AT376106B - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
AT376106B
AT376106B AT82381A AT82381A AT376106B AT 376106 B AT376106 B AT 376106B AT 82381 A AT82381 A AT 82381A AT 82381 A AT82381 A AT 82381A AT 376106 B AT376106 B AT 376106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baking
oven
vertical
conveying device
opening
Prior art date
Application number
AT82381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA82381A (de
Original Assignee
Prohaska Franz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prohaska Franz Gmbh filed Critical Prohaska Franz Gmbh
Priority to AT82381A priority Critical patent/AT376106B/de
Publication of ATA82381A publication Critical patent/ATA82381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376106B publication Critical patent/AT376106B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einem mit einer Beschickungsöffnung und einer Entleerungsöffnung versehenen wärmeisolierten Backraum, in dem eine Backunterlage   od. dgl.   von der Beschickungsöffnung zur Entleerungsöffnung befördernde Transportvorrichtung angeordnet ist, wobei gegebenenfalls eine die Beschickungsöffnung durchsetzende Beschickungsvorrichtung vorgesehen ist. 



   Bei einem bekannten Backofen dieser Art (DE-PS Nr. 70485) ist die Transportvorrichtung als über einen erhöht liegenden Heizkanal geführtes endloses Band ausgebildet, welches das durch die Beschickungsöffnung in den Backraum eingebrachte und auf das Band aufgelegte Backgut von einer Zone mit niedriger Temperatur durch eine erhöht liegende Zone mit höherer Temperatur wieder zu einer Zone mit niedriger Temperatur führt, bevor das Backgut durch die Entleerungs- öffnung aus dem Backraum entfernt wird. Bei diesem bekannten Backofen wird das Backgut durch Zonen mit unterschiedlicher Temperatur geführt, wobei die Verweildauer des Backgutes in der jeweiligen Temperaturzone einen vorbestimmten Wert nicht übersteigen darf.

   Die Kapazität eines solchen Backofens ist sehr begrenzt, weil die Grösse der jeweiligen Temperaturzone im Hinblick auf die beschränkte Verweildauer des Backgutes in diesen Zonen nur in sehr beschränktem Masse variiert werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Backofen anzugeben, der einerseits die Herstellung der unterschiedlichsten Backwaren ermöglicht und anderseits nur wenig Stellplatz benötigt. 



   Dies wird erfindungsgemäss bei einem Backofen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Transportvorrichtung zumindest zwei nebeneinander angeordnete, mit einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen für die Backunterlagen versehene vertikale Fördereinrichtungen aufweist, welche jeweils im Bereich ihrer einander benachbarten Enden zur Übergabe der Backunterlagen von einer vertikalen Fördereinrichtung zur nächste durch eine horizontale Fördereinrichtung miteinander verbunden sind, und dass gegebenenfalls je zwei vertikale Fördereinrichtungen durch eine den Backraum unterteilende, von der horizontalen Fördereinrichtung durchsetzte Trennwand voneinander getrennt sind. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass in einem Backofen mit geringer Stellfläche grosse Teigstückmengen fortlaufend gebacken werden können. Die Kapazität des Backofens kann durch Vergrösserung der Anzahl der vertikalen Fördereinrichtungen oder durch eine Änderung der Bauhöhe auf jede gewünschte Grösse abgestimmt werden, wobei der Stellplatz des Backofens so klein wie möglich gehalten werden kann. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass der Backraum durch eine vertikale Trennwand in zwei Abteile unterteilt ist, von welchen eines mit der Beschickungsöffnung in Verbindung steht und mit einer die Backunterlagen nach oben befördernden ersten vertikalen Fördereinrichtung versehen ist, während das andere Abteil mit einer Entleerungsöffnung in Verbindung steht und mit einer die Backunterlagen nach unten transportierenden zweiten vertikalen Fördereinrichtung versehen ist, dass oberhalb der ersten vertikalen Fördereinrichtung eine die Backunterlagen durch eine, vorzugsweise durch eine Schwadenklappe verschliessbare Öffnung in der Trennwand an die zweite vertikale Fördereinrichtung übergebende obere horizontale Fördereinrichtung angeordnet ist,

   und dass unterhalb der zweiten vertikalen Fördereinrichtung ein die Entleerungsöffnung durchsetzendes Abtransportband vorgesehen ist. 



   Weiters kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass im Bereich des unteren Endes der zweiten vertikalen Fördereinrichtung eine die Backunterlagen von der zweiten vertikalen Fördereinrichtung durch eine, vorzugsweise von einer Schwadenklappe verschliessbare, Öffnung in der Trennwand an die erste vertikale Fördereinrichtung übergebende untere horizontale Fördereinrichtung vorgesehen ist, die oberhalb des Abtransportbandes angeordnet ist und mit einer die fertigen Backstücke von den Backunterlagen auf das Abtransportband übergebenden Abstreifeinrichtung zusammenwirkt. 



   Diese Ausbildung ermöglicht einen Umlaufbetrieb der Backunterlagen, wobei die Backunterlagen innerhalb des wärmeisolierten Backraumes verbleiben können bzw. nur kurzfristig zum Entleeren und Wiederbeschicken aus dem Backraum heraustransportiert zu werden brauchen, so dass die Wärmeverluste verringert werden, wobei die Backunterlagen nicht erst abgekühlt werden müssen, um ausserhalb des Ofens weiter verwendet werden zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Trennwand als wärmedämmende Zwischenwand ausgebildet, wobei lediglich im Bereich der horizontalen Fördereinrichtung für die Backunterlagen, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Klappen wärmedämmend abschliessbare Öffnungen vorgesehen sind. Diese Ausbildung ermöglicht es, die durch die wärmedämmende Zwischenwand getrennten Abteile des Backofens mit stark unterschiedlichen Temperaturen zu beheizen. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal kann jede vertikale Fördereinrichtung aus endlosen, vorzugsweise schrittweise umlaufenden, die Backunterlagen seitlich erfassenden Kettentrieben   od. dgl.   gebildet sein. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass für jede vertikale Fördereinrichtung je zwei Paare von Kettentrieben vorgesehen sind, wobei jedes Paar an einander gegenüberliegenden Seiten der Backunterlagen angreift. Dadurch ist eine stabile Unterstützung der Backunterlagen gewährleistet. 



   Um die Backunterlagen quer zu den vertikalen Fördereinrichtungen leichter verschieben zu können, sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, dass jedes Kettenpaar horizontal angeordnete Schienen für die Auflage der Backunterlagen trägt, wobei jeder Backunterlage zwei auf gleicher Höhe einander gegenüberliegende Schienen zugeordnet sind. 



   Weiters ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass jede horizontale Fördereinrichtung für die Backunterlagen zumindest einem horizontal angeordneten endlosen Kettentrieb aufweist, der die Backunterlagen erfassende Mitnehmer trägt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass die durch Trennwände abgetrennten Abteile des Backraumes jeweils getrennt voneinander beheizbar sind. Dadurch können in jedem Abteil andere Backbedingungen hergestellt werden. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine Ausführungsform und Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Backofens dargestellt. In einem   Backraum --1--,   der eine   Beschickungsöffnung --7-- und   eine   Entleerungsöffnung --7'-- besitzt   und der nach aussen gut wärmeisoliert ist, befinden sich zwei vertikale   Fördereinrichtungen--2,     2'--.   Diese sind so ausgeführt, dass an den beiden Längsseiten der Vorrichtung   Ketten --3--   mit Schienen --4-- angeordnet sind. Diese   Ketten --3-- werden   taktweise bewegt, so dass die an den Ketten --3-- angebrachten Schienen --4-- nach oben wandern. Auf diese Schienen --4-werden Backunterlagen,   z. B. Backbleche --5-- aufgelegt,   die zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Verschieben, in Vertiefungen der Schienen einrasten. 



   Das Beschicken des Backofens erfolgt in der Weise, dass in einer vor dem Backofen angeordneten Beschickungsvorrichtung --6-- mittels eines Abziehapparates oder mittels Kippapparates   z. B.   Brot oder Semmeln auf ein bereits im Backofen befindliches Backblech --5-- abgesetzt werden. Das belegte Backblech --5-- wird dann von der vertikalen   Fördereinrichtung --2-- ange-   
 EMI2.1 
    --5-- vorFördereinrichtung --8-- übergeben.   Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis das zuerst belegte Backblech in die tiefste Stellung der zweiten vertikalen   Fördereinrichtung --2'-- gebracht   ist. In diesem Augenblick wird das letzte Backblech --5-- des Backofens in der ersten vertikalen   Fördereinrichtung --2-- beschickt.   Nunmehr ist der gesamte Backofen beschickt.

   Es kann nun die Beschickung beider vertikaler   Fördereinrichtungen --2, 2'-- in   der Zeit erfolgen, die zum Backen des Backgutes am ersten Backblech --5-- erforderlich ist. Ist dies der Fall, wird beim nächsten Takt mit dem Ausbacken begonnen. Dies geschieht in der Form, dass mittels einer unteren horizontalen   Fördereinrichtung --9-- das Backblech --5-- von   der zweiten vertikalen   Fördereinrichtung --2'-- zur   ersten vertikalen   Fördereinrichtung --2-- befördert wird.   Durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diese Beförderung setzt sich das Backgut auf ein Förderband --10-- ab, welches das Backgut durch die   Entleerungsöffnung --7'-- aus   dem erfindungsgemässen Backofen herausbefördert.

   Nach Erfordernis kann nun der Backofen zur Gänze entleert werden, und das von der zweiten vertikalen   Fördereinrichtung --2'-- zur   ersten vertikalen Fördereinrichtung --2-- beförderte Bckblech --5-wird wieder beschickt und der Rundlauf beginnt aufs Neue, so dass ein kontinuierliches Beschicken, Backen und Entleeren der als Paternoster-Durchlaufbackofen ausgebildeten Ausführungsform des erfindungsgemässen Backofens erfolgt. Dieser Backofen kann aber auch mit einem Backgut beschickt werden, das eine längere Backzeit hat als der Durchlaufzeit für beide vertikalen Fördereinrichtungen   --2, 2'-- entspricht.   In diesem Falle bleiben die   Fördereinrichtungen --2, 2'--   stehen, bis die gewünschte Backzeit erreicht ist, dann erfolgt die Entleerung.

   Die Beschickungszeit, Stehzeit und Entleerungszeit zusammen ergibt die Gesamtbackzeit des Backgutes. Dieser Backofen wird mit einer Beschwadungseinrichtung und einer Schwadenabzugseinrichtung ausgestattet. 



  Der wärmeisolierte Backraum-l-ist durch eine Trennwand --11-- in zwei Abteile --1, 1"-unterteilt, wobei in jedem   Abteil-l', l"-eine   vertikale Fördereinrichtung und eine Beschwadungseinrichtung und eine Schwadenabzugseinrichtung angeordnet ist. Dabei kann der Backofen zur Gänze bzw. nur jeweils ein Abteil unter Schwaden gesetzt werden. 



   Der wärmeisolierte Backraum-l-wird in der Weise beheizt, dass die zum Backen erforderliche Wärme von einem   Wärmetauscher --12-- durch   umgewälzte Heissluft abgenommen wird. 



   Eine weitere Variante des   erfindungsgemässen   Backofens sieht vor, dass nicht nur die Backware allein herausbefördert wird und das Backblech im Backofen verbleibt, sondern, dass bei bestimmten Backgutarten auch das Backblech --5-- aus dem Ofen herausbefördert wird und entweder von Hand weggegeben oder automatisch unter dem Backraum zur Aufgabestelle befördert wird. Hier kann von Hand aufgesetzt werden. 



   Die Aufgabestelle kann   z. B.   auch eine Endgäranlage sein. Hier wird das endgegärte Backgut automatisch auf die Backbleche --5-- abgesetzt. Die so beschickten   Backbleche --5-- ! (ommen   dann in den   Backraum-l-zurück.   Hierauf beginnt der Kreislauf aufs Neue. 



   Die Wärmeübertragung vom   Wärmetauscher --12-- zum   Backgut erfolgt durch umgewälzte Heissluft. Die Umwälzung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Wichtig ist, dass die umgewälzte Heissluft nicht ständig in eine Richtung strömt, sondern nach einer bestimmten Zeitspanne in die entgegengesetzte Richtung strömt. Die umgewälzte Luft wird mit Hilfe des Heizregisters bzw. Wärme-   tauschers --12-- erwärmt.   Die Beheizung dieses   Wärmetauschers --12-- kann   mit festen, flüssigen, gasförmigen Brennstoffen, oder auch elektrisch erfolgen. Die Umwälzung der Heissgase selbst kann entweder mit zwei Ventilatoren oder durch einen Ventilator mittels umschaltbarer Klappe oder sonstiger Einrichtungen erfolgen. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit oben angeordneter Heissluftumwälzung dargestellt, wobei zwei   Gebläse --15, 15'-- oberhalb   der vertikalen Fördereinrichtungen angeordnet sind. 



   In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Umwälzung der die Heissluft unterhalb der vertikalen Fördereinrichtungen angeordnet ist. 



   Ein erfindungsgemässer Backofen mit innerhalb des wärmeisolierten Backraumes umlaufenden Backunterlagen arbeitet wie folgt :
Die Backunterlagen werden im Backofen senkrecht und waagrecht transportiert. In der jeweils obersten Höhenstellung und in der jeweils untersten Höhenstellung wird die Backunterlage waagrecht verschoben. Dann erfolgt der Weitertransport der Backunterlage in senkrechter Richtung nach unten oder nach oben.

   Die in einer vertikalen Fördereinrichtung nach unten beförderte Backunterlage wird in ihrer jeweils untersten Stellung : a) waagrecht zur nächsten vertikalen Fördereinrichtung im anschliessenden Abteil des Backraumes, oder   b)   in Richtung Aufgabestation innerhalb des Backofens oder c) darüber hinaus vor den Backofen, oder d) in Gegenrichtung der Aufgabestation über den Backofen hinaus (in die Backstube) oder e) weiter in einem allenfalls zweiten Backofen. 



   In der jeweiligen Endstellung wird die Backware von der Backunterlage abgenommen. Es können aber auch an der Backware irgendwelche Ausfertigungsarbeiten vorgenommen werden. In 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 dieser Stellung oder in der folgenden Stellung kann die Backunterlage wieder beschickt werden, unabhängig von der regelbaren Durchlaufgeschwindigkeit der Backunterlagen durch den Backofen, wodurch Backzeiten, wie sie zum Backen von Keks, Semmeln, Grossbrot erforderlich sind, eingehalten werden können. Zwei Backöfen können auch hintereinander geschaltet werden, wobei der zweite Backofen in Betrieb genommen wird, wenn z. B. Grossbrot mit längerer Backzeit gebacken werden soll oder wenn eine grössere Leistung gewünscht wird. In diesem Fall wird das Backgut in den zweiten Backofen übergeben. 



   Die Erfindung ermöglicht es, bei Unterteilung des Backofens in mindestens zwei nebeneinander liegende Abteile, das erste Abteil stärker zu beheizen (mit höherer Backtemperatur) und dadurch   z. B.   bei Grossbrot aber auch bei Kleingebäck (Semmeln) eine besondere Qualität zu erreichen. 



  Eine besondere Qualität wird dann erreicht, wenn die backreifen Teigstücke zuerst in einem Raum höherer Temperatur kommen. Dann soll je nach Art des Backgutes bei einer dem Backgut entsprechenden niedrigeren Temperatur fertig gebacken werden. 



   Die Unterteilung in mindestens zwei nebeneinander liegende Backabteile, die für diesen Zweck noch mit   Klappen --14, 14'-- oder   Vorhänge besonders gut voneinander getrennt werden können, bietet noch folgenden Vorteil. Zum Backen von Brot und Semmeln ist es erforderlich, dass die Teigstücke, wenn sie in den Backraum eintreten, einen mit Wasserdampf gesättigten Raum vorfinden. 



   Bei Grossbrot, insbesonders bei dunklem Grossbrot, das mit Roggenmehl hergestellt wird, muss der Wasserdampf nach wenigen Minuten abgelassen werden. 



   Bei dem erfindungsgemässen Backofen geschieht dies in der Weise, dass der Wasserdampf z.   B.   nur im ersten Abteil wirksam ist. 



   Die Unterteilung in nebeneinander angeordnete Backkammern (zwei oder mehrere) ermöglichen bei kontinuierlichem (gleitenden oder Taktbetrieb) die Verhältnisse hinsichtlich Temperatur und Wasserdampf so einzustellen, dass für alle vorkommenden Qualitätsansprüche nun auch bei Backanlagen für Klein- und Mittelbetriebe automatisch die optimalen Werte erreicht werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Backofen mit einem mit einer Beschickungsöffnung und einer Entleerungsöffnung versehenen wärmeisolierten Backraum, in dem eine Backunterlage   od. dgl.   von der Beschickungsöffnung zur Entleerungsöffnung befördernde Transportvorrichtung angeordnet ist, wobei gegebenenfalls eine die Beschickungsöffnung durchsetzende Beschickungsvorrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung zumindest zwei nebeneinander angeordnete, mit einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen für die Backunterlagen (5) versehene vertikale Fördereinrichtungen (2,9, 13,14, 15) aufweist, welche jeweils im Bereich ihrer einander benachbarten Enden zur Übergabe der Backunterlagen (5) von einer vertikalen Fördereinrichtung (2,9, 13,14, 15) zur nächsten durch eine horizontale Fördereinrichtung (8,10, 20)

   miteinander verbunden sind, und dass gegebenenfalls je zwei vertikale Fördereinrichtungen (2,9, 13,14, 15) durch eine den Backraum   (1)   unterteilende, von den horizontalen Fördereinrichtungen (8,10, 20) durchsetzte Trennwand (11,16, 17) voneinander getrennt sind. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. öffnung (7) in Verbindung steht und mit einer die Backunterlagen (5) nach oben befördernden ersten vertikalen Fördereinrichtung (2) versehen ist, während das andere Abteil mit der Entleerungsöffnung in Verbindung steht und mit einer die Backunterlagen (5) nach unten transportierenden zweiten vertikalen Fördereinrichtung (9) versehen ist, dass oberhalb der ersten vertikalen Fördereinrichtung (2) eine die Backunterlagen (5) durch eine, vorzugsweise durch eine Schwadenklappe (23) verschliessbare Öffnung in der Trennwand (11) an die zweite vertikale Fördereinrichtung (9) übergebende obere horizontale Fördereinrichtung (8) angeordnet ist und dass unterhalb der zweiten vertikalen Fördereinrichtung (9) ein die Entleerungsöffnung durchsetzendes Abtransportband vorgesehen ist.
    3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des unteren Endes <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT82381A 1981-02-23 1981-02-23 Backofen AT376106B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82381A AT376106B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82381A AT376106B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA82381A ATA82381A (de) 1984-03-15
AT376106B true AT376106B (de) 1984-10-10

Family

ID=3500569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82381A AT376106B (de) 1981-02-23 1981-02-23 Backofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376106B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266319A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Alaska di Pirazzi Alfonsino Gefriergerät für Lebensmittel
WO1988008669A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-17 Koenig Helmut Baking oven
AT391400B (de) * 1988-11-28 1990-09-25 Koenig Helmut Anlage zur behandlung von backgut
EP0565098A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Soremartec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten
WO1998052419A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Orlandi Eng. S.R.L. Modular system for conveying bakery products, and oven provided with said modular system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266319A2 (de) * 1986-10-30 1988-05-04 Alaska di Pirazzi Alfonsino Gefriergerät für Lebensmittel
EP0266319A3 (de) * 1986-10-30 1989-03-01 Alaska di Pirazzi Alfonsino Gefriergerät für Lebensmittel
WO1988008669A1 (en) * 1987-05-11 1988-11-17 Koenig Helmut Baking oven
AT391400B (de) * 1988-11-28 1990-09-25 Koenig Helmut Anlage zur behandlung von backgut
EP0565098A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Soremartec S.A. Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Produkten
WO1998052419A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Orlandi Eng. S.R.L. Modular system for conveying bakery products, and oven provided with said modular system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA82381A (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883994B1 (de) Backofen
DE2511211B2 (de) Ofen für industrielle Zwecke und Bäkkereibetriebe
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE2709068A1 (de) Backofen
AT376106B (de) Backofen
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
EP3578048B1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP3035803B1 (de) Vorrichtung zum backen von teiglingen
DE1812509B2 (de) Kuehlofen fuer glasgegenstaende
DE3225813A1 (de) Backofen
DE2121577A1 (de) Verfahren zum Gären von Backwaren und automatische Endgäranlage
DE2400949A1 (de) Backoefen
DE102004038877A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE1928652A1 (de) Backofen
DE19820061A1 (de) Backofen
DE3712372A1 (de) Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
DE124146C (de)
AT404782B (de) Backofen
DE10005206C2 (de) Back-Durchlaufanlage für Fettgebäck
DE443605C (de) Stetig arbeitender Backofen
EP0430938B1 (de) Backofen
DE3330693A1 (de) Backofen
DE3910755C2 (de) Verfahren und Gärkammer zum Behandeln von Teigstücken
DE480359C (de) Kettenbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden, durch Zwischendecken gegeneinander abgegrenzten Backkammern
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time