DE68916425T2 - Originalitätsgesicherte Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ihres Verschlusses. - Google Patents
Originalitätsgesicherte Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ihres Verschlusses.Info
- Publication number
- DE68916425T2 DE68916425T2 DE68916425T DE68916425T DE68916425T2 DE 68916425 T2 DE68916425 T2 DE 68916425T2 DE 68916425 T DE68916425 T DE 68916425T DE 68916425 T DE68916425 T DE 68916425T DE 68916425 T2 DE68916425 T2 DE 68916425T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- flange
- tamper
- bend
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C57/00—Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/02—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf originalitätsgesicherte Verpackungen.
- Bei der Verpackung von Containern mit daran angebrachten Verschlüssen sind originalitätsgesicherte Verpackungen üblich geworden, bei denen das Unversehrtheitsanzeigeband mit dem Verschluß entlang einer Schwächungslinie verbunden ist, die durch eine Mehrzahl von Brücken oder eine Ritzlinie gebildet wird. Eingriffsmittel zwischen dem Band und dem Behälter sind so ausgebildet, daß wenn der Verschluß von dem Behälter abgeschraubt wird, das Band entlang den Brückenteilen aufgetrennt wird, um anzuzeigen, daß der Verschluß versehrt worden ist.
- Im US-Patent 4,394,918 (Jean Grussen) vom 26. Juli 1983 trägt ein Schraubverschluß einen Haltering, der mit dem Boden der Kappenringwand über eine Reihe von zerreißbaren Stegen verbunden ist und der Haltering besitzt einen Innendurchmesser, der mindestens gleich dem Außendurchmesser der Kappenringwand ist. Eine Mehrzahl auf dem Ring getragenen Verriegelungsansätzen sind nach oben und innen geneigt und sollen hinter einem Kragen oder Paßring am Behälterhalt einhaken, um den Haltering daran zu hindern, vom Containerhals abgehoben zu werden, wenn die Kappe abgeschraubt wird.
- Im US-Patent 4,550,844 des Anmelders ist eine Anordnung offenbart und beansprucht, bei der sich ein kontinuierlicher ringförmiger Flansch vom unteren Ende des Unversehrtheitsanzeigebandes erstreckt und nach oben und innen geneigt ist. Eine solche Anordnung ist zwar wirksam, hat aber den Nachteil, daß der kontinuierliche Flansch eine zu große Kraft erforderlich macht, um in gewissen extremen Toleranzzuständen den Verschluß am Behälter anzulegen.
- Um die zur Anlage des Verschlusses erforderliche Kraft zu verringern, ist im US-Patent 4,653,657 vorgeschlagen worden, die freie Kante des kontinuierlichen Ringflansches mit einer Mehrzahl von Segmenten zu versehen, um die Anlage des Verschlusses zu erleichtern.
- US-Patent 4,807,771 schlägt die Verwendung einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten Ringsegmenten auf dem Unversehrtheitsanzeigeband vor, um unabhängig faltbare Ringsegmente zu bestimmen und eine Mehrzahl von nachgiebigen Stegen ist mit dem jeweiligen Ende des betreffenden Ringsegmentes verbunden, so daß die freien Enden der Stege auf dem Wulst oder dem Randvorsprung des Behälters mit Druck sitzen.
- US-Patent 4,801,030, das dem nächsten Stand der Technik entspricht, beschreibt einen Verschluß der gleichen allgemeinen Art, in welcher ein Ringflansch mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneter flexibler Wandungen vorgesehen ist, die an ihren radialen inneren Oberflächen befestigt sind.
- Zu den Zielrichtungen der vorliegenden Erfindung gehört die Schaffung einer originalitätsgesicherten Verpackung mit einer verbesserten Anordnung zum Eingreifen des Verschlusses am Behälter, so daß wenn der Verschluß entfernt wird, das Unversehrtheitsanzeigeband am Behälter verbleibt. Der Verschluß soll leicht am Behälter anbringbar sein und die originalitätsgesicherte Verpackung soll das Mogeln effektiv klein halten. Die vorliegende Erfindung ist auch auf die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Erzeugung des Verschlusses einer derartigen Verpackung gerichtet.
- Gemäß der Erfindung weist die originalitätsgesicherte Verpackung die Merkmale des Anspruches 1 auf und ein Verfahren zur Herstellung des Verschlusses sowie eine Vorrichtung hierzu sind hauptsächlich in Anspruch 15 bzw. 19 definiert.
- Fig. 1 ist eine Teilansicht von der Seite einer Verpackung gemäß Erfindung.
- Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die Verpackung nach Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Einzelheit der Verpackung aus Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Einzelheit eines Teils des Verschlusses, geschnitten.
- Fig. 5 ist eine Einzelheit zur Darstellung der Anlage des Verschlusses an einen Behälter im Schnitt.
- Fig. 6 ist ein Schnitt des Behälters, wie er gegossen ist.
- Fig. 7 ist eine vergrößerte Einzelheit des Verschlusses aus Fig. 6, von der Seite gesehen.
- Fig. 8A ist eine vergrößerte Einzelheit des in Fig. 9 gezeigten Verschlusses.
- Fig. 8B ist eine vergrößerte Einzelheit des in Fig. 8A gezeigten Verschlusses, nachdem er zu seiner endgültigen Gestalt geformt worden ist.
- Fig. 9-14 sind schematische Schnitte zur Darstellung der Umkehrung des Flansches aus seiner gegossenen Stellung zu der endgültigen Stellung im Verschluß.
- Fig. 15 ist eine schematische Darstellung der Umkehrung des Flansches des Unversehrtheitsanzeigebandes des Verschlusses.
- Fig. 16-18 sind Schnitte von Teilen eines modifizierten Verschlusses.
- Fig. 19-21 sind Schnitte von Teilen eines weiteren modifizierten Verschlusses.
- Fig. 22 ist ein Schnitt ähnlich zu Fig. 3 zur Darstellung der relativen Stellung des Behälters und des Verschlusses während der Entfernung des Verschlusses.
- Fig. 23 und 24 sind Schnitte durch den Behälter und den Verschluß zur Darstellung der Verhältnisse während der Entfernung des Verschlusses.
- Fig. 24A ist eine Einzelheit des Verschlusses in Fig. 23 und 24 nach dem Gießen, im Schnitt.
- Fig. 25B ist eine Einzelheit des Verschlusses von Fig. 25A, nachdem er in seine endgültige Gestalt geformt worden ist.
- Fig. 26 ist eine Schnittdarstellung einer weiter modifizierten Ausführungsform des Verschlusses nach dem Gießen.
- Fig. 27 ist eine Einzelheit des in Fig. 26 dargestellten Verschlusses nach seiner Bildung und Anlage an einen Behälter, im Schnitt.
- Fig. 28 ist eine Einzelheit des in Fig. 26 dargestellten Verschlusses im Schnitt, wenn dieser entfernt wird.
- Mit Bezug auf Fig. 1 weist die originalitätsgesicherte Verpackung gemäß Erfindung einen Behälter 30 mit einer Endfläche oder einem Hals 31 und einem Verschluß 32 auf. Der Verschluß 32 ist aus thermoplastischem Material, beispielsweise Polypropylen oder Polyäthylen gebildet, das als einzelne Einheit gegossen ist und eine generell scheibenförmige obere oder Basiswand 33 und eine zylindrische, nach unten reichende Ringwand 34 (Fig. 2) aufweist. Ein Unversehrtheitsanzeigeband 35 ist im großen und ganzen zylindrisch ausgebildet und mit der peripheren Ringwand 34 über eine Schwächungslinie verbunden, die durch Brücken oder geritzte Teile der Ringwand 34 gebildet wird und hier als unterbrochene Ritzlinie 36 dargestellt ist. Ineinandergreifende Verschraubungen 32a, 31a sind am Verschluß und am Hals vorgesehen und arbeiten zusammen, um den Verschluß in richtiger Lage am Behälter anzulegen und zu halten. Der Behälter 30 umfaßt einen Ringwulst 37.
- Mit Bezug auf Fig. 2, 3 und 8B ist ein ringförmiger Flansch 40 mit der Innenseite des Unversehrtheitsanzeigebandes über ein integrales Scharnier 41 verbunden, welches einen solchen Abstand aufweist, daß es sich radial nach innen von der Innenseite des Unversehrtheitsanzeigebandes 35 erstreckt und der Flansch 40 sich nach oben und innen zu der Basiswand des Verschlusses erstreckt. Der Flansch 40 umfaßt einen ersten Ringflanschteil, der sich von dem Scharnier 41 im leichten Winkel radial nach einwärts erstreckt, bevor der Verschluß an dem Behälter angelegt wird. Der Flansch 40 umfaßt einen zweiten Teil mit einer Mehrzahl von integralen am Umfang verteilt angeordneten Segmentteilen 43, die sich von innerhalb des ersten kontinuierlichen Flanschteils 42 erstrecken. Der Flansch ist bei X zwischen seinen Enden abgebogen, so daß die freien Enden der Segmentteile 43, welche den zweiten Teil umfassen, sich mit einem unterschiedlichen und größeren Winkel zur Achse des Verschlusses erstrecken als der erste kontinuierliche Flanschteil 42 des Ringflansches 40. Der Ringflanschteil 42 weist so ein erstes Schwenkscharnier relativ zu dem Band 35 (das Scharnierteil 41) auf und die Segmentteile 43 besitzen ein zweites Scharnier mit Bezug auf den Rest des Flansches 40 bei X. Der erste kontinuierliche Flanschteil 42 erstreckt sich axial mit einem sehr kleinen spitzen Winkel mit Bezug auf das Band 35, so daß es im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, bevor der Verschluß an den Behälter angelegt wird.
- Die Breite des jeweiligen Segmentteils 43 ist mindestens mehrere Male größer als die Dicke bei ihrem kleineren Querschnitt. Die Segmentteile sind im großen und ganzen rechteckförmig und eng beieinander durch schmale Schlitze S getrennt, so daß die Segmentteile den Hauptteil des zweiten Teils ausmachen. Die Anzahl der Segmentteile 43 beträgt vorzugsweise zwölf, kann aber sogar zwei betragen. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Schlitze S von dem freien Rand der Segmente jenseits der Biegelinie X, so daß die Länge der Segmentteile 43 größer als die entsprechende Länge des Flanschteils 42 ist. Zufriedenstellende Ergebnisse sind erzielt worden, wenn die Segmentteile 43 des Flansches 40 ungefähr 60 % des Flansches 40 einnehmen, während der Flanschteil 42 ungefähr 40 % ausmacht. Die Länge der Schlitze kann jedoch schwanken. Wesentlich ist, daß der kontinuierliche Flanschteil 42 eine genügende Ausdehnung oder Länge aufweist, so daß der Flansch 40 umgekehrt verbleibt, ohne Wärmeverformung und Aushärten, wie danach beschrieben.
- Wenn der Verschluß 42 an den Behälter 30 angelegt wird, kommt der kontinuierliche Flanschteil 42 zuerst an dem Ringwulst 37 des Behälters zur Anlage (Fig. 5) und biegt den Flansch 40 nach außen. Während der Anlage biegt der erste kontinuierliche Teil radial nach außen und die freien Enden der Segmentteile 43 können an der Innenseite des Bandes 35 anliegen. Die Weiterverschraubung des Verschlusses am Behälter bringt die Segmentteile 43 dazu, sich elastisch radial nach innen unterhalb des Wulstes 37 des Behälters 30 (Fig. 3) umzulegen. Wenn der Verschluß angelegt ist, steht der erste kontinuierliche Flanschteil 42 im wesentlichen vertikal und die freien Ränder der Segmentteile 43 liegen am Hals des Behälters unterhalb des Wulstes 37 an.
- Es wurde herausgefunden, daß der Verschluß, welcher Teil der originalitätsgesicherten Verpackung bildet, eine wesentlich geringere Anlagekraft beim Anlegen des Verschlusses erforderlich macht und doch die gewünschte Unversehrtheitsanzeige liefert. Es wird vermutet, daß die beträchtliche Verringerung der Anlagekraf t beim Überqueren des Wulstes am Behälter dadurch erzielt wird, daß der Ausweitungswiderstand des Flansches 40 zu seiner Extremität hin reduziert wird. Es wird bevorzugt, daß die Biegung des Flansches 40 bei oder nahe der Verbindung der Segmentteile 43 mit den Flanschteilen 42 liegt. Bei einer solchen Anordnung weisen die Segmentteile 43 an der Biegelinie X eine solche Dicke auf, daß sie ungefähr entlang der Linie X abbiegen können. Eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Spitzen der Segmentteile 43 führt zunächst zu einer Biegung bei der Scharnierlinie X und ermöglicht so die leichtere Abbiegung der Segmentteile 43 des Flansches 40, wobei die Anlagekraf t verringert wird. Wenn die Länge der Schlitze S derart ist, daß die Basis der Schlitze zwischen der Biegelinie X und den freien Enden der Segmentteile 43 zu liegen kommt, können sich die Segmentteile 43 benachbart den die Segmentteile definierenden Basen der Schlitze zurückbiegen.
- Wenn der Verschluß zur Entfernung des Verschlusses vom Behälter gedreht wird, kommen die freien Ränder der Segmentteile 43 zur Anlage an dem Wulst 37 (Fig. 22). Weitere Drehung des Verschlusses 32 bringt den Flansch 40 dazu, sich entlang der Linie X zu biegen und die Segmentteile 43 in Eingriff mit der inneren geneigten Fläche des Bandes 35 zu bringen. Die weitere Drehung führt dazu, daß das Band entlang der Ritzlinie abgetrennt wird.
- Der Verschluß könnte zwar durch eine komplizierte Gießeinrichtung gemäß der endgültigen Gestalt hergestellt werden, wie in Fig. 4 gezeigt, es wird jedoch bevorzugt, den Verschluß mit dem Flansch 40 so herzustellen, daß dieser radial nach innen und axial nach außen von der Basiswandung des Verschlusses reicht. Der Verschluß 32 wird demgemäß, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, vorzugsweise durch Spritzgießen oder Druckgießen hergestellt, wobei der ringformige Flanschteil 42 und die Segmente 43 sich radial nach außen und innen relativ zu der Basiswand 33 des Verschlusses 32 erstrecken und der Ringflansch und die Segmente vorzugsweise zueinander fluchten. Wie im einzelnen in den Fig. 7 und 8A gezeigt, umfaßt der erste Scharnierteil 41, der den Ringflanschteil 42 mit dem Band 35 verbindet, eine obere geneigte Fläche 45, die sich nach unten und innen von der Innenseite des Bandes 35 erstreckt und über einen Bogen in die gerade obere Fläche des Ringflanschteils 42 und den Segmentteilen übergeht. Die untere Fläche 47 des Ringflansches 40 ist im Winkel zur oberen Fläche angeordnet, so daß der Flansch 40 zunehmend zu seinem freien Ende hin dicker wird. Die untere Fläche 48 des Scharniers 41 erstreckt sich im großen und ganzen horizontal und ist über einen kleinen Bogen mit der Innenoberfläche der peripheren Ringwand verbunden.
- Nachdem die in Fig. 8A gezeigte Gestalt hergestellt worden ist, kann der Flansch 40 zur Bildung des Flanschteils 42 mit im wesentlichen senkrechtem Winkel sowie auch zur Bildung der Biegung X deformiert werden, wonach der Flansch 40 mit bekannten Verfahren umgekehrt wird. Es wurde jedoch festgestellt, daß durch geeignete Steuerung des Umkehrverfahrens der kontinuierliche Flanschteil 42 so deformiert werden kann, daß er im wesentlichen vertikal steht und die Biegung X kann gleichzeitig während des Umkehrens gebildet werden. Durch geeignete Steuerung der Umkehrung kann im einzelnen die Elastizitätsgrenze des Flanschteils 42 überschritten werden, um den Winkel zwischen dem Flanschteil 42 und der Achse des Verschlusses zu verringern und die Elastizitätsgrenze des Flansches an der Linie X kann zur Bildung der gewünschten Biegung überschritten werden.
- Es wurde festgestellt, daß die Umkehr des Ringflanschteils 42 und der Segmentteile 43 zur Bildung der separaten Winkelbeziehung zwischen dem ringförmigen Flanschteil und dem Segmentteil 43 vorzugsweise durch einen Stößel oder Kern M durchgeführt wird, wie in den Fig. 9-14 gezeigt, der ein freies Ende mit einem Zentrierungskonus 50 für die Kappe, ein Zylinderteil 51 mit einem Durchmesser zur Anlage an den Durchmesser der Verschraubungen des Verschlusses, einen ersten geneigten Teil, einen Führungsdurchmesser 52 und eine seitlich geneigte Umkehrschulter 53 aufweist, die an den Segmentteilen angreift, um diese und den Ringflanschteil, wie zuvor beschrieben, umzukehren.
- Die aufeinanderfolgenden Schritte des Umkehrens sind in Fig. 9-14 gezeigt und umfassen folgendes:
- a) Der Verschluß wird radial zu einer Maschine in das Werkzeugnest vorgeschoben und wird ungefähr bei seiner Mitte von einem Umkehrkern M positioniert. Der Kern M kann zu dieser Zeit rotieren, um eine nachfolgende Ritzoperation auszuführen.
- b) Durch Nockenbetätigung des jeweiligen Werkzeuges (Ober- und Unterseite) findet eine relative Verschiebung zwischen dem Verschluß 32 und dem Kern M statt.
- c) Das relative Vordringen des Kerns M in den Verschluß 32 führt zunächst zur Anlage des Segmentteils 43 des Verschlusses an dem Kappenzentrierungskonus 50 (Fig. 9). Dies bewirkt die Zentrierung des Verschlusses 32 unterhalb des Kerns M durch Verschiebung des Verschlusses nach der Seite, wie zur Korrektur von Fehlausrichtungen notwendig.
- d) Wenn die obige Relativverschiebung weiter anhält, kommen die Segmentteile 43 zur Anlage an dem Zylinderteil 51 mit Verschraubungsdurchmesser und die Reibung zwischen diesen Teilen kann eine Drehbewegung auf den Verschluß ausüben, wenn dies gewünscht wird, so daß wenn die Segmentteile 43 den Führungsdurchmesser 52 erreichen, der Verschluß entweder die Drehgeschwindigkeit des Kerns angenommen hat oder jedenfalls nahe daran ist (Fig. 10).
- e) Wenn Segmentteile 43 am Führungsdurchmesser 52 anliegen, geschieht dies mit mehr Eingriff und dies ist für das Umkehrverfahren kritisch. Die Festigkeit in Umfangsrichtung des Flanschteils 42 und der Segmentteile 43 führt dazu, daß die freien Enden der Segmentteile 43 zu dem Kern M gerichtet werden, und so wird sichergestellt, daß diese nicht über die Umkehrschulter 53 (Fig. 11) hinwegschlüpfen. Dieser Eingriff sorgt für weiteren Drehantrieb der Kappe, falls gewünscht, und aus diesem Grund wird bevorzugt, daß die relative axiale Verschiebung zu dieser Zeit ausgesetzt wird, so daß während dieser Verweilzeit nur eine geringe oder keine relative Drehbewegung zwischen dem Verschluß und der Umkehrschulter zur Zeit der Umkehrung stattfindet. Dies verringert die Möglichkeit des Verschleißens der Spitzen der Segmentteile.
- Es ist zu dieser Zeit wünschenswert, daß der Kernzylinder 51 mit Schraubdurchmesser an den Verschlußverschraubungen anliegt, um den Verschluß 32 konzentrisch zu dem Kern M festzuhalten.
- Weitere relative axiale Verschiebung des Kerns M zu dem unteren Werkzeug (und dem Verschluß) führt zur Abwärtsfaltung des Flansches 40, der zunächst in dem Ringraum zwischen dem Führungsdurchmesser des Kerns und dem Band 35 (Fig. 11) enthalten ist. Dies führt zu einer Biegung innerhalb des Abschnittes des Flansches 40 und das Biegezentrum bewegt sich in Richtung nach unten zur Oberseite 33 des umgekehrt liegenden Verschlusses (Fig. 12).
- Diese Einwirkung hält an, wobei die Biegewirkung sich entlang des Flansches zu seiner Oberseite hin, d.h. zu den zunehmend dicker werdenden Teilen der Segmentteile 43 hin verschiebt (Fig. 13). Im Ablauf dieses Umkehrverfahrens wird das Band so an einer Stelle ausgedehnt, daß die Segmentteile 43 durch die axiale Verschiebung des Kerns umstülpen (Fig. 13).
- Diese Einwirkung führt zu Spannungen in dem Segment an der Biegelinie K, was zu einer dauerhaften Biegung im Flansch 40 zur Innenseite des Verschlusses führt.
- Wenn der Kern M weiter vordringt, gelangt die Schulter 43 durch den Durchmesserbereich des ersten Scharniers 41 (Fig. 14) hindurch.
- Diese Einwirkung führt zur Verschiebung des kontinuierlichen Ringflansches 40 derart, daß die Elastizitätsgrenze des Flanschteils 42 an dem Scharnier 41 überschritten wird, so daß dieses im wesentlichen in vertikaler Stellung im endgültigen Verschluß verbleibt, nachdem dieser von dem Kern abgezogen worden ist. Dies führt zur weiteren Verringerung des Eingriffs des Scharniers über den Unversehrtheitswulst des Behälters, an dem dieses Teil anliegt.
- Während des Abziehens des Kerns wird der Verschluß 32 durch einen nicht gezeigten feststehenden Abstreifer entfernt, der an dem Rand des Verschlusses 32 eingreift und sich um mindestens 180º um den Umfang des Verschlusses erstreckt, was nicht dargestellt ist.
- Das soweit beschriebene stößelartige Umkehrwerkzeug hat zwei Haupteffekte:
- (a) Deformierung des Flanschteils 42 nach Rückwärts zu der Verschlußwandung 35.
- (b) Bildung der Abbiegung K zur Schaffung einer dauerhaften Biegung, um den Segmentteilen 43 zu ermöglichen, sich radial nach innen mit einem größeren Winkel zu erstrecken, als der erste kontinuierliche Flanschteil 42.
- Es wurde festgestellt, daß nach der oben beschriebenen Weise des Umkehrens der Flansch 40 in einem stabilen Zustand ist und daß dies ohne die Notwendigkeit von Erhitzung erzielt worden ist.
- In der Form des Verschlusses nach Fig. 16-18 weist der Flansch 40a Segmentteile 43a mit Rippenteilen 60 entlang der jeweiligen axialen Kante auf, die benachbart der Innenfläche des Flansches 40a angeordnet sind, nachdem der Flansch 40a umgestülpt worden ist. Eine derartige Verdickung der Seitenränder führt zur Versteifung der jeweiligen Segmentteile 43a in axialer Richtung, während Abbiegen der jeweiligen Segmentteile 43a in Umfangsrichtung ermöglicht wird, so daß diese sich an die Halsendfläche anlegen können.
- In der in den Fig. 19-21 dargestellten Ausführungsform übt eine Rippe 61 auf den Flansch 40b eine ähnliche Funktion aus.
- In der Form der in den Fig. 23, 24, 25A und 25B gezeigten Ausführungsform des Verschlusses weist der zweite Teil 43a einen zweiten kontinuierlichen Flanschteil auf, der mit dem kontinuierlichen Flanschteil 42 verbunden ist und sich in einem größeren Winkel von diesem erstreckt. In jeder weiteren Beziehung ist der Verschluß ähnlich, ist in der gleichen Weise hergestellt und funktioniert in der gleichen Weise.
- In der modifizierten Ausführungsform des Verschlusses nach den Fig. 26-28 ist der Verschluß identisch zu dem nach Fig. 2-8A und 8B, außer daß in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, axial sich erstreckende Vorsprünge 70 auf der Innenseite des Bandes 35 oberhalb der geneigten Oberfläche 45 vorgesehen sind. Die Vorsprünge sind zu den Schlitzen S ausgerichtet und haben eine etwas geringere Breite als die Breite der Schlitze. Die Länge der Vorsprünge nach den Fig. 27 und 28 ist derart gewählt, daß die unteren Ränder der Vorsprünge nicht durch den zweiten Teil des Flansches 40 ergriffen werden, nämlich die Segmentteile 43.
- Wenn der Verschluß an den Behälter angelegt wird, dienen die Vorsprünge dazu, von jedem Manipulationsversuch an dem Unversehrtheitsanzeigeband durch Einhaken eines Werkzeuges an den Segmentteilen 43 abzuschrecken.
- Es ist somit ersichtlich, daß eine originalitätsgesicherte Verpackung mit einer verbesserten Anordnung des Eingriffs des Verschlusses am Behälter geschaffen worden ist, so daß wenn der Verschluß entfernt wird, das Unversehrtheitsanzeigeband am Behälter bleibt. Ferner kann der Verschluß leicht an den Behälter angebracht werden. Schließlich hält die originalitätsgesicherte Verpackung Verfälschungen effektiv niedrig.
Claims (23)
1. Originalitätsgesicherte Verpackung mit folgenden Merkmalen:
ein Behälter (30) weist einen Hals (31) mit einer Schraubendfläche
auf;
ein am Hals angebrachter Ringwulst (37);
ein Kunststoffverschluß (32), der eine Basiswand (33) und eine nach
unten reichende periphere Ringwand (34) mit Verschraubungen zum
Eingriff in die Verschraubungen des Behälters aufweist;
ein Unversehrtheitsanzeigeband (35) ist an der Ringwand über eine oder
mehrere geschwächte Teile befestigt, die eine Abtrennlinie (36)
definieren;
ein Ringflansch (40) erstreckt sich axial nach oben und unten von dem
Unversehrtheitsanzeigeband zu der Basiswand des Verschlusses;
der Flansch weist einen ersten kontinuierlichen Ringflanschteil (42)
auf, der mit der Innenfläche der Unversehrtheitsanzeigebandes (35)
über ein Scharnier (41) verbunden ist, das radial nach innen von der
Innenseite des Bandes einen Abstand einhält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Flansch zwischen seinen Enden zur Bildung eines zweiten Teils
(43, 43a) so gebogen ist, daß sich der zweite Teil nach innen mit
einem größeren Winkel zur Achse des Verschlusses erstreckt als der
erste kontinuierlich Flanschteil, wobei das freie Ende des zweiten
Teils unterhalb des Wulstes am Behälter eingreift, wenn der Verschluß
auf den Behälter geschraubt wird,
daß das Unversehrtheitsanzeigeband eine Innenfläche (45) aufweist, die
zur Anlage an dem ersten kontinuierlichen Flanschteil (42) ausgebildet
ist, wenn der Verschluß entfernt wird, um den Flansch zur Biegung
entlang der darin angebrachten Biegung (X) zu bringen, wobei der
Flansch so ausgebildet ist, daß wenn der Verschluß an den Behälter
angelegt wird, der zweite Teil (43, 43a) zunächst an dem Wulst (37) an
dem Behälter anliegt und an der Biegung mit einer Tendenz zum
eraderichten der Biegung abbiegt, daß danach der erste Teil (42)
relativ zu dem Band (35) abbiegt und das freie Ende des zweiten Teils
unterhalb des Wulstes eingreift.
2. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Teil eine Mehrzahl von in
Umfangsrichtung voneinander entfernt angeordneten Segmentteilen (43)
aufweist, die durch Schlitze (S) voneinander getrennt sind.
3. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gestalt der Segmentteile im wesentlichen
rechteckförmig ist.
4. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Biegung des Flansches bei oder nahe den Basen
der Segmentteile angeordnet ist.
5. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentteile daran angebrachte
Einrichtungen zur Vergrößerung der Steifigkeit aufweisen.
6. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Vergrößerung der Steifigkeit
der Segmentteile deformierte Teile an den Segmentteilen umfassen.
7. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine axial sich erstreckende Rippe
(61) aufweist.
8. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im
Anstand angeordnete axial sich erstreckender Vorsprünge (70) auf der
Innenfläche des Bandes vorgesehen ist, die in axialer Richtung zu den
Schlitzen (S) ausgerichtet sind, so daß die Vorsprünge die Einfügung
der Einrichtung zum Einhaken an den Segmentteilen blockiert.
9. Originalitätsgesicherte Verpackung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Teil einen zweiten kontinuierlichen
ringförmigen Flanschteil umfaßt.
10. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste kontinuierliche ringförmige
Flanschteil im wesentlichen parallel zur Achse des Verschlusses
ausgerichtet ist.
11. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis lo,
dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier eine nach unten und innen
sich verjüngende obere Fläche (45) entlang des
Unversehrtheitsanzeigebandes und eine generell quergerichtete Fläche
(48) aufweist, die sich von dem Band zu einem dünnen Querschnitt
erstreckt, der von der Innenfläche des Unversehrtheitsanzeigebandes
einen Abstand aufweist.
12. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Flansches progressiv von dem
Scharnier zu dem freien Ende zunimmt.
13. Originalitätsgesicherte Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des
Unversehrtheitsanzeigebandes eine geneigte Oberfläche aufweist, die
sich axial weg von der Basiswand des Verschlusses und radial nach
innen erstreckt.
14. Der Verschluß der originalitätsgesicherten Verpackung nach einem der
Ansprüche 1 bis 13.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses mit einer ringförmigen
Biegung in einem Flansch, der sich axial nach innen mit Bezug auf eine
Basiswand erstreckt, mit folgenden Schritten:
es wird ein Kunststoffverschluß mit einer Basiswand und einer
peripheren Ringwand gebildet;
die Ringwand weist ein Unversehrtheitsanzeigeband und einen integralen
Flansch auf, der sich radial nach innen und axial nach außen mit Bezug
auf die Basiswand erstreckt;
der Flansch weist einen kontinuierlichen ringförmigen Flanschteil und
einen zweiten Teil auf, wobei der ringförmige Flanschteil mit dem
Unversehrtheitsanzeigeband über ein Scharnierteil verbunden ist;
ein Kolben wird danach in den Verschluß vorgetrieben, um den Flansch
zu ergreifen und diesen umzukehren, so daß er sich radial nach innen
und oben relativ zur Basiswand des Verschlusses erstreckt, wobei der
Flansch zur gleichen Zeit so gebogen wird, daß sich der zweite Teil
von dem kontinuierlichen Ringflanschteil in einem Winkel zur Achse des
Verschlusses erstreckt, der größer als der des kontinuierlichen
ringförmigen Flanschteils ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt
der Bildung des zweiten Teils die Bildung einer Mehrzahl von in
Umfangsrichtung voneinander Abstand einhaltender Segmentteile umfaßt,
die sich nach unten und außen von dem kontinuierlichen Flanschteil
erstrecken.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt
der Bildung des zweiten Teils die Bildung eines zweiten
kontinuierlichen ringförmigen Flanschteils umfaßt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt der Bildung der Biegung in dem Flansch die
Beschränkung des freien Endes des zweiten Teils gegen radiale
Einwärtsbewegung umfaßt, ferner die Anlage von axialen Kräften an den
freien Rand, der gegen radiale Einwärtsbewegung gehalten wird, um den
Flansch umzukehren und eine Biegung dadurch zu bilden.
19. Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlusses mit einer ringförmigen
Biegung in einem Flansch, der sich axial nach innen mit Bezug auf eine
Basiswand erstreckt, mit folgenden Merkmalen:
eine Einrichtung zur Bildung eines Kunststoffverschlusses mit einer
Basiswand und einer peripheren Ringwand, wobei die Ringwand ein
Unversehrtheitsanzeigeband und einen integralen Flansch aufweist, der
sich radial nach unten und innen mit Bezug auf die Basiswand
erstreckt;
der Flansch weist einen kontinuierlichen ringförmigen Flanschteil und
einen zweiten Teil mit einer freien Kante auf, wobei der ringförmige
Flanschteil mit dem Unversehrtheitsanzeigeband über ein Scharnierteil
verbunden ist;
eine Einrichtung zum Vortrieb eines Kolbens (M) axial relativ zum
Verschluß;
der Kolben ist so gestaltet, daß er die freie Kante des zweiten Teils
gegen radiale Einwärtsbewegung beschränkt und eine axiale Kraft an das
freie Ende anlegt, um den Flansch umzukehren und darin eine Biegung zu
bilden.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Bildung des zweiten Teiles eine Einrichtung zur
Bildung einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeter
Segmentteile umfaßt, die sich nach unten und außen von dem
kontinuierlichen Flanschteil erstrecken.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Bildung des zweiten Teils einer Einrichtung zur
Bildung eines zweiten kontinuierlichen ringförmigen Flanschteils
umfaßt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kolben (M) ein freies Ende mit einem
Kappenzentrierungskonus (50), einem Eingriffsteil (51) zur Anlage an
den Verschraubungen des Verschlusses, einen ersten geneigten Teil,
einen Pilotdurchmesserteil (52) und eine Umkehrungsschulter (53)
aufweist, so daß bei relativer Verschiebung zwischen dem Kolben und
dem Verschluß der Kolben zunächst den Flansch (40) gegen den
Verschlußzentrierungskonus (50) ergreift, und wenn der Kolben weiter
vorgetrieben wird, der Flansch den Pilotdurchmesserteil (52) erreicht,
die weitere Relativverschiebung des Kolbens und des Verschlusses die
Umkehrungsschulter (53) dazu bringt, den Flansch zu biegen und
umzukehren und ein Scharnier zu bilden und die weitere relative
Verschiebung zwischen dem Kolben und dem Verschluß die Schulter (53)
dazu bringt, durch den Durchmesser des Scharniers zu gelangen, wobei
die Elastizitätsgrenze des Scharniers überschritten wird, so daß
dieser an Ort und Stelle verbleibt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Drehen des Kolbens (M)
während seiner Verschiebung relativ zu dem Verschluß vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/386,391 US5090788A (en) | 1989-07-27 | 1989-07-27 | Tamper indicating package |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68916425D1 DE68916425D1 (de) | 1994-07-28 |
DE68916425T2 true DE68916425T2 (de) | 1994-10-13 |
Family
ID=23525388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68916425T Expired - Lifetime DE68916425T2 (de) | 1989-07-27 | 1989-10-19 | Originalitätsgesicherte Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ihres Verschlusses. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090788A (de) |
EP (1) | EP0410059B1 (de) |
JP (1) | JPH0815912B2 (de) |
AT (1) | ATE107597T1 (de) |
AU (1) | AU600624B1 (de) |
BR (1) | BR8906149A (de) |
CA (1) | CA2001023C (de) |
DE (1) | DE68916425T2 (de) |
ES (1) | ES2056226T3 (de) |
MX (1) | MX165642B (de) |
ZA (1) | ZA898183B (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5755347A (en) * | 1989-07-27 | 1998-05-26 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US5219507A (en) * | 1989-07-27 | 1993-06-15 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method of making a tamper indicating package |
US5205426A (en) * | 1991-04-09 | 1993-04-27 | H-C Industries, Inc. | Tamper-indicating plastic closure |
US5167335A (en) * | 1991-04-09 | 1992-12-01 | H-C Industries, Inc. | Tamper-indicating plastic closure |
DE4201997C1 (de) * | 1992-01-25 | 1992-12-10 | Stella Kunststofftechnik Gmbh, 6228 Eltville, De | |
JP2574699Y2 (ja) * | 1992-04-23 | 1998-06-18 | 日本クラウンコルク株式会社 | タンパーエビデント特性を有する合成樹脂製キャップ |
US5320236A (en) | 1992-04-27 | 1994-06-14 | Owens-Illinois Closure Inc. | Plastic container package with linerless sealing closure system |
US5197620A (en) * | 1992-04-27 | 1993-03-30 | Owens-Illinois Closure Inc. | Venting closure |
US5242068A (en) * | 1992-08-07 | 1993-09-07 | H-C Industries, Inc. | Tamper-indicating plastic closure |
US5356019A (en) * | 1992-10-14 | 1994-10-18 | Crown Cork & Seal Company, Inc. | Tamper indicating plastic closure |
US5400913A (en) * | 1992-12-23 | 1995-03-28 | Crown Cork & Seal Company | Tamper-indicating closure |
US5295600A (en) * | 1993-02-25 | 1994-03-22 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating closure |
US5443171A (en) * | 1993-03-26 | 1995-08-22 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US6817276B1 (en) * | 1993-04-19 | 2004-11-16 | Owens-Illinois Closure Inc. | Apparatus for forming bridges in tamper-indicating closures |
US5488888A (en) * | 1993-04-19 | 1996-02-06 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method of forming bridges in tamper indicating closures |
IL110654A (en) * | 1993-08-19 | 1997-11-20 | Precision Valve Australia | Linerless closure for container |
US5522293A (en) * | 1993-10-14 | 1996-06-04 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method and apparatus for accurately positioning a knife blade for scoring plastic tamper indicating closures |
JP3302178B2 (ja) * | 1994-06-22 | 2002-07-15 | 日本クラウンコルク株式会社 | 合成樹脂製容器蓋 |
CA2144910A1 (en) * | 1994-08-24 | 1996-02-25 | Gerald L. Roy | Tamper-evident closure |
US5501349A (en) * | 1994-10-27 | 1996-03-26 | H-C Industries, Inc. | Tamper-indicating plastic closure with selectively strengthened pilfer band |
PL182682B1 (pl) * | 1995-06-14 | 2002-02-28 | Bruno Zumbuhl | Gwintowane zamknięcie do szczelnego zamykania pojemnika z gwintowaną główką |
WO1997003889A1 (en) * | 1995-07-21 | 1997-02-06 | Charles Hannon | Pilfer-proof bottle cap |
US5609262A (en) * | 1995-09-22 | 1997-03-11 | Rieke Corporation | Tamper evident, child-resistant closure |
US5979682A (en) * | 1997-04-14 | 1999-11-09 | Zumbuhl; Bruno | Tab construction for closures having tamper evident rings |
IT1292751B1 (it) | 1997-06-20 | 1999-02-11 | Bormioli Rocco & Figlio Spa | Procedimento per realizzare capsule monopezzo in materiale plastico. |
AUPO788597A0 (en) * | 1997-07-14 | 1997-08-07 | Closures And Packaging Services Limited | Closure |
US6085921A (en) * | 1998-02-26 | 2000-07-11 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Tamper evident band with undercut |
JP3990807B2 (ja) * | 1998-04-07 | 2007-10-17 | 日本クラウンコルク株式会社 | プラスチックキャップ |
US6371317B1 (en) | 1998-08-07 | 2002-04-16 | Kerr Group, Inc. | Tamper indicating closure with foldable tab |
US7344039B2 (en) * | 1998-08-07 | 2008-03-18 | Berry Plastics Corporation | Tamper indicating band having foldable tabs including tab extensions, tamper indicating closure including such tamper indicating band, and tamper indicating closure including such tamper indicating band and container |
US6253939B1 (en) | 1999-01-04 | 2001-07-03 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Tamper-evident closure having improved drainage |
ES2154212B1 (es) * | 1999-03-23 | 2001-10-16 | Calmar Monturas Sa | "dispositivo para el cierre de botellas". |
US6619495B1 (en) * | 1999-03-23 | 2003-09-16 | Saint-Gobain Calmar, S.A. | Bottle closing device |
US6702133B1 (en) | 2000-10-12 | 2004-03-09 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner |
CN100515876C (zh) * | 2001-08-13 | 2009-07-22 | 奥布里斯特闭合件瑞士有限责任公司 | 封盖以及封盖和容器颈部的组合体 |
US6877624B2 (en) * | 2002-01-02 | 2005-04-12 | Erie County Plastics | Method of injection molding closure with continuous internal rigid rib, closure made thereby having a lead-in structure and mold for forming same |
US20050173367A1 (en) * | 2002-07-12 | 2005-08-11 | Philippe Nusbaum | Closure device comprising a hinged cap moulded in the closed position |
US20050116382A1 (en) * | 2002-07-12 | 2005-06-02 | Philippe Nusbaum | Closure device comprising a hinged cap moulded in the closed position |
ES2314229T3 (es) * | 2002-07-12 | 2009-03-16 | Bericap | Dispositivo de cierre que comprende una caperuza articulada moldeada en posicion cerrada. |
US7637384B2 (en) * | 2002-08-09 | 2009-12-29 | Crown Packaging Technology, Inc. | Tamper evident closure with locking band and container therefor |
US20040045925A1 (en) * | 2002-09-11 | 2004-03-11 | Seidita Thomas M. | Tamper evident closure with locking band |
US20050167389A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-04 | Price Michael L. | Closure with improved resistance to deformation during opening |
US7314366B2 (en) * | 2005-06-17 | 2008-01-01 | Owens-Illinois Closure Inc. | Apparatus and method for inverting a stop flange on a tamper-indicating closure |
FR2890943B1 (fr) * | 2005-09-21 | 2010-04-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositif de bouchage d'un col de recipient, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel dispositif |
PT1940692E (pt) * | 2005-09-21 | 2010-08-11 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositivo para tampar um gargalo de recipiente, recipiente equipado com um tal dispositivo e processo de fabrico de um tal dispositivo |
WO2014017893A1 (es) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Rodriguez Gome Jorge Eduardo | Tapón con contenedor de líquidos con saliente de seguridad |
USD747201S1 (en) | 2013-09-18 | 2016-01-12 | Bericap | Closure |
FR3015442B1 (fr) | 2013-12-24 | 2016-02-05 | Bericap | Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture |
USD833278S1 (en) | 2014-09-03 | 2018-11-13 | Bericap | Closure for a container |
USD756234S1 (en) | 2014-09-10 | 2016-05-17 | Celgene Corporation | Bottle with cap |
USD756776S1 (en) * | 2014-09-10 | 2016-05-24 | Celgene Corporation | Bottle cap |
US11548692B2 (en) * | 2018-11-05 | 2023-01-10 | Aptargroup, Inc. | Closure for a container with flexible features |
WO2020153836A1 (en) * | 2019-01-21 | 2020-07-30 | Weener Plastics Group B.V. | Closure for a container |
MX2022005115A (es) | 2019-11-15 | 2022-05-30 | Novembal Usa Inc | Tapon que tiene banda de seguridad. |
US11939115B2 (en) * | 2019-12-11 | 2024-03-26 | Berry Global, Inc. | Tamper evident closure |
US20220097935A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Closure Systems International Inc. | Package and closure with tamper-evident band |
IT202200006653A1 (it) * | 2022-04-04 | 2023-10-04 | Sacmi | Tappi per un contenitore e metodo per produrre un tappo per un contenitore. |
WO2024206530A1 (en) * | 2023-03-31 | 2024-10-03 | Closure Systems International Inc. | Package and closure with tamper-evident band |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470513A (en) * | 1982-09-23 | 1984-09-11 | Ethyl Molded Products Company | Tamper-indicating closure |
US4506795A (en) * | 1983-02-18 | 1985-03-26 | Kerr Glass Manufacturing Corporation | Tamper-evident closure |
US4550844A (en) * | 1984-06-22 | 1985-11-05 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper resistant closure with tear-off band |
US4613052A (en) * | 1985-04-29 | 1986-09-23 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper-indicating closure, container and combination thereof |
DE3677102D1 (de) * | 1985-07-31 | 1991-02-28 | A C I Australia Ltd | Garantieverschluss fuer behaelter. |
JPS62109760A (ja) * | 1985-07-31 | 1987-05-20 | エイシ−アイ・オ−ストラリア・リミテツド | 容器の閉鎖装置 |
US4653657A (en) * | 1986-01-21 | 1987-03-31 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper indicating package |
US4721218A (en) * | 1987-02-17 | 1988-01-26 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US4801030A (en) * | 1987-05-28 | 1989-01-31 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper-indicating closure and package |
US4801031A (en) * | 1987-05-28 | 1989-01-31 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper-indicating closures and packages |
US4807771A (en) * | 1987-09-11 | 1989-02-28 | Kerr Glass Manufacturing Corporation | Tamper-evident closure |
-
1989
- 1989-07-27 US US07/386,391 patent/US5090788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 ES ES89310765T patent/ES2056226T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 AT AT89310765T patent/ATE107597T1/de active
- 1989-10-19 DE DE68916425T patent/DE68916425T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 CA CA002001023A patent/CA2001023C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-19 EP EP89310765A patent/EP0410059B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-20 AU AU43669/89A patent/AU600624B1/en not_active Expired
- 1989-10-27 ZA ZA898183A patent/ZA898183B/xx unknown
- 1989-10-31 JP JP1282081A patent/JPH0815912B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-13 MX MX018335A patent/MX165642B/es unknown
- 1989-12-04 BR BR898906149A patent/BR8906149A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX165642B (es) | 1992-11-25 |
ES2056226T3 (es) | 1994-10-01 |
JPH0815912B2 (ja) | 1996-02-21 |
EP0410059B1 (de) | 1994-06-22 |
CA2001023A1 (en) | 1991-01-27 |
ATE107597T1 (de) | 1994-07-15 |
CA2001023C (en) | 2002-01-29 |
ZA898183B (en) | 1990-12-28 |
AU600624B1 (en) | 1990-08-16 |
EP0410059A1 (de) | 1991-01-30 |
DE68916425D1 (de) | 1994-07-28 |
US5090788A (en) | 1992-02-25 |
BR8906149A (pt) | 1991-05-07 |
JPH0369460A (ja) | 1991-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68916425T2 (de) | Originalitätsgesicherte Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ihres Verschlusses. | |
DE69404503T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
DE69403371T2 (de) | Originalitätsverpackung | |
DE3854545T2 (de) | Behälterverschlüsse. | |
EP0228618B1 (de) | Orginalitätssichernder Behälterverschluss | |
DE69322514T2 (de) | Garantieverschluss | |
DE69714827T2 (de) | Schraub-/Schnappverschluss und Behälterhals | |
DE69105799T2 (de) | Schraubverschluss für Verpackungsbehälter. | |
DE3233805C2 (de) | ||
DE4016350C2 (de) | ||
EP0049876A1 (de) | Schraubverschluss mit Originalitätssicherung | |
EP0137352A2 (de) | Originalitätsverschluss aus Kunststoff | |
EP0016419A1 (de) | Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter | |
EP0329640A1 (de) | Garantieverschluss für Behälter und Spritzgusswerkzeug zum Herstellen des Verschlusses | |
WO2014057054A1 (de) | Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses | |
DE2753080C2 (de) | Verschlußkappe mit Originalitätssicherung | |
DE2222655A1 (de) | Entnahmesicherer Verschluss | |
DE69807271T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
DE1942312C3 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE2638351C3 (de) | Garantieverschluß für Flaschen | |
DE2839822A1 (de) | Betrugssichere verschlusskappe und geraet zu deren herstellung | |
DE2705934C2 (de) | Abreißbarer Verschluß und Verfahren zur Herstellung des letzteren | |
EP3938290B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE69201582T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit Originalitätsband. | |
EP0799772A1 (de) | Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REXAM CLOSURE SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES, US |