DE68924761T2 - Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase. - Google Patents
Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase.Info
- Publication number
- DE68924761T2 DE68924761T2 DE68924761T DE68924761T DE68924761T2 DE 68924761 T2 DE68924761 T2 DE 68924761T2 DE 68924761 T DE68924761 T DE 68924761T DE 68924761 T DE68924761 T DE 68924761T DE 68924761 T2 DE68924761 T2 DE 68924761T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sorbosone
- enzyme
- oxydans
- dna
- sorbosone dehydrogenase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010053002 L-sorbosone dehydrogenase Proteins 0.000 title claims abstract description 57
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 74
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 73
- VBUYCZFBVCCYFD-NUNKFHFFSA-N 2-dehydro-L-idonic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-NUNKFHFFSA-N 0.000 claims abstract description 55
- VBUYCZFBVCCYFD-UHFFFAOYSA-N D-arabino-2-Hexulosonic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- DCNMIDLYWOTSGK-KVQBGUIXSA-N L-xylo-hexos-2-ulose Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)C=O DCNMIDLYWOTSGK-KVQBGUIXSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 241000589236 Gluconobacter Species 0.000 claims description 31
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 25
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 23
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 claims description 17
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 claims description 17
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 claims description 17
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 15
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 12
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 6
- -1 Cu2+ ions Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013601 cosmid vector Substances 0.000 claims description 5
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 5
- 229920002271 DEAE-Sepharose Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 claims description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 claims description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 claims 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 claims 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 claims 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 claims 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 1
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 abstract description 67
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 abstract 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 65
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 52
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 32
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 20
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 19
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 19
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 16
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 16
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 13
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 11
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 10
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 10
- CCBICDLNWJRFPO-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloroindophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C1 CCBICDLNWJRFPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 9
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 9
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 8
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 8
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 8
- 102100034289 Deoxynucleoside triphosphate triphosphohydrolase SAMHD1 Human genes 0.000 description 7
- 101000641031 Homo sapiens Deoxynucleoside triphosphate triphosphohydrolase SAMHD1 Proteins 0.000 description 7
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 6
- AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N Methylglyoxal Chemical compound CC(=O)C=O AIJULSRZWUXGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 5-methylphenazinium methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC=C2[N+](C)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 5
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 5
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 3
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 3
- XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O NADP(+) Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-NNYOXOHSSA-O 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 3
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 3
- CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n,4-n,4-n-tetramethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 CJAOGUFAAWZWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100030497 Cytochrome c Human genes 0.000 description 2
- 108010075031 Cytochromes c Proteins 0.000 description 2
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 2
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 2
- 208000034454 F12-related hereditary angioedema with normal C1Inh Diseases 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 2
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 2
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N aldehydo-D-ribose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 2
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 2
- HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N dGTP Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 HAAZLUGHYHWQIW-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000019162 flavin adenine dinucleotide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011714 flavin adenine dinucleotide Substances 0.000 description 2
- VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N flavin adenine dinucleotide Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1O)O[C@@H]1CO[P@](O)(=O)O[P@@](O)(=O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C2=NC(=O)NC(=O)C2=NC2=C1C=C(C)C(C)=C2 VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N 0.000 description 2
- 229940013640 flavin mononucleotide Drugs 0.000 description 2
- FVTCRASFADXXNN-UHFFFAOYSA-N flavin mononucleotide Natural products OP(=O)(O)OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O FVTCRASFADXXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011768 flavin mononucleotide Substances 0.000 description 2
- FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N flavin mononucleotide Chemical compound OP(=O)(O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O FVTCRASFADXXNN-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- 229940093632 flavin-adenine dinucleotide Drugs 0.000 description 2
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 208000016861 hereditary angioedema type 3 Diseases 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 2
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 2
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000707 mutagenic chemical Toxicity 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 2
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 235000019231 riboflavin-5'-phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010023063 Bacto-peptone Proteins 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108010053770 Deoxyribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 102000016911 Deoxyribonucleases Human genes 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 description 1
- JVWLUVNSQYXYBE-UHFFFAOYSA-N Ribitol Natural products OCC(C)C(O)C(O)CO JVWLUVNSQYXYBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010046983 Ribonuclease T1 Proteins 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M [(1s,2s)-2-amino-1,2-diphenylethyl]-(4-methylphenyl)sulfonylazanide;chlororuthenium(1+);1-methyl-4-propan-2-ylbenzene Chemical compound [Ru+]Cl.CC(C)C1=CC=C(C)C=C1.C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)[N-][C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 AZFNGPAYDKGCRB-XCPIVNJJSA-M 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical compound [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000002962 chemical mutagen Substances 0.000 description 1
- 238000011098 chromatofocusing Methods 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 108010052305 exodeoxyribonuclease III Proteins 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N iodoacetic acid Chemical compound OC(=O)CI JDNTWHVOXJZDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N iron tricyanide Chemical compound N#C[Fe](C#N)C#N PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N iron(3+);tricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229940101270 nicotinamide adenine dinucleotide (nad) Drugs 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 description 1
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- AROIRAFRYPFJNO-UHFFFAOYSA-M potassium;phosphoric acid;acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O.OP(O)(O)=O AROIRAFRYPFJNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N ribitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-ZXFHETKHSA-N 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0006—Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/58—Aldonic, ketoaldonic or saccharic acids
- C12P7/60—2-Ketogulonic acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Enzym, nämlich L-Sorboson-Dehydrogenase, ein Verfahren zur Herstellung desselben und ein Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure unter Verwendung dieses Enzyms. Außerdem betrifft die Erfindung gentechnische Verfahren, die ein verbessertes Verfahren zur Klonierung und Expression des Gens dieses Enzyms liefern und transformierte Mikroorganismen, die 2-Keto-L- gulonsäure mit hoher Effizienz erzeugen können.
- Die Verbindung 2-Keto-L-gulonsäure (2-KGA) ist ein wichtiges zwischenprodukt bei der Synthese von Ascorbinsäure (Vitamin C). Es ist bekannt, daß zahlreiche Mikroorganismen 2-KGA aus D-Sorbit oder L-Sorbose erzeugen, z.B. Mitglieder der Gattungen Acetobacter und Pseudomonas, obwohl die erzeugten Gehalte von 2-KGA geringer als 6 g/l sind (Japanische Patentschrift Nr. 40,154/1976). Allgemein kann der Weg von D-Sorbit zu 2- KGA wie folgt dargestellt werden (Makover et al. 1975, Biotechnol and Bioeng. 17, 1485-1514):
- D-Sorbit T L-Sorbose T L-Sorboson T 2-KGA
- Reaktionen, um L-Sorboson in 2-KGA unter Verwendung von Mikroorganismen umzuwandeln, sind bekannt. Die 2-KGA-Erzeugung aus L-Sorboson unter Verwendung von zellfreien Extrakten von Mikroorganismen wurde in verschiedenen früheren Publikationen berichtet.
- In US-PS Nr. 3,907,639 wurde berichtet, daß Mikroorganismen, die zu den Gattungen Acetobacter, Pseudomonas, Escherichia, Serratia, Bacillus, Staphylococcus, Aerobacter, Alcaligenes, Penicillium, Candida und Gluconobacter gehören, eine solche Umwandlung durchführen können.
- Weiterhin berichteten Kitamura et al. (Europ. J. Appl. Microbiol., (2) 1, 1975), daß ein L-Sorboson oxidierendes Enzym in Gluconobacter melanogenes IFO 3293 gefunden wurde, das weder ein Coenzym noch einen Elektronenakzeptor für die Entwicklung der Enzymaktivität benötigte.
- Es gibt jedoch bis heute keine Offenbarung über ein gereinigtes Enzym mit der Aktivität, L-Sorboson zu 2-KGA zu oxidieren, das unabhängig von Coenzymen ist, z.B. Nicotinamid- Adenin-Dinucleotid (NAD) oder Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid- Phosphat (NADP) etc.. Es wurde gefunden, daß das aus der Membranfraktion von Zellen spezifischer Mikroorganismen isolierte gereinigte Enzym die Oxidation von L-Sorboson zu 2-KGA unabhängig von Coenzymen, wie NAD und NADP, katalysiert. Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Erkenntnis.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue, von einem Coenzym unabhängige L-Sorboson-Dehydrogenase bereitzustellen, die die Oxidation von L-Sorboson zu 2-KGA katalysiert. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen L-Sorboson-Dehydrogenase durch ein Fermentationsverfahren bereitzustellen. Es ist auch eine Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-KGA aus L-Sorbone bereitzustellen mit Hilfe der neuen L-Sorboson- Dehydrogenase oder eines Mikroorganismus, der dieses Enzym erzeugt.
- Weiterhin ist ein weiterer Aspekt der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gentechnisches Verfahren bereitzustellen, das die Herstellung der L-Sorboson-Dehydrogenase mit einem verbesserten Verfahren ermöglicht und auch die Herstellung von 2-KGA aus L-Sorboson unter Verwendung dieses von einem rekombinanten Mikroorganismus erzeugten Enzyms oder unter Verwendung dieses rekombinanten Mikroorganismus durch Fermentation ermöglicht. In dieser Hinsicht sind DNA, die das die neue L-Sorboson-Dehydrogenase kodierende Gen umfaßt, Vektoren und rekombinante Organismen, die diese DNA enthalten auch im Bereich der vorliegenden Erfindung.
- Es versteht sich, daß im Hinblick auf die Teilaminosäuresequenzen, die im Zusammenhang mit der DNA, den DNA-Fragmenten, den rekombinanten DNA-Molekülen, den rekombinanten Mikroorganismen und den betroffenen Verfahren angegeben sind, die funktionellen Äquivalente dieser Aminosäuresequenzen, d.h. Äquivalente, die das gleiche Ziel erreichen, auch enthalten sind.
- Figur 1 zeigt die Restriktionskarte des Plasmids pVK 102. Figur 2 zeigt die Restriktionskarten der Plasmide der vorliegenden Erfindung.
- Figur 3 zeigt die Restriktionskarte einer DNA, die das strukturelle Gen enthält, das L-Sorboson-Dehydrogenase kodiert.
- Figur 4 zeigt die DNA-Sequenz, die L-Sorboson-Dehydrogenase aus Gluconobacter oxydans IFO 12258 kodiert.
- Die unterstrichenen Teile zeigen Teilaminosäuresequenzen, die auch durch Aminosäuresequenzanalyse der Peptidfragmente des Enzymproteins bestimmt wurden.
- Die neue L-Sorboson-Dehydrogenase der vorliegenden Erfindung ist charakteristisch bezüglich ihrer Unabhängigkeit von Coenzymen wie NAD, NADP, Flavin-Mono-Nucleotid (FMN), Flavin- Adenin-Dinucleotid (FAD) etc. in der Oxidationsreaktion von L-Sorboson zu 2-KGA.
- Die Eigenschaften des Enzyms und das Herstellungsverfahren können wie folgt zusammengefaßt werden:
- Die L-Sorboson-Dehydrogenase der vorliegenden Erfindung katalysiert die Qxidation von L-Sorboson zu 2-KGA in Gegenwart eines Elektronenakzeptors gemäß der folgenden Gleichung:
- L-Sorboson &spplus; Elektronenakzeptor
- 2-KGA &spplus; reduzierter Elektronenakzeptor
- Das Enzym verwertet keinen molekularen Sauerstoff als Akzeptor. Als Akzeptor kann 2,6-Dichlorphenolindophenol (DCIP), Phenazinmethosulfat, Wurster's Blau, Eisen(III)cyanid, Coenzym Q oder Cytochrom c verwendet werden.
- Ein Enzymtest wurde durchgeführt bei 25ºC, indem die Abnahme der Absorption von DCIP bei 600 nm spektrophotometrisch gemessen wurde. Eine Enzymaktivitätseinheit wurde definiert als die Menge an Enzym, die die Reduktion von 1 umol DCIP pro Minute katalysierte.
- Der Extinktions-Koeffizient von DCIP bei pH 7,0 wurde mit 9,45 mM&supmin;¹ angenommen. Die Grundreaktionsmischung ist unten gezeigt. Die Mischung wurde direkt vor dem Test hergestellt.
- 0,1 M Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0) enthaltend 0,3 % Triton X-100 6 ml
- 2,5 mM DCIP 0,45 ml
- H&sub2;O 10,35 ml
- Eine Küvette mit einem Lichtweg von 1 cm enthielt 0,4 ml der Grundmischung, 20 ul lO mM Phenazinmethosulfat, 10 ul Enzymlösung und 20 ul 110 mM L-Sorbosonlösung in einem Endvolumen von 0,45 ml. Eine Referenzküvette enthält alle Komponenten außer dem Substrat. Die Reaktion wurde gestartet durch Zugabe des Substrats. Die Enzymaktivität wurde als Anfangsreduktionsrate von DCIP gemessen.
- Die Substratspezifität des Enzyms kann bestimmt werden mit dem gleichen Enzymtestverfahren, wie oben unter (1) beschrieben unter Verwendung verschiedener Substratlösungen. Das Enzym der vorliegenden Erfindung katalysiert die Oxidation verschiedener Arten von Aldehydverbindungen, wie in Beispiel 3 später beispielhaft ausgeführt.
- Das Enzym der vorliegenden Erfindung hat die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
- a) optimaler pH: etwa 7,0.
- b) optimale Temperatur: etwa 30 bis etwa 40ºC.
- c) Molekülstruktur: das Enzym besteht aus einer einzigen Art von Einheiten mit einem Molekulargewicht von etwa 47.500±5.000, gemessen mit Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese.
- d) Thermostabilität: stabil unter 30ºC.
- e) Inhibitor: wird gehemmt durch Cu²&spplus;-Ionen.
- Es ist anzumerken, daß der optimale Temperaturbereich sich auf den Temperaturbereich bezieht, wo das Enzym hohe Anf angsreaktionsraten aufweist, unabhängig von der Tatsache, daß das Enzym nach einer Inkubation bei dem optimalen Temperaturbereich über längere Zeit zersetzt werden kann.
- Die L-Sorboson-Dehydrogenase, die erfindungsgemäß bereitgestellt wird, kann hergestellt werden, indem ein geeigneter Mikroorganismus gezüchtet wird, die Zellen zerstört werden und das Enzym aus dem zellfreien Extrakt der zerstörten Zellen isoliert und gereinigt wird, bevorzugt aus der Membranfraktion des Mikroorganismus.
- Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Mikroorganismen sind Mikroorganismen, die zur Gattung Gluconobacter gehören, oder Mutanten davon. Gemäß der neuesten Klassifizierung fallen alle Stämme, die zu Gluconobacter gehören, unter die Art Gluconobacter oxydans.
- Morphologische und physiologische Eigenschaften der Stämme, die zu Gluconobacter oxydans gehören, werden in "Bergey's Manual of Systematic Bacteriology", Band I, Seiten 275 bis 278, 1984 und F. Gosselle et al., International J. System. Bacteriol. Band 33, Seiten 65 bis 81, 1983 beschrieben.
- Mikroorganismen, die zu der Gattung Gluconobacter gehören, die erfindungsgemäß verwendet wird, können aus natürlichen Quellen isoliert werden oder sind bei Mikroorganismen-Sammlungen erhältlich. Die davon abgeleiteten Mutanten können auch erfindungsgemäß verwendet werden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Mutanten können erhalten werden, indem ein Wildtypstamm mit einem Mutagen, z.B. Ultraviolett-Bestrahlung, Rönten-Bestrahlung, Gamma-Bestrahlung oder Kontakt mit salpetriger Säure oder anderen geeigneten Mutagenen behandelt wird oder indem ein Klon, der durch eine spontane Mutation auftritt, isoliert wird. Diese Mutationen eines Wildtypstamms oder eines Mutantenstamms davon können bewirkt werden in irgendeiner dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Art und Weise. Viele dieser Methoden wurden in verschiedenen Publikationen beschrieben, siehe z.B. "Chemical Mutagens" herausgegeben von Y. Tajima, T. Yoshida und T. Kada, veröffentlicht von Kodansha Scientific Inc., Tokyo, Japan, 1973.
- Die erfindungsgemäßen Mutanten können auch erhalten werden durch Fusion der zu der Art Gluconobacter oxydans gehörenden Stämme und die Kombination von Mutagenese und/oder Fusion.
- Beispiele für die Stämme, die am meisten bevorzugt für die Erfindung verwendet werden, sind Gluconobacter oxydans (in den Katalogen aufgeführt als melanogenes) IFO 12257, Gluconobacter oxydans (in den Katalogen als melanogenes aufgeführt) IFO 12258 und ähnliche.
- Die Mikroorganismen können in einem wäßrigen Medium, das mit geeigneten Nährstoffen ergänzt ist, unter aeroben Bedingungen gezüchtet werden. Die Züchtung kann bei pH 4,0 bis etwa 8,0, bevorzugt 5,5 bis 7,5 durchgeführt werden. Die Züchtungsperiode variiert abhängig von den Mikroorganismen und dem zu verwendenden Nährstoffmedium und ist bevorzugt etwa 10 bis 100 Stunden. Ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung der Züchtung ist etwa 10 bis 40ºC, bevorzugt 25 bis 30ºC.
- Es ist gewöhnlich erforderlich, daß das Kulturmedium Nährstoffe enthält, wie assimilierbare Kohlenstoffquellen, z.B. Glycerin, D-Mannit, D-Sorbit, Erythrit, Ribit, Xylit, Arabit, Inosit, Dulcit, D-Ribose, Maltose und Saccharose, bevorzugt L-Sorbose, D-Sorbit oder Glycerin; verdaubare Stickstoffquellen, wie organische Substanzen, z.B. Pepton, Hefeextrakt, Sojamehl und Maisquellwasser und anorganische Substanzen, z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid und Kaliumnitrit, Vitamine und Spurenelemente.
- Unten ist eine Zusammenfassung einer der Ausführungsformen zur Isolierung und Reinigung von L-Sorboson-Dehydrogenase aus den Mikroorganismen nach der Züchtung beschrieben.
- (1) Die Zellen werden aus der Fermentationsbrühe durch Zentrifugation geerntet.
- (2) Die Zellen werden in der Pufferlösung suspendiert und mit Hilfe eines Homogenisators, eines Beschallungsgerätes oder durch Behandlung mit Lysozym und dergleichen aufgeschlossen, was die aufgeschlossene Lösung der Zellen ergibt.
- (3) L-Sorboson-Dehydrogenase wird isoliert und gereinigt aus dem zellfreien Extrakt der aufgeschlossenen Zellen, bevorzugt aus der Membranfraktion der Mikroorganismen.
- Die erfindungsgemäß bereitgestellte L-Sorboson-Dehydrogenase ist geeignet als Katalysator zur Herstellung von 2-KGA aus L-Sorboson. Die Reaktion sollte bei pH-Werten von etwa 5,0 bis etwa 10,0 in Gegenwart eines Elektronenakzeptors, z.B. DCIP, Phenazin-Methosulfat, Wurster's Blau, Eisen(III)cyanid, Coenzym Q, Cytochrom c und dergleichen in einem Lösungsmittel, wie Phosphatpuffer, Tris-HCL-Puffer und dergleichen durchgeführt werden. Ein bevorzugter Temperaturbereich zur Durchführung der Reaktion ist etwa 10 bis etwa 50 C. Wenn pH und Temperatur auf etwa 7,0 bis 8,0 bzw. 30ºC eingestellt werden, bringt die Reaktion gewöhnlich die am meisten bevorzugten Ergebnisse. Die Konzentration von L-Sorboson in einem Lösungsmittel kann variieren abhängig von anderen Reaktionsbedingungen, ist aber im allgemeinen wünschenswerterweise etwa 10 bis 100 g/l, am meisten bevorzugt etwa 30 bis 40 g/l.
- Bei der Reaktion kann das Enzym auch immobilisiert an einem geeigneten Träger verwendet werden. Jedes Mittel zur Immobilisierung von Enzymen, das allgemein im Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden. Zum Beispiel kann das Enzym direkt an eine Membran, an Körnchen oder dergleichen aus einem Harz mit funktionellen Gruppen gebunden werden oder es kann an das Harz durch verbrückende Verbindungen mit bifunktioneller(n) Gruppe(n), z.B. Glutaraldehyd, gebunden werden.
- Bezüglich des Enzyms als solchem, des Verfahrens zur Herstellung desselben und des Verfahrens zur Herstellung von 2-KGA unter Verwendung des oben aufgeführten Enzyms, umfaßt die vorliegende Erfindung ein gentechnisches Verfahren zur Klonierung und Expression des Enzymgens, von genetischen Materialien, die zur Erzeugung des Enzyms geeignet sind und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-KGA unter Verwendung dieser genetischen Materialien.
- Genauer betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung einer von Coenzymen unabhängigen L-Sorboson-Dehydrogenase unter Verwendung eines rekombinanten Mikroorganismus, dem ein rekombinantes DNA-Molekül zugeführt wurde, das ein Gen enthält, das ein Polypeptid mit der Aktivität des Enzyms kodiert, und den rekombinanten Mikroorganismus per se.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Gen und das rekombinante Molekül, das dieses Gen enthält, das verwendet werden kann, um die obigen rekombinanten Mikroorganismen zu konstruieren.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 2-KGA, indem L-Sorboson mit dem durch den rekombinanten Mikroorganismus erzeugten Enzym in Kontakt gebracht wird, und Verfahren zur Herstellung von 2-KGA aus D-Sorbit, L-Sorbose oder L-Sorboson durch Fermentation mit dem obigen rekombinanten Mikroorganismus.
- Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Transkonjuganten des obigen rekombinanten Mikroorganismus unter Verwendung von Gluconobacter-Stämmen.
- Kurz gesagt kann der rekombinante Mikroorganismus, der für die vorliegende Erfindung verwendet wird, mit folgenden Stufen erhalten werden:
- (1) Man konstruiert eine Genbibliothek aus der chromosomalen DNA eines geeigneten Stamms, der zur Gattung Gluconobacter gehört, der eine Coenzym-unabhängige L- Sorboson-Dehydrogenase herstellen kann.
- (2) Man screent die obige Genbibliothek, um einen Klon zu erhalten, der das Enzym oder ein Derivat davon exprimiert.
- (3) Falls erwünscht, wird der obige Klon subkloniert, um einen Subklon zu erhalten, der ein kleineres DNA-Fragment, das zur Expression des Enzyms notwendig ist, enthält und
- (4) falls erwünscht, rekonstruiert man das rekombinante DNA-Molekül, um eine hohe Produktivität zu ermöglichen.
- Die Materialien und die Techniken, die bei dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden im Detail wie folgt erklärt:
- Klonieren des Gens, das die neue L-Sorboson-Dehydrogenase kodiert und Konstruktion eines rekombinanten Mikroorganismus.
- Das die Coenzym-unabhängige L-Sorboson-Dehydrogenase der vorliegenden Erfindung kodierende Gen kann aus Mikroorganismen kloniert werden, die zu der Gattung Gluconobacter gehören, die dieses Enzym produzieren können, bevorzugt aus Gluconobacter oxydans IFO 12258, Gluconobacter oxydans IFO 12257 oder einer Mutante davon.
- Mit einem im Stand der Technik wohlbekannten Verfahren wird die Chromosomen-DNA, die aus dem obigen Originalstamm isoliert wurde, mit einem Restriktionsenzym, wie Sall, Hindlll, xhol oder EcoRI teilweise verdaut. Die entstehenden DNA-Fragmente, die eine große Molekülgröße haben, bevorzugt 15 bis 35 kb, werden gesammelt und mit einer geeigneten Vektor-DNA ligiert, die mit einem geeigneten Restriktionsenzym verdaut wird, und bevorzugt mit alkalischer Phosphatase aus Bakterien oder Kälberdünndarm behandelt. Als Vektor kann entweder ein Plasmid oder ein Phage verwendet werden. Bei der vorliegenden Erfindung ist der am meisten bevorzugte Vektor ein Cosmid- Vektor, z.B. pVK100 (ATCC 37156) oder pVK102 (ATCC 37158) oder ein Derivat davon, d.h. ein Derivat, das eine Cos-Stelle des Lambda-Phagen, eine Mob-Stelle, einen Replikationsursprung von RK2 und ein oder mehrere Markergene, z.B. Antibiotikaresistenzgene, beinhaltet.
- Die erhaltene rekombinante DNA auf geeigneten Vektoren wird in einen geeigneten Wirtsorganismus eingeführt unter Verwendung irgendeines DNA-Transfersystems, z.B. durch Transformation, Transduktion oder Konjugation.
- Im vorliegenden Fall kann die Genbibliothek, die aus den oben erhaltenen rekombinanten DNA's besteht, geeigneterweise in einem Stamm von Gluconobacter oxydans als Wirt konstruiert werden mit dem folgenden Verfahren:
- (1) Um eine Genbibliothek in einem Stamm von Gluconobacter oxydans zu erhalten, werden die rekombinanten DNA's zuerst in irgendeinen Stamm von Escherichia coli überführt, um eine Genbibliothek in E. coli zu konstruieren. Für diesen Zweck kann das in vitro Verpackungssystem des Lambda-Phagen, worin der Vektor ein Cosmid- Vektor ist, verwendet werden. Dieses System unter Verwendung eines Cosmid-Vektors ist geeignet für das Klonieren von großen DNA-Fragmenten. Ein bevorzugter Wirt für das in vitro-Verpackungssystem ist E. coli C600, E. coli HB101 oder E. coli ED8767. Das in vitro Verpackungssystem ist im Handel erhältlich und kann nach den Anleitungen des Herstellers verwendet werden. Ein solches System kann auch hergestellt und verwendet werden nach der Beschreibung in der Literatur, z.B. T. Maniatis et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual. 256-268 (1982), Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, N.Y.
- (2) Dann werden die rekombinanten DNA's in einen E. coli Stamm als Donor in einen geeigneten Stamm von Gluconobacter als Rezipient überführt, unter Verwendung einer biparentalen Konjugation oder einer triparentalen Konjugation.
- Wenn eine biparentale Konjugation verwendet wird, ist es notwendig, daß der Donorstamm von E. coli Tra-Gene auf der Chromosomen-DNA besitzt. Und wenn die Genbibliothek in E. coli in einem Stamm konstruiert wurde, der keine Tra-Gene hat, sollten die rekombinanten DNA's in einen anderen E. coli-Stamm mit Tra-Genen überführt werden, E. coli S17-1 kann bevorzugt als solcher Donorstamm verwendet werden. Die rekombinanten DNA's in einem Stamm von E. coli können in den anderen Stamm mit Tra-Genen überführt werden durch ein übliches Transformationsverfahren, um eine neue Genbibliothek in E. coli zu konstruieren, die als Donorstamm für die Konjugation verwendet werden kann.
- Es ist für die biparentale Konjugation auch erforderlich, daß das Vehikel, das durch Konjugation überführt werden soll, eine mob-Stelle besitzt. Die erwähnten Vektoren pVK10o, pVK102 oder Derivate davon, die eine Mob-Stelle haben, sind auch bevorzugt, um dieses Vehikel mit einer Mob-Stelle zu konstruieren.
- Dann wird jeder Klon der Genbibliothek, der in E. coli als Donor oben hergestellt wurde, in einem flüssigen Medium gezüchtet. Gleichzeitig wird ein Stamm von Gluconobacter als Rezipient in einem Teströhrchen, das ein geeignetes Medium enthält, bis zur log-Phase oder einer frühen stationären Phase gezüchtet. Die Gluconobacter-Brühe wird dann mit jeder Brühe von E. coli in einem Verhältnis von etwa 1:10 bis etwa 10:1 vermischt. Jede Mischung wird auf ein Nitrocellulosefilter auf der Oberfläche einer Agarplatte eines für das Wachstum sowohl von Gluconobacter als auch von E. coli geeigneten Mediums getupft und die Zellen auf dem Filter werden drei Stunden bis 7 Tage lang inkubiert.
- (3) Die Transkonjuganten können aus der Mischung von Donor E. coli, nicht transkonjugiertem Gluconobacter und transkonjugiertem Gluconobacter durch geeignete Methoden ausgewählt werden, z.B. durch Selektion über die Antibiotika-Resistenz und Erfordernisse bezüglich einer Aminosäure.
- (4) Die Genbibliothek in einem Stamm von Gluconobacter kann hergestellt werden, indem eine geeignete Anzahl der obigen Transkonjuganten gesammelt wird.
- Transkonjuganten können auch durch triparentale Konjugation erhalten werden, unter Verwendung von E. coli, der ein rekombinantes Plasmid als Donor beinhaltet, E. coli, der ein Helferplasmid mit Tra-Genen beinhaltet, z.B. RK2 oder pRK2013, als Helfer und einem Stamm von Gluconobacter als Rezipient.
- Der als Rezipient verwendete Gluconobacter-Stamm kann irgendein Stamm sein, der zu der Gattung Gluconobacter gehört. Insbesondere können 2-KGA-Produzenten, wie Gluconobacter oxydans IFO 3292, Gluconobacter oxydans IFO 3293 (FERM-P Nr. 8356), Gluconobacter oxydans IFO 3294 und deren Derivate, ein L-Sorboson-Akkumulator wie Gluconobacter oxydans OX-4 oder ein stark 2-KGA produzierender Stamm wie Gluconobacter oxydans N44-1 oder Gluconobacter oxydans U-13 (FERM-BP Nr. 1269) und deren Derivate verwendet werden. Diese Derivatstämme können durch übliche Mutagenese, wie vorher beschrieben, erhalten werden.
- Im allgemeinen kann eine Genbibliothek gescreent werden unter Verwendung der folgenden Methoden:
- (1) Koloniehybridisierung einer Genbibliothek mit einer nach einer geeigneten Aminosäuresequenz des Enzyms synthetisierten Oligonucleotidsonde
- (2) Immunologisches Screening einer Genbibliothek unter Verwendung eines Antikörpers gegen das Enzym als Antigen.
- (3) Direktes Expressionsscreening einer Genbibliothek in einem geeigneten Wirt.
- Bei der vorliegenden Erfindung wird das direkte Expressions- Screening bevorzugt verwendet, indem die in Gluconobacter erstellte Genbibliothek gemäß den obigen Erklärungen untersucht wird. Das direkte Expressions-Screening kann mit dem später beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- Jeder Stamm einer Genbibliothek in Gluconobacter wird auf einer Agarplatte, die geeignete Antibiotika enthält, die als Marker nützlich sind, bei 10 bis 40ºC, bevorzugt bei 25 bis 30ºC, 1 bis 7 Tage lang gezüchtet. Die so erhaltenen Zellen werden einem Ruhesystem unterzogen, wo die Zellen in der Reaktionsmischung, die 1 bis 5 % L-Sorboson oder L-Sorbose, 0,3 % NaCl und 1 % CaCO&sub3; enthält, suspendiert werden und 1 bis 7 Tage lang bei 10 bis 40ºC, bevorzugt 25 bis 30ºC inkubiert werden. Die entstehende Reaktionsmischung wird auf Dünnschicht-Chromatographie aufgetragen, um positive Klone nachzuweisen. Die positiven Klone werden ausgewählt durch Ansammlung von 2-KGA aus L-Sorboson oder L-Sorbose oder, wenn ein L-Sorboson-Akkumulatorstamm verwendet wird, ausgewählt durch Verbrauch von L-Sorboson, das aus L-Sorbose angesammelt wird.
- Die obige klonierte DNA, die eine Coenzym-unabhängige L- Sorboson-Dehydrogenase kodiert, kann durch Restriktionskarten und/oder Nucleotidsequenzierung mit den im Stand der Technik wohlbekannten Methoden charakterisiert werden.
- Wie es auf dem Gebiet der rekombinanten DNA-Technik wohlbekannt ist, benötigen die meisten rekombinanten Mikroorganismen einen selektiven Druck, z.B. durch Antibiotika, um einen Verlust des fremden Plasmids zu verhindern. Jedoch sollte die Zugabe von Antibiotika oder anderen Arzneimitteln zu der Fermentationsbrühe vermieden werden, wenn die Produkte einer solchen Fermentation Nahrungsmittel, Getränke oder pharmazeutische Produkte betreffen. Sie sollte auch zur Vereinfachung des Verfahrens vermieden werden. Daher wurde versucht, die Stabilität des rekombinanten Systems durch spezielle Techniken zu verbessern, z.B. die Einführung einer par-Region in das Plasmid, die Verwendung von low-copy-number-Plasmiden oder die kontrollierte Expression eines Gen durch Temperaturverschiebung, Induktion mit IPTG (Isopropylthiogalactosid) etc..
- Es ist bekannt, daß die Stabilität eines Plasmids von der Kombination aus Wirtsorganismus und plasmid abhängt.
- Es wurde nun gefunden, daß die rekombinanten Plasmide, die aus den Plasmiden pVK10o und pVK102 abgeleitet sind, in einem Stamm von Gluconobacter bei irgendwelchen Züchtungen stabil sind, z.B. in MB-Medium, FB-Medium und dem Produktionsmedium für die 2-KGA-Fermentation, ebenso wie pVK100 und pVK102 selbst.
- Somit liefert die vorliegende Erfindung auch rekombinante Plasmide, dig in einem Stamm von Gluconobacter stabil sind, wobei die Plasmide geeignet sind zur Herstellung der Coenzymunabhängigen L-Sorboson-Dehydrogenase in Gluconobacter und für die Herstellung von 2-KGA aus D-Sorbit, L-Sorbose oder L- Sorboson.
- Das stabile rekombinante Expressionsplasmid der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens einem DNA-Fragment besteht, das von dem Plasmid pVK100 oder pVK102 abgeleitet ist, einem in einem Stamm von Gluconobacter zu exprimierenden Strukturgen und, falls erwünscht, einer Expressions-Kontrollregion, die mit dem Strukturgen funktionell konjugiert ist.
- Der Transformant, der das betreffende Enzym exprimieren kann, kann erhalten werden, indem das oben klonierte Plasmid, das das Strukturgen des Enzyms enthält, in einen geeigneten Wirtsorganismus eingeführt wird. Wenn das Plasmid nicht die richtige Expressionskontrollregion für das Strukturgen aufweist, kann ein Expressionsplasmid konstruiert werden, indem eine Promotorsequenz und eine SD-(Shine-Dalgarno)-Sequenz stromaufwärts des Strukturgens funktionell eingeführt wird.
- In dem Beispiel wird ein DNA-Fragment, das sowohl eine Expressions-Kontrollregion als auch das Strukturgen des Enzyms, das aus einem Stamm von Gluconobacter kloniert wurde, enthält, beispielhaft dargestellt. In diesem Fall kann ein Plasmid, dem das DNA-Fragment insertiert wurde, das Strukturgen des betreffenden Enzyms in einem Stamm von Gluconobacter oder einem geeigneten Organismus als Wirtsorganismus exprimieren.
- Der oben erhaltene transformierte Mikroorganismus kann für die Herstellung von L-Sorboson-Dehydrogenase durch ein Fermentations- und Isolierungsverfahren erhalten werden.
- Die Bedingungen für die Fermentation des Transformanten können wie üblich ausgewählt werden abhängig von dem Wirtsstamm. Wenn der Wirtsorganismus ein Gluconobacter- Stamm ist, können Fermentationsbedingungen, wie vorher beschrieben, auch für den Transformanten angewendet werden.
- Die Isolierung der L-Sorboson-Dehydrogenase, die von dem Transformanten erzeugt wurde, kann mit den auf dem Gebiet der Proteinchemie wohlbekannten Verfahren durchgeführt werden.
- Die Überprüfung der Identität der L-Sorboson-Dehydrogenase, die von dem rekombinanten Organismus erzeugt wurde, mit dem natürlichen Enzym kann mit einem immunologischen Test, der im Stand der Technik wohlbekannt ist, ebenso wie durch Vergleich der katalytischen Eigenschaften, z.B. pH-Optimum, optimale Temperatur, Molekulargewicht, Thermostabilität etc., der beiden Enzyme durchgeführt werden.
- So ist die mit dem gentechnischen Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugte L-Sorboson-Dehydrogenase als Katalysator zur Herstellung von 2-KGA aus L-Sorboson geeignet. Die Herstellung von 2-KGA aus L-Sorboson kann nicht nur mit diesem Enzym bewirkt werden, sondern auch mit dem zellfreien Extrakt, den ruhenden Zellen oder den wachsenden Zellen des rekombinanten Organismus.
- Der rekombinante Organismus ist auch geeignet zur Herstellung von 2-KGA aus D-Sorbit oder L-Sorbose in einem ruhenden Zellsystem oder in einem wachsenden Zellsystem.
- Typische Bedingungen für die Umwandlung von L-Sorboson in 2-KGA unter Verwendung des isolierten rekombinanten Enzyms oder des zellfreien Extrakts sind genauso, wie für das Verfahren mit natürlicher L-Sorboson-Dehydrogenase vorher beschrieben.
- Der rekombinante Organismus der vorliegenden Erfindung hat beträchtliche Vorteile gegenüber dem Stammorganismus bei der 2-KGA-Herstellung aus D-Sorbit oder L-Sorbose, wenn der Wirtsorganismus ein Gluconobacter-Stamm ist. Der rekombinante Organismus kann in einem wäßrigen Medium, das mit geeigneten Nährstoffen ergänzt ist, unter aeroben Bedingungen gezüchtet werden. Bei der Züchtung können D-Sorbit oder L-Sorbose, die als Ausgangsmaterial verwendet werden, dem Medium zugegeben werden zu einem geeigneten Zeitpunkt der Fermentation, bevorzugt zu Beginn. Der Konzentrationsbereich des Ausgangsmaterials, z.B. D-Sorbit, ist ein Gehalt von 10 bis 400 g/l und die Kultur wird auf etwa 10 bis 40 ºC, bevorzugt 25 bis 30ºC, gehalten. Die Züchtung kann bei pH-Werten von etwa 4,0 bis 8,0, bevorzugt etwa 5,5 bis 7,5, durchgeführt werden. Der Züchtungszeitraum variiert abhängig von den rekombinanten Organismen und dem verwendeten Nährmedium und ist bevorzugt etwa 20 bis 200 Stunden.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
- Die G. oxydans-Stämme IFO3292, IFO3294, IFO12257, IFO12258, ATCC 9937 und IFO3293 (FERM-P Nr. 8356), die auf Agarplatten Nr. 4 (5 g/l Glycerin, 5 g/l Hefeextrakt, 5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O) gezüchtet wurden, wurden in 5 ml B.G.-Medium Nr. 3, das 70 g/l Glycerin, 15 g/l Hefeextrakt, 2,5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O und 10 g/l CaCO&sub3; in einem Teströhrchen enthielt, geimpft. Nach 3tägiger Inkubation bei 30ºC auf einem Teströhrchenschüttler wurde 1 ml der entstehenden Kultur verwendet, um 50 ml frisches B.G. Medium Nr. 3 in einem 500 ml Erlenmeyer-Kolben zu impfen. Die Kolben wurden 3 Tage bei 30ºC auf einem Rundschüttler, der mit 180 Upm betrieben wurde, inkubiert. 20 ml jeder Kultur wurden mit 5.000 Upm 15 Minuten lang zentrifugiert. Die Feststoffe, die die Zellen und verbleibendes CaCO&sub3; enthielten, wurden gesammelt, zweimal mit 10 ml sterilem 0,3 % NaCl gewaschen und in 6 ml Reaktionslösung, die 3 g/l NaCl, 30 g/l L-Sorboson und 10 g/l CaCO&sub3; enthielt, suspendiert. Die Reaktion wurde in einem Teströhrchen 23 Stunden lang bei 30ºC auf einem Röhrchenschüttler durchgeführt. Die Ausbeute an 2-KGA ist in Tabelle 1 zusammengefaßt. Ein Verlust durch Verdampfen während der Züchtung wurde nicht korrigiert.
- Die Agarschrägkultur von G. oxydans IFO12258 wurde in 5 ml des Mediums, das aus 70 g/l Glycerin, 15 g/l Hefeextrakt (Oriental Co., Ltd.) und 2,5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O in einem Teströhrchen bestand, geimpft und 2 Tage lang bei 30ºC auf einem Röhrchenschüttler (280 Upm) inkubiert. 2 ml dieser Kultur wurden in 100 ml des gleichen Mediums in einem 500 ml Erlenmeyer-Kolben überführt und 20 Stunden lang bei 30ºC auf einem Rundschüttler (180 Upm) gezüchtet. Die so hergestellte Kultur wurde als Inoculum für einen 30 l Rüttelfermenter, der 20 l desselben Mediums enthielt, verwendet. Der Rüttelfermenter wurde bei 30ºC mit 250 Upm (zur Bewegung) und 20 l pro Minute (zur Belüftung) betrieben. Nach 40 Stunden Fermentation wurde die Kultur geerntet, um die Zellen durch Zentrifugation (8.000 Upm) zu sammeln. Aus 20 l Brühe wurden 500 g (Naßgewicht) Zellen erhalten. Die Zellen wurden bis zur Verwendung bei -20ºC eingefroren.
- Die gefrorenen Zellen von G. oxydans IFO12258 (500 g, Naßgewicht) wurden aufgetaut und in 2.500 ml 0,85 % NaCl-Lösung suspendiert. Die Zellsuspension wurde dann mit einem Dyno Mill Homogenisator (Willy A. Bachofen Co., Basel) in Gegenwart von Glasperlen (0,1 mm Durchmesser) mit 2.000 Upm 4 Minuten lang bei 4ºC homogenisiert.
- Das so hergestellte Homogenisat wurde mit 1.800 g 10 Minuten lang zentrifugiert, um Zellbruchstücke und Glasperlen zu entfernen. Der entstehende Überstand wurde mit 80.000 x g 60 Minuten lang zentrifugiert, dann wurde der Niederschlag als Membranfraktion ges ammelt (200 g, Naßgewicht).
- Die Membranfraktion (200 g, Naßgewicht) wurde in 900 ml 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7), der 1 % Triton X-100 enthielt, suspendiert, 15 Stunden lang gerührt und mit 80.000 x g eine Stunde lang zentrifugiert, um den Überstand zu erhalten (850 ml).
- Der so erhaltene Überstand (330 ml) wurde gegen 20 l 1 mM Kaliumphosphatpuffer, der 0,1 % Triton X-100 enthielt, 15 Stunden lang dialysiert und auf eine DEAE- Toyopearl 6505- Säule (2,3 x 40 cm) aufgetragen, die mit dem gleichen Puffer äquilibriert worden war. Die Säule wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen und das Enzym mit einem linearen Gradienten von NaCl von 0,0 M bis 0,4 M eluiert.
- Die aktiven Fraktionen der vorherigen Stufe wurden vereinigt und gegen 1 mM Kaliumphosphatpuffer, der 0,1 % Triton X-100 enthielt, 15 Stunden lang dialysiert und dann auf eine DEAE-Sepharose CL-68-Säule (2,5 x 10 cm), die mit dem Puffer äquilibriert worden war, aufgetragen. Die Säule wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen und das Enzym mit einem linearen Gradienten von NaCl von 0,0 M bis 0,4 M eluiert.
- Die aktiven Fraktionen der vorherigen Stufe wurden vereinigt und gegen 1,0 mM Acetatpuffer, pH 5,5, der 0,1 % Triton X-100 enthielt, 15 Stunden lang dialysiert und dann auf eine CM-Sepharose CL-68-Säule (2,5 x 14,5 cm), die mit. dem gleichen Puffer äquilibriert worden war, aufgetragen. Die Säule wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen und das Enzym mit einem linearen Gradienten von NaCl von 0,0 M bis 0,4 M eluiert.
- Die aktiven Fraktionen der vorherigen Stufe wurden vereinigt und gegen 1,0 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), der 0,1 % Triton X-100 enthielt, 15 Stunden lang dialysiert und dann auf eine Hydroxyapatit HCA 100 S- Säule (1,7 x 18 cm), die mit dem gleichen Puffer äquilibriert worden war, aufgetragen. Die Säule wurde mit dem gleichen Puffer gewaschen und das Enzym mit 10 mM Kaliumphosphatpuffer (ph 7,0), der 0,1 % Triton X-100 enthielt, eluiert.
- Die aktiven Fraktionen der vorherigen Stufe wurden vereinigt und mit Ultrafiltration unter Verwendung eines Membranfilters (Diaflo PM-30, Amicon) auf ein geringes Volumen (ca. 1,5 ml) eingeengt. Dann wurde das Konzentrat auf eine TSK-GEL-Toyopearl HW60S-Säule (1,5 x 80 cm) aufgetragen, die mit 50 mM Kaliumphosphatpuffer, der 0,1 % Triton X-100 enthielt, äquilibriert worden war. Die Säule wurde mit dem gleichen Puffer entwickelt.
- Eine Zusammenfassung des Reinigungsverfahrens der membrangebundenen L-Sorboson-Dehydrogenase ist in Tabelle 2 gezeigt.
- Das gereinigte Enzym mit einer spezifischen Aktivität von 6,7 Einheiten pro mg Protein wurde mit Natriumdodecylsulfat (SDS) versetzt und auf seine Reinheit durch SDS-Polyacrylamid-Elektrophorese analysiert. Es konnte bewiesen werden, daß das Enzym aus einer einzigen homogenen Untereinheit mit einem Molekulargewicht von 47.500 ± 5.000 besteht.
- Die gereinigte L-Sorboson-Dehydrogenase zeigte ihre Aktivität nur, wenn ein Elektronenakzeptor, wie 2,6- Dichlorphenolindophenol oder Phenazinmethosulfat vorhanden war.
- Die Substratspezifität des gereinigten Enzyms ist in Tabelle 3 gezeigt. Verschiedene Arten von Aldehydverbindungen wurden oxidiert. Darunter wurde Methylglyoxal am effizientesten oxydiert und die Reaktionsrate war in diesem Fall zweimal höher als bei L-Sorboson.
- Die scheinbare Michaelis-Konstante für L-Sorboson wurde mit 16,7 mM bei pH 7,0 bestimmt.
- Wie in Tabelle 4 gezeigt wurde gefunden, daß die optimale Temperatur der L-Sorboson-Dehydrogenase für die Methylglyoxal-Oxidation zwischen 30 und 40ºC liegt.
- Die Wirkung des pH's auf die L-Sorboson-Oxidation wird in Tabelle 5 gezeigt. Das Enzym zeigte ein pH-Optimum bei 7,0. Die Wirkung von Metallen auf die L-Sorboson- Oxidation wurde getestet. Es wurde gezeigt, daß von den getesteten Metallen Cu²&spplus; das Enzym stark inhibierte (Tabelle 6). Monoiodessigsäure inhibierte das Enzym mäßig, wie in Tabelle 7 gezeigt.
- Die pH-Stabilität des gereinigten Enzyms wurde untersucht. Nachdem das Enzym in dem Puffer mit verschiedenen pH's 48 Stunden lang bei 4ºC behandelt worden war, wurde die restliche Enzymaktivität bei pH 7,0 gemessen. Wie in Tabelle 8 gezeigt, war das Enzym über dem getesteten pH-Bereich ziemlich stabil. Etwa 1/3 der Enzymaktivität war bei pH 4,0 verloren.
- Die Thermostabilität von L-Sorboson-Dehydrogenase wurde untersucht. Wie in Tabelle 9 gezeigt, gingen etwa 70 % der Enzymaktivität bei lominütiger Behandlung bei 40ºC verloren.
- G. oxydans IFO12258 wurde in 200 ml Mannitbrühe (MB) (25 g/l Mannit, 3 g/l Bactopepton, 5 g/l Hefeextrakt) 48 Stunden lang bei 30ºC gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt, mit 100 ml Tris (10 mM)-EDTA (1 mM)-Puffer gewaschen und wieder in 50 ml Tris (10 mM)-EDTA (20 mM)-Puffer suspendiert.
- Die so hergestellte Zellsuspension wurde 30 Minuten lang bei 37ºC mit 2 ml Lysozymlösung (10 mg/ml) und anschließend 30 Minuten lang bei 37ºC mit Pronase (4.000 Einheiten) und eine Stunde bei 37ºC mit 10 ml 5 % SDS behandelt. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein klares Lysat erhalten. Die DNA wurde mit 60 ml neutralem Phenol:Chloroform, das 4 % Octanol (1:1) enthielt, extrahiert, indem langsam bei 4ºC 30 Minuten lang gedreht wurde. Die Mischung wurde mit 15.000 Upm 15 Minuten lang zentrifugiert und der erhaltene Überstand wurde mit 60 ml Chloroform:Octanol (96:4) extrahiert, indem 10 Minuten lang bei 4ºC langsam gedreht wurde.
- Zu 50 ml des durch 15minütige Zentrifugation mit 15.000 Upm erhaltenen Überstands wurden 5,0 ml 3 M Natriumacetat und dann langsam 55 ml kalter Ethanol zugegeben. Die rohe DNA wurde erhalten, indem sie mit einem Glasstab herausgedreht wurde, der dann mit RNase T1 und A (37ºC, 30 Minuten) und wiederum Pronase (37ºC, 30 Minuten) behandelt wurde. Die Extraktionen mit Phenol und Chloroform wurden wiederholt, um reine chromosomale DNA zu erhalten.
- Ein Cosmid-Vektor, pVK102 (E.W. Nester et al., Plasmid 8, 45-54 (1982) wurde aus E. coli HB101 hergestellt, der pVK102 beinhaltet, durch die alkalische Methode (H. C.Birnboim und J.Doly, Nucleic Acids Research, 7, 1513- 1523, 1979). Die Restriktionskarte ist in Figur 1 dargestellt.
- Die gesamte chromosomale DNA von G. oxydans IFO12258, die in (1)-a) hergestellt worden war, wurde teilweise mit SalI (Takara Shuzo Co., Ltd.) verdaut. Die entstehenden Fragmente mit 15 kb bis 35 kb wurden mit Gelelektrophorese von der Agarose isoliert. Das in (1)-b) hergestellte Plasmid pVK102 (ATCC 37158) wurde vollständig mit SalI verdaut und mit alkalischer Phosphatase aus Kälberdünndarm (Boehringer Mannheim GmbH) dephosphoryliert. Die DNA-Fragmente mit 15 kb bis 35 kb und die lineare pVK102-DNA wurden mit T4-DNA-Ligase ligiert (Takara Shuzo Co., Ltd.).
- Die ligierten Fragmente wurden für die in vitro- Verpackung verwendet unter Verwendung eines Verpackungskits (Amersham International plc). Die entstehenden Phagenteilchen wurden mit E. coli ED8767 inkubiert (N.E. Murray et al., Mol. Gen. Genet. 150, 53, 1977). Die Zellsuspension wurde auf LB-Agarplatten, die 50 mg/l Kanamycin enthielten, ausplattiert.
- 1.000 Kolonien mit dem Marker KmrTcs auf den LB (Luriabrühe)-Agarplatten, die 50 mg/l Kanamycin enthielten, wurden abgekratzt und verwendet, um eine Mischung aus rekombinanten Plasmiden herzustellen. Die Plasmid-DNA's wurden verwendet, um E. coli S17-1 (Smr Tra&spplus;) zu transformieren (konstruiert von R.Simon et al., Biotechnology 1, 784-791, 1982).
- 1.400 Transformanten wurden auf Mikrotiterplatten, die LB-Medium mit 100 ug/ml Streptomycin und 50 ug/ml Kanamycin enthielten, aufgetragen, über Nacht inkubiert und mit 15 % Glycerin bei -80ºC als Genbibliothek von G. oxydans IFO12258 in E. coli S17-1 aufbewahrt. Die durchschnittliche Größe der Inserts war 25 kb bis 30 kb.
- Die Cosmid-Genbibliothek von G. oxydans IFO12258 in E. coli S17-1 wurde in G. oxydans OX-4 überführt, eine L- Sorboson ansammelnde Mutante (erhalten aus G. oxydans IFO3293 durch Mutagenese, wie in der Europäischen Patentschrift Nr. 213 591 beschrieben) unter Verwendung einer biparentalen Konjugation zwischen beiden Stämmen.
- 200 ul der Kultur des Rezipienten G. oxydans OX-4 in der log-Phase, die in Mannitbrühe gezüchtet worden waren, wurden mit 100 ul der Kultur jedes E. coli S17- 1, der pVK102 mit der jeweiligen Insert-DNA trug, in der log-Phase vermischt und auf Nitrocellulosefilter auf der Oberfläche von FB- (50 g/l Fructose, 5 g/l Hefeextrakt, 5 g/l Polypepton)-Agarplatten aufgetupft. Die Platten wurden bei 30ºC über Nacht inkubiert. Die vermischten Kolonien wurden auf MB-(Mannitbrühe), die 10 ug/ml Polymyxin B und 50 ug/ml Kanamycin enthielt (dieses Medium wird als MPK bezeichnet)-Agarplatten ausgestrichen und 4 Tage bei 30ºC inkubiert. Die entstehenden Konjuganten wurden durch erneutes Ausstreichen auf MPK-Agarplatten gereinigt.
- Das Screenen wurde durchgeführt unter Verwendung eines Mini-Ruhe-Systems. Etwa 1.400 Stämme von G. oxydans OX- 4/pKV102 mit der Insert-DNA wurden in der Reaktionsmischung, die 50 ul 3 g/l NaCl 10 g/l CaCO&sub3; und 30 g/l L- Sorbose oder L-Sorboson einzeln enthielt, suspendiert und 1 bis 5 Tage lang bei 30ºC inkubiert. Es wurden Tests auf 2-KGA-Herstellung durchgeführt mit Dünnschichtchromatographie auf Silicagel. Ein positiver Klon, p7A6, wurde erhalten.
- Das rekombinante Plasmid p7A6 wurde mit dem alkalischen Verfahren von Birnboim und Doly (Nucleic Acids Research 7, 1513-1523 (1979)) hergestellt und mit den folgenden Restriktionsenzymen fragmentiert:
- EcoRI, EcoRV, HaeIII, HincII, NruI, SalI, Sau 3A und XHoII (Boehringer Mannheim Gmbh), BamHI, BGlII, Dra I, Hind III und Sma I (Takara Shuzo Co., Ltd.). EcoRI, HincII, NruI und SalI verdauten die eingesetzte DNA von p7A6 (25 kb) zu 8 bis 11 Fragmenten. HaeIII, Sau 3A und XhoII erzeugten zahlreiche Fragmente. SalIwurde für die erste Stufe der Subklonierung ausgewählt.
- p7A6 wurde teilweise verdaut mit SalI, mit dephosphoryliertem und mit SalI verdautem pVK102 ligiert. Die DNA- Mischung wurde in E. coli S17-1 durch Transformation überführt und dann in G. oxydans OX-4 durch biparentale Konjugation überführt, wie in Beispiel 4-(2) beschrieben. Der kleinste Subklon, p7A6 2 wurde beim Screenen des Mini-Ruhesystems von 200 Konjuganten isoliert und die Größe des Inserts war 9,2 kb (Figur 2-(a)). Ein zweites Subklonieren wurde durchgeführt durch Deletion des Fragments E&sub1;-E&sub2; aus p7A6 2. p7A6 3 (Figur 2-(b)), der so erhalten wurde, wurde weiter verkürzt durch eine Deletion des Fragments E&sub1;/&sub2;-Sm&sub3;. Der entstehende Subklon, p7A6 4 (Figur 2-(c)) enthielt ein 3,1 kb Insert in pVK102 mit einer kleinen Deletion von Sm&sub2;- Sm&sub3; in der Vektor-DNA. Die detaillierte Restriktionskarte des 3,1 kb S&sub1;-S&sub2;-E&sub1;/&sub2; (SSE) Fragmentes ist in Figur 3 dargestellt.
- p7A6 wurde in G. oxydans N44-1 eingeführt (ein solcher Stamm ist erhältlich, wie für G. oxydans OX-4 ausgeführt) aus E. coli S17-1/p7A6 durch biparentale Konjugation, wie in Beispiel 4-(2) beschrieben. Der Konjugant G. oxydans N44-1/p7A6 wurde in 500 ml Medium Nr. 5 (100 g/l L-Sorbose, 15 g/l Hefeextrakt, 2,5 g/l MgSO&sub4; 7H&sub2;O, 0,5 g/l Glycerin und 20 g/l CaCO&sub3;), das 50 mg/l Kanamycin enthielt, bei 30 ºC 2 Tage lang gezüchtet. Die so erhaltenen Zellen wurden mit einem French Press Zellhomogenisator in Kaliumphosphatpuffer, ph 7,0, aufgeschlossen, mit DNase in Gegenwart von MgCl&sub2; behandelt und zentrifugiert (6.000 Upm, 15 Minuten). Der Überstand wurde mit 45.000 Upm (80.000 x g) eine Stunde lang zentrifugiert, um eine rohe Membranfraktion zu erhalten. Die L-Sorboson- Dehydrogenase wurde aus der Membranfraktion mit 2 % Triton X-100 solubilisiert und teilweise gereinigt durch Chromatofokussierung, (Jd. h. isoelektrische Chromatographie: chromatographisches Abtrennungsverfahren von Proteinen auf Basis der Unterschiede der isoelektrischen Punkte der Proteine) und mit einer Säulenchromatographie auf Hydroxylapatit. SDS-PAGE-Analyse des aktiven Proteins, das durch aktives Färben nachgewiesen wurde und von dem PAGE-Gel eluiert wurde, zeigte eine klare Bande bei 47.500. Somit wurde das Molekulargewicht der Untereinheit von L-Sorboson-Dehydrogenase aus N44-1/p7A6 mit 47.500 bestimmt, was identisch ist mit der L-Sorboson-Dehydrogenase, die aus G. oxydans IFO12258 isoliert wurde, wie in Beispiel 3-(1) beschrieben. Etwa 300 ug des Enzymproteins, die von dem SDS-PAGE-Gel eluiert worden waren und mit Aceton ausgefällt worden waren, wurden verwendet, um die Teilaminosäuresequenz zu bestimmen. Eine Aminosäuresequenz mit 15 Aminosäuren vom N-Ende wurde wie folgt bestimmt:
- Met-Thr-Arg-Ser-Gln-Ile-Arg-Leu-Leu-Val-Ala-Thr-Thr-Ala-Val-
- Weiterhin wurde der proteolytische Verdau des Enzymproteins auf HPLC chromatographiert.
- Mehrere Peaks wurden getrennt gesammelt und verwendet, um die inneren Aminosäuresequenzen des Proteins zu bestimmen.
- Danach wurden 6 Teilaminosäuresequenzen wie folgt bestimmt:
- Die Anordnung dieser Sequenzen bei der L-Sorboson-Dehydrogenase wird durch die unterstrichenen Teile in Figur 4 gezeigt.
- Es wurde auch gefunden, daß das gereinigte Enzymprotein aus dem rekombinanten Organismus G. oxydans N44-1/p7A6 immunologisch identisch war mit dem von G. oxydans IFO12258.
- Verschiedene Fragmente, die von dem SSE-Fragment (3,1 kb), das in Figur 3 dargestellt ist, erhalten wurden, wurden weiter subkloniert in den Vektor M13mp8 und M13mp9 (J. Messing und J. Viera, Gene, 19, 269-276, 1982) und sequenziert unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Sequenzierungskits (Amersham international plc) an beiden Strängen. Die stufenweise Deletion (Abschneiden) mit Exonuclease III (Takara Shuzo Co., Ltd., Kilo-Sequenzierungskit) wurde angewendet.
- 7-Deaza-dGTP (2'-Deoxyguanosin-5'-triphosphat) (Boehringer Mannheim Gmbh) wurde anstelle von dGTP verwendet. Die Aminosäuresequenz am N-Ende des Enzymproteins wurde bestätigt an der DNA-Sequenz des SSE-Fragmentes wie folgt
- 5' ATG ACC CGT TCC CAG ATC AGG CTT CTC GTC GCG ACC ACC GCC GTC 3
- Met Thr Arg Ser Gln Ile Arg Leu Leu Val Ala Thr Tor Ala Val
- Der offene Leserahmen von 1347 bp wurde gefunden und die DNA-Sequenz des Strukturgens und die von der DNA- Sequenz abgeleitete Aminosäuresequenz sind in Figur 4 gezeigt.
- Die Reaktionsmischung, die 100 ml gereinigte membrangebundene L-Sorboson-Dehydrogenase (Gesamtaktivität 130 Einheiten), 50 ml 0,5 M Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), 50 ml 10 % L- Sorboson-Lösung, 10 ml 0,2 M Phenazin-Methosulfat-Lösung und 290 ml Wasser enthielt, wurde unter vorsichtigem Schütteln bei 30ºC inkubiert. Als Ergebnis wurde 2-KGA in einer Rate von 650 mg pro Stunde gebildet.
- G. oxydans IFO3292, G. oxydans IFO3294, G. oxydans IFO3293, G. oxydans U-13 (FERM-BP Nr. 1269) und deren Konjuganten, die p7A6 4 trugen, die auf gleiche Weise hergestellt wurden, wie in Beispiel 4-(5) beschrieben, wurden von MB-Agarplatten in 5 ml Medium Nr. 5 geimpft und 48 Stunden bei 30ºC inkubiert. 1 ml jeder Kultur wurde in 50 ml des gleichen Mediums überführt und bei 30ºC auf einem Rundschüttler (180 Upm) 48 Stunden lang gezüchtet. Das restliche Calciumcarbonat wurde durch Zentrifugation mit 500 Upm 5 Minuten lang entfernt. Die Zellen wurden gesammelt, zweimal mit 25 ml steriler 3 g/l NaCl-Lösung gewaschen und in 6 ml 3 g/l NaCl-Lösung suspendiert.
- Die Reaktionsmischung, die 3 g/l NaCl, 36 g/l L-Sorboson, 10 g/l CaCO&sub3; und 2 ml Zellsuspension enthielt, wurde in einem Teströhrchen 4 Tage lang bei 30ºC unter Schütteln inkubiert. Die Menge an 2-KGA, die sich bei eintägiger Inkubation oder viertägiger Inkubation ansammelte, ist in Tabelle 10 gezeigt.
- G. oxydans U-13 (FERM-BP Nr. 1269 und G. oxydans U-13, der p7A6 4 enthält, wurden für die ruhende Kultur verwendet, wie in Beispiel 6 beschrieben, außer daß das Substrat 40 g/l L-Sorbose war.
- Die Ausbeute an 2-KGA nach 4 Tagen Inkubation ist in Tabelle 11 gezeigt.
- Konjuganten: G. oxydans N44-1, der pVK102 trägt und G. oxydans N44-1, der p7A6 4 trägt, wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4-(2) beschrieben, hergestellt. Die Zellen von jedem Konjuganten wurden von einer kanamycinhaltigen MB- Agarplatte in 5 ml Medium Nr. 5 mit oder ohne Kanamycin in einem Teströhrchen geimpft und 48 Stunden lang bei 30ºC geschüttelt. 1/10 ml jeder Kultur wurde in 5 ml frisches Medium Nr. 5 mit oder ohne Kanamycin in einem Teströhrchen überführt und 120 Stunden bei 30ºC geschüttelt.
- G. oxydans N44-1, als Kontrolle, wurde in gleicher Weise gezüchtet, außer daß die Züchtung ohne Kanamycin durchgeführt wurde.
- Die Ausbeute von 2-KGA ist in Tabelle 12 gezeigt.
- Zellen der Transkonjuganten G. oxydans N44-1, der pVK102 trägt oder von G. oxydans N44-1, der p7A6W4 trägt, wurden von einer kanamycinhaltigen MB-Agarplatte in 5 ml Medium Nr. 5 ohne Kanamycin in einem Teströhrchen geimpft und 48 Stunden bei 30ºC geschüttelt (erste Züchtung). Ein Aliquot von 0,1 ml von jeder Brühe wurde in 5 ml frisches Medium Nr. 5 ohne Kanamycin in einem Teströhrchen überführt und 48 Stunden bei 30ºC geschüttelt (zweite Züchtung). Die dritte Züchtung wurde auf gleiche Weise wie die zweite Züchtung durchgeführt, außer daß die Fermentation 120 Stunden lang fortgesetzt wurde. 6 Proben wurden in geeigneter Weise nach der Fermentation verdünnt, auf MB-Agarplatten ausgestrichen und 5 Tage bei 30ºC inkubiert. Die entstehenden Kolonien wurden abgenommen (50 Kolonien pro Probe), auf MB-Agarplatten mit und ohne Kanamycin ausgestrichen und 3 Tage bei 30ºC inkubiert.
- Die Stabilität der Plasmide wurde wie folgt berechnet:
- Stabilität (%) = Anzahl von Kolonien mit Kanamycin-Resistenz/Anzahl der abgenommenen Kolonien (50 Kolonien) = x 100
- Das Ergebnis ist in Tabelle 13 gezeigt. Tabelle 1 2-KGA-Produktion aus L-Sorboson durch G. oxydans-Stämme Stämme G. oxydans
- Die Anfangskonzentration von L-Sorboson war 30 g/l. Tabelle 2 Reinigung von L-Sorboson-Dehydrogenase aus Gluconobacteroxydans IFOL2258 Fraktion Gesamtprotein (mg) Gesamtaktivität (Einheiten) spezifische Aktivität (Einheiten/mg Protein) Ausbeute (%) solubilisierte Fraktion DEAE-Toyopearl 650S DEAE-Sepharose CL-6B CM-Sepharose CL-6B Hydroxyapatit HCA 100S TSK-GEL Toyopearl HW60S Tabelle 3 Substratspezifität von membrangebundener L-Sorboson-Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Substrat Relative Aktivität (%) L-Sorboson Methylglyoxal Glyoxal Glutaraldehyd Glyoxylsäure Glyceraldehyd Glycolaldehyd Propionaldehyd Acetaldehyd L-Sorbose D-Glucose Tabelle 4 Optimale Temperatur für membrangebundene L-Sorboson-Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Temperatur (ºC) Relative Aktivität (%)
- Als Substrat wurde Methylglyoxal verwendet. Tabelle 5 pH-Optimum von membrangebundener L-Sorboson-Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Puffer (0,1 M) Relative Aktivität (%) Kaliumphosphat
- L-Sorboson wurde als Substrat verwendet. Tabelle 6 Wirkung von Metallionen auf membrangebundene L-Sorboson- Dehydrogenase von G. oxydans IFO12258 Metallion Konzentration (mM) relative Aktivität (%) keines
- L-Sorboson wurde als Substrat verwendet. Tabelle 7 Wirkung von Inhibitoren auf membrangebundene L-Sorboson- Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Inhibitoren Konzentration (mM) Relative Aktivität (%) keiner
- L-Sorboson wurde als Substrat verwendet. Tabelle 8 pH-Stabilität von membrangebundener L-Sorboson-Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Puffer relative Aktivität (%) Acetat Kaliumphosphat
- Das gereinigte Enzym wurde 48 Stunden bei 4ºC auf dem angegebenen pH gehalten und die restliche Enzymaktivität wurde bei pH 7,0 gemessen. L-Sorboson wurde als Substrat verwendet. Tabelle 9 Thermostabilität von membrangebundener L-Sorboson-Dehydrogenase aus G. oxydans IFO12258 Temperatur (ºC) relative Aktivität (%)
- Das gereinigte Enzym wurde bei der angegebenen Temperatur 10 Minuten lang behandelt und die restliche Enzymaktivität wurde bei pH 7,0 gemessen. L-Sorboson wurde als Substrat verwendet. Tabelle 10 2-KGA-Produktion aus L-Sorboson durch rekombinante Organismen in einem ruhenden System Stämme Plasmid 2-KGA* 1 Tag (g/l) 4 Tage G. oxydans keines
- Die Anfangskonzentration von L-Sorboson war 36 g/l
- * Der Verlust durch Verdampfen während der Inkubation wurde korrigiert. Tabelle 11 2-KGA-Produktion aus L-Sorbose durch rekombinante Organismen in einem ruhenden System Stämme Plasmid G. oxydans U-13 (FERM-BP Nr. 1269) keines
- Die Anfangskonzentration von L-Sorbose war 40 g/l.
- * Der Verlust durch Verdampfen während der Inkubation wurde korrigiert. Tabelle 12 2-KGA-Produktion aus L-Sorbose durch rekombinante Organismen in einem wachsenden System Plasmid Km* *: Kanamycin Wirt: G. oxydans N44-1. Tabelle 13
- Stabilität* von Vektor und rekombinantem Plasmid während der 2-KGA-Fermentation (%)Plasmid erste Züchtung 48 Stunden zweite Züchtung 48 Stunden dritte Züchtung 120 Stunden * Stabilität (%) = Anzahl von Kolonien mit Kanamycinresistenz/Gesamtzahl der getesteten Kolonien x 100
Claims (14)
1. Die coenzymunabhängige L-Sorbosondehydrogenase, die auf L-
Sorboson einwirkt, um 2-Keto-L-Gulonsäure herzustellen in homogener
Form mit der Aminosäuresequenz:
oder ein funktionelles Äquivalent dieser Aminosäuresequenz.
2. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, die aus einer Art
Untereinheit mit einem durch Natriumdodecylsulfatgelelektrophorese
bestimmten Molekulargewicht von etwa 47,500±5000 besteht und durch Cu²&spplus;-
Ionen inhibiert wird.
3. Eine wie in Anspruch 1 oder 2 beanspruchte Verbindung, die ein
membrangebundenes Enzym ist.
4. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beanspruchte
Verbindung von dem Genus Gluconobacter.
5. Eine rekombinante DNS, die eine DNS umfasst, die für die in
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beanspruchte coenzymunabhängige L-
Sorbosondehydrogenase kodiert.
6. Eine wie in Anspruch 5 beanspruchte rekombinante DNS, wobei die
DNS die folgende Nukleotidsequenz hat:
7. Ein Vektor, der die wie im Anspruch 5 oder 6 beanspruchte DNS
umfasst.
8. Der Vektor von Anspruch 7 der ein Kosmidvektor ist.
9. Der Vektor von Anspruch 8 der pVK102 ist, der dadurch
gekennzeichnet ist, dass er ein Tetrazyklin- und Kanamycingen, eine cos-
Stelle des λPhagen und SalI-, EcoRI-, BamHI-, BglII-, HindIII- und SmaI-
Restriktionsstellen trggt.
10. Ein Mikroorganismus, der durch einen wie in einem der
Ansprüche 7 bis 9 beanspruchten Vektor transformiert worden ist.
11. Der Mikroorganismus von Anspruch 10 der zu dem Genus
Gluconobacter gehört.
12. Ein Verfahren zur Herstellung einer wie in den Ansprüchen 1 bis 4
definierten coenzymunabhängigen L-Sorbosondehydrogenase, dadurch
gekennzeichnet, dass ein wie in Anspruch 11 beanspruchter
Mikroorganismus oder ein Mikroorganismus des Genus Gluconobacter
oder eine Mutante davon kultiviert wird und das Enzym vom zellfreien
Extrakt durch die folgenden Schritte isoliert wird:
a) Herstellen einer Meinbranfraktion,
b) solubilisieren der coenzymunabhängigen L-Sorbosondehydrogenase,
c) DEAE-Toyopearlchromatographie,
d) DEAE-Sepharosechromatographie,
e) CM-Sepharosechromatographie,
f) Hydroxyapatitchromatographie und
g) TSK-Gelfiltrationschromatographie.
13. Die Verwendung der wie in jedem der Ansprüche 14
beanspruchten coenzymunabhängigen L-Sorbosondehydrogenase =
Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure aus IrSorboson.
14. Die Verwendung des wie in Anspruch 10 oder 11 beanspruchten
Mikroorganismus zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure aus L-
Sorboson.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP88100419 | 1988-01-14 | ||
PCT/EP1989/000010 WO1989006688A2 (en) | 1988-01-14 | 1989-01-09 | Novel enzyme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924761D1 DE68924761D1 (de) | 1995-12-14 |
DE68924761T2 true DE68924761T2 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=8198642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924761T Expired - Fee Related DE68924761T2 (de) | 1988-01-14 | 1989-01-09 | Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5352599A (de) |
EP (1) | EP0373181B1 (de) |
JP (1) | JP2799380B2 (de) |
AT (1) | ATE130030T1 (de) |
DE (1) | DE68924761T2 (de) |
DK (1) | DK454689A (de) |
WO (1) | WO1989006688A2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE115186T1 (de) * | 1989-02-02 | 1994-12-15 | Hoffmann La Roche | Pendelvektoren, verwendbar für die mikroorganismen, die zu den escherichia coli, gluconobacter und acetobacter gehören. |
US5399496A (en) * | 1989-02-02 | 1995-03-21 | Hoffman-Laroche Inc. | DNA shuttle vectors for E. coli, Gluconobacter, and Acetobacter |
IL104419A0 (en) * | 1992-01-24 | 1993-05-13 | Fmc Corp | Insecticidally effective peptides |
US5437989A (en) * | 1992-12-30 | 1995-08-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alcohol/aldehyde dehydrogenase from Gluconobacter oxydans DSM 4025 FERM BP-3812 |
KR100295038B1 (ko) * | 1993-03-08 | 2001-09-17 | 후지야마 아키라 | 글루코노박터옥시단스t-100으로부터수득된신규한l-소르보스데하이드로게나제및l-소르보손데하이드로게나제 |
WO1995023220A1 (fr) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. | Procede de production d'acide 2-ceto-l-gulonique |
US5776742A (en) * | 1996-02-19 | 1998-07-07 | Roche Vitamins Inc. | Aldehyde dehydrogenase enzyme |
US6730503B1 (en) * | 1996-09-19 | 2004-05-04 | Roche Vitamins Inc. | Alcohol/aldehyde dehydrogenase |
EP1688499B1 (de) | 1996-09-19 | 2010-12-29 | DSM IP Assets B.V. | Alkohol-Aldehyd-Deshydrogenasen |
NO981220L (no) * | 1997-04-04 | 1998-10-05 | Hoffmann La Roche | Cytokrom c samt gen for dette |
US6407203B1 (en) | 1997-04-04 | 2002-06-18 | Roche Vitamins, Inc. | Cytochrome c and polynucleotides encoding cytochrome c |
CA2239802A1 (en) * | 1997-08-21 | 1999-02-21 | F. Hoffmann-La Roche Ag | D-sorbitol dehydrogenase gene |
EP1543114B1 (de) | 2002-09-27 | 2008-08-13 | DSM IP Assets B.V. | Aldehyddehyrdrogenase-gen |
CN104004776A (zh) | 2003-08-14 | 2014-08-27 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 对l-抗坏血酸进行微生物生产的方法 |
CN100395332C (zh) * | 2003-11-28 | 2008-06-18 | 华北制药集团有限责任公司 | 一种l-山梨酮脱氢酶及其编码基因与应用 |
US20080305532A1 (en) * | 2005-02-11 | 2008-12-11 | Bastien Chevreux | Gene For Coenzyme Pqq Synthesis Protein B From Gluconobacter Oxydans |
EP1937807B1 (de) * | 2005-09-09 | 2013-11-06 | DSM IP Assets B.V. | Neues gen gms 08 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907639A (en) * | 1972-08-31 | 1975-09-23 | Hoffmann La Roche | Method for producing 2-keto-L-gulonic acid |
US5008193A (en) * | 1984-06-14 | 1991-04-16 | Genentech, Inc. | Ascorbic acid intermediates and process enzymes |
DK270087A (da) * | 1986-06-03 | 1987-12-04 | Hoffmann La Roche | Enzym og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
DK269987A (da) * | 1986-06-03 | 1987-12-04 | Hoffmann La Roche | Enzym og fremgangsmaade til fremstilling deraf |
US5082785A (en) * | 1987-01-30 | 1992-01-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Biosynthesis of 2 keto-l-gulonic acid |
US5085993A (en) * | 1987-12-24 | 1992-02-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Coenzyme-independent l-sorbosone dehydrogenase from pseudomonas putida |
-
1989
- 1989-01-09 EP EP89901549A patent/EP0373181B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-09 WO PCT/EP1989/000010 patent/WO1989006688A2/en active IP Right Grant
- 1989-01-09 US US07/415,208 patent/US5352599A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-09 DE DE68924761T patent/DE68924761T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-09 JP JP1501447A patent/JP2799380B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-09 AT AT89901549T patent/ATE130030T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-09-14 DK DK454689A patent/DK454689A/da not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989006688A2 (en) | 1989-07-27 |
EP0373181A1 (de) | 1990-06-20 |
DK454689D0 (da) | 1989-09-14 |
JPH03500844A (ja) | 1991-02-28 |
WO1989006688A3 (en) | 1989-09-21 |
EP0373181B1 (de) | 1995-11-08 |
DE68924761D1 (de) | 1995-12-14 |
ATE130030T1 (de) | 1995-11-15 |
JP2799380B2 (ja) | 1998-09-17 |
DK454689A (da) | 1989-09-14 |
US5352599A (en) | 1994-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924761T2 (de) | Neue coenzym unabhängige l-sorbosone dehydrogenase. | |
EP0334841B1 (de) | Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme | |
DE69738611T2 (de) | Alkohol-Aldehyd-Dehydrogenasen | |
DE19610984A1 (de) | Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen | |
USRE34851E (en) | Biosynthesis of 2 keto-L-gulonic acid | |
DE69839381T2 (de) | D-Sorbitoldehydrogenase Gen | |
US5834263A (en) | Method for producing 2-keto-L-gulonic acid | |
DE69637038T2 (de) | D-Sorbitol-Dehydrogenase | |
DE69531686T2 (de) | Glycosyltransferase kodierendes gen und seine verwendung | |
DE3942129C2 (de) | Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Gen | |
DE69821326T2 (de) | Aldehyd-Dehydrogenase | |
EP0248400A2 (de) | Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung | |
KR880001944B1 (ko) | 2,5-디케토-d-글루콘산 리덕타제의 제조방법 | |
JP2526021B2 (ja) | 遺伝子的に修飾された生物体を使用するビタミンc先駆体の製造 | |
DE69329164T2 (de) | Protein mit Alpha-Glukosidase-Aktivität, DNS mit dessen genetischer Information und Herstellung von Alpha-Glukosidase | |
DE69131286T2 (de) | L-Gulono-Gamma-Lacton Dehydrogenase | |
EP0248401B1 (de) | Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69014657T2 (de) | Pendelvektoren, verwendbar für die Mikroorganismen, die zu den Escherichia coli, Gluconobacter und Acetobacter gehören. | |
DE69019843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von NADH-Oxydase. | |
DE69937086T2 (de) | Genetisch veränderte, L-Sorbose Reduktase defiziente Mutanten | |
DE69718360T2 (de) | Aldehyd Dehydrogenase | |
DE3880290T2 (de) | Enzym und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68927802T2 (de) | Expression einer für eine Cholesterin-Oxydase kodierende DNS-Sequenz eines Nocardioform-Mikroorganismus in einem Mikroorganismus der Sreptomyces-Gattung | |
DE68916926T2 (de) | DNS mit Lactat-Oxydase genetischer Information. | |
EP0502524B1 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur terminalen Hydroxylierung von Ethylgruppen an aromatischen 5- oder 6-Ring-Heterocyclen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |