DE2340618B2 - Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter

Info

Publication number
DE2340618B2
DE2340618B2 DE19732340618 DE2340618A DE2340618B2 DE 2340618 B2 DE2340618 B2 DE 2340618B2 DE 19732340618 DE19732340618 DE 19732340618 DE 2340618 A DE2340618 A DE 2340618A DE 2340618 B2 DE2340618 B2 DE 2340618B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
tension rods
support ring
ring
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732340618
Other languages
English (en)
Other versions
DE2340618C3 (de
DE2340618A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4330 Mülheim; Schmitz Günter 4100 Duisburg Langlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19732340618 priority Critical patent/DE2340618C3/de
Priority to AT626774A priority patent/AT344216B/de
Priority to BE147139A priority patent/BE818319A/xx
Publication of DE2340618A1 publication Critical patent/DE2340618A1/de
Publication of DE2340618B2 publication Critical patent/DE2340618B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2340618C3 publication Critical patent/DE2340618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

zeichnet, daß am Tragring (3) Stützen (11) befestigt sind, über die die einen Zugstäbe (9) mit dem Pratzenring (2) bzw. mit den einzelnen Pratzen und mit dem Tragring (3) verbunden sind.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Tragringfläche (3c) dem zugeordneten Pratzenring (2) bzw. den zugeordneten Einzelpratzen die Stützenhefestigun-
zen umgehen oder mit Spaltabstand durchdringen und mit einem Querhaupt (12) für die Anlenkung der Zugstäbe (9) versehen sind.
3. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Stützenpaar (23, 24) zusammen mit dem Querhaupt (12) und dem Tragring (3) einen geschlossenen Rahmen bilden.
4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (8, 9) für beide Senkrechtlagen des Gefäßes (1) ungleich lang sind und den Innenraum von Tragiing (3) und Pratzenring (2) bzw. Einzelpratzen durchstoßend angeordnet sind.
5. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (8, 9) abweichend von der Parallelen zur Gefäßlängsachse im kaltem Zustand
des Gefäßes (1) zu dieser hingeneigt angeordnet 45 entstehende Reibungsmomente, d.h. also größere sind.
6. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11) mit dem Querhaupt (12) im wesentlichen in zum Umfang des Trag- bzw. Pratzenringes (2, 3) radialen oder tangentialen Ebenen angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit am Gefäß befestigtem Pratzenring bzw. über Ausdehnungskräfte vermieden werden.
Andererseits besitzen auch parallel bzw. senkrecht zur Gefäßlängsachse für die senkrechte Lage des Gefäßes verlaufende Zugstäbe ebenso Nachteile wie die schräg im Raum verlaufenden Zugstäbe der beschriebenen Art. Die Zugstäbe sind nur auf Zugkräfte beanspruchbar und biegen sich bei quer zur Zugstablängsachse auftretenden Kräften leicht durch. Die Durchbiegung der Zugstäbe gestattet die Wärmeausdehnung des Gefäßes und somit die Entlastung der Gefäßwandung. Relativ lange Zugstäbe unterliegen trotz entsprechender Vorspannung im Laufe der Zeit einer bleibenden Dehnung und werden daher nachgespannt. Die Handhabung von sehr langen Zugstäben
den Gefäßumfang verteilten Einzelpratzen, mit einem 60 beim Ein- und Ausbau der Stäbe ist erschwert. Obgleich
das Gefäß umgebenden Tragring, dessen innerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gefäßes im warmen Zustand, und mit jeweils getrennten, biegeweichen Zugstäben zur Aufhängung des bei relativ längeren Zugstäben eine größere Auslenkung, d. h. eine größere Durchbiegung auftritt, die an und für sich günstig wäre, sind hohe Querkräfte unerwünscht. Die hohen Querkräfte führen zu einer
Gefäßes in der Aufrechtlage und in der Kopflage und 65 großen Auslenkung der Zugstäbe und somit zu einer
mit biegeweichen Zugstäben für die waagerechte Lage des Gefäßes, die den Tragring und den Pratzenring bzw. die Einzelpratzen miteinander verbinden.
Verminderung der Zugkraft-Beanspruchungsfähigkeit.
In dieser Hinsicht sind bekannte Zugstäbe (DT-OS 19 19 769) ungünstig, sofern sie eine relativ große Länge
•ufweisen. Eine große Länge ist auch von Zugstäben bekannt (DT-AS 14 33 501), die als Federstäbe ausge- $hrt sind und der Schüttelbewegung des Gefäßes dienen- Bei einer sehr kurzen Aus'ührung, z. B. als i^enkerstangen, verlieren solche Zugstäbe ihre Eigenicbaft als biegeweiche Zugstäbe.
, Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt, die Anordnung von biegeweirhen Zugstäben dahingehend zu verbessern, daß lange Zugstäbe vermiede werden, somit eine geringere Auslenkung des einzelnen Zugstabes erzielt wird und daß deren Handhabung vereinfacht wird, wobei die erstrebte Verbesserung sowohl auf die Montage bzw. Demontage der Stäbe als auch auf das Gefäß selbst gerichtet ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß am Tragring Stützen befestigt sind, über die die einen Zugstäbe mit dem Pratzenring bzw. mit den einzelnen Pratzen und mit dem Tragring verbunden sind. Im «!!gemeinen wird dadurch ansieUe von einem längeren Zugstab mit zwei kürzeren Stäben ausgekommen. Bei liürzertn Zugstäben ist die Auslenkung geringer, so daß die in den Zugstäben bzw. an deren Anlenkungsstellen eingehenden Querkräfte vernachlässigbar klein sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Gefäß ausgebaut werden kann, ohne die Zugstäbe vollständig aus dem Tragring bzw. aus dem Pratzenring bzw. den Einzelpratzen zu entfernen. Es genügt jeweils das Lösen einer der Verbindungen am Trag- bzw. Pratzenring. Weitere Vorteile bestehen in der Unabhängifckeit der Zugstäbe für die Aufrecht- bzw. Kopflage des Gefäßes und in dem kleinen Raum für die Unterbringung der Zugstäbe.
Eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ergibt sich nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform dadurch. daß an einer Tragringfläche dem zugeordneten Pratzenring bzw. den zugeordneten Einzelprat/en die Stützenbefestigungen gegenüberliegend gebildet sind und daß die Stützen den Pratzenring bzw. die Einzelpratzen umgehen oder mit Spaltabstand durchdringen und mit einem Querhaupt für die Anlenkung der Zugstäbe versehen sind.
Für höhere Vorspannkräfte in den Zugstäben sowie für große Gefäßgewichte ist es vorteilhaft, daß gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung jeweils ein Stützenpaar zusammen mit dem Querhaupt und dem Tragring einen geschlossenen Rahmen bilden.
Zum Schutz der Zugstäbe sowie zwecks leichter Zugänglichkeit der Zugstäbe in den meist hohlen Trag- und Pratzenringen ist ferner vorteilhaf;;rweisc vorgesehen, daß die Zugstäbe für beide Senkrechtlagen des Gefäßes ungleich lang sind und den Innenraum von Tragring und Pratzenring bzw. Einr.elpratzen durchstoßend angeordnet sind.
Die zunehmende Erwärmung des Gefäßes führt zu dessen Ausdehnung und gleichzeitig zur Ausdehnung des Pratzenringes bzw. zur Aufheizung des Tragringes. Es ist daher günstig, daß die Zugstäbe abweichend von der Parallelen zur Gefäßlängsachse im kalten Zustand des Gefäßes zu dieser hingeneigt angeordnet sind. Bei warmem Gefäß stellen sich die Zugstäbe daher mehr und mehr in Richtung der aus dem Gefäßgewicht resultierenden Zugkräfie auf, wodurch die günstigste Werkstoffausnutzung der Zugstäbe erzielt wird.
Die am Tragring befestigten Stützen bzw. die aus dem Tragring, den Stützen und dem Querhaupt gebildeten Rahmen können auf verschiedene Arten auf dem Tragring angeordnet werden. Nach einer besonders hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützen mit dem Querhaupt im wesentlichen in zum Umfang des Trag- bzw. Pratzenringey radialen oder tangentia'en Ebenen angeordnet sind. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilschnitt durch Gefäß, Tragring und Pratzenring mit der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
Fig.2 denselben Schnitt wie Fig. 1 für eine veränderte Ausführungsform,
Fig. 3 die Seitenansicht zu Fig. 1 der dortigen Aufhängevorrichtung,
Fi g. 4 eine Ansicht in der Richtung ctes Pfeiles A in Fig-3.
Fig. 5 denselben Schnitt nach den F i g. 1 und 2 mit der Aufhängevorrichtung im kalten Zustand des Gefäßes,
F i g. 6 eine Seitenansicht zu F i g. 5, Fig. 7^eine schematisierte Darstellung des Wärmeausdehnungsverhaltens von Gefäß, Tragring und Pratzenring und der Belastung der Zugstäbe,
F 1 C- 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, F i g. 9 die zu F i g. 8 gehörende Seitenansicht und Fig. 10die Ansicht in Richtung ßaus Fi g. 9. Gemäß Fig. 1 weist das Gefäß t einen Gefäßmantel \a mit dahinterliegender Ausmauerung \b auf. Am Gefäßinantei \a ist der Pratzenring 2 befestigt. Anstelle des Pratzenringes 2 können, wie bereits erwähnt, über den Umfang verteilt angeordnete Einzelpratzen vorgesehen werden, deren Aufbau im wesentlichen demjenigen des Pratzenringes 2 entspricht. Der Pratzenring 2 liegt nicht etwa wie dies bei den bekannten, mit Pratzen ausgerüsteten Stahlwerkskonvertern der Fall ist. mit Einzelpratzen auf dem Tragring 3 auf. sondern befindet sich mit dem axialen Abstand 4 im Ausführungsbeispiel unterhalb des Tragringes 3 bei der gezeichneten Aufrechtlage des Gefäßes. Der Tragring 3 ist. um die Wärmeausdehnung des Gefäßmantels la freizugeben, mit einem radialen Abstand 5 um das Gefäß 1 gelegt. Das Gefäß t ist ferner in seiner sogenannten Bauchlage durch Zugstäbe 6 bzw. 7 gehalten, die von Vorsprüngen am Tragring /u Vorsprüngen an der Gefäßwand la verlaufen. Diese Zugstäbe 6 und 7 gehören nicht unmittelbar zur Erfindung und sind deshalb nicht ausführlich dargestellt und erläutert. Das Gefäß 1 ist in der gezeichneten Aufrechtlage mittels der Zugstäbc 8 gehalten, die vom Tragring 3 zum Pratzenring 2 verlaufen. Für die Kopflage des Gefäßes 1 sind weitere Zugstäbe 9 im Pratzenring 2 angeordnet. Das eine Ende der Zugstäbe 9 ist an der Konsole 10 des Pratzenringes 2 befestigt und das andere an der Stütze 11. die am Tragring 3 befestigt ist.
Gemäß Fig. 2 ist die Stütze 11 radial außen nach innen weisend am Tragring 3 befestigt. Die übrige Gestaltung der Aufhängevorrichtung entspricht derjenigen aus Fig. 1.
Gemäß F i g. 3 ist die Ausbildung der Stütze 11 aus F i g. 1 gezeigt. Der Zugstab 8 durchdringt den Tragring 3 und ist daher nur im axialen Abstand 4 zwischen Tragring 3 und Pratzenring 2 zu sehen. Die Stütze durchdringt den Pratzenring 2, ohne mit ihm befestigt /ti sein. Der Zugstab 9 ist vorgespannt und zieht die am Pratzenring 2 befestigte Konsole 10 gegen die Stütze Die genaue Ausbildung der Stütze 11 sowie die Ausbildung des Pratzenringes 2 ist zu den F i g. 8 bis näher beschrieben. Aus Fig. 4 geht hervor, daß die
Stütze 11 ein Querhaupt 12 aufweist, an dem der Praizenring 2 befestigt. Dieser besteht aus zwei Zugstab 9 angelenkt ist ringförmigen Platten 14a und 14b. Beide Ringe werden
Fig. 5 zeigt das Gefäß 1 mit dem Pratzenting 2 und durch am Umfang angeordnete Bandagen 15 und 16 dem Tragring 3 im kalten Zustand Die Zugstäbe 8 und 9 sowie durch Rippen 17 zusammengehalten. Zwischen je sind mit entsprechend vorausberechneten, relativ 5 zwei Rippen 17a und 17i> (Fig.9) ist die Konsole 10 kleinen Winkeln abweichend von der Parallelen zur eingeschweißt. Die Bandagen 15 und 16 sind nur von Gefäßlängsachse gegen diese Gefäßlängsachse geneigt einer solchen Breite, daß eine Öffnung 18 entsteht, durch angeordnet. Im übrigen entspricht die Anordnung der die die Zugstangen 9 leicht zu erreichen sind. Die Zugstäbe 8 und 9 derjenigen der Fig. 1, so daß die Öffnung 18 gestattet außerdem, den Zustand der projizierten Darstellungen gemäß den F i g. 3 und 6 10 Spannköpfe 19 und 20 für den Zugstab 8 beständig zu keine Unterschiede ergeben. Um eine höhere Tragfä- ken< rollieren. Die Spannköpfe 19 und 20 sind als higkeit zu erreichen, sind jedoch gemäß F i g. 6 für die Gewindemuttern dargestellt. Diese Können jedoch, falls Aufhängung des Gefäßes in Kopflage Zugstäbe 9a und die Zugstäbe 8 und 9 aus einzelnen Drähten gebildet 9b vorgesehen. Im übrigen entspricht die Gestaltung der sind, jeweils in öffnungen 21 an der Tragringseite 3c Stütze 11 und des Querhauptes 12 derjenigen der F ig. 3. 15 bzw. 22 im Pratzenring 14b derart locker geführt
Fig. 7 zeigt die Zugstäbe 8 und 9 und die werden, daß die in den F i g. 5 und 7 dargestellten Lagen unterschiedlich große Wärmeausdehnung 3a des Trag- der Zugstäbe 8 und 9 erreicht werden können,
ringes 3-und 2a des Pratzenringes 2. Die Einspannmo- Fig.9 zeigt die Stützen 11 zusammen mit dem
mente des Zugstabes 8 an der Tragringfläche 3b und des Querhaupt 12, wobei die Stütze selbst aus zwei Zugstabes 9 an der Stütze 11 sind, wie gezeichnet, 20 Einzelsäulen 23 und 24 gebildet ist. Die Einzelsäulen 23 gegenläufig (13a, 13b). Die Aufteilung eines einzelnen und 24 durchdringen den Pratzenring 2 durch Zugstabes in die beiden Zugstäbe 8 und 9 stellt sich als öffnungen 25a und 25b und treten bei 26a und 26b aus Wesensmerkmal der Erfindung dar. Diese Maßnahme dem Pratzenring 2 wieder aus und stützen sich ferner ermöglicht an einer beliebigen Stelle zwischen der auf die Tragringfläche 3c Es ist vorteilhaft, die Tragringfläche 3b und dem Querhaupt 12 die Last des 25 Stützstellen seitlich durch an der Tragringfläche 3c Gefäßes 1 auf einen ideellen einzigen Zugstab zu befestigte Blöcke 27a und 27b zu sichern, um ein übertragen. Es wäre hingegen nicht möglich, diese Last seitliches Ausweichen der Säulen 23 bzw. 24 zu an einem durchgehenden Zugstab, z. B. mittig, auf einem verhindern. Es genügt hierbei, während der Montage Drittel oder auf zwei Drittel seiner Länge angreifen zu der Zugstäbe 8 und 9 die Stütze 11 in die vorgesehene lassen. Dies könnte lediglich durch eine kraftschlüssige 30 Lage zu bringen und so lange festzuhalten, bis die oder reibschlüssige Verbindung zwischen Gefäß und Zugstäbe 8 und 9 vorgespannt sind.
Zugstab erfolgen. Es ist jedoch nicht möglich, derartige F i g. 10 zeigt die tangentiale Anordnung der Stütze
Kraftschluß- bzw. Reibschluß-Verbindungen an einem 11. In F i g. 8 ist daher die Säule 23 durch den Zugstab 9 durchgehend glatten Stab zu bilden. verdeckt und nicht sichtbar.
Gemäß Fig.8 ist an der Gefäßwand la der 35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Trennung von Gefäßwand und Tragring durch einen Luftspalt wird wegen der unterschiedlichen Erwärmung von Gefäßwand und Tragring durchgeführt Der Tragring wird zwar durch Strahlungswärme 5 an seiner Innenseite stärker erwärmt als an seiner Außenseite. Seine Temperatur bleibt jedoch insgesamt niedriger als die Temperatur des Pratzenringes bzw. über den Gefäßumfang verteilter Einzelpratzen. Die Erwärmung des Pratzenrin.ges bzw. der Einzelpratzen stimmt im wesentlichen mi' der Erwärmung der Gefäßwandung überein.
    Die Anwendung von biegeweichen Zugstäben zur Aufhängung des Gefäßes führt zu einer Gefäßbefesti-
    _ d o gung großer Tragfähigkeit und geringster Behinderung
    und den Pratzenring bzw. die Efnzelpratzen 15 gegen relative Verlagerungen von Tragring und Gefäß, miteinander verbinden, dadurch ge Venn- Die biegeweichen Zugstäbe übertragen nicht nur die
    Last des Gefäßes auf den Tragring in den verschiedenen Kipplagen zwischen 0° bis 360° Kippwinkel, sondern auch den Kraftfluß der Antriebsdrehmomente, die vom 20 Kippantrieb erzeugt, in die Kippzapfen und in den Tragring eingeleitet werden und die vom Tragring auf das Gefäß überzuleiten sind. Es ist üblich, für die einzelnen Kipplager mehrere Zugstäbe vorzusehen. Gewöhnlich sind die Zugstäbe parallel zur Gefäßlängsgen gegenüberliegend gebildet sind und daß die 25 achse und tangential, d. h. senkrecht zu einer Radialen Stützen (11) den Pratzenring (2) bzw. die Einzelprat- zur Gefäßlängsachse angeordnet. Die etwa parallel /ur - - - - Gefäßlangsachse verlaufenden Zugstäbe halten das
    Gefäß im wesentlichen in der senkrechten Lager und die zu einer Radialen senkrecht verlaufenden Zugstäbe halten das Gefäß in der sogenannten Bauchlage, d. h. bei horizontal verlaufender Gefäßlängsachse.
    Es ist auch möglich, die Zugstäbe schräg zur Kippzapfenachse (im Grundriß) und schräg /ur Gefäßlängsachse (im Aufriß) in zwei aufeinander senkrecht stehenden Projektionsebenen vom Gefäß zum Tragring verlaufend anzuordnen (DT-OS 19 30 791). Gegenüber mittels an der Gefäßwand befestigten Vorsprüngen auf dem Tragring aufgestützten Gefäßen kann die Wärmeausdehnung des Gefäßes bei Anwendung von biegeweichen Zugstaben praktisch reibungsfrei erfolgen. Die biegeweichen Zugstäbe ersparen somit eine größere Dimensionierung des Pratzenringes bzw. der Einzelpratzen und des Tragringes, weil durch Reibung zwischen Pratzen und Tragring
    Patentansprüche:
    L Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, , insbesondere für Stahlwerkskonverter, mit am Gefäß befestigtem Pratzenring bzw. über den Gefäßumfang verteilten Einzelpratzen, mit einem das Gefäß umgebenden Tragring, dessen innerer Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Gefäßes im warmen Zustand, und mit jeweils getrennten, biegeweichen Zugstäben zur Aufhängung des Gefäßes in der Aufrechtlage und in der Kopflage und mit biegeweichen Zugstäben für die waagerechte Lage des Gefäßes, die den Tragring
DE19732340618 1973-08-10 1973-08-10 Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter Expired DE2340618C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340618 DE2340618C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter
AT626774A AT344216B (de) 1973-08-10 1974-07-31 Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
BE147139A BE818319A (fr) 1973-08-10 1974-07-31 Dispositif de suspension pour recipients conducteurs de la chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732340618 DE2340618C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2340618A1 DE2340618A1 (de) 1975-02-20
DE2340618B2 true DE2340618B2 (de) 1976-10-21
DE2340618C3 DE2340618C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5889454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340618 Expired DE2340618C3 (de) 1973-08-10 1973-08-10 Aufhängevorrichtung für warmgängige Gefäße, insbesondere für Stahlwerkskonverter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT344216B (de)
BE (1) BE818319A (de)
DE (1) DE2340618C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515144C2 (sv) * 1997-05-23 2001-06-18 Boliden Contech Ab Metallurgisk ugnsenhet och toppblåst roterkonverter
ITMI20120871A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Danieli Off Mecc Dispositivo di sospensione per convertitori ribaltabili ad ossigeno e convertitore provvisto di detto dispositivo di sospensione
DE102014220435A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Sms Group Gmbh Lagervorrichtung zum Lagern eines metallurgischen Gefäßes und metallurgisches Gefäß

Also Published As

Publication number Publication date
ATA626774A (de) 1977-11-15
DE2340618C3 (de) 1980-04-30
AT344216B (de) 1978-07-10
BE818319A (fr) 1974-11-18
DE2340618A1 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE2457264C2 (de) Vakuumisolierter lager- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende verfluessigte gase
DE2340618B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer warmgaengige gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter
DE1903685C2 (de) Metallurgisches Kippgefäß, Insbesondere Konverter zum Frischen von Roheisen
DE1434587B1 (de) Senkrechte Abstuetzung fuer einen hohen Temperaturaenderungen unterworfenen Behaelter,insbesondere Kernreaktorbehaelter
DE1096511B (de) Trag- bzw. Abstuetzvorrichtung fuer eine Brennstoffelementensaeule eines Kernreaktors
DE2739540C3 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE1508156C3 (de) Aufhängung für kippbare metallurgische Gefäße, insbesondere für Konvertergefäße
DE2039508C3 (de) Stoßofen
DE2058093C3 (de) Konverter mit einem abnehmbaren Boden
DE2200849A1 (de) Einhaengevorrichtung fuer beheizbare gefaesse
DE2432011C3 (de) Anordnung zur wärmebeweglichen Lagerung eines Reaktordruckbehälters
DE1758581C3 (de) Stützvorrichtung für ein metallurgisches Gefäß, insbesondere für einen Stahlwerkskonverter
DE1264033B (de) Durch einen Tragring unterstuetzter Druckbehaelter fuer hohe Temperaturen
DE2643976C3 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE110883C (de)
DE1433501C (de) Tragringlagerung fur ein metallurgisches Schmelzgefaß, insbesondere fur einen Stahl werkskonverter
DE2034464B2 (de) Durchlaufkessel mit aufgehängtem Rohrsystem
DE1815648C3 (de)
DE2026840C (de) Glühretorte
AT394076B (de) Geruest, insbesondere baugeruest
DE2101965C (de) Vorrichtung zur Aufhangung und Abstutzung von Reaktordruckbehaltern in Atomkernkraftwerken
DE1946295A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein warmgaengiges Gefaess,insbesondere metallurgisches Gefaess des Stahlerzeugungsbetriebes
DE2842944B1 (de) Stahlrohrgeruest
DE2140531C3 (de) Gasdiffusionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee