DE68929066T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE68929066T2
DE68929066T2 DE1989629066 DE68929066T DE68929066T2 DE 68929066 T2 DE68929066 T2 DE 68929066T2 DE 1989629066 DE1989629066 DE 1989629066 DE 68929066 T DE68929066 T DE 68929066T DE 68929066 T2 DE68929066 T2 DE 68929066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
printer
output
circuit
dot density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1989629066
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929066D1 (de
Inventor
Makoto Abe
Michio Itoh
Atsushi Kashihara
Takashi Kawana
Hiroshi Mano
Masaharu Ohkubo
Masaki Ojima
Tetsuo Saito
Hiroshi Sasame
Kaoru Seto
Hiromichi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63239708A external-priority patent/JP3015378B2/ja
Priority claimed from JP63308409A external-priority patent/JP3082916B2/ja
Priority claimed from JP63328352A external-priority patent/JPH02171916A/ja
Priority claimed from JP63330591A external-priority patent/JPH02174464A/ja
Priority claimed from JP1011851A external-priority patent/JPH02193166A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68929066D1 publication Critical patent/DE68929066D1/de
Publication of DE68929066T2 publication Critical patent/DE68929066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/407Control or modification of tonal gradation or of extreme levels, e.g. background level
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1223Resolution control, enlarging or reducing, edge or detail enhancement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0443Varying the scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0446Varying the modulation time or intensity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/40037Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales the reproducing element being a laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40025Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales
    • H04N1/4005Circuits exciting or modulating particular heads for reproducing continuous tone value scales with regulating circuits, e.g. dependent upon ambient temperature or feedback control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4051Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a dispersed dots halftone pattern, the dots having substantially the same size
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/405Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
    • H04N1/4055Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät zur Aufzeichnung eines Bildes auf ein Aufzeichnungsmedium auf Grundlage eingegebener Daten.
  • Allgemein bekannt ist ein Laserstrahldrucker, in dem ein latentes Bild auf einer Drehwalze durch Abtasten durch einen Laserstrahl unter Verwendung eines Drehpolygonspiegels oder dergleichen gebildet und nach seiner Entwicklung auf ein Papierblatt übertragen wird, wodurch ein Bild aufgezeichnet wird.
  • Fig. 1 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Laserstrahldruckers, der nachstehend unter Bezug auf Fig. 1 beschrieben wird.
  • In Fig. 1 hält eine Papierkassette 702 Papierblätter 701 als Aufzeichnungsmedium bereit. Das oberste der Papierblätter 701 in der Kassette 702 wird durch eine Zufuhrnocke 703 abgehoben, so daß sein vorderer Kantenabschnitt den Blattzufuhrrollen 704 und 704' zugeführt wird. Die Nocke 703 wird bei jedem Blattzufuhrvorgang intermittierend gedreht. Ein Reflektionsphotosensor 718 erfasst durch eine im Bodenabschnitt der Papierkassette 702 gebildete Öffnung 719 vom Blatt 701 reflektiertes Licht, um das Vorhandensein/Nichtvorhandensein von Papierblättern zu erfassen.
  • Wird das Blatt 701 von der Zufuhrnocke 703 einem Durchgang zwischen den Blattzufuhrrollen 704 und 704' zugeführt, werden die Rollen 704 und 704' unter leichtem Druck auf das Blatt 701 gedreht, um das Blatt 701 zuzuführen. Ist das Blatt 701 zugeführt und erreicht seine Vorderkante eine Position eines Registrierverschlusses 705, wird es vom Registrierverschluss 705 angehalten und die Zufuhrrollen 704 und 704' werden schleifend auf dem Blatt 701 weitergedreht, um eine Zufuhrdrehkraft zu erzeugen. Beim Antrieb einer Registrierspule 706 zum Aufheben des Registrierverschlusses 705 wird das Papierblatt 701 zu Förderrollen 707 und 707' geführt. Der Registrierverschluss 705 wird synchron mit einem gegebenen Timing eines Bildes angetrieben, das dadurch entsteht, daß ein Laserstrahl 720 auf eine photosensitive Walze 711 fokussiert wird. Ein Photosensor 721 erfasst, ob das Papierblatt an der Position des Registrierverschlusses 705 vorhanden ist oder nicht.
  • Ein Drehpolygonspiegel 752 wird von einem Polygonspiegelmotor 753 angetrieben und lenkt den Strahl 720 eines Halbleiterlasers 751 über einen Reflektorspiegel 754 auf die photosensitive Walze 711, wobei auf der photosensitiven Walze 711 ein Aufzeichnungsbild entsteht. Ein auf der Abtastbeginnposition des Strahls 720 angebrachter Strahldetektor 755 erfasst den Strahl 720 und gibt ein bekanntes BD Signal aus, das ein Bildschreibtiming in einer Hauptabtastrichtung definiert.
  • Danach gewinnt das Papierblatt seine Zufuhrdrehkraft nicht mehr von den Zufuhrrollen 704 und 704', sondern von den Förderrollen 707 und 707' und wird dem Abschnitt der photosensitiven Walze 711 zugeführt. Ein auf der photosensitiven Walze 711 belichtetes Bild wird unter Zusammenwirken eines Reinigers 712, eines Laders 713, einer Entwicklungseinheit 714 und eines Übertragungsladers 715 auf das Papierblatt 701 übertragen. Das Papierblatt 701, auf das das Bild übertragen wurde, wird einem Fixierungsvorgang durch die Fixierrollen 708 und 708' unterworfen und wird dann durch die Auswurfrollen 709 und 709' in eine Ablage 710 ausgeworfen.
  • In Fig. 1 bezeichnet Symbol A eine Führung zum Regulierren einer Zufuhrrichtung des Papierblattes 701.
  • Ein Papierzufuhrtisch 716 ermöglicht von dort aus manuelle Einzelblatteingabe zusätzlich zu einem automatischen Papiereinzug aus der Papierkassette 702. Ein manuell zu einem Durchgang zwischen einer manuellen Blattzufuhrrolle 717 und dem Papierzufuhrtisch 716 eingeführtes Papierblatt wird unter leichtem Andruck durch die Rolle 717 zugeführt, bis seine Vorderkante den Registrierverschluss 705 erreicht. Hat das Papierblatt den Verschluss 705 erreicht, schleift die manuelle Papierzufuhrrolle. Die darauf folgende Zufuhrsequenz ist dieselbe wie beim Zufuhrvorgang aus der Kassette.
  • Zu beachten ist, daß die Fixierrolle 708 einen Fixierheizer 724 beinhaltet. Der Heizer 724 steuert eine Oberflächentemperatur der Fixierrolle 708 zu einer vorbestimmten Temperatur auf der Grundlage einer von einem Heißleiter 723, der in Schleifkontakt mit der Rollenoberfläche steht, erfassten Temperatur und fixiert damit ein aufgezeichnetes Bild thermisch auf dem Papierblatt 701. Ein Photosensor 722 erfasst, ob ein Papierblatt an der Position der Fixierrollen 708 und 708' vorhanden ist oder nicht.
  • Der vorstehend beschriebene Drucker wird nicht unabhängig verwendet, sondern ist durch ein Schnittstellenkabel mit einer Steuerung verbunden. Der Drucker empfängt zur Durchführung einer Druckabfolge einen Druckbefehl und ein Bildsignal von der Steuerung. Die Anordnung von Schnittstellenkabel und von über das Schnittstellenkabel ausgetauschten Signalen wird nachstehend kurz beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt Schnittstellensignale zwischen einem herkömmlichen Drucker und einer Steuerung.
  • Als Drucker 700 kann der unter Bezug auf Fig. 1 beschriebene Laserstrahldrucker verwendet werden.
  • Im folgenden werden Schittstellensignale beschrieben.
  • PPRDY Signal... informiert die Steuerung, daß der Druckern eingeschaltet und bereit ist.
  • CPRDY Signal... informiert den Drucker, daß die Steuerung eingeschaltet ist.
  • RDY Signal... informiert darüber, daß der Drucker bereit ist, einen Druckvorgang zu beginnen oder fortzusetzen, sobald er ein (später zu beschreibendes) PRNT Signal von der Steuerung empfängt.
  • Wenn zum Beispiel die Papierblätter in der Papierkassette 702 aufgebracht sind und der Druckvorgang nicht ausgeführt werden kann, geht das RDY Signal auf FALSE.
  • PRNT Signal... ein Befehlssignal von der Steuerung zum Drucker, das den Drucker veranlasst, den Druckvorgang zu beginnen oder den Druckvorgang während des Druckvorgangs des Druckers fortzusetzen.
  • Bei Empfang dieses Signals startet der Drucker den Druckvorgang.
  • VSREQ Signal... zeigt an, daß sowohl RDY als auch PRNT Signal auf TRUE gesetzt sind und der Drucker bereit ist, ein (später zu beschreibendes) VSYNC Signal zu empfangen.
  • VSYNC Signal... ein vertikales (Unterabtast-) Sync Signal eines zu druckenden Bildes, das von der Steuerung an den Drucker zur Synchronisierung eines Bildes auf der Walze mit einem Papierblatt ausgegeben wird.
  • BD Signal... ein horizontales (Hauptabtast-) Sync Signal eines zu druckenden Bildes, das anzeigt, daß ein Laserstrahl an einer Hauptabtast-Startposition vorhanden ist.
  • VDO Signal... ein zu druckendes Bildsignal, ausgegeben von der Steuerung. Der Drucker gibt als Reaktion auf das auf TRUE stehende VDO Signal ein schwarzes Bild und als Reakti on auf das auf FALSE stehende VDO Signal ein weißes Bild aus.
  • SC Signal... ein bidirektionales serielles 8-Bit Signal zum Austausch eines Befehlssignals COMMAND (wird nachstehend beschrieben) von der Steuerung zum Drucker und eines Statusinformationssignals STATUS vom Drucker zur Steuerung. Sowohl Steuerung als auch Drucker verwenden, wenn dieses Signal ausgetauscht wird, ein (nachstehend beschriebenes) SCLK Signal als Syncsignal. Da dieses Signal bidirektional ist, werden zur I/O Steuerung ein SBSY Signal und ein CBSY Signal verwendet, die später beschrieben werden.
  • Das Signal COMMAND ist ein serielles 8-Bit Signal und enthält verschiedene Steuerbefehle für den Drucker, wie einen Papierzufuhrbefehl zum Ausschalten nur des Fixierheizers, um einen Energiesparstatus einzuhalten, d. h. einen sogenannten Blattzufuhrstatus zu setzen, einen Befehl zum Annullieren des Blattzufuhrstatus und Einschalten des Fixierheizers, einen Kassettenblattzufuhrbefehl zum Nachschieben von Papierblättern aus der Papierkassette, einen Befehl zur manuellen Blattzufuhr zum manuellen Nachschieben von Papierblättern und dergleichen.
  • Das Signal STATUS ist ein serielles 8-Bit Signal und informiert den Drucker über verschiedene Zustände, d. h., daß der Druckerstatus in einem Wartestatus ist, in dem die Temperatur einer Fixiervorrichtung noch keine Drucktemperatur erreicht, ein Papierstau vorliegt, keine Papier in der Kassette ist und so weiter.
  • SCLK Signal... ein Syncpuls Signal, das vom Drucker dazu verwendet wird, das Signal COMMAND zu holen, oder von der Steuerung, das Signal STATUS zu holen.
  • SBSY Signal... ein Signal zum Belegen einer SC Signalleitung und einer SCLK Signalleitung vor der Übertragung des STATUS Signals vom Drucker.
  • CBSY Signal... ein Signal zum Belegen einer SC Signalleitung und einer SCLK Signalleitung vor der Übertragung des COMMAND Signals von der Steuerung.
  • GNRST Signal... ein Reset Signal, ausgegeben von der Steuerung, um den Drucker vorzubereiten.
  • Die Vorgänge zwischen Drucker und Steuerung werden nachstehend unter Bezug auf das Systemdiagramm beschrieben, das die Verbindungen zwischen Drucker und Steuerung zeigt.
  • Angenommen, der Drucker ist eingeschaltet und ebenso die Steuerung. In diesem Fall initialisiert der Drucker seine internen Status und übermittelt der Steuerung das PPRDY Signal. Andererseits initialisiert die Steuerung ihre internen Status und gibt das CPRDY Signal an den Drucker aus. Danach versorgt der Drucker den Fixierheizer 724 in der Fixierrolle 708 mit Energie und wenn die Oberflächentemperatur der Fixierrollen 708 und 708' eine Fixiertemperatur erreicht, gibt der Drucker das RDY Signal an die Steuerung.
  • Bei Empfang des RDY Signals überträgt die Steuerung das der Notwendigkeit des Druckvorgangs entsprechende PRNT Signal. Wenn der Drucker das PRNT Signal empfängt, dreht er die photosensitive Walze 711 zur einheitlichen Initialisierung der Oberflächenspannung der photosensitiven Walze und bringt gleichzeitig die Papierblattzufuhrnocke 703 in einen Kassetten - Blattzufuhrmodus, damit die Vorderkante eines Papierblattes zur Position des Registrierverschlusses 705 geführt wird. Beim manuellen Blattzufuhrmodus wird ein vom Papierzufuhrtisch 716 geliefertes Blatt der Position des Registrierverschlusses 705 zugeführt. Ist der Drucker bereit, das VDO Signal zu empfangen, überträgt er das VSREQ Signal zur Steuerung.
  • Bei Empfang des VSREQ Signals überträgt die Steuerung das VSYNC Signal zum Drucker. Wenn der Drucker das VSYNC Signal empfängt, betreibt er gleichzeitig mit dem VSYNC Signal die Registrierspule 706, um den Registrierverschluss 705 zu lösen. So wird das Papierblatt der photosensitiven Walze 711 zugeführt. Nachdem die Steuerung das VSYNC Signal ausgegeben hat, überträgt sie das aufzuzeichnende Bildsignal VDO sequentiell zum Drucker gleichzeitig mit dem vom Drucker als horizontales Syncsignal übertragene BD Signal.
  • Übereinstimmend mit dem VDO Signal zur Bildung eines latenten Bildes auf der photosensitiven Walze 711 schaltet der Drucker einen Laserstrahl an/aus. Das latente Bild wird in der Entwicklungseinheit 714 mit einem Toner entwickelt und das Tonerbild wird durch den Übertragungslader 715 auf das Papierblatt übertragen. Danach wird das übertragene Bild durch die Fixierrollen 708 und 708' fixiert. Dann wird das Papierblatt ausgeworfen.
  • Wird der Papierzufuhrmodus des Druckers auf Kassetten- Blattzufuhrmodus oder manuellen Blattzufuhrmodus geschaltet, überträgt die Steuerung entsprechend dem zu wählenden Blattzufuhrmodus gleichzeitig mit dem SCLK Pulssignal durch die SC Signalleitung einen seriellen 8-Bit Kode zum Drucker. Empfängt der Drucker den Kassetten-Blattzufuhrmoduskode wird er auf einen Modus geschaltet, bei dem beim Druckvorgang die Blattzufuhrrolle 717 nicht angetrieben wird und die Blattzufuhrnocke 703 so angetrieben wird, daß sie Papierblätter aus der Kassette liefert.
  • Empfängt der Drucker den Moduskode für manuelle Blattzufuhr, wird der Drucker auf einen Modus geschaltet, bei dem die Blattzufuhrnocke 703 beim Druckvorgang nicht betrieben wird und die manuelle Zufuhrrolle 717 zur Ermöglichung eines manuellen Blattzufuhrvorgangs angetrieben wird.
  • Wird der Drucker zum erstenmal angeschaltet, setzt er den Blattzufuhrmodus als Anfangsmodus in den "Kassetten- Blattzufuhrmodus".
  • Das GNRST Signal wird dazu verwendet, den Drucker nach Befehl der Steuerung zu initialisieren. Empfängt der Drucker das GNRST Signal von der Steuerung, setzt er alle Ausführungsaufträge zurück und wird in einen Zustand wie unmittelbar nach dem Einschalten gesetzt. Ist eine Vielzahl von Druckern mit der Steuerung verbunden, wird dieses Signal dazu verwendet, die angeschlossenen Drucker in einen gleichen Zustand zu setzen.
  • Bei einer herkömmlichen Anordnung tauschen ein Drucker und ein Computer als Steuerung normalerweise Schnittstellensignale über ein Verbindungskabel mit einer Länge von 1 Meter bis zu mehreren Metern aus. Ein mit dem Drucker verbundener Computer ist nicht auf einen Typ beschränkt, sondern es werden oft verschiedene Computer mit dem Drucker verbunden.
  • Bei einem Druckertyp gibt es in einem Bedienfeldfeld des Druckers einen Dotdichte-Wahlschalter der manuell von einem Betreuer oder Benutzer umgeschaltet wird, um eine gewünschte Dotdichte für die Ausgabe zu wählen. In einem anderen Drucker, ohne manuellen Betrieb, empfängt der Drucker einen Dotdichte-Wahlbefehl über eine Kommunikationsleitung vom Computer und die Drehungen seines Polygonscannermotors werden in Übereinstimmung mit der bezeichneten Dotdichte geändert.
  • Der Drucker, der eine Dotdichte durch den Wahlschalter auf dem Bedienfeld ändert, oder der Drucker der eine Dotdichte bei Empfang eines Dotdichte-Änderungsbefehls von einem Computer ändert, leidet unter dem Problem, daß ein Befehl zum Umschalten der Auflösung während des Betriebs das endgültige Bild verschlechtern kann.
  • Die europäische Patentanmeldung No. EP-A-0,021,831 offenbart ein elektrophotographisches Bildaufzeichnungsgerät, in dem ein Pixeltakt in Übereinstimmung mit der Veränderung der Abtastgeschwindigkeit eines Lichtstrahls gesteuert wird, um die gesetzte Bildauflösung zu erhalten.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 22, Nr. 9, 28. Februar 1980, Seiten 3951-3952, T. H. Miller, "Variable Resolution Printer"; Patent Abstracts of Japan, Band 11, Nr. 138 (E-503) 2. Mai 1987 & JP-61 277 262 (Toshiba Corp.) 8. Dezember 1986; und Patent Abstracts of Japan Band 11, Nr. 237 (E-528) 4. August 1987 & JP-A-62 049 779 (Cannon Inc) 4. März 1987 offenbaren elektrophotographische Bilderzeugungsgeräte, bei denen die Abtastgeschwindigkeit eines modulierten Lichtstrahls so gesteuert wird, daß die Aufzeichnungsauflösung verändert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bildverarbeitungsgerät wie in Anspruch 1 zur Verfügung gestellt. Die vorliegende Erfindung kann aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den Begleitzeichnungen besser verstanden werden:
  • Fig. 1 ist ein Diagramm, das einen bekannten Laserdrucker zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das Schnittstellensignale zwischen einem herkömmlichen Laserstrahldrucker und einer Steuerung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die Verbindungen zwischen einem herkömmlichen Drucker und einem Computer zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Laserstrahldruckers nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer Polygonspiegelmotor-Steuerschaltung;
  • Fig. 6 ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen in einem vor-gesetzten Zähler in der Polygonspiegelmotor- Steuerschaltung zu setzenden Werten, Drehungen eines Polygonspiegelmotors und einer Ausgabendotdichte zeigt;
  • Fig. 7 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer Walzenmotor-Steuerschaltung;
  • Fig. 8 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer BD Signal Verarbeitungsschaltung;
  • Fig. 9-1A bis 9-1E sind Ablauf - Zeitdiagramme der in Fig. 8 gezeigten BD Signal Verarbeitungsschaltung und einer in Fig. 9-3 und 9-4 gezeigten Maskensignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 9-2 ist eine Ansicht zur Erklärung eines Maskenbereichs;
  • Fig. 9-3 und 9-4 sind detaillierte Blockdiagramme der Maskensignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 10 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer Laserantriebsschaltung;
  • Fig. 11 und 12 sind Ablauf-Flußdiagramme des achten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 13-1A bis 13-1E Ablauf-Zeitdiagramme einer in Fig. 11-2 gezeigten Maskensignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 13-2 ist ein detailliertes Blockdiagramm der Maskensignal-Erzeugungsschaltung;
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Laserstrahldruckers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der mechanische Teil dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen der gleiche wie in Fig. 1 und dieselben Bezugszeichen in Fig. 4 bezeichnen dieselben Teile wie in Fig. 1.
  • In Fig. 4 gibt ein Computer 800 (externes Gerät) Daten an einen Drucker 700 aus und steuert eine Dotdichte und dergleichen des Druckers 700.
  • Der Drucker 700 beinhaltet einen Walzenmotor 756 zum Drehen einer photosensitiven Walze 711, eine Laserantriebsschaltung 760 zum Antrieb eines Halbleiterlasers 751 durch eine Steuerleitung 757, gesteuert von einer PCPU 766 durch eine Datenleitung 763, eine Polygonspiegelmotor - Steuerschaltung 761 zum Steuern eines Polygonspiegelmotors 753 zum Drehen eines Drehpolygonspiegels 752 durch eine Steuerleitung 758, gesteuert von der PCPU 766 durch eine Datenleitung 764, und eine Walzenmotor-Steuerschaltung 762 zum Steuern des Walzenmotors 756. Die Walzenmotor-Steuerschaltung 762 steuert die Drehung des Walzenmotors 756 durch eine Steuerleitung 759, gesteuert von der PCPU 766 durch eine Datenleitung 765.
  • Der Walzenmotor 756 wird über ein Getriebe als Blattzufuhr-Antriebsquelle benutzt (nicht gezeigt).
  • Anstelle einer Anordnung, bei der ein Bildsignal vom Computer 800 über die Datenleitung 763 durch die PCPU 766 in die Laserantriebsschaltung 760 eingegeben wird, kann das Bildsignal der Laserantriebsschaltung 760 direkt durch eine I/O Schnittstelle 730 eingegeben werden.
  • Die PCPU (Mikroprozessor) 766 steuert den Gesamtdrucker 700. Die PCPU 766 beinhaltet einen ROM Speicher 766a zum Speichern eines Steuerprogramms, einen RAM Speicher 766b zum Speichern verschiedener Steuerdaten und einen I/O Anschluß (nicht gezeigt) zum Steuern von I/O Daten.
  • Die PCPU 766 steuert alle Antriebssysteme, d. h. ein Beförderungs-/Auswurf-Antriebssystem und ein System zur Ausführung eines elektrophotographischen Vorgangs über den I/O Anschluß. Fig. 4 stellt nur ein Aufzeichnungsblatt- Antriebssystem dar und Verbindungen/Steuerung von im Antriebssystem angebrachten Sensoren und ein optisches System und andere Systeme sind weggelassen. Aber andere Systeme können natürlich mit einem bekannten Verfahren gesteuert werden.
  • Der Computer 800 für die Steuerung des Druckers 700 enthält eine I/O Schnittstelle 732 zur Durchführung serieller Kommunikation und Bildkommunikation mit dem Drucker 700. Zu beachten ist, daß der Computer 800 auch eine CPU 767 zur Ausführung verschiedener Datenverarbeitungsvorgänge enthält.
  • Der Drucker 700 und der Computer 800 sind verbunden mit ihren eigenen I/O Schnittstellen 730 und 732, einem Anschlußkabel 738 und ihren eigenen I/O Bussen 734 und 736. Über das Anschlußkabel 738 ausgetauschte I/O Signale sind dieselben wie die in Fig. 4 gezeigten.
  • Eine Wahleinrichtung 769 enthält einen Drehschalter oder dergleichen. Die PCPU 766 kann, wenn nötig, über eine Datenleitung 768 einen gesetzten Wert der Wahleinrichtung 769 laden. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Wahleinrichtung dazu verwendet, eine Dotdichte einzuschalten und es wird eine Ausgabendotdichte von 240 dpi, 300 dpi, 480 dpi oder dergleichen, entsprechend der gesetzten Position der Wahleinrichtung 769 bestimmt.
  • Eine BD Signalverarbeitungsschaltung 799 wandelt ein Strahlerfassungssignal eines Strahldetektors 755 in ein digitales Signal und gibt das digitale Signal aus.
  • Fig. 5 zeigt die Polygonspiegelmotor - Steuerschaltung 761 im Detail.
  • In Fig. 5 erzeugt eine Quarzoszillatorschaltung 771 einen 4 MHz Takt und leitet ihn zu einem Zähler 772. Der Zähler 772 verringert den Takt der Quarzoszillatorschaltung 771 um (1/1.000). Ein vor-gesetzter Zähler 773 verringert die Ausgabe des Zählers 772 um "1/N" in Übereinstimmung mit dem von einer Pufferschaltung 774 gesetzten Datum "N". Ein vom vorgesetzten Zähler 773 ausgegebener Takt dient als Bezugssignal für eine PLL Schaltung 775.
  • Genauer wird der Takt fo gegeben durch:
  • fo = 4 MHz · (1/1.000) · (1/N)
  • Die Pufferschaltung 774 wird mit einem von der PCPU 766 über eine Datenleitung 778 gesendeten beliebigen Wert ("1" bis "256") geladen. Die Pufferschaltung 774 ist mit dem vorgesetzten Zähler 773 durch 8-Bit Datenleitungen verbunden. Der vor-gesetzte Zähler 773 bestimmt einen verringerten Wert (1/N) in Übereinstimmung mit dem in der Pufferschaltung 774 gesetzten Wert.
  • Die PLL Schaltung 775 erfasst ein Differenzsignal zwischen der Referenzfrequenz fo und einem Signal fc eines Rotationsimpuls-Signalgenerators 777, der einmal pro Drehung eines Polygonspiegelmotors 753 einen Impuls erzeugt, so daß das Signal fc der Referenzfrequenz fo gleich ist. Die PLL Schaltung 775 steuert die Rotation des Polygonspiegelmotors 753 basierend auf dem Differenzsignal. In diesem Fall startet die PLL Schaltung die Rotation des Motors beim Empfang eines Motor AN Signals 779 von der PCPU 766 und antwortet mit einem Bereitsignal an die PCPU 766, wenn die Drehgeschwindigkeit (Rotationen) des Polygonmotors 753 eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit erreicht hat und dieser sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit dreht.
  • Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen Ausgabedotdichte, Ausgabetakten der Zähler 772, 773 und der Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegelmotors 753.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, wird eine 4-MHz Oszillationsfrequenz der Oszillatorschaltung 771 in Übereinstimmung mit einer Ausgabedotdichte frequenzgeteilt, um entsprechend die Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegelmotors 753 zu verändern. Damit wird die Abtastgeschwindigkeit eines Laserstrahls 720 durch den Drehpolygonspiegel 752 geändert, wodurch eine beliebige Ausgabedotdichte erreicht wird.
  • Ein vor-gesetzter Wert für den vor-gesetzten Zähler 773 wird, gesteuert von der PCPU 766 über die Datenleitung 778, von der Pufferschaltung 774 gepuffert. Die PCPU 766 lädt über die Datenleitung 768 einen von der Wahleinrichtung 769 gesetzten Wert und veranlaßt die Pufferschaltung 774 einen Wert zu puffern, der dem gesetzten Wert entspricht. Wird eine Dotdichte, z. B. 240 dpi, in Übereinstimmung mit einem Befehl zur Bestimmung der Ausgabendotdichte (nachstehend beschrieben) des Computers 800 durch die I/O Schnittstelle 732 und das Verbindungskabel 738 direkt in der Pufferschaltung 774 bestimmt, kann ein Wert (N = 100) gesetzt werden.
  • Die Oszillationsfrequenz eines Quarzoszillators der Oszillatorschaltung 771 wird dadurch gewählt, daß zum Erreichen einer geforderten Ausgabedotdichte von der Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegelmotors 753 rückwärts gerechnet wird. D. h., die Oszillationsfrequenz wird so gewählt, daß sie ein kleinstes gemeinsames Vielfaches der den Ausgabedotdichten entsprechenden fo Werten ist.
  • Genauer erreichen, wenn die in Fig. 6 gezeigten Dotdichten verlangt werden, die verlangte Drehgeschwindigkeit des Polygonspiegelmotors 753 und die Ausgabefrequenz fo des vorgesetzten Zählers in Fig. 6 gezeigte Werte und das kleinste gemeinsame Vielfache dieser fo Werte ist 13.333,333 Hz.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird ein ganzzahliges Vielfaches (300 mal) dieses kleinsten gemeinsamen Vielfachen als Oszillationsfrequenz der Oszillatorschaltung 771 verwendet. Deshalb werden 4 MHz gewählt.
  • So kann die Abtastgeschwindigkeit des optischen Strahls 720 unter Berücksichtigung der Oberfläche der photosensitiven Walze 711 in Übereinstimmung mit einem Bestimmungsbefehl des Computers 800 oder einem gesetzten Wert der Wahleinrichtung 769 beliebig gewählt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet der vorgesetzte Zähler 773 einen 8-Bit Zähler. Wird aber ein 16-Bit Zähler verwendet, d. h., wenn die Anzahl der Bit vergrößert wird, kann die Anzahl der Wahlschritte der Abtastgeschwindigkeit von (2&sup8; = 256 Schritte) für 8 Bit auf z. B. (2¹&sup6; = 65.536 Schritte) vergrößert werden.
  • Mit dieser Anordnung kann der Drucker in Übereinstimmung mit jeder erwünschten Ausgabedotdichte betrieben werden.
  • Zu beachten ist, daß der Inhalt des vom Computer 800 gesendeten Bestimmungsbefehls den Wert in dpi bestimmen kann oder Daten sein können, die in den vor-gesetzten Zähler geladen werden.
  • Fig. 7 zeigt die Walzenmotor-Steuerschaltung 762 im Detail.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, enthält die Walzenmotor - Steuerschaltung 762 eine Oszillatorschaltung 781, einen Zähler 782, einen vor-gesetzten Zähler 783, eine Pufferschaltung 784, eine PLL Schaltung 785 und einen Verstärker 786. Anordnung und Bedeutung dieser Schaltungen sind die gleichen, wie die der in Fig. 5 gezeigten Polygonspiegelmotor - Steuerschaltung 761 und eine detaillierte Beschreibung entfällt deshalb.
  • Die Steuerschaltung 762 enthält auch einen Rotations- Impulsgenerator 787 zur Erzeugung eines Impulssignals, das der Rotation des Walzenmotors 756 entspricht. Die PCPU 766 gibt ein AN Signal 789 des Walzenmotors 756 zur PLL Schaltung 785 aus und gibt auch ein Bereitsignal 790 aus, das das gleiche ist wie das in Fig. 5 gezeigte Bereitsignal 780.
  • In der Walzenmotor-Steuerschaltung 762 wird die Pufferschaltung 784 veranlasst, in Übereinstimmung mit einem Ausgabedotdichte-Bestimmungsbefehl des Computer 800 oder einem in der Wahleinrichtung 769 gesetzten Wert einen Annäherungswert zu puffern, so daß die Zufuhrgeschwindigkeit des Walzenmotors 756 zu einer vorbestimmten Geschwindigkeit gesteuert werden kann.
  • Fig. 8 zeigt die in Fig. 4 gezeigte BD Signalverarbeitungsschaltung 799 im Detail. Ein Strahlerfassungssignal als Erfassungssignal vom Strahldetektor 755 wird von einer Wellenformschaltung 791 wellenförmig gemacht und dann als ein BD Signal ausgegeben. Das BD Signal wird zur Durchführung der Synchronisation in der Hauptabtastrichtung verwendet. Das BD Signal wird auch in eine BD Fehlererfassungsschaltung 792 eingegeben. Die BD Fehlererfassungsschaltung 792 überwacht, ob das BD Signal zu einem normalen Zeitpunkt ausgegeben wird oder nicht. Wird das BD Signal nicht zu einem normalen Zeitpunkt ausgegeben, gibt die Erfassungsschaltung 792 ein BD Fehlersignal an die PCPU 766 aus.
  • Wird eine Ausgabedotdichte verändert, ändert sich die Abtastgeschwindigkeit des Laserstrahls 720 und auch der Ausgabezeitpunkt des BD Signals. Zu diesem Zweck liefert die PCPU 766 Daten an die BD Fehlererfassungsschaltung 792, die der Ausgabedotdichte entsprechen. Die BD Fehlererfassungsschaltung 792 schaltet Ausgabezeitpunkte eines Nichtaustastsignals (UNBL) und eines Fehlererfassungs - Untersignals (ERDT) wie im in Fig. 5 und 7 gezeigten vor-gesetzten Zähler in Übereinstimmung mit den eingegebenen Daten.
  • Das Nichtaustastsignal (UNBL) wird dazu verwendet, den Laser 751 zu veranlassen, einen Laserstrahl zu einem Zeitpunkt abzugeben, an dem der Laserstrahl 720 den Strahldetektor 755 erreicht, um das BD Signal verläßlich zu erhalten. So wird das Nichtaustastsignal ausgegeben, um den Laser 751 zwangsweise zur Abgabe eines Laserstrahl zu einem Zeitpunkt zu veranlassen, an dem der Laserstrahl 720 einen Abschnitt unmittelbar vor dem Strahldetektor 755 abtastet.
  • Das Fehlererfassungs-Untersignal (ERDT) ist ein Zeitsignals, das zur Entscheidung verwendet wird, ob der Erfassungszeitpunkt des BD Signals in einen vorbestimmten Zeitbereich fällt, der abhängig von der Ausgabedotdichte verändert wird.
  • Genauer wird das Nichtaustastsignal (UNBL) zu einem Zeitpunkt nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode (einer Zeitperiode, die ein wenig kürzer ist als ein BD Signalerzeugungszyklus) nach dem unmittelbar vorhergehenden BD Signal ausgegeben. Das Fehlererfassungs-Untersignal (ERDT) wird vom unmittelbar vorhergehenden BD Signal für eine ±Δt Zeit bis zum nächsten BD Signalausgabezyklus, in dem voraussichtlich das nächste BD Signal eingegeben wird, ausgegeben. Die Δt Zeit kann entsprechend der Ausgabedotdichte ein variabler oder ein fester Wert sein.
  • Fig. 9-1A bis 9-E zeigen Ausgabezeitpunkte des Nichtaustastsignals (UNBL) und des Fehlererfassungs - Untersignals (ERDT) entsprechend den Ausgabedotdichten.
  • Fig. 9-1A zeigt die Ausgabezeitpunkte, wenn die Dotdichte 200 dpi ist; Fig. 9-1B 240 dpi; Fig. 9-1C 300 dpi; Fig. 9-1D 400 dpi und Fig. 9-1E 480 dpi.
  • Wird das BD Signal am Ausgabezeitpunkt des Fehlererfassungs-Untersignals (ERDT) erfasst, wird festgestellt, daß der BD Signalausgabezyklus normal ist. Wird aber das BD Signal zu einem anderen Zeitpunkt als dem Ausgabezeitpunkt des Fehlererfassungs-Untersignal (ERDT) erfasst oder wird überhaupt kein BD Signal erfasst, wird ein BD Fehler festgestellt und zur PCPU 766 das BD Fehlersignal ausgegeben.
  • Der Ausgabezeitpunkt des Nichtaustastsignal (UNBL) und der Fehlererfassungszeitpunkt des BD Signals können durch die PCPU 766 in Übereinstimmung mit der Ausgabedotdichte auf (beliebige) optimale Werte festgesetzt werden. So wird ein genauer Strahlabtastvorgang mit einer beliebigen Ausgabedotdichte ermöglicht und ein Abtastfehler kann genau erfasst werden.
  • Fig. 9-2 zeigt die Beziehung zwischen einem Papierblatt A und einem Druckbereich B (gestrichelter Bereich in Fig. 9-2). Ein Vorderkanten-Maskenbereich a, ein Endkanten-Maskenbereich b, ein linker Randmaskenbereich c, und ein rechter Randmaskenbereich d werden als Randbereiche des Papierblatts, A gesetzt. Im Drucker dieses Ausführungsbeispiels steht der Druckbereich B zur Verfügung, so daß in den Randbereichen a, b, c und d des Papierblatts A kein Bild geformt wird.
  • Fig. 9-3 ist ein Schaltdiagramm einer Schaltung zur Erzeugung eines Maskensignals für ein VDO Signal (Bildsignal) in der Hauptabtastrichtung (Strahlabtastrichtung). Fig. 9-1A bis 9-1E zeigen einen Wahlsteuerzustand eines Erzeugungszeitpunkts des Maskensignals in Übereinstimmung mit der Dotdichte.
  • Die in Fig. 9-3 gezeigte Schaltung enthält J-K Flip-Flops 501 und 502, vor-gesetzte Zähler CN1 (503) und CN2 (504), ein AND Gatter 505, einen Oszillator 400 und einen Inverter 506 zum Invertieren eines Bildsignals VDO, um ein invertiertes Bildsignal auszugeben.
  • Wird das BD Signal eingegeben, setzt das Flip-Flop 501 seine Q Ausgabe auf einen "H" Level. So wird es den Zählern CN1 (503) und CN2 (504) ermöglicht zu zählen.
  • Die Zähler CN1 und CN2 können vor-gesetzt werden und Werte, die den Dotdichten entsprechen, werden diesen Zählern als ihre Zählwerte vor-gesetzt. Zum Beispiel wird, wenn die Dotdichte 300 dpi ist, ein Zählwert D&sub3;&sub0;&sub0; im Zähler CN1 vorgesetzt und ein Zählwert d&sub3;&sub0;&sub0; wird im Zähler CN2 vor-gesetzt. Die Zähler CN1 und CN2 empfangen vom Oszillator 400 eine Taktausgabe und zählen die vor-gesetzten Zählwerte. Danach geben die Zähler CN1 und CN2 Impulse als Übertragausgaben an ihre CY Anschlüsse. So wird die Ausgabe des Flip-Flop 502, d. h. das Maskensignal (MASK Signal) in Hauptabtastrichtung, wie in Fig. 34-1A bis 34-1E gezeigt, gesteuert. Das Maskensignal wird zusammen mit dem invertierten Bildsignal dem AND Gatter 505 eingegeben. Das AND Gatter 505 gibt ein Maskensignal VDOM aus. Auf diese Weise ist das MASK Signal ein Signal zur zwangsweisen Verhinderung der Eingabe des Bildsignals VDO zur Laserantriebsschaltung 760. Wird das MASK Signal auf HIGH Level gehalten, gibt der Laser kein Licht ab, sogar wenn das Bildsignal auf HIGH Level ist. Der Erzeugungszeitpunkt des MASK Signals wird in Übereinstimmung mit der Dotdichte geschaltet, so daß ein gewünschter Bereich genau maskiert werden kann.
  • Fig. 9-4 zeigt eine weitere Maskensteuerschaltung und dieselben Bezugszeichen in Fig. 9-4 bezeichnen dieselben Teile wie in Fig. 9-3. In Fig. 9-4 sind die Zähler CN1 und CN2 ohne Rücksicht auf die Dotdichte auf feste Zählwerte D und d vorgesetzt.
  • Quarzoszillatoren 400, 401 und 402 haben entsprechend der Zeilenzahlen (Dotdichten) von 200 dpi, 240 dpi und 300 dpi verschiedene Frequenztakte X1, X2 und X3. Eine der Ausgaben X1, X2 und X3 wird von einem Selektor 403, gesteuert von der PCPU 766, ausgewählt und die ausgewählte Ausgabe wird den Zählern CN1 und CN2 zugeführt. Genauer wählt die PCPU 766 einen der Quarzoszillatoren 400, 401 und 402 in Übereinstimmung mit der bestimmten Dotdichte.
  • Die Frequenzen der Quarzoszillatoren 400, 401 und 402 werden im Hinblick auf optimale, den Dotdichten entsprechende Bildmaskenbereiche bestimmt. So wird in der in Fig. 9-4 gezeigten Schaltung die den Zählern CN1 und CN2 zugeführte Taktfrequenz in Übereinstimmung mit der bestimmten Dotdichte gewählt, so daß ein gewünschter Bereich genau maskiert werden kann wie in Fig. 9-3. Zu beachten ist, daß die Anzahl der Quarzoszillatoren erhöht werden kann oder ein Frequenzteiler verwendet werden kann, um mehr bestimmte Dotdichten zu erreichen.
  • Fig. 13-2 ist ein Schaltdiagramm einer Schaltung zur Erzeugung eines Maskensignals für ein Bildsignal (VDO Signal) in Unterabtastrichtung (Walzendrehrichtung). Fig. 13-1A bis 13-1E zeigen einen Wahlsteuerzustand eines Erzeugungszeitpunkts des Maskensignals in Übereinstimmung mit der Dotdichte. Zu beachten ist, daß in der in Fig. 13-2 gezeigten Schaltung dieselben Bezugszeichen dieselben Teile wie in Fig. 9-3 bezeichnen und ihre detaillierte Beschreibung unterbleibt.
  • Der Betrieb der in Fig. 13-2 gezeigten Schaltung ist grundsätzlich der gleiche wie in Fig. 9-3. Die Zähler CN1 und CN2 empfangen aber vom Oszillator 400 anstelle eines Taktes das BD Signal und das Flip-Flop 501 empfängt ein VSYNC Signal anstelle des BD Signals. So kann das maskierte Signal VDOM in Unterabtastrichtung erhalten werden. Fig. 13-1A bis 13-1E zeigen einen Zustand, bei dem die Zählwerte der Zähler CN1 und CN2 in Übereinstimmung mit den bestimmten Dotdichten geschaltet werden.
  • Praktisch wird der Laser basierend auf einem AND Produkt des MASK Signals in der in Fig. 9-3 (9-4) gezeigten Hauptabtastrichtung, dem MASK Signal in der in Fig. 13-2 gezeigten Unterabtastrichtung und dem invertierten Bildsignal ( Signal) betrieben.
  • Die Positionen von Maskenbereichen in den Hauptabtastrichtungen und Unterabtastrichtungen, die einem Papierblatt entsprechen, können gleich bleiben, wenn eine Dotdichte umgeschaltet wird. In einem Bereich jedoch, wo ein Toner davon abgehalten werden kann, mit einem anderen Teil als dem Papierblatt in Berührung zu kommen, können die Maskenbereiche mehr oder weniger in Überreinstimmung mit der Dotdichte variiert werden.
  • Fig. 10 zeigt die Laserantriebsschaltung 760 im Detail.
  • Die Laserantriebsschaltung 760 enthält eine Pufferschaltung 794, NAND Gatter 795a bis 795e, Antriebstransistoren 796a bis 796e und Widerstände 797a bis 797e mit verschiedenen Widerstandswerten.
  • Die Laserantriebsschaltung 760 schaltet den Halbleiterlaser 751 in Übereinstimmung mit einem vom Computer 800 gesendeten Bildsignal an/aus. Wie vorstehend beschrieben wird, wenn das Bildsignal VDO maskiert werden soll, das Bilcjsignal VDOM aus den in Fig. 9-3 (9-4) und Fig. 13-2 gezeigten Schaltungen der Laserantriebsschaltung 760 zugeführt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann ein Antriebsstromwert zum Antrieb des Halbleiterlasers 751 in Übereinstimmung mit von der PCPU 766 durch die Datenleitung 763 gesendeten Emissionsintensitäts-Bestimungsdaten (Laseremissionsintensitäts -Änderungsbefehl) oder dem Dotdichte-Wahlbefehl geändert werden. Genauer wird eine der Ausgaben der Pufferschaltung 794 in Übereinstimmung mit Emissionsintensitäts-Bestimungsdaten oder dem Dotdichte-Wahlbefehl, zugeführt vom Computer 800, gesetzt und das mit der gesetzten Ausgabe verbundene NAND Gatter ist so in der Lage, eine dem Bildsignal entsprechende Ausgabe zu machen.
  • Der gewählte Laserantriebstransistor 796 wird in Übereinstimmung mit einem Bildsignal an/aus geschaltet und ein Stromwert, der dem mit dem Kollektor dieses Transistors 796 verbundenen Widerstandswert des Widerstands 797 entspricht, wird dem Halbleiterlaser 751 zugeführt. Der Halbleiterlaser 751 emittiert einen Laserstrahl mit einer Intensität, die der Größe des dorthin zugeführten Stroms entspricht.
  • Mit der vorstehenden Anordnung wird, wenn vom Computer 800 über den I/O Bus 734 der Laseremissionsintensitäts- Änderungsbefehl empfangen wird, die Ausgabe der Pufferschaltung 794 entsprechend dem Transistor 796, der der bestimmten Emissionsintensität entspricht, gesetzt und der Halbleiterlaser 751 emittiert Licht mit der bestimmten Emissionsintensität. So kann der Computer 800 die Laseremissionsintensität beliebig ändern. Zum Beispiel wird in einem Graphikdruckausgabemodus die Laseremissionsintensität zur Durchführung einer Druckausgabe mit feinen Dots verringert. In einem Zeichendruckausgabemodus wird die Laseremissionsintensität zur Durchführung einer Druckausgabe mit kräftigen Dots erhöht.
  • Die Vorgangssteuerung der vorstehenden Anordnung wird unter Bezug auf die in Fig. 11 und 12 gezeigten Flußdiagramme beschrieben.
  • Bei Einschalten des Laserstrahldruckers wird Schritt S10 zur Durchführung der Initialisierungsverabeitung ausgeführt.
  • Bei dieser Verarbeitung wird der Inhalt des RAM 766b initialisiert, der Drehpolygonspiegel 752 wird gedreht und dergleichen. Bei Schritt S20 wird eine Befehlskommunikations- Steuerroutine zur Ausführung der Kommunikationsverarbeitung eines Druckersteuerbefehls mit dem Computer 800 und dergleichen ausgeführt. Wird der Befehl empfangen, werden Analyse & Rückkehrverarbeitung des empfangenen Befehls, Verarbeitung entsprechend dem empfangenen Befehl und dergleichen ausgeführt. Danach wird in Schritt S40 die Hauptroutine ausgeführt. In der Hautroutine werden bekannte Druckersteuervorgänge ausgeführt.
  • Fig. 12 zeigt die in Schritt S20 gezeigte Befehlskommunikations-Steuerroutine im Detail.
  • In Schritt S21 wird überprüft, ob der Druckersteuerbefehl vom Computer 800 eingegeben ist. Bei NEIN in Schritt S21 kehrt der Ablauf ohne jede Verarbeitung zurück. Bei JA in Schritt S21 wird in Schritt S22 überprüft, ob ein Ausgabedotdichtefeststellungs-Anfragebefehl empfangen wurde. Bei JA in Schritt S22 geht der Ablauf weiter zu Schritt S23 und die gegenwärtig im Drucker 700 gesetzte Ausgabedotdichte wird dem Computer 800 zur Kenntnis gebracht. So wird die Verarbeitung des empfangenen Befehls beendet und der Ablauf kehrt zurück. Zu beachten ist, daß die gesetzte Ausgabedotdichte im RAM 766b festgehalten wird.
  • Wird in Schritt S22 bestimmt, daß der empfangene Befehl kein Ausgabedotdichtefeststellungs-Anfragebefehl ist, geht der Ablauf weiter zu Schritt S24, wo überprüft wird, ob der empfangene Befehl ein Ausgabedotdichte-Setzbefehl zum Setzen (Zurücksetzen) einer neuen Ausgabedotdichte ist. Bei JA in Schritt S24, geht der Ablauf weiter zu Schritt S24-1 zur Überprüfung, ob die bestimmte Dotdichte im Drucker gesetzt werden kann. Wird in Schritt S24-1 bestimmt, daß die bestimmte Dotdichte unzulässig ist, geht der Ablauf ohne jede Verarbeitung zurück. Ist die bestimmte Dotdichte zulässig, geht der Ablauf weiter zu Schritt S24-2 zur Überprüfung, ob der Drucker in einem druckbereiten Zustand ist. Bei JA in Schritt S24-2 geht der Ablauf ohne jede Verarbeitung zurück. Bei NEIN in Schritt S24-2 geht der Ablauf weiter zu Schritt S25 und die PCPU 766 setzt einen der bestimmten Ausgabedichte entsprechenden Wert, die im empfangenen Setzbefehl in der Pufferschaltung 774 der Polygonspiegelmotor - Steuerschaltung 761 enthalten ist. Bei Schritt S26 setzt die PCPU genauso den Wert, der der bestimmten Ausgabedichte in der Pufferschaltung 784 der Walzenmotor-Steuerschaltung 762 entspricht. Bei Schritt S27 setzt die PCPU genauso einen der Ausgabedotdichte in der BD Fehlererfassungsschaltung 792 entsprechenden Wert. So können der Drehpolygonspiegel 752, die photosensitive Walze 711 und die BD Signalverarbeitungsschaltung 799 Vorgänge durchführen, die mit der bestimmten Ausgabedotdichte zusammenpassen. Dann endet die Verarbeitung und der Ablauf geht zurück.
  • Bei Schritt S24-2 bedeutet der druckbereite Zustand, daß der Laserstrahl die photosensitive Walze belichtet. Aber der druckbereite Zustand muß nicht immer ein Belichtungszustand sein, sondern kann auch eine Periode sein, während der ein Papierblatt zum Drucker befördert wird oder während der der Drucker die photosensitive Walze oder den Beförderungsmotor antreibt.
  • Wird bei Schritt S24 bestimmt, daß der vom Computer 800 empfangene Druckersteuerbefehl nicht der Befehl zum Setzen der Ausgabedotdichte ist, geht der Ablauf weiter zu Schritt S28 zur Überprüfung, ob der empfangene Befehl ein Laseremissionsintensitäts-Änderungsbefehl ist. Bei JA in Schritt S28 wird die der bestimmten Emissionsintensität entsprechende Ausgabe in die Pufferschaltung 794 der Laserantriebsschaltung 760 gesetzt. Danach emittiert der Halbleiterlaser 751 Licht mit einer Emissionsintensität, die der gewählten Ausgabe der Pufferschaltung 794 synchron mit einem Bildsignal entspricht.
  • Wird bei Schritt S28 festgestellt, daß der empfangene Befehl nicht der Laseremissionsintensitäts-Änderungsbefehl ist, geht der Ablauf weiter zu Schritt S30 und die dem emp fangenen Befehl entsprechende Verarbeitung wird ausgeführt. Nach Abschluß der Verarbeitung geht der Ablauf zurück.
  • Wird ein Dotdichte, die im Drucker nicht gesetzt werden kann bestimmt, oder wird festgelegt, daß sich die Dotdichte während des Druckens ändern soll, macht der Drucker hier diese Bestimmungen (Anforderungen) ungültig. Deshalb kann ein irrtümlicher Vorgang oder ein Druckfehler verhindert werden.

Claims (5)

1. Bilderzeugungsgerät (700) mit Einrichtungen (752, 753, 756) zum Abtasten eines photosensitiven Körpers (711) mit von Bilddaten moduliertem Licht und Einrichtung (766) zur Steuerung der relativen Abtastgeschwindigkeit zwischen dem Licht und dem Körper zur Veränderung der Aufzeichnungsauflösung in Übereinstimmung mit einem von einer Bilddatenquelle gesendeten Befehl zum Setzen der Auflösung, gekennzeichnet dadurch, daß das Bilderzeugungsgerät den Befehl zum Setzen der Auflösung, der von der Bilddatenquelle während einer Periode, in der das Bilderzeugungsgerät in einem druckbereiten Zustand ist, gesendet wird, ungültig macht.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei der druckbereite Zustand entweder den Zustand darstellt, in dem das Licht den photosensitiven Körper belichtet, oder den Zustand, in dem ein Dokumentenblatt dem Bilderzeugungsgerät zugeführt wird, oder den Zustand, in dem der Zufuhrmotor oder der photosensitive Körper angetrieben werden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, darüberhinaus mit Einrichtungen (755, 791) zur Erzeugung eines Strahldetektorsignals (BD) zur Durchführung von Synchronisation der Abtastung des photosensitiven Körpers durch das modulierte Licht.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abtasteinrichtung eine Ablenkeinrichtung hat, um Lichtstrahlen abzulenken, wenn diese durch die Bilddaten moduliert wurden und mit Einrichtung zum Drehen des photosensitiven Körpers und wobei die Aufzeichnungsauflösung durch Einstellen der Ablenkgeschwindigkeit der Ablenkeinrichtung geändert wird.
5. Gerät nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abtasteinrichtung eine Ablenkeinrichtung hat, um den durch die Bilddaten modulierten Lichtstrahl abzulenken und mit Einrichtung zum Drehen des photosensitiven Körpers und wobei die Aufzeichnungsauflösung durch Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit des photosensitiven Körpers geändert wird.
DE1989629066 1988-09-27 1989-09-26 Bilderzeugungsgerät Expired - Fee Related DE68929066T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239708A JP3015378B2 (ja) 1988-09-27 1988-09-27 電子写真プリンタ
JP63308409A JP3082916B2 (ja) 1988-12-05 1988-12-05 記録装置
JP63328352A JPH02171916A (ja) 1988-12-26 1988-12-26 画像記録装置
JP63330591A JPH02174464A (ja) 1988-12-27 1988-12-27 記録装置
JP1011851A JPH02193166A (ja) 1989-01-23 1989-01-23 画像記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929066D1 DE68929066D1 (de) 1999-10-07
DE68929066T2 true DE68929066T2 (de) 2000-03-30

Family

ID=27519339

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989629437 Expired - Fee Related DE68929437T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE1989629066 Expired - Fee Related DE68929066T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Bilderzeugungsgerät
DE1989625022 Expired - Fee Related DE68925022T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Aufzeichnungsgerät.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989629437 Expired - Fee Related DE68929437T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Bildverarbeitungsgerät und -verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1989625022 Expired - Fee Related DE68925022T2 (de) 1988-09-27 1989-09-26 Aufzeichnungsgerät.

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP0624025B1 (de)
DE (3) DE68929437T2 (de)
HK (1) HK1011813A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305116A (en) * 1990-04-06 1994-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Image transmission device
US5255014A (en) * 1990-04-12 1993-10-19 Konica Corporation Image forming apparatus having a high γ photoreceptor
DE69131970T2 (de) * 1990-05-17 2000-07-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgerät
JP3834866B2 (ja) * 1996-04-26 2006-10-18 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置及び画像形成方法並びに画像形成装置制御方法
US6189993B1 (en) * 1997-03-31 2001-02-20 Xerox Corporation Ink jet printer having multiple level grayscale printing

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302782A (en) * 1977-03-10 1981-11-24 Xerox Corporation Reproduction scanning system having intermediate storage between input and output scanning stations
US4181912A (en) * 1977-05-12 1980-01-01 Ricoh Co., Ltd. Electrostatic recording apparatus comprising improved electrode switching means
GB2108687B (en) * 1978-06-30 1983-10-26 Canon Kk Electrophotographic copier
US4318134A (en) * 1979-02-02 1982-03-02 Alden Research Foundation Recording graphic data of different transmission rates
US4268867A (en) * 1979-06-29 1981-05-19 Xerox Corporation Pixel clock for scanner
JPS56137368A (en) * 1980-03-29 1981-10-27 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Copying apparatus
DE3069982D1 (en) * 1980-10-24 1985-02-28 Bosch Gmbh Robert Method and device for gray-scale image reproduction on a record carrier with electrosensitive coating, in particular metal recording paper
GB2127251B (en) * 1982-09-23 1986-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable density scanner
JPH0691604B2 (ja) * 1983-09-02 1994-11-14 株式会社リコー 階調情報変倍処理方法
GB2152222B (en) * 1983-11-25 1988-05-11 Canon Kk Image processing apparatus
EP0177843B1 (de) * 1984-09-28 1993-04-14 Mita Industrial Co. Ltd. Steuereinrichtung und Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät
JPS61277262A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Toshiba Corp レ−ザプリンタ
US4758866A (en) * 1985-07-09 1988-07-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JP2716967B2 (ja) 1985-08-20 1998-02-18 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPS6249779A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Canon Inc プリンタ制御装置
JPH0780317B2 (ja) 1986-01-14 1995-08-30 キヤノン株式会社 レ−ザビ−ムプリンタ
JPH0784071B2 (ja) * 1986-01-14 1995-09-13 キヤノン株式会社 プリンタ制御装置
JPH0784070B2 (ja) 1986-01-14 1995-09-13 キヤノン株式会社 記録制御装置
JPS62162548A (ja) 1986-01-14 1987-07-18 Canon Inc レ−ザビ−ムプリンタ
JPS62162551A (ja) 1986-01-14 1987-07-18 Canon Inc レ−ザビ−ムプリンタ
JPS62163462A (ja) * 1986-01-14 1987-07-20 Canon Inc レ−ザビ−ムプリンタ
JPS62279953A (ja) * 1986-05-29 1987-12-04 Toshiba Corp 画像情報処理装置
JPS6331371A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 Nec Corp 画像信号の符号化装置
JP2771157B2 (ja) 1986-08-05 1998-07-02 キヤノン株式会社 光走査装置
US5079723A (en) * 1988-03-04 1992-01-07 Xerox Corporation Touch dialogue user interface for reproduction machines
US5040000A (en) 1988-05-12 1991-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus having a space saving ink recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE68929437D1 (de) 2003-01-09
EP0622948A3 (en) 1994-12-07
EP0361857B1 (de) 1995-12-06
EP0622948A2 (de) 1994-11-02
DE68929066D1 (de) 1999-10-07
EP0624025A2 (de) 1994-11-09
EP0624025B1 (de) 1999-09-01
EP0624025A3 (de) 1994-12-07
DE68925022D1 (de) 1996-01-18
DE68925022T2 (de) 1996-06-13
EP0361857A2 (de) 1990-04-04
HK1011813A1 (en) 1999-07-16
EP0361857A3 (de) 1991-12-04
DE68929437T2 (de) 2003-07-17
EP0622948B1 (de) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221432T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Längenbestimmung des Aufzeichnungsträgers
DE3744334C2 (de)
DE3516373C2 (de)
DE3140081A1 (de) Laserstrahldrucker
DE3736363C2 (de) Laserdrucker
DE69615738T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren dafür
DE69222573T2 (de) Druckgerät mit einer Schaltung zur Verbesserung der Druckqualität
DE3628528A1 (de) Laserstrahldrucker
DE69228433T2 (de) Anordnung zur Registrierung von Informationen und Verfahren zur Bildregistrierung
DE3783984T2 (de) Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung.
DE69319940T2 (de) Bildverarbeitungs- und Bildaufzeichnungsgerät
DE3836831C2 (de) Drucker für Simplex- und Duplex-Druck
DE4031052C2 (de)
DE69027723T2 (de) Bilddarstellungsgerät
DE3709458A1 (de) Bildformungsvorrichtung
DE3516375A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE68929066T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE69028822T2 (de) Prozesssteuerung für einen elektrostatographischen Drucker
DE69224263T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE68923559T2 (de) Led-matrixdrucker.
DE69433496T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3445352C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69022309T2 (de) Drucker.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee