DE689395C - Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern - Google Patents

Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern

Info

Publication number
DE689395C
DE689395C DE1935S0135207 DES0135207D DE689395C DE 689395 C DE689395 C DE 689395C DE 1935S0135207 DE1935S0135207 DE 1935S0135207 DE S0135207 D DES0135207 D DE S0135207D DE 689395 C DE689395 C DE 689395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor roller
furnace
arranged outside
roller
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935S0135207
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1935S0135207 priority Critical patent/DE689395C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689395C publication Critical patent/DE689395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/562Details
    • C21D9/563Rolls; Drums; Roll arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Zylindrisch ausgebildete Förderrolle für Turmöfen mit außerhalb des Ofenkopfes angeordneten. Lagern 'Die Erfindung bezieht sich auf senkrecht angeordnete Durchziehglühöfen mit einer Förderrolle -im Ofenkopf. Bei solchen sag. Turmglühöfen macht die Lagerung der Förderrolle besondere Schwierigkeiten, da die Rolle im Ofenraum häufig Temperaturen bis über goo' ausgesetzt wird und übe ' rdies von außen her angetrieben werden muß. Es ist nun bekannt, die Förderrolle außerhalb. des Ofens zu lagern, wobei die. die Rolle tragende Welle durch das Ofemnauerwerk hindurchgeführt wird. Bei einer solchen Lageru-ng ist jedoch der zwischen Rolle, Stirnseite und Lager vorhandene Wellenteil besonders starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, da an der Rolle neben ihrem Eigengewicht auch noch das Gewicht des zu glühenden Bandes wirksam ist u#.d außerdem die Wand verhältnismäßig stark ausgeführt werden muß. überdies bietet eine derartige Lagerung Schwierigkeiten hinsichtlich der Ab- dichtung, zumal wenn der Ofen mit Schutzgas betrieben wird.
  • Nach der Erfindung wird dadurch eine besonders vorteilhafte Lagerung von in Ofenköpfen ven Turmglühöfen angeordneten Förderrollen erzielt, daß die in der Mittee> zylindrisch ausgebildete Förderrolle an ihren Enden sich zuspitzt und der sich an diesen Enden zuspitzende, mit Wärmeschutzst#II ausgekleidete Teil der Förderrollen in entsprechend konisch auf die Lagerstellen zu verlaufenden öffnungen im Mauerwerk angeordnet ist. Zweckmä-ßig werden dabei an den beiden Enden der Förderrolle zur Abdichtung gegen das offene Gehäuse Flarische und gegebenenfalls balgartige Zwischenringe angebracht. Eine besonders vorteilhafte Lagerung ergibt sich dadurch, daß der an seinenEnden sich zuspitzende Teil der Förderrolle auf Achsstummeln gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist in Fig. i der Ofenkopf mitsamt der Förderrolle und deren Lagerung in einem aufrechten Schnitt wiedergegeben, während Fig. 2 die Förderrolle, ihre Lagerung und ihren Antrieb. in Oberansicht darstellt.
  • 12 bedeutet das gas,dichteTunnafengehäus,e., das innen mit feuerfestem Stoff 13 und Isoliermauerwerk 14 ausgesetzt ist. Mittels eines Flansches 15, der n#It Versteifungsrippen f6 versehen ist, ist das Ofenge-hä-USe 12 an dem Ofengerüst i i, das oben mit einem Podest 17 versehen ist, so aufgehängt, daß der lange Unterteil des Ofens sich frei nach unten hin ausdehnen kann. Der kurze Of (enkopf, d. h. der oberhalb des Podestes 17 liegende obere Ofenteil, kann frei nach. oben arbeiten. Mit dem Podest 1 7 - ist ein als geschlossener Kastenträger ausgebildeter, also in sich starrer, ringförmiger Rahmen i fest verbunden. Die Lagerstellen 2 der Förderrolle 4 liegen auf einem Durchmesser dieses Rahmens einander gegenüber. Der Rollenkörper 4 der Förderrollen, der aus hochhitzebeständigem Stoff besteht und in seinem mittleren Teil zylinderförrnig mit etwas balliger Oberfläche ausgebildet ist, verjüngt sich konisch nach. denLagerstellen zu. Dabei ist an jederLagerstelle ein flüssigkeitsgekühlter Achsstumme12 bzw. 3 vorgesehen, auf dem die Rolle durch Vermittlung von Wälzlaggern7,8 gelagert ist.
  • Die Hohlräume der kchnischen Teile der Rolle 4 sind durch kreisscheibenförmige Platten 5 gegen den hohlen Mittelraum, der Rolle abgedeckt und mit einem z. B. pulverfönnigen Wärmeschutzstoff 6 angefüllt, so da.ß der Wärmefluß vom Innern der Rolle nach den Lagern hin möglichst verkleinert wird. Die Wandstärke der konischen Rollenteile ist möglichst gering gehalten, um auch dadurch den Wännefluß nach außen hin so weit wie möglich zu vermindern. Die Achs-Stummel 2, 3 sind in ihrer Längsachse durchbohrt. In diese Bohrung ist die Kühlwasserzu-und -ableitung für die Kühlung der Lagerstellen eingeführt.
  • Die an den beiden Enden der Förderrolle 4 angeordneten Flansche 9 dienen zur Abdichtung gegen das Ofengehäuse, da auf völlige Dichtheit des Ofens Wert gelegt werden muß, wenn z. B. der'Ofenraum mit Schutzgas gefüllt ist. Eine vollständigeAbdichtung gegen das Ofengehäuse kann beispielsweise durch balgartige Zwischenringe bewirkt werden, so daß keine Kräfte vom Ofengehäuse auf die Lagerstellen übertragen werden.
  • . Von den beiden Wälzlagern der Rolle 4 ist das eine, 7, als festes, das andere, 8, als loses Lager ausgeführt. In der Nähe des fes-t#en Lagers 7 ist am Ende des Rüllenkörpers 4 ein Stirnrad io angeordnet, das zum Antreihen der Rolle 4 dient und von einem Motor i o' über das Vorgelege io" angetrieben wird.
  • Die beschriebene Förderrollenlagerung mit außerhalb des Ofengehäuses liegenden Lagerstellen weist gegenüber den bisher bekannten Ausführungen wesentliche Vorteile auf. Sie gestattet die Durchbildung ein-es besonders tragfähigen Rollenkörpers; außerdem erreicht man mit ihr, daß die Lagerstellen, da sieden verschieden starken Wärmeausdehnungen der Ofenteile entzogen sind, von der Ofenbitze nicht störend beeinflußt werden und daß weder unerwünschte Verschiebungen noch Klemmungen an den Lagerstellen auftreten.

Claims (2)

  1. PATENTAXTSPRÜCHE: i. Zylindrisch ausgebildete Förderrolle für Turmöfen mit außerhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle an ihren Enden kegelstumpfförmig ausgebildet und mit diesen mit Wärmeschutzstoff ausgekleideten Enden in entsprechenden, auf die Lagerstellen zu verlaufenden öffnungen im Mauerwerk angeordnet ist.
  2. 2. Förderrolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren Enden auf Achsstummeln (2, 3) ge- lagert ist. 3. Ofen mit Förderrolle nach Anspruch i und 2, insbesondere mit Schutzgas betriebener Turmglühofen, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Förderrolle zur Abdichtung gegen das offene Gehäuse Flansche (9) und gegebenenfalls balgartige Zwischenringe vorgesehen sind.
DE1935S0135207 1935-09-13 1935-09-13 Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern Expired DE689395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0135207 DE689395C (de) 1935-09-13 1935-09-13 Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935S0135207 DE689395C (de) 1935-09-13 1935-09-13 Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689395C true DE689395C (de) 1940-03-19

Family

ID=7539938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935S0135207 Expired DE689395C (de) 1935-09-13 1935-09-13 Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
DE2133299C3 (de) Vertikaler Ofen zum isostatischen Warmpressen
DE3147337C2 (de) Wassergekühlte Haube für metallurgische Gefäße, insbesondere Gießpfannen
DE2033103C3 (de) RuBerzeugu ngsanl age
DE689395C (de) Zylindrisch ausgebildete Foerderrolle fuer Turmoefen mit ausserhalb des Ofenkopfes angeordneten Lagern
DE1929676A1 (de) Verfahren zum Giessen von Walzen
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE971760C (de) Stahlwerkskonverter mit geschweisstem Mantel und seitlichen Tragzapfen
DE6902C (de) Ofen zum schmelzen und giessen von glas
DE2726769A1 (de) Tonnenkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
DE735985C (de) Elektrischer, auf Rollen ruhender Trommelschmelzofen
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE2527509C3 (de) Winderhitzer
DE627058C (de) Einaescherungsofen
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE2826606B1 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE683154C (de) Lagerung einer im Ofenkopf eines Turmofens angeordneten Foerderrolle
AT200602B (de) Transportrolle für Industrieöfen
DE483298C (de) Eine aus Unter- und Oberwalze bestehende Vorrichtung zum Walzen von Glastafeln
DE563154C (de) Schmelzofen fuer Messing
CH354108A (de) Transportrolle an Industrieöfen
DE19822159A1 (de) Mit einer Wasserkühlung versehenes Gefäß für die Behandlung von flüssigem Stahl
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE2500645C3 (de) Antrieb und Lagerung für einen Konverter
DE583457C (de) Abdeckung fuer Gluehoefen von grosser Spannweite