DE1433501C - Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter - Google Patents

Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter

Info

Publication number
DE1433501C
DE1433501C DE19631433501 DE1433501A DE1433501C DE 1433501 C DE1433501 C DE 1433501C DE 19631433501 DE19631433501 DE 19631433501 DE 1433501 A DE1433501 A DE 1433501A DE 1433501 C DE1433501 C DE 1433501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
vessel
claws
jacket
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631433501
Other languages
English (en)
Other versions
DE1433501A1 (de
Inventor
Leopold 4100 Duisburg Walze!
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Publication of DE1433501A1 publication Critical patent/DE1433501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1433501C publication Critical patent/DE1433501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
für die Kraftübertragung von Gefäß auf den Tragring sowohl die Tragfähigkeit als auch Elastizität der Ververursacht werden und praktisch durch die Nachgie- bindung zwischen Gefäß und Tragring. Nach einem bigkeit des Gefäßes aufgefangen werden müssen. Die zusätzlichen Merkmal bestehen die (in Längsrichtung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Aus- des Gefäßes verlaufenden) Kraftübertragungseiewirkung einer Gefäßausdehnung auf den Tragring 5 mente aus Federstäben oder elastischen Lamellen,
überhaupt zu vermeiden. Soweit keine besonderen Vorrichtungen für die
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge- Führungen der Stäbe im Tragring und in den Pratzen
maß darin, daß als Kraftübertragungselemente im vorgesehen werden sollen, ist es ferner vorteilhaft,
Tragring befestigte Stäbe zusammen mit den ober- wenn die radial verlaufenden Führungen in den Prat-
halb des Tragringes befindlichen Pratzen durch in io zen und die radial verlaufenden Führungen in der
diesen angeordnete, radial verlaufende Führungen Tragringbodenplatte bzw. in der Tragringmittelplatte
eine zur Gefäßlängsachse axial und radial beweg- aus Langlöchern bestehen.
liehe, jedoch in Umfangsrichtung unbewegliche Ver- In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch
bindung und zusammen mit den unterhalb des Trag- dargestellt und im folgenden näher erläutert,
ringes befindlichen Pratzen durch in der Tragringbo- 15 F i g. 1 stellt einen Aufriß des Konverters dar,
denplatte angeordnete, radial verlaufende Führungen halb Längsschnitt, halb Ansicht;
eine axial unbewegliche, radial begrenzt bewegliche Fig.2 ist die Draufsicht zu Fig. 1, halb Quer-
und in Umf angsrichtung unbewegliche Verbindung schnitt, halb Ansicht gezeichnet, bezogen auf F i g. 1; bilden. Je nach Lage des Gefäßes hängt oder steht F i g. 3 stellt einen Ausschnitt aus F i g. 1 für eine
dieses mit Hilfe der Stäbe, die in kleinerer oder grö- 20 wahlweise Ausführungsform der Konverterlagerung
ßerer Anzahl über dem Umfang verteilt angeordnet dar.
' sein können. Jeder Stab unterliegt hierbei einer Zug- In das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Konspannung oder Druckspannung und setzt im übrigen vertergefäß 1 mit Innenfutter 2 ist eine Roheiseneiner Biegung auf Grund der Wärmedehnung des schmelze 3 eingeführt, die über eine durch den Kon-Gefäßes keinen großen Widerstand entgegen. Über- 25 vertermund4 eingeführte Sauerstoffblaslanze 5 währaschenderweise bedarf es eines Aufliegens der Prat- rend des metallurgischen Prozesses gefrischt wird, zen auf dem Tragring überhaupt nicht mehr. Die Am Außenumfang des Gefäßes 1 sind in verschiede-Pratzen können mit Spiel oder mit größerem Ab- nen Ebenen zwei Reihen von je acht Pratzen 6,7 stand vom Tragring angeordnet sein. Sofern sich die gleichmäßig über den Umfang verteilt übereinander an der heißen Gefäßwand befestigten Pratzen verzie- 30 angeordnet, deren obere 6 und untere 7 wie üblich hen, folgen die Biegestäbe jeder Verlagerung. Trotz- durch Schweißen oder mittels Schrauben an dem Gedem kann über die Anzahl, Verteilung und Ausbil- faß 1 befestigt sind. Die Pratzen sind ferner mit üblidung der Stäbe die Elastizität der Tragringlagerung chen seitlichen Versteifungsrippen 6 a, 7 α versehen,
im Verhältnis zur Tragfähigkeit der Stäbe abge- Um das zylinderförmige Gefäßmittelteil 1 α, das stimmt werden. Hierzu trägt bei, die Befestigung der' 35 noch mit mehreren Außenringen 8 verstärkt ist, ist in Stäbe im Tragring entsprechend starr oder beweglich, einem gewissen Abstand ein kastenförmiger Tragz. B. mittels Kugelgelenken auszuführen. Es ist vorteil- ring 9 angeordnet, dessen beide in der Gefäßkippachhaft, die axiale und radiale Beweglichkeit der Prat- se*-* liegende kippzapfen 10 in einem Konverterzen an den Mündungsteil zu legen und das Gefäß am kippgestell 11 gelagert sind und deren Lager von kälteren Bodenteil axial festzuhalten. Die umge- 4° Lagerdeckeln 13 abgedeckt wird. Am einseitig verkehrte Lösung ist möglich und richtet sich nach der längerten Kippzapfen 10 α ist ein übliches Zahnrad Art der Pratzenbefestigung im Mündungsteil. Die er- 14 vorgesehen, das über ein Ritzel 15 mit Vorgelege j) findungsgemäße Verbindung gestattet somit eine 16 vom Motor 17 für den Kippvorgang des Gef äaxial freie und radial weitestgehend ungehinderte ßesl angetrieben wird. Vorgelege 16 und Motor 17 Gefäßausdehnung. 45 sind auf einer Konsole 18 im Kippgestell 11 befe-
Das Verhalten der Biegestäbe im Betrieb kann stigt.
nunmehr noch hinsichtlich ihrer Einspannlänge be- Im kastenförmigen Tragring 9 sind für eine Vereinflußt werden. Nach einer Ausgestaltung des bindung von diesem zum Gefäß 1 der Pratzenanzahl Grundgedankens der Erfindung ist vorgesehen, daß entsprechende, als kraftübertragende Elemente fedie die axial und radial bewegliche Verbindung zwi- 5° dernde -Biegestäbe 19, die unterhalb der Tragringschen dem Tragring und den Pratzen bildenden deckplatte 20 in einem daran befestigten Gewinde-Stäbe in Gewindestücken, die zwischen Tragring- stück 21 und an ihrem freien Ende in den unteren Deckplatte und Tragring-Mittelplatte befestigt sind, Pratzen 7 am Gefäß 1 mittels Doppelmuttern 22 vereingeschraubt, durch den Tragring hindurchgeführt schraubt sind, vorgesehen. Im Tragring 9 ist unter- und jeweils mittels Muttern an den Pratzen der ge- 55 halb der Gewindestücke 21 eine Tragringmittelplatte genüberliegenden Tragringseite gehalten sind. 23 zur Verstärkung eingeschweißt, der sich im unte-
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ren Teil des Tragringes 9 eine weitere Tragringmittelkann die Einspannlänge und die Gesamtlänge der platte 24 anschließt. In dieser Tragringmittelplatte 24 Stäbe beeinflußt werden. Dies erfolgt derart, daß die und in der Tragringbodenplatte 25 sind radial andie axial und radial bewegliche Verbindung zwischen 5o geordnete Langlöcher 26 bzw. 27 als Führungen vordem Tragring und den Pratzen bildenden Stäbe in gesehen, in denen sich die Biegestäbe 19 bei einer den Tragring einschraubbar und die axial unbe- Gefäßvergrößerung durch Wachsen des Mantels oder wegliche und radial begrenzt bewegliche Verbindung bei seiner Deformation bewegen können,
zwischen dem Tragring und den unterhalb desselben Die Biegestäbe 19 sind oberhalb ihrer Verschraubefindlichen Pratzen bildenden Stäbe mittels Kugel- 65 bung in den Gewindestücken 21 als Verlängerungen gelenken im Tragring und an den Pratzen befestigt 28 aus dem Tragring 9 herausgeführt und führen sich sind. in radialen Langlöchern 29 in den oberen Pratzen 6
Die Stäbe selbst bestimmen durch ihr Verhalten am Gefäß 1. Auch diese Langlöcher 29 sind so aus-
gelegt,- daß bei einer Vergrößerung des Gefäßes 1 keine Behinderung der Biegestäbe 19 eintritt.
Durch diese beidseitige obere und untere Führung der das Gefäß 1 und den Tragring 9 verbindenden Biegestäbe 19 in den Langlöchern 29 bzw. 26 und 27 der Pratzen 6 bzw. der Tragringplatten 24 und 25 kann sich auch das Gefäß 1 bei einem Kippvorgang um die Kippachse x-x in den Ebenen y-y bzw. z-z über den Kippantrieb 14 bis 17 nicht verlagern, sondern es folgt indirekt jeder Kippbewegung des über den Kippzapfen 10 α angetriebenen Tragringes 9.
In F i g. 3 ist eine andere Lagerung des Konvertergefäßes in dem Tragring 9 dargestellt. Es sind keine durch den Tragring 9 verlaufende Biegestäbe 19 vorhanden, sondern nur noch acht bewegliche Lasehen 30 mit doppelseitigen Augen, deren oben Augen im unteren Teil des Tragringes 9 unterhall der Tragringmittelplatte 24 in Kugelgelenken 31 ge halten sind, während die ariderseitigen Augen de: Laschen 30 in Kugelgelenken 32 eingeführt sind, wobei sich die Laschen gegen die unteren Pratzen 7 abstützen.
Bei einer Gefäßausdehnung können die Laschen 30 an ihrer Unterseite in Pfeilrichtung A nachgeben. Die obere Führung der Verlängerungen 28 der Biegestäbe 19 in den Pratzen 6 ist unverändert, wobei allerdings Kurzstäbe 33 in die Gewindestücke 21 eingeschraubt sind. Auch bei dieser Tragringlagerung ist jede erforderliche Kippbewegung des Gefäßes 1 möglich. ■ -. : ■·:.-... ·...... . : ■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
. ,■ Die metallurgischen Schmelzgefäße erfahre Patentansprüche: durch die während eines exothermen Prozesses i: 1. Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäßinneren auftretende Wärme eine Ausdehnun Schmelzgefäß, insbesondere für einen Stahl- des Gefäßmantels. Außerdem steht der Gefäßmantt werkskonverter, wobei der vorzugsweise kasten- 5 unter dem Druck des Mauerwerks, wodurch der förmig ausgeführte, kippbar gelagerte Tragring Mantel zusätzlich Spannungen übertragen werden das Gefäß mit Abstand umgibt und Elemente Die Dehnung des Gefäßmantels kann zu unzulässi: zur Kraftübertragung zwischen Tragring und hohen Spannungen in der Verbindung des Gefäße zwei jeweils unter- und oberhalb des Tragringes mit dessen Tragring führen. Durch den Abstand de angeordneten, an der Gefäßwandung befestigten io Tragringes vom Gefäßmantel wird zwar ein Wärme Pratzenreihen vorgesehen sind, dadurch ge- transport durch Leitung in den metallischen Werk kennzeichnet, daß als Kraftübertragungs- stoffen vermieden, jedoch erfolgt eine Aufheizung elemente im Tragring (9) befestigte Stäbe (19, 30, des Tragringes durch Wärmestrahlung, die vom Ge-33) zusammen mit den oberhalb des Tragringes fäßmantel ausgeht. Der naturgemäß wärmere Teil ist (9) befindlichen Pratzen (6) durch in diesen an- 15 der Gefäßmantel, an dem die Elemente zur Ubertrageordnete, . radial verlaufende Führungen. (29) gung der Kraft, herrührend aus dem Gewicht des Geeine zur Gefäßlängsachse (y-y) axial und radial fäßes, der Ausmauerung und dem Nutzinhalt des Gebewegliche, jedoch in Umfangsrichtung unbeweg- fäßes, befestigt sind.
liehe Verbindung und zusammen mit den unter- Gemäß einem bekannten Vorschlag (britische Pahalb des Tragringes (9) befindlichen Pratzen (7) 20 tentschrift 10 835) stützt sich das Gefäß mittels der durch in der Tragringbodenplatte (25) angeord- eingangs beschriebenen Pratzen auf einen kastenförnete, radial verlaufende Führungen (26, 27) eine mig im Querschnitt ausgebildeten, mit Abstand anaxial unbewegliche, radial begrenzt bewegliche geordneten Tragring. Als Elemente zur Kraftübertra- und in Umfangsrichtung unbewegliche Verbin- gung in den einzelnen Kipplagen sind Schrauben dung bilden. 25 durch die Pratzen und durch den Tragring geführt.
2. Tragringlagerung nach Anspruch 1, dadurch Die Schrauben sind mit Hülsen versehen, wobei die gekennzeichnet, daß die die axial und radial be- Hülsen in der Länge der Höhe des Innenraums des wegliche Verbindung zwischen dem Tragring (9) kastenförmigen Tragringes gleich sind. Durch Ver- und den Pratzen (6) bildenden Stäbe (19) in Ge- spannung der Schrauben über Muttern an beiden windestücken (21), die zwischen Tragringdeck- 30 Pratzenreihen entsteht eine starre Verbindung zwiplatte (20) und Tragringmittelplatte (23) befestigt sehen Gefäßwandung und Tragring, die ein Verschiesind, eingeschraubt, durch den Tragring (9) hin- ben der Pratzen auf dem Tragring verhindert. Eine durchgeführt und jeweils mittels Muttern (22) an Bewegung zwischen den mit dem Gefäßmantel fest den Pratzen (7) der gegenüberliegenden Trag- verbundenen Pratzen, deren Temperatur sich etwa ringseite gehalten sind. 35 derjenigen des Gefäßmantels angleicht und dem küh-
3. Tragringlagerung nach Anspruch 1, dadurch leren Tragring wäre jedoch erwünscht. Soweit keine gekennzeichnet, daß die die axial und radial be- Verschiebung zwischen Pratzen und Tragring stattwegliche Verbindung zwischen dem Tragring (9) finden kann, müssen die Wärmespannungen durch und den Pratzen (6) bildenden Stäbe (33) in den den Gefäßmantel aufgefangen werden, was, wie vor-Tragring (9) einschraubbar und die die axial un- 40 stehend erwähnt, nur bis zu einem gewissen Grad zubewegliche und radial begrenzt bewegliche Ver- gelassen werden darf.
bindung zwischen dem Tragring (9) und den un- Es ist auch bekannt (USA.-Patentschrift 986 534), terhalb desselben befindlichen Pratzen (7) bilden- an Stelle der durch den Tragring in starrer Anordden Stäbe (30) mittels Kugelgelenken (31, 32) im nung geführten Schrauben an einem zum Gefäß mit Tragring (9) und an den Pratzen (7) befestigt 45 Abstand angeordneten Tragring mit korbartiger Aussind. . bildung hakenförmige Kraftübertragungs-Elemente
4. Tragringlagerung nach den Ansprüchen 1 vorzusehen. Ein Haken-Teil ist in der Art eines bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft- Scharniergelenks ausgebildet und über einen Schar^ übertragungselemente aus Federstäben oder ela- nierbolzen und Mutter mit dem Tragring verspannt, stischen Lamellen bestehen. 5° Der Scharnierbolzen kann durch einen außen am
5. Tragringlagerung nach Anspruch 1, dadurch -Tragringumfang offenen Schlitz eingeschwenkt und gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Füh- danach die Mutter angezogen werden.
rungen (29) in den Pratzen (6) und die radial ver- Dieses Kraftübertragungselement besitzt nur in laufenden Führungen (26, 27) in der Tragringbo- geringstem Umfang Elastizität. Seine Zugkraft spannt denplatte (25) bzw. in der Tragringmittelplatte 55 das Gefäß auf die mit dem Tragring verbundene Bo-(24) aus Langlöchern bestehen. denplatte. Die Längsausdehnung des Gefäßes wird . dadurch gehemmt. Einer radialen Ausdehnung steht das Scharniergelenk entgegen, das unter Zugspannung eine Bewegung im Gelenkzapfen nicht ausfüh-
Die Erfindung betrifft eine Tragringlagerung für 60 ren kann. Der an das Scharniergelenk angeschlossene
ein metallurgisches Schmelzgefäß, insbesondere für Haken-Teil vermag nur bei größtmöglicher Steifheit
einen Stahlwerkskonverter, wobei der vorzugsweise seine Form zu behalten. Die Verbindung mittels Ha-
kastenförmig ausgeführte, kippbar gelagerte Tragring ken führt daher ebenfalls nur, wie bei den Tragring
das Gefäß mit Abstand umgibt und Elemente zur durchdringenden Schrauben, zu einem starren Sy-
Kraftübertragung zwischen Tragring und zwei jeweils 65 stern.
unter- und oberhalb des Tragrings angeordneten, an Den bekannten Tragringlagerungen haftet der
der Gefäßwandung befestigten Pratzenreihen vorge- Nachteil ungleichmäßiger Ausdehnungen von Gefäß
sehen sind. und Traerins an, die durch unzureichende Fiw>it.°
DE19631433501 1963-04-20 1963-04-20 Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter Expired DE1433501C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0041404 1963-04-20
DED0041404 1963-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1433501A1 DE1433501A1 (de) 1969-01-09
DE1433501C true DE1433501C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140281A5 (de) Gekuehlter lichtbogenofenmantel
DE2304875A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von heisswind in schachtoefen
DE1634510C3 (de) Antrieb für die vertikal geführte Verschiebung der Stützbeine einer Hubinsel
DE1911948B2 (de) Befestigung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer kippbare stahlwerkskonverter
AT399344B (de) Metallurgisches gefäss, insbesondere auswechselbarer stahlwerkskonverter
DE1434587B1 (de) Senkrechte Abstuetzung fuer einen hohen Temperaturaenderungen unterworfenen Behaelter,insbesondere Kernreaktorbehaelter
DE1433501C (de) Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter
DE3341824C2 (de) Befestigung für warmgängige Gefäße, insbesondere für kippbare Stahlwerkskonverter
DE1903685B1 (de) Metallurgisches Kippgefaess,insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
DE2919501A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE1433501B (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Schmelzgefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter
DE2739540C3 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE2421417C2 (de) Vorrichtung zum Einblasen vorgewärmter Luft in einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2010927B2 (de) Brennelement für einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronen-HuB
AT520466B1 (de) Portable Trägervorrichtung für eine Ofencharge und Handhabungssystem für die Trägervorrichtung
DE2639951B2 (de) Wärmeübertrager
DE2913444A1 (de) Gegenstromwaermeaustauscher mit zwei festen rohrplatten
DE3304554C2 (de) Stützkonsole für eine Wärmedämmung
DE1583234C3 (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE1903797C (de) Metallurgisches Gefäß, insbesondere Stahlwerkskonverter
DE2200849A1 (de) Einhaengevorrichtung fuer beheizbare gefaesse
DE2340618B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE1291345B (de) Konverter zur Stahlerzeugung mit losem Tragring und auf das Gefaess geschweisstem Tragflansch
DE2910740A1 (de) Drehofen mit planetenkuehler
DE2220697C2 (de) Rollenführung an einer Stranggießanlage