DE132491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE132491C
DE132491C DENDAT132491D DE132491DA DE132491C DE 132491 C DE132491 C DE 132491C DE NDAT132491 D DENDAT132491 D DE NDAT132491D DE 132491D A DE132491D A DE 132491DA DE 132491 C DE132491 C DE 132491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
carrier
workpieces
slots
facilitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT132491D
Other languages
English (en)
Publication of DE132491C publication Critical patent/DE132491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 132491 KLASSE 49/.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März igol ab.
wagerechten drehbaren Träger in Form von Scheiben
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Ofen zum Erhitzen von Metallstäben, -Platten oder Blechpacketen, insbesondere für die Weifsblechfabrikation. Derselbe besitzt in seinem Glühraum einen auf einer
Welle
oder Sternen mit radialen Schlitzen oder Höhlungen zur Aufnahme der Stäbe oder Blechpackete, welche bei der Drehung des Trägers durch den Glühraum bewegt werden, um sie gleichmäfsig zu erwärmen, was für den späteren Walzprocefs vortheilhaft ist. Der Träger ist herausnehmbar und im Uebrigen so gelagert, dafs die Stäbe oder Blechpackete durch die eine Ofenwand hindurch in seine Schlitze eingeführt und durch die gegenüberliegende Ofenwand hindurch aus den Schlitzen herausgezogen werden können.
Um zu verhindern, dafs die Werkstücke bei der Bewegung im Glühraum auf der Ofensohle schleifen und dadurch die Kanten der Stangen oder Bleche beschädigt werden, sind die Schlitze oder Höhlungen des Trägers innen und aufsen begrenzt; ferner sind die Längswände der Schlitze schräg zu einander gerichtet, um die' Einführung der Werkstücke zu erleichtern und die Auflagefläche im Werkstückträger möglichst klein zu halten.
Damit der drehbare Werkstückträger bequem aus dem Ofen herausgehoben werden kann, sind die Decke und Theile der Seitenwände des Ofens ab- bezw. heraushebbar.
In ' beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 ein verticaler, durch die Mittelebene des Ofens geführter Längsschnitt, Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach A-A bezw. B-B der Fig. 1, Fig. 4 ist eine Seitenansicht.
Innerhalb des Heizraumes befindet sich der drehbare Träger 12, welcher aus zwei Scheiben oder Sternen besteht, die auf einer Welle 13 aufgekeilt sind, die die beiden Seitenwände des Ofens durchsetzt und in entsprechenden, aufserhalb des Ofens angeordneten Lagern 33, 33 ruht.
Dieser drehbare Träger ist mit radialen Höhlungen oder Schlitzen 14 ausgestattet, welche an den Enden 15 und 16 geschlossen sind. Je zwei dieser Höhlungen oder Schlitze sind parallel gerichtet. Die Längswände 17 der Höhlungen laufen schräg nach innen, um das gerade Einschieben der Platten, Stäbe oder Blechpackete in die Schlitze 14 zu erleichtern. Das Einführen der Werkstücke in die Höhlungen oder Schlitze geschieht durch eine Oeffnung 28 (Fig. 3) einer Seitenwand des Ofens, welche mittelst einer Thür 29 verschliefsbar ist. Genannte Oeffnung befindet sich ungefähr in gleicher Höhe wie die Welle 13 und des jeweils horizontal liegenden Schlitzpaares. Es wird dadurch das Einführen der Werkstücke von einem Zuführtisch 38 erleichtert. Die erhitzten Werkstücke können durch dieselbe Oeffnung 28, welche zum Einführen dient, auch aus dem Träger und dem Ofen herausgenommen werden, es ist jedoch zu letzterem Zwecke vorzuziehen, an der gegenüber
liegenden Ofenwand eine zweite Oeffnung 28 nebst Thür 29 und Zuführtisch 38 vorzusehen.
Der drehbare Träger 12 oder dessen Welle 13 erhält eine langsame, absatzweise Drehung von der Antriebswelle 40 (Fig. 2), deren Schnecke 41 in das auf Welle 13 angeordnete Schneckenrad 42 eingreift.
Wendet man an Stelle der Scheiben des Werkstückträgers Sterne an, so werden dessen Zacken, die verhältnifsmäfsig breit sein müssen, mit den Höhlungen oder Schlitzen zum Halten der Werkstücke versehen.
Um das Einsetzen und Ausheben bezw. Auswechseln des drehbaren Trägers zu ermöglichen, ist die Decke 18 des Ofens abnehmbar; das Mauerwerk 19 derselben wird von einem Metallrahmen 20, 21 aufgenommen und getragen. Der Metallrahmen besitzt Augen 22, in welche die Haken eines Hebezeuges eingelegt werden können. Aufser der Decke sind auch diejenigen Theile 23 der Seitenwände des Ofens, welche oberhalb der Welle 13 sich befinden, heraushebbar, so dafs nach Abheben derselben der Träger 12 sammt Welle 13 mit Leichtigkeit ausgehoben werden kann. Das Mauerwerk 25 der abnehmbaren Wandstücke 23 ist von je einem Metallrahmen 26 eingeschlossen. Die Seitenwände 24 sind gleichfalls mit Metallrahmen 27 versehen, welche die Metallrahmen 26 der beweglichen Seitenstücke 23 aufnehmen. Die Oeffnungen 28 und Thüren 29 werden in den Seitenstücken 23 oder auch theilweise vorspringend ausgebildet.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ofen zum Erhitzen von Metallstäben, -Platten oder Blechpacketen, gekennzeichnet durch einen drehbaren Träger (12), bestehend aus Scheiben oder Sternen, welche auf einer Welle (13) sitzen und zur Aufnahme der Werkstücke mit einer Anzahl von Schlitzen (14) oder Höhlungen versehen sind, in welche die Werkstücke durch eine in einer Seitenwand des Ofens angebrachte Oeffnung (28) eingeführt werden können, damit sie durch die Drehung des Trägers der Glühhitze im Ofen gleichmäfsig ausgesetzt werden.
  2. 2. Eine Ausführungsform cfes Ofens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Längswände (17) der im Träger (12) angeordneten radial gerichteten, innen und aufsen begrenzten Schlitze (14) schräg zu einander gestellt sind, um das Einschieben der Werkstücke zu erleichtern und die Auflagefläche derselben an dem Träger zu verringern.
  3. 3. Eine Ausführungsform des Ofens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Decke(18,19) undTheile(23) derSeitenwände des Ofens ab- bezw. heraushebbar sind, um das Herausheben und Auswechseln des Werkstückträgers (12) zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT132491D Active DE132491C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE132491C true DE132491C (de)

Family

ID=400753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT132491D Active DE132491C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE132491C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402001A1 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Alusuisse Refroidisseur pour pieces oblongues chauffees, notamment pour barres d'alliage d'aluminium avant filage
DE3731950A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Ruhrgas Ag Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402001A1 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Alusuisse Refroidisseur pour pieces oblongues chauffees, notamment pour barres d'alliage d'aluminium avant filage
DE3731950A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Ruhrgas Ag Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044183C3 (de) Stanzmaschine
DE132491C (de)
DE2713663A1 (de) Werkstueck-uebergabevorrichtung fuer eine stanzmaschine
DE19611713A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken, wie z. B. Karten oder Buchdokumenten
DE3824058C1 (de)
DE3303745C2 (de) Vibrationsgleitschleifmaschine
DE2446566C3 (de) Sinterofen
DE2021867C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Härten eines Zahnkranzes
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE148033C (de)
DE19647248C2 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE110978C (de)
DE223406C (de)
AT156156B (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallen.
DE2606061C3 (de) Richtpresse
DE48940C (de) Maschine zum Richten, Strecken und Schlichten von Metallstäben, Röhren u. dergl
DE2146044C3 (de) Einrichtung zur Härtung von Werkstücken, insbesondere Tellerrädern
DE1546081A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Staeben in Fluessigkeiten
DE109520C (de)
DE1456625A1 (de) Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstuecken
DE809308C (de) Vorrichtung zum Begradigen von unregelmaessig verformten Koksofenwaenden
DE3605672A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren eines werkstueckes
AT153033B (de) Fräsmaschine zur Herstellung der Glieder von biegsamen Wellen.
DE2458012C3 (de) Von oben mehrfach wirkende Presse, insbesondere Böden-Kümpel-Presse
DE10475C (de) Neuerungen an Trockenapparaten für Hopfen, Malz und andere Substanzen