DE110883C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE110883C DE110883C DENDAT110883D DE110883DC DE110883C DE 110883 C DE110883 C DE 110883C DE NDAT110883 D DENDAT110883 D DE NDAT110883D DE 110883D C DE110883D C DE 110883DC DE 110883 C DE110883 C DE 110883C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frames
- frame
- chambers
- rollers
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
- B01D25/21—Plate and frame presses
- B01D25/215—Construction of the filter plates, frames
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher gebräuchlichen Filterpressen bietet das Gewicht der Rahmen ein Hindernifs,
die Pressen beliebig grofs, d. h. mit einer beliebigen Anzahl Rahmen zu bauen. Dies ist
dadurch bedingt, dafs die Rahmen und Kammern meistens an den Verbindungsbolzen der
Pressenhäupter aufgehängt sind, wodurch schon bei verhältnifsmäfsig geringer Länge die auf
Durchbiegung beanspruchten Bolzen solche Ab-' messungen erhalten rnüfsten, wie sie praktisch
nicht mehr gut ausführbar sind. Aus demselben Grunde ist es unmöglich, vorhandene Filterpressen
einfach durch Vermehrung der Rahmen und Kammern zu vergröfsern.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Art der Unterstützung der Rahmen und Kammern,
welche es ermöglicht, die Last derselben leicht auf das Fundament zu übertragen, ohne
die Verbindungstheile der Pressenhäupter auf Durchbiegung zu beanspruchen, wobei ein
weiterer Vortheil darin liegt, dafs die Drucke auf die Pressenhäupter gleichmäfsiger vertheilt
werden.
Die Einrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. ι und 2 in zwei Querschnitten durch eine
solche Presse mit den Ansichten zweier benachbarter Filterrahmen bezw. Kammern dargestellt;
Fig. 3 , ist eine Seitenansicht eines Rahmens nach Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht
einer Kammer nach Fig. 2 und Fig. 5 ein Grundrifs der oberen Kammer- bezw. Rahmenführung an zwei benachbarten, aber
von einander entfernten Filterelementen.
Während bei den bisher gebräuchlichen Filterpressen die Rahmen bezw. Kammern im
stabilen Gleichgewicht aufgehängt werden, sind sie bei der vorliegenden Presse im labilen
Gleichgewicht unterstützt, d. h. die tragenden Theile befinden sich nicht mehr oberhalb des
Schwerpunktes der Rahmen, also in einem gröfseren Abstand vom Fufsboden, wodurch
es unmöglich wird, die Führung gut zu unterstützen, sondern das Gewicht der Rahmen u. s. w.
wird durch geeignete Mittel auf Schienen, hier liegende U-Eisen α, übertragen, welche durchaus
nicht so stark zu sein brauchen, dafs sie das ganze Gewicht der Kammer- bezw. Rahmenreihe
als freitragende Balken aufzunehmen im Stande sind. Bei der niedrigen Lage dieser
Trageschienen ist es vielmehr eine Kleinigkeit, das Gewicht der Rahmen durch eine leichte
Trägerconstruction b (Gitterträger) bezw. durch Stützen unmittelbar auf das darunter liegende
Fundament zu übertragen. Ebenso könnten die U-Eisen α auch auf einer Untermauerung
ruhen. Da nun diese Eisen a, welche als Verbindungsstücke zwischen den Pressenhäuptern
dienen, wegen ihrer zur Rahmenmitte einseitigen Lage nicht allein den Pressendruck
aufnehmen können, so sind an den oberen Ecken der Rahmen bezw. Kammern zwei
weitere Schienen oder U-Eisen c angeordnet, welche gleichzeitig dazu benutzt werden können,
den Rahmen die erforderliche seitliche Führung zu geben; jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich,
da schon die unteren Führungen auch zu einer seitlichen Führung ausgebildet werden können. :
Um nun die immerhin schweren Rahmen und Kammern leicht bewegen zu können, sind
sie auf Rollen bezw. Walzen oder Kugeln d gelagert, und in derselben Weise kann die seit-
liehe Führung an den oberen Schienen c durch Rollen e oder dergl. erfolgen. Da nun aber
die Rahmen und Kammern, wie erwähnt, im labilen Gleichgewicht sind, so müssen sie vor
dem Umfallen bewahrt werden, d. h. es müssen mehr als zwei Rollen oder Kugeln zur Unterstützung
verwendet werden; dies geschieht am besten in der Weise, dafs jeder Rahmen bezw.
jede Kammer von vier Rollen oder dergl. getragen wird, die paarweise auf jeder Seite des
Rahmens bezw. der Kammer liegen. Die zu einem Paar vereinigten Rollen müssen dann
so weit wie möglich von einander entfernt angeordnet werden, und ,zwar ist es zur
sicheren Stützung des Rahmens bezw. der Kammer nöthig, dafs die Rollen' weiter aus
einander liegen, als die Rahmen bezw. die Kammern breit sind. Es sind deshalb für die
an den Rahmen angeordneten Rollen andere Laufbahnen angeordnet als für die zwischen
den Rahmen liegenden Kammern, und zwar laufen die Rollen d der Rahmen (Fig. i) auf
den nach innen gelegenen Flantschen der U-Eisen a, während die an den Kammern angeordneten
Rollen d (Fig. 2) so weit nach aufsen gelegt sind, dafs sie auf den äufseren
Flantschen der U-Eisen rollen. Hierdurch wird es möglich, die Rollen so weit aus einander
zu legen, wie es die Kammer- und Rahmenstärke zusammen gestattet. Aehnlich ist die
Anordnung der Rollen für die obere seitliche Führung der Rahmen und Kammern; auch
hierzu sind wieder für jeden Rahmen bezw. jede Kammer vier Rollen, auf jeder Seite zwei,
nöthig, und um dieselben weiter aus einander setzen zu können, als die Rahmen- bezw.
Kammerstä'rke dies erlaubt, läfst man die Rollen der Rahmen (Fig. i) an der Innenseite und
die Rollen der Kammern (Fig. 2) an der Aufsenseite der U-Eisen c laufen. Diese Art der
oberen Führung der Rahmen und Kammern wird durch Fig. 5 im Grundrifs veranschaulicht.
Es ist klar, dafs durch die beschriebene Unterstützung und Führung der Filterelemente
der Bau der Presse vollständig unabhängig vom Gewicht der Rahmen und Kammern wird,
und dafs eine Vergröfserung der Presse durch Vermehrung der Rahmen und Kammern und
Auswechselung der Verbindungseisen α und c gegen, längere leicht ausgeführt werden kann.
Ebenso ist es möglich, auf diese Weise besonders grofse Pressen, d. h. solche mit besonders schweren Rahmen zu bauen, da das
Gewicht weder auf die Unterstützung noch auf die Fortbewegung wesentlichen Einflufs
hat, indem letztere mit Hülfe der Rollen sehr leicht erfolgen kann. Ein weiterer Vorzug
der Unterstützung der Rahmen ist darin zu erblicken, dafs letztere von der Seite her vollkommen
frei zugänglich sind und dabei den herabfallenden Prefskuchen kein Hindernifs in
den Weg tritt.
Claims (3)
1. Eine Filterpresse, dadurch gekennzeichnet, dafs die Rahmen und Kammern durch in
der Nähe der unteren Ecken liegende Schienen α im labilen Gleichgewicht unterstützt
sind, wobei diese Unterstützungsschienen gleichzeitig als Verbindungsbolzen der Kopfplatten dienen können.
2. Eine Ausführungsform der Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs
die Rahmen und Kammern durch zwei in der Nähe der oberen Ecken liegende Führungsschienen
c, die ebenfalls als Verbindungsbolzen der Kopfplatten dienen können, seitlich geführt werden.
3. Eine Ausführungsform der Filterpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dafs sowohl zum Tragen als auch zur seitlichen Führung jedes Rahmens und jeder Kammer je zwei Paare von Rollen,
Walzen oder Kugeln dienen und dafs die an den Rahmen befindlichen Rollen, Walzen
oder Kugeln andere Laufbahnen haben als die der zwischen den Rahmen liegenden Kammern, zu dem Zweck, die zu einem
Paar vereinigten Rollen, Walzen oder Kugeln weiter aus einander zu lagern, als es die Stärke jedes Rahmens bezw. jeder
Kammer bei gemeinsamen Laufbahnen gestatten würde. "
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE110883C true DE110883C (de) |
Family
ID=380668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT110883D Active DE110883C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE110883C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618437A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-10 | Passavant Werke | Plattenfilterpresse |
-
0
- DE DENDAT110883D patent/DE110883C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618437A1 (de) * | 1976-04-27 | 1977-11-10 | Passavant Werke | Plattenfilterpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824217A1 (de) | Richtmaschine fuer bleche und baender | |
DE1291487B (de) | Hubvorrichtung in der Art einer Nuernberger Schere | |
DE4340313A1 (de) | Walzgerüst | |
DE110883C (de) | ||
DE1932393C3 (de) | Verfahren zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE19705457B4 (de) | Blechrichtmaschine | |
DE1129441B (de) | Universalwalzgeruest | |
AT217082B (de) | Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile | |
AT408316B (de) | Ständer für ein walzgerüst | |
DE1703917C3 (de) | Gleiskonstruktion für eine nach Art einer Achterbahn ausgebildetete Belustig ungsvorrichtung | |
DE3540330C2 (de) | ||
EP0809546B1 (de) | Walzenständer in geschlossener rahmenbauweise | |
DE2436088C2 (de) | Verfahrbare Raumschalung | |
EP0875316B1 (de) | Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges | |
DE2503494A1 (de) | Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage | |
DE842212C (de) | Aus Flachtaschen aufgebauter Waermeaustauscher | |
DE10103683B4 (de) | Walzvorrichtung für Walzstraßen mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage | |
DE24300C (de) | Neuerungen an Zucker* mühlen | |
AT224548B (de) | Mast für Flurfördergeräte, insbesondere Hubstapler | |
DE2245831C3 (de) | Walzgerüst für ein Blechwalzwerk | |
DE903419C (de) | Doppelwandiger, transportabler Grossraum-Kuehlbehaelter oder Kuehlaufbau fuer Fahrzeuge | |
DE2704542C3 (de) | Rohrprüfpresse zur hydrostatischen Innendruckprüfung von Großrohren | |
AT211768B (de) | Universalwalzgerüst | |
DE2207737C2 (de) | Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau | |
DE1295580C2 (de) | Geruest zum abschnittsweisen herstellen des ueberbaus von bruecken, hochstrassen o.dgl. aus stahlbeton oder spannbeton |