AT200602B - Transportrolle für Industrieöfen - Google Patents

Transportrolle für Industrieöfen

Info

Publication number
AT200602B
AT200602B AT200602DA AT200602B AT 200602 B AT200602 B AT 200602B AT 200602D A AT200602D A AT 200602DA AT 200602 B AT200602 B AT 200602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport roller
pieces
furnace
transition
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Trimborn
Original Assignee
Schmidt & Clemens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Clemens filed Critical Schmidt & Clemens
Application granted granted Critical
Publication of AT200602B publication Critical patent/AT200602B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportrolle für Industrieöfen 
Die Transportrollen für Industrieöfen bestehen üblicherweise aus einem Rohrmittelstück, das an seinen beiden Enden mit Übergangsstücken versehen und durch mit den Übergangsstücken verbundene, innen gekühlte Hohlwellen angetrieben ist. Bei den bekannten Industrieofen-Transportrollen sind die Rohrmittelstücke zur Ermöglichung von Wärmedehnungen lose auf die Übergangsstücke aufgesetzt und durch Mitnehmerzapfen von den Antriebswellen mitgenommen. Die bekannten Ausführungsrollen von Transportrollen für Industrieöfen sind insofern nachteilig, als einerseits das Rohrmittelstück erheblichen Erwärmungen und anderseits gerade wegen der losen Auflagerung auf den Übergangsstücken schlechter Wärmeabfuhr ausgesetzt ist.

   Das Rohrmittelstück muss daher aus hochwarmfesten Werkstoffen grosser Wandstärke und daher mit grossem Gewicht hergestellt werden. 



   Abgesehen von den beschriebenen sind auch starre Transportrollen für Industrieöfen bekannt. Diese starr verschweissten Rollen bestehen aus einem mittleren rohrförmigen Rollenkörper sowie zwei ange- 
 EMI1.1 
 
Balken gleichkommt, dass unter Berücksichtigung der Belastungen die Gefahr besteht, dass eines oder mehrere der Lager ausschlagen und die Achse bzw. die Walze bricht. In Industrieöfen mit hohen Temperaturen von über 9000 C sind die bekannten starr verschweissten Rollen mit je einer Lagerstelle an jeder Seite auch deshalb nicht verwendbar, da sie sich deformieren und gleichsam durchhängen.   Insbesonderebei   Industrieöfen für hohe Temperaturen werden daher hauptsächlich die Transportrollen des erst erwähnten Aufbaus eingesetzt und die beschriebenen Nachteile in Kauf genommen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Transportrollen für Industrieöfen zu vereinfachen und insbesondere so einzurichten, dass sie in Industrieöfen mit Temperaturen über 9000 C verwandt werden können. 



   Die Erfindung betrifft Transportrollen für Industrieöfen für Temperaturen von über   9000   C und besteht darin, dass sie aus einem rohrförmigen Rollenmittelstück, damit verschweissten, die Ofenwand durchsetzenden Übergangsstücken und mit letzteren verschweissten, ausserhalb des Ofens gelagerten Hohlwellen besteht und beidseits des Ofens je doppelt gelagert ist. 



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass die erfindungsgemä-   ssen Transportrollen mit ihrer Belastbarkeit wesentlich günstiger liegen als die mit losenblittelstücken ausgerüsteten Rollen. In statischer Hinsicht sind die erfindungsgemässen Transportrollen einembeidseits   eingespannten Balken ähnlich, wodurch ganz bedeutend an Gewicht gespart werden kann,   u. zw.   Gewicht an einem hochwertigen und hochwarmfesten Werkstoff.

   Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass infolge der hohen Temperaturen der mittlere Teil des Rollenkörpers soweit deformierbar ist, dass Schäden an den Lagern nicht auftreten und dass die Rollen bei eventuell erlittenen Deformationen, die beim Stillstehen des Ofens eintreten, sich beim Einlaufen selbsttätig durch die beiderseits einspannend wirkenden Lager wieder vollständig ausrichtet.

   Die Erfindung macht so von der Tatsache Gebrauch, dass Transportrollen, deren Temperatur 9000 C und mehr beträgt, im Sinne der Statik keine starren Körper mehr sind, da für den Rollenwerkstoff bei diesen Temperaturen bereits ein Kriechen vorliegt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Im einzelnen lässt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen beispielsweise dadurch dass die Lagerhohlwellen und die Übergangsstücke hohl ausgebildet sind, wobei letztere Lochschlitze und dazwischen liegende Kühlrippen aufweisen, so dass eine erhebliche Wärmeabfuhr möglich ist. Nichtsde- stoweniger wird man das Rohrmittelstück und die Übergangsstücke zweckmässig aus warmfestem Werkstoff und die Lagerhohlwellen aus einem nicht warmfesten Stahl herstellen.

   Um zu verhindern, dass Ofenat- mosphäre im Bereich der Durchtrittsöffnungen der Transportrollenwellen durch das Ofenmauerwerk ent- weicht, empfiehlt die Erfindung, ringartige Bunde an den Übergangsstücken als Abschlussleisten der Fen- ster im Ofenmauerwerk vorzusehen. Auch bei der erfindungsgemässen Ausführungsform kann das Rohrmit- telstück mehrteilig ausgebildet und können die Stümpfe durch Leitstücke miteinander bzw. mit weiteren
Rollenteilstücken verbunden sein. Die beschriebenen Vorteile bleiben auch bei dieser Ausführungsform durchaus erhalten. Es empfiehlt sich jedoch in diesem Falle, die oder das Leitstück kardanisch oder axial verschiebbar mit den Rollenteilstücken zu verbinden und als Mitnehmer auszubilden. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung erläutert ; es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht einer Transportrolle nach der Erfindung mit Schnitt durch den Ofen und die Rollenlager, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Übergangsstück nach der Linie A-B der Fig.   SFig.   3 eine Ansicht eines Übergangsstückes, Fig. 4 eine zweiteilige Transportrolle in Ansicht und teilweise im Querschnitt, Fig. 5 eine dreiteilige Transportrolle teilweise im Schnitt, Fig. 6 einen
Schnitt nach der Linie E-E der Fig. 4 und Fig. 7 einen Längsschnitt und Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 5. 



   Die Ofentransportrolle nach der Zeichnung besteht aus einem Rohrmittelstück 1 aus warmfestem Stahl, an das die beiden konischen und zylindrischen Übergangsstücke 2 ebenfalls aus warmfestem Stahl angeschweisst sind. An die rohrförmigen Übergangsstücke schliessen sich die als Hohlwellen ausgebildeten Antriebswellen 3 und 4, die aus üblichem Stahl bestehen, an. Die im Wandbereich des Ofens angeordneten Übergangsstücke 2 bestehen, wie die Fig. 2 zeigt, aus einem rohrartigen Mittelteil a mit angegossenem Flansch b, dem angegossenen Aufnahmering c sowie den in beliebiger Anzahl auf dem Mittelteil a und dem Flansch b angegossenen Ventilationsrippen d, deren Wirkung durch geeignete Ausbildung des angrenzenden Mauerwerkes mit Strömungsrillen ad. dgl. noch verstärkt ist.

   Zwischen den Rippen d sind im Mittelteil a Schlitze g angeordnet, aus denen bei drehender Bewegung der Transportrolle in den Hohlteilen erhitzte Lunft herausströmt. Durch diese Luftbewegung wird automatisch Kaltluft durch die Hohlwellen 3 und 4 angesaugt und dadurch eine gute Kühlung der Antriebswellen und Übergangsstücke sowie der wärmeempfindlichen Lager erreicht. Um gegebenenfalls die Kühlung noch wirksamer zu gestalten, können Kühlmittelanschlüsse vorgesehen werden, die zusätzliche   Kühlmittel,   wie Pressluft, durch die LagerHohlwellen 3,4 leiten und vor allem dann,   z. B.   automatisch, geöffnet werden, wenn die Temperaturen der Lager nachteilig steigen, z. B. ein Ofenstillstand eingetreten ist. 



   Der Antrieb der Transportrolle erfolgt durch das Antriebszahnrad 5, das zwischen den Lagern 6 und 7 liegt. Entsprechende Lager 8 und 9 sind auf der andern Ofenseite angeordnet, so dass die starre Transportrolle auf jeder Seite durch zwei'Lager fest eingespannt und dadurch bei ihrer drehenden Bewegung immer wieder in die ursprüngliche gerade Form zurückgeführt wird, wenn sie auch durch die Ofenhitze weissglühend und durch die Belastung des Ofengutes gebogen wird. 



     Die lkansportrolle nach Fig. 4besteht ebenfalls aus den verschweissten Teilen : HohlweUe 3,   4 und Ven-   tilationsübergangsstück   2, doch ist der eigentliche Rollenkörper in Teilstücke la, abgeteilt, die ihrer seits mit den Übergangsstücken 2 verschweisst sind. Jeder dieser so gebildeten Transportrollenteile ist für sich in den Lagern 6, 7 bzw. 8, 9 eingespannt und durch einen Antrieb 5 für sich angetrieben. Innerhalb des Ofeninnenraumes sind die Rollenteilstücke la und   1b   lose durch ein Leitstück 10 so verbunden, dass sich die Rollenteilstücke la und   1b   axial auf dem Leitstücke 10 verschieben können. 



   Fig. 5 zeigt mehrere Leitstücke 10a und lOb, die die Rollenteilstücke la,   1b   und ein Rohrzwischenstück   1c   lose verbinden. Fig. 6 bedarf keiner Erläuterung. 



   Fig. 7 zeigt eine mittels Kardangelenk durch Kreuzbolzen lla und   l1b   hergestellte Verbindung zwischen   dem Rohrteilstück 1a   und einem Leitstück 10, welches mit einseitig offenen Schlitzen 12 versehen ist. Das Leitstück 10 dient als Mitnehmer, wobei die Rollenteilstücke sich aber trotzdem axial verschieben können. Bei Verwendung derartiger Verbindungen lassen sich die Transportrollen durch einen Antrieb antreiben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Transportrolle für Industrieöfen mit Temperaturen über 9000 C, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem rohrförmigen Rollenmittelstück, damit verschweissten, die Ofenwand durchsetzenden Übergang9- <Desc/Clms Page number 3> stücken und mit letzteren verschweissten, ausserhalb des Ofens gelagerten Hohlwellen besteht und beiderseits des Ofens je doppelt gelagert ist.
    2. Transportrolle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager-Hohlwellen und die Übergangsstücke hohl ausgebildet sind und letztere Lochschlitze und dazwischenliegende Kühlrippen auf- - weisen.
    3. Transportrolle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmittelstück und die Übergangsstücke aus warmfestem Werkstoff und die Lager-Hohlwellen aus einem nicht warmfesten Stahl bestehen.
    4. Transportrolle nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ringartige Bunde an den Übergangsstücken als Abschlussleiste der Fenster im Ofenmauerwerk.
    5. Transportrolle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Roll61mittelstück mehrteilig ausgebildet und die Stümpfe durch Leitstücke miteinander bzw. mit weiteren Rollenteilstücken verbunden sind.
    6. Transportrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Leitstücke kardanisch, aber axial verschiebbar mit den Rollenteilstücken verbunden und als Mitnehmer ausgebildet sind.
AT200602D 1957-02-22 1957-02-22 Transportrolle für Industrieöfen AT200602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200602T 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200602B true AT200602B (de) 1958-11-25

Family

ID=3668995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200602D AT200602B (de) 1957-02-22 1957-02-22 Transportrolle für Industrieöfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200602B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360C3 (de) Ofenwagen
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
DE102016007221A1 (de) Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers
DE3816503C1 (de)
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
AT200602B (de) Transportrolle für Industrieöfen
DE2742320B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2530432B2 (de) Deckenstein fuer flachgewoelbe in tunneloefen
DE2039508C3 (de) Stoßofen
CH354108A (de) Transportrolle an Industrieöfen
DE1143840B (de) Rollenherd fuer einen Rollenherdofen
DE1905152C (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE971760C (de) Stahlwerkskonverter mit geschweisstem Mantel und seitlichen Tragzapfen
DE932898C (de) Drehrohrofen
AT233041B (de) Transportrolle für Industrieöfen
DE19923114C2 (de) Rolle für einen Warmbehandlungsofen
DE1291345B (de) Konverter zur Stahlerzeugung mit losem Tragring und auf das Gefaess geschweisstem Tragflansch
AT128328B (de) Luftdichtabschließende Tür für Öfen.
DE3824946C1 (en) Horizontal oven for heating up window panes
DE1758386C3 (de) Senkrecht stehender Röhrenofen
DE2110185C3 (de) Winderhitzer für einen Hochofen
DE1075652B (de) Rolle zum Gut transport in industriellen Warmofen
DE1935921A1 (de) Ofen zur thermischen Behandlung roehren- oder stabfoermigen Gutes aus keramischen oder diesen aehnlichen Massen
DE1433501C (de) Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter
DE1946295A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess des Stahlerzeugungsbetriebes