DE2742320B2 - Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken

Info

Publication number
DE2742320B2
DE2742320B2 DE2742320A DE2742320A DE2742320B2 DE 2742320 B2 DE2742320 B2 DE 2742320B2 DE 2742320 A DE2742320 A DE 2742320A DE 2742320 A DE2742320 A DE 2742320A DE 2742320 B2 DE2742320 B2 DE 2742320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cooling
support rings
support
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742320C3 (de
DE2742320A1 (de
Inventor
Walter Sierre Eichenberger
Bernhard Mettmenstetten Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2742320A1 publication Critical patent/DE2742320A1/de
Publication of DE2742320B2 publication Critical patent/DE2742320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742320C3 publication Critical patent/DE2742320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten, erwärmten Werkstücken, wie Strängen runden oder vieleckigen Querschnitts oder dgl., insbesondere aus Aluminiiimlegierungen, mit einer Kühlkammer, einer Transportvorrichtung zur Aufnahme ein/einer Werkstücke und deren Beförderung innerhalb der Kühlkammer sowie mit Einlaß- und Auslaßöffnungen und mindestens einem den Kühlluftstrom durch diese Öffnungen regelnden Gebläse.
Es ist bekannt, Aluminiumlegierungen vor dem Strangpressen einer Wärmebehandlung zu unterziehen, wobei nach einer Hochglühbehandlung (z. B. Homogenisierung und/oder Heterogenisierung) ein stufenweises Abkühlen mit Stufen verschiedener Abkühlgeschwindigkeitsn vorgesehen wird. Sinn eines solchen Vorgehens ist es, die Struktur der Legierung gezielt zu modifizieren, um dadurch den Preßvorgang beim nachfolgenden Strangpressen zu erleichtern und die mechanischen Eigenschaften der Strangpreßprofile oder auch deren Oberflächenqualität zu verbessern.
Es ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die in einer
ι ■> Schnellkühlzone hinter dem Abgabeende eines Durchlaufofens installiert ist und zum schnellen Abkühlen von Werkstücken aus unlegierten oder legierten Stählen dienen soll (Zeitschrift Gas, Wärme International, Bd. 21. Nr. 4 (1972), S. 176 bis 182). Dabei werden die Werkstücke in der Schnellkühlzone ebenso wie im Durchlaufofen auf einer durchgehenden Rollenbahn gefördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen An zu schaffen, mit der in Anpassung an die Abmessungen der Werkstücke und an der Zusammensetzung hinsichtlich Abkühlgeschwindigkeit und Kühlzeit eine exakt steuerbare, von Stück zu Stück reproduzierbare Kühlung erzielbar ist, wodurch eine Qualitätskonstanz erreicht werdensoll.
Zur Lösung crieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Transportvorrichtung eine zentral in der Kühlkammer angeordnete, mit einstellbarer Transportgeschwindigkeit drehbare Welle und auf dieser in Längsabständen befestigte Gruppen von am Umfang der Welle gleichmäßig verteilten Tragringen für die Werkstücke umfaßt, wobei entsprechende Tragringe der einzelnen Gruppen in Längsrichtung der Welle fluchten.
Die Transportvorrichtung gemäß der Erfindung dient zum kreisenden Bewegen der Werkstücke mit einstellbarer Geschwindigkeit in der Kühlkammer. Eine erste Regelmöglichkeit ist also durch Verändern der Transportgeschwindigkeit und somit der Verweilzeit der Werkstücke in der Kühlkammer gegeben.
Eine zweite, von der ersten unabhängige Regelmöglichkeit besteht darin, daß der Durchsatz des oder jedes Gebläses gesteuert veränderbar ist. Die wahlweise oder gemeinsam anwendbaren Regelmöglichkeiten ermöglichen eine exakte, reproduzierbare Abkühlung der Werkstücke, wie sie je nach der Legierung, den Abmessungen und der nachfolgenden Weiterbehandlung zweckmäßig ist. Zur Kühlung kommunizieren die Ein- und Auslaßöffnungen der Kühlkammer vorzugsweise mit der Umgebungsatmosphäre, was mit geringerem Aufwand verbunden und hinsichtlich der Kühlwirkung ausreichend ist. Es kann aber auch ein geschlossener Luftkreislauf, z. B. mit Wärmeaustauscher, angewendet werden, um einerseits die Temperatur des Kühlmediums und andererseits dessen Feuchtigkeitsgrad über längere Zeit möglichst konstant zu halten.
Der Kühllufteinlaß kann vorteilhaft als Längsschlitz an der Unterseite der Kühlkammer ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausbildung des Kühllufteinlasses kann der Längsschlit? zum Durchlaß eines Rollganges mit zur Beschickung der Tragringe heb- und senkbaren, mindestens teilweise angetriebenen Rollen zum Einfüh-
ren der Werkstücke in längs aufeinander ausgerichtete Tragringe der Gruppen dienen. Die Beschickung erfolgt dabei über eine stirnseitig vorgesehene Tür vor der Ladeposition der Kühlkammer, wobei die Rollen des Rollganges durch den Längsschlitz über das unterste Niveau im Innenumfang der Tragringe hinaus angehoben sind. Hat das über die Tür eingeschobene Werkstück einmal die erste angetriebene Rolle erreicht, so wird es dcdurch in die Kühlkammer auf den Rollen weitertransportiert, worauf der Rollengang nach vollständigem Einfahren des Werkstückes in die Kühlkammer gestoppt und danach abgesenkt wird, so daß die Werkstücke auf die untersten Bereiche des Innenumfangs der aufeinandei ausgerichteten Tragringe der verschiedenen Gruppen zu liegen kommen. Nach Schließen der Tür beginnt dann die Transportbewegung der Welle, welche das Werkstück in einer Kreisbewegung um die Welle herum dreht. Ist das Werkstück wie üblich drehbar, so rollt es aufgrund seines Eigengewichtes ständig in die tiefste Lage der Tragringe, wodurch eine sehr gleichmäßige Abkühlung erzielt und ein Verkrümmen des Werkstückes aufgrund ccs Eigengewichtes und/oder ungleichmäßiger Abkühlung vermieden wird.
Nach dem Kühlen kann das Werkstück, sobald es die Beschickungsposition am Umfang erreicht hat, durch die gleiche Tür oder aber auch durch eine an der entgegengesetzten Stirnseite der Kühlkammer befindliche weitere Tür wieder aus der Kühlkammer herausgefahren werden. JO
Gemäß einer Abwandlung der Vorrichtung nach der Erfindung kann jeder Tragring einen axialen Schlitz aufweisen, in welchem eine Rolle mit zur Tragringachse senkrechter Achse gelagert ist, deren Umfang innen mit der Tragringinnenfläche fluchtet und entsprechend dieser Innenfläche gewölbt ist. Diese Abwandlung macht einen gesonderten Rollgang überflüssig. Die den Tragringen zugeordneten Rollen können angetrieben werden oder nicht, wobei im letzteren Falle eine Einschieb- xier Stoßvorrichtung zum Einführen eines Werkstückes in die Tragringe erforderlich ist. Damit ein Werkstück beim Einführen stets auf den in den Tragringen gelagerten Rollen zu liegen kommt, muß die Umfangslage der Schlitze und damit der Rollen entsprechend der Lage der Beschickungstür in der Stirnseite so gewählt werden, cijß die Rollen sich während der Beschickung an der untersten Stelle des Innenumfangs der Tragringe befinden.
Eine Dreipunktabstützung der Welle ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Welle über mindestens ein Lager an einem Ende sowie übor einen im axialen Abstand davon angeordneten Stützring gelagert ist, welcher mit der Welle verbunden ist, die Tragringe umschließt und auf Konsolen gelageiten Tragrollen abwälzt. Der Stützring kann dabei direkt über Speichen oder aber durch die Tragringe mit der Welle verbunden sein. Bei Bedarf können mehrere solcher Stützringe vorgesehen sein.
Zweckmäßig sind sowohl die Kühlkammer als auch die Welle wärmeisoliert, wobei die Welle als Hohlwelle ausgebildet und mit einer Innenkühlung, z. B. durch Luftzirkulation, versehen sein kann, welche eine übermäßige Wärmebeanspruchung der Welle und des Lagers vermeiden hilft.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich als zusätzliche Station in einer kontinuierlichen Hochglühanlage verwenden, wie ' :c im CH- Patent 5 79 153 und in DE-OS 22 56 978.4 oder DE-OS 23 49 765.6 beschrieben ist. In diesem Anwendungsfall wird die Vorrichtung in MateriaJflußrichtung gesehen hinter dem HochglOh- oder Warmhalteofen und vor der Abschreckvorrichtung, wie einer Wasserdusche, angeordnet. Das Kühlen in der Vorrichtung während der ersten Kühlstufe, das im folgenden auch als »Vorkühlen« bezeichnet ist, läßt sich dabei während der Wärmebehandlung derart durchführen, daß das Vorkühlen keine zusätzliche Zeit beansprucht und folglich den Materialfluß durch die kontinuierliche Hochglühanlage nicht hemmt. Djbei ist die beschriebene Vorkühlvorrichtung vorteilhafterweise mit ihrer Eingangstür in kurzem Abstand zur Ausgangstür des Warmhalteofens angeordnet, so daß das Gut ohne unkontrollierten Temperaturabfall vom Warmhalteofen in die Kühlkammer überführt werden kann, was für eine reproduzierbare Abkühlung und somit für die angestrebte QualiiätsLonstanz günstig ist.
Es sind jedoch auch andere Anwendungen der Vorrichtung nach der Erfindung denkbar.
Die Erfindung ist im folgenden n iiand schematischer Zeichnungen an einem Aüsführunrsbeispici näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, wobei in der linken Hälfte ein Schnitt nach der Linie D-D und in der rechten Hälfte ein Schnitt nach der Linie f-fin F i g. 2 dargestellt ist;
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Längsansicht durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in kleinerem Maßstab, wobei im linken Teil ein Schnitt nach der Linie A\-Al im mittleren Teil ein Schnitt nach der Linie B-A2 (mit Ausnahme der Absaugvorrichtung) und im rechten Teil eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C in Fig. I dargestellt sind;
F i g. 3 eine Teilansicht wie F i g. 1 eines abgewandelten Tragringes für das Gut,
F i g. 4 eine Ansicht nach Linie F-Fvon F i g. 3.
Die gezeigte Kühlvorrichtung zum gesteuerten Ab- bzw. Vorkühlen weist eine zylindrische Kühlk: mmer 1 mit einem wärmeisolierten Mantel 2 auf. Der Mantel 2 ist ortsfest über beidseitig daran vorgesehene Flanschen 3, Längsbalken 4 und Säulen 5 auf einem Grundrahmen 6 am Boden in horizontaler Lage abgestützt. Das Isolationsmaterial des Mantels 2 besteht im wesentlichen aus einem Mineralstoffgranulat 7 und im Bereich der Tragrollen 8, deren Funktion noch beschrieoen wird, aus selbsttragenden Isolierformstücken 9. Die horizontale Längsmitte der Kühlkammer 1 ist von einer Hohlwelle 10 durchsetzt, welche an ihrem Außenumfang mit einer wärmeisolierenden Schicht 11 umkleidet ist und innen durch zirkulierende Luft gekühlt werden kann. Die Hohlwelle 10 trägt axial im Abstand angeordnete Gruppen 12 von in gleichen Umfangsabständen angeordneten radialen Stegen bzw. Speichen 13 und 14. Zwischen diesen Stegen bzw. Speichen sind Tragringe 15 für d;e Werkstücke bzw. das Gut befestigt, gemäß dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbei spiel fünf Tragringe 15 über den Umfang jeder Gruppe derart, daß die jeweiligen Tragringe der verschiedener. Gruppen in Längsrichtung der Kühlkammer aufeinander ausge-ichtet sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Gruppen 12 wird im Hinblick auf d^e Länge der zu behandelnden Stücke des Guf;s so gewählt, daß diese mit Sicherheit durch mindestens zwei Ringe getragen werden.
In dem dargestell.cn Ausführungsbcispiel hat eine der Gruppen 12 längere, radiale Speichen 14, über welche der Stützring 16 mit der Welle 10 fest verbunden ist. Es wäre aber auch mftulirh Hipsp Tramnpirn™ ta
Tl 42 320
zwischen zwei Gruppen 12 anzuordnen. Ferner ist es auch denkbar, den Stützring 16 nur an den Tragringen 15 einer Gruppe, d. h. ohne lange Tragspeichen, zu befestigen.
Die Hohlwelle IO ist an ihrem in F i g. 2 linken Ende in einem Pendelrollenlager 17 gelagert, das auf einem aus einem Querträger und zwei Säulen bestehenden joch 18 montiert ist. Außerdem ist die Hohlwelle gegen ihr anderes Ende über den Stützring 16 auf einem Paar Tragrollen 8 abgestützt, die auf Konsolen 19 drehbar gelagert sind und durch Durchbrüche 20 im Mantel 2 der Kühlkammer 1 Kontakt mit dem Außenumfang 21 des Stütz.rings 16 finden. Hierdurch ist eine Drcipurktabstütz.ung für die Hohlwelle 10 geschaffen. Beim Umlauf der Hohlwelle 10, welche durch einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 22 bezeichneten Kettentrieb und einen Getriebemotor 23 in Richtung des Pfeiles ;j in Fig. I angetrieben ist, wälzt der Außenumfang 21 des j'iüi/.riügcS lu düi uci'i iitigiuiien δ au. weiune somit gegensinnig zur Drehrichtung ;i in Richtung der Pfeile b mitlaufen. Nötigenfalls können in gleicher Art zusätzliche Stützringe 16 bei weiteren Ringgruppen 12 oder dazwischen vorgesehen werden.
Die Kühlkammer 1 hat in ihrem unteren Teil einen über ihre ganze Länge gehenden Längsschlitz 24. der mindestens örtlich zum Durchlaß von Rollen 25 eines Rollgangs ausreichend breit bemessen ist. Die Rollen 25 bilden mit ihrem Umfang ein stumpfwinkliges V-Profil 26. das zur Aufnahme von Werkstücken 27 bzw. 28 z. B. unterschiedlicher Durchmesser geeignet ist. Die Rollen 25 sind auf heb- und senkbaren Hubbalkcn 29 gelagert, welche durch Führungsschienen 30 in vertikaler Richtung geführt sind und mittels eines Hubantriebes mit Hubzylinder 31 und einem auf einer am Grundrahmen befestigten Stützachse 32 gelagerten Kniehebelgestänge 33 betätigt werden. Der Hubweg ist derart, dad die Rollen 25 aus einer abgesenkten, in F i g. 1 links dargestellten Lage 34 in eine angehobene, in F i g. 1 rechts dargestellten Lage 35 durch den l.ängsschlitz 24 hindurch bewegbar sind. In der auch in F i g. 2 gezeigten angehobenen Lage liegen die Scheitelpunkte der Rollen 25 und somit daraufliegende Rundbarren 27 bzw. 28 oberhalb der tiefstgelegenen Stelle der Innenumfärige von in Position »I« unmittelbar über dem Längsschlitz, befindlichen Tragringen 15. Ferner sind die Rollen 25 des Rollganges mittels eines gemeinsamen Antriebmotors 36 und Kettentrieben 37 angetrieben. Es reicht aus. wenn nur einige der Rollen 25 angetrieben werden. Der untere Längsschlitz 24 dient als Einlaß für das Kühlmedium, z. B. Umgebungsluft. Ein Auslaß in Gestalt eines ebenfalls durchgehenden Längsschlitzes 38 durchsetzt den Scheitel des Mantels 2 der Kühlkammer 1. Oberhalb dieses Lä'ngsschlitzes 38 ist mindestens ein Absaugtrichter, beim gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Absaugtrichter 39, über die Länge der Kühlkammer 1 verteilt angeordnet, die oben in Absaugkanäle 40 münden. In diesen Absaugkanälen 39 ist jeweils eine Drosselklappe 41 und ein Ventilator 42 angeordnet, der von einem Elektromotor 43 angetrieben wird. Die Luft wird auf diese Weise durch den Längsschlitz 24 am unteren Ende der Kühlkammer 1 eingesaugt, passiert die Kühlkammer 1 längs der angedeuteten Strömungspfeile in Fig. 1, streicht dabei in einem regelmäßig verteilten Fluß an dem Gut vorbei — was für eine gleichmäßige Kühlung des Gutes besonders vorteilhaft ist — und tritt oben durch den L.ängsschlitz 38 wieder aus. Durch Steuerung der Ventilatoren 42 und/oder der Drosselklappen 41 läßt sich der Kühlluftstrom nach Bedarf regulieren. Ebenfalls ist durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Antriebes 22 und 23 für die Hohlwelle 10 die Umlaufgeschwindigkeit der Tragringe 15 und somit die ·> Verweilzeit der Rundbarren 27/28 in der Kühlkammer reguliert, die gemäß F i g. 1 die Positionen »I«, »2«. »3«, »4« und »5« nacheinander durchlaufen, bis sie wieder in Position »1« oberhalb des unteren Längsschlitzes 24 angelangt sind. Ist ein einziger Umlauf für die
in angestrebte Kühlwirkung zu kurzzeitig oder zur Vermeidung von Verkrümmungen ungenügend, so können ein weiterer oder noch mehrere Umläufe vorgesehen sein. Die Drehgeschwindigkeit der Hohlwelle 10 kann jedoch so eingestellt sein, daß jeweils ein
]'■> Umlauf zum Kühlen genügt.
Zur Ermittlung der Kühlbedingungen (Luftstromdurchsatz. Drehgeschwindigkeit) für eine bestimmte Art des Gutes kann der Verlauf der Temperatur des Gutes /. B. mit einem Pyrometer verfolgt wurden. Es genügen darauf meistens Stichprobenmessungen am austretenden Gut zur Entscheidung über allfällig vorzunehmende Korrekturen /. B. des Kühlmediumdurchsatzes.
Die Beschickung der Tragringe 15 erfolgt mittels des Rollgangs über eine in F i g. 2 rechts erkennbare Tür 44.
2ί die sowohl zum Einfahren als auch zum Ausfahren der Rundbarren dienen kann. Selbstverständlich läßt sich aber durch Vorsehen einer weiteren Tür 45 am in F-" i g. 2 linken Lide der Kühlkammer ein Ausbringen des gekühlten Gutes auf der anderen Seite der Vorrichtung realisieren, was zweckmäßig ist. wenn die Vorrichtung unmittelbar in Linie mit einem Warmhalteofcn angeordnet ist.
Soll das Gut jeweils nur einen Umlauf in der Kühlkammer machen und sollen sämtliche fünf Tragrin-
!', ge jeder Gruppe beschickt sein, so muß jeweils nach einer Drehung um 72r. d. h. an jeder der Positionen »1« bis »5« angehalten werden, um ein Ausbringen der gekühlten Barren und ein Einbringen neuer zu kühlender Barren zu ermöglichen. Dies ist die bevorzugte, die Kapazität der Vorrichtung voll ausnutzende Arbeitsweise.
Die Ringeestalt der Tragkörper 15 sorgt dafür, daß sich darin eingelegte Rundbarren während des Umlaufes in der Kühlkammer selbsttätig stets in die tiefste
4ί Lage in den Tragringen 15 rollen. Durch diese progressive Drehung der heißen Rundb.irren wird ein Verkrümmen derselben während des Abkühlvorganges vermieden, wobei auch zu diesem Zweck gegebenenfalls mehrere Umläufe von Vorteil sein können. Anstelle des in F i g. 1 und 2 dargestellten heb- und senkbaren Rollgangs mit Rollen 25 kann eine Rollenanordnung nach F i g. 3 und 4 angewandt werden.
Gemäß F i g. 3 und 4 ist jeder Tragring 15 mit einem axialen Schlitz 46 versehen, der beidseitig durch vom Tragring nach außen gebogene Flansche 47 begrenzt ist. Die Flansche 47 dienen zur Lagerung einer den axialen Schlitz 46 ausfüllenden Rolle 48 derart, daß ihr Außenumfang 49, der entsprechend der Innenumfangsfläche 50 des Tragringes gewölbt ist, innen mit dieser Innenumfangsfläche fluchtet. Die Rollen 48 können z. B. über Kettenräder 51 durch eine endlose Rollenkette 52 mit Kettenführungsvorrichtung 53 angetrieben werden, wozu das erste bzw. letzte Kettenrad 51 über eine Antriebswelle verfügt, die an einem Ende einen z. B.
quadratischen Kopf aufweist, welcher in der Ladeposition durch eine Tür oder durch einen sonstigen Durchbruch des Kühlkammermante'.s z. B. mittels einer angetriebenen Kardanwelle angezapft werden kann.
Ik'i der gezeigten Ausf ι j Ii γιμι^τ und das (ίιιι wie bei der /IRTSl beschriebenen Ausführung über eine lur -44 in die eine Serie \on umeinander fluchtenden I ragrmgen 15 der verschiedenen Gruppen eingefühlt In der Ausführung nach I ι g. J bcfiriclcl sieh die lie und Lull,!deposition, ti. h. clic Position ..I«. elua in dei Lage de. Position »2(( von ΙΊ g. I. d. h. seit lieh der I lohIu eile, so (IaB die Rollen und ihre gegebenenfalls vorhandenen Antriebsmittel im /wischen /wci Tragringen und dem kiihlkamtmrmantcl vorhandenen frei-ii Raum ΙΊ,ιΐ/ linden
Selbstverständlich können die Rollen 48 auch an einem andern Punkt der I ragringe Ii angeordnet sein, wobei notigenlalls ein größerer Abstand /uischen
I ragnngen 13 und Mantel 2 vorgesehen werden kann. Wesentlich ist |edoch icdenfalls. dall in der ausgewählten !.!!deposition die Rollen 48 stets im -,nieren Teil der Tragringe 15 sind. Somit liil.lt sieh das Werkstück 27 und 28 reibungsarm auf den Rollen 48 in die Kühlkammer I hefe dem. Wegen der weitgehenden Anpassung ihrer I imiangsgeslalt an den Innemimlang 50 der I ragringe 15 stören Schlil/e 46 und Rollen 48 beim I Imlaufcn der Welle und damit Drehen des (iutes in den Tragringi η 15 praktisel· nieli'. I'.s ist aber möglich, die Pollen 48 als tose, in ,iiigeti icbene Rollen in den Schiit/ 4fi /u iiKuiiieren. wobei dann eine /usai/liche. in der /eichnung nicht dargestellte l.inschicb oder StolUoi ι ichtung lur das (iiit erforderlich wird.
I lier/ii 3 Blatt Zeichnuimen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kuhlen von langgestreckten, erwärmten Werkstücken, wie Strängen runden oder vieleckigen Querschnitts oder dgl-, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, mit einer Kühlkammer, einer Transportvorrichtung zur Aufnahme einzelner Werkstücke und deren Beförderung innerhalb der Kühlkammer sowie mit Einlaß- und Auslaßöffnungen und mindestens einem den Kühlluftstrom durch diese Öffnungen regelnden Gebläse, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10 bis 15) eine zentral in der Kühlkammer (1) angeordnete, mit einstellbarer Transportgeschwindigkeit drehbare Welle (10) und auf dieser in Längsabständen befestigte Gruppen (12) von am Umfang der Welle gleichmäßig verteilten Tragringen (15) für die Werkstücke umfaßt, wobei entsprechende Tragringe (15) der einzelnen Gruppen (12) in Längsrichtung der Welle fluchten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der KühllufteinlaU als Längsschlitz (24) an der Unterseite der Kühlkammer (1) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Längsschlitzes (24) ein Rollgang mit zur Beschickung der Tragringe (15) heb- und senkbaren, mindestens teilweise angetriebenen Rollen (25) zum Einführen der Werkstücke (27; 28) in längs aufeinander ausgerichtete Tragringe
(15) der Gruppen (12) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, f'nß jeder Tragring (15) einen axialen Schlitz /46) aufweist, in welchem eine Rolle (48) mit zur Tragringae' -ie senkrechter Achse gelagert ist, deren Umfang (49) innen mit der Tragringinnenfläche (50) fluchtet und entsprechend dieser Innenfläche gewölbt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) über mindestens ein Lager (17) an einem Ende sowie über axial zwischen diesen Enden befestigte Stützringe
(16) gelagert ist, welche mit der Welle (JO) verbunden sind, die Tragringe (15) umschließen und auf an einem Traggestell (4, 5, 6) gelagerten Tragrollen (8) abwälzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe (16) direkt oder über mit der Welle (10) verbundene Speichen (14) mit den Tragringen (15) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Kühlkammer (1) als auch die Welle (10) wärmeisoliert sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) als Hohlwelle ausgebildet ist und mit Innenkühlung, ζ. Β. durch Luftzirkulation, versehen ist-
DE2742320A 1977-09-05 1977-09-20 Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken Expired DE2742320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1082777A CH629256A5 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742320A1 DE2742320A1 (de) 1979-03-15
DE2742320B2 true DE2742320B2 (de) 1980-04-10
DE2742320C3 DE2742320C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=4367263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742320A Expired DE2742320C3 (de) 1977-09-05 1977-09-20 Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2838553A Expired DE2838553C2 (de) 1977-09-05 1978-09-04 Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten, erwärmten Werkstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838553A Expired DE2838553C2 (de) 1977-09-05 1978-09-04 Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten, erwärmten Werkstücken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4185810A (de)
JP (1) JPS5449910A (de)
AT (1) AT365242B (de)
AU (1) AU516225B2 (de)
BE (1) BE870201A (de)
CA (1) CA1123190A (de)
CH (1) CH629256A5 (de)
DE (2) DE2742320C3 (de)
FR (1) FR2402001A1 (de)
GB (1) GB2009252B (de)
IT (1) IT1098484B (de)
NL (1) NL7809077A (de)
NO (1) NO148647C (de)
YU (1) YU209578A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731950A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Ruhrgas Ag Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629256A5 (de) * 1977-09-05 1982-04-15 Alusuisse Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
US5648043A (en) * 1995-06-16 1997-07-15 Noranda Inc. Baffling system for uniformily cooling billet loads
US6073460A (en) * 1998-07-07 2000-06-13 The Coca-Cola Company Rotary cooler
NO316161B1 (no) * 1998-11-23 2003-12-22 Norsk Hydro As Anordning ved kjöleutstyr for kjöling av pressbolt
US6309034B1 (en) 1999-11-12 2001-10-30 The Coca-Cola Company Oscillating cooler
US6676541B2 (en) * 2002-01-23 2004-01-13 Acushnet Company Co-injection molded double covered golf ball
CA2495595C (en) * 2002-08-16 2011-02-15 The Boc Group, Inc. Method and apparatus for surface crust freezing of food product
CN107805702A (zh) * 2017-10-30 2018-03-16 浙江超龙汽车零部件有限公司 多种卷制钢材热处理时混用承载架
CN110724890B (zh) * 2019-12-02 2020-11-03 衢州市岳泰铝业有限公司 一种铝型材在线挤压淬火冷却工艺及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132491C (de) *
US2115753A (en) * 1936-02-03 1938-05-03 Harry W Talbot Cocktail mixer and glass cooler
US2791889A (en) * 1954-04-19 1957-05-14 Vendo Co Refrigerated article dispensing apparatus
US2880598A (en) * 1956-01-17 1959-04-07 William L Virden Fresh fruit dispenser
DE1217419B (de) * 1961-11-15 1966-05-26 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Kuehlen bzw. Abschrecken von metallischem Gut
US3142546A (en) * 1962-01-22 1964-07-28 John N Coats Kiln disintegrator
DE2005807B (de) * 1969-03-05 1971-07-01 Matravideki Femmuevek Einrichtung zur kontinuierlichen ther mischen Behandlung von dünnwandigen metalli sehen Werkstücken, insbesondere aus Aluminium
US3576080A (en) * 1969-11-19 1971-04-27 Allis Chalmers Mfg Co Rotary cooler and the like
US3953247A (en) * 1972-11-21 1976-04-27 Prolizenz Ag Method for heat treatment of material to be worked on, especially of aluminium or magnesium alloys
CH579153A5 (en) * 1973-05-15 1976-08-31 Alusuisse Continuous annealing of aluminium or magnesium alloys - using flame heating furnace followed by hot gas or air circulation furnace
JPS5138210A (ja) * 1974-09-28 1976-03-30 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kozaireikyakusho
CH629256A5 (de) * 1977-09-05 1982-04-15 Alusuisse Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731950A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Ruhrgas Ag Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5449910A (en) 1979-04-19
CA1123190A (en) 1982-05-11
DE2838553C2 (de) 1982-06-09
DE2838553A1 (de) 1979-03-22
US4185810A (en) 1980-01-29
IT1098484B (it) 1985-09-07
GB2009252B (en) 1982-02-17
YU209578A (en) 1982-08-31
AT365242B (de) 1981-12-28
NO148647B (no) 1983-08-08
NO783007L (no) 1979-03-06
NL7809077A (nl) 1979-03-07
BE870201A (fr) 1979-01-02
IT7827317A0 (it) 1978-09-05
DE2742320C3 (de) 1980-12-04
GB2009252A (en) 1979-06-13
NO148647C (no) 1983-11-16
FR2402001A1 (fr) 1979-03-30
AU3967078A (en) 1980-03-13
ATA615378A (de) 1981-05-15
DE2742320A1 (de) 1979-03-15
CH629256A5 (de) 1982-04-15
AU516225B2 (en) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE2605668B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
EP3469281A1 (de) Drehrohrkühler und verfahren zum betreiben eines drehrohrkühlers
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2349913B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschreckhaerten von Rohren
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE102013104806A1 (de) Bandofen
DE3740620C1 (en) Conveying roller for a roller hearth furnace
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE887102C (de) Vorrichtung zur maschinellen Waermebehandlung von Glasroehren
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE102005045051A1 (de) Drehrohrofen
DE1483374C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausglühen oder Weichglühen von Metalldrähten
DE527097C (de) Vorrichtung zur Foerderung von ringfoermigem Gut
DE3246196C2 (de) Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper
DE2163858B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE676320C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
DE1945436B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des giessrades einer stranggiessvorrichtung
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2838553

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee