispiel XII, Größe 100 µm; Beschichtungsgewicht: 5%.
  • Bei der Verwendung im Spülbad einer automatischen Waschmaschine wird die Peschichtung der parfumierten Teilchen aus Beispiel XVII aufgebrochen und die Teilchen gewährleisten für die zu behandelnden Gewebe einen Duft.
  • Beispiel XVIII
  • Ein Gewebeweichmacher für die Verwendung in einem wäßrigen Wäschewaschspülbad ist der folgende. Komponente Gew.-% Weichmacher C* TAMET** GMS*** Phosphorsäure Polydimethylsiloxan (350) Glutaraldehyd Blauer Farbstoff beschichtete Parfumteilchen**** * (R&sub1;)&sub2;(CH&sub3;)&sub2;N&spplus;, Br&supmin;, worin R&sub1; gemischtes C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl (d.i. "Talgalkyl" ist. ** TAMET ist Talgalkyl N (CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub2;. *** GMS ist Glycerylmonostearat. **** Beschichtete Parfumteilchen nach Beispiel XIII, gesiebt auf eine durchschnittliche Größe von weniger als 150 µm. Beschichtungsgewicht: 3%.
  • Es wird den Fachleuten klar sein, daß die Anionen, X, welche mit jedem beliebigen der kationischen Gewebeweichmacher hierin verwendet werden, Gegenstand einer Routineauswahl sind und daß X beisplelsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat und dgl. sein kann. Gemische von Gewebeweichmachern können ebenso wie Gemische von Anionen verwendet werden.
  • Beispiel XIX
  • Die Detergenszusammensetzung aus Beispiel VI(A) wird durch Verwendung von parfumierten Teilchen mit zerreibbaren Beschichtungen (Melamin/Harnstoff/Formaldehyd; Molverhältnis 0,1/1/1,1; Größe 300 µm) mit Beschichtungsgewichten von 1% bzw. 20% abgeändert.
  • Es wird der mit der Formulierung beauftragten Person klar sein, daß das Gewicht (oder die Stärke) der verwendbaren zerreibbaren Beschichtungen gemäß der ins Auge gefaßten Anwendung eingestellt werden kann. Beispielsweise werden sogar verhältnismäßig starke Beschichtungen aufbrechen und ihre Parfumteilchen freisetzen unter Waschbedingungen mit europäischen Maschinen, welche Waschzeiten von vielen Minuten bei hoher Temperatur und beträchtlicher Bewegung zur Folge haben können. Im Gegensatz dazu sind Waschbedingungen mit USA-Maschinen viel kürzer und milder, so daß weniger Beschichtungsmaterial verwendet werden sollte. Bei Gewebeweichmachern ist die Bewegung und die Bewegungsdauer üblicherweise geringer als beim Waschen.

Claims (14)

1. Parfumteilchen mit einer mittleren Größe von weniger als 350 µm vorzugsweise weniger als 300 µm, welche 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Parfums enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Parfum in 30% bis 95% eines wasserunlöslichen polvmeren Trägermaterials disrgiert ist, welches ein Molekulargewicht von 100 bis 30.000, einen Schmelzpunkt von 37ºC bis 190ºC und einen Härtewert von 0,1 bis 15 aufweist.
2. Teilchen nach Anspruch 1, worin das Trägermaterial ein Molekulargewicht von 300 bis 3.000 und einen Härtewert von 0,1 bis 8 aufweist.
Teilchen nach Anspruch 2, worin das Trägermaterial von der aus Polyethylenen, Polyamiden, Polystyrolen, Polylsoprenen, Dolycarbonaten, Polyestern, Polyacrylaten, Vinylpolymeren, Polyurethanen und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Teilchen nach Anspruch 3, worin das Trägermaterial Polyethylen umfaßt.
5. Teilchen nach Anspruch 1, welche zusätzlich 5% bis 50% eines pH-empfindlichen Materials umfassen, welches als Beschichtung der äußeren Oberfläche des Teilchens dient.
6. Teilchen nach Anspruch 5, worin das PH-empfindliche Material von der aus Acrylharzen, Celluloseacetatphthalat und Celluloseacetattrimellitat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
7. Teilchen nach Anspruch 6, worin das pH-empfindliche Material zusätzlich 0,5% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Parfumteilchen, von einem Weichmachermaterial enthält, welches von der aus Diethylphthalat, Tributylcitrat und Acetyltributylcitrat bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
8. Teilchen nach Anspruch 1, welche zusätzlich 1% bis 25% eines gewebesubstantiven Materials umfassen, welches als Beschichtung der äußeren Oberfläche des Teilchens dient, worin das genannte gewebesubstantive Materlal von der aus Ditalgalkyldimethylammoniummethylsulfat, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, Dikokosnußalkyldimethylammoniummethylsulfat, Dikokosnußalkyldimethylammoniumchlorid und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
9. Detergenszusammensetzung, umfassend:
(a) 1% bis 90% eines grenzflächenaktiven Mittels, welches von der aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, kationischen, ampholytischen grenzflächenaktiven Mitteln und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und
(b) eine Menge der Parfumteilchen nach Anspruch 1, um in der Zusammensetzung 0,001% bis 10% Parfum zu gewährleisten.
10. Detergenszusammensetzung nach Anspruch 9, umfassend:
(a) 10% bis 40% eines grenzflächenaktiven Mittels, welches von der aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen, kationischen grenzflächenaktiven Mitteln und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
(b) 5% bis 50% eines Detergensgerüststoffmaterials;
dadurch gekennzeichnet, daß sie
(c) eine Menge der Parfumteilchen nach Anspruch 6 enthält, um in der Zusammensetzung 0,1% bis 2,0% Parfum zu gewährleisten.
11. Gewebekonditionierende Zusammensetzung, umfassend:
(a) 1% bis 90% eines Konditionierungsmittels, ausgewählt von der aus kationischen Weichmachern bestehenden Gruppe;
dadurch gekennzeichnet, daß sie
(b) eine Menge der Parfumteilchen nach Anspruch 1 enthält, um in der Zusammensetzung 0,001% bis 10% Parfum zu gewährleisten.
12. Konditionierende Zusammensetzung nach Anspruch 11, umfassend:
(a) 3% bis 35% eines kationischen Weichmachers, welcher von der aus kationischen Monostickstoff-quaternären Ammoniumsalzen, Imidazoliniumsalzen, quaternären Di(2-amidoethyl)methylammoniumsalzen, 1-(2-Talg-yl-amidoethyl)-2-talg-yl- imidazolin und Gemischen hievon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und
(b) eine Menge der Parfumteilchen nach Anspruch 6, um in der Zusammensetzung 0,1% bis 3,0% Parfum zu gewährleisten.
13. Wäschewaschbleichmittelzusammensetzung, umfassend:
(a) 2% bis 50% eines Bleichmittels;
dadurch gekennzeichnet, daß sie
(b) eine Menge der Parfumteilchen nach Anspruch 1 enthält, um in der Zusammensetzung 0,1% bis 10% Parfum zu gewährleisten.
14. Weichmacherzusammensetzung, umfassend ein gewebe- oder faserweichmachendes oder antistatisches Mittel, welches unter
worin jeder Rest R im C&sub1;&sub5;-C&sub1;&sub8;-Alkylbereich liegt; und (R&sub1;)&sub2;(CH&sub3;)&sub2;N&spplus;X&supmin;, worin jede R&sub1;-Gruppe C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl bedeutet, und aus Gemischen hievon ausgewählt ist, und worin X ein Anion darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß sie die mittels einer zerreibbaren Beschichtung eingekapselten Parfumteilchen nach Anspruch 1 enthält.
DE69016695T 1989-05-11 1990-05-02 Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung. Expired - Fee Related DE69016695T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35043389A 1989-05-11 1989-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016695D1 DE69016695D1 (de) 1995-03-23
DE69016695T2 true DE69016695T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=23376701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016695T Expired - Fee Related DE69016695T2 (de) 1989-05-11 1990-05-02 Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung.

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0397245B1 (de)
JP (1) JPH0333196A (de)
KR (1) KR900018347A (de)
CN (2) CN1026794C (de)
AR (1) AR245214A1 (de)
AT (1) ATE118244T1 (de)
AU (1) AU644357B2 (de)
BR (1) BR9002233A (de)
CA (1) CA2015736A1 (de)
DE (1) DE69016695T2 (de)
DK (1) DK0397245T3 (de)
EG (1) EG19472A (de)
ES (1) ES2067647T3 (de)
FI (1) FI902339A0 (de)
GR (1) GR3015030T3 (de)
IE (1) IE66114B1 (de)
MA (1) MA21839A1 (de)
MX (1) MX172021B (de)
MY (1) MY106713A (de)
NZ (1) NZ233580A (de)
PT (1) PT94004B (de)
TR (1) TR24664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013410A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümhaltiger formkörper

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1904692A (en) * 1991-04-16 1992-11-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Improvements in coated perfume particles
EP0523287A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-20 The Procter & Gamble Company Duftstoffzusätze für Textilweichmacherzusammensetzungen
US5425887A (en) * 1993-07-26 1995-06-20 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Encapsualted perfume in fabric conditioning articles
DE69428978T2 (de) * 1993-08-09 2002-07-18 Firmenich & Cie Parfümierungsverfahren von geweben
ES2150002T3 (es) * 1994-07-19 2000-11-16 Procter & Gamble Perfumes para composiciones destinadas a lavar y limpiar.
US5721202A (en) * 1995-11-03 1998-02-24 The Procter & Gamble Company Perfumes for laundry and cleaning composition
US5562847A (en) * 1995-11-03 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Dryer-activated fabric conditioning and antistatic compositions with improved perfume longevity
CN1227599A (zh) * 1996-06-11 1999-09-01 普罗格特-甘布尔公司 制备具有改善的物理性质的用于香料输送的颗粒洗衣添加剂的方法
GB2336848A (en) * 1998-04-30 1999-11-03 Mcbride Robert Ltd Liquids release from particulate surface cleaners
FR2791992B1 (fr) * 1999-04-12 2003-06-13 Rhodia Chimie Sa Systeme multi-particulaire vecteur de matiere(s) active(s), sa preparation et ses utilisations
FR2791906B1 (fr) * 1999-04-12 2001-05-18 Rhodia Chimie Sa Systeme solide vecteur de matiere active
GB9910389D0 (en) * 1999-05-05 1999-07-07 Unilever Plc Laundry compositions
DE60022528T2 (de) * 1999-10-05 2006-06-29 Ciba Speciality Chemicals Holding Inc. Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
MXPA02003466A (es) * 1999-10-05 2002-08-20 Ciba Sc Holding Ag Composiciones suavizantes de telas.
BR0014502A (pt) 1999-10-05 2002-06-11 Ciba Sc Holding Ag Composições amaciantes de tecidos
US6949503B2 (en) 1999-10-05 2005-09-27 Ciba Specialty Chemicals Corporation Fabric softener compositions
ATE307186T1 (de) * 1999-10-05 2005-11-15 Ciba Sc Holding Ag Verwendung von wäscheeichmacherzusammensetzungen
DE19950711A1 (de) 1999-10-21 2001-05-03 Wella Ag Klares Wasser-in-Silikonöl Haarkonditioniermittel
KR100411730B1 (ko) * 2000-12-06 2003-12-18 주식회사 엘지생활건강 섬유유연제 조성물
KR100431360B1 (ko) * 2001-02-07 2004-05-14 우리켐테크(주) 서방성 방향 수지 조성물
DE10163142A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Polymere Duftkapseln und ihre Herstellung
US7670627B2 (en) 2002-12-09 2010-03-02 Salvona Ip Llc pH triggered targeted controlled release systems for the delivery of pharmaceutical active ingredients
DE10335455A1 (de) * 2003-08-02 2005-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit verbesserter Duftwahrnehmung
BRPI0417438B1 (pt) * 2003-12-19 2015-07-28 Unilever Nv Produto detergente granulado, composição detergente particulada, processo para produzir um produto detergente granulado, e, processo para preparar uma composição detergente
CN100384975C (zh) * 2003-12-19 2008-04-30 荷兰联合利华有限公司 洗涤剂粒子和其制备方法
US7723417B2 (en) * 2004-03-25 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition and method for treating a substrate therewith
EP1655344A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 The Procter & Gamble Company Polymerzusammensetzungen zur verlängerten Abgabe von flüchtigen Stoffen
ES2262414B1 (es) * 2004-11-23 2007-12-01 Laboratoires Bio Textiles Innovacel, S.L. "aditivo para proceso de lavado domestico".
CA2596886C (en) 2005-02-04 2011-01-04 Amcol International Corporation Extended delivery of ingredients from a fabric softener composition
US8372912B2 (en) 2005-08-12 2013-02-12 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride compositions
EP1922402B1 (de) * 2005-09-06 2010-05-05 The Procter and Gamble Company Duftverfahren und produkt
GB0518451D0 (en) 2005-09-09 2005-10-19 Unilever Plc Fabric conditioning composition
EP1989283A2 (de) * 2006-02-28 2008-11-12 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit effektstoff enthaltenden transportpartikeln
CA2652794A1 (en) * 2006-05-22 2007-11-29 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric care articles imparting fabric feel benefits
CA2661168C (en) 2006-08-30 2011-11-08 Eastman Chemical Company Terephthalates as plasticizers in vinyl acetate polymer compositions
WO2008027434A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Eastman Chemical Company Fragrance fixatives
DK2057243T3 (da) 2006-08-30 2013-04-29 Eastman Chem Co Tætningssammensætninger med en ny blødgører
ES2396257T3 (es) 2006-11-22 2013-02-20 The Procter & Gamble Company Partícula liberadora que contiene un agente beneficioso
WO2008119830A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von duftstoffen aus wasch- und reinigungsmitteln an harten und weichen oberflächen
EP2025251A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-18 Philip Morris Products S.A. Mehrteiliger Filter für einen Rauchartikel
WO2009121831A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-08 Akzo Nobel N.V. Controlled release particles
EP2366011B1 (de) * 2008-12-16 2013-02-20 Unilever PLC Verbesserungen im zusammenhang mit textilbehandlungszusammensetzungen
MX2012000491A (es) * 2009-07-10 2012-01-27 Procter & Gamble Composiciones que contienen particulas de suministro de agentes beneficos.
MX346404B (es) * 2011-09-13 2017-03-16 Procter & Gamble Encapsulados.
DE102012214662A1 (de) 2012-08-17 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit zeitverzögerter Wirkstofffreisetzung
CA2936149A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 The Procter & Gamble Company Fluorescent brightener premix
JP7069137B2 (ja) * 2016-10-07 2022-05-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 球状微粒子
JP2018104705A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 花王株式会社 繊維製品用粉末洗浄剤組成物
JP2018104704A (ja) * 2016-12-27 2018-07-05 花王株式会社 繊維製品用粉末洗浄剤組成物
CN107602852B (zh) * 2017-08-18 2019-08-20 浙江大学 一种用于负载香料的聚合物载体、前香体及其制备方法和应用
BR112020019798A2 (pt) * 2018-04-06 2021-01-05 Basf Se Composição de micropartículas esféricas, métodos para preparar uma composição de micropartículas esféricas e uma preparação de produto químico de aroma, micropartículas esféricas, usos das micropartículas esféricas e da preparação de produto químico de aroma, e, preparação de produto químico de aroma.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE342832B (de) * 1969-03-06 1972-02-21 Mo Och Domsjoe Ab
US4145184A (en) * 1975-11-28 1979-03-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing encapsulated perfume
GB1587122A (en) * 1976-10-29 1981-04-01 Procter & Gamble Ltd Fabric conditioning compositions
GB1538085A (en) * 1977-05-23 1979-01-10 Shell Int Research Odorant-polyolefin compositions
DE2928591C2 (de) * 1979-07-14 1983-03-24 Dr. O. Martens & Co Nachf., 8021 Baierbrunn Verfahren zur Herstellung von Parfümöle enthaltenden Raumbeduftungskörpern
DE3345847A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische polyamide als duftstofftraeger
US4707287A (en) * 1985-06-28 1987-11-17 The Procter & Gamble Company Dry bleach stable enzyme composition
US4906488A (en) * 1987-05-01 1990-03-06 Arcade, Inc. Modification of permeant
CA2015737C (en) * 1989-05-11 1995-08-15 Diane Grob Schmidt Coated perfume particles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013410A1 (de) * 2019-07-23 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümhaltiger formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118244T1 (de) 1995-02-15
BR9002233A (pt) 1991-08-13
CA2015736A1 (en) 1990-11-11
IE66114B1 (en) 1995-12-13
NZ233580A (en) 1993-03-26
MA21839A1 (fr) 1990-12-31
GR3015030T3 (en) 1995-05-31
CN1047336A (zh) 1990-11-28
FI902339A0 (fi) 1990-05-10
AR245214A1 (es) 1993-12-30
KR900018347A (ko) 1990-12-21
ES2067647T3 (es) 1995-04-01
JPH0333196A (ja) 1991-02-13
EP0397245A3 (de) 1991-10-09
EG19472A (en) 1995-06-29
MY106713A (en) 1995-07-31
EP0397245A2 (de) 1990-11-14
AU644357B2 (en) 1993-12-09
CN1026794C (zh) 1994-11-30
TR24664A (tr) 1992-03-01
MX172021B (es) 1993-11-29
AU5491290A (en) 1990-11-29
IE901694L (en) 1990-11-11
PT94004B (pt) 1997-04-30
CN1101071A (zh) 1995-04-05
DE69016695D1 (de) 1995-03-23
EP0397245B1 (de) 1995-02-08
PT94004A (pt) 1991-01-08
DK0397245T3 (da) 1995-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016695T2 (de) Parfümteilchen zur Verwendung beim Reinigen und Konditioniermittelzusammensetzung.
AU639078B2 (en) Coated perfume particles
US5154842A (en) Coated perfume particles
US4973422A (en) Perfume particles for use in cleaning and conditioning compositions
DE69018119T2 (de) Ueberzogene Parfümteilchen.
US5137646A (en) Coated perfume particles in fabric softener or antistatic agents
US5188753A (en) Detergent composition containing coated perfume particles
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
US6531444B1 (en) Controlled delivery system for fabric care products
US6740631B2 (en) Multi component controlled delivery system for fabric care products
DE60012345T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung parfumteilchen enthaltend
DE69021920T2 (de) Behandlung von Textilien mit Parfüm/Cyclodextrin-Komplexen.
DE69009833T2 (de) Behandlung von Textilien mit Parfüm/Cyclodextrin-Komplexen.
EP0385535A1 (de) Mikrokapseln, welche einen hydrophoben flüssigen Kern enthalten
EP0385534A1 (de) Mikrokapseln mit hydrophobem flüssigem Inhalt
JPH02258900A (ja) 顆粒洗剤組成物中における使用のための芳香剤マイクロカプセル
WO2006053615A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
WO2014044461A2 (de) Stabilisierung von kapselsystemen in wasch- und reinigungsmitteln
WO1992018601A1 (en) Improvements in coated perfume particles
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee