DE2425025C3 - Elektrode für einen Glasschmelzofen - Google Patents

Elektrode für einen Glasschmelzofen

Info

Publication number
DE2425025C3
DE2425025C3 DE19742425025 DE2425025A DE2425025C3 DE 2425025 C3 DE2425025 C3 DE 2425025C3 DE 19742425025 DE19742425025 DE 19742425025 DE 2425025 A DE2425025 A DE 2425025A DE 2425025 C3 DE2425025 C3 DE 2425025C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sleeve
glass
furnace
metal sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742425025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425025A1 (de
DE2425025B2 (de
Inventor
Philip Anthony Maunsell Stourbridge Worcester Gell (Grossbritannien)
Frederick Maynard Meritt
William Richards Steitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECO/ELEMELT Ltd LONDON GB
Original Assignee
ELEMELT Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEMELT Ltd LONDON filed Critical ELEMELT Ltd LONDON
Priority to DE19742425025 priority Critical patent/DE2425025C3/de
Publication of DE2425025A1 publication Critical patent/DE2425025A1/de
Publication of DE2425025B2 publication Critical patent/DE2425025B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2425025C3 publication Critical patent/DE2425025C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für einen Glasschmelzofen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Allgemein besteht bei derartigen Elektroden, die neben dem die Ofenwand durchsetzenden Schaftabschnitt einen in die Glasschmelze eintauchenden Arbeitsabschnitt aufweisen, das Problem darin, das Elektrodenmaterial, in aller Regel Molybdän, zuverlässig gegen Oxidation zu schützen. Insbesondere Molybdän nämlich wird durch elementaren Sauerstoff bei Temperaturen, wie sie üblicherweise in Glasschmelzofen auftreten, oxidiert, so daß also alle aus Molybdän bestehenden Teile derartiger Elektroden, die während des Ofenbetriebes eine Temperatur erreichen, bei der eine zerstörende Oxidation auftritt, gegenüber elementarem Sauerstoff geschützt werden müssen. Grundsätzlich wird dabei der in die Glasschmelze eintauchende Arbeitsabschnitt durch die Glasschmelze selbst gegen Sauerstoff geschützt, während der Schaftabschnitt nicht über seine gesamte Länge durch geschmolzenes Glas geschützt sein kann, weil das den Schaftabschnitt umgebende Glas zur Außenseite des Ofens hin infolge der für die Kühlung der Elektrode notwendigerweise vorhandenen Kühleinrichtungen immer kalter und damit fester wird, so daß also Sauerstoff aus der zumindest geringfügig porösen, aus Feuerfestrrwterial bestehenden Ofenwand zum Schaftabschnitt diffundie ren und diesen oxydieren kann.
Bei einer Elektrode der eingangs genannten Art, wie sie durch die DE-AS 11 18 407 vorbekannt ist, wird dieser Oxidationsgefahr insoweit Rechnung getragen, als der von der Metallhülse umgebene Schaftabschnitt seinerseits von dem zwischen der Metallhülse und der Ofenwandcffnung vorhandenen glasgefüllten Ringraum umgeben ist Auch in diesem Ringraum ist das Glas aber nicht über die gesamte Tiefe der Ofenwand flüssig, so daß sowohl der Schaftabschnitt als auch die ihn unmittelbar umgebende Metallhülse durch Oxidation beschädigt werden können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Elektrode von der Außenseite des Glasschmelzofens aus bewegt oder verstellt wird, da hierdurch das zur Ofenaußenseite hin fester werdende, den Ringraum füllende Glas anbricht, wodurch Sauerstoffdiffusionserscheipangen unvermeidbar werden. Ähnliche Probleme zeigen sich auch bei der Elektrode nach der DE-AS 10 35 867, bei der ebenfalls, wie auch bei der Elektrodenanordnung nach der DE-AS 10 15 989 oder derjenigen nach der GB-PS 7 35 222, zwischen der den Schaftabschnitt umgebenden Hülse und dem Feuerfestmaterial der Ofenwand ein glasgefüllter Ringraum vorgesehen sein kann. Bei der Vorrichtung nach der US-PS 3634588 wiederum ist der Schaftabschnitt in der einggangs erörterten Art unmittelbar von geschmolzenem Glas umgeben, mit den hieraus resultierenden, oben erläuterten Schwierigkeiten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode der gattungsgemäßen Art za schaffen, bei der eine Oxidation des Schaftabschnittes auch bei einer Relativbewegung, insbesondere Verstellung, der Elektrode gegenüber der Ofenwand zuverlässig vermieden und darüber hinaus die axiale Verstellung der Elektrode erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfin dung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Erfindungsgedanke liegt somit darin, dab die Metallhülse, anders als bei der gattungsgemäßen Elektrode, nicht nur aus gegen Oxidation widerstandsfähigem Material, wie Nickel, oder einer Nickellegierung, besteht und den Schaftabschnitt fest umgibt, wodurch also der glasgefüllte Ringraum zwischen dem Schaftabschnitt und der beschichteten Metallhülse vorgesehen ist, sondern daß die Metallhülse auch in einem feuerfesten Zement beschichtet ist, der nicht nur etwaige Poren der Metallhülse zuverlässig abdichtet, sondern infolge seiner Plastizität eine Verschiebung oder einen Schlupf zwischen der Metallhülse und entweder dem Schaftabschnitt oder aber der Ofenwand ermöglicht, wodurch die axiale Verstellbarkeit vergrö ßert und insbesondere verhindert wird, daß während einer axialen Einstellung des Schaftabschnittes der Elektrode Zerreißkräfte auf die Metallhülse übertragen werden, welche ansonsten das Auftreten von Poren in
der Metallhülse begünstigen und so die Oxidation des Schaftabschnittes fördern würden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert Dabei zeigt:
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektrode im vertikalen Querschnitt, wobei die Elektrode in den Boden eines Glasschmelzofens eingebaut ist; und
F i g. 2 in fragmentarischer, vergrößerter Darstellung, ι ο teilweise im vertikalen und axialen Querschnitt, die der Elektrode zugeordnete Hülse.
Wie Fig.1 zeigt, weist eine Elektrode 10 einen Arbeitsabschnitt 11 auf, der sich in die Ofenkammer erstreckt und elektrischen Strom in die Glasschicht leitet Weiterhin weist die Elektrode einen Schaftabschnitt 12 auf, der sich durch eine öffnung 13 in einem in einem Boden 15 der Ofenkammer vorgesehenen Block 14 erstreckt Ein dem Inneren der Ofenkammer nächst gelegener Abschnitt 16 des Schaftabschnittes 12 der 2» Elektrode ist im Betriebszustand des Ofens rat einer Schutzschicht aus geschmolzenem Glas umgeben, wobei das geschmolzene Glas einen Ringraum 17 zwischen der öffnung 13 und dem Abschnitt 16 des Elektroden-Schaftabschnittes ausfüllt Als Material für den Arbeitsabschnitt 11 und den Schaftabschnitt 12 der Elektrode hat sich Molybdän am meisten bewährt, jedoch wird dieses Material durch Oxidation zerstört, wenn es bei Temperaturen oberhalb etwa 5000C Sauerstoff ausgesetzt wird.
Unterhalb des Abschnittes 16 würde die durch den Boden 15 und durch den Block 14 dissipierte Wärme dazu führen, daß sich das Glas im Zwischenraum zwischen dem Schaftabschnitt und der öffnung 13 fortschreitend nach unten verfestigt Dementsprechend besteht ein Risiko, daß Sauerstoff die einigermaßen poröse Struktur des Blockes 14 und des Bodens 15 der Ofenwand durchsetzt und den Molybdän-Schaftabschnitt erreicht, und zwar an einer Stelle, an der die Temperatur noch so hoch ist, daß zerstörende Oxidation <to stattfinden kann. Dementsprechend ist erfindungsgemäß eine Schutzhülse, welche im ganzen mit 17a bezeichnet ist, vorgesehen, welche so ausgebildet ist, daß eine relative Axialbewegung zwischen dem Schaftabschüitt 12 der Elektrode und der Ofenwand sowohl während des Einbaus der Elektrode als auch später, wenn dies während des Betriebes der Elektrode erforderlich ist, ermöglicht wird.
Die Schutzhülse weist eine Metallhülse 18 auf, welche vorzugsweise aus Nickel oder einer Nickellegierung (»Inconel 6CT«) hergestellt ist Außen- und Innendurchmesser der Hülse 18 sind so gewählt, daß zwischen der Hülse und einem Abschnitt 20 des durch die Schutzhülse 17 geschützten Elektroden-Schaftabschnittes ein innerer Ringraum 19 und zwischen der Hülse 18 und der Öffnung 13 ein äußerer Ringraum 21 existieren. Die Hülse 18 kann dünnwandig ausgebildet sein, wobei die Wandstärke typischerweise etwa bei 1,6 mm liegt.
Weiterhin weist die Schutzhülse eine nichtmetallische Schicht auf, deren Länge so gewählt ist, daß die m> Metallhülse 18 über ihre gesamte Länge bedeckt und ausgekleidet ist Eine der Funktionen der nichtmetallischen Schicht besteht darin, etwaige Vakuolen oder Poren, die in der Metallhülse 18 vorliegen können, abzudichten, wodurcn das Risiko einer »ach innen f>5 gerichteten radialen Perforation von oxidierendem Gas durch die Wand des Ofens in Richtung auf den Schaftabschnitt 20 weiter reduziert wird.
Eine Komponente der nichtmetallischen Schicht, die vorteilhafterweise in Verbindung mit der Metallhülse verwendet werden kann, ist eine weitere Hülse 22, welche die Hülse 18 dicht an ihrer Außenfläche umfaßt und aus Fäsermaterial hergestellt ist Derartiges Material ist bei der Betriebstemperatur feuerfest und ist bezüglich des Materials der Metallhülse 18 nichtreaktiv. Ein geeignetes Material ist ein Papier auf Tonerde-Kieselsäure-Basis (»Fiberfrax«), welches die folgende Zusammensetzung und Eigenschaften hat:
Farbe
Dichte, nichtkomprimiert Empfohlene kontinuierliche Verwendungstemperatur Angenäherte chemische
Analyse
(Gew.-%; binderfrei)
Al2O3
SiO2
B2O3
Na2O
Fe2O3
Auslaugbare Chloride Anorganische Spuren
weiß
annähernd 195 kg/m3
bis zu oberhalb 176O°C
51J0/0 47.6% 0,15%
030%
0,01% bis 0,12% weniger als 50 ppm 03% bis 0,5%
Die Hülsen 18 und 22 können im wesentlichen die gleiche Länge haben, wobei letztere die Außenfläche der ersteren bedeckt
An ihrem unteren Ende ist die Hülse 18 mit einem radial verlaufenden Flansch 23 verbunden, an dessen äußerem Rand ein kurzer, axial verlaufender Flansch 24 vorgesehen ist
Diese beiden Teile liegen in einer erweiterten Einsenkung 25 am unteren Ende der öffnung 13, welche sich durch den Block 14 erstreckt Der Flansch 24 ist durch den Eingriff zwischen einer Scheibe 33 am oberen Ende der Einsenkung 25'· und einer Scheibe 26 abgestützt, die in einem im Querschnitt U-förmigen Ring 27 sitzt der am oberen Ende einer Kühleinrichtung vorgesehen ist weiche eine wassergekühlte Hohlhül?<: 28 aufweist, die den unteren Abschnitt des Schaftabschnittes 12 der Elektrode umgibt Beide Scheiben können aus Faser-Blattmaterial bestehen.
Die weitere, erfindungsgemäß stets vorgesehene Komponente der nichtmetallischen Schicht besteht aus Beschichtung^) aus feuerfestem Zement an der Innen- und/oder Außenseite der Metallhülse 18. Eine der Aufgaben der Beschichtung besteht darin, die axiale Bewegung des Schaftabschnittes der Elektrode sowohl während des Einbaus als auch, wenn erforderlich, danach zu ermöglichen, ohne daß die Metallhülse birst Auf diese Weise kann innerhalb der Zementbeschichtung selbst oder aber in einer Kontaktfläche zwischen der Zementbeschicntung und dem den Ringraum füllenden Glas oder auch innerhalb der Glasschicht selbst eine Strömung oder eine Scherung stattfinden. Das Glas kann also in den Ringraum zwischen dem Elektrodenschaft und der inneren Zementbeschichtung oder der Metallhülse eintreten. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß ein axialer Schlupf innerhalb und/oder außerhalb der Metallhülse möglich ist, während die Schutzhülse als Ganzes durch das die Hülse 22 zusätzlich versteift w>d. Die Metallhülse soll stationär bleiben, wobei der Schlupf in F i g. 1 und 2 im inneren Ringraum zwischen der Hülse 18 und dem Schaftabschnitt der Elektrode stattfindet. Aus diesem Grunde ist unmittelbar auf der Oberfläche der Metallhülse eine
innere Beschichtung 34 vorgesehen. Um den Abdichtungseffekt der Hülse 22 zu vergrößern, ist an der Außenfläche eine Außenbeschichtung 35 vorgesehen. Es ist jedoch klar, daß dann, wenn die nichtmetallische Hülse 22 weggelassen wird, die Außenbeschichtung 35 direkt auf die Außenfläche der Metallhülse 18 aufgebracht werden würde.
Eine geeignete Beschichtungssubstanz für die oben angegebenen Zwecke ist ein Zement, der unter der Bezeichnung »Fiberfrax«-Zement im Handel erhältlich ist. Von den unter dieser Bezeichnung erhältlichen verschieder.en Zementen hat die Nr. QF 180 Eigenschaf ten, die sich insbesondere für den erfindungsgemäßen Zweck eignen. Der »FiberfraxwZcment Nr. QF 180 hat die nachfolgende Zusammensetzung:
SiO2 57,0%
Al2Oj 41,0%
Na2U ö,8%
B2O3 0,6%
MgO 0,5%
Anorganische Spuren 0.2%
Während des Betriebes erreicht der Abschnitt 20 des Schaftabschnittes typischerweise eine Temperatur im Bereich von 10000C bis 13000C Bei dieser Temperatur ist das Metall, aus welchem die Hülse 18 hergestellt werden soll, gegenüber der Oxidation sehr widerstandsfähig. Infolge des Vorliegens der Beschichtungssubstanz werden Vakuolen oder Poren, die die Permeation von gasförmigem Sauerstoff zum Abschnitt 20 des Schaftabschnittes ermöglichen könnten, verhindert.
Die Hohlhülse 28 weist einen Einlaß bzw. einen Auslaß 29, 30 auf, durch welche Kühlwasser durch das Innere der Hülse geleitet werden kann. Die Hohlhülse 28 ist durch eine Manschette 31 am Elektroden-Schaftabschnitt mittels einer Inertgasdichtung 32 abgestützt. Die Inertgasdichtung 32 ist nicht notwendigerweise für Gas undurchlässig, so daß ein kontinuierlicher Strom von Inertgas durch den Ringraum 33a zwischen dem Schaftabschnitt der Elektrode und der Kühleinrichtung zugeführt werden kann. Wenn die Elektrode in der Ofenwand, beispielsweise im Boden, so installiert ist. daß sie in das Innere des Ofens hineinragt, ist der Ringraum 19 teilweise durch die Zementbeschichtung 34 ausgefüllt, enthält aber auch Glas 36, welches sich zwischen dem Abschnitt 29 des Elektroden-Schaftabschnittes und der Beschichtung 34 befindet. Bei normalen Betriebsbedingungen behält derjenige Abschnitt des Glases 35, der nahe dem Inneren des Ofens liegt, eine plastische, fließfähige Konsistenz, und zwar infolge der ihm durch die Glasschmelze und nach unten durch den Elektrodenschaft zugeführten Wärme. An entlang des Schaftes in Richtung auf das Ofenäußere entfernt gelegenen Stellen hingegen verfestigt sich das Glas 36 infolge der niedrigeren Umgebungstemperatur, welche durch die Wirkung der Kühleinrichtung erzielt wird. Letztere kann jedoch teilweise oder vollständig dadurch außer Betrieb gesetzt werden, daß die Zufuhr von Wasser reduziert oder aber vollständig unterbunden wird. Dies hat zur Folge, daß das gesamte Glas irr, Raum 19 in einp plastische nd«*r ihiLtfähige Knnsktrn/ gebracht wird. Zwischen dem Glas und der Zementbeschichtung 34 kann an der Kontaktfläche zwischen diesen boden Materialien eine gewisse Durchmischung stattfinden. Der Gesamteffekl besteht darin, daß der Schaftabschnitt der Elektrode, wenn erforderlich, in Rkhtung auf das Innere des Ofens, vorgeiückl werden kann, ohne daß das Hülsenelement 18 unter allzu hohe Spannung gesetzt wird.
in ährücher Weise ist auch der Ringraum 21, obwohl er teilweise durch die Außenbeschichtung 35 aus Zement besetzt ist, durch Glas 37 gefüllt.
Als mögliche Alternative kann im durch das Glas 36 gefüllten Raum eine andere schlupffördernde Substanz vorgesehen sein. Eine Substanz, die sich in bestimmten Fällen verwenden läßt, ist Natriumsilikat. Die Hülse 22 aus Faserblatt-Material kann weggelassen sein. Die Abdichtung der Metallhülse 18 und die Längs-Verstellbarkeit der Elektrode werden dann dadurch gewährleistet, daß Glas und/oder Natriumsilikat im Ringraum innerhalb und außerhalb der Metallhülse 18 vorliegt. Die Fluidität des Glases und/oder des Natriumsilikates werden durch Steuerung der Wasser-Durchströmungsrate durch die Hohlhülse 28 bzw. 128 der Kühleinrichtung gesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Elektrode aus oxidablem Material, wie Molybdän, für einen Glasschmelzofen, mit einer den die Ofenwand durchsetzenden Schaftabschnitt umgebenden Metallhülse und einem glasgefüllten Ringraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (18) aus gegen Oxidation widerstandsfähigem Material, wie Nickel oder einer Nickellegierung, besteht und innen und/oder außen mit einem feuerfesten Zement (34, 35) beschichtet ist, wobei der glasgefüllte Ringraum (19) zwischen dem Schaftabschnitt (12) und der beschichteten Metallhülse (18) vorgesehen ist, um so eine Längsverschiebung der Elektrode relativ zur Metallhülse (18) zu ermöglichen.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS das den Ringraum (19) füllende Glas (36) im Betrieb des Ofens wenigstens teilweise fest ist und dann, wenn dies wünschenswert ist, zum Vorschieben der Elektrode (11) in die Ofenkammer fließfähig gemacht werden kann.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas (36) Natriumsilikat ist
4. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Hülse (22) aus Faser-BlattmateriaL
5. Elektrode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Hülse (22) die Metallhülse (18) umgibt; und daß die Hülse (22) eine Außenbeschichtung (35) aus feuenestem Zement aufweist
6. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzef hnet, daß eine Kühleinrichtung (28, 29, 30) zum Kühlen der Elektrode in Längsrichtung mit Abstand von der Hülse und dieser benachbart angeordnet ist, so daß mittels der Kühleinrichtung die Hülse kühl und das den Ringraum (19) füllende Glas (36) wenigstens teilweise festgehalten werden kann, während durch Reduzieren des mittels der Kühleinrichtung bewirkten Kühleffektes das Glas verflüssigt werden kann.
7. Elektrode nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einführen eines Inertgases in einen Zwischenraum (33a) zwischen der Elektrode und der Kühleinrichtung (28).
DE19742425025 1974-05-24 1974-05-24 Elektrode für einen Glasschmelzofen Expired DE2425025C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425025 DE2425025C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrode für einen Glasschmelzofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425025 DE2425025C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrode für einen Glasschmelzofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425025A1 DE2425025A1 (de) 1975-12-04
DE2425025B2 DE2425025B2 (de) 1978-08-03
DE2425025C3 true DE2425025C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5916313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742425025 Expired DE2425025C3 (de) 1974-05-24 1974-05-24 Elektrode für einen Glasschmelzofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2425025C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631220C2 (de) * 1976-07-12 1986-03-06 Sorg-GmbH & Co KG, 8770 Lohr Schmelzofen zum Einschmelzen von radioaktiven Stoffen in Glas
SE431443B (sv) * 1979-03-23 1984-02-06 Bulten Kanthal Ab Elektrod for uppvermning av glasmassa
FR2464447A1 (fr) * 1979-08-29 1981-03-06 Bfg Glassgroup Dispositif d'electrode pour four de fusion et four utilisant un tel dispositif
US4287380A (en) * 1979-09-18 1981-09-01 Emhart Industries, Inc. Electrode assembly for molten glass forehearth
DE3320480C2 (de) * 1983-06-07 1986-08-07 Aug. Horn Söhne Inh. Helmut Horn KG, 8591 Plößberg Glasschmelzofen
DE4445167C1 (de) * 1994-12-17 1996-04-25 Sorg Gmbh & Co Kg Elektrodenanordnung für Glas-Wannenöfen und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2425025A1 (de) 1975-12-04
DE2425025B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE102005061274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE2736793A1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
DE3207675A1 (de) Vorrichtung fuer das verdeckte abgiessen von metallschmelzen
DE3033769A1 (de) Elektrodenbaugruppe
DE3339586A1 (de) Eintauchausguss
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
EP2942406A1 (de) Feuerfestes keramisches Gasspülelement
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE3407815C2 (de) Unterbrennerofen
AT4238U1 (de) Rührer für glasschmelzen
DE2659205A1 (de) Feuerfestes material zur auskleidung von schmelzoefen, insbesondere elektrischen induktionsoefen
DE1206553B (de) Ofen zum Schmelzen von Glas oder aehnlichen Produkten und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE3826245A1 (de) Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
EP1599610A2 (de) Gassp lelement und zugeh rige gassp leinrichtung
EP0249647B1 (de) Feuerfester Ausguss
DE4321478C2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE10150032C2 (de) Feuerfester Ausguss
DE909331C (de) Strangpresse zur Herstellung von Rohren, Stangen od. dgl., insbesondere von Kabelmaenteln
DE19819114C1 (de) Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
EP1275452A2 (de) Feuerfester Ausguss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECO/ELEMELT LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING. GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 2800 BREMEN NEIDL-STIPPLER, C., DIPL.-CHEM.DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W., RECHTSANW., 2800 BREMEN