DE676320C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen

Info

Publication number
DE676320C
DE676320C DEN41865D DEN0041865D DE676320C DE 676320 C DE676320 C DE 676320C DE N41865 D DEN41865 D DE N41865D DE N0041865 D DEN0041865 D DE N0041865D DE 676320 C DE676320 C DE 676320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helix
rollers
trough
links
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41865D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Walter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naturin Werk Becker and Co
Original Assignee
Naturin Werk Becker and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT376882D priority Critical patent/IT376882A/it
Application filed by Naturin Werk Becker and Co filed Critical Naturin Werk Becker and Co
Priority to DEN41865D priority patent/DE676320C/de
Priority to FR852104D priority patent/FR852104A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE676320C publication Critical patent/DE676320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0026Chemical treatment of natural gut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Fördern von schlauchförmigen Gebilden, insbesondere künstlichen Wursthüllen Es ist bekannt, schlauchförmige Gebilde, die z. B. als künstliche Wursthüllen verwendet werden können, aus Lösungen oder Fasermassen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs herzustellen und danach zu trocknen, wobei die mit Gas aufgeblasenen Schläuche durch Trockenschächte geführt ,#-erden, in denen sie von allen Seiten 'mit warmer Luft oder einem anderen warmen Gas bespült werden.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, um bei der fortlaufenden Herstellung von Schläuchen das beim Trocknen erfolgende Fördern des Schlauches über Förderbänder und zahlreiche frei bewegliche Tragrollen zu vermeiden, die schlauchförmigen Gebilde dadurch zu trocknen und zu fördern, daß man das zu trocknende Gut durch einen warmen Gasstrom schwebend erhält und fortführt. Man führt zu diesem Zweck den mit Gas aufgeblasenen Schlauch, der z. B. durch -.,l#,uspressen aus einer Ringdüse entsteht, über einen Kanal, aus dem durch en-2 Durchlässe dem Schlauch ein warmes Gas entgegenströmt. Der Schlauch schwebt also gewissermaßen auf dem Gasstrom' Das' schlauchfbrmige Gebilde wird dabei ohne nennenswerten Widerstand über die Trockenstrecke ,gefördert, Die Reibung ist sehr gering, was bei dem mechanisch empfindlichen Gebilde eines zu trocknenden künstlichen Schlauches von großem Vorteil ist.
  • Bei der Herstellung gerader Schlauchhüllen werden die Gasdurchlässe des das Trockengas führenden Kanals, auf dem das schlauchförmige Gebilde zu liegen kommt, in einer Geraden geführt. Sollen kranzförrnige Wursthüllen hergestellt werden, so verwendet man vorzugsweise fürdieTrockenzuführung einen, rohrförmi-en Kanal von einem Durch-* messer, der dem zu formenden Ring oder' Kranz entspricht. Hierbei werden die GaA#L. durchlässe wendelförmig in der Wandung#* des Kanals angeordnet, und das sclilauchförmige Gebilde wird wendelförmig um das Rohr fortgeführt und befindet sich dabei immer über den Gasdurchlässen.
  • Die vorliegendeErfindung hat eine weitere Verbesserung des Trocknens und Förderns von schlauchförmigen Gebilden zum Gegenstand, die in Wendelform, beispielsweise zur Herstellung vonKranzdärmen, geführt werden.
  • Es wurde gefunden, daß es nicht notwendig ist, den Schlauch zum Trocknen wendelförmig um ein Rohr zu führen, sondern daß das zu trocknende Gut auch in dem warmen Gasstrom, z.B. Luftstrom, in fortlaufender Wendelform freistehend, d. h.. nur von unten getragen, fortgeführt werden kann.
  • Zu diesem Zweck -wird der mit Gas aufgeblasene Schlauch über eine der Wendelkrümmung angepaßte Mulde geführt, deren Muldenfläche sich in Richtung des Umlaufes der Wendel bewegt.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Schlauch nur auf einem kleinen Teil des Umfanges der Wendel gestützt zu werden braucht und daß die Wendel mit ihren anderen Teilen völlig in der Form bleibt und eines besonderen Haltes nicht bedarf. Die einzelnen Gänge der Wendel bleiben während des Fortführens der ganzen Wendel im Abstand voneinander, so daß das schlauchförmige Gebilde von allen Seiten durch den Gasstrom gut umspült werden kann.
  • Der Vorteil einer solchen Führung und Förderung des schlauchförmigen Gebildes besteht im wesentlichen darin, daß die Berührungs stellen der Wendel mit der festen Unterlage auf ein sehr geringes Maß zurückgeführt sind. Die Reibung wird erheblich vermindert, wodurch die Geschwindigkeit des abzuführenden schlauchförtnigen Gebildes wesentlich erhöht werden kann. Da der trocknende Gasstrom zu allenTeilen derWendel leicht Zugang hat, erfolgt die Trocknung schneller, was einerseits die Erhöhung der Produktion ermöglicht, oder wodurch anderseits die Trockenstrecke wesentlich verkürzt werden kann.
  • In Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Ringdüse, aus der das schlauchförmige Gebilde gepreßt wird, eine Mulde vorgesehen, deren Muldenfläche sich in Umlaufrichtung der Wendel bewegt und Gasdurchlässe für das Gas zum Trocknen aufweist. Das aus der Düse austretende und mit Gas aufgeblasene schlauchförmige Ge- bilde wird in Wendelform derart gelegt, daß
    ,-der untere Teil der Schlauchwendel auf der
    l'Itildenfläche zu liegen kommt. Durch die
    zändige Bewegung dieser Muldenfläche in
    htung des Wendelumlaufes läuft die ge-
    ,samte Wendel auf der Mulde um, so daß die Wendel entsprechend- gefördert wird, wobei immer neue Teile der fortlaufenden Wendel in die Muldenfläche eintreten, ein Stück mit dieser sich bewegenden Fläche mitgehen und danach aus der Mulde austreten.
  • Die Muldenfläche kann an sich beliebig ausgebildet sein; sie kann eine zusammenhängende Fläche mit Gasdurchlässen darstellen, z. B. ein Band o. dgl. Vorzugsweise wird die Muldenfläche aus nebeneinander angeordneten Gliederketten gebildet, die in Schrä7glage vorgesehen und mit dieser Schräglage der Wendelsteigung angepaßt sind. Zweckmäßig wird man dieGliederketten endlos machen und auf Antriebsseheiben laufen lassen. Der obere Teil der zwischen den Antriebsscheiben durchhängenden Kette bildet sodann die Mulde für die fortlaufende Wendel. Die Art der Mulde kann hierbei leicht regelbar gemacht werden, indem die Länge der durchhängenden Kette vergrößert oder verkleinert wird, wodurch sich eine tiefere oder flac#here Mulde ergibt. Aus diesem Grunde gibt man der endlosen Gliederkette eine die doppelte Entfernung zwischen den Antriebsseheiben weit übersteigende Länge, um die Grenzen der Veränderlichkeit der Muldentiefe möglichst weit zu stecken. Der untere Teil der Gliederkette hängt je nach Einstellung der Muldentiefe mehr oder weniger tief herab.
  • Durch diese leichte Änderungsmöglichkeit der Mulde ergibt sich der weitere Vorteil. daß ein und dieselbe Muldeneinrichtung für Wendeln von verschiedenen Durchmessern verwendbar ist. Bei einer kleineren Wendel wird man den oberen Teil der Mulde verhältnismäßig tief hängen lassen, während bei einer verhältnismäßig größeren Wendel entsprechend ihrer geringen Krümmung die Mulde entsprechend flacher gehalten ist.
  • Die zu Ketten zusammengereihten Glieder können an sich beliebige Gestalt aufweisen. Man wird zweckmäßig aneinandergereihte Rollen oder Kugeln verwenden; man kann aber auch als Glieder Stäbe von an sich beliebiger Länge wählen, die im allgemeinen davon abhängen wird, in welchem Maße die der Steigung der Wendel angepaßte Schräglage erhalten werden kann. Je nach Bedarf kann man zwischen eine Anzahl von Gliederketten Leitflächen anordnen, durch die die Ketten in der Schräglage geführt werden. Die Rollen, Kugeln oder Stäbe können auf Fäden, Ketten, Bändern o. dgl. aufgereiht werden; man kann auch zum Aufreihen jedes andere beliebige Mittel verwenden, (las eine ge-. nügen,de Biegsarnkeit aufweist. Zur Verringerung der Berührungsflächen mit,dem wendelförmigen Schlauch können die Glieder gerillt oder gerieft werden. Man kann auch, um eine bessere Griffigkeit zu erhalten, die Glieder mit einer Bespannung, z. B. aus Tuch o.d-I.,versehen, sodaßein-eRelativbewegung zwischen der anfliegenden Wendel und der Muldenfläche vermieden wird. Mit der Geschwindigl,#eit, mit der sich di#e Muldenfläche bewegt, läuft sodann auch die Wendel um.
  • Die Antriebsteile für die Bewegung der Muldenfläche werden mit der gleichen Drehzahl bewegt und jedes Teil unmittelbar angetrieben, damit die eingestellte Mulde erhaltenbleibt. VorzugsweisesinddieAntriebs teile aus Walzen gebildet, in denen Längsrillen vorgelkhen sind, in die die Glieder eingelegt werden. Die Walzen mit den Längsrillen wirken also wie Kettenräder, die durch die zwischen den Rillen vorstehenden Zacken die Kette fortbewegen. DieGröße derGlieder der Ketten, d. h. der Rollen, Kugeln oder Stäbe, richtet sich nach de# Größe der Rillen oder umgekehrt. Die Bewegung der Walzen kann durch einen gemeinsamen Antrieb erfolgen.
  • Als Antriebsteil kann man aber auch Walzen verwenden, in denen radial verlaufende Bohrungen vorgesehen sind. In diese Bohrungen legen sich sodann die Glieder, z. B. Kugeln, der die Mulde bildenden Ketten ein. Vorzugsweise haben die Bohrungen kegelige Gestalt, d. h. der Durchmesser wird nach der Mitte derWalze zu geringer, was denVort#il hat, daß die Kugeln auch bei unterschiedlicherGröße in jedemFall sicher gefaßt werden. Zur Führung der Gliederketten werden zweckmäßig noch zwischen den Bohrungen derWalzen einzelne Erhöhungen angeordnet, vorzugsweise inVorm von kegelig verlaufenden Zapfen.
  • Anstatt Gliederketten zu verwenden, kann die Muldenfläche auch noch dadurch gebildet werden, daß längs der Mulde verlaufende Walzen oderStangen derart angeordnet werden, daß sie eine Muldenfläche bilden, wobei die Stangen oderWalzen um ihreLängsachse umlaufen. Durch das Umlaufen dieser Stangen wird der anfliegenden Wendel zu ihrer Fortbewegung ein Impuls erteilt. Hierbei sind in die Bahn der Wendel ragende fest angeordnete Anschlagflächen vorgesehen, die z. B. aus Rollen bestehen können, durch die die schraubenförrnige Fortbeweggung der Wendel erzielt wird.
  • Der die Muldenfläche bildende Werkstoff bzw. derWerkstoff für die Kettenglieder soll ein Stoff von geringer Leitfähigkeit sein, damit 'das wendelförmige Schlauchgebilde auf einer zum Trocknen und Fördern zweckmäßigen Temperatur gehalten werden kann. Vornehmlich wird man für die Glieder der Mulderiketten Holz verwenden.
  • Die Belüftung der fortlaufenden Wendel geschieht einerseits von unten durch die aus den Gliederketten bestehende Muldenfläche hindurch, wozu zweckmäßig die gesamte Muldeneinrichtung in einen Trockengas füh- renden Kasten eingesetzt wird, anderseits wird die Wendel auch voll den Seiten und wenn notwendig auch von oben entsprechend belüftet.
  • In manchen Fällen ist es notwendig, dem aus der Düse austretenden Schlauch, der in Wendelform weitergeführt wir0, außer der Muldenfläche noch eine weitere Stütze zukommen zu lassen, bis der wendelförmige Schlauch eine solche Festigkeit erreicht hat, daß er seine Wendelform ohne weitere besondere,Nachhilfe beibehält. ZudicsernZweck wird man am Anfang der Wendel und inner-. halb dieser einen das Trockengas führenden und rohrförmig ausgebildeten Kanal vorsehen, dessen Gasdurchlässe wendelförmig angeordnet sind. Man kann aber auch jede anderebeliebigeVorrichtungverwenden, z.B. Tragrollen, die dieWendel an einzelnenStel-. len entweder innen oder außen unterstützen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. Die Fig. i und 2 stellen eine Draufsicht auf die Muldenanordnung gemäß der Erfindung dar.
  • Fig. 3 ist ein, Querschnitt durch die Muldeneinrichtung, und Fig. 4 veranschaulicht in schematischer Darstellung die auf der Muldenfläche liegende Schlauchwendel, wobei auf einem Teil eine in der Wendel liegende aus einem Rohr bestehende Stütze dargestellt ist.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen Fig. 5 eine Aufsicht auf die Muldenfläche und Fig. 6 einen Querschnitt durch einie Antriebswalze nac V-V der Fig. 5.
  • In den Fig. 7 und 8 ist noch eine andere Ausbildung der Muldeneinrichtung dargestellt, und zwar sind Fig. 7 ein Querschnitt durch die Mulde und Fig. 8 eine Aufsicht.
  • Die Antriebswalzen i und 2 der Muldeneinrichtung, deren jede durch eine beliebige Antriebsvorrichtung angetrieben wird, weisen auf dem Umfang Längsrillen 3 auf. Über diesen Walzen sind Ketten gelegt, die aus auf einem Faden 5 o. dgl. aufgereihten Gliedern l. bestehen, die so groß sind, daß sie in den Rillen 3 der Walzen Platz finden. Die Gliederketten liegen unter einem bestimmten Winkel zur Längsachse der Walze, der der Steigung der Wendel entspricht. Zur Aufrechterhaltung der Schräglage der Gliederketten dienen Leitbleche 6, die so ausgebildet sind, daß sie nicht in den Bereich der aufliegenden Schlauchwendel kommen können.
  • Der obere Teil der über den Walzen hängenden Gliederkette bildet eine Mulde, in die sich die Schlauchwendel einle-t. Durch die gleichmäßige Bewegung der Walzen i und wird die Gliederkette in einer Richtung unter Beibehaltung der gebildeten Mulde bewegt. Die mit dem unteren Teil in der Mulde liegende Schlauchwendel wird durch diese ständigeBewegung derMuldenfläche entsprechend mitgenommen, so daß die Schlauchwendel stetig umläuft. Durch die kugelartigge Form der einzelnen massiven Glieder 4 wird erreicht, daß eine möglichst geringe Berührungsfläche zwischen der Muldenfläche und dem anfliegenden Schlauchwentlelteil vorhanden ist, die aber dennoch ausreicht, um der Schlauchwendel den erforderlichen Impuls zum Umlauf züi geben, wobei eine Relativbewegungzwischen der anfliegenden Schlauchwendel und der Muldenfläche verhindert wird.
  • Die gesamte Muldeneinrichtung wird zweckmäßig von einem Kasten oder anderen Begrenzungswänden 7 umgehen, derart, daß das Trockengas so geführt werden kann, daß die Muldenfläche und damit die Schlauch7. -wendel von unten belüftet wird.
  • Fig.:2 zeigt eine andere Ausbildung der Gliederkette. Die einzelnen Glieder bilden in diesem Fall, auf einem Band 8 aufgereiht, Stäbe 9, die sich ebenfalls in die Rillen der Walzen einlegen. Statt des Bandes können auch mehrere Fäden verwendet werden, auf die die Stäbe aufgereiht werden.
  • Die Aufreihung der Glieder, wie Kugeln, Rollen oder Stäbe o. dgl., auf den Fäden oder Bändern kann auch so gestaltet werden, daß die Glieder eine gewisse Eigenbeweglichkeit um ihre eigene Achse erhalten.
  • Durch Umlegen der Glieder 4 der Ketten in benachbarte Rillen der Walzen i und 2 wird eine mehr oder weniger tiefe Mulde erzielt, wodurch man die Mulde der Größe des Durchmessers der Schlauchwendel leicht anpassen kann. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Schlauchwendel nahezu von einer Walze bis zur anderen in der Mulde aufliegt, vielmehr kann die Mulde auch eine flachere Krümmung aufweisen als die Krümmung der Schlau#chwendel.
  • In Fig. 4 ist eine auf der Mulde anfliegende Schlauchwendel dargestellt, deren einer Teil in der Mitte durch einen Trockengas führenden rohrärtigen Kanal gestützt ist, der Gasdurchlässe in Wendelform in dem Rohr aufweist.
  • .Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind die die Gliederketten ii antreibenden Walzen 12 und 13 mit radial verlaufenden Bohrungen 14 versehen, die zur Mitte der Walze hin sich verengen. In diese Bohrungen legen sich die Kugeln i ja der Gliederketten ein, wobei sie je nach ihrer Größe mehr oder weniger tief in die Bohrungen einsinken. Die kegelige Form dieser Bohrungen hat also den Vorteil, daß man nicht an eine bestimmte Größe der Kugeln der Ketten gebunden ist, sondern daß man je nach Bedarf bei denselben Antriebswalzen Ketten mit verschiedener Größe der Glieder wählen kann. Damit die Ketten auf den Walzen 12 und 13 eine gute Führung erhalten, sind zweckmäßig zwischen den Bohrungen 14 Erhöhungen 15 vorgesehen, die vorteilhaft in der Art von hervorragenden pyramidenförmigen Zapfen ausgebildet sind. Die'Walzen 1:2 und 13 wirk-en dabei etwa wie Kettenräder. Die Gliederketten verlaufen bei dieser Ausbildung der Walzen nur auf dem freien Stück zwischen den Walzen in der gewünschten Schräglage. Auf den Walzen selbst liegen die Ketten senkrecht zur Längsachse der Walzen. Es hat sich ergeben, daß eine solche Anordnung einen einwandfreien Betrieb ergibt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im -wesentlichen darin, daß man keine Leitbleche zur Aufrechterhaltung der Schräg lage der Gliederketten benötigt und daß man mit Leichtigkeit eine verschiedene Schräg lage einstellen kann, indem die Ketten in Lochreihen auf der einen Walze eingehängt werden, die in mehr oder weniger großer seitlicher Entfernung der entsprechenden Lochreihen auf der anderen Walze liegen.
  • Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine Ausbildung der Muldenfläche, bei der keine Gliederketten verwendet werden, vielmehr wird die Muldenfläche dadurch gebildet, daß längs der Mulde verlaufende Stangen oder Walzen 16 vorgesehen werden, die jeweils um ihre Längsachse umlaufen. Damit die aufliegende Wendel sich in Schraubenform fortbewegen kann, werden Anschlagflächen 17 angeordnet, die feststehen und entsprechend der Schraubenlinie der Wendel auf der Länge der Mulde verteilt sind. - Vorzugsweise stelleil diese Anschlagflächen Rollen dar. Sie dienen nicht an sich zur Stützung der Wendel, sondern lediglich dazu, daß die Wendel eine Fortbewegung in Schraubenform ausführt.

Claims (1)

  1. rATENTANSPRUCHE: i. Verfahren zum Trocknen und Fördern von schlauchförmigen Gebilden, insbesondere künstlichen Wursthüllen, dadurch gekennzeichnet, daß das zu trocknende Gut in einen warmen Gasstrom, z. B. Luftstrom, in fortlaufend-er Wendelform nur von unten getragen fortgeführt wird. :2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gas aufgeblasene Schlauch über eine der Wendelkrümmung angepaßte Mulde geführt wird, deren Muldenfläche sich in Richtung des Unilaufes der Wendel bewegt, und dadurch der Wendel eine Bewegung in ihrer Umlaufsrichtung erteilt. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch eine der Krümmung der Wendel angepaßte Muldenfläche, die sich in Richtung des Wendeluml.aufes bewegt und Gasdurchlässe für das Gas zum Trocknen aufweist. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldenfläche aus nebeneinander angeordneten Gliederketten besteht, deren Schräglage der Wendelsteigung angepaßt ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederketten endlos sind und über Antriebsscheiben laufen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschiedenen Einstellung der Muldentiefe die Gliederketten eine den Abstand der Antriebss#cheiben erheblich Übersteigende Länge aufweisen. 7. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederketten aus aneinandergereihten Rollen oder Kugeln (4, jia) bestehen. t> 8. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederketten aus aneinandergereihten Stäben(9) bestehen. g. Vorrichtung nach den Ansprüchen7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß die Rollen, Kugeln oder Stäbe auf Fäden (i i), Ketten, Bändern (8) o. dgl. aufgereiht sind. io. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gliedern der Ketten Abstandsstücke vorgesehen sind. i i. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder gerillt oder gerieft sind. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder eine Bespannung aus Tuch o. dgl. aufweisen. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile, deren jede mit gleicher Drehzahl angetrieben wird, aus Walzen (i, -,) mit Längsrillen (3) bestehen, in die sich die Glieder einlegen. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile, deren jede mit gleicher Drehzahl angetrieben wird, aus Walzen (13) mit Bohrungen (14), vorzugsweise kugeliger Gestalt, bestehen, in die sich die Glieder einlegen. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bohrungen der Walzen zur Führung der Gliederketten einzelne Erhöhungen, vorzugsweise in Form von kegelig verlaufenden Zapfen (15), vorgesehen sind. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, da-durch gekennzeichnet, daß die Glieder aus einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Holz bestehen. 17. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muldenfläche aus um ihre Längsachse umlaufenden Stangen (16) bzw. Walzen besteht. 18. Vorrichtuna nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn der Wendel fest angeordnete Anschlagflächen, z. B. Rollen (17), vorgesehen sind. ig. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Muldenfläche laufende Wendel sowohl von unten als auch von den anderen Seiten durch einen Gasstrolii belüftet wird. 2o. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Wendel ein ein Gas zum Trocknen führender und rohrförmig ausgebildeter Kanal vorgesehen ist, dessen Gasdurchlässe wendelförmig angeordnet sind.
DEN41865D 1938-04-13 1938-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen Expired DE676320C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT376882D IT376882A (de) 1938-04-13
DEN41865D DE676320C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
FR852104D FR852104A (fr) 1938-04-13 1939-03-25 Procédé et dispositif de séchage et manutention d'objets tubulaires, en particulier des boyaux artificiels pour saucissons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN41865D DE676320C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676320C true DE676320C (de) 1939-06-01

Family

ID=7348456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN41865D Expired DE676320C (de) 1938-04-13 1938-04-13 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE676320C (de)
FR (1) FR852104A (de)
IT (1) IT376882A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5069276A (de) * 1973-03-24 1975-06-10

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5069276A (de) * 1973-03-24 1975-06-10
JPS5857138B2 (ja) * 1973-03-24 1983-12-19 ナトウ−リン ヴエルク ベツカ− アンド カンパニ− カシヨウセイカンジヨウソ−セ−ジケ−シングノセイゾウホウホウトソウチ

Also Published As

Publication number Publication date
FR852104A (fr) 1940-01-24
IT376882A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296347B (de) Maschine zum kontinuierlichen wellenfoermigen Verformen von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1975713U (de) Vorrichtung zum formen von metallgegenstaenden aus knueppeln.
CH671922A5 (de)
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE2505281C3 (de) Fernmeldekabel
DE676320C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Foerdern von schlauchfoermigen Gebilden, insbesondere kuenstlichen Wursthuellen
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
DE2426829B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE3716989C2 (de)
CH208939A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Fördern von schlauchförmigen Gebilden, insbesondere künstlichen Wursthüllen.
DE1296789B (de) Maschine zum Herstellen von biegsamen Rohren aus einem Kunststoffprofilstreifen
EP0935111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kapseln aus einem Biopolymer, insbesondere Weichgelatinekapseln
DE882285C (de) Vorrichtung zur Behandlung kuenstlicher Faeden
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
AT298869B (de) Gewächshaus
DE498250C (de) Einrichtung zum Trocknen von Pappe und aehnlichem flaechigen Gut
DE102004014264B3 (de) Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht
DE908392C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE1504614A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Schlauchfolien aus Thermoplasten
DE1245403C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftpatentieren unmittelbar aus dem walzwerk kommender stahldraehte
DE1507714C (de) Fordervorrichtung in einem Trocken reiniger fur Knoüen und Wurzelfruchte
DE3720034C1 (en) Device for producing annular sausage skins
DE831824C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenanlagen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE935819C (de) Maschine zum Waschen und anschliessenden Trocknen von Kaesen