DE68921354T4 - Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten. - Google Patents

Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten.

Info

Publication number
DE68921354T4
DE68921354T4 DE68921354T DE68921354T DE68921354T4 DE 68921354 T4 DE68921354 T4 DE 68921354T4 DE 68921354 T DE68921354 T DE 68921354T DE 68921354 T DE68921354 T DE 68921354T DE 68921354 T4 DE68921354 T4 DE 68921354T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
plasmid
aldh
structural gene
gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921354T2 (de
DE68921354D1 (de
Inventor
Masahiro Fukaya
Haruko Izumo
Yoshiya Kawamura
Hajime Okumura
Toshimi Tamaki
Kenji Tayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nakano Vinegar Co Ltd
Original Assignee
Nakano Vinegar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nakano Vinegar Co Ltd filed Critical Nakano Vinegar Co Ltd
Publication of DE68921354T2 publication Critical patent/DE68921354T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921354T4 publication Critical patent/DE68921354T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0008Oxidoreductases (1.) acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/54Acetic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y102/00Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • C12Y102/01Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.2.1)
    • C12Y102/01003Aldehyde dehydrogenase (NAD+) (1.2.1.3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y102/00Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • C12Y102/01Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.2.1)
    • C12Y102/01004Aldehyde dehydrogenase (NADP+) (1.2.1.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y102/00Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2)
    • C12Y102/01Oxidoreductases acting on the aldehyde or oxo group of donors (1.2) with NAD+ or NADP+ as acceptor (1.2.1)
    • C12Y102/01005Aldehyde dehydrogenase [NAD(P)+] (1.2.1.5)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Strukturgen der membrangebundenen Aldehyd-Dehydrogenase, die aus Mikroorganismen stammt, die zu der Gattung Acetobacter gehören, und ein Plasmid, das dasselbe enthält, und die Verwendung des genannten Plasmids.
  • Die von den zur Gattung Acetobacter gehörigen Mikro- Organismen produzierte membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase ist ein Enzym, das mit Hilfe von Pyrrol-Chinolin chinon als prosthetische Gruppe ein Aldehyd zu der entsprechenden Säure oxidiert. Es ist ein Enzym von hohem industriellen Wert, das bei der Essigsäuregärung an der Oxidation von Ethanol zu Essigsäure beteiligt ist und zur quantitativen Analyse verschiedener Aldehyde und zum oxidativen Abbau von Aldehyden, die für den unangenehmen Geruch von Nahrungsmittel verantwortlich sind, verwendet wird.
  • Die Erfindung bringt auch Vorteile auf dem Gebiet der Essigsäuregärung, da die Essigsäurebakterien, die das genannte Enzym in größeren Mengen in den Zellen produzieren, höhere Geschwindigkeiten der Essigsäuregärung garantieren, wodurch die Ausbeute an Essigsäure verbessert wird.
  • STAND DER TECHNIK UND DAMIT EINHERGEHENDE PROBLEME
  • Die membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase wurde bisher durch Anziehen eines Mikroorganismus produziert, der zu der Gattung Acetobacter oder Gluconobacter gehört, und in Form der so angezogenen unbehandelten mikrobiellen Zellen oder als reines Produkt nach Extraktion aus den Zellen
  • Dieses Enzym ist jedoch in den mikrobiellen Zellen in kleinen Mengen enthalten und ist instabil, so daß es während der Extraktions- und Reinigungsstufen zur Inaktivierung neigt und nicht in ausreichend hoher Ausbeute isoliert werden kann. Daher ist es schwierig, dieses Enzym in großen Mengen zu erhalten. Es wäre möglich, Mutanten zu erzeugen, die dieses Enzym in größeren Mengen enthalten, jedoch existiert bisher kein Beleg für eine Mutante, die in der Lage ist, dieses Enzym in den Zellen in ausreichend großer Menge zu produzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN -
  • Fig. 1 ist eine Restriktionsenzym-Spaltungskarte für das DNA-Fragment, das das Strukturgen für die membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase enthält. Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Wirksamkeit einer Essigsäuregärung, die durch den Elternstamm und durch die in Beispiel 3 beschriebene Transformante verursacht wird, vergleicht. Fig. 3 zeigt die Basensequenz des Strukturgens für die membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase (obere Zeilen) und die Aminosäuresequenz derselben (untere Zeilen).
  • Die Abkürzungen für die Aminosäuresequenz besitzen die nachstehend aufgeführten Bedeutungen.
  • MET: Methionin
  • Arg: Arginin
  • - Asp: Asparaginsäure
  • - Gln: Glutamin
  • -Gly: Glycin
  • Ile: Isoleucin
  • Lys: Lysin
  • Pro: Prolin
  • Ala: Alanin
  • Asn: Asparagin
  • Cys: Cystein
  • Glu:Glutaminsäure
  • His: Histidin
  • Leu Leucin
  • Phe: Phenylalanin
  • Ser: Serin
  • Thr: Threonin
  • Tyr: Tyrosin
  • Trp: Tryptophan
  • Val: Valin
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Als Ergebnis intensiver Studien zur Lösung der obigen Probleme durch DNA-Rekombinationstechniken ist es uns gelungen, das membrangebundene, Aldehyd-Dehydrogenasegen aus Acetobacter altoaceticrenes zu isolieren und es in ein Plasmid einzubauen. Wir haben gefunden, daß die Verwendung dieses Plasmids mit dem genannten darin eingebauten Strukturgen den Gehalt des genannten Enzyms in den Zellen erhöht, wodurch die Wirksamkeit der Essigsäuregärung verbessert wird. Die Erfindung wurde auf der Basis dieser Entdeckungen gemacht.
  • Somit betrifft die Erfindung ein Plasmid, das das Strukturgen für die membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase enthält, die aus Mikroorganismen von Acetobacter altoacetigenes stammt und eine Molekülgröße von etwa 3,6 Kb und die in Fig. 3 gezeigte Basensequenz besitzt, einen durch das genannte Plasmid transformierten Mikroorganismus von Acetobacter oder Gluconobacter und ein Essigsäuregärungsverfahren unter Verwendung der genannten Transformante.
  • Die erfindungsgemäße membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase (im Folgenden als "ALDH" abgekürzt) ist ein Enzym (ein Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 75 000), das die in Fig. 3 gezeigte Aminosäuresequenz besitzt und die Schlüsselsubstanz für die Aktivität darstellt, die von dem neuen, in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 12279 (1988) beschriebenen Aldehyd-Dehydrogenase-Komplex gezeigt wird. Sie ist aus dem Stamm Acetobacter altoacetigenes MH-24 (FERM BP-491) erhältlich. Ein DNA-Fragment, das das Strukturgen für das genannte Enzym enthält, kann aus der Gesamt-DNA isoliert werden, die von einem Mikroorganismus von Acetobacter altoacetipenes gewonnen wird, der in der Lage ist, das genannte Enzym zu produzieren. Die Gesamt-DNA kann beispielsweise durch das in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 9489 (1985) beschriebene Verfahren hergestellt werden. Aus dieser Gesamt-DNA kann das DNA-Fragment, das das ALDH-Strukturgen enthält, gemäß dem in BEISPIEL 1 beschriebenen Verfahren isoliert werden, indem der Antikörper gegen das genannte Enzym hergestellt wird und indem über eine Antigen-Antikörper-Reaktion nach einem Klon gesucht wird, der das betreffende Gen enthält.
  • - Das genannte Enzym kann gemäß dem Verfahren hergestellt werden, das in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 12279 (1988) beschrieben ist - durch Auftrennen des gereinigten Aldehyd-Dehydrogenase-Komplexes in zwei Untereinheiten durch Elektrophorese auf einem SDS-Polyacrylamidgel, Extrahieren des Proteins, das ein Molekulargewicht von 75 000 aufweist, aus dem Gel und Verwenden dieses Proteins als Antigen. Der Antikörper gegen ALDH kann beispielsweise durch das in "Methods in Enzymology", 73, 46 (1981), beschriebene Verfahren erhalten werden. Die Immunisierung, die zweimal im Abstand von etwa 2 Wochen wiederholt wird, erzeugt nach 1 bis 1,5 Monaten einen für ALDH spezifischen Antikörper. Der so erzeugte Antikörper kann als Rohprodukt isoliert werden, indem das immunisierte Serum einer Ammoniumsulfat- Fraktionierung unterzogen wird, die anschließend noch durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt werden kann. Wird der Antikörper zur Isolierung des betreffenden Gens verwendet, kann das immunisierte Serum, das dasselbe enthält, nach der richtigen verdünnung verwendet werden.
  • Andererseits wird die Gesamt-DNA mit einem geeigneten Restriktionsenzym gespalten, das resultierende Fragment wird mit Hilfe von T4-DNA-Ligase mit einem Expressionsvektorplasmid, das zuvor mit einem geeigneten Restriktionsenzym geschnitten worden war, ligiert, und das ligierte Produkt wird zur Transformation eines Escherichia-coli-Stammes verwendet. Als Expressionsvektor kann ein Vektorplasmid verwendet werden, das den Promotor und den Operator für das β-Galactosidasegen trägt und die Genexpression ermöglicht, die von Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (z.B. pUC18) induziert wird.
  • Sämtliche bekannten Verfahren können zur Transformation von Escherichia coli verwendet werden, jedoch ist es vorzuziehen, für den Einbau eines Gens ein hochwirksames Verfahren heranzuziehen, beispielsweise das in "DNA Cloning", Bd. 1, S. 109, IRL Press (1985), beschriebene Verfahren. Der Stamm, der das betreffende Gen enthält, kann aus den so erzeugten Transformanten beispielsweise gemäß dem Verfahren, das in "Gene", 37, 267 (1985) beschrieben ist, herausgesucht werden, was es ermöglicht, daß die Zelltrümmer der Transformanten mit dem Antikörper reagieren und den Stamm nachweisen, der die spezielle Reaktivität zeigt. Der so ausgewählte Stamm enthält in einigen Fällen die gesamte Länge des betreffenden Gens, jedoch in anderen Fällen nur einen Teil des Gens.
  • Wenn der Stamm nur einen Teil des betreffenden Gens enthält, kann das Gesamtgen durch die Southern-Blot-Hybridisierungstechnik erhalten werden, indem ein Teil des Gens als Sonde verwendet wird und ein zu der Sonde homologes Fragment isoliert wird.
  • Um zur Produktion von ALDH herangezogen zu werden, muß das so isolierte DNA-Fragment, das das ALDH-Strukturgen enthält, mit einem Gen gekoppelt werden, das eine in Wirtszellen funktionierende Promotoraktivität enthält. Als Promotor zur Gewährleistung der Bildung von ALDH-Protein in einem Mikro- Organismus von Acetobacter oder Gluconobacter kann, abgesehen von dem für das ALDH-Gen natürlichen Promotor, ein unterschiedliches Gen, das aus Essigsäurebakterien stammt und eine Promotoraktivität besitzt, oder ein Promotor in Escherichia coli verwendet werden, der zur Expression in Essigsäurebakterien in der Lage ist. Als Beispiele für den Promotor in Escherichia coli können erwähnt werden das ampicillinresistente Gen in dem E.-coli-Plasmid pBR322, das kanamycinresistente Gen in dem E.-coli-Plasmid pACYC177, das chloramphenicolresistente Gen in dem E.-coli-Plasmid pACYC1B4 und der Promotor für das β-Galactosidasegen in E. coli. Wird ein Überschuß an ALDH produziert, so daß das Wachstum der Wirtszellen nachteilig beeinflußt wird, muß ein geeigneter Promotor zur Kontrolle des Genexpressionsgrades ausgewählt werden. Es werden oft Fälle beobachtet, in denen ein Protein mit einem Molekulargewicht, das sich von demjenigen von ALDH unterscheidet, gebildet wird. Es handelt sich dabei um ein Fusionsprotein, bestehend aus ALDH und einem weiteren Typ von Protein, was kein Problem darstellt, wenn die Enzymaktivität von ALDH normal exprimiert werden kann.
  • Als Vektor, um das DNA-Fragment, das das Strukturgen für ALDH enthält, in Essigsäurebakterien beizubehalten, können beispielsweise pTA5001(A) und pTA5001(B), beschrieben in der japanischen Patentschrift, Kokai Nr. 9488/1985, sowie Vektoren mit einem breiten Wirtsbereich, die in Essigsäurebakterien eingeschleust werden können, wie RP4::mu, RP4, pRK2013 und RSF1010, verwendet werden.
  • Ein Plasmid, das das Strukturgen für ALDH enthält, kann somit isoliert und in den Wirt eingeschleust werden, wobei das ALDH-Protein in großen Mengen in den Zellen produziert werden kann.
  • Als Wirt zur Produktion von ALDH können Escherichia-coli und Bacillus-subtilis-Stämme verwendet werden, für die DNA- Rekombinationstechniken erstellt worden sind, jedoch ist es vorzuziehen, Essigsäurebakterien zu verwenden, die von Natur aus in der Lage sind, ALDH zu produzieren, wie die Stämme Acetobacter und Gluconobacter.
  • ALDH besitzt PQQ als prosthetische Gruppe, daher kann PQQ dem Kulturmediurn zur Produktion von hochaktivem ALDH-Protein zugesetzt werden. Jedoch ist es vorzuziehen, zu diesem Zweck einen Wirt einzusetzen, der in der Lage ist, PQQ zu produzieren. Wie beschrieben in Agricultural and Biological Chemistry, 48, 561 (1984), ist die Fähigkeit zur PQQ-Synthese bei Essigsäurebakterien hoch, jedoch bei Escherichia coli und Bacilus subtilis recht gering. Außerdem sollte der Kreislauf zwischen oxidiertem PQQ und reduziertem PQQ für einen wirksamen Ablauf der Enzymreaktion glatt durchlaufen werden, und die Verwendung eines Essigsäurebakteriums als Wirt ist in dieser Hinsicht auch vorteilhaft, da die durch die Reduktionsreaktion gebildeten Elektronen eine Konjugation mit dem Elektronentransportsystem eingehen, so daß ein wirksamer Kreislauf ermöglicht wird.
  • ALDH ist bei dem Verfahren der Essigsäuregärung an der Oxidation von Aldehyd zu Essigsäure beteiligt. Eine Zunahme der ALDH-Menge in deri mikrobiellen Zellen würde darum die Wirksamkeit des Gärungsprozesses verbessern. Wie in BEISPIEL 3 gezeigt, verbessert die höhere ALDH-Aktivität, die durch Verwendung einer Transformante des Essigsäurebakteriums erreicht wird, tatsächlich die Gärungswirksamkeit.
  • WIRKUNGEN, DIE DURCH DIE ERFINDUNG ERZIELT WERDEN
  • Die Erfindung ermöglicht eine leichte Herstellung von ALDH, einem Enzym, das aufgrund der geringen Erzeugung durch Mikroorganismen schwierig zu reinigen war, wodurch ihre Verwendung als Enzym zur quantitativen Analyse und zur Desodorierung ausgeweitet wird. Ferner kann die Wirksamkeit der Essigsäuregärung durch Verwendung eines Essigsäurebakteriurns mit einem höheren ALDH-Gehalt verbessert werden.
  • BEISPIEL 1 Herstellung des Anti-ALDH-Antikörpers
  • Der Stamm Acetobacter altoacetigenes MH-24 (FERM BP-491) wurde unter Schütteln bei 30 ºC in einem Medium kultiviert, das 3 % Glucose, 4 % (Volumen) Ethanol, 6 % (Volumen) Essigsäure, 0,5 % Hefeextrakt (Daigo Eiyo-kagaku Co.) und 0,2 % Polypepton (Daigo Eiyo-kagaku Co.) enthielt. Die angezogenen Zellen wurden durch Zentrifugationstrennung gesammelt. 4 mg ALDH-Komplex wurden aus den Zellen durch das übliche Verfahren isoliert, das in der japanischen Patentschrift, Kokai Nr. 12279/1988, beschrieben ist. Dieser Komplex wurde zur Trennung in ein Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 75 000 und in ein weiteres Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 20 000 einer Elektrophorese auf SDS-Polyacrylamidgel unterzogen. Das vorgehende Protein wurde aus dem Gel eluiert und als ALDH-Standardprodukt isoliert.
  • Die so erhaltende ALDH (0,1 mg) wurde zusammen mit komplettem Freudschen Adjuvans einem Kaninchen subkutan injiziert. Dieselbe Menge wurde erneut etwa 2 Wochen später injiziert. 1 Monat nach der ersten Injektion wurde aus dem Ohr eine Blutprobe entnommen und das Serum von der Probe durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Fällungsreaktion wurde beobachtet, als das Serum auf die Reaktivität von ALDH getestet wurde. Außer mit ALDH wurde mit Proteinen praktisch keine Aktivität beobachtet, wenn die Zelltrümmer von Acetobacter altoacetigenes einer Elektrophorese auf SDS-Polyacrylamidgel unterzogen und durch Western-Blot- Technik auf ihre Spezifität getestet wurden, was die Bildung des Anti-ALDH-Antikörpers mit hoher Spezifität andeutete.
  • Isolierung eines Teils des Strukturgens für ALDH
  • Aus den Zellen des Stammes Acetobacter altoacetigenes MH-24, die auf dieselbe Weise wie vorstehend angezogen wurden, wurde die Gesamt-DNA durch das in der japanischen Patentschrift Kokai Nr. 9489/1985 beschriebene bekannte Verfahren hergestellt. Sie wurde mit dem Restriktionsenzym PstI (Takara Shuzo Co., Ltd.) gespalten, und die so gebildeten DNA-Fragmente wurden mit Hilfe von T4-DNA-Ligase (Takara Shuzo Co., Ltd.) mit dem E.-coli-Vektor pUCl8 (Takara Shuzo Co., Ltd.), der zuvor mit PstI gespalten und mit alkalischer Phosphatase mikrobiellen Ursprungs (Takara Shuzo Co., Ltd.) dephosphoryliert worden war, ligiert. Das Reaktionsgemisch wurde zur Transformation des E.-coli- Stammes JM 109 dürch das Verfahren von Hanahan ["DNA doning", Bd. 1, S. 109, IRL Press (1985)] verwendet. Die Transformanten wurden durch Kultur auf LB-Agarmedium aussortiert, das 30 µg/ml Ampicillin enthielt ("A Manual for Genetic Engineering", S. 201, Cold Spring Harbor Laboratory, 1980). Die Rekombinationshäufigkeit betrug etwa 60 %. Die so erhaltenen Transformanten (etwa 5 000 Stämme) wurden auf die Reaktivität mit dem Anti-ALDH-Antikörper gemäß dem Verfahren von Wang et al. [Gene, 37, 267 (1985)], wie nachstehend beschrieben, getestet. Die auf dem LB-Medium angezogenen Transformanten wurden auf ein Nitrocellulosefilter übertragen und bei 37 ºC 3 bis 5 Stunden lang inkubiert. Die angezogenen Kolonien auf dem Filter wurden mit einer wäßrigen 10 mM IPTG-Lösung (Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid) befeuchtet, um den lac-Promotor von pUC18 zu induzieren, so daß die Wirtszellen (E. coli) zur Produktion des Fusionsproteins in großen Mengen veranlaßt wurden. Der Einbau von IPTG wurde bei 37 ºC 3 bis 5 Stunden lang durchgeführt, und das Filter wurde 10 Minuten lang Chloroform- Dampf ausgesetzt, um die Kolonien vorzubehandeln, und anschließend über Nacht in Puffer A (50 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl, pH 7,5), der außerdem 5 mM MgCl&sub2;, 5 µg/ml Dnase, 0,1 mg/ml Lysozym und 0,5 % BSA zur vollständigen Lyse der Kolonien enthielt, eingetaucht, um das Nitrocellulosefilter zur Absorption der mikrobiellen Proteine zu veranlassen, und um gleichzeitig eine Blockierüng auszulösen. Das Filter wurde dreimal mit Puffer A gewaschen und bei Raumtemperatur 5 Stunden lang in eine Verdünnung von 1:1000 von Anti-ALDH- Antikörper, vorstehend hergestellt, in Puffer A eingetaucht. Nach fünfmaligem Waschen des Filters mit Puffer A wurde folgendermaßen geprüft, ob die Antigen-Antikörper-Reaktion stattgefunden hatte oder nicht. Das Filter wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang mit einer Verdünnung von 1:2000 von Peroxidase-markiertem Antikaninchen-IgG-Antikörper (Bio- Rad Laboratories) als zweitem Antikörper reagieren gelassen, es wurde dreimal mit Puffer A gewaschen und in eine Lösung eingetaucht, die Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-1-naphthol als Farbentwickler enthielt. Als Ergebnis ergab sich, daß zwei der ampicillinresistenten Transformanten (etwa 5 000 Stämme) mit dem Antikörper reagiert haben. Die Extraktion der Plasmide aus diesen zwei Stämmen durch alkalische Lysetechnik [Nucleic Acids Res., 7, 1513 (1979)] und die Analyse der extrahierten Plasmide durch Spaltung mit Restriktionsenzymen ergaben, daß beide Stämme ein DNA-Fragment von etwa 2,0 Kb an der PstI-Schnittstelle des Vektors pUC18 enthalten. Getrennt davon wurde die Transformante über Nacht bei 37 ºC in LB-Medium angezogen, das 30 µg/ml Ampicillin und 10 mM IPTG enthielt, die angezogenen Zellen wurden durch Ultraschall aufgebrochen, die so erhaltenen Zelltrümmer einer Elektrophorese auf SDS-Polyacrylamidgel unterzogen, und das Molekulargewicht des Proteins, das mit dern Anti-ALDH-Antikörper reagiert, wurde durch Western-Blot Technik [Anal. Biochem. 112, 195 (1981)] bestimmt. Als Ergebnis wurde gefunden, daß ein Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 mit dem Antikörper reagierte. Da das Molekulargewicht von ALDH 75 000 beträgt, zeigt dies, daß das vorstehend isolierte Gen ein Gen ist, das für etwa die Hälfte des ALDH-Proteins kodiert.
  • Isolierung des DNA-Fragments, das die Gesamtlänge des Strukturgens für ALDH enthält
  • Ein DNA-Fragment, das die Gesamtlänge des Strukturgens für ALDH enthält, wurde, wie nachstehend beschrieben, durch Southern-Hybridisierungstechnik [J. Mol. Biol. 98, 503 (1975)] isoliert, wobei als Sonde das vorstehend erhaltene Gen (etwa 2,0 Kb groß) verwendet wurde, das einen Teil des Strukturgens enthielt. Die Gesamt-DNA von Acetobacter altoacetigenes MH-24 wurde, wie vorstehend angegeben, hergestellt und einem Teilabbau durch Verwendung des Restriktionsenzyms BamHI unter solchen Bedingungen unterzogen, daß die Größe der resultierenden Fragmente hauptsächlich 20 bis 30 Kb beträgt. Die so gebildeten Fragmente wurden mit Hilfe von T4-DNA-Ligase mit dem E.-coli-Cosmidvektor pHC79 [Gene 11, 291 (1980)], der zuvor mit BamHI gespalten worden war, ligiert, und das ligierte Produkt wurde unter Verwendung des In-vitro-Packungskits (Promegabiotechn. Co.) einem Packen unterzogen. Getrennt davon wurde der E.-coli-Stamm HB101 (Wirt) über Nacht bei 30 ºC in LB-Hedium angezogen, das 0,2 % Haltose enthielt, und die angezogenen Zellen wurden durch Zentrifugieren gesammelt und in LB-Medium suspendiert, das 10 mM MgCl&sub2; enthielt. Zu dieser Suspension wurden 0,5 ml des gepackten, vorstehend erhaltenen Produkts hinzugegeben, das Gemisch wurde sanft gerührt und bei Raumtemperatur 20 Minuten stehengelassen. 4 ml LB-Medium wurden sodann hinzugegeben, und das Schütteln der Kultur wurde bei 37 ºC 1 Stunde lang fortgesetzt. Die so erhaltene Kulturlösung wurde auf LB-Agarmedium ausplattiert, das 30 p,g/ml Ampicillin enthielt, und über Nacht bei 37 ºC inkubiert. Etwa 1 000 Stämme der entwickelten Transformanten wurden auf das Vorliegen eines Plasmids, das zur Hybridisierung mit einer Sonde durch die Southern-Blot-Hybridisierungstechnik in der Lage war, getestet. Es erwies sich, daß drei Stämme der getesteten Transformanten DNA enthielten, die zur Hybridisierung mit der Sonde in der Lage war, und eine von ihnen wurde zur Klonierung eines DNA-Fragments verwendet, das die gesamte Länge des Strukturgens für ALDH enthielt. Auf der Grundlage der Tatsache (bewiesen durch Southern-Blot-Hybridisierung), daß die Sonden-DNA in einem durch EcoRI gespaltenen Fragment von etwa 10 Kb enthalten war, wurde dieses Fragment zuerst als pUC18-Vektor isoliert. Dieses Fragment wurde sodann unter Verwendung von AvaI einem Teilabbau unterzogen. Es wurde ein Fragment isoliert, daß die Gesamtlänge des ALDH- Strukturgens enthielt. Es besitzt ein Molekulargewicht von etwa 3,6 Kb und die in Fig. 1 gezeigte Restriktionsenzymkarte. Dieses Genfragment wurde an der EcoRI-AvaI-Schnittstelle in einer solchen Richtung zu dem E.-coli-Vektor pUC18 gespleißt, daß die Kontrolle durch den lac-Promotor funktioniert, und der so erzeugte Transformant wurden unter dern Namen E. coli AL25 (FERM BP-2288 (FERM P-9911)) bei FRI hinterlegt. Diese Transformante wurde über Nacht bei 37 ºC in LB-Medium angezogen, das 30 µg/ml Ampicillin und 10 mM IPTG enthielt, und die angezogenen Zellen wurden durch Western-Blot-Technik analysiert. Das Ergebnis war, daß ein spezifisch mit einem Anti-ALDH-Antikörper reaktives Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 79 000 in merklicher Menge P4oduziert wurde. In Abwesenheit von IPTG wurde kein solches Protein produziert, was anzeigte, daß das ALDH-Protein unter der Kontrolle des lac-Promotors in dieser Transformante produziert wurde. Das größere Molekulargewicht des produzierten Proteins im Vergleich zu demjenigen der ursprünglichen ALDH ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß es in Form eines Fusionsproteins mit einem unterschiedlichen Protein, das von dem Gen uyimittelbar hinter dem lac-Promotor stammt, produziert wurde. Die ALDH-Enzymaktivität der E.-coli-Transformante wurde durch das Verfahren gemessen, das für Essigsäurebakterien angewendet wird [Agricultural and Biological Chemistry, 4, 503 (1980)]. Es wurde jedoch keine Aktivität nachgewiesen.
  • BEISPIEL 2 Transformation eines Essigsäurebakteriums mit dem DNA- Fragment, das das Strukturgen für ALDH enthält
  • Däs in BEISPIEL 1 isolierte DNA-Fragment, das das ALDH-Strukturgen, wie in Fig. 1 gezeigt, enthielt, wurde an seiner Avai-Schnittstelle in einer solchen Richtung zu pUC18 gespleißt, daß eine Syhthese des ALDH-Proteins ermöglicht wurde. Das resultierende rekombinante Plasmid wurde mit dem Restriktionsenzym SalI geschnitten, und die geschnittenen Enden wurden mit Hilfe der T4-DNA-Polymerase mit glatten Enden versehen. Getrennt davon wurde ein Plasmid mit einer Molekülgröße von etwa 2,1 Kb aus Acetobacter aceti, Subspezies xylinum IFO 3288, isoliert und mit dem Restriktionsenzym AccI geschnitten, und die geschnittenen Enden wurden mit Hilfe von T4-DNA-Polymerase mit glatten Enden versehen. Die beiden Typen der vorstehend erhaltenen geschnittenen DNA-Fragmente wurden unter Verwendung von T4-DNA-Ligase miteinander ligiert, und die resultierende rekombinante DNA wurde verwendet, um durch das in Agricultural and Biological Chemistry, 49, 2091 (1985), beschriebene Verfahren einen mutierten Stamm 10-812 mit geringerer ALDH-Aktivität, der durch das in Agricultural and Biological Chemistry 49, 2185 (1985) beschriebene Verfahren von Acetobacter aceti Nr. 1023 (FERM BP-2287 (FERM P-7122)) stammt, zu transformieren. Die so erhaltenen Transformanten wurden auf YPG-Agarmedium (3 % Glucose, 0,5 % Hefeextrakt, 0,2 % Polypepton und 2 % Agar, pH 6,5), das außerdem 50 µg/ml Ampicillin enthielt, inkubiert, und die in dem ampicillinresistenten Stamm auf diesem Medium gezüchteten Plasmide wurden durch das in Agricultural and Biological Chemistry 49, 2083 (1985), beschriebene Verfahren geprüft. Es wurde gefunden, daß die Molekülgröße des eingeschleusten Plasmids etwa 8,3 Kb betrug. Die Analyse durch die Wirkung der Restriktionsenzyme ergab, daß dieses Plasmid ein chimäres Plasmid ist, das aus drei Fragmenten zusammengesetzt ist: PUC18, dem Genfragment, das in Fig. 1 gezeigt ist, und einem Plasmid von etwa 2,1 kb von der Acetobacter aceti-Subspezies xylinum (IF03288).
  • Eigenschaften der Acetobacter-Transformante
  • Die Transformante von Acetobacter aceti, die vgrstehend erhalten worden war, wurde durch das Western-Blot-Verfahren auf die gebildete Menge an ALDH-Protein getestet. Sie wurde unter Schütteln in flüssigem YPG-Mediurn (YPG-Agarmedium, aus dem der Agar entfernt worden war), das 3o µg/ml Ampicillin enthielt, bei 30 ºC 36 Stunden lang angezogen, und die angezogenen Zellen wurden gesammelt und in McIlvaine-Puffer (pH 6,0) suspendiert und mittels einer French-Presse aufgebrochen. Nach Entfernung der nicht aufgebrochenen mikrobiellen Zellen durch Zentrifugieren (5 000 upm, 10 Minuten) wurde der Überstand einer Elektrophorese auf SDS-Polyacrylamidgel unterzpgen, und die Bildung der Proteine, die spezifisch mit dem Anti-ALDH-Antikörper reagieren, wurde durch Western-Blot-Technik geprüft. Es wurde gezeigt, daß ein Protein mit einem Molekulargewicht von etwa 79 000 aktiv mit dem Antikörper reagiert hatte. Andererseits hatte sich kein solches Protein in dem Elternstamm gebildet. Die ALDH- Enzymaktivität der Transformante wurde durch das in BEISPIEL 1 beschriebene Verfahren gemessen. Ihre spezifische Aktivität betrug 0,43, im Gegensatz zu 0,15 des Elternstammes - eine etwa dreifache Zunahme der Aktivität. Das im Vergleich zu ursprünglicher ALDH größere Molekulargewicht dieses Proteins, das mit dem Anti-ALDH-Antikörper reaktiv ist, beruht wahrscheinlich darauf, daß es, wie im Falle von E. coli, was in BEISPIEL 1 beschrieben ist, in Form eines Fusionsproteins produziert wurde. Dies stellt kein praktisches Problem dar, da das produzierte Protein sogar mit dem größeren Molekulargewicht eine normale Enzym aktivität zeigt. Wie aus dem Vorgenannten hervorgeht, kann der intrazelluläre ALDH-Gehalt von Essigsäurebakterien durch Transformation mit einer rekombinanten DNA, die das Strukturgen für ALDH enthält, vergrößert werden.
  • BEISPIEL 3 Essigsäuregärung unter Verwendung einer Acetobacter- Transformante
  • Die Acetobacter-aceti-Subspezies xylinum IFO3288 wurde durch Einschleusen eines chimären Plasmids, zusammengesetzt aus drei Komponenten (aus dem DNA-Fragment, das das ALDH- Strukturgen enthält, das in BEISPIEL 2 erhalten worden war, dern E.-coli-Plasmid PUC1l8 und dem Essigsäurebaktenum- Plasmid) durch das in Agricultural and Biological Chemistry 49, 2091 (1985), beschriebene Verfahren transformiert. Die gewünschte Transformante wurde durch Anzucht auf YPG- Agarmedi" um, das 500 µg/ml Ampicillin enthielt, aussortiert, und die Plasmide in dem ampicillinresistenten Stamm, der auf diesem selektiven Medium angezogen worden war, wurden durch dasselbe Verfahren wie in BEISPIEL 2 analysiert. Es bestätigte sich, daß die Transformante das chimäre Plasmid einer Größe von etwa 8,3 Kb enthält. Die Transformante, die dieses chimäre Plasmid enthält, wurde mit dem Elternstamm verglichen, der selbiges für das Vermögen einer Essigsäuregärung nicht enthält. Fig. 2 zeigt den Verlauf der Gärung, die in einem 5-1-Miniaturbehälter durchgeführt wurde.
  • Das in BEISPIEL 2 verwendete YPG-Agarmedium, das außerdem geeignete Mengen Ethanol und Essigsäure enthielt, wurde als Gärungsmedium eingesetzt, mit dem der Behälter in einer Menge von 3,1 beschickt wurde. Die Gärung wurde unter Schütteln (500 upm) bei 30 ºC und Belüften (0,2 vvm) durchgeführt. Tabelle 1 zeigt die Daten der relativen Wachstumsgeschwindigkeit der mikrobiellen Zellen, die Geschwindigkeit der Essigsäurebildung für eine Volumeneinheit und die endgültige Essigsäurekonzentration. Wie aus der Tabelle ersehen werden kann, verhält sich die Transformante unter allen drei Kriterien weitaus besser als der Elternstamm. Ein Test auf kdntinuierliche Gärung mit einer Säurekonzentration von 4 % zeigte, daß ein Gleichgewichtszustand bei einer Zufuhrgeschwindigkeit von 150 ml/h beim Elternstamm erreicht war, während mit der Transformante eine kontinuierliche Gärung bis zu einer Zufuhrgeschwindigkeit von 250 ml/h durchgeführt werden konnte. Tabelle 1 Elternstamm Transformante relative Wachstumsgeschwindigkeit Säurebildungsgeschwindigkeit Säure-Endkonzentration (1): bei 3 % Säurekonzentration (2): bei 2 % Säurekonzentration
  • BEISPIEL 4 Bestimmung der Basen- und Aminosäuresequenzen des Strukturgens für die membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase
  • Die Transformante E. coli AL25, die in BEISPIEL 1 erhalten worden war, wurde durch das alkalische Lyseverfahren behandelt, und das so extrahierte Plasmid wurde mit EcoRI gespalten, wobei ein DNA-Fragment von etwa 3,6 Kb isoliert wird, das eine wie in Fig. 1 gezeigte Restriktionsenzymspaltungskarte besaß. Seine Basensequenz wurde durch das Didesoxyverfahren unter Verwendung des M13-Phagen ("Methods in Enzymology", 10, 20, 1983, Academic Press, New York) bestimmt. Aus dieser Basensequenz wurde eine Translationsregion gefunden, die mit dem Startkodon ATG beginnt und aus 2 349 Basen besteht, die für 773 Aminosäuren (Gesamtmolekulargewicht: 84 135) kodieren, wie in Fig. 3 gezeigt. Die aus der vorstehenden Basensequenz bestimmte Aminosäuresequenz ist in den unteren Zeilen in Fig. 3 gezeigt. Die Identität des durch die Basensequenz in Fig. 3 gezeigten Polypeptids mit der erfindungsgemäßen membrangebundenen Aldehyd-Dehydrogenase wurde durch die Tatsache bestätigt, daß die 10-Aminosäuresequenzen auf der Seite des Aminoterminus (Asn-Gln-Ile-Phe-Pro-Leu-Asp-Arg-Ser-Leu), bestimmt durch Edman-Abbau von gereinigter ALDH, vollständig mit der Aminosäuresequenz von der 45. Säure auf der Seite des Aminoterminus übereinstimmt, die in Fig. 3 gezeigt ist. Die Aminosäuresequenz bis zu der 44. Säure, die in der durch den Edman-Abbau bestimmten Sequenz gefunden wurde, wird als Region betrachtet, die an der Sekretion der membrangebundenen Aldehyd-Dehydrogenase beteiligt ist.

Claims (6)

1. Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, erhalten aus Acetobacter altoacetigenes, mit der Basensequenz gemäß Fig. 3.
2. Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, erhalten aus Acetobacter altoacetigenes, mit der Aminosäurensequenz gemäß Fig. 3.
3. Plasmid, enthaltend das Strukturgen gemäß den Ansprüchen 1 - 2 und einen Promotor für das Strukturgen.
4. Plasmid gemäß Anspruch 3, worin der Promotor für β-Galactosidase von Escherichia coli als Promotor vorhanden ist.
5. Essigsäurebakterien, transformiert durch das Plasmid gemäß den Ansprüchen 3 - 4.
6. Essigsäuregärung unter Verwendung eines Stammes, der zur Gattung Acetobacter oder Gluconobacter gehört, transformiert durch das Plasmid gemäß den Ansprüchen 3 - 4.
DE68921354T 1988-03-08 1989-03-06 Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten. Expired - Lifetime DE68921354T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5270988 1988-03-08
JP1033775A JP2571119B2 (ja) 1988-03-08 1989-02-15 細胞膜結合型アルデヒド脱水素酸素の構造遺伝子、これを含むプラスミド、形質転換した酢酸菌及び酢酸発酵法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921354T2 DE68921354T2 (de) 1995-11-02
DE68921354T4 true DE68921354T4 (de) 1996-09-19

Family

ID=26372536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921354A Expired - Fee Related DE68921354D1 (de) 1988-03-08 1989-03-06 Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten.
DE68921354T Expired - Lifetime DE68921354T4 (de) 1988-03-08 1989-03-06 Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921354A Expired - Fee Related DE68921354D1 (de) 1988-03-08 1989-03-06 Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5914257A (de)
EP (1) EP0332120B1 (de)
JP (1) JP2571119B2 (de)
DE (2) DE68921354D1 (de)
ES (1) ES2070864T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2993700B2 (ja) * 1990-02-26 1999-12-20 株式会社中埜酢店 細胞膜結合型アルコール脱水素酵素複合体の構造遺伝子,これを含むプラスミド及び形質転換した酢酸菌
FI905324A (fi) * 1990-10-29 1992-04-30 Valtion Teknillinen Enzymatiskt bestaemningsfoerfarande foer aldoser.
EP1489182A4 (de) 2002-03-15 2006-02-08 Mitsukan Group Corp An der essigsäuretoleranz beteiligtes gen, das gen benutzendes gezüchtetes essigsäurebakterium und verfahren zur produktion von essig unter verwendung des essigsäurebakteriums
WO2003078622A1 (fr) * 2002-03-15 2003-09-25 Mitsukan Group Corporation Gene cyclase de squalene-hopene de bacterie acetique, bacterie acetique cultivee avec ce gene et procede de production de vinaigre au moyen de cette bacterie
CN100376677C (zh) * 2003-03-12 2008-03-26 株式会社味滋集团公司 醋酸菌的乙醇脱氢酶基因
US7163454B2 (en) * 2003-04-03 2007-01-16 Balance Innovations, Llc System and method for managing dispensation and reconciliation of coins
JP4551870B2 (ja) * 2003-06-26 2010-09-29 株式会社ミツカングループ本社 酢酸菌の増殖促進機能に関与する遺伝子及びその使用
WO2007065167A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 The Johns Hopkins University Use of high-dose oxazaphosphorine drugs for treating immune disorders
WO2008034076A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Cyclophosphamide in combination with immune therapeutics
WO2008034071A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Method of identifying patients suitable for high-dose cyclophosphamide treatment
WO2008034074A2 (en) 2006-09-15 2008-03-20 The Johns Hopkins University Cyclosphosphamide in combination with anti-idiotypic vaccines
JP4616296B2 (ja) 2007-02-23 2011-01-19 株式会社ミツカングループ本社 酢酸菌のクオラムセンシングシステムに関与する遺伝子、該遺伝子を修飾して育種された酢酸菌、及び該酢酸菌を用いた食酢の製造方法
WO2009067699A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Accentia Biopharmaceuticals, Inc. Methods for providing a system of care for an oxazaphosphorine drug regimen
US9026372B2 (en) * 2007-11-21 2015-05-05 Accentia Biopharmaceuticals, Inc. Methods for providing a system of care for a high-dose oxazaphosphorine drug regimen
EP2245172B1 (de) 2008-01-25 2017-12-13 Novozymes A/S Herstellung von fermentationsprodukten in gegenwart von aldehyd-dehydrogenase
WO2011035101A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Rush University Medical Center Diagnostic tests for abnormal ovarian conditions
EP3128004A4 (de) * 2014-03-31 2017-12-27 Kewpie Corporation Enzymwirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0332120A2 (de) 1989-09-13
EP0332120B1 (de) 1995-03-01
JP2571119B2 (ja) 1997-01-16
DE68921354T2 (de) 1995-11-02
US5914257A (en) 1999-06-22
JPH022364A (ja) 1990-01-08
ES2070864T3 (es) 1995-06-16
EP0332120A3 (en) 1990-05-23
DE68921354D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921354T4 (de) Strukturgen für membrangebundene Aldehyd-Dehydrogenase, Plasmid, das es enthält, mit diesem Plasmid transformierte Essigsäurebakterien und Essigsäuregärung mittels dieser Transformanten.
EP0472869B1 (de) Neue Plasmide aus Corynebacterium glutamicum und davon abgeleitete Plasmidvektoren
DE3650664T2 (de) Verwendung von promotoren von filamentösen pilzen
DE69332805T2 (de) Aspertokinasegenvarianten
DE69116593T2 (de) Cephalosporin Acetylhydrolasegen und dadurch kodiertes Protein
DE69535704T2 (de) EXPRESSIONSPLASMIDE, DURCH EINEN osmB PROMOTER REGULIERT
DE602005005374T2 (de) Tyrosinrepressormutante, kodierendes Gen und Methode zur Produktion von L-DOPA
EP0387527A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Lysin
DE3111592A1 (de) "zur herstellung von rinderwachstumshormon (rwh) befaehigte staemme von e. coli und ihre verwendung zur herstellung von rwh"
DE69535696T2 (de) Tripeptidyl-aminopeptidase
DE3852706T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines physiologisch aktiven Peptids mit einem Cysteinrest.
DE10352668A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung von Methylotrophen
DE69233463T2 (de) Expression und reinigung von kloniertem humanen alpha-fetoprotein
DE68924761T2 (de) Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase.
DE3942129C2 (de) Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Gen
DE68925338T2 (de) Gereinigte Deacetoxycephalosporin-C-Synthase
DE69032315T2 (de) Peptidyl prolyl-cis.trans-isomersae
DE69016671T2 (de) Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie.
DE69636649T2 (de) Für einen Endoglycoceramidase-Aktivator kodierendes Gen
DE3875043T2 (de) Immunogenes produkt, erhalten durch expression in einer rekombinanten hefe, und verfahren zu seiner reinigung.
DE3887856T2 (de) Methode zur Herstellung von natürlichen, menschlichen Wachstumshormon in reiner Form.
DE60028217T2 (de) Zyklische depsipeptid-synthasen, deren gene und system zur massenproduktion von zyklischen depsipeptiden
DE69014657T2 (de) Pendelvektoren, verwendbar für die Mikroorganismen, die zu den Escherichia coli, Gluconobacter und Acetobacter gehören.
DE3788993T2 (de) Rekombinante Ligninase.
EP0469523A2 (de) Klonierung und Überexpression von Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase aus Leuconostoc dextranicus