EP1599610A2 - Gassp lelement und zugeh rige gassp leinrichtung - Google Patents

Gassp lelement und zugeh rige gassp leinrichtung

Info

Publication number
EP1599610A2
EP1599610A2 EP04717036A EP04717036A EP1599610A2 EP 1599610 A2 EP1599610 A2 EP 1599610A2 EP 04717036 A EP04717036 A EP 04717036A EP 04717036 A EP04717036 A EP 04717036A EP 1599610 A2 EP1599610 A2 EP 1599610A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
section
element according
channels
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04717036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1599610B1 (de
Inventor
Ewald Schumacher
Viktor Kchloponin
Edgar Schumacher
Hubert Brenner
Othmar MITLÖHNER
Vladimir Turovskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techcom Import Export GmbH
Original Assignee
Techcom Import Export GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techcom Import Export GmbH filed Critical Techcom Import Export GmbH
Priority to PL04717036T priority Critical patent/PL1599610T3/pl
Priority to SI200430346T priority patent/SI1599610T1/sl
Publication of EP1599610A2 publication Critical patent/EP1599610A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1599610B1 publication Critical patent/EP1599610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Definitions

  • the invention relates to a refractory ceramic Gas Crowelement for a metallurgical melting vessel and an associated gas purging with such a Gas Crowelement.
  • Gas flushing elements of the type mentioned have been known for many years. They serve to inject gas, for example argon or nitrogen, into a metallurgical melt.
  • the gas has different purposes: With the gas, the molten metal can be homogenized. In addition, oxidation processes can be accelerated.
  • a goal of the gas treatment may also be the removal of ⁇ on non-metallic inclusions in the melt or a desulfurization or dephosphorization, for example, a molten steel.
  • Metallurgical melting vessels in which such gas purging elements are used are, for example, pans or ladle furnaces. Gas flushing elements of the type mentioned are also used for the vacuum treatment of a steel.
  • the gas is guided in each case between a first end, at which gas is supplied, and a second end, at which the gas is discharged into the melt, along the Gas Whyiatas.
  • the passage of the gas through corresponding channels can z. B. be formed by burnable materials directly in the ceramic material.
  • the channels can also be formed by tubes (tubes) that run in the ceramic material. These channels have different cross-sectional shapes.
  • the flow cross section is, for example, round or slit-like.
  • the channels can run directly, ie axially, but also like a labyrinth from one end to the other end.
  • Known Gas Getiga have, for example, a continuous circular cross-section.
  • truncated cone-like gas purging elements are known, which are used as so-called exchange rinse.
  • the gas purging elements can be used in a refractory framing block. This frame is part of the melting unit, such as an electric arc furnace or a Siemens Martin furnace.
  • These flushing elements are installed in particular in the bottom or the wall of the metallurgical melting vessel. Flushing elements in the bottom can be arranged so that the gas is injected more or less perpendicular to the surface of the soil in the melt.
  • the purge gas supply may be continuous or discontinuous. In any case, make sure that the gas flushing device is always functional when needed. This requires appropriate safeguards to z. B. blockages of gas-conducting channels by molten metal or slag to prevent.
  • the invention has the object to offer a gas purging element and an associated gas purging device, which have a high safety standard, a safe and regular
  • the invention proposes a refractory ceramic gas purging element for a metallurgical melting vessel having the following sections between a first end to which a gas is supplied and a second end to which the gas is discharged:
  • the gas feed pipe opens into a first gas distribution chamber, a plurality of capillary-like channels extend from the first gas distribution chamber as far as a second gas distribution chamber,
  • the gas purging element is subdivided into several axially adjoining sections, continuous gas delivery is ensured from the first (so-called cold) end to the second (so-called hot) end.
  • the gas can be introduced via the gas supply pipe in the flushing element. It passes from there into the first gas distribution chamber 7 from where the gas subsequently flows through several capillary-like channels in the direction of the second end, before it enters a second gas distribution chamber. From there, the gas is passed through the mentioned larger channels to the second end of the gas purging element and out of this.
  • Such a gas flushing element has several security features:
  • the second gas distribution chamber serves as a "barrier" to prevent further infiltration of molten metal
  • the infiltrating molten metal can spread, cool and solidify. Further advancement in the direction of the cold (first) end of the gas purging device is also prevented by connecting capillary channels at the other end of the second gas distribution chamber.
  • These capillary channels are formed with a significantly smaller flow cross-section than the gas channels in the region of the second end, so that in this respect the penetration of molten metal into the capillary channels is made even more difficult.
  • the gas channels in the region of the second end have an inner diameter> 2 mm or> 3 mm, while the inner diameter of the capillary channels ⁇ 1.0 mm is selected.
  • the gas purging element according to the invention offers a further securing device through the first gas distribution chamber, in which a similar effect is achieved as already described with reference to the second gas distribution chamber.
  • the invention provides a fourth safeguard.
  • This safety measure is to form the gas supply pipe opening into the first gas distribution chamber with a length greater than the axial distance between the first end of the gas purging element and the first gas distribution chamber.
  • the gas supply pipe should not be rectilinear but have at least one, preferably a plurality of curved (angled) portions in order to extend the flow path.
  • the gas supply pipe may be bent, for example helically, helically and / or meandering.
  • the flow path of the gas on the one hand extended, which in principle does not bother, but also prolongs the way for any infiltrating molten metal, which is forced by it to cool and solidify.
  • the Gaszu Semi-Field may consist of a material which melts at a temperature below the temperature of a metallurgical melt to be treated. Should molten metal penetrate into this area, the gas feed tube would melt. If the gas feed tube, as provided according to a further embodiment, is packaged in a bulk material, then the molten metal can diffuse into this section of the gas purging element, ie branch, whereby the solidification behavior is once more accelerated. It goes without saying that the bulk material must be assembled in a corresponding outer receptacle (for example made of metal or dense ceramic) so that the melt does not diffuse radially in an uncontrolled manner. The receptacle is again surrounded by refractory material.
  • a corresponding outer receptacle for example made of metal or dense ceramic
  • the individual sections may have the same cross-sectional shape, for example with a circular cross-section, so that the overall result for the gas purging element is an outer cylindrical shape.
  • the individual sections can be connected to each other. However, all sections can also be assembled in a common refractory matrix.
  • the gas purging element can have a constant cross section over its entire length, for example a circular cross section. It is the same possible to vary the cross section from the first to the second end, for example, to reduce, so that a kind of truncated cone is formed. In this way, the gas purging element can be used in particular as an exchangeable fluid.
  • the associated gas purging device moves and / or rotate the gas purging element in the axial direction.
  • the gas purging device is designed with a corresponding drive.
  • This drive can be designed for alternating axial and / or rotating movement of the gas purging element.
  • the flushing element may be alternately moved axially back and forth by a few millimeters (for example +/- 3 mm) or rotated a few degrees in one direction or the other.
  • the drive can also be used to nachzuschieben the purging element in the axial direction, d. H. in the direction of the enamel ⁇ , for example, when the flushing element is partially worn in the region of the first end.
  • the cross-section of the first and second gas distribution chamber should be greater than the sum of the cross-sectional areas of the subsequent capillary channels in order to form a diffusion space for any penetrating melt and to ensure a gas supply into the capillaries or from the capillaries.
  • the flow cross-section (that is to say the flow-effective cross-section) of a capillary channel is at least 50% smaller than the flow cross-section of a gas feed tube at the first end or the flow cross-section a gas channel at the second end.
  • the flow cross-section of each capillary channel can also be significantly smaller than the abovementioned 50% relative to the gas feed tube or the gas channels, for example 70, 80 or 90% smaller.
  • the gas channels are slit-like at the second end, i. h., For example, they have a rectangular cross-section.
  • the gas channels may be formed with a triangular or drop-shaped flow cross-section. It has proven to be advantageous if the channels (tubes) are arranged with drop-like cross-sectional geometry so that the narrower end of the central longitudinal axis of the Gas Kunststoffiatas facing, as shown in the following description of the figures.
  • the gas distribution chambers can be formed in-situ in the ceramic matrix material of the gas purging element.
  • the gas distribution chambers can also be formed by metallic hollow chambers into which the associated gas channels or capillary channels open.
  • the capillary channels can be arranged essentially axially, that is to say in parallel and at a distance from one another, the gas passages can be arranged in different ways in the region of the second end of the flushing element:
  • one embodiment provides for the channels to be arranged "symmetrically" distributed over the cross section: for example, with three channels, the individual channels can be compared to a clock at 6 o'clock, 10 o'clock and 14 o'clock position to be arranged.
  • gas channels with circular cross-section or slit-like channels are selected, they can run along an imaginary line and at a distance from each other, this line z. B. in a dishwasher, which is installed in a wall of the vessel, runs horizontally.
  • the channels and chambers are always surrounded by refractory ceramic material (matrix material). This material can be cast or pressed. An outer covering is not necessary.
  • the ceramic flushing element can be installed in this way.
  • FIG. 1 shows a side view of a gas purging element according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the line AA according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows an alternative design to the exemplary embodiment according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section along the line B-B in FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a section D-D in the longitudinal direction through the second gas distribution chamber
  • FIG. 7 shows a side view of a gas flushing device with a flushing element, which is guided on bearings,
  • FIG. 8 shows a view of a gas purging device with a
  • Gas flushing element which is axially movable via a drive.
  • FIG. 1 shows a gas purging element according to the invention.
  • the structure of the gas purging element (from right to left) is as follows:
  • a gas supply pipe 5 opens at El in a first section 3, the end face of a steel plate 30 and the periphery of a steel pipe 14 is limited.
  • the Gaszu Gen 29 5 continues behind the steel plate 30 helically, the helix through the Reference numeral 13 is shown.
  • the coil 13 extends in a space which is filled with a bulk material 15, for example based on expanded perlite, and is delimited at a distance from the steel plate 30 by a further steel plate 31, through which the coil 13 is passed.
  • the steel plate 31 is adjoined by a first gas distribution chamber 32, which is bounded on the circumference by the elongated steel tube 14.
  • FIG. 1 In the flow direction of the gas follows a section 2, the cross section of Figure 4 shows.
  • a cylindrical frame 12 made of steel in extension of the tube 14 is a refractory ceramic material in which a plurality of capillary channels 10 extend in the axial direction of the flushing element.
  • the capillary channels (formed by steel tubes) have a circular cross section with an inner diameter of 0.5 mm.
  • Tubular body 13 and sheath 17 may be made of metal or refractory ceramic.
  • the gas which was passed through the second gas distribution chamber 16, then passes into gas channels 6, which in a ceramic matrix material 8 ( Figures 2, 3) axially and at a distance from each other extend, to the end face of the second end E2 of Gasteilettis.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment in which three gas channels 6 each have a teardrop shape, the gas channels 6 being arranged at 6 o'clock, 10 o'clock and 14 o'clock, as compared to a clock.
  • the orientation of the gas channels 6 is such that the narrower, more or less triangular-shaped end lies on the inside.
  • This section 1 of the flushing element is in turn limited by a metal tube 9 circumferentially.
  • the outer frames (pipe segments) of the individual sections, each consisting of ceramic or metal parts are mechanically connected to each other, wherein the end portions are designed step-like and have corresponding threads.
  • the flushing element shown in Fig. 1 is completely covered with refractory material. It is also possible to assemble the entire gas purging element within a continuous tubular casing or to dispense with the casing entirely. In this case, the gas distribution chambers 16, 32 and the various channels are formed within a ceramic matrix material.
  • Both the gas supply tube 5, as well as the capillary channels 10 and the gas channels 6 are formed by metal tubes, but can also be used in the same way. be formed in situ, for example, during manufacture in that burnt out of their materials with appropriate cross sections are inserted in their place, which are burned out later. This applies analogously to form cavities (Gasverteilhuntn) in the ceramic body.
  • the gas flows from the first end El through the adjoining sections to the gas outlet end, which is marked in Figure 1 with E2.
  • the filament 13 here consists of copper, ie a relatively low-melting metal.
  • the flushing element is guided in the axial direction by a plurality of bearings I S, 19. These are rolling bearings. Via a motor M and a gear 20, the tubular flushing element can be rotated, alternately to the left and right.
  • the drive is located on the outside of the melting vessel.
  • a gear 22 is shown, with the current oscillating movements (eg., Sinusoidal movements) can be transferred to the flushing element to move it in the axial direction, for example, by a few millimeters back and forth.
  • the current oscillating movements eg., Sinusoidal movements
  • gas purging element in a corresponding refractory frame in the bottom or the wall of a associated metallurgical vessel must be arranged, in the embodiments according to Figure 7 and 8 so that the rotational movement or axial movement of the flushing element can be ensured.
  • the refractory material of the wall or the bottom of the metallurgical vessel is symbolized in FIGS. 7 and 8 by the reference numeral 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Gasspülelement und zugehörige Gasspüleinrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein feuerfestes keramisches Gasspülelement für ein metallurgisches Schmelzgefäß sowie eine zugehörige Gasspüleinrichtung mit einem solchem Gasspülelement.
Gasspülelemente der genannten Art sind seit vielen Jahren bekannt. Sie dienen dazu, Gas, beispielsweise Argon oder Stickstoff, in eine metallurgische Schmelze einzublasen. Das Gas hat unterschiedliche Zwecke: Mit dem Gas kann die Metallschmelze homogenisiert werden. Darüber hinaus lassen sich Oxidationsprozesse beschleunigen. Ein Ziel der Gasbehandlung kann auch die Entfernung γon nichtmetallischen Einschlüssen in der Schmelze oder eine Entschwefelung bzw. Entphosphorisierung beispielsweise einer Stahlschmelze sein.
Metallurgische Schmelzgefäße, in denen derartige Gasspülelemente eingesetzt werden, sind beispielsweise Pfannen oder Pfannenöfen. Auch zur Vakuumbehandlung eines Stahles werden Gasspülelemente der genannten Art verwendet.
Dabei wird das Gas jeweils zwischen einem ersten Ende, an dem Gas zugeführt wird, und einem zweiten Ende, an dem das Gas in die Schmelze abgegeben wird, entlang des Gasspülelementes geführt. In der Regel führt die Durchleitung des Gases über entsprechende Kanäle. Diese Kanäle können z. B. durch ausbrennbare Stoffe direkt im keramischen Material ausgebildet werden. Die Kanäle können aber auch von Rohren (Röhrchen) gebildet werden, die im keramischen Material verlaufen. Diese Kanäle weisen unterschiedliche Querschnittsformen auf. Der Durchflussquerschnitt ist beispielsweise rund oder schlitzartig. Die Kanäle können direkt, also axial, aber auch labyrinthartig von einem Ende zum anderen Ende verlaufen.
Darüber hinaus ist es bekannt, am ersten Ende des Gasspülelementes oder im Gasspülelement selbst eine sogenannte Durchbruchsicherung anzuordnen. Eine solche Durchbruchsicherung dient dazu, eine Infiltration von Metallschmelze in das Gasspülelement zu stoppen.
Bekannte Gasspülelemente weisen beispielsweise einen durchgehenden Kreisquerschnitt auf. Darüber hinaus sind auch kegelstumpfartige Gasspülelemente bekannt, die als sogenannte Wechselspüler eingesetzt werden. Die Gasspülelemente können in einem feuerfesten Umrahmungsblock eingesetzt werden. Dieser Umrahmungsblock ist Bestandteil des Schmelzaggregates, beispielsweise eines Elektrolichtbogenofens oder eines Siemens-Martin-Ofens. Diese Spülelemente werden insbesondere im Boden oder der Wand des metallurgischen Schmelzgefäßes eingebaut. Spülelemente im Boden können so angeordnet werden, dass das Gas mehr oder weniger senkrecht zur Oberfläche des Bodens in die Schmelze eingedüst wird. Es ist aber auch bekannt, die Spülelemente geneigt anzuordnen, um das Gas zu einem bestimmten Punkt innerhalb der Schmelze zu führen. Das gleiche gilt für den Wandeinbau der Spülelemente. Der Einbau kann mehr oder weniger horizontal erfolgen, also senkrecht zur Innenwand des metallurgischen Gefäßes oder geneigt zur Horizontalen (zur Schmelzbad- Oberfläche).
Die Spülgaszuführung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein. In jedem Fall ist sicherzustellen, dass die Gasspüleinrichtung immer dann funktionsfähig ist, wenn sie benötigt wird. Dies erfordert entsprechende Sicherungsmaßnahmen, um z. B. Verstopfungen der gasführenden Kanäle durch Metallschmelze oder Schlacke zu verhindern.
Daneben ist vor allem sicherzustellen, dass der bereits erwähnte Durchbruch der Metallschmelze verhindert wird.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gasspülelement und eine zugehörige Gasspüleinrichtung anzubieten, die einen hohen Sicherheitsstandard aufweisen, eine sichere und regelmäßige
Gaszuführung in die Metallschmelze erlauben und άi& gewünschten metallurgischen Funktionen uneingeschränkt erfüllen können.
Um dieses Ziel zu erreichen schlägt die Erfindung ein feuerfestes keramisches Gasspülelement für ein metallurgisches Schmelzgefäß vor, welches folgende Abschnitte aufweist, und zwar zwischen einem ersten Ende, an dem ein Gas zugeführt wird, und einem zweiten Ende, an dem das Gas abgegeben wird:
- in das erste Ende mündet mindestens ein Gaszuführungsrohr,
- das Gaszuführungsrohr mündet in eine erste Gasverteilkammer, - von der ersten Gasverteilkammer verlaufen mehrere kapillarartige Kanäle bis zu einer zweiten Gasverteilkammer,
- von der zweiten Gasverteilkammer erstreckt sich mindestens ein Gaskanal, dessen Querschnitt größer ist als der eines kapillaren Kanals, bis zum zweiten Ende des Gasspülelementes.
Ein solches Gasspülelement weist folgende Eigenschaften und Vorteile auf:
Obwohl das Gasspülelement in verschiedene, axial aneinander anschließende Abschnitte unterteilt ist, wird eine kontinuierliche Gasförderung vom ersten (sogenannten kalten) Ende zum zweiten (sogenannten heißen) Ende gewährleistet. So kann das Gas über das Gaszuführungsrohr in das Spülelement eingeleitet werden. Es gelangt von dort in die erste Gasverteilkammer7 von wo aus das Gas anschließend durch mehrere kapillar artige Kanäle in Richtung auf das zweite Ende strömt, bevor es in eine zweite Gasverteilkammer gelangt. Von dort wird das Gas über die erwähnten größeren Kanäle bis zum zweiten Ende des Gasspülelementes und aus diesem heraus geführt.
Ein solches Gasspülelement weist mehrere Sicherheitsmerkmale auf:
Sollte es zu einer Infiltration von Metallschmelze in die Gaskanäle kommen, die vom zweiten Ende in Richtung auf das erste Ende verlaufen, so dient die zweite Gasverteilkammer als „Barriere", um das weitere Eindringen von Metallschmelze zu verhindern. Dadurch, dass die Gasverteilkammer einen größeren Querschnitt aufweist als die Summe der Gaskanäle kann sich die infiltrierende Metallschmelze ausbreiten, abkühlen und erstarren. Ein weiteres Vordringen in Richtung auf das kalte (erste) Ende der Gasspüleinrichtung wird auch dadurch verhindert, dass sich am anderen Ende der zweiten Gasverteilkammer kapillare Kanäle anschließen. Diese kapillaren Kanäle sind mit deutlich geringerem Durchflussquerschnitt ausgebildet als die Gaskanäle im Bereich des zweiten Endes, so dass schon insoweit das Eindringen von Metallschmelze in die kapillaren Kanäle zusätzlich erschwert wird.
Beispielsweise weisen die Gaskanäle im Bereich des zweiten Endes einen Innendurchmesser > 2 mm oder > 3 mm auf, während der Innendurchmesser der kapillaren Kanäle < 1,0 mm gewählt wird.
Aber selbst dann, wenn Metallschmelze in und durch die kapillaren Kanäle fließen sollte bietet das erfindungsgemäße Gasspülelement eine weitere Sicherungseinrichtung durch die erste Gasverteilkammer, in der ein ähnlicher Effekt erzielt wird wie bereits anhand der zweiten Gasverteilkammer beschrieben.
Schließlich sieht die Erfindung in einer Ausführungsform eine vierte Sicherungsmaßnahme vor. Diese Sicherungsmaßnahme besteht darin, das in die erste Gasverteilkammer einmündende Gaszuführrohr mit einer Länge auszubilden, die größer als der axiale Abstand zwischen dem ersten Ende des Gasspülelementes und der ersten Gasverteilkammer. Mit anderen Worten: Das Gaszuführrohr soll nicht geradlinig verlaufen, sondern mindestens einen, vorzugsweise mehrere gekrümmte (abgewinkelte) Abschnitte aufweisen, um den Strömungsweg zu verlängern. Dabei kann das Gaszuführrohr beispielsweise wendelartig, schraubenartig und/oder mäanderartig gebogen sein. Durch mehrere „Verzweigungen" wird der Strömungsweg des Gases einerseits verlängert, was prinzipiell nicht stört, aber auch der Weg für etwaig eindringende Metallschmelze verlängert, die dadurch gezwungen wird, abzukühlen und zu erstarren.
Dabei kann das Gaszuführrohr aus einem Material bestehen, das bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur einer zu behandelnden metallurgischen Schmelze aufschmilzt. Sollte also Metallschmelze in diesen Bereich eindringen würde das Gaszuführrohr aufschmelzen. Ist das Gaszuführrohr, wie nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, in einem Schüttgut konfektioniert, so kann die Metallschmelze in diesen Abschnitt des Gasspülelementes diffundieren, also sich verzweigen, wodurch das Erstarrungsverhalten noch einmal beschleunigt wird. Es ist selbstverständlich, dass das Schüttgut in einer entsprechenden äußeren Aufnahme (zum Beispiel aus Metall oder dichter Keramik) konfektioniert sein muss, damit die Schmelze nicht unkontrolliert radial diffundiert. Die Aufnahme ist wiederum von Feuerfestmaterial umgeben.
Soweit von Abschnitten entlang der Längsachse die Rede ist müssen diese nicht physisch getrennt sein. Der Begriff ist viel mehr funktional zu verstehen. So können die einzelnen Abschnitte eine gleiche Querschnittsform aufweisen, beispielsweise mit einem Kreisquerschnitt ausgebildet sein, so dass sich insgesamt für das Gasspülelement eine äußere Zylinderform ergibt. Die einzelnen Abschnitte können aneinander angeschlossen werden. Es können aber auch alle Abschnitte in einer gemeinsamen feuerfesten Matrix konfektioniert werden. Dabei kann das Gasspülelement über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen Kreisquerschnitt. Ebenso ist es möglich, den Querschnitt vom ersten zum zweiten Ende zu variieren, beispielsweise zu verringern, so dass eine Art Kegel stumpfform entsteht. Auf diese Weise kann das Gasspülelement insbesondere als Wechselspüler Verwendung finden.
Bei einem gleichbleibenden Querschnitt, insbesondere Kreisquerschnitt, bietet sich für die zugehörige Gasspüleinrichtung die Möglichkeit, das Gasspülelement in axialer Richtung zu bewegen und/oder zu drehen. Dazu ist die Gasspüleinrichtung mit einem entsprechenden Antrieb ausgebildet. Dieser Antrieb kann zur alternierenden axialen und/oder drehenden Bewegung des Gasspülelementes ausgebildet sein. Zum Beispiel kann das Spülelement alternierend um einige Millimeter (beispielsweise +/- 3 mm) axial vor und zurück bewegt werden oder um einige Winkelgrade in die eine bzw. andere Richtung gedreht werden. Der Antrieb kann auch dazu benutzt werden, das Spülelement in Axialrichtung nachzuschieben, d. h. in Richtung auf die Schmelz© vorzuschieben, beispielsweise, wenn das Spülelement im Bereich des ersten Endes teilweise verschlissen ist.
Wie bereits erwähnt soll der Querschnitt der ersten und zweiten Gasverteilkammer größer sein als die Summe der Querschnittsflächen der anschließenden kapillaren Kanäle, um einen Diffusionsraum für etwaig eindringende Schmelze zu bilden und eine Gaszuführung in die Kapillaren bzw. aus den Kapillaren sicherzustellen.
Nach einer Ausführungsform ist der Durchflussquerschnitt (also der strömungstechnisch wirksame Querschnitt) eines kapillaren Kanals mindestens 50 % kleiner als der Durchflussquerschnitt eines Gaszuführungsrohres am ersten Ende bzw. der Durchflussquerschnitt eines Gaskanals am zweiten Ende. Dabei kann der Durchflussquerschnitt jedes kapillaren Kanals auch deutlich kleiner als die genannten 50 % gegenüber dem Gaszuführungsrohr bzw. den Gaskanälen sein, beispielsweise 70, 80 oder 90 % kleiner.
Nach einer Ausführungsform sind die Gaskanäle am zweiten Ende schlitzartig gestaltet, d. h., sie weisen beispielsweise einen Rechteckquerschnitt auf. Ebenso können die Gaskanäle mit einem dreieckförmigen oder tropfenartigen Durchflussquerschnitt ausgebildet sein. Dabei hat sich als günstig erwiesen, wenn bei tropfenartiger Querschnittsgeometrie die Kanäle (Röhrchen) so angeordnet werden, dass das schmalere Ende der Mittenlängsachse des Gasspülelementes zugewandt, wie auch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung dargestellt.
Die Gasverteilkammern können in-situ im keramischen Matrixmaterial des Gasspülelementes ausgebildet werden. Die Gasverteilkammern können aber auch von metallischen Hohlkammern gebildet werden, in die die zugehörigen Gaskanäle bzw. kapillaren Kanäle einmünden.
Während die kapillaren Kanäle im wesentlichen axial, also parallel und mit Abstand zueinander angeordnet werden lassen sich die Gaskanäle im Bereich des zweiten Ende des Spülelementes auf unterschiedliche Art und Weise anordnen:
Beispielsweise bei Gaskanälen mit der erwähnten Tropfengeometrie sieht eine Ausführungsform vor, die Kanäle „symmetrisch" über den Querschnitt verteilt anzuordnen. Beispielsweise bei drei Kanälen können die einzelnen Kanäle - im Vergleich mit einer Uhr - auf der 6 Uhr, 10 Uhr und 14 Uhr Position angeordnet werden.
Bei einer anderen Ausführungsform, insbesondere wenn Gaskanäle mit Kreisquerschnitt oder schlitzartige Kanäle gewählt werden, können diese entlang einer gedachten Linie und mit Abstand zueinander verlaufen, wobei diese Linie z. B. bei einem Spüler, der in einer Wand des Gefäßes eingebaut wird, horizontal verläuft.
Die Kanäle und Kammern sind stets von feuerfestem keramischem Material (Matrixmaterial) umgeben. Dieses Material kann gegossen oder gepresst werden. Eine äußere Umhüllung ist nicht notwendig. Das keramische Spülelement kann so eingebaut werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Figuren zeichnerisch dargestellt, wobei die Zeichnungen zur besseren Illustration rein schematisch sind.
Dabei zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gasspülelementes,
Figur 2: einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Figur 1 , Figur 3: eine alternative Gestaltung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2,
Figur 4: einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 1,
Figur 5: einen Schnitt C-C in Längsrichtung im Bereich des ersten Endes des Spülelementes mit angeschlossener erster Gasverteilkammer,
Figur 6: einen Schnitt D-D in Längsrichtung durch die zweite Gasverteilkammer,
Figur 7: eine Seitenansicht einer Gasspül einrichtung mit einem Spülelement, welches auf Lagern geführt ist,
Figur 8: eine Ansicht einer Gasspüleinrichtung mit einem
Gasspülelement, welches über einen Antrieb axial bewegbar ist.
In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gasspülelement dargestellt. Der Aufbau des Gasspülelementes (von rechts nach links) ist wie folgt:
Ein Gaszuführrohr 5 mündet bei El in einen ersten Abschnitt 3, der stirnseitig von einer Stahlplatte 30 und umfangsseitig von einem Stahlrohr 14 begrenzt ist. Das Gaszuführrohr 5 setzt sich hinter der Stahlplatte 30 wendelartig fort, wobei die Wendel durch das Bezugszeichen 13 dargestellt ist. Die Wendel 13 verläuft in einem Raum, der mit einem Schüttgut 15, beispielsweise auf Basis von geblähtem Perlit, gefüllt ist und im Abstand zur Stahlplatte 30 durch eine weitere Stahlplatte 31 begrenzt wird, durch die die Wendel 13 hindurchgeführt ist.
An die Stahlplatte 31 schließt sich eine erste Gasverteiϊkammer 32 an, die umfangseitig durch das verlängerte Stahlrohr 14 begrenzt wird.
In Strömungsrichtung des Gases folgt ein Abschnitt 2, dessen Querschnitt Figur 4 zeigt. Innerhalb einer zylinderförmigen Umrahmung 12 aus Stahl (in Verlängerung des Rohres 14) befindet sich ein feuerfestes keramisches Material, in dem eine Vielzahl von kapillaren Kanälen 10 in Axialrichtung des Spülelementes verlaufen. Die kapillaren Kanäle (von Stahlröhrchen gebildet) weisen einen Kreisquerschnitt mit einem Innendurchmesser von 0,5 mm auf.
Das über das Gaszuführrohr 5 und die Wendel 13 über die erste Gasverteilkammer 32 geführte Gas strömt durch die Kapillaren 10 in eine anschließende erste Gasverteilkammer 16 (Figur 6), die innenseitig von einem Rohrkörper 33 begrenzt wird, der in einer äußeren Umhüllung 17 einliegt. Rohrkörper 13 und Umhüllung 17 können aus Metall oder feuerfester Keramik bestehen.
Das Gas, welches durch die zweite Gasverteilkammer 16 geführt wurde, gelangt anschließend in Gaskanäle 6, die in einem keramischen Matrixmaterial 8 (Figuren 2, 3) axial und mit Abstand zueinander verlaufen, und zwar bis zur Stirnfläche des zweiten Endes E2 des Gasspülelementes.
Gemäß Figur 2 sind drei Gaskanäle 6 mit Kreisquerschnitt entlang einer gedachten horizontalen Linie angeordnet. Jeder der Gaskanäle 6 weist einen Innenquerschnitt von 2 mm auf. Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der drei Gaskanäle 6 jeweils eine Tropfenform aufweisen, wobei die Gaskanäle 6 - verglichen mit einer Uhr - bei 6 Uhr, 10 Uhr und 14 Uhr angeordnet sind. Die Ausrichtung der Gaskanäle 6 ist so, dass das schmalere, angenährt dreieckförmige Ende, jeweils innen liegt.
Dieser Abschnitt 1 des Spülelementes wird wiederum von einem Metallrohr 9 umfangsseitig begrenzt.
Die äußeren Umrahmungen (Rohrsegmente) der einzelnen Abschnitte, die jeweils aus Keramik- oder Metallteilen bestehen, sind untereinander mechanisch verbunden, wobei die Endabschnitte stufenartig gestaltet sind und korrespondierende Gewinde aufweisen. Das in Fig. 1 dargestellte Spülelement wird komplett mit Feuerfestmaterial ummantelt. Ebenso ist es möglich, das gesamte Gasspülelement innerhalb einer durchgehenden rohrförmigen Umhüllung zu konfektionieren oder aber auf die Umhüllung ganz zu verzichten. In diesem Fall werden die Gasverteilkammern 16, 32 und die verschiedenen Kanäle innerhalb eines keramischen Matrixmaterials ausgebildet.
Sowohl das Gaszuführrohr 5, als auch die kapillaren Kanäle 10 sowie die Gaskanäle 6 werden von Metallröhrchen gebildet, können aber ebenso in- situ ausgebildet werden, beispielsweise bei der Herstellung dadurch, dass an ihre Stelle ausbrennbare Werkstoffe mit entsprechenden Querschnitten eingelegt werden, die später ausgebrannt werden. Dies gilt analog, um Hohlräume (Gasverteilkammern) im keramischen Grundkörper auszubilden.
Das Gas strömt vom ersten Ende El durch die aneinander anschließenden Abschnitte bis zum gasaustrittseitigen Ende, welches in Figur 1 mit E2 gekennzeichnet ist.
Die Funktion des Spülelementes wurde bei der Erläuterung der Erfindung bereits beschrieben. Zu erwähnen ist noch, dass die Wendel 13 hier aus Kupfer besteht, also einem relativ niedrig schmelzenden Metall.
Gemäß Figur 7 wird das Spülelement in Axialrichtung von mehreren Lagern I S, 19 geführt. Dabei handelt es sich um Wälzlager. Über einen Motor M und ein Getriebe 20 kann das rohrförmige Spülelement gedreht werden, und zwar alternierend nach links und rechts. Der Antrieb liegt außen am Schmelzgefäß.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist ein Getriebe 22 dargestellt, mit dem laufende schwingende Bewegungen (z. B. sinusförmige Bewegungen) auf das Spülelement übertragen werden können, um dieses in Axialrichtung beispielsweise um jeweils einige Millimeter vor und zurück zu bewegen.
Es ist selbstverständlich, dass das Gasspülelement in einer entsprechenden feuerfesten Umrahmung im Boden oder der Wand eines zugehörigen metallurgischen Gefäßes angeordnet werden muss, und zwar bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 7 und 8 so, dass die Drehbewegung bzw. axiale Bewegung des Spülelementes sichergestellt werden kann. Das feuerfeste Material der Wand bzw. des Bodens des metallurgischen Gefäßes ist in den Figuren 7 und 8 durch das Bezugszeichen 35 symbolisiert.

Claims

Gasspülelement und zugehörige GasspüleinrichtungP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Feuerfestes keramisches Gasspülelement für ein metallurgisches Schmelzgefäß, mit aufeinander folgenden Abschnitten (3, 2, 4, 1) zwischen einem ersten Ende (El), an dem Gas zugeführt wird, und einem zweiten Ende (E2), an dem das Gas abgegeben wird:
a) In das erste Ende El mündet mindestens ein Gaszuführungsrohr
(5), b) das Gaszuführungsrohr (5) mündet in eine erste Gasverteilkammer (32); c) von der ersten Gas Verteilkammer (32) verlaufen mehrere kapillarartige Kanäle (10) bis zu einer zweiten
Gas Verteilkammer (16), d) von der zweiten Gasverteilkammer (16) erstreckt sich mindestens ein Gaskanal (6), dessen Strömungsquerschnitt größer ist als der eines kapillaren Kanals (10), bis zum zweiten Ende (E2) des Gasspülelementes.
2. Gasspülelement nach Anspruch 1, dessen ersten und zweite Gasverteilkammer (32, 16) jeweils einen Querschnitt aufweist, der größer ist als die Summe der Querschnittsflächen der kapillaren Kanäle (10).
3. Gasspülelement nach Anspruch 1 , bei dem das in die erste Gasverteilkammer (32) einmündende Gaszuführrohr (5) eine Länge aufweist, die größer ist als der axiale Abstand zwischen dem ersten Ende (El) und der ersten Gasverteilkammer (32).
4. Gasspülelement nach Anspruch 3, bei dem das Gaszuführungsrohr (5) wendelartig, schraubenartig und/oder mäanderartig gebogen ist.
5. Gasspülelement nach Anspruch 3, bei dem das Gaszuführungsrohr (5) aus einem Material besteht, das bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur einer zu behandelnden metallurgischen Schmelze aufschmilzt.
6. Gasspülelement nach Anspruch 3, bei das Gaszuführungsrohr (5) in einem Schüttgut (15) einliegt.
7. Gasspülelement nach Anspruch 1, bei dem die kapillaren Kanäle (10) jeweils einen Durchflussquerschnitt aufweisen, der mindestens 50 % kleiner ist als der Durchflussquerschnitt des Gaszuführrohres (5) am ersten Ende (El) bzw. des Gaskanals (6) am zweiten Ende (E2).
8. Gasspülelement nach Anspruch 1 , bei dem die kapillaren Kanäle (10) jeweils einen Durchflussquerschnitt aufweisen, der mindestens 90 % kleiner ist als der Durchflussquerschnitt des Gaszuführrohres (5) am ersten Ende (El ) bzw. des Gaskanals (6) am zweiten Ende (E2).
. Gasspülelement nach Anspruch 1 , bei dem die einzelnen, miteinander verbundenen Abschnitte (3, 2, 4, 1 ) jeweils in einem Rohr (14, 12, 17, 9) aus Stahl oder feuerfestem keramischen Material konfektioniert sind.
10. Gasspülelement nach Anspruch 1, bei dem die Abschnitte (3, 2, 4, 1) in einem gemeinsamen Rohr aus Stahl oder feuerfestem keramischen Material konfektioniert sind.
11. Gasspülelement nach Anspruch 1, bei dem der oder die Gaskanäle (6) am zweiten Ende (E2) einen schlitzartigen, dreieekförmigen oder tropfenartigen Durchflussquerschnitt aufweisen.
12. Gasspülelement nach Anspruch 1 mit mehreren Gaskanälen (6) am zweiten Ende (E2), die sich mit Abstand zueinander entlang einer gedachten Linie zwischen der zweiten Gasverteilkammer (16) und dem zweiten Ende (E2) erstrecken.
13. Gasspülelement nach Anspruch 1, das über seine gesamte Länge einen Kreisquerschnitt aufweist.
14. Gasspülelement nach Anspruch 13, dessen Querschnitt sich vom ersten zum zweiten Ende (El, E2) verringert.
15. Gasspüleinrichtung mit einem Gasspülelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einem Antrieb (M) zur axialen und/oder drehbaren Bewegung des Gasspülelementes.
6. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 15, wobei der Antrieb (M) zur alternierenden Bewegung des Gasspülelementes ausgelegt ist.
EP04717036A 2003-03-06 2004-03-04 Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung Expired - Lifetime EP1599610B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04717036T PL1599610T3 (pl) 2003-03-06 2004-03-04 Gazowa dysza przedmuchowa i przynależne urządzenie do przedmuchiwania wytopu gazem
SI200430346T SI1599610T1 (sl) 2003-03-06 2004-03-04 Plinski splakovalni element in pripadajoča plinska splakovalna naprava

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2003106304 2003-03-06
RU2003106304/02A RU2230796C1 (ru) 2003-03-06 2003-03-06 Продувочный элемент агрегата для получения или доводки стали
PCT/EP2004/002153 WO2004079019A2 (de) 2003-03-06 2004-03-04 Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1599610A2 true EP1599610A2 (de) 2005-11-30
EP1599610B1 EP1599610B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=32846840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04717036A Expired - Lifetime EP1599610B1 (de) 2003-03-06 2004-03-04 Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20080136070A1 (de)
EP (1) EP1599610B1 (de)
JP (1) JP2006519930A (de)
CN (1) CN1784500B (de)
AT (1) ATE362551T1 (de)
BR (1) BRPI0408138A (de)
DE (1) DE502004003839D1 (de)
EA (1) EA007214B1 (de)
ES (1) ES2286614T3 (de)
LV (1) LV13402B (de)
MX (1) MXPA05009482A (de)
NO (1) NO20054181D0 (de)
PL (1) PL1599610T3 (de)
PT (1) PT1599610E (de)
RU (1) RU2230796C1 (de)
UA (1) UA83213C2 (de)
WO (1) WO2004079019A2 (de)
ZA (1) ZA200507094B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100371463C (zh) * 2005-07-22 2008-02-27 钢铁研究总院 复吹转炉底吹供气元件吹堵复通装置及方法
CN102041346B (zh) * 2010-12-28 2012-06-06 北京建龙重工集团有限公司 一种转炉自动底吹控制的方法
CN102274958B (zh) * 2011-08-16 2013-08-21 东北大学 棱台缝隙式防堵钢包底吹喷粉装置
CN105087870B (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 濮阳濮耐高温材料(集团)股份有限公司 吹气元件、复合吹气砖及复合吹气砖的制备方法
CN109182655A (zh) * 2018-10-23 2019-01-11 王子晨 一种用于液低偏吹的吹气棒
RU2720413C1 (ru) * 2019-08-05 2020-04-29 Закрытое акционерное общество "Ферро Балт Плюс" Способ донной продувки жидкого металла газом в ковше
RU2766401C1 (ru) * 2021-07-09 2022-03-15 Акционерное общество "Ферро Балт Плюс" Устройство для донной продувки жидкого металла газом в ковше

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4960004U (de) * 1973-08-29 1974-05-27
WO1983003427A1 (en) * 1982-03-29 1983-03-29 Miyawaki, Yoshiharu Bottom blowing gas nozzle in molten metal refining furnace and method of melting steel using the same nozzle
JPS58167716A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> ガス吹込用ノズル及びその製造法
DE3441223A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-15 Lichtenberg Feuerfest GmbH, 5200 Siegburg Spueleinsatz
DE3527793A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Esb Schweissbetrieb Burbach & Verfahren zur montage eines fuer metallurgische gefaesse vorgesehenen gasspuelsteins
JPS62250112A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Nippon Kokan Kk <Nkk> ガス吹込みプラグ
JPS6393814A (ja) * 1986-10-06 1988-04-25 Nkk Corp 底吹ノズル
GB8703717D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 Injectall Ltd Injecting gas into metal melts
IN168760B (de) * 1987-04-10 1991-06-01 Injectall Ltd
DE3833504A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Didier Werke Ag Gasspueleinrichtung
DE4012952C2 (de) * 1990-04-24 1995-03-23 Didier Werke Ag Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
JP3645588B2 (ja) * 1994-06-30 2005-05-11 黒崎播磨株式会社 貫通孔を有するガス吹込み用耐火物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004079019A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT1599610E (pt) 2007-06-21
BRPI0408138A (pt) 2006-03-01
ES2286614T3 (es) 2007-12-01
ZA200507094B (en) 2006-06-28
WO2004079019A2 (de) 2004-09-16
US20080136070A1 (en) 2008-06-12
NO20054181L (no) 2005-09-08
UA83213C2 (ru) 2008-06-25
MXPA05009482A (es) 2006-03-10
EA200501351A1 (ru) 2006-02-24
CN1784500A (zh) 2006-06-07
RU2230796C1 (ru) 2004-06-20
NO20054181D0 (no) 2005-09-08
EA007214B1 (ru) 2006-08-25
DE502004003839D1 (de) 2007-06-28
WO2004079019A3 (de) 2004-11-11
EP1599610B1 (de) 2007-05-16
PL1599610T3 (pl) 2007-08-31
LV13402B (en) 2006-04-20
JP2006519930A (ja) 2006-08-31
ATE362551T1 (de) 2007-06-15
CN1784500B (zh) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599610B1 (de) Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
EP0558808A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur von Metallschmelzen
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
EP0560834B1 (de) Boden- oder wandausbildung für ein metallurgisches gefäss
EP1572398B1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische schmelzgefässe
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
EP0527363B1 (de) Gasspülstein für Elektro-Lichtbogenöfen und zugehöriger Elektro-Lichtbogenofen
EP1673481B1 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
DE2425025B2 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
WO2004069450A1 (de) Feuerfester keramischer gasspülstein
DE3606322A1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
DE10328420B3 (de) Düseneinrichtung und deren Verwendung in einem metallurgischen Schmelzgefäß
DE102006018931B3 (de) Gaszuführeinrichtung für ein Spülelement
DE102004054026B4 (de) Lanze zum Einleiten eines insbesondere gasförmigen Mediums in ein flüssiges Metall und Verfahren zur Herstellung
AT501486B1 (de) Metallurgisches schmelzgefäss mit düseneinrichtung und verfahren zur sekundärmetallurgischen behandlung
DE3341447C2 (de)
EP0655422B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schmelze für die Mineralfaserherstellung
DE2623264A1 (de) Lanze und verfahren zum einleiten eines gemisches aus reaktionsfaehigem teilchenmaterial und einem traegergas in zu entschwefelndes schmelzfluessiges eisen
WO2021127714A1 (de) Sinterofen
WO2002068889A1 (de) Feuerfester keramischer körper und zugehöriges metallurgisches schmelzgefäss mit einer kanal zur aufnahme einer einrichtung zur zuführung eines behandlungsmediums in eine schmelze
DE102006016787B4 (de) Tauchlanze für Metallschmelzen
DE29602813U1 (de) Keramischer Spülblock für metallurgische Gefäße
DE202017100964U1 (de) Spüllanze zur Spülentgasung von Metallschmelzen
DE3919238A1 (de) Spueleinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess
DE8700659U1 (de) Gasspülstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHCOM IMPORT-EXPORT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070605

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003839

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001893

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286614

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20090302

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090328

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100906

BERE Be: lapsed

Owner name: TECHCOM IMPORT-EXPORT G.M.B.H.

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2285

Country of ref document: SK

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100906

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001