DE69002779T3 - Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen. - Google Patents

Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen. Download PDF

Info

Publication number
DE69002779T3
DE69002779T3 DE69002779T DE69002779T DE69002779T3 DE 69002779 T3 DE69002779 T3 DE 69002779T3 DE 69002779 T DE69002779 T DE 69002779T DE 69002779 T DE69002779 T DE 69002779T DE 69002779 T3 DE69002779 T3 DE 69002779T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
base
wire
base wire
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69002779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002779T2 (de
DE69002779D1 (de
Inventor
Franc Subic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25550070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69002779(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69002779D1 publication Critical patent/DE69002779D1/de
Publication of DE69002779T2 publication Critical patent/DE69002779T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002779T3 publication Critical patent/DE69002779T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein System aus Vegetationsstreifen zum Schutz von Böschungen gegen Erosion. Diese Art von Schutz wird bei Böschungen mit Neigungen im Bereich von 45° bis 65° verwendet. Die Böschung und auch der Raum unter der Böschung werden wirksam gegen Erosion und Erosionsmaterialien geschützt. Das System aus Vegetationsstreifen verhindert vollständig die Erosion des Bodens.
  • Das technische Problem, welches mit der vorliegenden Erfindung erfolgreich gelöst wird, besteht darin, Erosionsmaterial auf der Böschung zurückzuhalten, insbesondere bei Böschungen mit Neigungen von mehr als 45°.
  • Bekannte Schutzsysteme für Böschungen mit Neigungen im Bereich von 45° bis 65° umfassen vor allem tote Materialien – Betonwände usw. Es gibt auch Schutzabdeckungen, welche aus lebendem pflanzlichem Material als aktive Schutzkomponente bestehen und Drahtnetze als unvollständigen Schutz.
  • Der Nachteil eines Schutzes mit Hilfe von toten Materialien, z.B. Betonwänden, ist beschränkte Lebensdauer, da das verwendete Material nicht regenerieren kann. Die Durchführung ist ein technisches Problem, in erster Linie wegen der durch Gebirgswasser verursachten Schwierigkeiten, die Schutzhöhe ist statisch beschränkt. Weiters kann ein Haften des Schutzes an der großteils unebenen Oberflächenstruktur der Böschung nicht erreicht werden, und zusätzlicher Raum ist am Fuße der Böschung für das Fundament erforderlich. Diese Art von Schutz ist außerdem in ökologischer Hinsicht ungeeignet.
  • Zu den Schutzsystemen, welche lebendes Material verwenden, gehören auch die sogenannten Böschungsnetze und Böschungsabstützungen. Böschungsnetze können von verschiedener Art sein, abhängig von der Neigung und Höhe der Böschung. Das Grundprinzip des Netzes besteht darin, das Holz- oder Betonnetz an der Böschung zu verankern und dann in die Netzöffnungen Erde zu füllen. Das große Volumen des Füllmaterials, welches die gesamte Böschung bedeckt, wird bei einer bestimmten Böschungshöhe ein statisches Problem. Aus diesem Grund ist diese Schutzart geeignet für Böschungen mit begrenzter Neigung. Holznetze sind im allgemeinen für Böschungen mit Neigungen von nicht mehr als 45° geeignet, es gibt jedoch auch bestimmte Arten, die für steilere Böschungen gedacht sind (starkes Füllen mit pflanzlichem Material führt zu einer Vergrößerung des Winkels der inneren Reibung des Füllmaterials), diese Schutzart ist jedoch beschränkt auf Höhen im Bereich zwischen 3 und 5 Metern bei Böschungen mit einer Neigung von 65°.
  • Das Betonnetz hat ähnliche Nachteile und ist im allgemeinen noch weniger geeignet. Diese Art wird eher für die Festigung des Bodens (Erdrutsche) verwendet als für den Oberflächenschutz von steilen, ausgehöhlten Böschungen.
  • Ein großer Nachteil von alten Böschungsnetzen besteht darin, daß sie an unebenen Strukturen nicht gut haften und damit ihre Verwendung beschränkt ist.
  • Böschungsabstützungen werden verwendet für den Schutz von steilen, überhängenden Stellen, ihr Anwendungsbereich ist jedoch auch sehr beschränkt.
  • In letzter Zeit wurden Böschungen mit Hilfe von Draht- oder Kunststoffnetzen geschützt. Der Schutz ist nur perfekt bei Böschungen mit geringen Neigungen – nur ausnahmsweise bei glatten Böschungen mit Neigungen von 60°, wo das Drahtnetz eng an der Böschung haftet, keine Wasserquellen vorhanden sind, keine großen Schwankungen der Tagestemperaturen (Nordseite) auftreten und die Böschung keine Feuchtigkeit enthält oder Gefrieren ausgesetzt ist. In komplizierten Fällen wird das Drahtnetz mit Hilfe von Steinbolzen fixiert, um eine Trennung des Netzes zu verhindern und das Erosionsmaterial auf der Böschung zu halten. Das Wegschwemmen insbesondere von kleinen Teilen der Böschung und die konstante Bewegung des Erosionsmaterials unter dem Netz verhindern die Entwicklung der Vegetationsdecke. Auf sanften Böschungen werden die Steinbolzen unter dem Druck des Materials, welches sich unter dem Netz ansammelt, locker, sodaß dieses Material die Böschung hinunterrutscht und die bereits wachsende Schutzdecke der Böschung zerstört.
  • Die oben beschriebenen Vorgangsweisen sind alle im Buch Schiechtl, H.M. Sicherungsarbeiten im Landschaftsbau, München 1973, Seiten 135-136, 197-199 und 208, und weiters in der Veröffentlichung Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Arbeitsausschuß Landschaftsgestaltung, 1971; Richtlinien für den Lebendverbau an Straßen, Köln, Seite 30, beschrieben.
  • Weiters bekannt sind Vegetationskerne für den Schutz von Böschungen gegen Erosion, beschrieben in der jugoslawischen Patentanmeldung P 1595/84. In diesem Fall wird der Vegetationskern wie folgt hergestellt. Das Drahtnetz wird auf dem Boden ausgebreitet. In geeigneten Abständen werden Teile des Drahtnetzes daran befestigt. Die oberen Ränder des Drahtnetzes werden mit Hilfe von Draht an dem darunter befindlichen Drahtnetz fixiert, wodurch Taschen entstehen, die mit Erde, Rasen oder anderem pflanzlichen Material gefüllt werden. Dann werden Sträucher und kleine Bäume hineingepflanzt, wodurch sich Vegetationskerne bilden, die Erosionsmaterial zurückhalten.
  • Solche Vegetationskerne bieten der Böschung am Beginn der Wachstumsphase keinen perfekten Schutz gegen Erosion, da sich das Füllmaterial an Stellen bewegt, an denen keine Vegationskerne vorhanden sind.
  • Das System aus Vegetationsstreifen zum Schutze von Böschungen gegen Erosion, welches in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, besteht aus am Basisdrahtnetz schräg befestigten Drahtnetzstreifen (vorzugsweise unter Winkeln im Bereich zwischen 20° und 40°).
  • Das erfindungsgemäße System aus Vegetationsstreifen wird im weiteren mit Hilfe eines Beispiels und der Figuren beschrieben, in denen die 1 eine schematische Ansicht des Basisdrahtnetzes 1 mit daran fixierten, erfindungsgemäßen Drahtnetzstreifen 2, und
  • die 2 eine schematische Ansicht des vollständigen Systems aus Vegetationsstreifen für den erfindungsgemäßen Schutz von Böschungen gegen Erosion zeigt.
  • Das System aus Vegetationsstreifen verhindert die Erosion in den Bereichen um und entlang der Vegetationsstreifen, so daß sich die Vegetationsdecke zu vollem Wachstum entwickeln kann. Das Basisdrahtnetz 1 wird in der 1 gezeigt. Auf dem Basisdrahtnetz 1, dessen Maschen im Detail "a" gezeigt sind, sind Drahtnetzstreifen 2 in ähnlichen Abständen (zwischen 1 und 3 m) fixiert. Die Maschen der Drahtnetzstreifen 2 sind im Detail "b" gezeigt.
  • Drahtnetzstreifen 2 sind am Basisdrahtnetz 1 mit einem Draht 3 fixiert, der um das Basisdrahtnetz 1 und den unteren Rand der Drahtnetzstreifen 2 gewickelt ist. Drähte, welche am Basisdrahtnetz 1 an den Stellen 4 befestigt sind, sind am oberen Rand der Drahtnetzstreifen 2 fixiert. Das beschriebene System kann vorgefertigt werden, an Ort und Stelle oder durch Kombination der beiden Möglichkeiten hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße System aus Vegetationsstreifen wird wie folgt verlegt:
  • Das Basisdrahtnetz 1 wird auf der Böschung ausgebreitet und am oberen Ende der Böschung befestigt. Bei unebenen Böschungsoberflächen muß das Basisdrahtnetz 1 mit Hilfe von Steinbolzen auch an den unebenen Stellen befestigt werden, um am Boden zu haften. Einzelne Streifen aus Basisdrahtnetz 1 werden auch aneinander fixiert, so daß die Böschung vollständig mit Basisdrahtnetz 1 bedeckt ist, wobei der untere Rand der Drahtnetzstreifen 2 mit Hilfe von Draht 3 am Basisdrahtnetz 1 fixiert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das Basisdrahtnetz 1 Streifen mit Längsrändern aufweist, die sich in Richtung vom oberen Ende zum unteren Ende der Böschung erstrecken, wobei sich der Drahtnetzstreifen 2 durchgehend vom linken Längsrand zum rechten Längsrand des Streifens des Basisdrahtnetzes erstreckt und die einzelnen Streifen des Basisdrahtnetzes aneinander befestigt sind. Eine bevorzugten Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtnetzstreifen 2 auf jedem Streifen des Basisdrahtnetzes so befestigt sind, daß ein durchgehender Kanal gebildet wird, der sich über mehrere benachbarte Streifen des Basisdrahtnetzes erstreckt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind die Drahtnetzstreifen 2 auf dem Basisdrahtnetz 1 schräg unter einem Winkel von 20° bis 40° am unteren Ende der Böschung befestigt.
  • Diese Verlegung der Drahtnetzstreifen 2 ermöglicht besseres Haften an unebenen Oberflächenbereichen der Böschung (dies sind im allgemeinen Furchen, die über die Böschung nach unten in Richtung der Straße verlaufen) und eine wesentlich einfachere Durchführung von allen darauffolgenden Arbeiten auf der Böschung (jeder Drahtnetzstreifen 2 endet am unteren Ende der Böschung).
  • Dann werden die oberen Ränder der Drahtnetzstreifen 2 mit Draht an den Stellen 4 am Basisdrahtnetz 1 befestigt. Die so gebildeten Kanäle werden mit speziellen Abstandhaltern offengehalten und dann mit Erde, Rasen oder ähnlichem Material gefüllt. Wenn nötig, wird die Vorderseite dieses Kanals mit synthetischem Material, Jute oder ähnlichem Material geschlossen, um das Wegwaschen von Erde zu verhindern. Dieser Vorgang beginnt am oberen Ende der Böschung und verläuft langsam nach unten zum unteren Ende. Der Vegetationsstreifen ist somit fertiggestellt.
  • Kleine Bäume und Sträucher werden dann gepflanzt oder in die Vegetationsstreifen gesät, um eine fortlaufende Entwicklung der Vegetation zu gewährleisten, die die Böschung schützt.
  • Mit diesem Schutzsystem ist die Böschung nur solchen Belastungen (durch Erde oder durch anderes Füllmaterial) ausgesetzt, welche absolut erforderlich sind für die weitere Entwicklung der Vegetationsstreifen. Vegetationsstreifen halten Erosionsmaterial, während das Füllmaterial zuerst durch die Reibung zwischen dem Basisdrahtnetz und der Böschungsoberfläche und dann durch die Pflanzenwurzeln gehalten wird.
  • Durch diese Vorteile können Böschungen mit Neigungen im Bereich von 45° bis 65° ohne Höhenbeschränkung geschützt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist das enge Haften des Schutzsystems an der Oberflächenform jeder Böschung. Überhängende und vorstehende Stellen können durch entsprechendes Verlegen der Drahtnetzstreifen bedeckt werden.
  • Pflanzen oder Säen hängt nicht von der Vegetationsperiode ab, wie dies bei den "Böschungsnetzen" der Fall ist; diese Arbeiten können später durchgeführt werden. Weiters weist dieses Schutzsystem für Böschungen unbeschränkte Lebensdauer auf und erfüllt die Erfordernisse bezüglich des Umweltschutzes.

Claims (3)

  1. System zum Schutz von Böschungen gegen Erosion mit einem über die Böschung ausgebreiteten Basisdrahtnetz (1) und Drehnetzstreifen (2), deren untere Ränder am Basisdrahtnetz (1) befestigt sind, während die oberen Ränder der Drahtnetzstreifen (2) mit Drähten an Punkten (4) auf dem Basisdrahtnetz (1) fixiert sind, so dass jeder Drahtnetzstreifen (2) einen mit Erde, Rasen oder einem anderen ähnlichen Material füllbaren Kanal bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisdrahtnetz (1) Streifen mit Längsrändern aufweist, die sich in Richtung vom oberen Ende zum unteren Ende der Böschung erstrecken, wobei sich der Drahtnetzstreifen (2) durchgehend vom linken Längsrand zum rechten Längsrand des Basisdrehnetzstreifens erstreckt und worin die einzelnen Streifen des Basisdrahtnetzes (1) aneinander befestigt sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtnetzstreifen (2) auf dem Basisdrahtnetz (1) schräg unter einem Winkel zwischen 20° und 40° befestigt sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtnetzstreifen (2) auf jedem Streifen des Basisdrahtnetzes (1) so befestigt sind, dass ein durchgehender Kanal, gebildet wird, der sich über mehrere benachbarte Streifen des Basisdrahtnetzes (1) erstreckt.
DE69002779T 1989-03-06 1990-02-12 Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen. Expired - Lifetime DE69002779T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU469/89 1989-03-06
YU46989A YU46487B (sh) 1989-03-06 1989-03-06 Vegetacijski pasovi za zaščito brežin pred erozijo

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69002779D1 DE69002779D1 (de) 1993-09-23
DE69002779T2 DE69002779T2 (de) 1994-01-27
DE69002779T3 true DE69002779T3 (de) 2004-06-17

Family

ID=25550070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69002779T Expired - Lifetime DE69002779T3 (de) 1989-03-06 1990-02-12 Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5082398A (de)
EP (1) EP0386492B2 (de)
AT (1) ATE93289T1 (de)
CA (1) CA2011472C (de)
DE (1) DE69002779T3 (de)
ES (1) ES2043134T5 (de)
YU (1) YU46487B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310288A (en) * 1993-01-27 1994-05-10 Huang Tsun T Work method for stabilizing and greening a slopeside of mudstone or laccolith
ES2156752B1 (es) * 1999-09-20 2002-04-01 Antonio Casado Y Cia S A Dispositivo para retener tierras para revegetacion en taludes de gran pendiente y procedimiento para la fabricacion de una malla.
US7275893B2 (en) * 2003-03-19 2007-10-02 Finn Corporation Apparatuses and methods for dispensing materials
US20040202851A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Goodrum Richard A. Turf reinforcement mat composite including support mat core and attached fiber matrix
US7125204B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-24 Finn Corporation Portable pneumatic blower
US8100220B2 (en) * 2008-03-28 2012-01-24 Rexius Forest By-Products, Inc. Vehicle having auxiliary steering system
ES2559276B1 (es) * 2014-08-11 2016-07-21 Leocricio Benavente Peña Elemento de apriete para cables de mallas, y malla para la formación de taludes
JP6302445B2 (ja) * 2015-10-09 2018-03-28 旭建設株式会社 法枠形成用枠体及びそれを用いた法面保護工法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR560540A (fr) * 1922-11-26 1923-10-05 Dispositifs de retenue des courants et leur application à la régularisation des cours d'eau ainsi qu'au renforcement des rives
JPS5616730A (en) * 1979-02-24 1981-02-18 Kiyoshi Yamamoto Filling soil material for slope face and application of the same
US4279535A (en) * 1979-10-01 1981-07-21 Mercantile Development, Inc. Material and system for minimizing erosion
JPS58101932A (ja) * 1981-12-15 1983-06-17 Kiyoshi Yamamoto 盤状体
DE3328991A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Georg 2400 Lübeck Dose Erdrinnenmatten zur begruenung
FR2566811A1 (fr) * 1984-06-27 1986-01-03 Applic Realisa Tissus Indl Dispositifs de barrieres de maintenance de protection a effet bilateral et double emprise
JPS63226410A (ja) * 1987-03-16 1988-09-21 Tadao Kishimoto 傾斜地表層土保持緑化資材

Also Published As

Publication number Publication date
DE69002779T2 (de) 1994-01-27
DE69002779D1 (de) 1993-09-23
YU46487B (sh) 1993-10-20
CA2011472C (en) 1997-09-30
EP0386492B1 (de) 1993-08-18
ATE93289T1 (de) 1993-09-15
CA2011472A1 (en) 1990-09-06
EP0386492A1 (de) 1990-09-12
EP0386492B2 (de) 2002-04-24
US5082398A (en) 1992-01-21
YU46989A (en) 1991-06-30
ES2043134T5 (es) 2002-11-16
ES2043134T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP0169860B1 (de) Trockenrasenbauwerk
CH672933A5 (de)
EP0430890A1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
DE69002779T3 (de) Begrünungsbandsystem zum Erosionsschutz von Böschungen.
EP0047718B1 (de) Formhohlstein für die Verbauung von Uferböschungen
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE8422934U1 (de) Stuetzband zur befestigung von boeschungen
DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
AT352639B (de) Uferverbau
DE2701673A1 (de) Schallschutzwand
DE60210678T2 (de) Abdeckungskunststofffolie mit seitlich geformten Taschen zum Unterbringen eines Gewichtes
DE2415023A1 (de) Im gelaende errichtbarer damm
EP0058925A1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE2646875B2 (de) Mauer zur Begrenzung von Grundstücken oder Straßen
DE2609612A1 (de) Geraet zum ausheben eines pflanzloches
DE7614681U1 (de) Boeschungsstein
DE4113215A1 (de) Wasserdurchlaessiges vegetatives deckwerk
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE3139432A1 (de) L-foermiger betonstein
DE2320801A1 (de) Einschlaemmbare drahtgewebeverbundmatte zum schutz und zur sicherung des gruenverbaus gegen ausspuelungen und unterspuelungen im hochwassergefaehrdeten gebiet
DE2532523B2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Bisamratten und artverwandten Tieren
DE1813450C (de) Bodenbelag zum Schutz von Kultur flachen od dgl
DE2503940C3 (de) Schutzvorrichtung an Fahrbahnen
AT406494B (de) Uferverbau

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de