DE68918352T2 - Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät. - Google Patents

Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät.

Info

Publication number
DE68918352T2
DE68918352T2 DE68918352T DE68918352T DE68918352T2 DE 68918352 T2 DE68918352 T2 DE 68918352T2 DE 68918352 T DE68918352 T DE 68918352T DE 68918352 T DE68918352 T DE 68918352T DE 68918352 T2 DE68918352 T2 DE 68918352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
gear
cartridge
rotation
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918352D1 (de
Inventor
Yasuhisa Fukushima
Ichiro Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63160086A external-priority patent/JPH0210545A/ja
Priority claimed from JP63160088A external-priority patent/JP2635371B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE68918352D1 publication Critical patent/DE68918352D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68918352T2 publication Critical patent/DE68918352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahme/Wiedergabe-Gerät, das eine Kartusche verwendet, um darin eine Aufnahmeplatte zu enthalten und das zur Aufnahme und zum Löschen von Information die Zufuhr eines magnetischen Feldes benötigt, und betrifft spezieller Anordnungen zum Bewegen des magnetischen Feldversorgungsteils in dem Gerät und zum Laden der Kartusche.
  • Seit kurzem ist ein System bekannt, das eine Aufnahmeplatte verwendet, die als photomagnetische Platte bezeichnet wird, die das Schreiben, die Wiedergabe und das Löschen von Information mit Laserlicht ermöglicht.
  • Allgemein muß die photomagnetische Platte beim Schreiben und Löschen der Information in einem magnetischen Feld sein. Infolgedessen wird allgemein eine Spule benachbart zu einer Aufnahmeoberfläche der Platte angeordnet, um so das magnetische Feld zu liefern. Ferner ist die photomagnetische Platte in einer Kartusche aufgenommen um die Aufnahmeoberfläche gegen Staub und Fingerabdrücke zu schützen. Ein derartiges Gerät ist aus der GB-A-2 192 750 bekannt, gegenüber der die Ansprüche 1 und 3 gekennzeichnet sind.
  • Da jedoch ein Gerät nach dem Stand der Technik, das eine derartige photomagnetische Platte verwendet, so ausgelegt sein muß, daß die Antriebsgeräte, wie beispielsweise die Antriebsmotoren und Magnetspulen, nacheinander von einem Mikrocomputer und einem Steuerschaltkreis gesteuert werden, bestehen die Probleme, daß die elektrischen Schaltkreise komplex werden. Zusätzlich ist eine relativ hohe elektrische Leistung zum Betrieb der Spulen erforderlich und die Computersteuerung neigt dazu, durch Rauschen beeinflußt zu werden, und dabei aufgrund der Störung der Abfolge Defekte herbeizuführen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Aufnahme/Wiedergabe-Gerät zu schaffen, das in der Lage ist, die Bewegung des magnetischen Feldversorgungsteils zusammenwirkend mit der Freigabe der Kartusche aus der Ladeposition einfach, leicht und aufeinanderfolgend durchzuführen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Aufnahme/Wiedergabe-Gerät geschaffen, das ein magnetisches Feldversorgungsmittel enthält und umfaßt einen ersten Motor, der mit einer Aufnahmeplatte in Eingriff bringbar ist, die in einer Kartuschaufgenommen ist, wenn diese auf dem Gerät angebracht ist, um die Aufnahmeplatte zu rotieren; Eingriffsmittel zum In-Eingriff-Bringen der Aufnahmeplatte mit dem ersten Motor; Freigabemittel, das mit den Eingriffsmitteln in Eingriff bringbar ist, um die Aufnahmeplatte von dem ersten Motor freizugeben; Bewegungsmittel zum Bewegen der magnetischen Feldversorgungsmittel nahe an oder von der Aufnahmeplatte weg entsprechend der Rotation eines zweiten Motors; Übertragungsmittel zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors auf das Freigabemittel und das Bewegungsmittel, wobei das Übertragungsmittel ausgelegt ist, um unabhängig einen ersten Übertragungszustand zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors ausschließlich auf das Freigabemittel und einen zweiten Übertragungszustand zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors ausschließlich auf das Bewegungsmittel einzunehmen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Aufnahme/Wiedergabe-Gerät, das ein magnetisches Feldversorgungsmittel enthält, zur Aufnahme und Wiedergabe von Information, das umfaßt: einen Kartuschenhalter zum Halten einer Kartusche mit einer Aufnahmeplatte darin; einen Plattenantriebsmotor, der ausgelegt ist, mit der Aufnahmeplatte in der Kartusche in Eingriff bringbar zu sein, wenn die Kartusche in den Kartuschenhalter eingesetzt ist; ein Gleitglied, das ausgelegt ist, mit dem Kartuschenhalter in Eingriff gebracht zu werden, wobei das Gleitglied im wesentlichen parallel zu einem Chassis des Geräts bewegbar ist, um zu bewirken, daß die Aufnahmeplatte mit dem Plattenantriebsmotor in Eingriff bringbar oder außer Eingriff bringbar ist; einen rotierbaren Hebel, der an einem Endteil mit dem Gleitglied in Eingriff bringbar ist; Zahnradmittel, das an einen reversierbaren Motor gekoppelt ist, um durch die Rotation des reversierbaren Motors angetrieben zu werden, wobei das Zahnradmittel einen Eingriffsteil aufweist, das mit dem anderen Endteil des rotierbaren Hebels in Eingriff bringbar ist, um zu bewirken, daß der rotierbare Hebel rotiert und seinerseits das Gleitglied antreibt, um die Platte außer Eingriff von dem Plattenantriebsmotor zu bringen; einen Arm, der an seinem einen Endteil das magnetische Feldversorgungsmittel aufweist; und Antriebsmechanismusmittel, die an das Zahnradmittel gekoppelt sind, um entsprechend der Rotation des reversierbaren Motors angetrieben zu werden, und die mit dem Arm verbunden sind, der entsprechend einer Bewegung des Antriebsmechanismus bewegbar ist, um das magnetische Feldversorgungsmittel nahe an oder von der magnetische Platte weg zu bewegen.
  • Vorzugsweise enthält der Antriebsmechanismus Nockenmittel und ein Rotiermittel, das mit dem Arm verbunden ist und das entlang der Gestaltung des Nockenmittels rotierbar ist, wobei der Arm nach oben und unten bewegbar und entsprechend mit der Rotation des reversiblen Motors rotierbar ist.
  • Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den exemplarischen beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Anordnung eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2A und 2B Explosionsansichten eines Hauptteils des Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes der Fig. 1 sind;
  • Fig. 3A und 3B eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht sind, die einen Rotations-Tragtisch zeigen, der als ein Bauteil des Gerätes aus Fig. 1 verwendet ist;
  • Fig. 4 bis 9 Darstellungen zum Beschreiben des Betriebs des Gerätes aus Fig. 1 sind;
  • Fig. 10 eine Aufbaudarstellung zum Beschreiben des Betriebs des in Fig. 2A und 2B gezeigten Hauptteils ist;
  • Fig. 11A bis 11C perspektivische Ansichten sind, die eine Anordnung eines konventionellen Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes zeigen; und
  • Fig. 12A bis 16 Darstellungen zum Beschreiben des Betriebs des konventionellen Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes aus der Fig. 11 sind.
  • Vor dem Beschreiben der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden die dem Stand der Technik zuzuordnende Technik unter Bezugnahme auf die Fig. 11A bis 16 zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 11A ist ein schematisches Diagramm, das eine Anordnung eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes zeigt, das eine photomagnetische Platte verwendet. In Fig. 11A ist mit der Nummer 1 eine Kartusche dargestellt, die darin eine Platte 2 hält und Öffnungsabschnitte 1a und 1b (siehe Fig. 11C) an ihren vorderen und hinteren Oberflächen aufweist. Die Kartusche ist von einem Kartuschenhalter 3 gehalten, der aus einem Metallblech besteht. Die Nummer 4 ist der sogenannte Schlitten, der ausgelegt ist, in den Richtungen der Pfeile Y1 und Y2 in der Figur vergleitbar zu sein, und der in der Y1 Richtung mittels einer Feder (nicht dargestellt) unter Vorspannung steht. Der Schlitten 4 weist schräg ausgebildete Kerben 4a auf, die jeweils mit vier Stiften 3b in Eingriff stehen, die an dem Kartuschenhalter 3 angebracht sind. Ferner weist der Kartuschenhalter 3 ein Eingriffteil 3c auf, das seinerseits mit einem Stift 5c in Eingriff steht, der auf einem Chassis 5 aufgesetzt ist, so daß der Kartuschenhalter 3 beschränkt ist um nicht in die Y1 oder Y2 Richtung (nicht dargestellt) bewegt werden zu können. An dem Schlitten 4 ist ein Verriegelungsteil 9 vorgesehen, das einen Kerbabschnitt 9a aufweist.
  • Die Nummer 10 stellt einen Verriegelungshebel dar, der mittels eines Stiftes 12 getragen ist, um in bezug auf das Chassis 5 rotierbar zu sein, wobei ein Stift 13 an einem Endteil des Verriegelungshebels 10 in Eingriff mit dem Kerbabschnitt 9a des Verriegelungsteils 9 vorgesehen ist. Der Verriegelungshebel 10 ist über eine Feder 11 an das Chassis 5 gekoppelt, um gedrückt zu werden, wobei ein Endteil 10a davon in der Richtung des Pfeiles Y1 beweglich ist. Bei Nummer 14 ist eine Magnetspule dargestellt, die mit dem Verriegelungsteil 9 in Eingriff steht, und auf dem Schlitten 4 mittels eines Stiftes 15 angebracht ist. In Antwort auf eine Erregung zieht die Magnetspule 14 den Schlitten 4 in die Y2 Richtung. In dem Gerät ist weiterhin ein Antriebsmotor 16 enthalten, der als Antriebsquelle verwendet wird und dessen Rotation über ein Schneckengetriebe 18 und ebene Zahnräder 19, 20, 21 auf ein Zahnrad 22 nach einer Geschwindigkeitsverminderung aufgrund der ebenen Zahnräder 19, 20, 21 übertragen wird. Die Nummer 17 bezeichnet ein Unterchassis zum Tragen des Antriebsmotors 16, der ebenen Zahnräder 19 bis 21 und des Zahnrades 22. Das Unterchassis 17 ist über einen Stab 24 an das Chassis 5 angebracht. In der Figur ist hier das Unterchassis 17 zur Unterstützung des Verständnisses perspektivisch wiedergeben. Das heißt, daß die ebenen Zahnräder 19 bis 21 und das ebene Zahnrad 22 an der unteren Seite des Unterchassis 17 angeordnet sind.
  • Ferner ist in dem Gerät ein Arm 25 enthalten, der an das Zahnrad 22 angefügt ist und an dem anderen Endteil an eine Spule 8 angefügt ist, die als das magnetische Feldversorgungsmittel wirkt. Die Nummer 23 zeigt ein Lager, unter dem eine Magnetspule 31 (siehe Fig. 12A bis 12C) zum Bewegen des Armes 25 nach oben und nach unten und in den Z1 und Z2 Richtungen angeordnet ist. Das Lager 23 trägt den Arm 25 um in den Richtungen der Pfeile R1 und R2 (siehe Figur 16) drehbar und in den Z1 und Z2 Richtungen gleitbar zu sein. Die Magnetspule 31 ist mittels einer Stütze 31a fest an dem Chassis 5 befestigt und weist einen Kern 31b auf, der mit einem Vorsprung 22a verbunden ist, der auf dem Zahnrad 22 angebracht ist. Der Vorsprung 22a und das Lager 23 sind zueinander passend. Zwischen dem Zahnrad 22 und dem Lager 23 ist eine Spiralfeder 32 vorgesehen, die entlang dem Umfang des Vorsprungs 22a angeordnet ist. Das Zahnrad 22 und der Arm 25 stehen in der Richtung des Pfeils 22 mittels der Spiralfeder 32 unter Vorspannung. Fig. 11B zeigt die Befestigung des optischen Kopfes, wo ein Kopf 30 unter der Kartusche 1 positioniert ist, um Laserlicht auf die Aufnahmeoberfläche der Platte 2 zu leuchten.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung im Hinblick auf den Betrieb des konventionellen Gerätes mit der oben beschriebenen Anordnung unter Bezugnahme auf die Figuren 12A, 12B, 12C und 13 bis 16 gegeben.
  • Figur 13 zeigt den Zustand, bevor die Kartusche auf dem Gerät angebracht ist, wobei der Teil, der von einer wechselweise lang und kurz gestrichelten Linie (Pfeil C) eingekreist ist einen Raum zum Anbringen der Kartusche 1 darstellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist der Arm 25 getrennt von dem Kartuschen-Anbringungsraum. Ferner ist der Stift 13 mit dem Kerbabschnitt 9a des Verriegelungsteils 9 des Schlittens 4 in Eingriff, um die Bewegung des Schlittens 4 zu beschränken. Figur 14 stellt den Zustand nach dem Anbringen der Kartusche 1 darauf von der Y2 Richtung dar. Der Verriegelungshebel 10 ist von einem Endteil der Kartusche 1 gedrückt und dabei in die Richtung eines Pfeils A in der Figur gedreht, so daß der Stift 13 aus dem Kerbabschnitt 9a freigegeben ist. Da wie oben beschrieben der Schlitten 4 in der Y1 Richtung durch ein Vorspannmittel (nicht dargestellt) vorgespannt ist, wird er in die Y1 Richtung verglitten, wobei der Kartuschenhalter 3 zusammen mit der Kartusche 1 nach unten bewegt wird, weil der Schlitten 4 und der Kartuschenhalter 3 über den Stift 3a und den Kerbeinschnitt 9a miteinander in Eingriff stehen.
  • Darüber hinaus wird in Antwort auf eine Erregung des Motors 16 dessen Rotationskraft über das Schneckengetriebe 18 und die ebenen Zahnräder 19 bis 21 übertragen, so daß das Zahnrad 22 und der Arm 25 in der Richtung des Pfeiles R1 in der Figur rotiert werden. Zu diesem Zeitpunkt beeinflussen sich der Arm 25 und die Kartusche 1 nicht gegenseitig, da die Kartusche 1 sich bereits nach unten bewegt hat. Das heißt, da die Kartusche mittels der Bewegungen des Schlittens 4 nach unten bewegt wird und der Kartuschenhalter 3 nach oben auf eine in der Figur 13B gezeigten Position, nachdem die Kartusche in einer in Figur 12A dargestellten Position angebracht ist, ist der Arm ohne Beeinflussung rotierbar. In Antwort auf eine Erregung der Magnetspule 31 werden danach das Zahnrad 22 und der Arm 25 in der Z1 Richtung gegen die Vorspannkraft der Feder 32 abgesenkt, so daß die Spule 8 sich der Platte 2 nähert, was zu dem in der Figur 12C gezeigten Zustand führt. In diesem Zustand, wenn ein Motor 33 die Platte 2 rotiert und die Spule 8 erregt ist, wird ein magnetisches Feld an die Oberfläche der Platte 1 angelegt und die Aufnahme und das Löschen von Signalen auf oder von der Platte kann durch Betreiben des optischen Kopfes 30 erzielt werden. In dem Zustand nach Figur 15 bewegen sich in Antwort auf ein Abschalten der Magnetspule 31 das Zahnrad 22 und der Arm 25 mittels der Vorspannkraft der Spiralfeder 32 in die Z2 Richtung nach oben.
  • Wenn der Motor 16 im Gegenteil ferner in die umgekehrte Richtung angeregt wird, wird der Arm 25 in die Richtung des Pfeils R2 gedreht, wobei sich die Kartusche 1 und der Arm 25 nicht gegenseitig beeinflussen, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Schließlich wird der Schlitten 4 in Antwort auf eine Erregung einer Magnetspule 14 in die Y2 Richtung gezogen, die Kartusche 1 erhebt sich in die Z2 Richtung, da der Kartuschenhalter 3 und der Schlitten 4 über den Stift 3a und den Kerbabschnitt 4a miteinander in Eingriff stehen, was zu dem in der Figur 16 gezeigten Zustand führt. In diesem Zustand wird der Verriegelungshebel 10 in die Richtung eines Pfeils B rotiert, wenn die Kartusche 1 in der Y1-Richtung entnommen wird, so daß der Stift 13 und der Kerbabschnitt 9a miteinander in Eingriff gebracht werden, wobei sie in den Ausgangszustand, d.h. den Zustand nach Fig. 13, zurückkehren.
  • Der oben beschriebene Betrieb wird durch das aufeinanderfolgende Betreiben der Motoren 16, 33 und der Magnetspulen 31, 14 herbeigeführt, wobei eine Kombination eines allgemeinen Mikrocomputers und Motor- und Magnetspulensteuerschaltkreise verwendet werden. Da es erforderlich ist, bei den oben beschriebenen Geräten nach dem Stand der Technik den Motor 16, die Magnetspulen 14, 31 jeweils und nacheinander wie oben beschrieben mit dem Mikrocomputer und den Steuerschaltkreisen zu steuern, bestehen daher Probleme, derart, daß die elektrischen Schaltkreise komplex werden, verhältnismäßig viel elektrische Leistung benötigt wird, um die Magnetspulen zu betreiben, und daß die Steuerung durch den Computer leicht durch Rauschen beeinflußt wird um Störungen in der Abfolge zu erzeugen, was leicht zum Auftreten eines Defekts führt.
  • Die Fig. 1 bis 10 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird, wobei Teile, die denjenigen in den Fig. 11A bis 16 entsprechen, mit denselben Nummern markiert sind und deren detaillierte Beschreibung aus Gründen der Kürze fortgelassen wird.
  • In Fig. 1 enthält ein Aufnahme/Wiedergabe-Gerät nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ähnlicher Weise ein Kartusche 1, eine Platte 2, einen Kartuschenhalter 3, einen Schlitten 4, Chassis 5, Spule 8, ein Verriegelungsteil 9, einen Verriegelungshebel 10, eine Feder 11, Stifte 12, 13, einen Antriebsmotor 16, Schneckengetriebe 18, ebene Zahnräder 19, 20, eine Stütze 24, ein Unterchassis 17 und einen Motor 33, die Gestaltungen und Funktionen aufweisen, die ähnlich zu jenen in dem oben erwähnten Gerät nach dem Stand der Technik sind. Das Gerät enthält ferner einen optischen Kopf 30, dessen Anordnung ähnlich dem in Fig. 11B dargestellten optischen Kopf 30 ist.
  • Bei Nummer 26 dargestellt ist ein flaches Zahnrad (das dem Zahnrad 22 in Fig. 11A entspricht), das einen Stift 27 aufweist, der sich an einem Endteil einer Oberfläche darauf befindet und sich nach unten erstreckt. Nummer 28 bezeichnet eine Feder, die zwischen dem Verriegelungshebel und einem Freigabehebel 29 angeordnet ist, der als ein Freigabemittel zum Freigeben der Kartusche 1 von dem Plattenantriebsmotor 33 wirkt. Der Freigabehebel 29 ist über einen Stift 36 mit dem Chassis 5 gekoppelt, um um den Stift 36 rotierbar zu sein. Nummer 32 stellt ferner einen Rotations-Tragtisch dar (der im einzelnen im folgenden beschrieben wird), Nummer 33 bezeichnet einen nach oben auf dem Chassis 5 aufgesetzten Stift, Nummer 35 zeigt einen rotierenden Vorsprung, der als Bewegungsmittel zum Bewegen des magnetischen Feldversorgungsmittels dient, das an ein Endteil eines Armes 25 angefügt ist, und Nummer 37 ist ein ringähnliches Zahnrad, das einen Teil eines Übertragungsmittels ist, das auf dem Rotations-Tragtisch 32 angeordnet ist.
  • Fig. 2A und 2B sind Explosionsansichten, die die Hauptteile des Gerätes dieser Ausführungsform zeigen. Wie in Fig. 2A dargestellt, ist ein ringähnliches Zahnrad 37 mit einer ringähnlichen Rippe 37b und zwei Kerbabschnitten 37a ausgestattet, die ausgelegt sind, als Nocke zu wirken. Ferner ist ein rotierbarer Vorsprung 35 wie in Fig. 2B dargestellt mit zwei stiftähnlichen Eingriffsteilen 35a und zwei Schraubenlöchern 35b versehen, die mit Schrauben 34 in Eingriff stehen, so daß der rotierbare Vorsprung 35 integral mit dem Arm 25 gekoppelt ist. Referenznummer 35c stellt einen zu einem Loch 25a des Armes 25 passenden Vorsprung dar. Die Innenseite des rotierbaren Vorsprungs 35 ist hier ausgehöhlt, wie dies durch die punktierte Linie in der Figur angedeutet ist.
  • Ein Rotations-Tragtisch 32 weist, wie in der Grundansicht nach Fig. 3A und in der Querschnittsansicht nach Fig. 3B gezeigt, zwei viereckige Löcher 32a auf, die symmetrisch oder diametral ausgebildet sind und zwei andere viereckige Löcher 32b, die ähnlich symmetrisch oder diametral ausgebildet sind, und eine Rippe 32c ist zwischen jedem der viereckigen Löcher 32a und jedem der viereckigen Löcher 32b vorgesehen. Ferner bezeichnet die Referenznummer 32d ebene Abschnitte, die als erste Führungsgestaltung wirken. Auf der anderen Seite wirken die Löcher 32b und die Rippen 32c als eine zweite Führungsgestaltung.
  • In den in Fig. 2A bis 3B dargestellten Teilen ist der rotierbare Vorsprung 35 ausgelegt, passend zu einem Stift 33 zu sein, der nach oben auf das Chassis 5 aufgesetzt ist und zu diesem Zeitpunkt ist eine Spiralfeder 38 in dem Inneren des rotierbaren Vorsprungs 35 eingeschlossen. Der Rotations-Tragtisch 32 ist an das Chassis 5 angefügt, um mit dem Stift 33 koaxial zu sein, und die Eingriffsteile 35a sind passend in die viereckigen Löcher 32a ausgelegt. Der innere Umfang des ringähnlichen Zahnrades 37 ist etwas größer als der äußere Umfang des rotierbaren Vorsprungs 35, so daß das ringähnliche Zahnrad 37 ausgelegt ist, weich um den rotierbaren Vorsprung 35 herum rotierbar zu sein. An dem ringähnlichen Zahnrad 37 ist ein Unterchassis 17 vorgesehen, und der rotierbare Vorsprung 35 ist in ein Loch 17a des Unterchassis 17 eingesetzt. Darüber hinaus ist ein Vorsprung 35c des rotierbaren Vorsprungs 35 zu einem Loch 25a des Armes 25 passend, so daß der Arm 25 mit dem rotierbaren Vorsprung 35 mittels der zwei Schrauben 34 rotierbar ist.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Aufbau sind der Antriebsmotor 16 und ebene Zahnräder 19, 20 und 26 enthalten, was dazu führt, daß die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung eigenommen wird.
  • Zweitens wird der Betrieb im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 10 beschrieben, wobei die Fig. 4 bis 9 Darstellungen sind, die zum Verständnis des Betriebs nützlich sind, und Fig. 10 eine Aufbaudarstellung zur Beschreibung der Bewegungen und des Eingriffs des rotierbaren Vorsprungs 35, des ringähnlichen Zahnrads 37 und des Rotations-Tragtisches 32 sind. Fig. 4 zeigt den Zustand bevor die Kartusche 1 darauf angebracht ist, wie auch die das konventionelle Gerät zeigende Fig. 13, wo eine gestrichelte Linie (Pfeil C) einen Raum darstellt, in dem die Kartusche 1 angeordnet wird. Wie in der Figur dargestellt ist in diesem Beispiel der Arm 25 von dem Raum zum Anbringen der Kartusche 1 getrennt, und der Stift 13 ist mit dem Kerbabschnitt 9a des Verriegelungsteils 9 des Schlittens 4 in Eingriff, so daß die Bewegung des Schlittens beschränkt ist. In Antwort auf ein Einsetzen der Kartusche 1 aus der Richtung eines Pfeils X nimmt das Gerät den in Fig. 5 dargestellten Zustand ein. Der Verriegelungshebel 10 wird von einem Endteil der Kartusche 1 gedrückt um in der Richtung des Pfeils A rotiert zu werden, wobei der Stift 13 aus dem Kerbabschnitt 9a herauskommt. Deshalb wird der Schlitten 4 aufgrund der Vorspannung in der Y1 Richtung wie oben beschrieben in die Y1 Richtung verglitten. Da der Schlitten 4 und der Kartuschenhalter 3 hier mit dem Stift 3b und dem Kerbabschnitt 9a in Eingriff stehen, wird der Kartuschenhalter 3 zusammen mit der Kartusche 1 nach unten bewegt. Danach wird in Antwort auf eine Anregung des Motors 16 die Rotationskraft über das Schneckengetriebe 18 und die ebenen Zahnräder 19, 20, 26 übertragen, so daß das ringähnliche Zahnrad 37 in der Richtung eines Pfeils R1 rotiert wird.
  • Die Zustände des rotierbaren Vorsprungs 35, des ringähnlichen Zahnrades 37 und des Rotations-Tragtisches 32 sind in Fig. 4 entsprechend ihrer in Fig. 10A gezeigten Zustände dargestellt. Das heißt, daß das Eingriffsteil 35a des rotierbaren Vorsprungs 35 in das viereckige Loch 32a eingepaßt ist und der rotierbare Vorsprung 35 in der Z2 Richtung mittels der Vorspannkraft der Spiralfeder 38 nach oben gedrückt wird und seine nach oben gerichtete Bewegung durch das ringähnliche Zahnrad 37 beschränkt wird. Das ringähnliche Zahnrad 37 ist ebenfalls durch das Unterchassis 17 beschränkt, um nicht in die Z2 Richtung bewegt zu werden. Der rotierbare Vorsprung 35 ist nämlich in dem in den Fig. 4 oder (A) von Fig. 10 gezeigten Zustand in der nach unten bewegten Position gehalten, wobei das Eingriffsteil 35a in den viereckigen Löchern 32b eingesetzt ist.
  • Wenn das ringähnliche Zahnrad 37 in der R1 Richtung rotiert wird, wird das Gerät von dem Zustand (A) von Fig. 10 in den Zustand (B) von Fig. 10 überführt. Zur Beschreibung ist hier der Kerbabschnitt 37a des ringähnlichen Zahnrades 37 mit einem Punkt P markiert. Beim Übergang vom Zustand (A) in Fig. 10 zu dem Zustand (B) von Fig. 10 wird der Punkt P in die R1 Richtung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn der Punkt P über das viereckige Loch 32b verschoben wird, wird die Beschränkung in der Z2 Richtung bezüglich des Eingriffsteils 35a aufgehoben, wobei das Eingriffsteil 35, d.h. der rotierbare Vorsprung 35, in Z2 Richtung mittels der Vorspannkraft der Spiralfeder 38 nach oben bewegt wird und wie in (B) von Fig. 10 gezeigt mit dem Kerbabschnitt 37a des ringähnlichen Zahnrades 37 in Eingriff gebracht wird, um sich auf dem ebenen Abschnitt 32d des Rotations-Tragtisches 32 zu bewegen, das heißt, der rotierbare Vorsprung 35 wird in der R1 Richtung gedreht. Der oben beschriebene Betrieb wird für die P' Seite in ähnlicher Weise ausgeführt.
  • Zusätzlich in Antwort darauf, daß das ringähnliche Zahnrad 37 in der R1 Richtung rotiert wird, nimmt das Gerät den Zustand (C) von Fig. 10 an. Hier kommt das Eingriffsteil 35a in Kontakt mit der Rippe 32c. Ferner wird, wenn das ringähnliche Zahnrad 37 in der R1 Richtung rotiert wird und der Punkt P in die R1 Richtung bewegt wird, das Eingriffsteil 35a durch die Wirkung der Neigung des Kerbabschnitts 37a in das viereckige Loch 32b gezwängt. Das heißt, daß der rotierbare Vorsprung 35 in die Richtung der Welle des Plattenantriebsmotors 33, d.h. in die Z1 Richtung, nach unten bewegt wird. Hier nimmt das Gerät den Zustand von Fig. 7 an. Dann wird das ringähnliche Zahnrad 37 weiter in die R1 Richtung rotiert, um die Zustände (D) bis (E) der Fig. 10 anzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Eingriffsteil 35a des rotierbaren Vorsprungs eingepaßt in dem viereckigen Loch 32b gehalten.
  • Das heißt, daß der wie in (A) aus Fig. 10 dargestellt in dem nach unten bewegten Zustand gehaltene rotierbare Vorsprung 35 in Antwort auf die Rotation des ringähnlichen Zahnrades 37 in der R1 Richtung einmal nach oben bewegt wird, und dann in eine Position hochgedreht wird, in der die Rippe 32c in Kontakt mit dem Eingriffsteil 35a gelangt. Dort wird der rotierbare Vorsprung 35 nach unten bewegt und in der nach unten bewegten Position gehalten. Das ringähnliche Zahnrad 37 wird ununterbrochen weiter rotiert, sogar nachdem der rotierbare Vorsprung 35 in dem nach unten bewegten Zustand gehalten ist.
  • Genauso wie in dem Fall der umgekehrten Rotation in dem Zustand 5, wenn das ebene Zahnrad 26 mittels der Rotationskraft des Antriebsmotors 16 in einer P1 Richtung rotiert wird, wird das ringähnliche Zahnrad 37 in der R1 Richtung rotiert und der an dem rotierbaren Vorsprung 35 angefügte Arm 25 wird nach oben bewegt und wird rotiert, um den in Fig. 6 dargestellten Zustand einzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Stift 27 in Kontakt mit dem Freigabehebel 29, der seinerseits in einer Q1 Richtung rotiert, aber wird zurückgesetzt, nachdem der Stift 27 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 28 über das Endteil des Freigabehebels 29 hinweggeht. Weiterhin schreitet die Rotation des ringähnlichen Zahnrades 37 voran und nimmt dabei den Zustand in Fig. 7 an. Da die Rippe 32c des Rotations-Tragtisches 32 dabei in Kontakt mit dem Eingriffsteil 35a kommt, wird der Arm 25 nach unten bewegt. Bei diesem Zustand wird der Motor 33 rotiert und die Spule 8 angeregt, um die Aufnahme/Wiedergabe eines Signals auf und von der Platte 2 genauso wie in dem konventionellen Gerät zu ermöglichen.
  • Im Gegensatz dazu wird ferner dann, wenn der Antriebsmotor 16 in der umgekehrten Richtung angeregt wird, der Arm 25 zuerst nach oben bewegt und in die Richtung des Pfeils R2 rotiert, wobei der in Fig. 8 dargestellte Zustand eingenommen wird.
  • In Antwort auf eine weitere Rotation des Antriebsmotors 16 kommt, da das ebene Zahnrad 26 wie in Fig. 8 gezeigt in einer P2 Richtung rotiert wird, der Stift 27 in Kontakt mit dem Freigabehebel 29, der seinerseits in einer Q2 Richtung rotiert und dabei den Zustand aus Fig. 9 einnimmt. In dem Zustand aus Fig. 9 kommt wie in (A) aus Fig. 10 gezeigt das Eingriffsteil 35a in Kontakt mit der Rippe 37a und der rotierbare Vorsprung 35 und der Arm 25 werden nach unten bewegt. Sogar dann, wenn das ringähnliche Zahnrad 37 weiter in der P2 Richtung rotiert wird, wird der Zustand des Armes 25 so wie er ist gehalten. Wenn ferner der Freigabehebel 29 in der Q2 Richtung rotiert wird, wird der Schlitten 4 in die Q2 Richtung gezogen, da der Freigabehebel 29 mit dem Stift 9b des Eingriffsteils 9 des Schlittens 4 in Eingriff gelangt, wobei er in den ursprünglichen Zustand gelangt, in dem die Kartusche 1 genauso wie in dem konventionellen Gerät herausgenommen werden kann.
  • Der oben beschriebene Betrieb wird einfach in der Weise aufeinanderfolgend durchgeführt, daß das ebene Zahnrad 26 mit dem Antriebsmotor durch etwa eine Umdrehung in der P1 Richtung bewegt wird, um von dem Zustand der Fig. 4 in den Zustand der Fig. 7 überführt zu werden, und dann umgekehrt in der P2 Richtung rotiert wird, um in den Zustand der Fig. 4 zurückzukehren.

Claims (5)

1. Aufnahme/Wiedergabe-Gerät, das magnetische Feldversorgungsmittel (8) enthält und umfaßt:
einen ersten Motor (33), der mit einer Aufnahmeplatte (2) in Eingriff bringbar ist, die in einer Kartusche (1) aufgenommen ist, wenn diese auf dem Gerät angebracht ist, um die Aufnahmeplatte zu rotieren;
Eingriffsmittel (4, 9) zum In-Eingriff-Bringen der Aufnahmeplatte mit dem ersten Motor;
Freigabemittel (29), das mit den Eingriffsmitteln in Eingriff bringbar ist, um die Aufnahmeplatte von dem ersten Motor freizugeben;
Bewegungsmittel (32, 35, 37) zum Bewegen der magnetischen Feldversorgungsmittel (8) nahe an oder von der Aufnahmeplatte weg entsprechend der Rotation eines zweiten Motors (16);
gekennzeichnet durch
Übertragungsmittel (27) zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors auf das Freigabemittel und das Bewegungsmittel, wobei das Übertragungsmittel ausgelegt ist, um unabhängig einen ersten Übertragungszustand zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors ausschließlich auf das Freigabemittel und einen zweiten Übertragungszustand zum Übertragen der Rotation des zweiten Motors ausschließlich auf das Bewegungsmittel einzunehmen.
2. Aufnahme/Wiedergabe-Gerät nach Anspruch 1, in dem das Übertragungsmittel ein Nockenmittel aufweist und das Bewegungsmittel entsprechend der Rotation des zweiten Motors vertikal beweglich und horizontal rotierbar ist.
3. Aufnahme/Wiedergabe-Gerät, das ein magnetisches Feldversorgungsmittel (8) enthält, zur Aufnahme und Wiedergabe von Information, das umfaßt:
einen Kartuschenhalter (3) zum Halten einer Kartusche (1) mit einer Aufnahmeplatte (2) darin;
einen Plattenantriebsmotor (33), der ausgelegt ist, mit der Aufnahmeplatte in der Kartusche in Eingriff bringbar zu sein, wenn die Kartusche in den Kartuschenhalter eingesetzt ist;
gekennzeichnet durch
ein Gleitglied (4), das ausgelegt ist, mit dem Kartuschenhalter in Eingriff gebracht zu werden, wobei das Gleitglied im wesentlichen parallel zu einem Chassis (5) des Geräts bewegbar ist, um zu bewirken, daß die Aufnahmeplatte mit dem Plattenantriebsmotor in Eingriff bringbar oder außer Eingriff bringbar ist;
einen rotierbaren Hebel (29), der an einem Endteil mit dem Gleitglied in Eingriff bringbar ist;
Zahnradmittel (26), das an einen reversierbaren Motor (16) gekoppelt ist, um durch die Rotation des reversierbaren Motors angetrieben zu werden, wobei das Zahnradmittel einen Eingriffsteil (27) aufweist, das mit dem anderen Endteil des rotierbaren Hebels in Eingriff bringbar ist, um zu bewirken, daß der rotierbare Hebel rotiert und seinerseits das Gleitglied antreibt, um die Platte außer Eingriff von dem Plattenantriebsmotor zu bringen;
einen Arm, der an seinem einen Endteil das magnetische Feldversorgungsmittel aufweist; und
Antriebsmechanismusmittel (32, 35, 37), die an das Zahnradmittel gekoppelt sind, um entsprechend der Rotation des reversierbaren Motors angetrieben zu werden, und die mit dem Arm verbunden sind, der entsprechend einer Bewegung des Antriebsmechanismus bewegbar ist, um das magnetische Feldversorgungsmittel nahe an oder von der magnetische Platte weg zu bewegen.
4. Aufnahme/Wiedergabe-Gerät nach Anspruch 3, in dem der Antriebsmechanismus ein Nockenmittel (37a, 37b) und ein rotierbares Glied (35), das mit dem Arm verbunden ist, enthält, wobei das rotierbare Glied entlang der Gestaltung des Nockenmittels rotierbar ist, wobei der Arm nach oben und nach unten bewegbar und entsprechend der Rotation des reversierbaren Motors rotierbar ist.
5. Aufnahme/Wiedergabe-Gerät nach Anspruch 4, in dem das Nockenmittel integral mit einem ringähnlichen Zahnrad (37) ausgebildet ist, wobei das ringähnliche Zahnrad mit dem Zahnradmittel in Eingriff steht, um entsprechend der Rotation des reversierbaren Motors rotiert zu werden.
DE68918352T 1988-06-28 1989-06-27 Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät. Expired - Fee Related DE68918352T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63160086A JPH0210545A (ja) 1988-06-28 1988-06-28 記録再生装置
JP63160088A JP2635371B2 (ja) 1988-06-28 1988-06-28 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918352D1 DE68918352D1 (de) 1994-10-27
DE68918352T2 true DE68918352T2 (de) 1995-01-19

Family

ID=26486683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918352T Expired - Fee Related DE68918352T2 (de) 1988-06-28 1989-06-27 Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5107484A (de)
EP (1) EP0349279B1 (de)
KR (1) KR930000523B1 (de)
CA (1) CA1325848C (de)
DE (1) DE68918352T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351191A3 (de) * 1988-07-13 1991-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät mit Kassettenladevorrichtung
US5400198A (en) * 1990-01-19 1995-03-21 Sony Corporation Unitarily formed sheet metal cartridge holder
JPH0421946A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Toshiba Corp 情報処理装置
US6430005B1 (en) 1991-10-18 2002-08-06 Syquest Technology, Inc. Removable cartridge disk drive with a receiver for receiving a cartridge housing a hard disk
DE69328673T2 (de) * 1992-03-10 2001-02-01 Iomega Corp Plattenantrieb mit auswechselbarer kassette zur aufnahme einer kassette, die eine 3,5 zoll festplatte mit 105mb enthält
KR0136828B1 (ko) * 1993-01-13 1998-05-15 모리시타 요이찌 정보기록재생장치(information recording and reproducing apparatus)
JPH06349218A (ja) * 1993-04-12 1994-12-22 Sony Corp 光磁気ディスク装置
US5724337A (en) * 1993-10-29 1998-03-03 Tdk Corporation Optical pickup with a compact design
JPH0855449A (ja) * 1994-08-11 1996-02-27 Sony Corp ディスクドライブ装置
US5583710A (en) * 1995-05-10 1996-12-10 Iomega Corporation Disk drive having an automatic spindle motor loading mechanism
US5912786A (en) * 1996-06-03 1999-06-15 Iomega Corporation Disk drive apparatus having an improved spindle motor loading mechanism
US6064548A (en) * 1997-05-30 2000-05-16 Iomega Corporation Eject system for ejecting a disk cartridge from a disk drive
US6301082B1 (en) 1997-05-30 2001-10-09 Iomega Corporation Operating system for operating an eject system and a head retraction system of a disk drive
US6072666A (en) * 1997-05-30 2000-06-06 Iomega Corporation Head retraction system for retracting the heads of a disk drive
US6002547A (en) * 1997-05-30 1999-12-14 Iomega Corporation Disk drive with a rotatably mounted disk drive motor
US6128151A (en) * 1997-10-29 2000-10-03 Iomega Corporation Method and a system for engaging a disk drive spindle motor with a disk cartridge
JP3605353B2 (ja) * 2000-11-21 2004-12-22 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 光ディスク装置、光ディスク装置の調整方法、及びエンタテインメント装置
US10778137B1 (en) * 2019-06-13 2020-09-15 Mark Star Servo-Tech Co., Ltd. Drive device capable of recording working status

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883090A (en) * 1972-04-24 1975-05-13 Arvin Ind Inc Drive for magnetic recording disc or tape cassettes
US4185730A (en) * 1978-04-06 1980-01-29 Cubic Western Data Magnetically encoded token and handling apparatus
JPS5868268A (ja) * 1981-10-20 1983-04-23 Seiko Epson Corp フレキシブル磁気デイスク装置
JPS6059566A (ja) * 1983-09-09 1985-04-05 Canon Inc 記録又は再生装置
JPS60226044A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Sony Corp 光磁気記録装置
JPS60231964A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Canon Inc 記録又は再生装置
JPS60251541A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
JPS6126962A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Teac Co 記録媒体デイスク駆動装置
JPS6174169A (ja) * 1984-09-19 1986-04-16 Canon Inc 記録担体収納容器装填装置
JP2556462B2 (ja) * 1984-09-19 1996-11-20 キヤノン株式会社 記録又は再生装置
JPH0664821B2 (ja) * 1984-12-30 1994-08-22 オリンパス光学工業株式会社 記録媒体の装着装置
JP2566924B2 (ja) * 1986-07-14 1996-12-25 キヤノン株式会社 光磁気記録装置
US4914647A (en) * 1986-08-25 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disc player
JPH0348765Y2 (de) * 1986-10-13 1991-10-17
US4873596A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic disk drive apparatus
DE3742736C1 (de) * 1987-12-17 1989-03-09 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum Verstellen eines Funktionsteiles

Also Published As

Publication number Publication date
US5107484A (en) 1992-04-21
EP0349279A2 (de) 1990-01-03
EP0349279B1 (de) 1994-09-21
KR910001716A (ko) 1991-01-31
DE68918352D1 (de) 1994-10-27
CA1325848C (en) 1994-01-04
EP0349279A3 (de) 1992-10-21
KR930000523B1 (ko) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918352T2 (de) Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät.
DE69011759T2 (de) Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE69025609T2 (de) Magnetische verriegelung für plattenantriebsbetätiger
DE3485819T2 (de) Plattenspieler des selbstwechselnden typs.
DE69125240T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE69116914T2 (de) Plattenspieler
DE3785160T2 (de) Anordnung zum verschieben des abtastkopfes eines optischen plattengeräts.
DE3515437C2 (de)
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE2209522B2 (de) Vorrichtung zum einstellen von magnetkoepfen in einer magnetplattenkassette
DE2107184A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE60316834T2 (de) Elektronisches Gerät
DE3513039C2 (de)
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.
DE3719572C2 (de)
DE3940684A1 (de) Magnetplattenspeichervorrichtung mit einer rueckfuehrungseinrichtung zum automatischen positionieren der koepfe auf datenfreien bereichen
DE2946355A1 (de) Bandgeraet
DE3719595C2 (de)
DE69018700T2 (de) Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platten.
DE69220627T2 (de) Ladegerät für Bandkassette und Platte
DE69824079T2 (de) Laufwerk mit Plattenteller
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE3513040C2 (de)
DE3719596A1 (de) Datenwiedergabegeraet
DE3401459C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee