DE3731950A1 - Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd - Google Patents

Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Info

Publication number
DE3731950A1
DE3731950A1 DE19873731950 DE3731950A DE3731950A1 DE 3731950 A1 DE3731950 A1 DE 3731950A1 DE 19873731950 DE19873731950 DE 19873731950 DE 3731950 A DE3731950 A DE 3731950A DE 3731950 A1 DE3731950 A1 DE 3731950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
annealing furnace
furnace
furnace according
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731950
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19873731950 priority Critical patent/DE3731950A1/de
Publication of DE3731950A1 publication Critical patent/DE3731950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • F27D2003/0044Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1556Tubes or cylindrical bodies

Description

Die Erfindung betrifft einen Glühofen mit horizontalachsigem Dreh­ herd in der Art einer Walze mit für Ofengut bestimmten Aufnahmen, die nahe dem Walzenumfang verteilt angeordnet sind und nacheinander mit mindestens einer Arbeitsöffnung an mindestens einer Stirnseite des Glühofens fluchten.
Ein derartiger, aus der Praxis bekannter Ofen ist in der Einleitung der DE-AS 12 58 439 beschrieben. Dort sind als Aufnahmen für das Ofengut rohrartige Längskanäle vorgesehen, die elektrisch und ganz offensichtlich einzeln beheizt werden.
Eine derartige Konstruktion ist zu aufwendig, wenn gleichmäßige Temperatur für jedes Stück verlangt wird, das den Ofen verläßt. Die Bildung der längskanalartigen Einzelkammern benötigt nämlich in der Herstellung viel Material und vermehrt somit nicht zuletzt das Ge­ wicht. Außerdem verlangt die Abstimmung der unterschiedlichen Kam­ mertemperaturen mit der Verweildauer des Gutes im Ofen eine hohe und teure Technik der Überwachungs- und Steuerungsorgane.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glühofen der ein­ gangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß er in ein­ facherer Weise eine verbesserte Erwärmung von langgestrecktem ins­ besondere rundem Material auf eine bestimmte, einheitliche Tempera­ tur ermöglicht.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ofeninnere einen einzigen, zy­ lindrischen Glühraum bildet, der in der Achse - für die Bildung des walzenartigen Drehherdes - eine durchgehende, beidseitig gelagerte Ofenwelle mit die Aufnahmen in Kreisform aufweisenden, in der Längsrichtung verteilten Vertikalscheiben einschließt und in dem eine den Aufnahmen taktweise zugeordnete Beschickungs- und Entlee­ rungsvorrichtung für das langgestreckte Ofengut vorhanden ist.
Ein derartiger Ofen ist dank des zylindrischen Glühraumes kompakt und läßt sich problemlos gleichmäßig beheizen, ohne daß Wärmeschat­ ten niedrigerer Temperatur im Brennraum entstünden. Auch die Mög­ lichkeit, die Ofenwelle außerhalb des Ofens zu lagern, schafft wär­ metechnisch aber auch statisch, z. B. durch Zweifachlagerung, klare Verhältnisse, so daß der Drehherd - dessen Bau infolge der hohen Innentemperatur umfangreiche Erfahrungen erfordert - beim Konzipie­ ren, Herstellen und im Betrieb übersichtlich ist und beherrschbar bleibt. Dem guten Betriebsergebnis trägt es bei, daß das Ofengut während der Wärmebehandlung nicht nur im ganzen Glühraum herumge­ führt wird, sondern dabei auch in den kreisrunden Aufnahmen selbst­ tätig abrollt. Eine Besonderheit stellt die Anordnung einer Be­ schickungs- und Entleerungsvorrichtung im Glühraum dar. Diese Vor­ richtung übernimmt die Be- und Entladung des Glühraumes bzw. unter­ stützt diese Vorgänge exakt, so daß dabei nur geringe Wärmeverluste entstehen.
Als weitere Vorteile ergeben sich Gewichtsersparung, eine Verbesse­ rung der Arbeitskontinuität und Geräuscharmut bei der Handhabung des Ofengutes gegenüber bekannten Ausführungen.
Die kreisrunden Aufnahmen können am einfachsten durch Löcher in den Vertikalscheiben gebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist die Ofenwelle hohl ausgebildet und weist an den Enden Anschlüsse auf, die Kühlmedium fördernden Kanälen zuge­ ordnet sind. Das Kühlmedium kann somit die Welle durchströmen und Wärme abführen, so daß wärmebedingte Festigkeitsprobleme ganz er­ heblich gemindert werden.
Die Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung bildet in vorteilhaf­ ter Weise mindestens einen etwa in Höhe der Achse der Walze ange­ ordneten Rollengang mit zu dieser Achse paralleler Transportrich­ tung, dessen Rollen aus der Ruhestellung außerhalb des Walzenum­ fangs heraus zwischen die Vertikalscheiben einfahrbar sind. Die freie Drehung der mit Ofengut beladenen Walze ist somit gewährlei­ stet, zumal sich dann die Rollen in Ruhestellung befinden.
Die Einfahrbarkeit der Rollen, die mit Einzelantrieb ausgerüstet sein können, kann zweckmäßigerweise dadurch gewährleistet sein, daß Wellen des Rollenganges, die die Ofenwandung dichtend durchsetzen und die Rollen auf dem ofeninneren Ende frei tragen, in einer ge­ meinsamen Horizontalebene axialverschiebbar ausgebildet sind.
Bei nur einer Arbeitsöffnung des Ofens ist die Betriebsdrehrichtung der Walze innerhalb eines jeden Arbeitstaktes teilweise umkehrbar. Somit ist es beim Walzenrücklauf möglich, das Ofengut auf den Rol­ lengang sanft abzusetzen, wenn dieser bereits zwischen zwei Aufnah­ mereihen eingefahren ist. Dasselbe erreicht man auch ohne Walzen­ rücklauf, wenn der Rollengang heb- und senkbar ist.
Wenn der Glühofen zwei Arbeitsöffnungen enthält, dann sind zweck­ mäßigerweise zwei Rollengänge vorhanden, die etwa in Höhe der Achse der Walze angeordnet sind, zu dieser Achse parallele Transportrich­ tungen haben und in synchroner Weise arbeiten. Sie sind übereinan­ der zu einer Seite der Walze angeordnet, gemeinsam vertikal beweg­ bar und transportieren in der gleichen Richtung. Auch diese Merkma­ le tragen der Geräuschminderung bei, indem bei der Handhabung des Ofengutes lediglich Rollgeräusche entstehen.
Vorteilhafterweise ist ein dicht neben dem Glühofen angeordneter langgestreckter und die Wellen der zwei Rollengänge tragender Tisch vorhanden, der über Führungen zumindest vertikal verstellbar ist. Hierdurch kommen die Rollengänge in Positionen, in denen ihre wirk­ samen Oberkanten höher liegen als der unterste Punkt der zugehöri­ gen Aufnahmereihen, so daß das Ofengut ohne Berührung der Aufnahmen aus dem Glühraum heraus oder in diesen eingefahren werden kann.
Beim Wechseln des Ofengutes befinden sich ein kaltes und ein heißes Stück nebeneinander. Um die Gefahr aus der nachteiligen, gegensei­ tigen Wärmeausstrahlung weitgehend abzubauen, ist zwischen den zwei Rollengängen zweckmäßigerweise eine in Ofenlängsrichtung verlaufen­ de Trennwand vorgesehen, die sich aus der Ofenwandung bis zu der Ofenwelle erstreckt und die Vertikalscheiben einschließende Ausneh­ mungen besitzt.
Um zu verhindern, daß die Vertikalscheiben in der Hitze unzulässi­ gen Verwerfungen unterliegen, besteht vorteilhafterweise jede Ver­ tikalscheibe aus Ringsegmenten, die eine geschlossene Ringscheibe bilden, die Aufnahmen enthalten und auf speicherförmigen Tragele­ menten der Ofenwelle sitzen. Dabei weist in der Ebene der Vertikal­ scheiben der Umfang der kreisförmigen Aufnahmen ein deutliches Übermaß gegenüber dem Umfang des Ofengutes auf. Durch die Wahl des Aufnahmenumfanges ist hierdurch möglich, die Eigendrehung des Ofen­ gutes im Hinblick auf die Drehzahl des Drehherdes zu relativieren.
Eine gleichmäßige und rasche Beheizung des Glühofens ist durch Brenner zu erreichen, die jeweils in mehreren Kreisreihen der Ofen­ wandung senkrecht zur Ofenachse und unter spitzem Winkel zu der je­ weiligen Tangente angeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen sche­ matisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Glühofen mit einem Drehherd im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Glühofens unter Weglassung einiger Teile,
Fig. 3 den Glühofen im Querschnitt mit einer Handhabungsvorrich­ tung für das Ofengut,
Fig. 4 den Glühofen im Querschnitt mit einer anderen Ausfüh­ rungsform des Handhabungsgerätes für das Ofengut und
Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 4 un­ ter Weglassung einiger Teile.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Walze bezeichnet, die einen Drehherd des dargestellten Glühofens verkörpert. Dieser Drehherd oder auch die Walze 1 besteht aus einer hohlen, waagerechten Ofenwelle 2, die an den Stirnseiten 3 und 3 a des Glühofens, also je einmal auf ihren Enden, drehbar in Lagern 4 ruht, und aus Vertikalscheiben 5, die die Ofenwelle 2 auf ihrer Gesamtlänge in gleichmäßigen Abständen besetzen.
Die Ofenwelle 2 ist mit einer dicken, feuerfesten Isolierung 6 und mit einem Antrieb 7 versehen und weist an abgesetzten Enden 8 je einen Anschluß 9 auf, die in luftführende Kanäle 10 ausmünden, so daß die Welle von innen her gekühlt werden kann. Sie dreht sich, dem kompakten, zentrischen Aufbau der Ofenanlage entsprechend, in einem zylindrischen Glühraum, der durch eine dicke, feuerfeste Ofenwandung 11 begrenzt ist und aus dem die Heizungsabgase durch einem unter dem Glühofen liegenden Abzugskanal 12 hindurch entfernt werden.
Die Vertikalscheiben 5 bestehen hitzeverwerfungsfrei aus mehreren identischen Ringsegmenten 13 oder 13 a (siehe die Fig. 3 und 4), die jeweils eine geschlossene Ringscheibe bilden.
Für das Ofengut 15, insbesondere für Rohre, sind in den Ringsegmen­ ten 13 und 13 a kreisrunde Aufnahmen 16 vorgesehen, die mit denen der Nachbarscheiben fluchten und einen so großen Durchmesser besit­ zen, daß die Rohre 15 sich in Abhängigkeit ihrer Durchmesser min­ destens einmal um die eigene Achse abrollen, während die Walze 1 eine Umdrehung macht.
Gemäß Fig. 3 sind die Ringsegmente 13 auf den Enden von in der Ofenwelle 2 speichenartig verankerten Bolzen als Tragelementen 14 einzeln angeordnet, wie nur mit den Mittellinien angedeutet. Den Ringsegmenten 13 ist eine die Rohre 15 innerhalb des Glühraumes handhabende Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung 17 zugeordnet, die im wesentlichen aus einem horizontal ausgerichteten Rollen­ gang 18 mit zu der Ofenwelle 2 paralleler Wirkungslinie und mit Rollen 19 besteht. Letztere sitzen freitragend auf den Enden von die Ofenwandung 11 senkrecht und dichtend durchsetzenden Wellen 20 etwas unterhalb der Ofenmitte und besetzen in gleichmäßigen Abstän­ den die ganze Ofenlänge, wie dies insbesondere aus Fig. 1 ersicht­ lich ist. Die Wellen 20, denen einzeln ein Drehantrieb 21 zugeord­ net ist, sind außen auf einem die ganze Ofenlänge einnehmenden Schlitten 22 axialfest angeordnet, der, und somit auch die Rol­ len 20, mittels Hydraulikzylinder 23 horizontal hin- und herbeweg­ bar ist.
Die Walze 1 arbeitet taktweise und bleibt jeweils stehen, wenn die Horizontalebene der Wellen 20 den Abstand zwischen den Rohren 15 halbiert. Jetzt fahren die in der gezeichneten Ruhestellung befind­ lichen Rollen 19 zwischen die Vertikalscheiben 5 und zugleich zwi­ schen die Rohre 15. Die im Gegenuhrzeigersinn laufende Betriebsdre­ hung der Walze 1 kehrt kurzzeitig um, so daß ein erwärmtes Rohr 15 von den Aufnahmen 16 abheben, auf dem Rollengang 18 aufsitzen und durch eine einzige Arbeitsöffnung 24 (Fig. 2) an der Stirnseite 3 des Glühofens hinausgeschickt und von dort weggeschafft werden kann. Ein nachfolgendes, noch zu erwärmendes Rohr 15 trifft in der­ selben Höhe ein und wird von demselben Rollengang 18 in den Glüh­ raum gezogen. Wird die entsprechende Position erreicht, setzt die Betriebsdrehung der Walze 1 wieder ein, wodurch das Rohr 15 von den Rollen 19 auf die Aufnahmen 16 umgelegt wird. Während einer kurzen Unterbrechung der Walzendrehung kehrt der Rollengang 18 in seine Ruhestellung zurück.
Gemäß Fig. 4 enthalten die Ringsegmente 13 a mehrere, vorzugsweise drei Aufnahmen 16 und sind an den Rändern mit Schenkeln 26 verse­ hen, die gegen die Ofenmitte gerichtet sind und dabei auf die Ofen­ welle 2 stoßen. Unter Heranziehung dieser Segmente erfolgt ein Wechsel des Ofengutes nicht nacheinander, sondern gleichzeitig. Da­ für ist eine Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung 17 a vorgese­ hen, die unterhalb des Rollenganges 18, der auch bezüglich seiner Höhenposition etwa dem in Fig. 3 dargestellten Rollengang ent­ spricht, einen weiteren Rollengang 18 a mit auf Wellen 20 a freisit­ zenden Rollen 19 in paralleler Ebene enthält.
Beide Rollengänge 18 und 18 a sind in einem sich entlang des Glüh­ ofens erstreckenden Aufbau 25 mit den Rollenwellen 20 und 20 a axial fest gelagert. Die außen liegenden Enden dieser Wellen sind einzeln mit den Drehantrieben 21 versehen. Der Aufbau 25 ist auf einem Schlitten 22 a vorgesehen, der konstruktiv und funktionell dem Schlitten 22 gleicht und ebenfalls mit Hydraulikzylindern 23 a aus­ gerüstet ist. Außerhalb des Schlittens 22 a sind allerdings diese Hydraulikzylinder 23 a an einem Tisch 27 angelenkt, der wiederum mittels Führungen 28 und Vertikalzylinder 29 lotrecht verstellbar ist, so daß sich dabei auch die beiden Rollengänge 18 und 18 a auf­ und abbewegen.
Während der taktweisen Drehung der Walze 1 im Gegenuhrzeigersinn befinden sich die zweireihigen Rollen 19 in der Ruhestellung an der Ofenwandung 11, ähnlich wie in Fig. 3. Demgegenüber stellt die Fig. 4 den Moment dar, in dem die Rollen 19 zwischen insgesamt vier Reihen von Aufnahmen 16 bereits eingefahren sind. Wenn jetzt der Vertikalzylinder 29 einen Hub ausführt, dann kommt der untere Rol­ lengang 18 a allmählich in Berührung mit dem darüberliegenden Rohr 15, so daß dieses in Fortsetzung der Funktion des Vertikalzy­ linders 29 auf die unteren Rollen 19 umgelagert wird und die Rol­ len 19 des oberen Rollenganges 18 mit ihren Oberkanten über den un­ tersten Punkt der zugehörigen Aufnahmen 16 hinausfahren. Bei dieser Position wird das Rohr 15 auf dem unteren Rollengang 18 a aus dem Glühraum durch eine nicht dargestellte zweite Arbeitsöffnung an der Stirnseite 3 a hinausgefahren und ein neues Rohr vermittels des obe­ ren Rollenganges 18 durch die an der gegenüberliegenden Stirnsei­ te 3 sich befindenden Arbeitsöffnung 24 hindurch hineingezogen. Da­ nach senkt sich der Tisch 27 und alle Rollen 19 fahren in die Ruhe­ stellung zurück.
Eine andere Variante für die Ausführung des vorbeschriebenen Ofen­ gutwechsels kann darin bestehen, daß man die Zwangsbewegung der zwei Rollengänge 18 und 18 a unter Weglassung des gemeinsamen Auf­ baus 25 voneinander trennt und lediglich den unteren Rollengang 18 a auf dem Schlitten 22 a vorsieht. Der obere Rollengang 18 ist jetzt in eingefahrenem Zustand und in Höhe seiner vorbeschriebenen oberen Endposition ortsfest, d. h. mit seinen Wellen 20 in vertikaler und horizontaler Richtung fixiert, so daß sich nur seine Rollen 19 drehen können. Diese Anordnung ist möglich, weil von unten kein Rohr 15 mehr nach oben transportiert wird.
Aus wärmetechnischen Gründen ist zwischen den zwei Rollengängen 18 und 18 a in horizontaler Richtung eine isolierende und aus feuerfe­ stem Material bestehende Trennwand 30 eingeschoben, die sich einer­ seits in der ganzen Ofenlänge und andererseits von der Ofenwan­ dung 11 bis zu der Isolierung 6 der Ofenwelle 2 unter Freilassung eines geringen Lüftspiels erstreckt (Fig. 5). In der Trennwand 30 sind U-förmige Ausnehmungen 31 vorhanden, die die Vertikalschei­ ben 5, die in diesem Bereich stets frei von den Rohren 15 sind, eng umfassen. Außen ist die Ofenwandung 11 im Trennwandbereich vertikal eben ausgebildet und mit einer längsverlaufenden Schieberplatte 35 abgedeckt. Neben der Axialdurchführung der Wellen 20 und 20 a dich­ tet diese Platte 35 den Glühraum nach außen während der Funktion des Tisches 27 ab.
Die Beheizung des Glühofens erfolgt durch Brenner 32 (Fig. 3), die in mehreren senkrecht zu der Ofenwelle 2 liegenden Kreisreihen 33 in der Ofenwandung 11 derart angeordnet sind, daß ihre Achsen einen spitzen Winkel mit der jeweiligen Tangente 34 der Ofenwandung 11 einschließen.
Bezugszeichenliste
 1 Walze
 2 Ofenwelle
 3, 3 a Stirnseite
 4 Lagerung
 5 Vertikalscheibe
 6 Isolierung
 7 Antrieb
 8 abgesetztes Ende
 9 Anschluß
10 Kanal
11 Ofenwandung
12 Abzugskanal
13, 13 a Ringsegment
14 Tragelement, Bolzen
15 Ofengut, Rohr
16 Aufnahme
17, 17 a Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung
18, 18 a Rollengang
19 Rolle
20, 20 a Welle
21 Drehantrieb
22, 22 a Schlitten
23, 23 a Hydraulikzylinder
24 Arbeitsöffnung
25 Aufbau
26 Schenkel, Tragelement
27 Tisch
28 Führung
29 Vertikalzylinder
30 Trennwand
31 Ausnehmung
32 Brenner
33 Kreisreihe
34 Tangente
35 Schieberplatte

Claims (17)

1. Glühofen mit horizontalachsigem Drehherd in der Art einer Wal­ ze (1) mit für Ofengut (15) bestimmten Aufnahmen (16), die nahe dem Walzenumfang verteilt angeordnet sind und nachein­ ander mit mindestens einer Arbeitsöffnung (24) an mindestens einer Stirnseite (3, 3 a) des Glühofens fluchten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ofeninnere einen einzigen, zylindrischen Glühraum bildet, der in der Achse - für die Bildung des wal­ zenartigen Drehherdes - eine durchgehende, beidseitig gelager­ te Ofenwelle (2) mit die Aufnahmen (16) in Kreisform aufwei­ senden, in der Längsrichtung verteilten Vertikalscheiben (5) einschließt und in dem eine den Aufnahmen taktweise zugeord­ nete Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung (17; 17 a) für das langgestreckte Ofengut (15) vorhanden ist.
2. Glühofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmen (16) durch Löcher in den Vertikalscheiben (5) gebildet sind.
3. Glühofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwelle (2) hohl ausgebildet ist und an den Enden An­ schlüsse (9) aufweist, die Kühlmedium fördernden Kanälen (10) zugeordnet sind.
4. Glühofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschickungs- und Entleerungsvorrich­ tung (17) mindestens einen etwa in Höhe der Achse der Wal­ ze (1) angeordneten Rollengang (18, 18 a) mit zu dieser Achse paralleler Transportrichtung bildet, dessen Rollen (19) aus der Ruhestellung außerhalb des Walzenumfangs heraus zwischen die Vertikalscheiben (5) einfahrbar sind.
5. Glühofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einzelantrieb der Rollen (19) des Rollenganges (18, 18 a).
6. Glühofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenwandung (11) dichtend durchsetzende Wellen (20, 20 a) des Rollenganges (18, 18 a) in einer gemeinsamen Horizontalebe­ ne axialverschiebbar ausgebildet sind und die Rollen (19) auf dem ofeninneren Ende frei tragen.
7. Glühofen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betriebsdrehung der Walze (1) innerhalb ei­ nes jeden Arbeitstaktes teilweise umkehrbar ist.
8. Glühofen nach dem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollengang (18, 18 a) heb- und senkbar ist.
9. Glühofen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschickungs- und Entleerungsvorrich­ tung (17 a) beim Vorhandensein von zwei Arbeitsöffnungen des Glühofens zwei etwa in Höhe der Achse der Walze (1) angeord­ nete Rollengänge (18, 18 a) mit zu dieser Achse parallelen Transportrichtungen und synchroner Arbeitsweise bildet.
10. Glühofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrichtungen der Rollengänge (18, 18 a) gleich sind.
11. Glühofen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Rollengänge (18, 18 a) übereinander zu einer Seite der Walze (1) angeordnet sind.
12. Glühofen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zwei Rollengänge (18, 18 a) gemeinsam verti­ kal bewegbar sind.
13. Glühofen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen dicht neben dem Glühofen angeordneten langgestreckten und die Wellen (20, 20 a) der zwei Rollengänge (18, 18 a) tragenden Tisch (27), der über Führungen (28) zumindest vertikal verstellbar ist.
14. Glühofen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch eine zwischen den zwei Rollengängen (18, 18 a) in Ofen­ längsrichtung verlaufende Trennwand (30), die sich aus der Ofenwandung (11) bis zu der Ofenwelle (2) erstreckt und die Vertikalscheiben (5) einschließende Ausnehmungen (31) besitzt.
15. Glühofen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Vertikalscheibe (5) aus eine geschlossene Ringscheibe bildenden und die Aufnahmen (16) enthaltenden Ringsegmenten (13; 13 a) besteht, die auf speichenförmigen Tragelementen (14; 26) der Ofenwelle (2) sitzen.
16. Glühofen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ebenen der Vertikalscheiben (5) der Umfang der kreisförmigen Aufnahmen (16) ein deutliches Übermaß gegenüber dem Umfang des Ofengutes (15) aufweist.
17. Glühofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch Anordnung von Brennern (32) jeweils in mehreren Kreis­ reihen (33) der Ofenwandung (11) senkrecht zur Ofenachse und unter spitzem Winkel (α) zu der jeweiligen Tangente (34).
DE19873731950 1987-09-23 1987-09-23 Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd Withdrawn DE3731950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731950 DE3731950A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731950 DE3731950A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731950A1 true DE3731950A1 (de) 1989-04-13

Family

ID=6336634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731950 Withdrawn DE3731950A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129173A2 (fr) * 2007-03-19 2008-10-30 Elabotech Dispositif et procédé pour réaliser un traitement thermique industriel de pièces mécaniques allongées dans un four a barillet
US20210215428A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-15 Grenzebach Bsh Gmbh Rotary tube apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132491C (de) *
US2371335A (en) * 1943-11-30 1945-03-13 Nat Tube Co Rotary heating furnace
DE1000414B (de) * 1953-03-04 1957-01-10 Brockmann & Bundt Gluehofen fuer stangen- und rohrfoermiges Walzgut
DE1258439B (de) * 1964-01-29 1968-01-11 Siepmann Werke Kg Ofen mit einer einen Drehherd umschliessenden Ofenhaube zum Erwaermen von Knueppelstuecken und aehnlichen Werkstuecken auf Schmiedehitze
DE2742320B2 (de) * 1977-09-05 1980-04-10 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132491C (de) *
US2371335A (en) * 1943-11-30 1945-03-13 Nat Tube Co Rotary heating furnace
DE1000414B (de) * 1953-03-04 1957-01-10 Brockmann & Bundt Gluehofen fuer stangen- und rohrfoermiges Walzgut
DE1258439B (de) * 1964-01-29 1968-01-11 Siepmann Werke Kg Ofen mit einer einen Drehherd umschliessenden Ofenhaube zum Erwaermen von Knueppelstuecken und aehnlichen Werkstuecken auf Schmiedehitze
DE2742320B2 (de) * 1977-09-05 1980-04-10 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008129173A2 (fr) * 2007-03-19 2008-10-30 Elabotech Dispositif et procédé pour réaliser un traitement thermique industriel de pièces mécaniques allongées dans un four a barillet
WO2008129173A3 (fr) * 2007-03-19 2008-12-31 Elabotech Dispositif et procédé pour réaliser un traitement thermique industriel de pièces mécaniques allongées dans un four a barillet
US20210215428A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-15 Grenzebach Bsh Gmbh Rotary tube apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2614952C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Brennen von Kohlenstofformlingen
DE3208574C2 (de)
DE1758886B1 (de) Kontinuierlicher waermebehandlungsofen fuer kleinteile
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE3731950A1 (de) Gluehofen mit horizontalachsigem drehherd
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE4303686C2 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE3224471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen maelzen von zerealem korngut
AT376106B (de) Backofen
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren
DE3543995C1 (en) Tunnel furnace
DE191648C (de)
DE2432748A1 (de) Drehofen
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE655856C (de) Kanalschwelofen
DE686981C (de) Schweleinrichtung
DE492879C (de) Ringofen oder Zickzackofen mit abnehmbarer Gewoelbedecke
DE2611990C2 (de) Brennstoffbeheizter Wärmebehandlungsofen für metallisches oder keramisches Gut
EP0188659A2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung durchlaufender Werkstücke
DE1198393B (de) Kontinuierlich arbeitender Blechwaermofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee