DE69016671T2 - Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie. - Google Patents
Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie.Info
- Publication number
- DE69016671T2 DE69016671T2 DE69016671T DE69016671T DE69016671T2 DE 69016671 T2 DE69016671 T2 DE 69016671T2 DE 69016671 T DE69016671 T DE 69016671T DE 69016671 T DE69016671 T DE 69016671T DE 69016671 T2 DE69016671 T2 DE 69016671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- appa
- pleuropneumoniae
- antigen
- hemolysin
- dna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 title claims abstract description 16
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 title claims abstract description 14
- 201000006509 pleuropneumonia Diseases 0.000 title claims abstract description 14
- 108010008038 Synthetic Vaccines Proteins 0.000 title 1
- 229940124551 recombinant vaccine Drugs 0.000 title 1
- 241000606748 Actinobacillus pleuropneumoniae Species 0.000 claims abstract description 73
- 108010006464 Hemolysin Proteins Proteins 0.000 claims abstract description 59
- 239000003228 hemolysin Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 49
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 49
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 101150050411 appA gene Proteins 0.000 claims description 59
- 101100148259 Actinobacillus pleuropneumoniae apxIIA gene Proteins 0.000 claims description 48
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 32
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 25
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 16
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 15
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 15
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 14
- 241000282887 Suidae Species 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 11
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 10
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 abstract 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 19
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 18
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 13
- 101150070943 appC gene Proteins 0.000 description 13
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 13
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 12
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 10
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 10
- 241001293418 Mannheimia haemolytica Species 0.000 description 9
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 101150015540 apxIIC gene Proteins 0.000 description 7
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 7
- FBUKMFOXMZRGRB-UHFFFAOYSA-N Coronaric acid Natural products CCCCCC=CCC1OC1CCCCCCCC(O)=O FBUKMFOXMZRGRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101710170970 Leukotoxin Proteins 0.000 description 6
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 6
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 6
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 5
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 5
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 5
- 241000178944 Actinobacillus pleuropneumoniae serovar 5 Species 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 4
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 3
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 3
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 description 3
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 3
- 230000000753 anti-hemolysin Effects 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 3
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 3
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 2
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 2
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 239000006180 TBST buffer Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229960000789 guanidine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 2
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 2
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 241000606750 Actinobacillus Species 0.000 description 1
- 208000030090 Acute Disease Diseases 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108700003860 Bacterial Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 1
- 101710194807 Protective antigen Proteins 0.000 description 1
- 206010058824 Pulmonary necrosis Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000001132 alveolar macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000013602 bacteriophage vector Substances 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003398 denaturant Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012869 ethanol precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 238000009313 farming Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000003808 methanol extraction Methods 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 208000008423 pleurisy Diseases 0.000 description 1
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 238000013077 scoring method Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000304 virulence factor Substances 0.000 description 1
- 230000007923 virulence factor Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/285—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die US-Regierung hat möglicherweise bestimmte Rechte an der vorliegenden Erfindung gemäß Forschungsvertrag USDA Nr. 6146-01.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Klonierung des Antigene von Actinobacillus pleuropneumoniae (A. pleuropneumoniae) exprimierenden Gens. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Antigene und die Verwendung der Antigene zur Impfung von Schweinen gegen Schweine-Pleuropneumonie.
- Haemophilus pleuropneumoniae des Schweins stellt eine stark ansteckende Erkrankung der Atemwege dar, die durch das gram-negative Bakterium A. pleuropneumoniae hervorgerufen wird. In den letzten Jahren wurde zum Teil aufgrund der Tendenz zu einer beengten und intensiven Tierhaltung eine erhebliche Zunahme dieser Krankheitsfälle beobachtet. Sie stellt derzeit die Hauptursache für wirtschaftliche Verluste in der Schweinezuchtindustrie dar. Beim Ausbruch der akuten Erkrankung kann die Mortalitätsrate bei Ferkeln 100% und bei Mastschweinen 25% betragen. Infizierte Schweine entwickeln eine akute lokale extensive Pneumonie, begleitet von einer fibrinösen Pleuritis oder chronischen lokalisierten pulmonalen Nekrose mit pleuritischen Adhäsionen. Es wurden acht Serotypen von A. pleuropneumoniae identifiziert, wobei Serotyp 5 bei weitem überwiegt.
- Offensichtlich handelt es sich bei einem der Virulenzfaktoren von A. pleuropneumoniae um ein sekretiertes Cytotoxin. Dies wird durch die Tatsache gestützt, daß Zellkulturüberstände von A. pleuropneumoniae sich nachweislich als zytotoxisch für alveoläre Schweinemakrophagen und periphere Monozyten erwiesen haben (Bendixin et al., Infect. Immun., Bd. 33 (1981), S. 673-676). Zusätzlich wurde berichtet, daß mit Ultraschall behandelte Bakterien und sterile Kulturüberstände eine lokalisierte Pneumonie induzieren, die ähnlich der bei natürlich infizierten Schweinen beobachteten Pneumonie ist (Rosendal et al., Proc. Int. Pig. Vet. Soc. Congr., Bd. 5 (1980), S. 221).
- Es wird angenommen, daß es sich bei dem A. pleuropneumoniae-Cytotoxin um ein oder mehrere extrazelluläre Hämolysine handelt, die zum Großteil oder ganz von A. pleuropneumoniae-Serotypen gebildet werden. Über die Art des oder der Hämolysine ist wenig bekannt. Es wurde berichtet, daß die verschiedenen Serotypen von A. pleuropneumoniae entweder wärmestabile Kohlenhydrate (Kume et al., Infect. Immun., Bd. 51 (1986), S. 563-570) oder wärmelabile Proteine (Maudsely et al., Can. J. Microbiol., Bd. 32 (1986), S. 801-805) bilden. Ferner wurde berichtet, daß die Hämolysine von A. pleuropneumoniae-Serotypen 1, 2, 3, 5, 6, und 7 RNA benötigen (Martin et al., Can. J. Microbiol., Bd. 31 (1985), S. 456-462). Bisher wurden nur zwei Hämolysine charakterisiert, ein wärmestabiles Hämolysin aus Serotyp 2 (Kume et al., Infect. Immun., Bd. 51 (1986), S. 563-570) und ein 105 kD-Polypeptid, das vom Serotyp 1 sekretiert wird (Frey et al., Infect. Immun., Bd. 56 (1988), S.2570-2575). Die Aminosäuresequenz von beliebigen A. pleuropneumoniae-Hämolysinen ist bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Erfindung unbekannt geblieben.
- Frey et al., FEMS Microbiology Letters, Bd. 55 (1988), S. 41-46, beschreiben die Reinigung und partielle Charakterisierung von durch Actinobacillus pleuropneumoniae Typ Stamm 4074 gebildetem Hämolysin. Actinobacillus pleuropneumoniae Serotyp Stamm 4074, Serotyp 1, sekretiert ein starkes Hämolysin. Dieses Hämolysin ist thermolabil und wird durch Proteinase K inaktiviert. Unter Anwendung der Ammoniumsulfatfällung und Gelfiltration wurde ein monomeres 105 kDa-Protein mit hämolytischer Aktivität aus dem Überstand von A. pleuropneumoniae Typ Stamm 4074 gereinigt. Es wurden keine anderen Hämolysine nachgewiesen.
- Im Abstract B-37 des Annual Meeting of the American Society of Microbiology, Bd. 88 (1988), S. 35 (Fedorka-Cray et al.), wird die Wirksamkeit von Hämolysin als schützendes Antigen gegen Actinobacillus pleuropneumoniae beschrieben. Eine mäßige Fibrillenreaktion wurde für 1 Tag bei Impfung mit dem Hämolysin und den handelsüblichen Bakterien beobachtet.
- Derzeit steht kein im Handel erhältlicher Impfstoff gegen Schweine- Pleuropneumonie zur Verfügung. Impfungen wurden durch mit Hitze abgetötete oder mit Formalin fixierte Bakterien versucht, jedoch wurde die Wirksamkeit dieser Immunogene klinisch nicht bewiesen. Es wird erwartet, daß A. pleuropneumoniae-Hämolysin(e) als schützende Immunogene für Schweine gegen Schweine-Pleuropneumonie verwendet werden können.
- Ganz allgemein beschreibt die Erfindung DNA-Sequenzen, die für A. pleuropneumoniae-Hämolysin-appA-Antigen kodieren. Ferner stellt die Erfindung rekombinante Vektoren und rekombinante Zellen mit einem Gehalt an den DNA-Sequenzen sowie ein Verfahren zur Herstellung von A. pleuropneumoniae-Hämolysin-appA-Antigen unter Verwendung der rekombinanten Zellen bereit. Außerdem beschreibt die Erfindung die Verwendung des A. pleuropneumoniae-Hämolysin-appA-Antigens zur Impfung von Schweinen gegen Schweine-Pleuropneumonie.
- Insbesondere betrifft die Erfindung DNA-Sequenzen, die für die in Fig. 1 gezeigte appA-Aminosäuresequenz oder für Polypeptide mit im wesentlichen den gleichen Aminosäuresequenzen und biologischer Aktivität kodieren. In einer speziellen Ausführungsform stellt die Erfindung DNA- Sequenzen für in Fig. 1 gezeigte appA-Nucleotidsequenzen oder allele Variationen davon bereit. Ferner stellt die Erfindung DNA-Sequenzen bereit, die für eine antigene Determinante von A. pleuropneumoniae-Hämolysin kodieren. Die appA-DNA-Sequenz ist in der ATCC-Hinterlegung Nr. 68135 enthalten.
- Ferner stellt die Erfindung rekombinante Vektoren mit einem Gehalt an den vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen bereit. Insbesondere wird erfindungsgemäß festgestellt, daß die rekombinanten Vektoren bakterielle Plasmide sind und daß die DNA-Sequenzen operativ mit einer starken Promotorsequenz verknüpft sind. Ferner werden erfindungsgemäß rekombinante Zellen mit einem Gehalt an den vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen, vorzugsweise bakterielle Zellen, bereitgestellt. Außerdem wird ein A. pleuropneumoniae-Antigen, das durch das appA-Gen oder eine allele Variation davon kodiert wird, oder ein Polypeptid mit im wesentlichen der gleichen Aminosäuresequenz und mit biologischer Aktivität bereitgestellt. A. pleuropneumoniae-Hämolysin appA-Antigen kann durch Züchten und Verarbeiten der vorstehend beschriebenen rekombinanten Zellen hergestellt werden. Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung des A. pleuropneumoniae-Antigens bereit. Ferner stellt sie eine Zusammensetzung bereit, die das Antigen enthält, sowie ein Verfahren zur Verwendung des Antigens als Impfstoff gegen Schweine-Pleuropneumonie.
- Fig. 1 stellt die Nucleotidsequenz der appCA-Region und die vorhergesagten Aminosäuresequenzen des appC-Proteins und des appA-Proteins gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Promotorähnliche Regionen proximal zum appC-Gen sind durch das Symbol direkt unterhalb der Nucleotidsequenzen gekennzeichnet. Potentielle Ribosomenbindungssequenzen vor appC und appA sowie unmittelbar nach appA sind durch Unterstreichung gekennzeichnet.
- Fig. 2 stellt die Restriktionskarten der A. pleuropneumoniae-Hämolysinklone dar. EcoRI-Stellen, die sich vom Vektor ableiten, flankieren die Inserts der einzelnen Klone. Mit Ausnahme von yfc5 exprimiert jeder Klon ein durch Western-Blotting nachgewiesenes 110 kD-Polypeptid. Die Stellungen der beiden offenen Leserahmen appC und appA, die durch Sequenzanalyse gefunden wurden, sind angegeben: C, ClaI; Ev, EcoRV; H, HindIII; P, PstI; S, SacI; X, SbaI; Xo, XhoI.
- Die erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen und A. Pleuropneumoniae-Hämolysin-Antigene stellen ein wirksames und wirtschaftliches Mittel zur Herstellung eines wirksamen Impfstoffs zum Immunisieren von Schweinen gegen Schweine-Pleuropneumonie dar. Die erfindungsgemäß bereitgestellten DNA- Sequenzen können in verschiedenen Expressionssystemen zur Herstellung von hohen Konzentrationen an A. pleuropneumoniae-Hämolysin-Antigen verwendet werden. Gemäß einem bevorzugten Verfahren werden die DNA-Sequenzen flußabwärts von starken bakteriellen Promotoren positioniert, um die höchstmögliche Materialausbeute zu gewährleisten. Das durch die Bakterien gebildete Antigen kann isoliert und gereinigt sowie Schweinen als Impfstoff gegen Pleuropneumonie verabreicht werden.
- Die isolierten und klonierten DNA-Sequenzen kodieren für das A. pleuropneumoniae-Hämolysin. Sie kodieren insbesondere für ein 110 kD-Hämolysin aus A. pleuropneumoniae-Serotyp 5. Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der appA-DNA-Sequenz von Fig. 1. Der Fachmann erkennt selbstverständlich, daß die DNA-Sequenz aufgrund einer Degeneration des genetischen Codes variieren kann. Sämtliche DNA-Sequenzen, die für das in Fig. 1 gezeigte A. pleuropneumoniae-appA-Antigen kodieren, fallen unter die vorliegende Erfindung. Ferner erkennt der Fachmann, daß allele Variationen in den DNA-Sequenzen auftreten können, die nicht in signifikanter Weise die antigene Aktivität oder die Aminosäuresequenz der Polypeptide, für die die DNA-Sequenzen kodieren, verändern. Diese allelen Variationen fallen ebenfalls unter die Erfindung.
- Die vorliegende Erfindung stellt das als appA bezeichnete Gen bereit. Dieses Gen kodiert für ein Polypeptid mit 957 Aminosäuren. Das appA-Gen kodiert für ein als appA-Antigen bezeichnetes Protein, das keine hämolytische Aktivität aufweist. Die Expression sowohl des erfindungsgemäßen appA-Gens als auch des appC-Gens ist für die normale hämolytische Aktivität des A. pleuropneumoniae-Hämolysins erforderlich. Das durch diese beiden Gene gebildete Protein wird als appCA-Antigen bezeichnet. Sowohl die appCA- als auch appA-Antigene rufen eine Antikörper-Antwort der Antikörper gegen natürliches A. pleuropneumoniae-Hämolysin hervor. Es wird erwartet, daß sowohl das appA- als auch das appCA-Antigen zur Auslösung einer Immunantwort in einem Schwein, die Pleuropneumonie verhindert, verwendet werden kann. Daher umfaßt die Erfindung die für das appA-Antigen kodierenden DNA-Sequenzen.
- Ferner ist darauf hinzuweisen, daß Aminosäuresequenzen vorliegen oder konstruiert werden können, die im wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten natürlichen A. pleuropneumoniae-Hämolysin-Polypeptid ähnlich sind und die im wesentlichen die gleichen hämolytischen und antigenen Funktionen ausüben. Der Fachmann erkennt, daß Veränderungen der Aminosäuresequenz vorgenommen werden können, die beispielsweise die biologische Aktivität eines speziellen Peptids erhöhen oder vermindern, ohne daß die Art seiner Funktion verändert wird.
- Ferner ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die appA- und appCA-Antigene verschiedene antigene Determinanten (Epitope) enthalten können, die von den natürlichen, gegen A. pleuropneumoniae-Hämolysin gebildeten Antikörpern erkannt werden können. Diese antigenen Determinanten können entweder allein oder als Haptene zur Auslösung einer Immunantwort in einem Schwein, die einen Schutz gegen Pleuropneumonie bietet, verwendet werden. Ein Verfahren zur Verwendung des Haptens besteht in dessen Kupplung an einen Träger, wie Albumin. Die Erfindung umfaßt ferner beliebige DNA-Sequenzen, die für eine Aminosäuresequenz mit einem Gehalt an einer appA-antigenen Determinante von A. pleuropneumoniae-Hämolysin kodieren. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in einer DNA-Sequenz die für eine Sequenz von Aminosäuren für appA-Antigen gemäß der Darstellung in Fig. 1 kodiert oder in einer im wesentlichen ähnlichen Sequenz, die eine antigene Determinante von A. pleuropneumoniae-Hämolysin enthält.
- Ferner werden erfindungsgemäß antigene Polypeptide bereitgestellt, die nicht natürlicherweise durch A. pleuropneumoniae erzeugt werden. Wie vorstehend erwähnt, ist das appA-Antigen, für das das appA-Gen kodiert, nicht hämolytisch und wird nicht in natürlicher Weise durch A. pleuropneumoniae gebildet. Das appA-Antigen löst jedoch eine Immunantwort aus und kann als ein Impfstoff verwendet werden. Daher umfaßt die Erfindung das appA-Antigen, für das das appA-Gen kodiert. Für die Zwecke der Erfindung umfaßt der Ausdruck A. pleuropneumoniae-Hämolysin-Antigen das appA- Antigen und beliebige Aminosäuresequenzen, die eine antigene Determinante von A. pleuropneumoniae-Hämolysin enthalten.
- Die Gene für das A. pleuropneumoniae-Hämolysin werden kloniert, indem man zunächst A. pleuropneumoniae-DNA aus den verschiedenen Serotyp-Stämmen oder aus von mit Actinobacillus infizierten Schweinen isolierten Stämmen isoliert. Beispielsweise haben die Erfinder einen A. pleuropneumoniae-Serotyp 5 verwendet. Dieser wurde gewählt, da er bei den Serotypen überwiegt und einer der virulentesten Serotypen ist. Jedoch können praktisch beliebige Stämme eingesetzt werden, die zur Auslösung von Schweine Pleuropneumonie befähigt sind. In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, eine Genombibliothek der chromosomalen A. pleuropneumoniae-DNA herzustellen. Verschiedene Verfahren zur Herstellung von derartigen Bibliotheken sind verfügbar, und für den Fachmann ist es ersichtlich, daß verschiedene rekombinante Vektoren und Restriktionsenzyme in diesem Verfahren herangezogen werden können. Vorzugsweise wird ein Verdauungsprodukt der chromosomalen A. pleuropneumoniae-DNA unter herkömmlichen Techniken zu einer Bakteriophagenbibliothek kloniert.
- Da das Serotyp 5-Hämolysin nicht charakterisiert oder sequenziert worden ist, mußte ein Verfahren zum Isolieren und Selektieren des Hämolysin-Gens entwickelt werden. Es ergab sich, daß eine Anzahl von gram-negativen pathogenen Organismen lytische Toxine mit hohem Molekulargewicht (105-110 kD) sekretieren, die immunologisch und genetisch mit dem Hämolysin von Escherichia coli verwandt sind (Chang et al., FEMS Lett., Bd. 60 (1989), S. 169-174 und Koranakis et al., J. Bacteriol., Bd. 169 (1987), S. 1509-1515). Zur Feststellung, ob das sekretierte Hämolysin von A. pleuropneumoniae ein Mitglied der RTX-Cytotoxinfamilie ist, wurden Kulturüberstände von P. haemolytica, A. pleuropneumoniae und einem E. coli- Stamm, der pSF4000 trug, durch Western-Blot unter Verwendung von Antiserum gegen P. haemolytica-Leukotoxin analysiert. Eine kreuzreagierende Polypeptidspezies mit Mr = 110 000, was geringfügig größer als das scheinbare Molekulargewicht von Leukotoxin und nahezu identisch mit dem von E. coli-Hämolysin ist, wurde nachgewiesen.
- Dies zeigte, daß A. pleuropneumoniae-Hämolysin zur gleichen Familie wie das P. haemolytica-Leukotoxin gehört. Daher wurde ein Teil der veröffentlichten Sequenz des lktCA-Gens aus P. haemolytica als Sonde zur Isolierung der gewünschten Klone verwendet. Ferner wurden erfindungsgemäß Antikörper gegen A. pleuropneumoniae-Hämolysin hergestellt und zum immunologischen Screening der Bakteriophagenbibliothek verwendet. Diese Screeningverfahren wurden unter Heranziehung üblicher Techniken durchgeführt. Plaques, die positive Signale ergaben, wurden aufgenommen, einem erneuten Screening unterzogen und amplifiziert. Die Restriktionsfragmente von selektierten Phageninserts können sodann durch verschiedene Verfahren unter Einschluß des Verfahrens von Maxam und Gilbert und des Didesoxy- Kettenterminationsverfahrens von Sanger sequenziert werden.
- Erfindungsgemäß wurde durch Antikörperscreening ein einzelner positiver Klon (vgl. Fig. 2) identifiziert. Ein Screening der gleichen Bibliothek mit von P. haemolytica abgeleiteten DNA-Sonden führte zur Identifikation von 8 Klonen, die miteinander und mit dem durch Antikörperscreening isolierten Klon überlappten (vgl. Fig. 2). Bei der erfindungsgemäß geklonten DNA handelte es sich um ein 3,8 kb-Fragment mit einem Gehalt an dem gesamten Leserahmen für das appA-Antigen (und auch mit dem Leserahmen für das kleinere appC-Protein, das das Toxinprotein aktiviert). Diese beiden Gene zusammen stellen die appCA-Gene dar, die für das gesamte 110 kD-appCA-Antigen mit hämolytischer Aktivität kodieren. Die Nucleotidsequenz der appCA-Region und die vorhergesagte Aminosäuresequenz der appC- und appA-Proteine sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Das die appCA-Gene enthaltende DNA-Fragment kann zu einem geeigneten rekombinanten Vektor subkloniert werden, beispielsweise zu einem Plasmidvektor oder einem viralen Bakteriophagenvektor. Der Fachmann erkennt, daß es zahlreiche Vektoren gibt, die verwendet werden können, z. B. pBR322, die pAR-Reihe, pKK223-3 und die PUR-Reihe. Noch zahlreicher sind die Techniken für die Konstruktion dieser rekombinanten Vektoren. Einige der für die Vektorwahl ausschlaggebenden Parameter sind die Art des zu verwendenden Expressionssystems und die Größe des DNA-Inserts. Da es sich bei den appCA-Genen um bakterielle Gene handelt und der bevorzugte Expressionsvektor eine bakterielle Zelle ist, handelt es sich beim bevorzugten rekombinanten Vektor um einen bakteriellen Vektor, insbesondere um ein bakterielles Plasmid. Die appCA-Regionen der Bakteriophagenklone yfc7 und yfc8 wurden in den Vektor pHG16S subkloniert.
- Der rekombinante Vektor wird sodann durch ein für das System geeignetes Verfahren in das gewählte Expressionssystem eingeführt. Während ein bakterielles Expressionssystem für die gewerbliche Anwendung der Erfindung besonders geeignet ist, kann auch ein eukariontisches System verwendet werden. Beispiele für geeignete Expressionssysteme sind E. coli JM103, E. coli C600, E. coli CO4 und E. coli DH20. Bei dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Expressionssystem handelt es sich um E. coli TBI.
- Obgleich das appA-Gen im rekombinanten System unter Verwendung des natürlichen A. pleuropneumoniae-Promotors exprimiert werden kann, ist es bevorzugt, das appA-Gen flußabwärts von einem geeigneten starken Promotor und/oder einem Amplifikationsgen zu plazieren. Der Typ des Promotors und/oder Amplifikators hängt vom rekombinanten Vektor und vom Expressionssystem ab. Bei erfindungsgemäß bevorzugten Promotoren handelt es sich um starke bakterielle Promotoren, wie die lac- oder tryp-Promotoren. Beispiele für andere Promotoren, die verwendet werden können, sind der T7RNA-Polymerase-Promotor und der tac-Promotor. Dies führt zu erheblich höheren Graden der Expression des Antigens. Die rekombinanten Vektoren mit einem Gehalt an den vorstehend beschriebenen DNA-Sequenzen und die rekombinanten Zellen mit einem Gehalt an diesen DNA-Sequenzen, die zur Bildung von A. pleuropneumoniae-appA-Antigenen verwendet werden können, werden von der Erfindung umfaßt.
- Die Zellen werden unter Bedingungen gezüchtet, die die Bildung des Antigens erlauben. Für den Fachmann ist es offensichtlich, daß es zahlreiche unterschiedliche Verfahren, Medien und Induktionsbedingungen gibt, die je nach dem Wirtsstamm und dem rekombinanten Plasmid herangezogen werden können. Das Antigen wird sodann aus dem Kulturgemisch isoliert. Erfindungsgemäß wird erwartet, daß das appA-Antigen aufgrund des hohen Expressionsgrads im Escherichia coli-Wirt unlösliche Einschlußkörper bildet. Es wurde gezeigt, daß diese Erscheinung bei zahlreichen im Übermaß gebildeten Proteinen auftritt (Schoner et al., Bio/Technology, Bd. 3 (1985), S. 151-154). Die Reinigung von Einschlußkörpern ist relativ einfach. Beispielsweise werden bakterielle Zellen durch Ultraschallbehandlung oder durch Passage durch eine French-Druckzelle aufgebrochen. Einschlußkörper werden sodann durch Zentrifugation gewonnen, und verunreinigende bakterielle Zellbruchstücke werden durch Extraktion mit geringen Konzentrationen an Harnstoff und einem nicht-ionogenen Detergens entfernt. Die Einschlußkörper werden sodann mit dem Denaturierungsmittel Guanidin-Hydrochlorid solubilisiert, und das Antigen wird durch Verringerung der Konzentration an Guanidin-Hydrochlorid durch Verdünnung renaturiert. Das vorstehende Verfahren stellt nur eine der Standardtechniken für die Reinigung von durch E. coli exprimierten Proteinen dar. Diese und andere Verfahren zur Herstellung eines A. pleuropneumoniae-appA-Antigens werden von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
- Eine therapeutisch wirksame Menge des A. pleuropneumoniae-appA-Antigens kann zur Herstellung eines Impfstoffs mit einem geeigneten Träger vermischt werden. Der Fachmann erkennt, daß es zahlreiche geeignete Träger gibt, wobei alle diese Zusammensetzungen von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden. Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält 0,5-1,0 mg rohes Antigen in einem inkompletten Adjuvans. Das A. pleuropneumoniae-Antigen in gereinigter Form oder in einer Zusammensetzung kann sodann einem Schwein verabreicht werden, um es gegen Pleuropneumonie zu impfen.
- Der bevorzugte rekombinante Vektor mit einem Gehalt an den appCA-Genen, nämlich das Plasmid pYFC37 wurde bei der American Type Culture Collection am 19. Oktober 1989 unter der Hinterlegungsnummer 68135 hinterlegt.
- A. pleuropneumoniae-Serotyp 5 wurde freundlicherweise von C. Pijoan, University of Minnesota, St. Paul, zur Verfügung gestellt. A. pleuropneumoniae-Kulturen wurden in Hirn-Herz-Infusionsbrühe (BHI, Difco Laboratories), die mit 0,1% NAD supplementiert war, gezüchtet. LB, Luria Broth (Miller, Experiments in Molecular Genetics, (1972), S. 433) wurde zur Züchtung sämtlicher E. coli-Stämme verwendet. Der Bakteriophagen-Klonierungsvektor Lambda-Dash wurde von Stratagene (La Jolla, CA) erhalten. Der ursprüngliche Wirt für die rekombinante Bakteriophagenbibliothek war P2392, ein P2-Lysogen des E. coli Stamms LE392.
- Obgleich angenommen wird, daß die in der nachstehenden Methodik beschriebenen Einzelheiten für den Fachmann ausreichen, die vorliegende Erfindung auszuführen, können dem im Fachhandel erhältlichen Handbuch mit dem Titel Molecular Cloning, Maniatis et al., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York, zusätzliche Einzelheiten entnommen werden, die die praktische Durchführung von einigen Aspekten der Erfindung unterstützen können. Die nachstehenden Klonierungssysteme wurden von den Erfindern nur für Erläuterungszwecke und aufgrund des Fehlens von Kenntnissen über A. pleuropneumoniae-Hämolysine herangezogen. Es ist aber ersichtlich, daß praktisch beliebige Klonierungssysteme verwendet werden können, nachdem nunmehr die Nucleotidsequenz offenbart worden ist.
- Das Serum gegen A. pleuropneumoniae wurde gemäß den Angaben von Gunnarsson hergestellt (Am. J. Vet. Res., Bd. 40 (1979), S. 1564). Von Serum aus diesen geimpften Schweinen wurde gezeigt, daß es das Hämolysin in Kulturüberständen aus A. pleuropneumoniae-Serotyp 5 neutralisiert.
- Eine 500 ml-Kultur von A. pleuropneumoniae wurde bis zur frühen stationären Phase in mit 0,1% NAD supplementierter BHI gezüchtet. Der zellfreie Kulturüberstand wurde 10-fach durch Ultrafiltration konzentriert, und das Hämolysin-Protein (etwa 1 mg) wurde mit 5 Volumenteilen kaltem Aceton gefällt. Der Niederschlag wurde durch Sieden in SDS-PAGE-Probenpuffer erneut in Lösung gebracht und einer präparativen SDS-PAGE unterworfen. Die 105 kD-Hämolysinbande wurde mit 4 M Natriumacetat sichtbar gemacht (Hunkapiller et al., Methods in Enzymol., Bd. 91 (1983), S. 227), und herausgeschnitten, und das Hämolysin-Protein wurde elektrophoretisch auf Nitrocellulose übertragen (Towbin et al., Proc. Natl. Acad. Sci., U. S. A., Bd. 76 (1979), S. 4350). Nach der übertragung wurde der Nitrocellulosestreifen in TBST (20 mM Tris-HCl, PH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 0,05% Tween 20) mit einem Gehalt an 3% Gelatine inkubiert. Sodann wurde der Streifen in 5 ml des gleichen Puffers mit einem Gehalt an 100 ul der rohen anti-A. pleuropneumoniae-Seren 4 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert, wonach sich zur Entfernung von ungebundenem Antikörper vier Waschvorgänge mit TBST anschlossen. Spezifisch gebundener Antikörper wurde durch eine 5-minütige Inkubation in 5 ml 0,1 M Glycin, PH-Wert 2,5, mit einem Gehalt an 0,1 mg/ml Rinderserumalbumin eluiert. Das Eluat wurde sofort mit 1 M Tris-Base neutralisiert.
- Chromosomale A. pleuropneumoniae-DNA wurde gemäß Silhavey et al. (Experiments with Gene Fusion, S. 89, Cold Spring Harbor (1984)) gereinigt und partiell mit SAU 3A verdaut. Die verdaute DNA wurde durch Sedimentation in einem 10-40% Saccharosegradienten fraktioniert (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, (1982), S. 275-277), und Fraktionen mit 9-20 kbp-Fragmenten, beurteilt durch Agarose-Gelelektrophorese, wurden vereinigt und durch Alkoholfällung auf eine Endkonzentration von 100 ug/ml eingeengt. Lambda-Dash wurde mit BamHI gespalten und mit alkalischer Phosphatase zur Entfernung von endständigen Phosphaten behandelt. Nach Phenolextraktion und Einengen durch Ethanolfällung wurde die Vektor-DNA mit größenselektierter A. pleuropneumoniae-DNA in einem Molverhältnis von 1:4 vermischt und mit T4-DNA-Ligase 18 Stunden bei 15ºC behandelt. Das ligierte DNA-Gemisch wurde unter Verwendung eines handelsüblichen in vitro-Packungskits (Gigapack plus, Stratagene, La Jolla, CA) in Lambda-Teilchen gepackt. Die Phagentiter wurden an P2392 bestimmt. Die rekombinante Phage wurde als Plattenmaterial an P2392 amplifiziert.
- Die Bakteriophagenbibliothek wurde einem Screening unter Verwendung des affinitätsgereinigten Anithämolysin-Antikörpers und durch Hybridisierung einer Sonde mit einem Gehalt an den lktCA-Genen von P. haemolytica unterzogen. Für das Antikörperscreening wurde die Bibliothek auf 150 x 10 mm-Platten in einer Dichte von 5000 Plaque pro Platte ausgestrichen. Die Platten wurden auf Nitrocellulose übertragen, und jeder Filter wurde mit 1 ml affinitätsgereinigtem Antikörper unter Anwendung von Standardverfahren untersucht (Huynh et al., in DNA Cloning: A Practical Approach Bd. I, (1985), S. 49, Hrsg. Glover). Positive Plaques wurden mit einem mit alkalischer Phosphatase konjugierten Ziegen-anti-Schwein-IgG (Kirkegaard und Perry Laboratories, Gaithersburg, MD) -Sekundärantikörper identifiziert, wonach sich die Farbentwicklung mit den Substraten Nitroblau-Tetrazolium (NBT) und 5-Brom-4-chlor-3-indolyl-phosphat (BCIP) gemäß Hawkes et al., Anal. Biochem., Bd. 119 (1982), S. 142 anschloß.
- Zum Screening durch Hybridisierung wurde ein DNA-Fragment aus pYFC19 (Chang et al., Infect. Immun., Bd. 55 (1987), S. 2348) mit einem Gehalt an den lktCA-Genen mit ³²P-dATP und ³²P-dCTP durch Nick-Translation markiert. Die Filter wurden sodann 2 mal mit 2X SSC-0,1% SDS und 2 mal mit 0,2X SSC-0,1% SDS bei Raumtemperatur gewaschen. Der endgültige Waschvorgang erfolgte mit 0,16 X SSC-0,1% SDS bei 42ºC. Plaques, die positive Signale mit beiden Verfahren ergaben, wurden aufgenommen, einem erneuten Screening unterworfen und an P2392 amplifiziert.
- SDS-PAGE wurde gemäß den Angaben von Altman et al. (J. Bacteriol., Bd. 155 (1983), S. 1130) durchgeführt. Immunoreaktive Proteine wurden durch Western-Blot-Analyse (Towbin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 76 (1979), S. 4350-4354) gemäß den früheren Angaben (Chang et al., Infect. Immun., Bd. 55 (1987), S. 2348-2354) durchgeführt. Beim ersten Antikörper handelte es sich entweder um Rinder-anti-Leukotoxin (Chang et al., Infect. Immun., Bd. 55 (1987), S. 2348-2354) oder um Schweine-anti- Hämolysin. Bei den zweiten Antikörpern gegen Schweine-IgG handelte es sich um alkalische Phosphatase-Konjugate, die von Kirkegaard und Perry Laboratories, Gaithersburg, MD, bezogen wurden.
- Zur Analyse von Proteinen, die von den Bakteriophagenklonen exprimiert worden waren, wurden 5 ml-Lysate hergestellt, und Bakterienbruchstücke wurden durch Zentrifugation entfernt. Die geklärten überstände wurden sodann durch Chloroform-Methanol-Extraktion entsalzt und entfettet (Wessel et al., Anal. Biochem., Bd. 138 (1984), S. 141). Der denaturierte Proteinrückstand wurde durch Zentrifugation gewonnen und in siedendem SDS-PAGE-Probenpuffer gelöst. Kontrollysate wurden auf identische Weise unter Verwendung des Vektors Lambda-Dash hergestellt. Zellfreie Kulturüberstände von P. haemolytica, A. pleuropneumoniae und E. coli mit pSF4000, das die vollständige hly-Determinante exprimiert (Felmlee et al., J. Bacteriol., Bd. 163 (1985), S. 88-93) wurden als Quellen für das Leukotoxin- und Hämolysin-Antigen verwendet.
- Aliquotanteile von chromosomaler DNA aus A. pleuropneumoniae wurden getrennt mit PstI, XbaI oder XhoI verdaut, der Elektrophorese an 0,7% Agarosegel unterzogen und auf eine Nitrocellulosemembran gemäß früheren Angaben übertragen (Southern, J. Mol. Biol., Bd. 98 (1975), S. 503). Bei der Sonde für die Hybridisierung handelte es sich um das 1,6- kbp-XbaI- Fragment mit einem Gehalt an Bereichen der appC- und appA-Gene aus dem Bakteriophagenklon yfc5 (Fig. 2). Der Blot wurde mit der mit 32P-markierten Sonde in 4X SET (Mason und Williams, 1985) und 5X Denhardt-Lösung mit einem Gehalt an 100 ug/ml denaturierter Kälberthymus-DNA, 50 ug/ml polyA und 10 ug/ml polyC 12 Stunden bei 65ºC hybridisiert. Der Filter wurde mit 4X SET bei Raumtemperatur und sodann nacheinander mit 4X SET, 2X SET, 1X SET und 0,3X SET bei 65ºC gewaschen.
- Die DNA-Sequenzierung wurde gemäß dem Didesoxy-Kettenterminationsverfahren durchgeführt (Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A., Bd. 74 (1977), S. 5463). Geeignete Regionen aus der A. pleuropneumoniae-Insert-DNA in den Bakteriophagenklonen yfc5 und yfc12 wurden in die Mehrfachklonierungsstellen von M13mp18 oder M13mp19 subkloniert, und einzelsträngige Phagen-DNA wurden nach Standardverfahren hergestellt (Messing, in Methods Enzymol., Bd. 101 (1983), S. 20, Academic Press). Die Sequenzierungsreaktionen verwendeten ³²P-dATP (800 Ci/Mol, New England Nuclear, Boston, MA), T7-DNA-Polymerase und das handelsübliche Sequenase-Kit (United States Biochemicals, Cleveland, OH). Als Primer für die DNA-Synthese wurden der universale lac-Primer oder andere Primer, die zu bereits sequenzierten Regionen komplementär waren, verwendet. Die letztgenannten Primer wurden an einem Applied Biosystems 380A-DNA-Synthesizer (Foster City, CA) synthetisiert. Beide Stränge der klonierten DNA wurden in ihrer Gesamtheit sequenziert. Die DNA-Sequenz wurde unter Verwendung der PCGene-DNA- und Protein-Analyseprogramme (IntelliGenetics Corp., Mountain View, CA) analysiert.
- Aliquotanteile der angegebenen Proben wurden mit einer Suspension von 0,2% Ziegenerythrozyten in Calcium-Kochsalzlösung (10 mM CaCl&sub2;, 0,85% NaCl, 10 mM Tris-HCl, PH-Wert 7,5) 1 Stunde bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Proben 10 Minuten bei 500 g zentrifugiert. Das Ausmaß der Hämolyse wurde aus dem A&sub5;&sub4;&sub5;-Wert des überstands bestimmt. Der A&sub5;&sub4;&sub5;-Wert, der einer vollständigen Hämolyse entspricht, wurde durch Lysis der Erythrozyten mit Triton X-100 erhalten. Die Hintergrundabsorption wurde mit identischen Gemischen gemessen, bei denen aber die Erythrozyten weggelassen wurden. Zur Neutralisation von Antiseren wurden Proben mit 50 ul des entsprechenden Serums 1 Stunde bei Raumtemperatur vorinkubiert.
- Durch Antikörper-Screening mit affinitätsgereinigten Antiseren gegen das 110 kD-Antigen wurde ein einzelner positiver Klon mit einem Insert von 14 kb (Fig. 2) identifiziert. Durch Screening der gleichen Bibliothek mit DNA-Sonden, die von pYFC19 abgeleitet waren, einem den 1ktCA-Locus (Chang et al., 1987) tragenden Plasmid, wurden 8 Klone identifiziert (Fig. 2). Die 8 Klone überlappen miteinander und auch mit dem durch immunologisches Screening isolierten Klon (Fig. 2). Alle diese 9 Klone mit Ausnahme von einem exprimierten ein 110 kD-Polypeptid, das durch Western- Blotting mit dem anti-App-Hämolysin-Antikörper oder dem anti-Leukotoxin-Antikörper nachgewiesen wurde. Ein Klon, nämlich yfc5, bildete ein verkürztes Polypeptid von 80 K, bei dem es sich um die verkürzte Version des 110 kD-Polypeptids handelte. Die Tatsache, daß dieser Klon ein verkürztes Toxin exprimierte, lieferte Angaben über die Stellung und Orientierung für den mutmaßlichen App-Locus innerhalb der klonierten DNA (Fig. 2). Die Southern-Blot-Analyse unter Verwendung eines XbaI-Fragments, das die Toxin-Determinante gemäß DNA-Sequenzierung umfaßt, zeigte, daß keine nachweisbare Umlagerung während des Klonierungsverfahrens erfolgte. Ferner zeigte diese Analyse, daß es sich bei der Sequenz um eine einzelne Kopie im A. pleuropneumoniae-Genom handelte. Trotz der Tatsache, daß 8 Klone identifiziert wurden, die das Hämolysin von voller Länge bildeten, konnte in keinem der Phagenlysate eine hämolytische Aktivität nachgewiesen werden.
- Die durch den verkürzten Klon angegebene Region wurde der DNA-Sequenzanalyse unterzogen. Die Sequenz einer 3,8 kb-Region ist in Fig. 1 gezeigt. Es gibt einen kleinen ORF von 159 Codons, der für ein Polypeptid von 18,5 kD kodiert und dem Toxin-Leserahmen vorausgeht, vermutlich das appC-Gen, und einen großen ORF von 957 Codons, der für ein Polypeptid von 105 kD kodiert, vermutlich das appA-Gen (Fig. 1).
- Die DNA-Sequenz wurde für E. coli-promotorähnliche Sequenzen unter Verwendung des Homologiebewertungsverfahrens abgesucht. Es gab 3 Sequenzen, die mit der TATAAT-Consensuspromotorsequenz (-10-Region) ähnlich waren und 2 Sequenzen, die der RNA-Polymerase-Bindungsstelle, TTGACA (Reznikoff und Gold, in Maximizing Gene Expression, (1986), S. 1, Bostoni Butterworth Publication) ähnlich waren, proximal zu appC. Das appC-Gen weist 2 potentielle Methionin-Startcodons mit jeweils einer vernünftigen, flußaufwärts angeordneten Shine-Dalgarno-Sequenz auf. Der Einfachheit halber wurde das erste AUG-Codon als der appC-Genstart gewählt. Eine Ribosomen-Bindungsstelle (Shine-Dalgarno-Sequenz) flußaufwärts vom Initiationscodon von appA und eine mit dem rho-unabhängigen, transkriptionellen Terminator von E. coli ähnliche Sequenz flußabwärts von appA wurden ebenfalls beobachtet (Fig. 1). Eine derartige potentielle Terminationssequenz wird an einer analogen Stelle in den Hämolysin- und Leukotoxin-Determinanten von E. coli bzw. von P. haemolytica gefunden (Lo et al., 1987; Highlander et al., 1989; Welch und Pellet, 1988). Das appA-Protein enthält 9 glycinreiche Hexapeptid-Wiederholungen nahe seinem Carboxy-Terminus. Abnliche Wiederholungen werden in den HlyA- und LktA-Proteinen gefunden (Strathdee und Lo, J. Bacteriol., Bd. 171 (1987), S. 916-928) und stellen die Basis der RTX (Wiederholungstoxin)-Bezeichnung dar (Strathdee und Lo, 1989).
- Die appA-Regionen der Bakteriophagenklone yfc7 und yfc8 (Fig. 2) wurden in den Vektor pHG165 (Stewart et al., Plasmid, Bd. 15 (1986), S. 172) als EcoRI-XhoI-Fragmente subkloniert, wodurch man die Plasmide pYFC38 (appA) bzw. pYFC37 (appCA) erhielt. Diese Strategie brachte das appA-Gen von pYFC38 unter die Kontrolle des lac-Promotors des Vektors. Die appCA- Gene von pYFC37 werden vermutlich ausgehend von einem A. pleuropneumoniae-Promotor sowie vom lac-Promotor des Vektors exprimiert. Diese Plasmide wurden in den E. coli-Wirt TB1 transformiert, und die Transformanten wurden bis zur frühen stationären Phase gezüchtet und auf die Expression des 110 kD-Proteins und auf hämolytische Aktivität geprüft. Das 110 kD- Protein wurde von beiden Klonen exprimiert, wobei die Antigenkonzentrationen bei Transformanten mit pYFC38 erheblich höher lagen. Jedoch war die hämolytische Aktivität nur mit dem Konstrukt mit dem intakten appC- Gen verbunden.
- Diese hämolytische Aktivität konnte wie im Fall des von A. pleuropneumoniae sekretierten Hämolysins mit Schweine-anti-App-Hämolysin-Antiseren oder Kaninchen-Antiseren, die gegen das P. haemolytica Leukotoxin erzeugt worden waren, neutralisiert werden.
Claims (11)
1. Gereinigte isolierte DNA-Sequenz, die für ein A.
pleuropneumoniae-Hämolysin kodiert, umfassend eine
Nucleotidsequenz, die dadurch definiert ist, daß sie für ein der in
Fig. 1 gezeigten appA-Aminosäuresequenz entsprechendes
Protein, das der appA-Nucleotidsequenz 519-3386 entspricht, Oder
ein funktionell äquivalentes Polypeptid davon mit einer
ähnlichen biologischen Aktivität kodiert.
2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, wobei die
Nucleotidsequenz ferner dadurch definiert ist, daß sie die in Fig. 1
dargestellte appA-Nucleotidsequenz, die der
appA-Nucleotidsequenz 519 bis 3386 entspricht, oder ein funktionelles
Äquivalent davon mit ähnlicher biologischer Aktivität umfaßt.
3. Nicht-hämolytisches A.
pleuropneumoniae-Hämolysin-Antigen, umfassend eine Aminosäuresequenz, die kodiert wird
durch das der in Fig. 1 gezeigten appA-Aminosäuresequenz
entsprechende appA-Gen, entsprechend der appA-Nucleotidsequenz
519 bis 3386, oder ein funktionelles Äquivalent davon mit
einer ähnlichen biologischen Aktivität.
4. Zusammensetzung, umfassend eine biologisch wirksame
Menge eines nicht-hämolytischen A.
pleuropneumoniae-Hämolysin-appA-Antigens, umfassend eine Aminosäuresequenz, die
kodiert wird durch das der in Fig. 1 gezeigten
appA-Aminosäuresequenz entsprechende appA-Gen, entsprechend der
appA-Nucleotidsequenz 519 bis 3386, oder ein funktionelles Äquivalent
davon mit einer ähnlichen biologischen Aktivität, in einem
geeigneten Träger.
5. Rekombinanter Vektor, umfassend die DNA-Sequenz nach
Anspruch 1 oder 2.
6. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 5, wobei es sich
bei dem rekombinanten Vektor um ein rekombinantes Plasmid
handelt.
7. Rekombinanter Vektor nach Anspruch 5, wobei die DNA-
Sequenzen funktionell mit einer starken Promotorsequenz
verknüpft sind.
8. Rekombinante Zelle, enthaltend die DNA-Sequenzen nach
Anspruch 1 oder 2.
9. Rekombinante Zelle nach Anspruch 8, wobei es sich bei
der rekombinanten Zelle um ein Bakterium handelt.
10. Verfahren Zur Herstellung von A. pleuropneumoniae-
Hämolysin-appA-Antigen, umfassend folgende Stufen:
Bereitstellen einer rekombinanten Zelle gemäß der
Definition in Anspruch 9;
Züchten der Zellen als ein Kulturgemisch unter
Bedingungen, die der Zelle die Bildung des Antigens ermöglichen; und
Isolieren des Antigens aus dem Kulturgemisch.
11. Zusammensetzung, enthaltend A.
pleuropneumoniae-Hämolysin, umfassend das appA-Antigen mit der
Aminosäuresequenz, die durch die Nucleotide 519 bis 3386 von Fig. 1
kodiert wird, zur Verwendung in einem Verfahren zum Impfen von
Schweinen gegen Schweine-Pleuropneumonie.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/429,273 US5641653A (en) | 1989-10-31 | 1989-10-31 | DNA encoding Actinobacillus pleuropneumoniae hemolysin |
PCT/US1990/006350 WO1991006653A1 (en) | 1989-10-31 | 1990-10-31 | Recombinant vaccine for porcine pleuropneumonia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016671D1 DE69016671D1 (de) | 1995-03-16 |
DE69016671T2 true DE69016671T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=23702554
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016671T Expired - Fee Related DE69016671T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-31 | Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie. |
DE69033999T Expired - Fee Related DE69033999T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-31 | Rekombinanter Impfstoff gegen Schweinepleuropneumonie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69033999T Expired - Fee Related DE69033999T2 (de) | 1989-10-31 | 1990-10-31 | Rekombinanter Impfstoff gegen Schweinepleuropneumonie |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5641653A (de) |
EP (2) | EP0617128B1 (de) |
JP (1) | JP3236610B2 (de) |
AT (2) | ATE223487T1 (de) |
AU (1) | AU644829B2 (de) |
CA (1) | CA2071863C (de) |
DE (2) | DE69016671T2 (de) |
DK (2) | DK0500736T3 (de) |
ES (2) | ES2181695T3 (de) |
GR (1) | GR3015878T3 (de) |
HU (1) | HUT64596A (de) |
WO (1) | WO1991006653A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69110082T2 (de) * | 1990-04-20 | 1995-11-09 | Akzo Nobel Nv | Untereinheit-Impfstoff gegen Actinobacillus Pleuropneumoniae. |
US5994525A (en) * | 1991-06-28 | 1999-11-30 | Kamp; Elbarte Margriet | Nucleic acid encoding Actinobacillus pleuropneumoniae cytolytic proteins |
US5417971A (en) * | 1991-10-22 | 1995-05-23 | University Of Saskatchewan | Vaccines for Actinobacillus pleuropneumoniae |
AUPN631395A0 (en) * | 1995-11-02 | 1995-11-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Vaccine and biological vector(II) |
AUPN631495A0 (en) * | 1995-11-02 | 1995-11-23 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Vaccine and biological vector(I) |
US5925354A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-20 | Michigan State University | Riboflavin mutants as vaccines against Actinobacillus pleuropneumoniae |
US6770275B1 (en) | 1996-05-31 | 2004-08-03 | Akzo Nobel N.V. | Live attenuated RTC-producing bacteria of the family |
EP0810283A3 (de) * | 1996-05-31 | 1997-12-10 | Akzo Nobel N.V. | Lebende attenuierte RTX-produzierende Bakterien aus der Familie pasteurellaceae |
WO1998046260A1 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Baylor College Of Medicine | Pasteurella haemolytica vaccine |
US6669940B2 (en) * | 2000-04-25 | 2003-12-30 | Kansas University Research Foundation | Recombinant fusobacterium necrophorum leukotoxin vaccine and preparation thereof |
AU5913801A (en) * | 2000-04-25 | 2001-11-07 | Univ Kansas State | Recombinant fusobacterium necrophorum leukotoxin vaccine and preparation thereof |
WO2004078965A1 (ja) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute | 大腸菌における異種蛋白質の製造方法 |
CN109453371A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-12 | 中国兽医药品监察所 | 一种羊痘、山羊传染性胸膜肺炎二联灭活疫苗及其生产方法 |
WO2021229721A1 (ja) | 2020-05-13 | 2021-11-18 | 三菱電機株式会社 | 空中ハプティクス制御装置、空中ハプティクスシステム及び空中ハプティクス制御方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8802007A (nl) * | 1988-08-12 | 1990-03-01 | Centraal Diergeneeskundig Inst | Vaccin, geschikt voor de profylaxe respectievelijk de bestrijding van de door haemophilus pleuropneumoniae teweeggebrachte ziekte bij varkens alsmede werkwijze voor het winnen van extracellulair eiwitachtig materiaal van haemophilus pleuropneumonie, geschikt voor toepassing in dergelijke vaccins. |
-
1989
- 1989-10-31 US US07/429,273 patent/US5641653A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-31 DE DE69016671T patent/DE69016671T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-31 AT AT94108311T patent/ATE223487T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-31 JP JP50047491A patent/JP3236610B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 HU HU9201413A patent/HUT64596A/hu unknown
- 1990-10-31 DK DK90917398.1T patent/DK0500736T3/da active
- 1990-10-31 DK DK94108311T patent/DK0617128T3/da active
- 1990-10-31 EP EP94108311A patent/EP0617128B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 AT AT90917398T patent/ATE118038T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-31 AU AU67513/90A patent/AU644829B2/en not_active Ceased
- 1990-10-31 DE DE69033999T patent/DE69033999T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-31 ES ES94108311T patent/ES2181695T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 CA CA002071863A patent/CA2071863C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 WO PCT/US1990/006350 patent/WO1991006653A1/en active IP Right Grant
- 1990-10-31 ES ES90917398T patent/ES2069099T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-31 EP EP90917398A patent/EP0500736B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-19 GR GR950401014T patent/GR3015878T3/el unknown
-
1997
- 1997-05-02 US US08/850,379 patent/US5804190A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991006653A1 (en) | 1991-05-16 |
DK0617128T3 (da) | 2002-12-02 |
EP0500736A1 (de) | 1992-09-02 |
HUT64596A (en) | 1994-01-28 |
JP3236610B2 (ja) | 2001-12-10 |
AU644829B2 (en) | 1993-12-23 |
CA2071863A1 (en) | 1991-05-01 |
CA2071863C (en) | 2007-08-07 |
GR3015878T3 (en) | 1995-07-31 |
EP0500736B1 (de) | 1995-02-01 |
DE69033999T2 (de) | 2003-07-31 |
DE69033999D1 (de) | 2002-10-10 |
ES2181695T3 (es) | 2003-03-01 |
ES2069099T3 (es) | 1995-05-01 |
EP0617128B1 (de) | 2002-09-04 |
DK0500736T3 (da) | 1995-05-08 |
EP0617128A1 (de) | 1994-09-28 |
ATE118038T1 (de) | 1995-02-15 |
JPH05501956A (ja) | 1993-04-15 |
ATE223487T1 (de) | 2002-09-15 |
AU6751390A (en) | 1991-05-31 |
US5641653A (en) | 1997-06-24 |
DE69016671D1 (de) | 1995-03-16 |
US5804190A (en) | 1998-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750094T2 (de) | Klonierung und Expression einer Bordetella pertussis-Toxin-kodierenden DNS. | |
EP0633313B1 (de) | Impfstoff gegen die Lyme-Krankheit | |
DE3854213T2 (de) | Analoge der Untereinheit des von rekombinanter DNS abgeleiteten Bordetella-Toxins. | |
DE69226167T2 (de) | Strukturgen von pneumokokken-protein | |
DE69434778T2 (de) | Rekombinanter vektor mit gensequenz von lipoproteine zur nukleotidefrequenzen expression | |
DE69333036T2 (de) | DNA-Fragmente, die für die Untereinheiten von dem Neisseria Meningitidis Rezeptor kodieren | |
DE69012318T2 (de) | Impfstoffe gegen hämophilus influenzae. | |
DE69231619T2 (de) | Methode und Zusammensetzung zur Verhütung der Lyme-Krankheit | |
DE69024652T2 (de) | Expression von tetanustoxinfragment c | |
DE69016671T2 (de) | Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie. | |
DE69033453T2 (de) | Rekombinante Polypeptide und Peptide, dafür kodierende Nukleinsäuren und ihre Verwendung in der Tuberkulose-Diagnose | |
DE68918673T2 (de) | IgG-bindendes Protein H, kodierendes Gen dafür und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69332243T2 (de) | Hochmolekulare oberflächen-proteine des nicht-typisierbaren hämophilus | |
DE68907254T2 (de) | Rekombinante und natürliche Eimeria tenella immunogens der Gruppe B, die für Coccidiosis-Impfstoffe verwendbar sind. | |
EP0519218A2 (de) | Hybrid-Plasmid für 38 kDa Antigen von M. Tuberculosis, E. coli als Wirt, 38 kDa Antigen und etwa 33 kDa Protein | |
DE68918712T2 (de) | Rekombinante Eimeria tenella-Vakzine. | |
DE69527514T2 (de) | Gen eines zelloberflächenpolypeptids | |
DE68925769T2 (de) | Rekombinantes hyopneumoniae Antigen und dessen Verwendung | |
DE69101008T2 (de) | Ig-g bindendes protein. | |
DE3878553T2 (de) | Klonierung und sequenzierung des gens, das fuer eine neue pilinische untereinheit von bordetella pertussis kodiert. | |
DE69416673T2 (de) | Kontakt-vermitteltes hämolysin regulator | |
EP0283829B1 (de) | Plasmodium falciparum Merozoitenantigen-Peptide | |
DE68919553T2 (de) | Rekombinantes Treponema hyodysenteriae-Antigen und seine Verwendungen. | |
EP0492500A2 (de) | Protektive Plasmodium falciparum Hybridproteine, die Teilsequenzen der Malaria-Antigene HRPII und SERP enthalten | |
DD295553A5 (de) | Impfstoff gegen die lyme-krankheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |