DE3783984T2 - Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung. - Google Patents

Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung.

Info

Publication number
DE3783984T2
DE3783984T2 DE8787308059T DE3783984T DE3783984T2 DE 3783984 T2 DE3783984 T2 DE 3783984T2 DE 8787308059 T DE8787308059 T DE 8787308059T DE 3783984 T DE3783984 T DE 3783984T DE 3783984 T2 DE3783984 T2 DE 3783984T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
speed
data
scanner
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787308059T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783984D1 (de
Inventor
Kazuyuki Murata Kazuyuk Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61217405A external-priority patent/JPS6373769A/ja
Priority claimed from JP61238305A external-priority patent/JPH084304B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3783984D1 publication Critical patent/DE3783984D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783984T2 publication Critical patent/DE3783984T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • H04N2201/04725Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel connected to the sub-scanning drive means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04737Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned medium directly, e.g. a leading edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04739Detection of scanning velocity or position by detecting the scanning head or scanning carriage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kopierer und insbesondere die Steuerung einer Abtasteinrichtung des Kopierers.
  • Gegenwärtig besteht ein Bedarf für Kopierer mit gesteigerter Kopierrate und höherer Bildpositioniergenauigkeit für die verschiedenen Editierfunktionen der Kopierer.
  • Bei bekannten Kopierern erfolgt die Bewegungssequenz einer Abtasteinrichtung, die eine Bildleseeinrichtung mechanisch über ein Originalblatt zu dessen Abtastung bewegt, in einer solchen Weise, daß die Abtasteinrichtung aus ihrer Ausgangsposition (die Position, in der die Abtasteinrichtung normalerweise bereitgestellt ist) beschleunigt wird, bis sie eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht. Danach erfolgt die Abtastung mit der vorbestimmten Geschwindigkeit bis zur Ausleseendstellung des Originalbildes und die Abtasteinrichtung kehrt zurück in ihre Ausgangsstellung. Die Abtasteinrichtung arbeitet jedesmal in dieser Reihenfolge, unabhängig von der Position des Originalblatts auf dem Originalauflagetisch und unabhängig von der Größe des Originalblattes. Selbst wenn das gleiche Bild eines Originalblattes wiederholt kopiert wird, wiederholt sich die obige Fahrtsequenz für jeden Kopiervorgang. Das heißt, die Abtasteinrichtung kehrt nach jedem Kopiervorgang für die nächste Sequenz in ihre Ausgangsstellung zurück. Daher ist die Kopierrate systembedingt insbesondere für kontinuierlich wiederholte Kopiervorgänge begrenzt. Beispielsweise kann eine kontinuierliche Wiederholkopierrate, wie 30 Blatt pro Minute, für ein Blattformat A4 nicht erzielt werden.
  • Außerdem muß die Beschleunigungszeit der Unter-Abtasteinrichtung für jeden einer Anzahl von Kopiermodi vorher gemessen werden, insbesondere um Vergrößerungen, Verkleinerungen oder Übertragungskopierfunktionen zu erhalten. (Siehe beispielsweise die offengelegtge japanische Patentanmeldung Nr. 59-63876 und Nr. 61-45670).
  • Diese Nachteile der bekannten Kopierer ergeben sich aufgrund der Schwierigkeit, die Unterabtasteinrichtung genau zu steuern. Die bekannten Unterabtasteinrichtungen werden durch PLL-Steuerung und durch rückführungslose Steuerung eines Schrittmotors gesteuert. Durch diese Steuerverfahren ist eine genaue und flexible Steuerung der Unterabtasteinrichtung schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kopierer bereitzustellen, bei dem eine genaue Steuerung der Abtasteinrichtung möglich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein kontinuierliches Wiederholungskopieren in schneller Folge bei einem Kopierer zu ermöglichen.
  • Schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, einen Kopierer bereitzustellen, der eine Vergrößerung, Verkleinerung und Transferkopierung mit hoher Genauigkeit erlaubt.
  • Ein Kopierer gemäß der Erfindung weist auf:
  • eine Originalauflage zum Aufnehmen eines Originalblattes;
  • eine Bildleseeinrichtung zum Lesen eines Abschnitts eines Bildes von einem aus der Originalauflage befindlichen Originalblatt;
  • eine Abtasteinrichtung, die die Bildleseeinrichtung trägt und in einer solchen Richtung beweglich ist, daß die Bildleseeinrichtung das Originalblatt auf der Originalauflage abtastet, um ein vollständiges Bild von dem Originalblatt auszulesen;
  • eine Druckeinrichtung zum Drucken des von der Bildleseeinrichtung auf der Abtasteinrichtung abgetasteten Bildes auf ein Druckblatt; und
  • eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Abtasteinrichtung,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • die Steuereinrichtung eine Positionsprofilsteuereinrichtung aufweist zur Steuerung der Abtasteinrichtung durch ein vorbestimmten Positionsprofil, entsprechend zu welchem die Abtasteinrichtung bewegbar ist, so daß die Position der Abtasteinrichtung einer sich verändernden Referenzposition folgt, die sich entsprechend zum vorbestimmten Positionsprofil verändert;
  • eine Geschwindigkeitsprofilsteuereinrichtung, die die Abtasteinrichtung durch ein vorbestimmtes Geschwindigkeitsprofil steuert, demzufolge die Abtasteinrichtung so bewegt wird, daß die Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung einer veränderlichen Referenzgeschwindigkeit folgt, die sich gemäß des vorbestimmten Geschwindigkeitsprofils ändert; und
  • eine Steuerauswahleinrichtung, die selektiv zwischen der Positionsprofilsteuereinrichtung und der Geschwindigkeitsprofilsteuereinrichtung entsprechend zu einer Betriebsbedingung der Abtasteinrichtung wechselt.
  • Bei einem bevorzugten Steuerungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung die Betriebsstartposition der Abtasteinrichtung gemäß einer Bildlesestartposition des Originalblattes unter Verwendung der Positionprofilsteuerung.
  • Der Kopierer ist weiterhin mit einer Anzahl von Kopiermodiauswahleinrichtungen ausgestattet, um einen der Kopiermodi, welche wenigstens Vergrößerung, Verkleinerung und Transfer eines Kopierbildes beinhalten, auszuwählen und bei einem bevorzugten Steuerungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung die Betriebsstartposition und die Betriebsstarteinstellung der Abtasteinrichtung gemäß einer Bildlesestartstellung des Originalblattes und des ausgewählten Kopiermodus.
  • Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise eine Bewegungseinrichtung auf zum Bewegen der Abtasteinrichtung, eine Statuserkennungseinrichtung zum Erfassen einer Position einer Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung, eine Speichereinrichtung zum Speichern der Positionsreferenzdaten und Geschwindigkeitsreferenzdaten, eine Positionssteuereinrichtung, die zusammen mit der Antriebseinrichtung und der Statuserkennungseinrichtung einen Positionsregelkreis bildet, eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung, die zusammen mit der Antriebseinrichtung und der Statuserkennungseinrichtung einen Geschwindigkeitsregelkreis bildet, einen Auswahlregelkreis zum Auswählen entweder des Positionsregelkreises oder des Geschwindigkeitsregelkreises und eine zentrale Verarbeitungseinrichtung, welche selektiv die Positionssteuereinrichtung und die Geschwindigkeitssteuereinrichtung durch selektives Benutzen der Positionsreferenzdaten und der Geschwindigkeitsreferenzdaten steuert.
  • Die Steuereinrichtung kann weiterhin eine Speichereinrichtung zum Speichern der Daten zur Bestimmung einer Betriebsstartposition und einer Betriebsstarteinrichtung der Abtasteinrichtung aufweisen, die die Betriebsstartposition und die Starteinstellung der Abtasteinrichtung dadurch steuert, daß sie Daten aus den weiterhin vorhandenen Speichereinrichtungen entsprechend zur Bildlesestartposition und dem ausgewählten Kopiermodus ausliest.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Außenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kopierers;
  • Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm zur Darstellung einer internen Konfiguration des in Fig. 1 dargestellten Kopierers;
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm zur Darstellung einer internen Konfiguration der Druckereinneit aus Fig. 2;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Darstellung der Steuereinrichtung der Abtasteinrichtung aus Fig. 2;
  • Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm zur Darstellung eines Beispiels für den Voreil-/Nacheil-Filter aus Fig. 4;
  • Fig. 6 ein Frequenzcharakteristikdiagramm des in Fig.5 dargestellten Filters;
  • Fig. 7 ein internes Blockdiagramm des Positionserfassungsschaltkreises aus Fig. 2 des Originalbildes;
  • Fig. 8 ein Betriebsablaufdiagramm des Schaltkreises aus Fig. 7;
  • Fig. 9(a), (b) und (c) Speicherlayouts zur Darstellung von Datenlisten von ROM-1, ROM-2 und ROM-3 aus Fig. 2;
  • Fig. 10 (a) und (b) Speicherlayouts zur Darstellung von Datenlisten von ROM-4 und ROM-5 aus Fig. 2;
  • Fig. 11 (a) und 11 (b) Graphen zur Darstellung der Daten von ROM-1 und ROM-5 Datenlisten;
  • Fig. 12 ein Ansicht zur Darstellung eines Positionsverhältnisses zwischen einem Originalblatt und einem kopierten Bild zur Illustrierung der Transferkopierung;
  • Fig. 13 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Positionszusammenhangs zwischen einem Originalblatt und der Abtasteinrichtung; und
  • Fig. 14, 15 und 16 Diagramme zur Darstellung der Betriebssequenzen der Unterabtasteinrichtung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Außenansicht eines digitalen Kopierers. Der Kopierer aus Fig. 1 weist eine Blattzufuhrkassette 1, eine Originalblattabdeckung 2, ein Bedienfeld 3 mit einer Tastatur, eine Anzeige usw., und einer Blattausgabeablage 4 in gleicher Weise wie bei bekannten Kopierern auf. Bezugszeichen 5a und 5b bezeichnen entsprechend eine Schreibtafel und einen Stift zur Eingabe von Koordinaten bei Editieroperationen, wie Trimmung.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm der internen Konfiguration des Kopierers aus Fig. 1. Ein Originalblatt 11 ist auf einer transparenten Originalplatte (Glasplatte) 14 angeordnet und wird durch die Originalblattabdeckung 2 gegen die Platte gedrückt. Die bildbedruckte untere Seite des Originalblatts 11 wird durch eine Lichtquelle 15 beleuchtet und das vom Originalblatt 11 reflektierte Licht wird durch eine Stablinsenanordnung 16 auf einen Zeilenbildsensor 28 gebündelt. Der Bildsensor 28 gibt elektrische Signale 30 aus, die der Menge des von dem Originalblatt 11 reflektierten Lichts entsprechen. Eine Bildsignalverarbeitungseinrichtung 21 empfängt die elektrischen Signale 30 vom Bildsensor 28 und verarbeitet die Signale 30 mit bekannten Signalverarbeitungen, wie A/D-Wandlung, Schattenkorrektur, Gammakorrektur und Pseudograupegelverfahren und gibt Videodaten 31 an eine Druckereinrichtung 23 aus.
  • Eine Abtasteinrichtung 29 weist eine Lichtquelle 15, eine Stablinsenanordnung 16 und einen Bildsensor 28 auf. Die Abtasteinrichtung wird über ein Band 38 und Scheiben 17a und 17b durch einen Motor 19 in Richtung des Pfeils S angetrieben, um eine Abtastung des Originalblattes 11 durchzuführen. Die Geschwindigkeit oder Drehstellung des Motors 19, d.h. die Geschwindigkeit oder Stellung der Abtasteinrichtung 29, sind aus einer Ausgabe eines Impulscodierers 20 erhältlich. Eine Weißpegelreferenzplatte 13 dient zur Schattenkorrektur, um Variationen in der Empfindlichkeit der Abtastelemente des Bildsensors 28 und Variationen in der Beleuchtung durch die Lichtquelle 15 zu korrigieren.
  • Ein Positionserfassungsschaltkreis 22 des Originalblattes erfaßt die Position des Originalblattes 11 auf der Originalauflage 14 von Daten 32, die von der Bildsignalverarbeitungseinrichtung 21 ausgegebene Dichtedaten enthalten. Die Erfassung der Position des Originalblattes wird durch Vorabtasten des Originalblattes 11 erhalten.
  • Die Steuereinrichtung 24 der Abtasteinrichtung steuert die Abtasteinrichtung 29 durch einen Drehmomentbefehl 37, der an einen Motortreiber 25 abgegeben wird. Dies erfolgt gemäß der Ausgangssignale 36 des Impulscodierers 20, der mit dem Motor 19 verbunden ist, gemäß Kopiermodusauswahldaten 34 von einer Kopiermodusauswahltastatur 27 auf dem Bedienfeld 3, gemäß von Koordinatenspezifizierungsdaten 35 von der Koordinateneingabetaste 5a und gemäß von Originalblattpositionsdaten 33 von dem Positionserfassungsschaltkreis 22 des Originalblattes. Die Kopiermodusselektionsdaten 34 enthalten Kopiermodusspezifizierungsdaten wie für Vergrößerung, Verkleinerung, Transferkopieren und stetiges Wiederholkopieren und solche Spezifizierungsdaten wie Vergrößerungsverhältnis und Verkleinerungsverhältnis. Die Steuereinrichtung 24 bewegt die Abtasteinrichtung 29 zu einem Ausagangsstellungssensor 18, wenn der Kopierer eingeschaltet wird. Der Ausgangspositionssensor 18 gibt ein Erfassungssignal 136 bei Erfassung der Abtasteinrichtung 29 aus und setzt einen Motorpositionszähler (später beschrieben) zurück, der in der Steuereinrichtung 24 der Abtasteinrichtung enthalten ist.
  • Fig. 3 zeigt eine interne Konfiguration einer Druckereinrichtung 23. Ein Druckblatt 51, das in der Blattzufuhrkassette 1 gespeichert ist, wird über Zuführrollen 52 zugeführt und zwischen einem Paar von Führungsplatten 54 geführt und in Kontakt mit einer photoleitfähigen Trommel 58 durch ein Paar von Rollen 55 gebracht. Andererseits dreht ein Abtastmotor 66 einen Polygonspiegel 65. Der Polygonspiegel 65 reflektiert von einem Halbleiterlaser 67 ausgegebenes Laserlicht, um die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 68 abzutasten. Die photoleitfähige Trommel 68 dreht sich in Richtung des Pfeils R. Ein Auflader 57 lädt die photoleitfähige Trommel 68 auf. Ein Laserantriebsschaltkreis 64 moduliert die ausgegebene Laserlichtleistung vom Halbleiterlaser 67 mit den Videodaten 31. Das modulierte Laserlicht bildet ein latentes Bild auf der photoleitfähigen Trommel 68. Ein Entwickler 56 entwickelt das latente Bild auf der photoempfindlichen Trommel 68 mit einem Toner. Ein Transferlader 59 überträgt den Toner von der photoempfindlichen Trommel 68 auf das Druckblatt. Ein Trennungslader 60 trennt das Druckblatt von der photoleitfähigen Trommel 68. Ein Transportband 61 transportiert das von der photoleitfähigen Trommel getrennte Druckblatt zu einem Fixierer 62. Der Fixierer 62 fixiert den übertragenen Toner auf dem Druckblatt. Das Druckblatt wird durch ein Paar von Ausgaberollen 63 zu einer Blattausgabeablage 4 ausgegeben. Ein Blattzuführsensor 53 gibt bei Erfassung eines zugeführten Druckblattes ein Blattzuführerfassungssignal 135 aus. Ein wie vorstehend beschriebener Drucker ist als Laserdrucker für elektrophotographische Verfahren wohl bekannt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Steuereinrichtung 24 der Abtasteinrichtung aus Fig. 2. Eine zentrale Verabeitungseinrichtung (CPU) 101 ist mit einem I/O-Port 103 und ROM (Nur-Lese-Speicher) -1 bis ROM-5 118 bis 122 durch einen Datenbus 102 verbunden. Unter Verwendung der in den ROM-1 bis ROM-5 gespeicherten Listendaten berechnet die CPU 101 eine Position, an der die Abtasteinrichtung 29 positioniert werden sollte (im folgenden Referenzposition genannt) und berechnet eine Geschwindigkeit, mit welcher die Abtasteinrichtung 29 sich bewegen sollte (im folgenden Referenzgeschwindigkeit genannt). Die Bedeutung der in ROM-1 bis ROM-5 gespeicherten Listendaten wird später im Detail beschrieben.
  • Ein Codierschaltkreis 114 erzeugt eine Richtungsdiskriminierung unter Verwendung von 2-Phasensignalen 36 vom Impulscodierer 20 und erzeugt einen Vorwärtsdrehimpuls 115 oder einen Rückwärtsdrehimpuls 116 für den Motor 19. Ein Auf-/Ab-Zähler 117 ist ein reversibler Zähler, der die Vorwärtsdrehimpulse 115 oder Rückwärtsdrehimpulse 116 als Takteingabe verwendet, die von dem Codierschaltkreis 114 ausgegeben werden. Der Auf-/Ab-Zähler 117 wird durch das Ausgangsstellungserfassungssignal 136 vom Ausgangsstellungssensor 18 zurückgesetzt. Die CPU 101 liest die gezählten Ausgangsdaten von Auf-/Ab-Zähler 117 durch den I/O-Port 103 aus, so daß sie die gegenwärtige Stellung der Abtasteinrichtung 29 kennt. Die CPU 101 hat weiterhin Zugang zu den Codiermodusselektionsdaten 34 von der Kopiermodusselektionstastatur 27, zu den Koordinatenspezifizierungsdaten 35 von der Koordinateneingabetafel 5a und zu den Originalblattpositionsdaten 33 vom Originalblattpositionserfassungsschaltkreis 22 durch den I/O-Port 103. Das Blattzufuhrerfassungssignal 135 vom Blattzufuhrsensor 53 wird als Unterbrechungssignal der CPU 101 eingegeben.
  • Die CPU 101, ein D/A-Wandler 104, ein Voreil-/Nacheil-Filter 105, ein Verstärker 106, ein Tiefpaßfilter 107, der Motortreiber 25, der Motor 19, der Impulscodierer 20, der Codierschaltkreis 114 und der Auf-/Ab-Zähler 117 bilden einen Positionsregelkreis für die Positionssteuerung. Die CPU 101, der D/A-Wandler 104, ein Verstärker 109, ein Tiefpaßfilter 110, der Motortreiber 25, der Motor 19, der Impulscodierer 20, der Codierschaltkreis 114 und der Auf-/Ab-Zähler 117 bilden einen Geschwindigkeitsregelkreis zur Geschwindigkeitssteuerung. Ein Auswähler 108 wählt entweder den Positionsregelkreis oder den Geschwindigkeitsregelkreis entsprechend zu einem Auswahlsignal 111 der CPU 101 aus.
  • Der Betrieb der Positionssteuerung der Abtasteinrichtung 29 wird nun beschrieben. Die Eingangsdaten des D/A-Wandlers 104 sind 8-Bit-Daten. Der D/A-Wandler 104 gibt eine 0[V] aus, wenn die Eingangsdaten "80" H (Hexadezimal) sind.
  • Ein Unterbrechungsimpulserzeugungsschaltkreis 112 erzeugt periodische Unterbrechungsimpule 134, die an die CPU 101 übermittelt werden. Als Reaktion auf jedes Auftreten eines Impulses der Unterbrechungsimpulse 134 berechnet die CPU 101 eine Referenzposition und eine Differenz zwischen der Referenzposition und der augenblicklichen Position der Abtasteinrichtung 29 und gibt die Differenzdaten an den D/A-Wandler 104 aus, um durch diesen eine Spannung äquivalent zu den Differenzdaten auszugeben. Der Voreil-/Nacheil-Filter 105 führt eine Phasenkompensation bei der von dem D/A-Wandler 104 ausgegebenen Spannung durch, um den Positionsregelkreislauf zu stabilisieren. Der Verstärker 106 verstärkt den Ausgang des Voreil-/Nacheil-Filters 105, um eine Feedback-Verstärkung des Positionsregelkreises zu bestimmen. Das Tiefpaßfilter 107 entfernt harmonische Rauschkomponenten, die im Ausgang des Verstärkers 106 enthalten sind. Der Auswähler 108 wählt ein Ausgangssignal 137 vom Tiefpaßfilter 107 entsprechend zum Positionssteuer-/Geschwindigkeitssteuer-Auswahlsignal 111 aus, welches von der CPU 101 ausgegeben wird. Weiter gibt der Auswähler 108 das Signal 137 als Motordrehmomentinstruktion 37 an den Motortreiber 25 aus. Folglich wird die Abtasteinrichtung 29 so gesteuert, daß ihre Position immer gleich der durch die CPU 101 berechnete Referenzposition ist.
  • Im folgenden wird die Geschwindigkeitssteuerung der Abtasteinrichtung 29 beschrieben. Die CPU 101 gibt an den D/A-Wandler 104 Daten äquivalent zu einer Differenz zwischen der gegenwärtigen Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung 29 und einer berechneten Referenzgeschwindigkeit aus, die bei jeder Unterbrechung durch die Unterbrechungsimpulse 134 berechnet wird. Die gegenwärtige Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung 29 wird durch Messung eines Abstandes bestimmt, wobei sich die Unterabtasteinrichtung in einer bestimmten Zeit um diesen Abstand bewegt hat. Der Verstärker 109 verstärkt die Ausgangsspannung des D/A-Wandlers 104, um eine Feedback-Verstärkung des Geschwindigkeitsregelkreises zu bestimmen. Der Tiefpaßfilter 110 ist ein Rauschfilter. Während der Geschwindigkeitssteuerung wird das Positionssteuerungs-/Geschwindigkeitssteuerungs- Auswahlsignal 111 so gesteuert, daß der Auswähler 108 ein Ausgangssignal 138 vom Tiefpaßfilter 110 auswählt und dieses als Motordrehmomentinstruktion 37 weitergibt.
  • Fig. 5 ist ein beispielhaftes Schaltkreisdiagramm eines im Verstärker verwendeten Voreil-/Nacheil-Filters 105. Fig. 6 ist ein Bodediagramm des Voreil-/Nacheil-Filters aus Fig. 5. Diese verursacht eine Phasenkompensation des Positionsregelschaltkreises durch Voreilen der Phase bei einer Frequenz fN.
  • Der Originalblatt-Positionserfassungsschaltkreis 22 wird im folgenden anhand der Fig. 7 und 8 beschrieben. Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Originalblatt-Positionserfassungsschaltkreises 22 und Fig. 8 ein Betriebsablauf des Originalblatt-Positionserfassungsschaltkreises 22 aus Fig. 7. Wird die Originalblattposition erfaßt, wird als Farbe der Originalblattseite der Originalblattabdeckung 2 schwarz verwendet. Beide Seiten des Orginalblattes werden auf einmal durch Vorabtasten der gesamten Lesefläche erfaßt. Der Betrieb des Originalblatt-Positionserfassungsschaltkreises 22 wird im folgenden beschrieben. Dichtedaten 151, die in den Daten 32 von der Bildsignalverarbeitungseinrichtung 21 enthalten sind, sind 8-Bit-Daten, wobei schwarz durch 'FF'H und weiß durch '00'H gekennzeichnet sind. Die Dichtedaten 151 sind mit einem Takt 164 synchronisiert, der in den Daten 32 enthalten ist. Ein Schneid- (slice) Pegelproduktionsschaltkreis 169 erzeugt 8-Bit-Daten 152 (im folgenden als "Schneidpegeldaten" bezeichnet) entsprechend zur mittleren Dichte zwischen der Texturdichte des Originalblattes und der Originalblattseitendichte der Originalblattabdeckung 2. Alternativ können Schneidpegeldaten 152 von der CPU 101 ausgegeben werden.
  • Ein Vergleicher 153 gibt ein Vergleichssignal (COMP) nach Vergleich der Dichtedaten (DDATA) 151 mit den Schneidpegeldaten 152 aus. Ein Invertierer 162 invertiert den Takt 164. Ein D-Flip-Flop 154 klinkt COMP vom Vergleicher 153 bei dem Ausgangssignal des Invertierers 162 ein, um ein Signal LCOMP auszugeben. Ein Zeilenfreigabesignal (LENBL) 165, das in den Daten 32 enthalten ist, zeigt den effektiven Bereich einer Zeile der DDATA an.
  • Ein Zähler 161, der durch LENBL 165 gelöscht wird und den Takt 164 zählt, gibt Zähldaten (COUNT) aus, die eine Positionskoordiante der Hauptabtastrichtung, d.h. einer Richtung normal zur Bewegung der Abtasteinrichtung von DDATA 151 anzeigt. Ein Zeilensynchronisiersignal (LSYNC) 166, das in den Daten 32 enthalten ist, ist das Hauptabtasttriggersignal.
  • Ein Invertierer 155 invertiert LCOMP vom D-Flip-Flop 154. Der D-Flip-Flop 156, wenn sein D-Eingang auf hohem Pegel ist, verwendet den Ausgang des Invertierers 155 als Takteingabe und LSYNC 166 als Löscheingabe. Ein Verriegler 157, der die Ausgabe des D-Flip-Flop 156 als Verriegelungssignal verwendet, sperrt die Ausgabe des Zählers 161, um Daten L&sub1; auszugeben. Ein Verriegler 158, der LCOMP vom D-Flip-Flop 154 als Sperrtakt verwendet, sperrt die Ausgabe des Zählers 161, um Daten L&sub2; auszugeben. Ein Invertierer 163 invertiert LENBL 165. Ein Sperrer 159, der den Ausgang des Invertierers 163 als Sperrtakteingabe verwendet, sperrt die Daten L&sub1; vom Sperrer 157, um Daten L&sub3; 167 auszugeben. Ein Sperrglied 160, das den Ausgang des Invertierers 163 als Sperrtakteingabe verwendet, sperrt die Daten L&sub2; vom Sperrelement 158, um Daten L&sub4; 168 auszugeben. Die Ausgabedaten 167 und 168 (L&sub3; und L&sub4;) von den Sperrelementen 159 und 160 werden von der CPU 101 als Daten 33 durch den I/O-Port 104 gelesen.
  • Hier wird die Bedeutung eines jeden Signals des Originalblatt-Positionserfassungsschaltkreises 22 aus Fig. 7 unter Bezug auf Fig. 8 beschrieben. Die Dichtedaten DDATA 151 werden mit Takt 164 synchronisiert. Das Zeilenfreigabesignal LENBL 165 wird mit Takt 164 synchronisiert und ist ein aktiv hohes Signal, das den effektiven Bereich von DDATA 151 anzeigt. Ist LENBL 165 inaktiv (niedriger Pegel), ist der Wert von DDATA 151 gleich 'FF'H. Das Signal LCOMP ist ein Signal, das durch Sperren des Ausgangssignals COMP des Vergleichers 153 mit dem invertierten Signal des Takts 164 erhalten wird. Die Daten L&sub1; sind Daten, die durch Sperren des Zählausgangs (COUNT) des Zählers 161 mit einer ersten ansteigenden Flanke LCOMP nach Aktivwerden (hoher Pegel) von LENBL 165 erhalten werden. Die Daten L&sub3; 167 sind Daten, die durch Sperren von L&sub1; mit fallender Flanke von LENBL erhalten werden. Die Daten L&sub2; sind Daten, die durch Sperren von COUNT mit ansteigender Flanke von LCOMP erhalten werden. Daten, die durch Sperren der Daten L&sub2; mit fallender Flanke von LENBL erhalten werden, sind die Daten L&sub4; 168. Wird kein Originalblatt festgestellt, nachdem eine Abtastung in Hauptabtastrichtung erfolgte, sind die Daten L&sub2; und L&sub3; gleich "0". Wird ein Originalblatt festgestellt, erhält man die Koordinaten der Seiten in Hauptabtastrichtung des Originalblattes als die Daten L&sub2; und L&sub4;.
  • Die CPU 101 kennt die Koordinaten der Originalblattseiten durch sequentielles Lesen der Daten L&sub2; und L&sub4; und kennt die gegenwärtigen Positionsdaten der Abtasteinrichtung 29 während der Vorabtastung. Auf dem Bedienfeld 3 wird eine Warnung ausgegeben, wenn das Originalblatt schräg angeordnet ist und ein Entfernen von fehlerfaßten Koordinaten in der Hauptabtastrichtung der Originalblattseiten aufgrund eines Flecks auf der Originalauflage 14 oder auf der Originalblattabdeckung 2 kann durch das Programm der CPU 101 erfolgen.
  • Die Inhalte der in den ROM-1 118, ROM-2 119 und ROM-3 120 in Fig. 4 gespeicherten Daten werden mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben.
  • ROM-1 118 speichert eine Datenliste von Beschleunigungspositionsprofildaten der Abtasteinrichtung 29. Der Bewegungsabstand der Abtasteinrichtung 29, der einem Bit des Auf-/Ab-Zähler 117 entspricht, ist gleich P. Die Unterbrechungsfrequenz der Unterbrechungsimpulse 134 an die CPU 101 ist gleich f[Hz] und eine n-te Beschleunigungspositionsprofildate A(n) wird bestimmt durch:
  • a(n) = INT(1/2 . a 1/f . n . 1/P),
  • wobei INT( ) eine integrierende Funktion und a eine Beschleunigung darstellt. Fig. 9(a) zeigt die Datenanordnung der ROM-1 Datenliste. In Fig. 9(a) kennzeichnet A(n)l ein niedrigwertiges Byte und A(n)u ein höherwertiges Byte von A(n). Fig. 11(a) zeigt die Werteänderung der Daten in der ROM-1-Datenliste.
  • ROM-2 119 speichert die Adressen der ROM-1, wobei jeder von diesen Positionsdaten entsprechend zu einer Position gespeichert sind, an der die Beschleunigungsoperation beendet wird. Wird eine Vergrößerung oder Verkleinerung beim Kopieren in der Abtastrichtung durchgeführt, wird bei der Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung 29 gleich Vs und der Verfahrensgeschwindigkeit des Druckers 23 gleich Vp das Zoom-Verhältnis [%] ausgedrückt durch:
  • m = Vp/Vs x 100 [%]
  • Die Unter-Abtasteinrichtung 29 wird beschleunigt, um die Geschwindigkeit Vs = (Vp/m) x 100 zu erreichen, die aufgrund der Beschleunigungsposition profildaten der ROM-1 erreicht wird, und dann wird zu einem Zustand einer Positionsprofilsteuerung mit fester Geschwindigkeit umgeschaltet. Die in ROM-1 gespeicherten ROM-1 118 Adressen, die die Enden der Beschleunigungspositionsprofilsteuerung anzeigen, werden gemäß dem Zoom-Verhältnis in der Abtastrichtung bestimmt. Daten Z (m) der Datenliste im ROM-2 sind ausdrückbar durch:
  • Z(m) = INT(2 . Vp/am . 100)
  • Dabei wird angenommen, daß das Zoom-Verhältnis, das aktuelle verwendet wird, im Bereich von 50 bis 400% (50 ≤ m ≤ 400) die effektiven Daten sind. Fig. 9(b) zeigt die Anordnung der Daten in der Datenliste des ROM-2. Z(m)l ist ein niederwertiges Byte und Z(m)u ist ein höherwertiges Byte von Z(m).
  • ROM-3 120 speichert als Listendaten den Annäherungsabstand, durch welchen die Abtasteinrichtung 29 eine spezifische Geschwindigkeit durch Beschleunigung von einer Stopstellung sich befindet. Wie oben beschrieben, ändert sich der Beschleunigungsabstand der Abtasteinrichtung 29 in Abhängigkeit von dem Vergrößerungsverhältnis in Abtastrichtung, da die Abtastgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung 29 sich in Abhängigkeit vom Zoom-Verhältnis in der Abtastrichtung ändert. Der Annäherungsabstand entspricht der Summe des Beschleunigungsabstandes, der durch Beschleunigung unter Verwendung der Beschleunigungspositionsprofildaten erhalten wird, und des Stabilisierungsabstandes vom Beschleunigungsende zur Stabilsierung der vorbestimmten Geschwindigkeit. Die Listendaten D(m) des Annäherungsabstandes sind bestimmt durch
  • D(m) = A(1/2 Z(m)) + m . b,
  • wobei m.b der Stabilisierungsabstand ist und b eine Konstante ist. Fig. 9(c) zeigt die Anordnung der Daten einer Datenliste des ROM-3. D(m)l ist ein niederwertiges Byte und D(m)u ist ein höherwertiges Byte der D(m).
  • Bevor der Inhalt der Datenliste im ROM-4 121 beschrieben wird, wird im folgenden das Verfahren des Transferkopierens in Abtastrichtung beschrieben. Zuerst wird die Betriebssequenz der Abtasteinrichtung 29 unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 beschrieben, wenn ein Originalblatt 11 aus Fig. 12(a) in der gleichen Position auf ein Druckblatt wie in Fig. 2(b) kopiert wird. Pfeil S in Fig. 12 zeigt die Abtastrichtung an. Fig. 13 zeigt die Anordnungsbeziehung zwischen der Abtasteinrichtung 29 und dem Originalblatt 11. Punkt A ist die Ausgangsstellung, in der die Abtasteinrichtung 29 sich befindet, wenn der Kopierer nicht in Betrieb ist. Ein Annäherungsstartpunkt B der Abtasteinrichtung 29 ist in einer gegenüber A gegenüber einer Originalblattlesestartstellung C durch eine Annäherungsentfernung x&sub1; verschoben. Punkt D ist ein Endpunkt der Originalblattlesung.
  • Fig. 14 zeigt in Betriebssequenzdiagramm, wobei die Originale ohne Transfer kopiert werden. Bevor ein Kopiervorgang gestapelt wird, befindet sich die Abtasteinrichtung 29 noch in ihrer Ausgangsstellung A. Wird der Kopiervorgang gestartet, gibt die CPU 100 einen Blattzufuhrbefehl 170 (Fig. 2 und 4) an den Drucker 23. Andererseits bewegt sich die Abtasteinrichtung 29 nach Lesen der Weißwertreferenzdaten zur Schattenkorrektur am Punkt A zum Punkt B unter der Geschwindigkeitsprofilsteuerung, bevor der Blattzufunrsensor 53 (Fig. 3) ein Druckblatt erfaßt. Zu einem Zeitpunkt von T&sub0; Sekunden nach Erfassen des Druckblattes durch den Blattzufuhrsensor 53 muß die Abtasteinrichtung 29 den Punkt C erreichen und mit der Ausgabe der Bildsignale zuin Drucker 23 beginnen. Unter der Annahme, daß die zur Beschleunigung der Unterabtasteinrichtung 29 benötigte Zeit T&sub1; beträgt, verbleibt die Abtasteinrichtung 29 am Punkt B für T&sub0;-T&sub1; Sekunden vor Einleiten der Beschleunigung aufgrund der Positionsprofilsteuerung. Die Abtasteinrichtung 29 tastet das Originalblatt 11 unter der Positionsprofilsteuerung vom Punkt C bis zum Punkt D ab und kehrt nach Erreichen des Punktes D zum Punkt A unter der Geschwindigkeitsprofilsteuerung zurück.
  • Als nächstes wird die Betriebssequenz der Abtasteinrichtung 29 unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben, wenn das Original gemäß Fig. 12(a) bis 12(c) transferkopiert wird. In diesem Fall ist die Warteposition oder Beschleunigungsstartposition der Abtasteinrichtung 29 der Punkt E. Punkt E ist gegenüber dem Punkt F in Richtung des punktes A um den Annäherungsabstand X&sub2; verschoben. Durch Verschieben der Originalauslesestartposition vom Punkt C zum Punkt F wird eine Transferkopierung in umgekehrter Richtung gegenüber der Abtastrichtung bewirkt.
  • Im folgenden wird die Betriebssequenz der Abtasteinrichtung 29 unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben, wenn das Original gemäß Fig. 12(a) bis 12(d) transferkopiert wird. Es dauert T&sub0; + T&sub2; von dem Zeitpunkt, an dem der Blattzufuhrsensor 53 das Druckblatt erfaßt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Abtasteinrichtung 29 den Punkt C erreicht. Wenn der Kopiervorgang des Originals durch Transfer in Abtastrichtung um einen Abstand L erfolgt ist, wird T&sub2; durch L/Vp bestimmt.
  • Im folgenden wird der Inhalt der Datenliste in ROM-4 121 beschrieben. Da die Annäherungszeit T&sub1; in Abhängigkeit vom Zoom-Verhältnis in Abtastrichtung beendet wird, werden Daten für die T&sub0; - T&sub1; für entsprechende Zoom-Verhältnisse entsprechend vorher als Listendaten im ROM-4 abgespeichert. Alle Daten weisen die Form (T&sub0;-T&sub1;) x fc' auf und die Anzahl der Unterbrechungen der Unterbrechungsimpulse 139 der Frequenz fc, die durch Unterbrechungsimpulserzeugungsschaltkreis 113 (Fig. 4) zur Zeitzählung erzeugt werden, wird gezählt. Unter der Annahme, daß das Zoom-Verhältnis in der Abtastrichtung gleich m% ist, sind die Listendaten W(m) der ROM-4 121 gegeben durch:
  • wobei VS = Vp/m x 100
  • ist, da die Unterbrechungszählung der Frequenz fc gemäß T&sub2; durch T&sub2;fc erhalten wird und die CPU 101 die Unterbrechungszählung zur Bestimmung der Wartezeit am Punkt B gemäß des Transferabstands des Transferkopierens berechnet. Fig. 10(a) zeigt eine Anordnung der Listendaten im ROM-4. W(m)l ist ein niederwertiges Byte und W(m)u ist ein höherwertiges Byte von W(m).
  • Der Inhalt der Daten im ROM-5 122 wird im folgenden beschrieben. Das ROM-5 122 speichert die Geschwindigkeitsprofildaten, die verwendet werden, wenn die Abtasteinrichtung 29 zu einer Zielposition in einiger Entfernung von eine bestimmten Position mit hoher Geschwindigkeit bewegt wird. Die Listendaten sind Geschwindigkeitsreferenzdaten, die bestimmten Abständen zwischen einer gegenwärtigen Position der Abtasteinrichtung 29 und einer Zielposition entsprechen. In diesem Fall wird die Steuerung der Abtasteinrichtung 29 auf Geschwindigkeitssteuerung umgeschaltet. Die Geschwindigkeit V der Abtasteinrichtung 29 wird von einem Abstand D = j . P (j entspricht einer ganzen Zahl) bestimmt, die die Abtasteinrichtung 29 in einer Zeit i .1 (i ist eine ganzzahlige Konstante), sich bewegt hat.f Das heißt, V = (j . P)/(i . 1/f). Die festen Daten V(n) der Geschwindigkeitsreferenzdaten sind bestimmt durch:
  • wobei der Wert '80'H eine Versatzdate 0[V] des D/A-Wandlers 104 (Fig. 4) ist. Fig. 10(b) zeigt die Anordnung der Listendaten im ROM-5. Fig. 11(b) zeigt einen Graphen der Listendaten im ROM-5.
  • Die Antriebssequenz der Abtasteinrichtung 29 beim Kopieren wird im folgenden anhand eines Programmablaufs der CPU 101 beschrieben. Wird die Stromversorgung des Kopierers eingeschaltet, gibt die CPU 101 '70'H an den D/A-Wandler 104 aus. Da der D/A-Wandler 104 eine negative Spannung ausgibt, wird der Drehbefehl des Motortreibers 25 negativ, so daß die Abtasteinrichtung 29 sich in Richtung zum Ausgangsstellungssensor 18 bewegt. Erfaßt der Ausgangsstellungssensor 18 die Abtasteinrichtung 29, wird der Zähler 117, der die Position der Abtasteinrichtung 29 zählt, gelöscht. Nach Löschen des Zählers 117 wird der Geschwindigkeitssteuerregelkreis durch den Selektor 108 ausgewählt. Unter der Annahme, daß die Dispositionsdifferenz zwischen der Ausgangsstellung und der Position der Abtastseinrichtung 29 gleich dl ist, werden die Daten V(dl) im ROM-5 als Geschwindigkeitsreferenz gelesen. Bis die Abtasteinrichtung 29 nahe an ihre Ausgangsstellung herankommt, gibt die CPU 101 die Differenz zwischen der Geschwindigkeitsreferenz und der Abtasteinrichtungsgeschwindigkeit an den D/A-Wandler 104 aus. In einer solchen Geschwindigkeitsprofilsteuerung bewegt sich die Abtasteinrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit und verlangsamt bei Annäherung an die Zielposition, wenn der Abstand zwischen der Abtasteinrichtung und der Zielposition groß ist. Kommt die Abtasteinrichtung 29 genügend nahe an die Ausgangsstellung, schaltet der Selektor 108 zur Auswahl des Positionssteuerregelkreises. Bis ein Kopierbefehl vom Bedienfeld kommt, gibt die CPU 101 eine Positionsdifferenz der Abtasteinrichtungsposition von der Referenzposition entsprechend zur Ausgangsposition an den D/A-Wandler 104 aus. Das heißt, bei Positionssteuerung wird die Abtasteinrichtung 29 so gesteuert, daß sie in ihrer Referenzposition verbleibt.
  • Wird ein Kopierbefehl eingegeben, gibt die CPU 101 einen Blattzufuhrbefehl 170 an den Drucker 23 aus und zählt die Geschwindigkeitssteuerung zur Steuerung der Abtasteinrichtung 29 und der Geschwindigkeitsprofilsteuerung aus. Die Zielposition zu diesem Zeitpunkt ist eine Position, die durch Subtraktion eines Annäherungsabstands, der von den ROM-3 Listendaten erhalten wird, von der vorderen Seitenposition des Originalblattes oder einer OriginalleseStartposition, die durch die Koordinateneingabetafel 5a spezifiziert wird, bestimmt ist. Dies ist die Warteposition. Die Abtasteinrichtung 29 verbleibt in der Warteposition unter der Positionssteuerung. T&sub0; - T&sub1; Sekunden nach Erfassen des Druckblattes durch den Blattzufuhrsensor 53 (T&sub0;-T&sub1; wird durch Verwendung der Listendaten in ROM-4 erhalten) beschleunigt die Abtasteinrichtung 29 aus ihrer Warteposition. In diesem Fall ergibt sich die Referenzposition durch Addieren von A(n) zur Warteposition unter Verwendung der Listendaten in ROM-1. Die Zahl n wird jedesmal beim Auftreten einer Unterbrechung der Frequenz f inkrementiert. Die Positionssteuerung wird so durchgeführt, daß die Position der Abtasteinrichtung 29 gleich der Referenzposition bleibt. Die Beschleunigung wird durch Verwendung der Listendaten der ROM-2 vervollständigt und der Steuermodus wird zu einer Positionsprofilsteuerung mit konstanter Geschwindigkeit verändert. In diesem Fall wird die Referenzposition jedesmal beim Auftreten der Unterbrechung inkrementiert. Durch Veränderung der Unterbrechungsfrequenz f kann die Konstantgeschwindigkeit gemäß dem Zoom-Verhältnis verändert werden. Erreicht die Unterabtasteinrichtung 29 die Endposition der Originallesung, setzt die CPU 101 die Ausgangsposition als Zielposition und führt die Abtasteinrichtung 29 durch Geschwindigkeitsprofilsteuerung an die Ausgangsposition zurück. In der Nähe der Ausgangsposition wird die Abtasteinrichtung 29 durch die Positionssteuerung gesteuert.
  • Im Falle eines kontinuierlichen, wiederholten Kopierens auf eine Vielzahl von Druckblättern, wird die Warteposition als Zielposition gesetzt. Die Abtasteinrichtung 29 kehrt zur Warteposition unter Geschwindigkeitsprofilsteuerung nach jedem Abtasten zurück und unterliegt der Positionssteuerung in der Warteposition, um für das nächste Abtasten bereit zu sein. Da die Abtasteinrichtung nicht zu ihrer Ausgangsstellung bei dem kontinuierlichen, wiederholten Kopieren zurückkehrt, wird die Sequenzbetriebszeit der Abtasteinrichtung für jedes Abtasten verkürzt. Folglich wird die Kopiergeschwindigkeit erhöht.
  • Da eine genaue Annäherungszeit und eine genaue Annäherungsentfernung der Abtasteinrichtung aufgrund der Positionsprofilsteuerung der Abtateinrichtung erhältlich ist, ist eine hohe Positionsgenauigkeit des kopierten Bildes auch bei Vergrößerung, Verkleinerung und Transferkopieren erhältlich. Da die Geschwindigkeitsprofilsteuerung bei Bewegung der Abtasteinrichtung zu einer Zielposition von einer bestimmten Position beeinflußt wird, kann die Abtasteinrichtung mit einer hohen Geschwindigkeit unter Verwendung eines maximalen Motordrehmoments bewegt werden.
  • Die obige Beschreibung betraf eine Ausführungsform eines Kopierers mit einem digitalen Steuerschaltkreis. Ein ähnlicher Effekt kann auch mit einem Kopierer mit einem analogen Steuerschaltkreis erhalten werden.

Claims (6)

1. Ein Kopierer mit:
einer Originalauflage (14) zur Aufnahme eines Originalblattes;
einer Bildleseeinrichtung (15, 16, 28) zum Lesen eines Bereichs eines Bildes auf einem Originalblatt, welches auf der Originalauflage aufliegt,
einer Abtasteinrichtung (29), die die Bildleseeinrichtung trägt und in einer solchen Richtung beweglich ist, daß die Bildleseeinrichtung das Originalblatt auf der Originalauflage abtastet, um ein vollständiges Bild von dem Originalblatt auszulesen;
einer Druckeinrichtung (23) zum Drucken des durch die von der Abtasteinrichtung getragenen Bildleseeinrichtung abgetasteten Bildes auf einem Druckblatt; und
einer Steuereinrichtung (24) zur Steuerung des Betriebs der Abtasteinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung (24) eine Positionsprofilsteuerung (101, 104, 107, 25, 19, 20, 114, 117, 118) zur Steuerung der Abtasteinrichtung durch ein vorbestimmtes Positionsprofil aufweist, wobei durch das Positionsprofil die Abtasteinrichtung so bewegbar ist, daß die Position der Abtasteinrichtung sich verändernden Referenzpositionen folgt, welche sich gemäß des vorbestimmten Positionsprofils ändern;
eine Geschwindigkeitsprofilsteuereinrichtung (101, 104, 109, 110, 25, 19, 20, 114, 117, 122) zur Steuerung der Abtasteinrichtung nach einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil vorgesehen ist, gemäß welcher die Abtasteinrichtung so bewegbar ist, daß die Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung einer sich verändernden Referenzgeschwindigkeit folgt, welche sich gemäß des vorbestimmten Geschwindigkeitsprofils verändert; und
eine Steuerauswahleinrichtung (101, 37) zum selektiven Wechseln zwischen der Positionsprofilsteuerung und der Geschwindigkeitsprofilsteuerung entsprechend zu einer Betriebsbedingung der Abtasteinrichtung (29), vorgesehen ist.
2. Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) eine Operationsstartposition der Abtasteinrichtung entsprechend zu einer Bildauslesestartposition steuert.
3. Kopierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kopiermodenauswahleinrichtung (27) zur Auswahl eines Kopiermodus mit wenigstens Vergrößerung, Verkleinerung oder Transfer, wobei die Steuereinrichtung (24) eine Operationsstartstellung und eine Operationsstartzeiteinstellung der Abtasteinrichtung gemäß einer Originalblattauslesestartstellung und eines ausgewählten Kopiermodus steuert.
4. Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) eine Speichereinrichtung (119, 120, 121) aufweist, durch welche Daten zur Bestimmung einer Operationsstartposition und einer Operationsstartzeiteinstellung der Abtasteinrichtung speicherbar sind, und die Steuereinrichtung eine Operationsstartstellung und eine Operationsstartzeiteinstellung der Abtasteinrichtung durch Auslesen der gespeicherten Daten gemäß einer Bildlesestartstellung steuert.
5. Kopierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kopiermodenauswahleinrichtung (27) zum Auswählen eines Kopiermodus mit wenigstens Vergrößerung, Verkleinerung oder Transfer des Kopierbildes, wobei die Steuereinrichtung (24) mit einer Speichereinrichtung (119, 120, 121) versehen ist, durch welche Daten zur Bestimmung einer Operationsstartstellung und einer Operationsstartzeiteinstellung der Abtasteinrichtung speicherbar sind und wobei die Steuereinrichtung die Operationsstartstellung und die Startzeiteinstellung der Abtasteinrichtung durch Lesen der gespeicherten Daten gemäß einer Bildlesestartstellung und eines ausgewählten Kopiermodus steuert.
6. Kopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (24) aufweist:
eine Antriebseinrichtung (25, 19, 17a, 17b) zum Antreiben der Abtasteinrichtung;
eine Status-Erfassungseinrichtung (20, 114, 117) zum Erfassen von Position und Geschwindigkeit der Abtasteinrichtung;
eine Speichereinrichtung (118, 122) zum Speichern von Positionsreferenzdaten und Geschwindigkeitsreferenzdaten;
eine Positionssteuereinrichtung (104, 105, 106, 107), welche zusammen mit der Antriebseinrichtung und der Status-Erfassungseinrichtung einen Positionsregelkreis bildet;
eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung (104, 109, 110), welche zusammen mit der Antriebseinrichtung und der Status-Erfassungseinrichtung einen Geschwindigkeitsregelkreis bildet;
eine Regelkreisauswahleinrichtung (37) zur Auswahl von dem Geschwindigkeitsregelkreis oder dem Positionsregelkreis; und
eine zentrale Verarbeitungseinheit (101) zur selektiven Steuerung der Positionssteuereinrichtung und der Geschwindigkeitssteuereinrichtung unter Verwendung der Positionsreferenzdaten und der Geschwindigkeitsreferenzdaten, welche in der Speichereinrichtung abgespeichert sind.
DE8787308059T 1986-09-16 1987-09-11 Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung. Expired - Fee Related DE3783984T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61217405A JPS6373769A (ja) 1986-09-16 1986-09-16 デイジタル複写機
JP61238305A JPH084304B2 (ja) 1986-10-07 1986-10-07 デイジタル複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783984D1 DE3783984D1 (de) 1993-03-18
DE3783984T2 true DE3783984T2 (de) 1993-05-19

Family

ID=26522004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787308059T Expired - Fee Related DE3783984T2 (de) 1986-09-16 1987-09-11 Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4862284A (de)
EP (1) EP0260892B1 (de)
DE (1) DE3783984T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239393A (en) * 1988-10-14 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
DE68918212T2 (de) * 1988-10-14 1995-01-26 Canon Kk Bildleser.
US5148089A (en) * 1989-08-31 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling motors
GB2238403B (en) * 1989-09-29 1993-12-22 Litton Uk Ltd Drive systems for transportation mechanisms
JPH03158066A (ja) * 1989-11-15 1991-07-08 Fujitsu Ltd 原稿読取位置調整方法
JPH043279A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Canon Inc 画像読み取り装置
JP2678395B2 (ja) * 1990-07-30 1997-11-17 三田工業株式会社 原稿検出手段を備えた画像処理機
JPH05328059A (ja) * 1992-05-27 1993-12-10 Canon Inc 画像読取装置
JPH0698092A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Olympus Optical Co Ltd スキャナシステム
US5418603A (en) * 1992-09-25 1995-05-23 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus capable of evaluating image forming performance
US5703455A (en) * 1995-09-05 1997-12-30 Ricoh Company, Ltd. Control device for a stepping motor included in an electronic apparatus
JP4326166B2 (ja) 2000-07-31 2009-09-02 株式会社リコー 画像処理装置、スキャナの初期化処理方法及び該方法を実施するためのプログラムを記録した記録媒体
JP2002187337A (ja) * 2000-12-22 2002-07-02 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置の排版圧縮制御方法および装置
JP3658339B2 (ja) * 2001-05-17 2005-06-08 キヤノン株式会社 モータの制御のための方法及び装置
JP3658340B2 (ja) * 2001-05-17 2005-06-08 キヤノン株式会社 モータの制御のための方法及び装置
JP5824820B2 (ja) * 2011-02-21 2015-12-02 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP6394067B2 (ja) 2014-05-22 2018-09-26 株式会社リコー 画像読取装置、画像形成装置及び画像読取方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204725A (en) * 1977-11-17 1980-05-27 International Business Machines Corporation Apparatus for detecting information stored on photocopying media, transmitting and storing the same
JPS6023541B2 (ja) * 1978-05-02 1985-06-07 株式会社リコー デイジタル複写機
JPH06103921B2 (ja) * 1982-10-04 1994-12-14 キヤノン株式会社 像形成装置
JPS5967776A (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 Canon Inc 画像処理装置
JPS5974542A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 Hitachi Ltd プリンタ
JPS59122075A (ja) * 1982-12-28 1984-07-14 Ricoh Co Ltd 原稿走査読取り方法
JPS59178864A (ja) * 1983-03-30 1984-10-11 Canon Inc 複写装置における走査制御方法
JPS59223074A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Canon Inc 像処理装置
JPS6157176A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 倍率可変制御方法
JPH06145670A (ja) * 1992-11-12 1994-05-27 Toyo Dainamu Kk スチレン樹脂の熱分解油の精製方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3783984D1 (de) 1993-03-18
EP0260892A1 (de) 1988-03-23
EP0260892B1 (de) 1993-02-03
US4862284A (en) 1989-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382831T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3783984T2 (de) Kopierer mit positionskontrollierbarer subabtasteinrichtung.
DE69025796T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildabtastung
DE3030099C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE3889283T2 (de) Gerät zur Bildherstellung.
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE3426313C2 (de)
DE3704430C2 (de)
DE3442793C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE3536603C2 (de)
DE69013100T2 (de) Farbbildverarbeitungsgerät.
DE2916305A1 (de) Kopierverfahren und kopiergeraet
DE69728483T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät zur Verwendung mit Bilderzeugungsgerät
DE3885793T2 (de) Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät.
DE60200971T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Lesens einer weissen Referenzplatte in einem Bildlesegerät mit Einziehvorrichtung
DE3612349C2 (de)
DE69828830T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE3710751C2 (de)
DE3736334A1 (de) Druckgeraet
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE69125643T2 (de) Auslesegerät für Festkörperabbildungsvorrichtung und Bildabtastgerät mit Verwendung desselben, und Verfahren
DE3517383C2 (de) Kopiergerät
DE3500210C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee