DE69403371T2 - Originalitätsverpackung - Google Patents
OriginalitätsverpackungInfo
- Publication number
- DE69403371T2 DE69403371T2 DE69403371T DE69403371T DE69403371T2 DE 69403371 T2 DE69403371 T2 DE 69403371T2 DE 69403371 T DE69403371 T DE 69403371T DE 69403371 T DE69403371 T DE 69403371T DE 69403371 T2 DE69403371 T2 DE 69403371T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- container
- flange
- tamper
- band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C57/00—Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/02—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/06—Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
- C04B18/08—Flue dust, i.e. fly ash
- C04B18/085—Pelletizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packaging For Recording Disks (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cartons (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Originalitätsverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist üblich, Behälter, auf denen ein Verschluß angebracht ist, verfälschungssicher zu verpacken, indem ein Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband entlang einer aus mehreren Steg- oder Brückenteilen bestehenden Abtrennoder Sollbruchlinie mit dem Verschluß verbunden wird. Das Band und der Behälter sind hierbei so miteinander verbunden, daß das Band beim Abschrauben des Verschlusses von dem Behälter an dem Brücken- oder Stegteil abgetrennt wird, um dadurch anzuzeigen, daß sich der Verschluß nicht mehr in seinem Originalzustand befindet.
- In dem US-Patent 4 394 918, das am 26. Juli 1983 für Jean Gressen ausgegeben wurde, trägt ein mit einem Gewinde versehener Verschluß einen Haltering, der durch eine Reihe von zerbrechbaren Fortsätzen mit dem Boden der Ringwand der Verschlußkappe verbunden ist, wobei der Innendurchmesser des Halterings zumindest gleich dem Außendurchmesser der Ringwand ist. Der Ring trägt mehrere Verriegelungsvorsprünge, die nach oben und nach innen geneigt sind und hinter einem Kragen oder einem Gegenring an dem Behälterhals einrasten, um zu verhindern, daß der Haltering beim Abschrauben der Verschlußkappe vom Behälterhals abgehoben wird.
- In dem US-Patent 4 550 844, das den gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Anmeldung besitzt, wird eine Anordnung offenbart und beansprucht, bei der sich ein kontinuierlicher oder durchgängiger ringförmiger Flansch von dem unteren Ende des Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigebandes aus so erstreckt, daß er nach oben und nach innen geneigt ist. Diese Anordnung ist zwar sehr wirkungsvoll, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß bei dem kontinuierlichen Flansch eine übermäßig hohe Kraft erforderlich ist, um bei manchen extremen Toleranzbedingungen den Verschluß an dem Behälter anzubringen.
- Zur Reduzierung der zur Anbringung eines Verschlusses erforderlichen Kraft wird in dem US-Patent 4 653 657 vorgeschlagen, die freie Kante des kontinuierlichen ringförmigen Flansches mit mehreren Segmenten zu versehen, um das Anbringen des Verschlusses zu erleichtern.
- In dem US-Patent 4 807 771 wird die Verwendung mehrerer zueinander beabstandeter Ringsegmente an dem Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband vorgeschlagen, um unabhängig voneinander faltbare oder umbiegbare Ringsegmente zu schaffen. Mit den Ringsegmenten sind jeweils mehrere elastische Vorsprünge verbunden, wobei die freien Enden der Vorsprünge auf einem Wulst oder einer Schulter des Behälters aufliegen.
- Das US-Patent 5 090 788, das den gleichen Rechtsnachfolger wie die vorliegende Anmeldung besitzt, offenbart eine Originalitätsverpackung, die einen Behälter mit einem mit einem Gewinde versehenen Hals umfaßt, der mit einem ringförmigen Wulst versehen ist. Die Originalitätsverpackung umfaßt zudem einen Kunststoffverschluß mit einer Basiswand und einer sich nach unten erstreckenden Ringwand, die mit einem Gewinde versehen ist, das mit dem Gewinde des Behälters in Eingriff tritt. An der Ringwand ist durch mehrere Sollbruchstellen, durch die eine Abtrennlinie festgelegt ist, ein Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband angebracht. Von dem Unversehrtheitsanzeigeband aus erstreckt sich ein ringförmiger Flansch axial nach oben und nach innen in Richtung auf die Basiswand des Verschlusses. Der Flansch umfaßt einen ersten kontinuierlichen oder durchgängigen Flanschteil, der über ein Gelenkteil mit dem Band verbunden ist. Er umfaßt zudem einen zweiten Teil, der freie Enden von Segmentteilen umfaßt, die beim Aufschrauben des Verschlusses auf einen Behälter unterhalb des Wulstes an dem Behälter zur Anlage kommen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt der zweite Teil mehrere Segmentteile, die sich von dem kontinuierlichen Teil aus nach oben und nach innen erstrecken. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt der zweite Teil einen zweiten kontinuierlichen Flanschteil. Der Flansch ist zwischen seinen Enden so gebogen, daß sich der zweite Teil unter einem größeren Winkel nach innen erstreckt als der erste kontinuierliche Flanschteil.
- Eine ähnliche Gestaltung ist der Beschreibung der WO-A-91/09785 zu entnehmen, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Die freien Enden der Segmentteile sind hierbei jeweils auf sich selbst zurückgebogen, so daß ein den Wulst berührender relativ starrer ringförmiger Flansch gebildet wird, bei dem sich benachbarte Segmente stets berühren.
- Eine der Aufgaben der in Anspruch 1 angegebenen vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Originalitätsverschlusses, der so ausgebildet und gestaltet ist, daß er einfach auf einen Behälter aufbringbar ist und bei dem das Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband beim Abnehmen des Verschlusses auf effektive Art und Weise abtrennbar ist, um damit eine mögliche Verfälschung zu verhindern.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfaßt die Originalitätsverpackung einen Behälter mit einem mit einem Gewinde versehenen Hals, mit einem unterhalb des Gewindes an dem Hals angebrachten ringförmigen Wulst und mit einem Kunststoffverschluß, der eine Basiswand und eine sich nach unten erstreckende Ringwand umfaßt, die mit einem Gewinde versehen ist, das mit dem Gewinde des Behälters in Eingriff tritt. Die Originalitätsverpackung umfaßt zudem ein Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband, das über mehrere Sollbruchstellen, durch die eine Abtrennlinie festgelegt ist, an der Ringwand angebracht ist. Von dem Unversehrtheitsanzeigeband aus erstreckt sich ein ringförmiger Flansch axial nach oben und nach innen in Richtung auf die Basiswand des Verschlusses. Der ringförmige Flansch umfaßt einen ersten kontinuierlichen oder durchgängig ausgebildeten ringförmigen Flanschteil, der durch ein Gelenkteil mit dem Band verbunden ist. Der Flansch umfaßt zudem einen zweiten Teil, der mehrere Segmentteile umfaßt, die sich von dem ersten kontinuierlichen Teil aus nach oben und nach innen erstrecken. Der Flansch ist zwischen seinen Enden so gebogen, daß sich der zweite Teil unter einem größeren Winkel nach innen erstreckt als der erste kontinuierliche Flanschteil. Die Segmentteile sind durch schmale Schlitze voneinander getrennt, so daß die freien Enden benachbarter Segmentteile mit einem Behälterwulst in Eingriff treten und radial nach innen bewegt werden, während sich die Seiten der Schlitze benachbart zu den freien Enden in hemmender Weise berühren, wenn ein vollständig auf einen Behälter aufgebrachter Verschluß gedreht wird, um den Verschluß abzunehmen. Dieser Kontakt zwischen benachbarten freien Enden der Segmente führt zu einer Verstärkung des Flansches, so daß der Flansch schwieriger in die Stellung zu invertieren ist, in der er gegossen oder geformt wurde und in der er ohne Abtrennung des Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigebandes entfembar wäre. Die Schlitze zwischen den Segmenten ermöglichen ein einfacheres Aufbringen auf einen Behälterhals, als dies bei einem Verschluß mit einem kontinuierlichen Flansch der Fall ist, wobei jedoch beim Dehnen über den Behälterwulst nicht die gleichen hohen Zugspannungen induziert werden wie bei einem kontinuierlichen Flansch. Beim Abnehmen des Verschlusses schließen sich die Schlitze jedoch an den freien Enden, so daß nahezu die Wirkung eines kontinuierlichen Flansches erreicht wird. Das heißt, daß es schwierig ist, die den Flansch bestimmenden Segmentteile beim Abnehmen eines Verschlusses zu invertieren, da aufgrund der gegenseitigen Berührung der freien Enden eine zusätzliche Druckkraft erzeugt wird. Diese zusätzliche Kraft führt zu einem größeren Widerstand gegenüber einem Entfernen des Verschlusses, so daß es wahrscheinlicher ist, daß das Band nicht in seine invertierte Stellung gebracht sondern entlang der Abtrennlinie abgetrennt wird. Hierdurch wird ebenfalls eine Verfälschung verhindert.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Verpackung.
- Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Verpackung.
- Fig. 3 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil der Verpackung.
- Fig. 4 zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil der Verpackung.
- Fig. 5 zeigt anhand eines Schnittes das Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälter, wobei nur ein Teil des Verschlusses und des Behälters dargestellt ist.
- Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Verschluß, so wie er gegossen oder geformt wird.
- Fig. 7 zeigt einen Teil des in Fig. 6 dargestellten Verschlusses.
- Fig.8A zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des Verschlusses gemäß Fig. 9.
- Fig.8B zeigt in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des Verschlusses gemäß Fig. 8A, nachdem dieser in seine endgültige Gestalt gebracht wurde.
- Fig. 9 bis 14 sind Schnittansichten, in denen in schematischer
- Darstellung die Invertierung des Flansches aus seiner beim Gießen oder Formen erzeugten Stellung in die Stellung dargestellt ist, die er letztendlich im Verschluß einnimmt.
- Fig.15 zeigt in schematischer Darstellung die Invertierung des Flansches an dem Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband des Verschlusses.
- Fig.16 zeigt einen zu Fig. 3 entsprechenden Schnitt, in dem die Stellung des Behälters und des Verschlusses dargestellt ist, die sie beim Abnehmen des Verschlusses relativ zueinander einnehmen.
- Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Originalitätsverpackung umfaßt einen Behälter 30 mit einem Endteil oder einem Hals 31 und einem Verschluß 32. Der Verschluß 32 besteht aus einem thermoplastischen Material, wie z.B. Polypropylen oder Polyäthylen, das einstückig gegossen oder geformt wird und eine im großen und ganzen scheibenförmige obere Wandung oder Basiswand 33 mit einem sich nach unten erstreckenden zylinderförmigen Ringwandteil 34 (Fig. 2) umfaßt. Ein im großen und ganzen zylinderförmiges Originalitätsband oder Unversehrtheitsanzeigeband 30 ist entlang einer Abtrennlinie, die durch Brückenteile oder Einkerbungen der Ringwand 34 bestimmt ist, mit der Ringwand 34 verbunden. Die Abtrennlinie ist als unterbrochen ausgebildete Markierungslinie 36 dargestellt. Der Verschluß und der Hals sind mit ineinandergreifenden Gewinden 32a bzw. 31a versehen, die so zusammenwirken, daß der Verschluß an dem Behälter in seiner Stellung gehalten wird. Der Behälter 30 umfaßt einen ringförmigen Wulst 37.
- Wie in den Fig. 2, 3 und 8B dargestellt ist, ist ein ringförmiger Flansch 40 über ein einstückig ausgebildetes Gelenkteil 41 mit in der Innenseite des Unversehrtheitsanzeigebandes verbunden. Das Gelenkteil 41 ist beabstandet oder mit Zwischenraum angeordnet, daß es sich von der Innenfläche des Unversehrtheitsanzeigebandes 35 aus radial nach innen erstreckt, während sich der Flansch 40 in Richtung auf die Basiswand des Verschlusses nach oben und nach innen erstreckt. Der Flansch 40 umfaßt einen ersten kontinuierlichen oder durchgängigen ringförmigen Flanschteil 42, der sich vor dem Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter von dem Flanschteil 41 aus schwach geneigt radial nach innen erstreckt. Der Flansch 41 umfaßt zudem einen zweiten Teil in Form von mehreren umfangsseitig zueinander beabstandeten einstückig ausgebildeten Segmentteilen 43, die sich von der freien Kante des ersten kontinuierlichen Flanschteils 42 aus erstrecken. Der Flanschteil 40 ist zwischen seinen Enden an der mit X gekennzeichneten Stelle so gebogen, daß sich die freien Enden des Segmentteils 43 unter einem anderen und größeren Winkel bezüglich der Verschlußachse erstrecken als der erste kontinuierliche oder durchgängige Flanschteil 42 des ringförmigen Flansches 40. Der ringförmige Flanschteil 42 umfaßt somit durch das Gelenkteil 41 einen ersten Dreh- oder Schwenkpunkt bezüglich des Bandes 35, während die Segmentteile 43 an der mit X gekennzeichneten Stelle einen zweiten Schwenkpunkt bezüglich des Restteils des Bandes 40 umfassen. Der erste kontinuierliche oder durchgängige Flanschteil 42 erstreckt sich unter einem sehr kleinen spitzen Winkel bezüglich des Bandes 35 in axialer Richtung, so daß er vor dem Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter im wesentlichen vertikal verläuft.
- Die Segmentteile 43 sind zumindest um ein Mehrfaches breiter ausgebildet als es ihrer Dicke am kleinsten Querschnitt entspricht. Die Segmentteile sind im großen und ganzen rechteckig und über schmale Schlitze S dicht zueinander beabstandet, so daß die Segmentteile den Hauptteil des zweiten Teiles umfassen. Die Seiten der Schlitze verlaufen vorzugsweise parallel. Die Breite der Schlitze S liegt vorzugsweise zwischen 0,127 und 0,254 mm (0,005 und 0,010 Zoll). Es sind vorzugsweise 8 Segmentteile 43 vorgesehen. Es können jedoch auch nur 4 Segmentteile 43 vorhanden sein. Die Schlitze S erstrecken sich vorzugsweise von der freien Kante der Segmente aus bis jenseits der Krümmungslinie X, so daß die Segmentteile 43 länger sind als die zugehörigen Flanschteile 42. Es ergeben sich zufriedenstellende Resultate, wenn die Segmentteile 43 des Flansches 40 etwa 60 % des Flansches 40 umfassen und wenn der Flanschteil 42 etwa 40 % des Flansches umfaßt. Die Schlitze können jedoch unterschiedlich lang ausgebildet sein. Es ist wichtig, daß der kontinuierliche oder durchgängige Flanschteil 42 ausreichend groß bemessen und ausreichend lang ausgebildet ist, so daß der Flansch 40, wie im folgenden beschrieben wird, in seiner invertierten Stellung verbleibt, ohne daß es hierbei zu einem Warmformen und einem Aushärten kommt.
- Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, tritt der durchgängige oder kontinuierliche Flanschteil 42 beim Aufbringen des Verschlusses 32 auf den Behälter 30 zunächst mit dem ringförmigen Wulst 37 an dem Behälter 30 in Eingriff, so daß der Flansch 40 nach außen gebogen wird. Beim Aufbringen des Verschlusses wird der erste kontinuierliche Teil radial nach außen gebogen, so daß die freien Enden des Segmentteils 43 während des Aufbringens mit der Innenfläche des Bandes 35 in Kontakt treten können. Beim weiteren Aufschrauben des Verschlusses auf den Behälter werden die Segmentteile 43 radial nach innen unter den Wulst 37 des Behälters 30 gebogen (Fig. 3) Beim Aufbringen des Verschlusses erstreckt sich der erste kontinuierliche Flanschteil 42 im wesentlichen in vertikaler Richtung, so daß die freien Kanten der Segmentteile 43 unterhalb des Wulstes 37 mit dem Behälterhals in Eingriff treten können. Die Breite der Schlitze ist so gewählt, daß sich die freien Enden der benachbarten Segmentteile 43 einander in hemmender Weise berühren, um ein Verfälschen des Verschlusaes zu verhindern, wenn der Verschluß vollständig auf den Behälter aufgebracht ist.
- Es hat sich herausgestellt, daß bei diesem Verschluß, der Bestandteil der Originalitätsverpackung ist, eine wesentlich geringere Aufbringkraft zum Aufbringen des Verschlusses erforderlich ist, so daß auf effektive Art und Weise der gewünschte Schutz gegen eine Verfälschung entsteht. Es ist anzunehmen, daß die beträchtliche Verringerung der Aufbringkraft beim Passieren des Wulstes an dem Behälter durch eine Verringerung des Widerstandes gegen Ausdehnen des Flansches 40 in Richtung auf sein äußeres Ende hin erreicht wird. Vorzugsweise wird der Flansch 40 an der Verbindungsstelle der Segmentteile 43 mit dem Flanschteil 42 oder in der Nähe dieser Stelle gebogen. Bei einer solchen Anordnung befinden sich die Segmentteile 43 an einer Verdickung an der Biegelinie X, so daß sie etwa entlang der Biegelinie X biegbar sind. Eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Spitzen der Segmentteile 43 bewirkt zunächst eine Verbiegung an der zweiten Biegelinie X, so daß die Segmentteile 43 des Flansches 40 einfacher biegbar sind und sich die Aufbringkraft verringert. Wenn die Länge der Schlitze S so gewählt wird, daß sich ihr Basisteil zwischen der Biegelinie X und den freien Endes der Segmentteile 43 befindet, können sich diese benachbart zu dem Basisteil der die Segmentteile bestimmenden Schlitze biegen.
- Wie in Fig. 2 dargestellt ist, treten die freien Kanten der Segmentteile 43 mit dem Wulst 37 in Eingriff, wenn der Verschluß beim Abnehmen von dem Behälter gedreht wird. Eine weitere Drehung des Verschlusses 32 bewirkt eine Verbiegung des Flansches 40 entlang der Linie X, so daß die Segmentteile 43 in Eingriff mit der geneigten Innenfläche des Bandes 35 treten (Fig. 16). Bei einer weiteren Drehung des Verschlusses bewegen sich die freien Enden benachbarter Segmentteile aufgrund des weiteren Eingriffes mit dem Wulst 37 radial nach innen, so daß sich die Seiten der Schlitze S nahezu aller Segmentteile benachbart zu den freien Enden gegenseitig berühren.
- Der Kontakt zwischen den benachbarten freien Enden der Segmente 43 bewirkt eine Verstärkung des Flansches 40, so daß es schwieriger ist, den Flansch 40 in die Stellung umzuklappen oder zu invertieren, die er beim Gießen oder Formen (Fig. 8A) einnimmt und in der der Verschluß ohne ein Zerreißen des Unversehrtheitsanzeigebandes 35 abgenommen werden könnte. Die Schlitze S zwischen den Segmenten 43 ermöglichen ein einfacheres Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälterhals, als dies bei einem Verschluß mit einem kontinuierlichen oder durchgängigen Flansch der Fall ist, da beim Überstreifen über den Behälterwulst 37 nicht die hohen Zugspannungen wie bei dem kontinuierlichen oder durchgängigen Flansch induziert werden. Beim Abnehmen des Verschlusses schließen sich die Schlitze S jedoch an ihren freien Enden und wirken daher nahezu wie ein kontinuierlicher Flansch. Es ist daher schwierig, die den Flansch 40 bildenden Segmentteile 43 beim Abnehmen des Verschlusses aufgrund der zusätzlichen Druckkraft in eine invertierte Stellung zu bringen, die dadurch erzeugt wird, daß sich die freien Enden gegenseitig berühren, wenn der Flansch 40 nach innen und nach unten gedrückt wird. Diese Zusätzliche Kraft bewirkt einen stärkeren Widerstand gegen ein Entfernen und macht es wahrscheinlicher, daß das Band entlang der schwächer ausgebildeten Abtrennlinie 36 abreißt und nicht in eine invertierte Stellung gebracht wird. Hierdurch wird auch eine Verfälschung verhindert. Eine weitere Drehung bewirkt ein Abtrennen des Bandes entlang der Abtrennlinie 36.
- Obgleich der Verschluß mit aufwendigen Guß- oder Forrnvorrichtungen auch in der in Fig. 4 dargestellten endgültigen Gestalt hergestellt werden kann, wird der Verschluß vorzugsweise so hergestellt, daß sich der Flansch 40 von der Basiswand des Verschlusses aus radial nach innen und axial nach außen erstreckt (Fig. 8A). Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, wird der Verschluß 32 vorzugsweise auch durch Spritzgießen oder Formpressen so gegossen oder geformt, daß sich der ringförmige Flanschteil 42 und die Segmente bezüglich der Basiswand 33 des Verschlusses 32 radial nach unten und nach innen erstrecken, wobei der ringförmige Flansch und die Segmente vorzugsweise zueinander ausgerichtet sind. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, umfaßt insbesondere der den ringförmigen Flanschteil 42 mit dem Band 35 verbindende erste Gelenkteil 41 eine schräg verlaufende obere Fläche 45, die sich von der Innenfläche des Bandes 35 aus nach unten und nach innen erstreckt und in einem Bogen in eine gerade verlaufende obere Fläche an dem ringförmigen Flanschteil 42 und an den Segmentteilen 43 übergeht. In Fig. 8A verläuft die untere Fläche 47 des ringförmigen Flansches 40 unter einem Winkel zu der oberen Fläche, so daß der Flansch 40 in Richtung auf sein freies Ende hin zunehmend dicker wird. Die untere Fläche 48 des Gelenkteils 41 verläuft im wesentlichen horizontal. Sie ist durch einen kleinen Bogen mit der Innenfläche der Ringwand verbunden.
- Nachdem der Flansch 40 durch ein Gieß- oder Formverfahren seine in Fig. 8A dargestellte Gestalt erhalten hat, kann er so gebogen werden, daß sich der Flanschteil 42 im wesentlichen unter einem Vertikalwinkel erstreckt und die Biegung X gebildet wird. Anschließend kann der Flansch 40 durch bekannte Verfahren in eine Inversionsstellung gebracht werden. Es hat sich jedoch ergeben, daß der kontinuierliche Flanschteil 42 durch eine genaue Steuerung des Inversionsverfahrens so gebogen werden kann, daß er im wesentlichen vertikal verläuft und daß gleichzeitig während des Inversionsprozesses die Biegung X gebildet wird. Durch eine genaue Steuerung des Inversionsprozesses kann insbesondere die Elastizitätsgrenze des Flanschteils 42 so weit überschritten werden, daß der Winkel, den der Flanschteil 42 mit der Achse des Verschlusses bildet, kleiner wird. Zudem kann die Elastizitätsgrenze des Flansches an der Linie X so weit überschritten werden, daß die gewünschte Biegung entsteht.
- Es hat sich gezeigt, daß sich die Invertierung des ringförmigen Flanschteils 42 und der Segmentteile 43 zur Bildung der separaten Winkelbeziehung zwischen dem ringförmigen Flanschteil und den Segmentteilen 43 vorzugsweise durch Verwendung eines Kolbens oder Stößels oder eines Invertierungskerns M erreichen läßt, wie er in den Fig. 9 bis 14 dargestellt ist. Der Invertierungskern M umfaßt ein freies Ende mit einem kegelförmigen Teil 50 zum Zentrieren der Verschlußkappe; einen
- Gewindeläkalisierungsdurchmesser, der mit dem Durchmesser des Verschlußgewindes in Eingriff tritt; einen ersten schräg verlaufenden Teil; einen Führungsdurchmesser (pilot diameter) 52 und eine seitlich geneigte Invertierungsschulter 53, die mit den Segmentteilen so in Eingriff tritt, daß die Segmentteile und der ringförmige Flanschteil auf die zuvor beschriebene Art und Weise invertiert werden.
- Die aufeinanderfolgenden Teilschritte des Invertierungsvorganges sind in den Fig. 9 bis 14 dargestellt. Es handelt sich hierbei um die folgenden Teilschritte:
- (a) Der Verschluß wird bezüglich einer Maschine radial in eine Aufnahmeeinrichtung (tooling nest) bewegt und durch den Invertierungskern M etwa in der Mitte angeordnet. Der Invertierungskern M kann zu diesem Zeitpunkt rotieren, um anschließen ein Einritzen oder Einkerben durchzuführen.
- (b) Durch eine Nockenbetätigung des entsprechenden Werkzeuges (Oberseite und Unterseite) werden der Verschluß 32 und der Invertierungskern M in axialer Richtung relativ zueinander bewegt.
- (c) Aufgrund der Relativbewegung des Invertierungskerns M bezüglich des Verschlusses 32 treten die Segmentteile 43 des Verschlusses zunächst mit dem Verschlußkappenzentrierungskonus 50 in Eingriff (Fig. 9) Hierdurch wird der Verschluß 32 unter dem Invertierungskern M zentriert, wobei der Verschluß soweit als möglich seitwärts verschoben wird, um eine eventuelle Fehlausrichtung auszugleichen.
- (d) Durch eine weitere Relativbewegung treten die Segmentteile 43 mit dem Gewindelokalisierungsdurchmesser 51 in Eingriff, wobei der Verschluß, falls dies gewünscht wird, durch die Reibung in eine Drehung versetzt wird, so daß er dann, wenn die Segmentteile 43 den Führungsdurchmesser 52 erreichen, entweder die gleiche Drehgeschwindigkeit oder aber eine ähnliche Drehgeschwindigkeit wie der Invertierungskern aufweist (Fig. 10).
- (e) Wenn die Segmentteile 43 den Führungsdurchmesser 52 berühren, wird der Eingriff verstärkt. Dieser Moment stellt für das Invertierungsverfahren einen kritischen Punkt dar. Aufgrund der Tangentialspannung oder der Festigkeit (hoop strength) des Flanschteils 42 und der Segmentteile 43 werden die freien Enden der Segmentteile 43 gegen den Invertierungskern M gedrückt, so daß gewährleistet ist, daß sie nicht über die Invertierungsschulter 53 gleiten (Fig. 11). Durch diesen Eingriff wird auf die Verschlußkappe zudem, falls gewünscht, eine zusätzliche Drehbewegung übertragen, so daß die relative Axialbewegung zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise gleich null ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß zwischen dem Verschluß und der Invertierungsschulter zum Zeitpunkt der Invertierung keine oder nur eine geringe Drehbewegung vorhanden ist. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Verschleißes der Spitzen der Segmentteile infolge Reibung verringert.
- Es ist wünschenswert, wenn der Gewindelokalisierungsdurchmesser 51 des Invertierungskerns zu diesem Zeitpunkt mit dem Gewinde des Verschlusses in Eingriff steht, so daß der Verschluß 32 in einer festen konzentrischen Beziehung mit dem Invertierungskern M steht.
- Eine axiale Relativbewegung des Invertierungskern M bezüglich des unteren Werkzeugteils (und des Verschlusses) bewirkt zudem, daß der Flansch 40 nach innen gefaltet wird und sich zunächst innerhalb des ringförmigen Raumes zwischen dem Führungsdurchmesser des Invertierungskerns und dem Band 35 (Fig. 11) befindet. Dies führt zu einer Biegung in dem Abschnitt des Flansches 40, wobei sich der Krümmungsmittelpunkt dieser Biegung in Richtung auf die Seite 33 des (mit der Oberseite nach unten weisenden) Verschlusses bewegt (Fig. 12).
- Dieser Vorgang wird fortgesetzt, wobei der Biegepunkt entlang des Flansches in Richtung auf die Spitze des Flansches und in Richtung auf die fortlaufend zunehmende Dicke der Segmentteile 43 wandert (Fig. 13). Zu diesem Zeitpunkt des Verfahrens ist das Band so stark gedehnt, daß die Segmentteile 43 durch die Axialbewegung des Invertierungskerns invertiert werden (Fig. 13).
- Bei dieser Aktion tritt in dem Segment an der Krümmungslinie X anfänglich eine Spannung auf, die eine dauerhafte Biegung des Flansches 40 in Richtung auf die Innenseite des Verschlusses bewirkt.
- Wenn der Invertierungskern M weiterbewegt wird, passiert die Schulter 52 den Durchmesser des ersteä Gelenks 41 (Fig. 14).
- Hierdurch wird der kontinuierliche ringförmige Flansch 42 so bewegt, daß an dem Gelenk 41 die elastische Grenze des Flanschteils 42 überschritten wird, so daß er in dem letztendlich entstehenden Verschluß im wesentlichen in einer vertikalen Stellung verbleibt, wenn der Verschluß von dem Invertierungskern entnommen wird. Hierdurch wird der Eingriff des Gelenks mit dem Wulst des Behälters, auf den der Verschluß aufgebracht wird, weiter verringert.
- Beim Zurückziehen des Invertierungskerns wird der Verschluß durch eine (nicht dargestellte) feststehende Abstreifeinrichtung entfernt, die mit dem Rand des Verschlusses 32 in Eingriff tritt und sich (was nicht dargestellt ist) zumindest um 180 Grad entlang des Umfanges des Verschlusses erstreckt.
- Das beschriebene Invertierungsverfahren hat zwei Hauptwirkungen:
- (a) Zurückbiegen des Flanschteiles 42 in Richtung auf die Verschlußwand 35.
- (b) Bilden der Krümmung X zur Erzeugung einer dauerhaften Biegung, so daß die Segmentteile 43 unter einem größeren Winkel radial nach innen vorstehen als der erste kontinuierliche Flanschteil 42.
- Es hat sich gezeigt, daß sich der Flansch 40, nachdem er auf die oben beschriebene Art und Weise invertiert wurde, in einer stabilen Stellung befindet und daß sich dies ohne Einwirkung von Hitze erreichen läßt.
- Beim Aufbringen des Verschlusses auf einen Behälter verhindern die Vorsprünge Versuche, das Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband durch Einhaken eines Werkzeugs an den Segmentteilen zu verfälschen.
- Wie zu erkennen ist, ist es somit gelungen, eine Originalitätsverpackung zu schaffen, die eine verbesserte Einrichtung für einen Eingriff des Verschlusses an einem Behälter aufweist, bei der das Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband beim Entfernen des Verschlusses an dem Behälter verbleibt. Der Verschluß ist hierbei einfach auf einen Behälter aufbringbar, wobei durch das Originalitäts- oder Unversehrtheitsanzeigeband die Gefahr einer Verfälschung auf effektive Art und Weise minimiert wird. Durch das Anbringen von Schlitzen, die bewirken, daß sich die freien Enden benachbarter Segmentteile überlappen, wird der Widerstand gegen ein Entfernen vergrößert und eine Verfälschung verhindert.
Claims (5)
1. Originalitätsverschluß, der an einem Behälter mit
einem Hals sowie einer Halsverschraubung und mit
einem ringförmigen Wulst an dem Hals versehen ist,
mit folgenden Merkmalen des Verschlusses:
ein Kunststoffverschluß, der eine Basiswand (33) und
eine senkrechte periphere Ringwand (34) mit
Verschraubung (32A) aufweist, die in die
Verschraubung des Behälters eingreift,
ein Unversehrtheitsanzeigeband (35), welches an der
Ringwand über eine oder mehrere Sollbruchstellen
(36) verbunden ist, welche eine Abtrennlinie
bestimmen,
ein ringförmiger Flansch (40), der sich axial nach
oben und innen von dem Unversehrtheitsanzeigeband
(35) zu der Basiswand (33) des Verschlusses
erstreckt,
wobei der ringförmige Flansch (40) eine Mehrzahl von
in Umfangsrichtung beabstandeten engen Schlitzen (5)
aufweist, die sich von der freien Kante erstrecken
und eine Mehrzahl von benachbarten Segmentteilen
(43) definieren,
dadurch gekennzeichnet, daß
die engen Schlitze (5) eine solch schmale Breite
aufweisen, daß, wenn der Verschluß völlig an einem
Behälter angelegt ist und der Verschluß zur
Entferuung des Verschlusses gedreht wird, die freien
Enden benachbarter Segmentteile (43) an einem Wulst
des Behälters zur Anlage kommen und radial nach
innen verschoben werden und sich die Seiten der
Schlitze (5) benachbart den freien Enden von im
wesentlichen allen Segmentteilen so verschieben, daß
sie einander in hemmender Weise berühren, um den
Widerstand gegen Entfernen zu vergrößern und die
Verfälschung verhindern.
2. Originalitätsverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (40) einen
ersten kontinuierlichen ringförmigen Flanschtteil
(42) umfaßt, der an einer inneren Oberfläche des
Unversehrtheitsanzeigebandes (35) über ein Scharnier
(41) verbunden ist, das radial nach innen von der
Innenoberfläche des Bandes beabstandet ist,
daß der Flansch zwis&hen seinen Enden zur Bildung
eines zweiten Teils (43) so gebogen ist, daß sich
das zweite Teil um einen größeren vorbestimmten
Winkel zur Achse des Verschlusses nach innen
erstreckt als der erste kontinuierliche Flanschteil
(42), daß die freien Enden des zweiten Teils
unterhalb des Wulstes am Behälter angreifen, wenn
der Verschluß auf den Behälter geschraubt ist, daß
das zweite Teil die Mehrzahl der in Umfangsrichtung
beabstandeten Segmentteile (43) umfaßt, die durch
die schmalen Schlitze (5) voneinander getrennt sind,
sich axial nach oben und innen mit den vorbestimmten
Winkeln von dem kontinuierlichen ringförmigen
Flanschteil erstrecken, daß das Band (35) eine
innere Oberfläche aufweist, die von dem ersten
kontinuierlichen Flanschteil berührt werden kann,
wenn der Verschluß entfernt wird, um den Flansch
dazu zu bringen, sich entlang der Biegung zu biegen,
so daß, wenn der Verschluß an dem Behälter angelegt
wird, das zweite Teil (43) zunächst an dem Wulst des
Behälters anliegt und sich an der Biegung biegt, um
tendenziell die Biegung gerade zu richten, wonach
das erste Teil (42) relativ zu dem Band (35) sich
biegt und das freie Ende des zweiten Teils unterhalb
des Wulstes angreift.
3. Originalitätsverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten der Schlitze
(5) im wesentlichen zueinander parallel sind.
4. Originalitätsverschluß nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der
Schlitze ungefähr 0,127 bis 0,254 mm (0,005" bis
0,0010") beträgt.
5. Originalitätsverpackung mit:
einem Behälter (30), der einen Hals (31) mit einer
Verschraubung aufweist,
einem ringförmigen Wulst (37) am Hals, und
einem Originalitätsverschluß (32) nach einem der
Ansprüche 1 bis 4.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/038,152 US5443171A (en) | 1993-03-26 | 1993-03-26 | Tamper indicating package |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69403371D1 DE69403371D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69403371T2 true DE69403371T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=21898343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69403371T Expired - Lifetime DE69403371T2 (de) | 1993-03-26 | 1994-03-15 | Originalitätsverpackung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5443171A (de) |
EP (1) | EP0616951B1 (de) |
JP (1) | JP2593407B2 (de) |
AT (1) | ATE153622T1 (de) |
AU (1) | AU676530B2 (de) |
BR (1) | BR9401294A (de) |
CA (1) | CA2110848C (de) |
DE (1) | DE69403371T2 (de) |
DK (1) | DK0616951T3 (de) |
EC (1) | ECSP941060A (de) |
ES (1) | ES2101440T3 (de) |
GR (1) | GR3024555T3 (de) |
ZA (1) | ZA942042B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5219507A (en) * | 1989-07-27 | 1993-06-15 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method of making a tamper indicating package |
US5755347A (en) * | 1989-07-27 | 1998-05-26 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US5443171A (en) * | 1993-03-26 | 1995-08-22 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US5964363A (en) * | 1995-04-05 | 1999-10-12 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Tamper evident bottle cap |
US6085921A (en) * | 1998-02-26 | 2000-07-11 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Tamper evident band with undercut |
US6371317B1 (en) | 1998-08-07 | 2002-04-16 | Kerr Group, Inc. | Tamper indicating closure with foldable tab |
US7344039B2 (en) * | 1998-08-07 | 2008-03-18 | Berry Plastics Corporation | Tamper indicating band having foldable tabs including tab extensions, tamper indicating closure including such tamper indicating band, and tamper indicating closure including such tamper indicating band and container |
US6253939B1 (en) | 1999-01-04 | 2001-07-03 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Tamper-evident closure having improved drainage |
GB9917236D0 (en) * | 1999-07-22 | 1999-09-22 | Cadman Bernard V | Tamper-evident closure |
US6355201B1 (en) | 2000-09-07 | 2002-03-12 | Captive Plastics, Inc. | Tamper-indicating closure with resilient locking projections |
US6702133B1 (en) | 2000-10-12 | 2004-03-09 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner |
US7306108B2 (en) * | 2004-04-13 | 2007-12-11 | Berry Plastics Corporation | Closure with vents for venting during molding of a liner, method of forming a liner in a closure, and device for forming a liner in a closure |
US7314366B2 (en) * | 2005-06-17 | 2008-01-01 | Owens-Illinois Closure Inc. | Apparatus and method for inverting a stop flange on a tamper-indicating closure |
US7434703B2 (en) * | 2004-09-27 | 2008-10-14 | Rexam Prescription Products Inc. | Child-resistant tamper-indicating package |
FR2890943B1 (fr) * | 2005-09-21 | 2010-04-16 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositif de bouchage d'un col de recipient, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fabrication d'un tel dispositif |
ITMO20080271A1 (it) * | 2008-10-23 | 2010-04-24 | Sacmi | Metodo di fabbricazione |
US8980153B2 (en) | 2008-10-23 | 2015-03-17 | Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa | Manufacturing method |
US10889048B2 (en) * | 2009-10-15 | 2021-01-12 | Ring Container Technologies, Llc | Tamper evident closure for container |
DE102012208628B3 (de) * | 2012-05-23 | 2013-07-04 | Stella Kunststofftechnik Gmbh | Verschlusskappe mit Originalitätsring |
JP6029574B2 (ja) * | 2013-12-19 | 2016-11-24 | 日立造船株式会社 | ボトルキャップの滅菌・装着方法および滅菌・装着設備 |
US10338007B2 (en) | 2017-02-23 | 2019-07-02 | International Business Machines Corporation | System and method for detecting package tampering |
US10395078B1 (en) * | 2017-02-23 | 2019-08-27 | International Business Machines Corporation | Digital fingerprint generation using sensor embedded packaging elements |
IT201700046734A1 (it) * | 2017-04-28 | 2018-10-28 | Bormioli Pharma S R L | Capsula di sicurezza con bandella |
CN114901560A (zh) | 2019-12-11 | 2022-08-12 | 贝里国际公司 | 显窃启封闭件 |
US20220097935A1 (en) * | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Closure Systems International Inc. | Package and closure with tamper-evident band |
USD996968S1 (en) | 2021-05-17 | 2023-08-29 | Closure Systems International Inc. | Closure |
USD996967S1 (en) | 2021-05-17 | 2023-08-29 | Closure Systems International Inc. | Closure |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2127023C3 (de) * | 1971-06-01 | 1979-04-19 | The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga. (V.St.A.) | Schraubverschluß |
FR2499519A1 (fr) * | 1981-02-11 | 1982-08-13 | Grussen Jean | Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite |
US4478343A (en) * | 1982-09-23 | 1984-10-23 | Ethyl Molded Products Company | Tamper-indicating closure |
US4470513A (en) * | 1982-09-23 | 1984-09-11 | Ethyl Molded Products Company | Tamper-indicating closure |
US4458821A (en) * | 1982-12-09 | 1984-07-10 | Ethyl Molded Products Company | Tamper-indicating closure |
US4506795A (en) * | 1983-02-18 | 1985-03-26 | Kerr Glass Manufacturing Corporation | Tamper-evident closure |
US4526282A (en) * | 1983-05-05 | 1985-07-02 | Sun Coast Plastics, Inc. | Tamper proof closure cap, method, and tool for making same |
US4550844A (en) * | 1984-06-22 | 1985-11-05 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper resistant closure with tear-off band |
US4613052A (en) * | 1985-04-29 | 1986-09-23 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper-indicating closure, container and combination thereof |
DE3677102D1 (de) * | 1985-07-31 | 1991-02-28 | A C I Australia Ltd | Garantieverschluss fuer behaelter. |
US4653657A (en) * | 1986-01-21 | 1987-03-31 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper indicating package |
US4721218A (en) * | 1987-02-17 | 1988-01-26 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
US4801031A (en) * | 1987-05-28 | 1989-01-31 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper-indicating closures and packages |
US4801030A (en) * | 1987-05-28 | 1989-01-31 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper-indicating closure and package |
US4807771A (en) * | 1987-09-11 | 1989-02-28 | Kerr Glass Manufacturing Corporation | Tamper-evident closure |
US4796770A (en) * | 1987-10-05 | 1989-01-10 | Continental White Cap, Inc. | Molded plastic closure with split skirt tamperband |
US5219507A (en) * | 1989-07-27 | 1993-06-15 | Owens-Illinois Closure Inc. | Method of making a tamper indicating package |
US5090788A (en) * | 1989-07-27 | 1992-02-25 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
AU656314B2 (en) * | 1989-12-28 | 1995-02-02 | Innovative Closures, Inc. | Tamper evident caps and methods for producing such caps |
US4981230A (en) * | 1990-03-15 | 1991-01-01 | Continental White Cap, Inc. | Composite cap including tamper indicating band |
US5007545A (en) * | 1990-03-15 | 1991-04-16 | Seaquist Closures | Removal resistant member |
US5050753A (en) * | 1990-08-27 | 1991-09-24 | H-C Industries, Inc. | Preferentially strengthened tamper-indicating plastic closure |
DE4216945A1 (de) * | 1992-05-22 | 1993-11-25 | Patricia Heinlein | Verschlußkappe mit Originalitäts-Sicherungselement |
US5443171A (en) * | 1993-03-26 | 1995-08-22 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating package |
-
1993
- 1993-03-26 US US08/038,152 patent/US5443171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-07 CA CA 2110848 patent/CA2110848C/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-11 AU AU57755/94A patent/AU676530B2/en not_active Ceased
- 1994-03-15 ES ES94301811T patent/ES2101440T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-15 DK DK94301811T patent/DK0616951T3/da active
- 1994-03-15 EP EP94301811A patent/EP0616951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-15 AT AT94301811T patent/ATE153622T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-15 DE DE69403371T patent/DE69403371T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-23 ZA ZA942042A patent/ZA942042B/xx unknown
- 1994-03-23 EC ECSP941060 patent/ECSP941060A/es unknown
- 1994-03-25 BR BR9401294A patent/BR9401294A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-03-25 JP JP7775394A patent/JP2593407B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-07 US US08/486,094 patent/US5690882A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-27 GR GR970402194T patent/GR3024555T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5443171A (en) | 1995-08-22 |
DE69403371D1 (de) | 1997-07-03 |
CA2110848A1 (en) | 1994-09-27 |
JPH06321244A (ja) | 1994-11-22 |
BR9401294A (pt) | 1995-10-24 |
JP2593407B2 (ja) | 1997-03-26 |
EP0616951A1 (de) | 1994-09-28 |
EP0616951B1 (de) | 1997-05-28 |
GR3024555T3 (en) | 1997-12-31 |
ATE153622T1 (de) | 1997-06-15 |
ZA942042B (en) | 1994-10-27 |
ECSP941060A (es) | 1994-09-16 |
US5690882A (en) | 1997-11-25 |
AU5775594A (en) | 1994-09-29 |
ES2101440T3 (es) | 1997-07-01 |
AU676530B2 (en) | 1997-03-13 |
DK0616951T3 (da) | 1997-07-07 |
CA2110848C (en) | 2003-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403371T2 (de) | Originalitätsverpackung | |
DE68916425T2 (de) | Originalitätsgesicherte Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ihres Verschlusses. | |
DE69322514T3 (de) | Garantieverschluss | |
DE69404503T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
EP0593396B1 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff | |
DE3854545T2 (de) | Behälterverschlüsse. | |
DE69001156T2 (de) | Behaelterverschluss. | |
DE69202806T2 (de) | Originalitätsverschluss aus Kunststoff. | |
DE69714827T2 (de) | Schraub-/Schnappverschluss und Behälterhals | |
DE69030586T2 (de) | Verschlusskappe mit originalitätssicherung sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69504065T2 (de) | Originalitäts-scharnierverschluss | |
DE4016350C2 (de) | ||
DE3319709A1 (de) | Eingriffe anzeigender verschluss | |
DE1814680A1 (de) | Verschluss | |
DE69004820T2 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff. | |
DE10297200T5 (de) | Einlagenloser Abdichtungs-Verschluss für Öffnungen | |
DE69822493T2 (de) | Aufschraub- und schnappverschluss | |
WO2008049249A1 (de) | Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung | |
DE69503825T2 (de) | Kunststoffkappe | |
DE2063865A1 (de) | Zusammengesetzter Deckel für Behälter | |
DE2753080C2 (de) | Verschlußkappe mit Originalitätssicherung | |
DE69807271T2 (de) | Originalitätsverschluss | |
DE19613364C1 (de) | Schraubverschlußkappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0451102A1 (de) | Verschlusskappe aus Kunststoff | |
DE69201582T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit Originalitätsband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REXAM CLOSURE SYSTEMS INC. (N.D.GES.D. STAATES, US |