DE68929516T2 - Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür - Google Patents

Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE68929516T2
DE68929516T2 DE68929516T DE68929516T DE68929516T2 DE 68929516 T2 DE68929516 T2 DE 68929516T2 DE 68929516 T DE68929516 T DE 68929516T DE 68929516 T DE68929516 T DE 68929516T DE 68929516 T2 DE68929516 T2 DE 68929516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
solution
sodium
solution according
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68929516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929516D1 (de
Inventor
Stephen M. Martin
Fu-Pao Tsao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE68929516D1 publication Critical patent/DE68929516D1/de
Publication of DE68929516T2 publication Critical patent/DE68929516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/40Peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/12Non-macromolecular oxygen-containing compounds, e.g. hydrogen peroxide or ozone
    • A61L12/124Hydrogen peroxide; Peroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von ophthalmischen Lösungen mit Spurenmengen von stabilisierten Peroxyverbindungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung von stabilisierten Spurenmengen von Wasserstoffperoxid als Konservierungsmittel in gepufferter Salzlösung für Augenpflegelösungen.
  • Wasserstoffperoxid ist ein gut bekanntes germizides Mittel. Beispielsweise ist Wasserstoffperoxid in Form einer relativ verdünnten Lösung, zum Beispiel etwa 0,5 bis 6 Gewichtsprozent in Wasser, als wirksames Desinfektionsmittel zur Verwendung mit Kontaktlinsen bekannt, um beliebige verunreinigende Mikroorganismen zu töten.
  • Ein Nachteil mit unstabilisierten verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen besteht jedoch darin, dass ohne die Verwendung eines Stabilisators oder einer Kombination von Stabilisatoren sich die wässrigen Peroxidlösungen in charakteristischer Weise über einen gewissen Zeitraum zersetzen. Die Geschwindigkeit, mit der sich solche verdünnten Wasserstoffperoxidlösungen zersetzen werden, wird natürlich von solchen Faktoren, wie dem pH-Wert und dem Vorliegen von Spurenmengen von verschiedenen Metallverunreinigungen, wie Kupfer oder Chrom, die zum katalytischen Zersetzen derselben wirken können, abhängen. Darüber hinaus ist bei mäßig erhöhten Temperaturen die Zersetzungsgeschwindigkeit von solchen verdünnten, wässrigen Wasserstoffperoxidlösungen stark beschleunigt.
  • Eine Vielzahl von Stabilisatoren wurde zur Verwendung mit Wasserstoffperoxid vorgeschlagen zu desaktivieren, um ka talytische Spurenverunreingungen zu desaktivieren, einschließlich Zinn(II)salze, Ethylendiamintetraessigsäure und dergleichen. Beispielsweise offenbart US-Patent 3 860 391 bleichende Zusammensetzungen, die Wasserstoffperoxid und als einen Stabilisator Aminoniederalkylenphosphate, einschließlich Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Salze davon und/oder Hydroxyalkanphosphate, mit oder ohne zusätzliche Stabilisatorbestandteile und eingestellt auf einen pH-Wert zwischen etwa 9,0 und 12,0 mit beispielsweise Natriumhydroxid zum Bleichen von Cellulosematerialien enthalten. Beispielhaft angeführt werden Zusammensetzungen mit einem pH-Wert von 12,0. Jedoch sind solche stark basischen Zusammensetzungen in ophthalmisch-verwandten Lösungen, einschließlich Augenwäschen und Kontaktlinsenreinigungslösungen, unerwünscht.
  • Das GB Patent 1 500 707 offenbart auch eine Kontaktlinsen sterilisierende Lösung, unter Verwendung von Wasserstoffperoxid mit 200–2000 ppm eines Phosphat[pyrophosphat]stabilisators bei einem pH-Wert von 4,5.
  • Jedoch erfolgt die Desinfektion nicht bei einem pH-Wert, der mit der Augenumgebung übereinstimmt, da der pH-Wert auf rund 7 erhöht werden muss. Auch muss das Peroxid entfernt werden, um die Lösung mit dem Auge verträglich zu machen.
  • US-Patent 4 304 762 offenbart die Stabilisierung von wässrigem Wasserstoffperoxid durch Zugabe von Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder einem Salz davon bei einem pH-Wert von etwa 7. Jedoch wird angeführt, dass die stabilisierende Phosphonatverbindung für die Verwendung mit alkalischen Wasserstoffperoxidlösungen besonders wirksam ist. Weiterhin wird offenbart, dass diese Lösungen als Grundlage für flüssige Bleichmittelprodukte verwendet werden. Es gibt weder einen Hinweis darauf, dass Spurenmengen von Wasserstoffperoxid wirksam stabilisiert werden, noch gibt es ein Anzeichen, dass Wasserstoffperoxid als ein Konservierungsmittel für eine ophthalmische Lösung verwendet werden könnte.
  • Einige der Augenpflegelösungen, die heute kommerziell erhältlich sind, verwenden Benzalkoniumchlorid anstatt von Wasserstoffperoxid als Konservierungsmittel. Beispielsweise enthalten Kontaktlinsenlösungen typischerweise 0,9% Natriumchlorid, Puffer, Tenside, Netzmittel und 0,002 bis 0,01% Benzalkoniumchlorid. Benzalkoniumchlorid wird auch in anderen Produkten verwendet, einschließlich isotonischer dekongestiver ophthalmischer Lösungen, wie Visine® Augentropfen, hergestellt von der Leeming Division of Pfizer, Inc.
  • Ein Problem besteht jedoch darin, dass Benzalkoniumchlorid im Charakter kationisch ist, mit Proteinen reagiert, die in der Augenumgebung vorkommen und unerwünschte Abscheidungen auf weichen Kontaktlinsen verursacht. Benzalkoniumchlorid und seine Analogen wurden auch durch Linsenmaterial aufgenommen und können eine verschlechternde Wirkung auf die Struktur der Linsen aufweisen [Davis, S. S. et al. „The Adsorption of Cationic Antimicrobial Agent Onto PolyHema", Colloids and Surfaces, 12, 203–212 (1984)]. Zusätzlich wird Benzalkoniumchlorid durch viele Verbindungen inaktiviert, einschließlich jene, die mit Baumwoll- und Nylonfasern verbunden sind. Weiterhin wird in Swan, K. C. „Reactivity of the Ocular Tissues to Wetting Agents", Am. J. Ophthalmol, 27, 118 (1944), angemerkt, dass wiederholte Verwendung von Benzalkoniumchlorid bei Konzentrationen von 1 : 5000 oder stärker das corneale Protein denaturieren kann und eine nicht rückgängig zu machende Schädigung verursacht. Es wurde ebenfalls gefunden, dass 0,04% bis 0,05%ige Lösungen von Benzalkoniumchlorid oberflächliche Punkturstörung des cornealen Epitheliums verursachen kann.
  • Andere Konservierungsmittel, die gegenwärtig verwendet werden, schließen Thimerosal ein, welches auch eine empfindliche Reaktion beim Auge verursachen kann, und Sorbinsäure, die üblicherweise Linsenverfärbung verursacht. Die Nachteile der üblicherweise verwendeten Konservierungsmittel, wie Thimerosal, Benzalkoniumchlorid und andere, werden in der nachstehenden Literatur diskutiert: M. Sibley, et al. „Understanding Sorbic Acid-Preserved Contact Lens Solutions", International Contact Lens Clinic 11 (9), 531 (1984); M. Orron et al. „Measurement of Preservative Binding with Soflens® (polymacon) Contact Lens", Aust. J. Optorn. 59, 277 (1976); und M. Akers, „Considerations in selecting antimicrobial preservative agents for parenteral product development", Pharmaceutical Technology, Mai, S. 36 (1984).
  • Nicht stabilisierte Kontaktlinsen-Sterilisierungslösungen, die eine Peroxidverbindung umfassen, gegebenenfalls in Kombination mit Thimerosal, sind aus FR-A-2 134 666 bekannt. Die Stabilisierung von 0,5 bis 6%igem H2O2-Kontaktlinsen-Desinfektionszusammensetzungen mit Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder mit einer Kombination von speziellen Diphosphonsäurealkanolen und einem zweiten Peroxidstabilisator ist aus EP-A-265 381 oder EP-A-289 463 bekannt.
  • Ein Aufgabe der Erfindung ist es, konservierte ophthalmische Lösungen mit Wasserstoffperoxid erzeugenden Komponenten bereitzustellen.
  • Überraschenderweise werden die Nachteile der Konservierungsmittel des Standes der Technik durch stabilisierte Spuren von Peroxyverbindungen, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, welche als Konservierungsmittel in ophthalmischen Lösungen, wie auch als Kontaktlinsen-Reinigungslösungen verwendet werden können, überwunden.
  • Die niedrigen Anteile von Peroxyverbindungen liegen unter den kommerziell geeigneten Mengen, die für die Peroxyverbindung notwendig sind, um als ein Desinfektionsmittel zu wirken und ist niedrig genug, um für die direkte Anwendung auf dem Auge tolerierbar zu sein. Zusätzlich ist der pH-Wert auch mit der Augenumgebung verträglich.
  • Die Erfindung betrifft deshalb eine konservierte, gepufferte, isotonische, salzhaltige Kontaktlinsenlösung, die mit der Augenumgebung verträglich ist und einen pH-Wert von 5,5 bis 8 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung im Wesentlichen besteht aus
    • (i) Natriumperborat oder Natriumperoxid als Wasserstoffperoxidquelle zur Bereitstellung von Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,001% und mehr, jedoch weniger als 0,01% (100 ppm) auf das Gewicht,
    • (ii) einem Wasserstoffperoxidstabilisator, der eine Phosphonsäure darstellt, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (I)
      Figure 00050001
      worin z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und einer Verbindung der Formel (II)
      Figure 00050002
      worin jeder von n, m, p und q unabhängig 0–4 ist und die physiologisch verträglichen Salze davon,
    • (iii) einem Puffer und
    • (iv) Wasser, Natriumchlorid und gegebenenfalls einem weiteren die Tonizität erhöhenden Mittel.
  • Beispielsweise wird die Spurenmenge an Wasserstoffperoxid in diesen ophthalmischen Lösungen mit etwa 0,002 (20 ppm) bis etwa 0,03% (300 ppm) auf das Gewicht von Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder einem physiologisch verträglichen Salz davon stabilisiert.
  • Alternativ oder zusätzlich können 0,005% bis etwa 0,2 Gewichtsprozent 1-Hydroxy-ethyliden-1,1-diphosphonsäure zu der Lösung gegeben werden.
  • Die Wasserstoffperoxidquelle, die eine sich ergebende wirksame Menge an Wasserstoffperoxid bereitstellt, schließt Natriumperboratdecahydrat und Natriumperoxid ein.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen sind frei von ophthalmischem Wirkstoff und können als konservierende Salzlösung, als eine konservierte Kontaktlinsen-stabilisierende Lösung oder als eine konservierte Kontaktlinsen-Pflegelösung für Kontaktlinsen während der Nicht-Tragezeiträume verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Peroxystabilisatoren sind
    • (a) Verbindungen der Formel
      Figure 00060001
      worin z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und
    • (b) Verbindungen der Formel (II)
      Figure 00060002
      worin jeder von n, m, p und q unabhängig 0–4 ist oder physiologisch verträgliche Salze davon. Stark bevorzugt innerhalb Formel (I) sind Verbindungen, worin z 2 ist und Verbindungen, worin jede C1-4-Alkylengruppe C1 oder C2 ist. Besonders bevorzugt innerhalb Formel I sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und die physiologisch verträglichen Salze davon, die von Monsanto unter dem Namen Dequest® 2060 vermarktet werden. Stark bevorzugt innerhalb Formel II sind Verbindungen, worin n, m, p und q jeweils 0 oder 1, besonders bevorzugt Null, sind oder ein physiologisch verträg liches Salz davon, vermarktet von Monsanto unter dem Namen Dequest® 2010.
  • Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formeln I und II schließen beispielsweise in Wasser lösliche Salze mit üblichen pharmazeutisch verträglichen kationischen Einheiten, einschließlich der Alkalimetall-, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Erdalkalimetall-, beispielsweise Calcium-, Ammonium- und Aminkationen, ein. Geeignete Aminsalze schließen beispielsweise Mono-, Di- und Tri-niederalkylamine, beispielsweise Methylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Propylamin und dergleichen und Mono-, Di- und Tri-niederhydroxyalkylamine, beispielsweise Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Glucamin, 2-Hydroxypropylamin und dergleichen, ein. Mit „nieder" im Zusammenhang einer Alkylgruppe ist eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, gemeint.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des Stabilisators der Formel I oder des Salzes davon in der stabilisierten Zusammensetzung in einer Menge zwischen etwa 0,006 und etwa 0,02 Gewichtsprozent der Zusammensetzung und besonders bevorzugt zwischen etwa 0,006 und etwa 0,0120 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vor.
  • Auch bevorzugt liegt der Stabilisator der Formel II pro 100 g der Lösung in einer Menge von mindestens etwa 0,024 mMol (50 ppm), vorzugsweise 0,039 mMol (80 ppm) bis zu etwa 0,34 mMol (700 ppm), bevorzugter 0,049 mMol (100 ppm) bis zu etwa 0,29 mMol (600 ppm), besonders bevorzugt 0,073 mMol (150 ppm) bis zu etwa 0,19 mMol (400 ppm) vor. Die Mengen in Klammern sind für Dequest® 2010, das ein Molekulargewicht von 206 aufweist. Andere Stabilisatoren der Formel II sollten in Moläquivalenten dazu vorliegen.
  • Vorzugsweise liegt der pH-Wert der stabilisierten Lösung zwischen etwa 5,5 und etwa 8. Bevorzugter liegt der pH-Wert der stabilisierten Wasserstoffperoxidlösung zwischen et wa 6,0 und 8,0, besonders bevorzugt zwischen etwa 6,5 und 7,5. Der pH-Wert kann wie gewünscht durch Einarbeitung geeigneter Mengen an Säure oder Base einer physiologisch tolerierbaren Beschaffenheit in den angewendeten Mengen, beispielsweise Salzsäure oder beispielsweise Natriumhydroxid, eingestellt werden.
  • Der pH-Wert der stabilisierten Lösung gibt einen weiteren Vorteil gegenüber dem Stand der Technik wieder, da die pH-Werte der meisten existierenden ophthalmischen Lösungen, die Wasserstoffperoxid enthalten, relativ niedrig ist. Die pH-Werte von verfügbaren Wasserstoffperoxidprodukten für Kontaktlinsen werden nachstehend angeführt:
  • Figure 00080001
  • Es können in der stabilisierten Wasserstoffperoxidlösung gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere übliche, im Wesentlichen inerte, physiologisch verträgliche die Tonizität erhöhende Mittel vorliegen. Geeigneterweise schließen solche Mittel beispielsweise Alkalimetallhalogenide, Phosphate, Hydrogenphosphat und Borate ein. Bevorzugt sind Natriumchlorid, einbasiges Natriumphosphat und zweibasiges Natriumphosphat. Die Funktion von solchen die Tonizität erhöhenden Mitteln besteht darin, ungefähr die physiologische Tonizität der Lösung, die im Auge vorliegt, zu sichern oder zu unterstützen, dass solche Tonizität nach einer Verdünnung gesichert ist, wenn eine Verdünnung vor dem Kontakt mit dem Au ge notwendig ist, aufgrund des wie vorstehend ausgewiesenen Wasserstoffperoxidgehalts.
  • Vorzugsweise liegen ausreichende die Tonizität erhöhende Mittel in der Lösung vor, sodass sie ausreichend isotonisch ist oder sodass bei Zersetzung oder Verdünnung des Wasserstoffperoxids darin, die erhaltene Lösung im Wesentlichen isotonisch ist, beispielsweise im Wesentlichen äquivalent in der Tonizität zu einer 0,9 gewichtsprozentigen wässrigen Natriumchloridlösung.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen stabilisierten Wasserstoffperoxidlösungen durch ihre außergewöhnliche Stabilität, auch unter beschleunigten Bedingungen, beispielsweise durch Erhitzen der Lösungen auf 100°C für 24 Stunden charakterisiert. Somit wird die Standzeit von diesen Zusammensetzungen erhöht. Darüber hinaus werden die vorliegenden Zusammensetzungen durch ihre physiologische Tolerierbarkeit anschließend an die Wasserstoffperoxidzersetzung charakterisiert.
  • Ein weiterer Vorteil beim Verwenden von Wasserstoffperoxid in ophthalmischen Lösungen besteht darin, dass die Spurenmenge von Wasserstoffperoxid, die insbesondere weniger als 100 ppm ist, zerstört wird, wenn sie einmal mit dem Auge in Kontakt kommt. Beispielsweise wird Katalase, die im Augengewebe vorliegt, den Zerfall von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff verursachen. Im Ergebnis ist die Lösung nach Anwendung konservierungsmittelfrei und minimiert stark die Nebenreaktionen. Die mit anderen Konservierungsmitteln verursachten Probleme, wie die Unfähigkeit zu harmlosen Verbindungen zu zerfallen, werden beseitigt.
  • Die Formulierung der erfindungsgemäßen Lösungen kann in beliebiger üblicher Weise ausgeführt werden. Beispielsweise können alle Komponenten, die von der Peroxyverbindung verschieden sind, und Wasser in einen Behälter gegeben werden und die Peroxyverbindung unter Mischen dazu gegeben werden. Alternativ können die trockenen Komponenten mit einem kleinen Teil flüssigen Stabilisator abgerieben werden, dann der Rest des Stabilisators zugegeben werden, gefolgt von der Peroxyverbindung und dem meisten Wasser. Das viskositätserhöhende Mittel, das heißt Verdickungsmittel, kann dann zugegeben werden oder die gebildete Lösung kann zu dem Verdickungsmittel gegeben werden. Der Durchschnittsfachmann wird in der Lage sein, zahlreiche Variationen in der Art des Formulierens der erfindungsgemäßen Lösungen zu erzeugen.
  • Die nachstehenden Beispiele werden für Erläuterungszwecke wiedergegeben und sind nicht vorgesehen, den Umfang dieser Erfindung zu beschränken, jedoch um die Stabilität der gemäß der vorliegenden Erfindung stabilisierten Peroxylösungen zu zeigen. Alle Teile sind Gewichtsprozent, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel 1: Man löse 0,35 g Natriumchlorid, 0,35 g Kaliumchlorid, 0,58 g Borsäure, 0,005 g Natriumboratdecahydrat und 0,006 g Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) in 80 ml desionisiertem Wasser. Man gibt 0,0238 g Natriumperborat hinzu. Man gibt Wasser bis zu 100 ml hinzu und stellt den pH-Wert durch die tropfenweise Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 7 ein. Die Wärmestabilität dieser Lösung liegt oberhalb 91%.
  • Beispiel 2: Das Verfahren von Beispiel 1 wird nachgearbeitet, mit der Ausnahme, dass 0,35 g Kaliumchlorid durch 0,35 Calciumchlorid ersetzt werden. Die Wärmestabilität von dieser Lösung liegt oberhalb 93%.
  • Beispiel 3: Man löst 0,61 g Natriumchlorid, 0,50 g Borsäure, 0,005 g Natriumboratdecahydrat und 0,006 g Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) in 80 ml desionisiertem Wasser. Man gibt 0,0133 g Natriumperoxid (von Mallinckrodt Cat. Nummer 7864) hinzu. Man gibt Wasser bis zu 100 ml hinzu und stellt den pH-Wert durch die tropfenweise Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 7 ein. Die Wärmestabilität dieser Lösung liegt oberhalb 93%.
  • Vergleichsbeispiel: Das Verfahren von Beispiel 3 wird nachgearbeitet, mit der Ausnahme, dass die 0,0133 g Natriumperoxid durch 0,0138 g Harnstoff-Wasserstoffperoxid (von Aldrich Cat. Nummer 28913-2) ersetzt werden. Die Wärmestabilität dieser Lösung liegt oberhalb 53,6%.
  • Beispiel 4: Man löst 0,61 g Natriumchlorid, 0,50 g Borsäure, 0,005 g Natriumboratdecahydrat und verschiedene Mengen von 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure in 80 ml desionisiertem Wasser. Man gibt 0,0238 g Natriumperborat hinzu. Man gibt Wasser bis zu 100 ml hinzu und stellt den pH-Wert durch die tropfenweise Zugabe von verdünnter Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 7 ein. Die Wärmestabilitäten von diesen Lösungen sind wie nachstehend angeführt:
  • Figure 00110001
  • Beispiel 5: Ergebnisse aus mikrobiellem Konservierungsmittel-Wirksamkeitstest von 50 ppm Wasserstoffperoxid in Boratpuffer sind wie nachstehend angeführt:
  • Konservierungsmittel-Wirksamkeitstest (50 ppm H2O2 Lösung)
    Figure 00120001

Claims (8)

  1. Konservierte, gepufferte, isotonische, salzhaltige Kontaktlinsenlösung, die mit der Augenumgebung verträglich ist und einen pH-Wert von 5,5 bis 8 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung im Wesentlichen besteht aus (i) Natriumperborat oder Natriumperoxid als Wasserstoffperoxidquelle zur Bereitstellung von Wasserstoffperoxid in einer Menge von 0,001% und mehr, jedoch weniger als 0,01% (100 ppm) auf das Gewicht, (ii) einem Wasserstoffperoxidstabilisator, der eine Phosphonsäure darstellt, ausgewählt aus einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00130001
    worin z eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und einer Verbindung der Formel (II)
    Figure 00130002
    worin jeder von n, m, p und q unabhängig 0–4 ist und die physiologisch verträglichen Salze davon, (iii) einem Puffer und (iv) Wasser, Natriumchlorid und gegebenenfalls einem weiteren die Tonizität erhöhenden Mittel.
  2. Lösung gemäß Anspruch 1, wobei die Lösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweist.
  3. Lösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Natriumperborat als eine Wasserstoffperoxidquelle verwendet wird.
  4. Lösung nach Anspruch 3, wobei eine Natrium enthaltende Boratverbindung und Borsäure als Puffer (iii) verwendet werden.
  5. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wasserstoffperoxidstabilisator Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder ein physiologisch verträgliches Salz davon ist.
  6. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die 0,002% bis 0,03% Wasserstoffperoxidstabilisator umfasst.
  7. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wasserstoffperoxidstabilisator 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure oder ein physiologisch verträgliches Salz davon ist, wobei der Stabilisator mit 0,005% bis 0,2 Gewichtsprozent vorliegt.
  8. Verwendung einer Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als eine konservierte salzhaltige Lösung, als eine konservierte Kontaktlinsen-stabilisierende Lösung oder als eine konservierte Kontaktlinsenpflegelösung für Kontaktlinsen während der Zeiträume, in denen sie nicht getragen werden.
DE68929516T 1988-08-04 1989-07-27 Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür Expired - Lifetime DE68929516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22916388A 1988-08-04 1988-08-04
US229163 1988-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929516D1 DE68929516D1 (de) 2004-04-29
DE68929516T2 true DE68929516T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=22860073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927030T Expired - Lifetime DE68927030T2 (de) 1988-08-04 1989-07-27 Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür
DE68929516T Expired - Lifetime DE68929516T2 (de) 1988-08-04 1989-07-27 Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927030T Expired - Lifetime DE68927030T2 (de) 1988-08-04 1989-07-27 Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür

Country Status (26)

Country Link
EP (2) EP0354186B1 (de)
JP (1) JP2915008B2 (de)
KR (1) KR100193585B1 (de)
AR (1) AR243374A1 (de)
AT (2) ATE262354T1 (de)
AU (1) AU628835B2 (de)
CA (1) CA1339031C (de)
DE (2) DE68927030T2 (de)
DK (2) DK175513B1 (de)
ES (1) ES2091204T3 (de)
FI (2) FI98334C (de)
GR (1) GR3020899T3 (de)
HK (1) HK1002991A1 (de)
HR (1) HRP940515A2 (de)
IE (2) IE81140B1 (de)
IL (1) IL91131A (de)
IN (1) IN170160B (de)
MX (1) MX174097B (de)
NO (2) NO177626C (de)
NZ (1) NZ230175A (de)
PH (1) PH27399A (de)
PT (1) PT91349B (de)
SG (1) SG64856A1 (de)
SI (1) SI8911541A (de)
YU (1) YU154189A (de)
ZA (1) ZA895932B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO177481C (no) * 1991-09-10 1995-09-27 Hydrotec Norge Fremgangsmåte og anordning til desinfisering av råmaterialer, produkter og produksjonsutstyr
GB9122048D0 (en) * 1991-10-17 1991-11-27 Interox Chemicals Ltd Compositions and uses thereof
US5611464A (en) * 1995-05-30 1997-03-18 Ciba Geigy Corporation Container for preserving media in the tip of a solution dispenser
US5683993A (en) * 1995-06-22 1997-11-04 Ciba Vision Corporation Compositions and methods for stabilizing polymers
JPH09206362A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Tomey Technol Corp コンタクトレンズ用消毒洗浄組成物及びそれを用いたコンタクトレンズの消毒洗浄方法
FR2751634B1 (fr) * 1996-07-29 1998-09-11 Essilor Int Solution stabilisee et tamponnee de peroxyde d'hydrogene, son procede de fabrication et son utilisation a la decontamination de lentilles de contact
GB2323180A (en) * 1997-01-23 1998-09-16 Waverley Pharma Ltd Hydrogen peroxide contact lens solution
JPH1143446A (ja) * 1997-05-20 1999-02-16 Senju Pharmaceut Co Ltd 水性製剤の増粘剤
JP2011042682A (ja) * 1997-05-20 2011-03-03 Senju Pharmaceut Co Ltd 水性製剤の増粘剤
EP1331902B1 (de) * 2000-11-08 2008-08-20 FXS Ventures, LLC Verbesserte ophthalmologische und kontaktlinsenlösungen mit vitamin-b-formen
PE20030729A1 (es) * 2002-01-18 2003-10-21 Novartis Ag Metodos para conservar soluciones oftalmicas y soluciones oftalmicas conservadas
US20070048388A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Fu-Pao Tsao Stabilized and preserved ketotifen ophthalmic compositions
US20070048389A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Fu-Pao Tsao Stabilized and preserved ketotifen ophthalmic compositions
KR20140083056A (ko) 2006-03-17 2014-07-03 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 산화에 불안정한 성분을 포함하는 안정화된 안과용 조성물
US9481856B2 (en) 2008-06-09 2016-11-01 Bausch & Lomb Incorporated Pharmaceutical formulations comprising stabilized polysaccharides and source of hydrogen peroxide
TW201127423A (en) * 2009-12-17 2011-08-16 Alcon Res Ltd Ophthalmic solutions with improved disinfection profiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382466A (en) * 1971-04-30 1975-01-29 Allergan Pharma Germicide
US4304762A (en) * 1978-09-27 1981-12-08 Lever Brothers Company Stabilization of hydrogen peroxide
DE3770409D1 (de) * 1986-10-14 1991-07-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zur desinfektion von weichen kontaktlinsen mit einer stabilisierten wasserstoffperoxydloesung.
US4812173A (en) * 1987-05-01 1989-03-14 Ciba-Geigy Corporation Stabilized hydrogen peroxide contact lens disinfecting solution

Also Published As

Publication number Publication date
MX174097B (es) 1994-04-21
ATE141803T1 (de) 1996-09-15
DK175513B1 (da) 2004-11-15
KR900002789A (ko) 1990-03-23
IL91131A (en) 1993-06-10
EP0706802A3 (de) 1997-01-22
SI8911541A (en) 1997-10-31
NO893142L (no) 1990-02-05
DE68927030T2 (de) 1997-02-27
DE68929516D1 (de) 2004-04-29
FI893661A (fi) 1990-02-05
JP2915008B2 (ja) 1999-07-05
EP0706802A2 (de) 1996-04-17
AR243374A1 (es) 1993-08-31
FI961336A (fi) 1996-03-22
PT91349A (pt) 1990-03-08
KR100193585B1 (ko) 1999-06-15
ATE262354T1 (de) 2004-04-15
NO893142D0 (no) 1989-08-03
CA1339031C (en) 1997-04-01
AU628835B2 (en) 1992-09-24
FI98334C (fi) 1997-06-10
EP0354186B1 (de) 1996-08-28
IE81140B1 (en) 2000-04-05
IN170160B (de) 1992-02-15
FI98334B (fi) 1997-02-28
AU3930389A (en) 1990-02-08
DK381689A (da) 1990-02-05
NO307500B1 (no) 2000-04-17
ZA895932B (en) 1990-03-28
EP0354186A1 (de) 1990-02-07
EP0706802B1 (de) 2004-03-24
DK175864B1 (da) 2005-04-18
FI961336A0 (fi) 1996-03-22
YU154189A (en) 1990-12-31
PH27399A (en) 1993-06-21
JPH0296531A (ja) 1990-04-09
PT91349B (pt) 1995-05-04
ES2091204T3 (es) 1996-11-01
NO177626C (no) 1995-10-25
HRP940515A2 (en) 1996-06-30
DE68927030D1 (de) 1996-10-02
FI893661A0 (fi) 1989-08-02
IE960417L (en) 1990-02-04
SG64856A1 (en) 1999-05-25
FI106363B (fi) 2001-01-31
NZ230175A (en) 1991-09-25
NO177626B (no) 1995-07-17
HK1002991A1 (en) 1998-09-30
NO950227L (no) 1990-02-05
NO950227D0 (no) 1995-01-20
DK200401093A (da) 2004-07-09
IL91131A0 (en) 1990-03-19
DK381689D0 (da) 1989-08-03
IE892517L (en) 1990-02-04
GR3020899T3 (en) 1996-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929516T2 (de) Verfahren zur Konservierung ophthalmischer Lösungen und Zusammensetzungen dafür
US5725887A (en) Method of preserving ophthalmic solutions and compositions therefor
US5424078A (en) Aqueous ophthalmic formulations and methods for preserving same
US5736165A (en) In-the-eye use of chlorine dioxide-containing compositions
DE60005091T2 (de) Viruzide und sporizide Zusammensetzung
EP0250427B1 (de) Reinigung und/oder desinfektion von kontaktlinsen
DE60104872T2 (de) Stabilisierte ophthalmische wasserstoffperoxidlösung
DE69825625T2 (de) Aminobiguanide und ihre verwendung zur desinfektion von kontaktlinsen und konservierung von pharmazeutischen zubereitungen
JPS61217167A (ja) コンタクトレンズの消毒用組成物
DE60202777T2 (de) System zur desinfektion und reinigung von kontaktlinsen
PT94728B (pt) Processo de estabilizacao de solucoes concentrdas de peroxido de hidrogenio
KR20100126512A (ko) 개선된 효능을 나타내는 안과용 용액
US5627214A (en) Use of diamines in ophthalmic compositions
EP0233842A2 (de) Lösungen amphoterer Tenside zur Reinigung oder Konservierung von Weichkontaktlinsen
JPH03237007A (ja) 過酸化水素組成物
DE3806953C2 (de)
DE3843992C2 (de)
GB2189146A (en) Virucidal composition comprising glutaraldehyde and a quaternary ammonium salt
JP2850395B2 (ja) 過酸化水素組成物
EP1458239A1 (de) Fungizide desinfektions- und konservierungsmittelzusammensetzungen
DE3625867A1 (de) Verwendung von tetrachlordecaoxid in der ophthalmologie
JPH0798958B2 (ja) 洗浄剤組成物
HU201247B (en) Composition containing stqbilized hydrogen peroxide for cleaning, blood removing and disinfecting surgical instruments and devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN