EP1275452A2 - Feuerfester Ausguss - Google Patents

Feuerfester Ausguss Download PDF

Info

Publication number
EP1275452A2
EP1275452A2 EP02007617A EP02007617A EP1275452A2 EP 1275452 A2 EP1275452 A2 EP 1275452A2 EP 02007617 A EP02007617 A EP 02007617A EP 02007617 A EP02007617 A EP 02007617A EP 1275452 A2 EP1275452 A2 EP 1275452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow opening
refractory
flow
delimiting
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275452A3 (de
Inventor
Chris Hallam
Martin Kendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHI AG
Original Assignee
Heraeus Electro Nite International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10150032A external-priority patent/DE10150032C2/de
Application filed by Heraeus Electro Nite International NV filed Critical Heraeus Electro Nite International NV
Publication of EP1275452A2 publication Critical patent/EP1275452A2/de
Publication of EP1275452A3 publication Critical patent/EP1275452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a refractory spout for arrangement in or on a wall of a metallurgical vessel, in particular for molten steel, with a flow opening and a flow tube surrounding the flow opening, the flow tube being a has the surface defining the flow opening and an outer housing.
  • Such Facilities are needed in the foundry industry to prevent the leakage of molten metal, in particular Melting steel to allow from melting vessels.
  • Such an arrangement is known for example from GB 2 157 210 A.
  • a so-called Immersion nozzle described, from the molten steel from an upper to a lower Melt vessel flows, with the nozzle or the spout in the melt of the lower vessel dips.
  • This facility includes a gas supply through which gases may flow into the metal can be directed. This may be desirable in many cases However, it is disadvantageous if the properties of the melt are thereby unfavorable and undesirable to be influenced.
  • the flow is regulated with such nozzles either through so-called plug rods, which go from above into the upper opening of the device be sunk in and seal them or release them fully or partially or by Sliders that move laterally and perpendicular to the flow direction across the cross section of the spout be pushed and thereby close it.
  • plug rods which go from above into the upper opening of the device be sunk in and seal them or release them fully or partially or by Sliders that move laterally and perpendicular to the flow direction across the cross section of the spout be pushed and thereby close it.
  • Sliders that move laterally and perpendicular to the flow direction across the cross section of the spout be pushed and thereby close it.
  • Such regulation is relative imprecise and mechanically complex.
  • it usually leads to vortex formation within of the metal flow, causing the flowing metal to adhere to the wall of the spout he follows.
  • the object of the present invention is to provide a spout which is made from the State-of-the-art solutions are improved and leakage is virtually trouble-free ensures the molten metal in another melt vessel.
  • the object is achieved according to the invention for a spout characterized at the outset by characterized in that the flow tube has an upper part and a lower part, that the surface of the upper part delimiting the flow opening is made of a different material is formed as the surface of the lower part delimiting the flow opening and that the lower part is fixed in or on the upper part, the "material" among the material Composition or structure is understood.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the flow tube has an upper part and a lower part, that the lower part is fixed on or in the upper part and that the diameter of the Flow opening in the upper part is larger than in the lower part.
  • Under a flow tube is a Component with a continuous opening understood with preferably cylindrical or conical inner surface or a combination of several surface shapes.
  • the material limiting the throughflow opening and the construction of the upper part are thermally highly insulating at least at temperatures of approximately 1400 ° C. to 1650 ° C. (ie, at steelmaking temperatures), highly pure, chemically inert to steel and highly temperature-resistant and that the material of the lower part delimiting the flow opening is a refractory ceramic.
  • Highly insulating means a material with a thermal conductivity of at most 1.5 Wm -1 K -1
  • high purity means a purity of> 99% by weight and materials with a melting point> 1800 ° C are highly temperature-resistant. This ensures that no heat is extracted from the melt and that it is not contaminated.
  • such a device is long-term stable against the molten metal.
  • the material of the lower part delimiting the throughflow opening is aluminum oxide or zirconium dioxide with a preferably dense surface delimiting the throughflow opening
  • the material of the upper part delimiting the throughflow opening is made of aluminum oxide balls, hollow balls made of refractory oxides, foam ceramic or fiber material or is formed from a dense material, backfilled with at least one of the aforementioned materials, or from a mixture of the aforementioned materials.
  • the surface of the material should expediently be tight in the area of the flow opening, in particular in the upper part, and the material itself or the filling with it can be porous.
  • the material of the upper part delimiting the passage opening can also consist essentially of a be formed from alumina and graphite mixture. As material for that Mullite, zirconia or calcium oxide can also be used.
  • the housing is made of metal, in particular steel, ceramic or another fireproof material formed to ensure high strength. In particular a steel case prevents unwanted gas passage.
  • the material of the lower part delimiting the passage opening is expediently one Surround the heater at least partially to allow preheating of the spout and thus prevent thermal stresses or an adherence-free flow support.
  • the heater is advantageously made of at least one material from the group Molybdenum, carbon, nickel-chromium, iron-chromium-aluminum are formed. Between heater and A thermally highly insulating material is advantageously arranged around a housing Avoid heat flow to the outside as much as possible. It is advantageous that the diameter the flow opening in the lower part is smaller than the diameter of the flow opening in Upper part to those already described above with regard to the second embodiment of the invention To gain benefits.
  • the drawing shows a schematic cross-sectional representation of the refractory according to the invention Spout.
  • a vessel containing molten steel is arranged above the spout 1, out of the steel melt through the flow opening 2 into a below the spout 1 arranged melt vessel 3 runs.
  • the spout is from one Surround steel housing 4, which has an opening 5 at its lower end, the Diameter is at least as large as the diameter of the lower part 6 of the spout.
  • the lower part 6 of the spout is formed from zirconium dioxide, it has an inner diameter from about 13 to 16 mm.
  • the lower part 6 is of a heater 7 with connections 8 a; 8 b surrounded on the side. Between heater 7 and housing 4 is a thermally highly insulating material 9 arranged to avoid heat flow to the outside.
  • the material of the upper part 10 is, for example, aluminum oxide.
  • the flow opening 2 has in the area of the upper part 10 a larger one than the diameter of the lower part 6 Diameter of about 30 to 40 mm.
  • the flow opening 2 tapers towards the lower part towards a transition region 11 conical.
  • the spout can be closed at its upper end by plug rods or Sliders take place, which either completely close the spout or completely open, so that the disadvantages described above by partial opening and thus taking place Regulation in the arrangement according to the invention is omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Ausguss (1) zur Anordnung in oder an einer Wandung eines metallurgischen Gefäßes (3), insbesondere für Stahlschmelzen, mit einer Durchflussöffnung (2) und einem die Durchflussöffnung umgebenden Durchflussrohr, wobei das Durchflussrohr eine die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche und ein äußeres Gehäuse aufweist. Um die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zu verbessern, ist der Ausguss dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil (10) und ein Unterteil (6) aufweist, dass die die Durchflussöffnung (2) begrenzende Oberfläche des Oberteils (10) aus einem anderen Material gebildet ist als die die Durchflussöffnung (2) begrenzende Oberfläche des Unterteils (6) und dass das Unterteil (6) in oder an dem Oberteil (10) fixiert ist bzw. dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil (10) und ein Unterteil (6) aufweist, dass das Unterteil (6) an oder in dem Oberteil (10) fixiert ist und dass der Durchmesser der Durchflussöffnung (2) im Oberteil (10) größer ist als im Unterteil (6). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Ausguss zur Anordnung in oder an einer Wandung eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere für Stahlschmelzen, mit einer Durchflussöffnung und einem die Durchflussöffnung umgebenden Durchflussrohr, wobei das Durchflussrohr eine die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche und ein äußeres Gehäuse aufweist. Derartige Einrichtungen werden im Gießereiwesen benötigt, um das Auslaufen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, aus Schmelzgefäßen zu ermöglichen.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus GB 2 157 210 A bekannt. Hier ist eine sogenannte Eintauchdüse beschrieben, aus der Stahlschmelze aus einem oberen in ein unteres Schmelzengefäß fließt, wobei die Düse bzw. der Ausguss in die Schmelze des unteren Gefäßes eintaucht. Diese Einrichtung beinhaltet eine Gaszufuhr, durch die ggf. Gase in den Metallfluss geleitet werden können. Dies kann unter Umständen wünschenswert sein, in vielen Fällen ist es jedoch nachteilig, wenn nämlich Eigenschaften der Schmelze dadurch ungünstig und ungewünscht beeinflusst werden. Die Regelung des Durchflusses erfolgt bei derartigen Düsen entweder durch sogenannte Stopfenstangen, die von oben in die obere Öffnung der Einrichtung hineingesenkt werden und diese verschließen bzw. ganz oder teilweise freigeben oder durch Schieber, die seitlich und senkrecht zur Strömungsrichtung über den Querschnitt des Ausgusses geschoben werden und diesen dadurch verschließen. Eine derartige Regelung ist relativ ungenau und mechanisch aufwendig. Zudem führt sie in der Regel zu Wirbelbildung innerhalb des Metallflusses, wodurch ein Anhaften des durchfließenden Metalles an der Wand des Ausgusses erfolgt.
Ähnliche Ausgüsse sind in JP 61-42899 oder EP 379 647 B1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ausguss bereitzustellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen verbessert und ein nahezu störungsfreies Auslaufen der Metallschmelze in ein weiteres Schmelzengefäß gewährleistet.
Die Aufgabe wird für einen eingangs charakterisierten Ausguss erfindungsgemäß dadurch gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, dass die die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche des Oberteils aus einem anderen Material gebildet ist als die die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche des Unterteils und dass das Unterteil in oder an dem Oberteil fixiert ist, wobei unter "anderem Material" die stoffliche Zusammensetzung oder die Struktur verstanden wird. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil und ein Unterteil aufweist, dass das Unterteil an oder in dem Oberteil fixiert ist und dass der Durchmesser der Durchflussöffnung im Oberteil größer ist als im Unterteil. Unter einem Durchflussrohr wird ein Bauteil mit einer durchgehenden Öffnung verstanden mit vorzugsweise zylindrischer oder konischer innerer Oberfläche oder einer Kombination aus mehreren Oberflächenformen. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale kann ein optimales Durchfließen der Metallschmelze durch den Ausguss erreicht werden. Durch die unterschiedliche Materialgestaltung wird ein Anhaften der Metallschmelze verringert oder sogar ganz vermieden. Durch einen im Unterteil geringeren Durchmesser der Durchflussöffnung kann zum einen eine Kalibrierung des Metallflusses erfolgen, die Durchflussgeschwindigkeit steigt. Zum anderen wird im Oberteil ein Stau der Metallschmelze erzeugt, so dass das Entstehen von Unterdruck verhindert wird und in Folge dessen keine Gase durch die Wandung des Ausgusses in die fließende Metallschmelze eindringen können. Es wird eine turbulenzfreie Strömung erreicht, das Anhaften von Schmelze an den Wänden des Ausgusses wird nahezu vollständig vermieden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das die Durchflussöffnung begrenzende Material und die Konstruktion des Oberteils thermisch hoch isolierend zumindest bei Temperaturen von etwa 1400 °C bis 1650 °C (d. h., bei Stahlherstellungstemperaturen), hoch rein, chemisch inert gegenüber Stahl und hoch temperaturbeständig ist und dass das die Durchflussöffnung begrenzende Material des Unterteils eine feuerfeste Keramik ist. Unter hoch isolierend wird ein Material mit einer Wärmeleitzahl von höchstens 1,5 Wm-1K-1 verstanden, hoch rein bedeutet eine Reinheit von > 99 Gew.-% und hoch temperaturbeständig sind Materialien mit einem Schmelzpunkt > 1800°C. Dies sichert, dass der Schmelze keine Wärme entzogen wird und dass sie nicht verunreinigt wird. Andererseits ist eine derartige Einrichtung langzeitstabil beständig gegenüber der Metallschmelze. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das die Durchflussöffnung begrenzende Material des Unterteils Aluminiumoxid oder Zirkondioxid ist mit einer vorzugsweise dichten, die Durchflussöffnung begrenzenden Oberfläche sowie, dass das die Durchlauföffnung begrenzende Material des Oberteils aus Aluminiumoxid-Kugeln, Hohlkugeln aus feuerfesten Oxiden, Schaumkeramik oder Fasermaterial oder aus einem dichten Material, hinterfüllt mit mindestens einem der vorgenannten Materialien, oder aus einer Mischung aus den vorgenannten Materialien gebildet ist. Die Oberfläche des Materials sollte zweckmäßigerweise im Bereich der Durchflussöffnung, insbesondere im oberen Teil, dicht sein, das Material an sich bzw. die Füllung damit kann porös sein.
Das die Durchlauföffnung begrenzende Material des Oberteils kann auch aus einer im wesentlichen aus Aluminiumoxid und Graphit gebildeten Mischung gebildet sein. Als Material für das Oberteil kann auch Mullit, Zirkondioxid oder Kalziumoxid verwendet werden. In vorteilhafter Weise ist das Gehäuse aus Metall, insbesondere aus Stahl, aus Keramik oder aus einem anderen feuerfesten Material gebildet, um eine hohe Festigkeit zu sichern. Insbesondere ein Stahlgehäuse verhindert unerwünschten Gasdurchtritt.
Zweckmäßigerweise ist das die Durchlauföffnung begrenzende Material des Unterteils von einem Heizer zumindest teilweise umgeben, um eine Vorheizung des Ausgusses zu ermöglichen und damit thermische Spannungen zu verhindern oder einen anhaftungsfreien Durchfluss zu unterstützen. Der Heizer ist vorteilhafterweise aus mindestens einem Material aus der Gruppe Molybdän, Kohlenstoff, Nickel-Chrom, Eisen-Chrom-Aluminium gebildet. Zwischen Heizer und Gehäuse ist vorteilhafterweise ein thermisch hoch isolierendes Material angeordnet, um einen Wärmeabstrom nach außen möglichst zu vermeiden. Vorteilhaft ist es, dass der Durchmesser der Durchflussöffnung im Unterteil geringer ist als der Durchmesser der Durchflussöffnung im Oberteil, um die bereits oben hinsichtlich der zweiten Ausführungsform der Erfindung beschriebenen Vorteile zu erzielen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen feuerfesten Ausgusses. Oberhalb des Ausgusses 1 ist ein Stahlschmelze enthaltendes Gefäß angeordnet, aus dem heraus durch die Durchflussöffnung 2 hindurch Stahlschmelze in ein unterhalb des Ausgusses 1 angeordnetes Schmelzengefäß 3 läuft. Der Ausguss ist von einem Stahlgehäuse 4 umgeben, welches an seinem unteren Ende eine Öffnung 5 aufweist, deren Durchmesser mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Unterteils 6 des Ausgusses. Das Unterteil 6 des Ausgusses ist aus Zirkondioxid gebildet, es weist einen inneren Durchmesser von etwa 13 bis 16 mm auf. Das Unterteil 6 ist von einem Heizer 7 mit Anschlüssen 8 a; 8 b seitlich umgeben. Zwischen Heizer 7 und Gehäuse 4 ist ein thermisch hoch isolierendes Material 9 angeordnet, um Wärmeabstrom nach außen zu vermeiden.
Das Material des Oberteils 10 ist beispielsweise Aluminiumoxid. Die Durchflussöffnung 2 weist im Bereich des Oberteils 10 einen gegenüber dem Durchmesser des Unterteils 6 größeren Durchmesser von etwa 30 bis 40 mm auf. Die Durchflussöffnung 2 verjüngt sich zum Unterteil hin in einem Übergangsbereich 11 konisch.
Der Verschluss des Ausgusses an seinem oberen Ende kann durch Stopfenstangen oder Schieber erfolgen, wobei diese den Ausguss entweder vollständig verschließen oder vollständig öffnen, so dass die oben beschriebenen Nachteile durch teilweise Öffnung und damit erfolgende Regelung bei der erfindungsgemäßen Anordnung entfallen.

Claims (9)

  1. Feuerfester Ausguss zur Anordnung in oder an einer Wandung eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere für Stahlschmelzen, mit einer Durchflussöffnung und einem die Durchflussöffnung umgebenden Durchflussrohr, wobei das Durchflussrohr eine die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche und ein äußeres Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil (10) und ein Unterteil (6) aufweist, dass die die Durchflussöffnung (2) begrenzende Oberfläche des Oberteils (10) aus einem anderen Material gebildet ist als die die Durchflussöffnung (2) begrenzende Oberfläche des Unterteils (6) und dass das Unterteil (6) in oder an dem Oberteil (10) fixiert ist.
  2. Feuerfester Ausguss zur Anordnung in oder an einer Wandung eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere für Stahlschmelzen, mit einer Durchflussöffnung und einem die Durchflussöffnung umgebenden Durchflussrohr, wobei das Durchflussrohr eine die Durchflussöffnung begrenzende Oberfläche und ein äußeres Gehäuse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflussrohr ein Oberteil (10) und ein Unterteil (6) aufweist, dass das Unterteil (6) an oder in dem Oberteil (10) fixiert ist und dass der Durchmesser der Durchflussöffnung (2) im Oberteil (10) größer ist als im Unterteil (6).
  3. Feuerfester Ausguss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Durchflussöffnung (2) begrenzende Material und die Konstruktion des Oberteils (10) thermisch hoch isolierend bei Temperaturen von etwa 1400 °C bis 1650 °C, hoch rein, chemisch inert gegenüber Stahl und hoch temperaturbeständig ist und dass das die Durchflussöffnung (2) begrenzende Material des Unterteils (6) eine feuerfeste Keramik ist.
  4. Feuerfester Ausguss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Durchflussöffnung (2) begrenzende Material des Unterteils (6) Aluminiumoxid oder Zirkondioxid ist.
  5. Feuerfester Ausguss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Durchflussöffnung (2) begrenzende Material des Oberteils (10) aus Aluminiumoxid-Kugeln, Hohlkugeln aus feuerfesten Oxiden, Schaumkeramik oder einem Fasermaterial oder aus einem dichten Material, hinterfüllt mit einem der vorgenannten Materialien oder einer Mischung daraus gebildet ist.
  6. Feuerfester Ausguss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus Metall, insbesondere aus Stahl, aus Keramik oder einem anderen feuerfesten Material gebildet ist.
  7. Feuerfester Ausguss nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Durchflussöffnung (2) begrenzende Material des Unterteils (6) von einem Heizer (7) zumindest teilweise umgeben ist.
  8. Feuerfester Ausguss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Heizer (7) und Gehäuse (4) ein thermisch hoch isolierendes Material angeordnet ist.
  9. Feuerfester Ausguss nach Anspruch 1 oder mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchflussöffnung (2) im Unterteil (6) geringer ist als der Durchmesser der Durchflussöffnung (2) im Oberteil (10).
EP02007617A 2001-07-13 2002-04-04 Feuerfester Ausguss Withdrawn EP1275452A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133557 2001-07-13
DE10133557 2001-07-13
DE10150032 2001-10-11
DE10150032A DE10150032C2 (de) 2001-07-13 2001-10-11 Feuerfester Ausguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1275452A2 true EP1275452A2 (de) 2003-01-15
EP1275452A3 EP1275452A3 (de) 2003-12-10

Family

ID=26009674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007617A Withdrawn EP1275452A3 (de) 2001-07-13 2002-04-04 Feuerfester Ausguss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7028868B2 (de)
EP (1) EP1275452A3 (de)
JP (1) JP2003112257A (de)
KR (1) KR100599638B1 (de)
CN (1) CN1262407C (de)
BR (1) BR0202673A (de)
CA (1) CA2387375C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820586A1 (de) * 2005-12-20 2007-08-22 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und mit einem solchen angeordneten Lochstein metallurgisches Gefäss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110174240A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Alstom Technology Ltd. Controlling variables in boiler pressure vessels
CN105170968B (zh) * 2015-08-26 2018-04-10 中钢集团洛阳耐火材料研究院有限公司 一种浸入式水口

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493389A (fr) * 1966-09-22 1967-08-25 United States Steel Corp Appareil pour la coulée continue de métaux
GB1083262A (en) * 1964-11-24 1967-09-13 United Steel Companies Ltd Methods of and apparatus for use in the continuous casting of steel
GB1144725A (en) * 1966-05-28 1969-03-05 Steuler Industriewerke Gmbh A spout for casting ladles
DE2807123A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Didier Werke Ag Bodenausguss fuer metallurgische gefaesse zur aufnahme von stahlschmelze, insbesondere tundish
US4568007A (en) * 1984-01-23 1986-02-04 Vesuvius Crucible Company Refractory shroud for continuous casting
US4776502A (en) * 1984-06-05 1988-10-11 Chamotte- Und Tonwerk Kurt Hagenburger Ceramic spout
EP0379647A2 (de) * 1988-12-19 1990-08-01 Didier-Werke Ag Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE29603426U1 (de) * 1996-02-24 1996-05-02 Didier Werke Ag Eintauchausguß aus zwei oder mehreren feuerfesten Bauteilen
JPH09314293A (ja) * 1996-05-23 1997-12-09 Kurosaki Refract Co Ltd 連続鋳造用ノズル
JPH10113753A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 回転式浸漬ノズル
JPH11156501A (ja) * 1997-11-21 1999-06-15 Nippon Steel Corp 連続鋳造用タンディッシュ及びその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1209598A (en) * 1967-02-14 1970-10-21 Thomas Marshall & Company Loxl An improvement in or relating to refractory nozzles for teeming molten metal
GB1194488A (en) * 1968-05-11 1970-06-10 Dyson Ltd J & J Improvements in Refractory Nozzles
US4386765A (en) * 1979-12-14 1983-06-07 Uss Engineers And Consultants, Inc. Composite moulded refractory articles
JPS5820355A (ja) 1981-07-29 1983-02-05 Hitachi Ltd 細線製造装置
DE3412388C2 (de) 1984-04-03 1986-10-02 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfester Eintauchausguß
JPH0263656A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Tokyo Yogyo Co Ltd タンディッシュ摺動ノズル用ガス吹込上ノズル
GB8910639D0 (en) 1989-05-09 1989-06-21 Beecham Group Plc Novel compounds
JP2721775B2 (ja) 1992-11-10 1998-03-04 品川白煉瓦 株式会社 溶鋼鋳造用下ノズル
US5587101A (en) * 1995-09-29 1996-12-24 Tokyo Yogyo Kabushiki Kaisha Gas injection nozzle for pouring liquid metal
DE19654402C1 (de) 1996-12-30 1997-12-11 Didier Werke Ag Induktoranordnung
DE10132575C1 (de) * 2001-07-10 2002-07-04 Heraeus Electro Nite Int Feuerfester Ausguss
DE10204305B4 (de) * 2002-02-01 2004-04-29 Heraeus Electro-Nite International N.V. Feuerfester Ausguss für ein metallurgisches Gefäß

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1083262A (en) * 1964-11-24 1967-09-13 United Steel Companies Ltd Methods of and apparatus for use in the continuous casting of steel
GB1144725A (en) * 1966-05-28 1969-03-05 Steuler Industriewerke Gmbh A spout for casting ladles
FR1493389A (fr) * 1966-09-22 1967-08-25 United States Steel Corp Appareil pour la coulée continue de métaux
DE2807123A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-30 Didier Werke Ag Bodenausguss fuer metallurgische gefaesse zur aufnahme von stahlschmelze, insbesondere tundish
US4568007A (en) * 1984-01-23 1986-02-04 Vesuvius Crucible Company Refractory shroud for continuous casting
US4776502A (en) * 1984-06-05 1988-10-11 Chamotte- Und Tonwerk Kurt Hagenburger Ceramic spout
EP0379647A2 (de) * 1988-12-19 1990-08-01 Didier-Werke Ag Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE29603426U1 (de) * 1996-02-24 1996-05-02 Didier Werke Ag Eintauchausguß aus zwei oder mehreren feuerfesten Bauteilen
JPH09314293A (ja) * 1996-05-23 1997-12-09 Kurosaki Refract Co Ltd 連続鋳造用ノズル
JPH10113753A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 回転式浸漬ノズル
JPH11156501A (ja) * 1997-11-21 1999-06-15 Nippon Steel Corp 連続鋳造用タンディッシュ及びその製造方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 04, 31. März 1998 (1998-03-31) & JP 09 314293 A (KUROSAKI REFRACT CO LTD), 9. Dezember 1997 (1997-12-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10, 31. August 1998 (1998-08-31) & JP 10 113753 A (SUMITOMO METAL IND LTD), 6. Mai 1998 (1998-05-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11, 30. September 1999 (1999-09-30) & JP 11 156501 A (NIPPON STEEL CORP), 15. Juni 1999 (1999-06-15) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820586A1 (de) * 2005-12-20 2007-08-22 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und mit einem solchen angeordneten Lochstein metallurgisches Gefäss

Also Published As

Publication number Publication date
CN1262407C (zh) 2006-07-05
JP2003112257A (ja) 2003-04-15
CA2387375A1 (en) 2003-01-13
CA2387375C (en) 2009-07-21
KR20030007126A (ko) 2003-01-23
KR100599638B1 (ko) 2006-07-12
US20060076720A1 (en) 2006-04-13
CN1411934A (zh) 2003-04-23
US20030011113A1 (en) 2003-01-16
EP1275452A3 (de) 2003-12-10
US7028868B2 (en) 2006-04-18
BR0202673A (pt) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661645B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses sowie Bodenausguss für ein metallurgisches Gefäß
DE3207675C2 (de)
DE3725614A1 (de) Tauchpyrometer
DE1935401B2 (de) Schiebeverschluss fuer mit einer Bodenausgussoeffnung versehene Giesspfannen oder dergleichen Behaelter zum Giessen von fluessigen Metallen,insbesondere Stahl
DE3420835C2 (de) Keramischer Ausguß
DE3339586A1 (de) Eintauchausguss
EP1275452A2 (de) Feuerfester Ausguss
DE10150032C2 (de) Feuerfester Ausguss
AT508672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurückhalten von schlacke am abstich eines metallurgischen gefässes
WO2012062414A1 (de) Bodenausgussdüse für die anordnung im boden eines metallurgischen gefässes
AT506984A1 (de) Sauerstoffblaslanze mit schutzelement
DE3131068C2 (de) Feuerfestschicht an einem Tauchausguß
DE3142989A1 (de) Poroeser stopfen fuer ein schmelzfluessiges metall enthaltendes gefaess
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE102005061291B4 (de) Keramischer Lochstein und metallurgisches Gefäß
DE2840398C2 (de) Schiebeverschlußanordnung für den Abstich an Metallschmelze enthaltenden Behältnissen
DE4313427C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP3228403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmhalten flüssiger metalle
DE2135289C3 (de) Zwischenbehälter zum Beschicken einer Stranggießkokille
WO2008052626A1 (de) Oxidationsgeschützte behältnisse aus iridium für glasschmelzen und verfahren zur erzeugung eines oxidationsshutzes
AT526082B1 (de) Schmelzetransportvorrichtung
DE60300946T2 (de) Temperaturschockbeständiges giesselement und sein herstellungsverfahren
EP0532141B1 (de) Entgasungsgefäss für die Vakuumbehandlung von flüssigem Stahl
DE19819114C1 (de) Feuerfester Kanal mit Außenisolierung und Verfahren zur Fugenabdichtung
DE19947729A1 (de) Gaseinleitungssystem für Schmelzbäder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 22D 41/50 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHI AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101