EP0451102A1 - Verschlusskappe aus Kunststoff - Google Patents

Verschlusskappe aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0451102A1
EP0451102A1 EP91810216A EP91810216A EP0451102A1 EP 0451102 A1 EP0451102 A1 EP 0451102A1 EP 91810216 A EP91810216 A EP 91810216A EP 91810216 A EP91810216 A EP 91810216A EP 0451102 A1 EP0451102 A1 EP 0451102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
point
crack
guarantee band
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451102B1 (de
Inventor
Günter Wüstmann
Michael Kirchgessner
Thomas Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Cork AG
Original Assignee
Crown Cork AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork AG filed Critical Crown Cork AG
Publication of EP0451102A1 publication Critical patent/EP0451102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451102B1 publication Critical patent/EP0451102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a sealing cap made of plastic with a guarantee band according to the preamble of patent claim 1.
  • Such caps with a guarantee band, which is connected to the cap with a plurality of connecting webs, are becoming increasingly popular with consumers.
  • the guarantee band is designed in such a way that it is attached to the neck of the container by shrinking or by positive locking or by molding on corresponding beads, cams or in undercuts.
  • a vertical (or more vertical) predetermined breaking line is also provided in addition to the connecting webs on the guarantee band itself.
  • Sealing caps are known both as screw caps with an internal thread and as snap caps or with other forms of fastening to the container neck (e.g. bayonet-type locking).
  • EP patent 154 603. There is shown a screw cap with a so-called mechanical guarantee band, which snaps over a complementary bulge on the container neck when it is first put on with several retaining cams and a bead on the guarantee band.
  • the guarantee tape is permanently connected to the screw cap on one side with a web.
  • This closure cap according to EP patent 154 603 and also the other types and types of the types of closure caps described at the outset can be further improved with regard to their guarantee properties.
  • a problem with the known caps is that the connecting webs should be sufficiently strong and resilient, on the one hand, to prevent them from being handled, from being ejected from injection molds, from being stored in large containers or from being screwed onto the bottle and from being snapped over a container bead or during thermoforming to tear or get damaged.
  • each connecting bridge should be extremely sensitive to any type of tensile load, in order to tear as early as possible when it is first unscrewed and to reliably fulfill its guarantee function. These conflicting requirements are particularly difficult to meet with mechanical guarantee tapes. There, namely, when the cap is screwed on, a relatively large load is exerted on the connecting webs if the guarantee band snaps over the complementary bead on the bottle or the container.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a closure cap of the types described above, which on the one hand fulfills its guarantee function well, i.e. that is, it tears quickly and reliably when opened, but which, on the other hand, has sufficient stability for the entire manufacturing and handling process.
  • such a closure has a plurality, that is to say at least two, but preferably at least four, connecting webs. At least two webs adjacent to a certain point are facing at this point Side weakened.
  • this weakening means, for example, a greater tendency to tear, so that whenever a tensile load is exerted on the guarantee tape from this point, a crack virtually propagates laterally away from the stated point through the adjacent and subsequent connecting webs.
  • Means should preferably be provided to provoke the start of the crack at a certain point on the circumference of the guarantee band.
  • This can e.g. can be achieved in that at one point the holding cams are designed, in particular raised or deepened, that tensile forces are introduced into the guarantee band there when they are opened.
  • This effect can be achieved particularly reliably if the zone of the fixed connection between the guarantee band and the screw closure is provided over a circumferential angle of 130 ° to 240 °. Particularly good results are obtained at around 180 ° to 210 °.
  • the guarantee band into two or three sections, each of which is permanently connected to the screw cap by means of a fixed web, and then to provide points with a predetermined start of the crack in the segments delimited by the fixed webs.
  • the invention can be implemented in a technically particularly simple manner if the connecting webs are tapered in cross-section at the location of the intended crack start.
  • the cross-sections of the webs can thus be, for example, “wedge-shaped”.
  • "Wedge-shaped” also includes such configurations in which one or more of the side surfaces of the wedge are concave or convex curved.
  • a wedge angle of approximately 15 ° to 30 ° and preferably approximately 20 ° is particularly suitable for the invention. It has been shown that wedge tips with this angle tear in relatively quickly under tensile load, while the thickened side facing away from the rice pad is sufficiently stable to ensure manipulation and handling of the screw cap before putting on and when putting on without breaking the connecting webs.
  • the connecting web can also be weakened in another way and, for example, cut horizontally or provided with one or more notches.
  • a closure cap 1 produced by the injection molding process is provided with a guarantee tape 2.
  • the closure cap 1 is permanently connected to the guarantee tape 2 by means of a web section 3 over a circumferential angle alpha of approximately 210 °. In the area of the remaining circumferential angle, however, the guarantee band 2 is connected by five connecting webs 4.
  • the guarantee band 2 has on its inside a circumferential bead 5 with which the guarantee band 2 underneath can engage a complementary bead 6 on a beverage bottle.
  • the bead 5 runs downward at an acute angle, so that the guarantee tape 2 can be slowly stretched when screwed onto the bottle and snapped over the complementary bead 6 on the bottle neck.
  • the guarantee band 2 is also provided with the bead 5 in the region of the web section 3, an increased tensile stress is exerted on the side opposite the web section 3 approximately in the direction of arrow A when it is first opened.
  • the bead 5 in the web area 3 is pressed away from the container neck in the direction of arrow B according to FIG. 1, as a result of which it engages more firmly on the opposite side and thereby reliably tears at the beginning of the opening.
  • the tearing of the connecting webs 4 is therefore particularly provoked in the area between the two connecting webs 4a and 4b.
  • the webs 4 are approximately wedge-shaped, with all webs with their wedge tip, i.e. that is, their thinner and weaker edges are directed to point P, where the tearing process is to begin.
  • the guarantee band 2 forms a downward "loop" after the start of the tearing process, because the closure is tilted somewhat on the bottle neck 7. As soon as this position is reached, the tearing process propagates quickly from the point P over the other webs 4 when the closure cap 1 is opened further. This loop formation in the direction of arrow C can also be seen particularly well from FIG. 4.
  • the connecting webs 4 tapering in the direction of the point P are provided on each side facing away from the point P with a thickened section which ensures that the guarantee tape 2 is not damaged during handling or during manufacture, in particular when ejecting from an injection molding tool that in particular the connecting webs 4 do not break or tear.
  • the cross-section of the guarantee band can also be modified, e.g. the taper to the "chisel tip” may be pointed or blunt, depending on the plastic material used and the container or closure configuration.
  • the thickness and the total length of the webs 4 and the width of the reinforced end facing away from point B can also be adapted to the special circumstances, in particular the tensile strength of the plastic used and the strength of the connection between the guarantee band and the container.
  • the length of the web section 3 can obviously also be optimized by simple tests. For example, very good results can be achieved with circumferential angles alpha of 170 ° to 210 °.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which a heat-formable guarantee tape 2 was tapered and molded on in a known manner below a bead 6 on the container according to FIG. 7 by pressing or shrinking.
  • the cross-sectional shape of the connecting webs 4 corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • Figure 5 shows a modified embodiment in which two relatively narrow web sections 3 are provided.
  • the "loop formation" described above occurs when the closure is opened at the two points C1 and C2 between the two web sections Insert 3a and 3b.
  • the connecting webs 4 are directed towards the two points P1 and P2 analogously to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, with their tapering sides, so that the cracking process can be reliably initiated there.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a closure cap 1 in which the distance a2 from the apex of the bead 5 to the upper edge of the guarantee band in the region of the point P is smaller than the distance a1 on the opposite side. Accordingly, in the area of the smaller distance a2, when the inner bead 5 is screwed on, the complementary bead 6 (FIG. 1) will first come into engagement on the container neck 7. The train on the guarantee tape 2 thus begins in the area of the point P, so that loops are formed in the direction of the arrow C.
  • the start of the crack is determined solely by the stretching and loop formation of the guarantee band in the area of greatest weakening, i.e.
  • means are provided in the exemplary embodiment according to FIG. 6 as well as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 in order to particularly provoke the start of the crack at a specific point. This is also achieved through cams or deeper bead formation.
  • Figures 7a and 7b show the shape of the connecting webs 4 schematically and on an enlarged scale.
  • the connecting webs 4 are accordingly formed with a section 4c which is approximately rectangular in cross section, which merges into a tapering section 4d in which the plastic material is particularly stretchable due to its elasticity and thus tends to yield. This stretch leads to the above described loop formation, from which the cracking process is derived directly.
  • FIG. 8 shows a modified exemplary embodiment, in which the webs 4 are additionally weakened in their lower region by a notch 8. Every train in the direction of arrow C causes the guarantee strip 2 to tip down, which causes the crack to start.
  • the notch could also have a different geometric shape and e.g. be provided in the middle section of the connecting web 4, the weakening could be formed as a perforation on one side of the connecting web 4 or subsequently made as an incision.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a closure cap 1 with a guarantee band 2 with an inner bead 5.
  • An elevation 8 is provided on the inner bead 5, which at this point causes firmer and earlier engagement with a complementary bead 6 (FIG. 1) of a container neck 7.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a closure cap 1 with a guarantee band 2 with an inner bead 5.
  • An elevation 8 is provided on the inner bead 5, which at this point causes firmer and earlier engagement with a complementary bead 6 (FIG. 1) of a container neck 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Eine Verschlusskappe (1) aus Kunststoff ist mit einem Garantieband (2) versehen. Verschlusskappe (1) und Garantieband (2) sind durch Verbindungsstege (4) miteinander verbunden. Die Verbindungsstege (4) sind an einer der vorgesehenen Riss-Stelle (P) zugewandten Seite geschwächt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe aus Kunststoff mit einem Garantieband gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Verschlusskappen mit einem Garantieband, das mit einer Mehrzahl von Verbindungsstegen mit der Kappe verbunden ist, setzen sich beim Verbraucher immer mehr durch. Das Garantieband ist dabei so ausgebildet, dass es durch Schrumpfen oder durch formschlüssiges Einrasten oder durch Anformung auf entsprechenden Wulste, Nocken oder in Hinterschneidungen am Behälterhals befestigt wird. Beim erstmaligen Oeffnen der Kappe wird deshalb ein derartiger Widerstand durch das mit dem Behälterhals verbundene Garantieband aufgebaut, dass die Verbindungsstege wenigstens teilweise reissen, so dass das erstmalige Oeffnen der Verschlusskappe angezeigt wird (Tamper evidence).
  • Bei manchen Garantiebandversionen ist auch noch zusätzlich zu den Verbindungsstegen am Garantieband selbst, eine vertikale (oder mehrere vertikale) Sollbruchlinie vorgesehen. Verschlusskappen sind sowohl als Schraubkappen mit Innengewinde als auch als Schnapp-Kappen oder mit anderen Formen der Befestigung am Behälterhals (z.B. bajonett-artige Verriegelung) bekannt.
  • Eine Ausführungsform einer solchen Verschlusskappe ist aus dem EP-Patent 154 603 bekannt. Dort wird ein Schraubverschluss mit einem sogenannten mechanischen Garantieband gezeigt, das beim erstmaligen Aufsetzen mit mehreren Haltenocken und einem Wulst am Garantieband über einen komplementären Wulst am Behälterhals schnappt. Das Garantieband ist einseitig mit einem Steg dauerhaft mit der Schraubkappe verbunden.
  • Diese Verschlusskappe gemäss EP-Patent 154 603 sowie auch die anderen Typen und Gattungen der eingangs beschriebenen Arten von Verschlusskappen lassen sich hinsichtlich ihrer Garantie-Eigenschaften weiter verbessern. Ein Problem der bekannten Verschlusskappen besteht nämlich darin, dass die Verbindungsstege einerseits ausreichend fest und belastbar sein sollen, um weder beim Handling, beim Ausstossen aus Spritzgussformen, beim Lagern in grossen Behältern oder beim Aufschrauben auf die Flasche und beim Ueberschnappen über einen Behälterwulst oder beim Warmverformen zu reissen oder beschädigt zu werden. Andererseits soll jeder Verbindungssteg aber extrem empfindlich gegen jede Art der Zugbelastung sein, um möglichst bereits zu Beginn eines erstmaligen Aufschraubens zu reissen und zuverlässig seine Garantiefunktion zu erfüllen. Diese gegensätzlichen Anforderungen lassen sich vor allem bei mechanischen Garantiebändern schwer verwirklichen. Dort wird nämlich beim Aufschrauben der Verschlusskappe eine relativ grosse Belastung auf die Verbindungsstege ausgeübt, wenn das Garantieband über den komplementären Wulst an der Flasche oder am Behälter schnappt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Verschlusskappe der vorstehend beschriebenen Arten zu schaffen, die einerseits ihre Garantiefunktion gut erfüllt, d.h. also schnell und zuverlässig beim Oeffnen reisst, und die aber andererseits ausreichende Stabilität für den gesamten Herstellungsund Handling-Ablauf aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird dies in erster Linie gemäss Kennzeichen von Patentanspruch 1 erreicht.
  • Ein solcher Verschluss weist erfindungsgemäss eine Mehrzahl, d.h. also wenigstens zwei, vorzugsweise jedoch wenigstens vier Verbindungsstege auf. Wenigstens zwei einer bestimmten Stelle benachbarter Stege sind an ihrer dieser Stelle zugewandten Seite geschwächt. Diese Schwächung bedeutet beim Oeffnungsvorgang z.B. grössere Reissneigung, so dass immer dann, wenn von dieser Stelle aus eine Zugbelastung auf das Garantieband ausgeübt wird, sich ein Riss quasi von der genannten Stelle weg seitlich durch die angrenzenden und nächstfolgenden Verbindungsstege fortpflanzt.
  • Vorzugsweise sollen dabei Mittel vorgesehen sein, um den Rissbeginn an einer bestimmten Stelle am Umfang des Garantiebandes zu provozieren. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass an einer Stelle der Haltenocken so ausgebildet, insbesondere erhöht oder vertieft ist, dass beim Oeffnen dort verstärkt Zugkräfte in das Garantieband eingeleitet werden. Es ist auch denkbar, das Garantieband an einer oder an mehreren Stellen fest und dauerhaft mit einer Schraubkappe zu verbinden, so dass beim Oeffnen der Verschluss gezwungen wird, auf die gegenüberliegende Seite "auszuweichen" und dort das Garantieband verstärkt zu belasten, was dann an dieser Stelle den Rissbeginn provoziert. Besonders zuverlässig lässt sich dieser Effekt erzielen, wenn die Zone der festen Verbindung zwischen Garantieband und Schraubverschluss etwa über einen Umfangswinkel von 130° bis 240° vorgesehen ist. Besonders gute Ergebnisse ergeben sich bei etwa 180° bis 210°.
  • Alternativ ist demnach denkbar, das Garantieband quasi in zwei oder drei Abschnitte zu unterteilen, von denen jeder mittels eines festen Stegs dauerhaft mit der Schraubkappe verbunden ist und dann durch entsprechende Massnahmen in den durch die festen Stege begrenzten Segmenten Punkte mit vorbestimmtem Rissbeginn vorzusehen.
  • Die Erfindung lässt sich technisch besonders einfach realisieren, wenn die Verbindungsstege auf die Stelle des vorgesehenen Rissbeginns zu, im Querschnitt verjüngt sind. Die Stege können also im Querschnitt z.B. "keilförmig" ausgebildet sein. "Keilförmig" erfasst dabei auch solche Konfigurationen, bei denen eine oder mehrere der Seitenflächen des Keils konkav oder konvex gekrümmt sind. Wesentlich ist jedenfalls in erster Linie, dass die der vorgesehenen Riss-Stelle abgewandte Seite des Verbindungsstegs dicker und mechanisch fester ausgebildet ist, als die der vorgesehenen Riss-Stelle zugewandte Seite, und dass meistens zwei benachbarte Stege symmetrisch auf die Riss-Stelle zu geschwächt sind. Es kann Anwendungsfälle geben, bei denen es ausreicht, die beiden der vorgesehenen Riss-Stelle unmittelbar benachbarten Verbindungsstege auf die beschriebene Weise auszubilden und die restlichen Stege in der üblichen Weise zu formen. Dies kann deshalb möglich sein, weil vor allem der Beginn des Reissens bei Garantiebändern kritisch ist. Sobald das Garantieband einmal eingerissen ist und an einer Stelle P durchhängt oder schräg zur Schraubkappe verläuft, verjüngt sich der freie Querschnitt und es verkantet sich unter dem Komplementär-Wulst an der Flaschenöffnung. Es kann dann nicht mehr - wie dies z.B. zu Beginn eines Oeffnungsvorgangs möglich wäreparallel mit der Kappe angehoben und über einen Komplementär-Wulst oder eine Vertiefung an der Flaschenöffnung nach oben geschnappt werden.
  • Wenn der Querschnitt der Verbindungsstege etwa keilförmig ist, ist ein Keilwinkel von etwa 15° bis 30° und vorzugsweise etwa 20° besonders geeignet für die Erfindung. Es hat sich gezeigt dass, Keilspitzen mit diesem Winkel relativ schnell bei Zugbelastung einreissen, während die verdickte, der Reisstelle abewandte Seite ausreichend stabil ist, um die Manipulation und das Handling der Schraubkappe vor dem Aufsetzen und beim Aufsetzen ohne Bruch der Verbindungsstege zu gewährleisten.
  • Der Verbindungssteg kann aber auch auf andere Weise geschwächt sein und z.B. horizontal eingeschnitten oder mit einer oder mehreren Kerben versehen sein.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 die schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Verschluss mit den Merkmalen der Erfindung,
    • Figur 2 eine Ansicht von unten auf den Verschluss gemäss Figur 1,
    • Figur 3a ein Schnitt längs der Linie A-A gemäss Figur 1 in vergrössertem Massstab und im Ausschnitt,
    • Figur 3b eine Ansicht der Darstellung gemäss Figur 3A,
    • Figur 4 eine Verschlusskappe mit Schraubgewinde im Moment des Abschraubens von einer Getränkeflasche,
    • Figur 5a ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses mit zwei dauerhaften Verbindungsstegen,
    • Figur 6 die schematische Darstellung eines Verschlusses mit mechanischem Garantieband,
    • Figur 7a und
    • Figur 7b schematische Darstellung eines Verbindungsstegs mit keilförmig zulaufender Spitze,
    • Figur 8a und
    • Figur 8b das abgewandelte Ausführungsbeispiel eines Verbindungsstegs, sowie
    • Figur 9 ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit Verschlusskappe.
  • Gemäss Figur 1 und 2 ist eine im Spritzgussverfahren hergestellte Verschlusskappe 1 mit einem Garantieband 2 versehen. Ueber einen Umfangswinkel Alpha von ca. 210° ist die Verschlusskappe 1 mit dem Garantieband 2 mittels eines Steg-Abschnitts 3 dauerhaft verbunden. Im Bereich des restlichen Umfangwinkels ist dagegen das Garantieband 2 durch fünf Verbindungsstege 4 verbunden.
  • Das Garantieband 2 weist auf seiner Innenseite einen umlaufenden Wulst 5 auf, mit welchem das Garantieband 2 unter einem komplementären Wulst 6 an einer Getränkeflasche einrasten kann. Der Wulst 5 läuft unter einem spitzen Winkel nach unten aus, so dass das Garantieband 2 beim Aufschrauben auf die Flasche langsam gedehnt und über den komplementären Wulst 6 am Flaschenhals geschnappt werden kann.
  • Da das Garantieband 2 auch im Bereich des Steg-Abschnitts 3 mit dem Wulst 5 versehen ist, wird beim erstmaligen Oeffnen auf der dem Steg-Abschnitt 3 gegenüberliegenden Seite etwa in Richtung des Pfeils A eine verstärkte Zugspannung ausgeübt. Dies resultiert daraus, dass beim Abschrauben der Wulst 5 im Bereich der Abreissstege infolge der Vergrösserung des Wulstes in diesem Bereich verstärkt in Eingriff mit dem komplementären Wulst 6 am Flaschenhals 7 kommt. Ausserdem wird der Wulst 5 im Stegbereich 3 vom Behälterhals weg in Richtung des Pfeils B gemäss Figur 1 gedrückt, wodurch er auf der gegenüberliegenden Seite fester in Eingriff kommt und dadurch zuverlässig zu Beginn des Oeffnens reisst. Das Reissen der Verbindungsstege 4 wird deshalb besonders im Bereich zwischen den beiden Verbindungsstegen 4a und 4b provoziert.
  • Wie aus Figur 2 und 3 besonders gut ersichtlich ist, sind die Stege 4 etwa keilförmig ausgebildet, wobei sämtliche Stege mit ihrer Keilspitze, d.h. also ihrer dünneren und schwächeren Kante auf den Punkt P zugerichtet sind, wo der Reissvorgang einsetzen soll.
  • Wie aus Figur 3b besonders gut ersichtlich ist, bildet das Garantieband 2 nach dem Beginn des Reissvorgangs eine nach unten durchhängende "Schlaufe", weil sich der Verschluss etwas auf dem Flaschenhals 7 verkantet. Sobald diese Stellung erreicht ist, pflanzt sich der Reissvorgang ausgehend vom Punkt P schnell über die anderen Stege 4 fort, wenn die Verschlusskappe 1 weiter geöffnet wird. Diese Schlaufenbildung in Richtung des Pfeils C ist auch besonders gut aus Figur 4 ersichtlich.
  • Die sich in Richtung des Punkts P verjüngenden Verbindungsstege 4 sind auf jeder dem Punkt P abgewandten Seite mit einem verdickten Abschnitt versehen, der sicher stellt, dass das Garantieband 2 beim Handling oder auch beim Herstellen, insbesondere beim Ausstossen aus einem Spritzgusswerkzeug, nicht beschädigt wird und dass insbesondere die Verbindungsstege 4 dabei nicht brechen oder reissen.
  • Selbstverständlich kann der Querschnitt des Garantiebandes auch abgewandelt werden, so kann z.B. die Verjüngung zur "Keilspitze" je nach verwendetem Kunststoffmaterial und Behälter- bzw. Verschlusskonfiguration spitzer oder stumpfer ausgebildet sein. Auch die Dicke und die Gesamtlänge der Stege 4 sowie die Breite des verstärkten, dem Punkt B abgewandten Endes kann den speziellen Gegebenheiten insbesondere der Reissfestigkeit des verwendeten Kunststoffs und der Belastbarkeit der Verbindung zwischen Garantieband und Behälter angepasst werden.
  • Auch die Länge des Steg-Abschnitts 3 lässt sich ersichtlicherweise durch einfache Versuche optimieren. So haben sich z.B. bei Umfangswinkeln Alpha von 170° bis 210° sehr gute Ergebnisse erzielen lassen.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein warm anformbares Garantieband 2 durch Anpressen oder Schrumpfen in bekannter Weise unterhalb eines Wulstes 6 am Behälter nach 7 verjüngt und angeformt wurde. Die Querschnittsform der Verbindungsstege 4 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 bis 3.
  • Figur 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei relativ schmale Steg-Abschnitte 3 vorgesehen sind. In diesem Fall wird die vorstehend beschriebene "Schlaufenbildung" beim Oeffnen des Verschlusses an den beiden Punkten C1 und C2 zwischen den beiden Steg-Abschnitten 3a und 3b einsetzen.
  • Aus diesem Grund sind die Verbindungsstege 4 analog dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 bis 4 mit deren spitz zulaufenden Seiten auf die beiden Punkte P1 und P2 zu gerichtet, so dass dort der Rissvorgang zuverlässig eingeleitet werden kann.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 1 bei welchem der Abstand a2 des Scheitelpunkts des Wulstes 5 zur Oberkannte des Garantiebands im Bereich des Punktes P kleiner ist als der Abstand al auf der gegenüberliegenden Seite. Dementsprechend wird im Bereich des kleineren Abstands a2 beim Aufschrauben der Innenwulst 5 zuerst mit dem komplementären Wulst 6 (Figur 1) am Behälterhals 7 in Eingriff kommen. Der Zug auf das Garantieband 2 setzt also im Bereich des Punkts P ein, so dass sich Schlaufenbildung in Richtung des Pfeils C ergibt.
  • Während also beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 der Rissbeginn allein dadurch bestimmt wird, dass die Dehnung und Schlaufenbildung des Garantiebands im Bereich der grössten Schwächung, d.h. also bei den Punkten P1 und P2 beginnt, sind beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 wie auch bei den Ausführungsbeispielen gemäss Figur 1 bis 4 Mittel vorgesehen, um den Rissbeginn an einem bestimmten Punkt besonders zu provozieren. Dies wird auch durch Nocken oder tiefere Wulstausbildung erreicht.
  • Figur 7a und 7b zeigen die Form der Verbindungsstege 4 schematisch und in vergrössertem Massstab. Die Verbindungsstege 4 sind demnach mit einem im Querschnitt etwa rechteckigen Abschnitt 4c ausgebildet, der in einen spitz zulaufenden Abschnitt 4d übergeht, in welchem das Kunststoffmaterial schon aufgrund seiner Elastizität besonders dehnfähig ist und damit zum Nachgeben neigt. Diese Dehnung führt zur vorstehend beschriebenen Schlaufenbildung, aus welcher sich unmittelbar der Rissvorgang herleitet.
  • Figur 8 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Stege 4 in ihrem unteren Bereich zusätzlich durch eine Einkerbung 8 geschwächt sind. Jeder Zug in Richtung des Pfeils C lässt das Garantieband 2 nach unten kippen, -wodurch der Rissbeginn einsetzt.
  • Selbstverständlich könnte die Einkerbung auch eine andere geometrische Form haben und z.B. in mittlerem Abschnitt des Verbindungsstegs 4 vorgesehen sein, die Schwächung könnte als Perforation auf einer Seite des Verbindungsstegs 4 ausgebildet oder auch nachträglich als Einschnitt angebracht werden. Vor allem ist wichtig, dass wenigstens zwei der Verbindungsstege 4 an ihren aufeinander zugerichteten Seiten derart geschwächt sind, dass bei Beginn des Aufschraubvorgangs dort eine verstärkte Dehnung einsetzt und Schlaufenbildung des Garantiebands ermöglicht wird.
  • Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 1 mit Garantieband 2 mit Innen-Wulst 5. Auf dem Innenwulst 5 ist eine Erhöhung 8 vorgesehen, die an dieser Stelle festeren und früheren Eingriff mit einem komplementären Wulst 6 (Figur 1) eines Behälterhalses 7 bewirkt. Beim Oeffnen der Verschlusskappe setzt also im Bereich der Erhöhung 8 die Zugspannung auf das Garantieband 2 ein, womit dort der Punkt P der vorgesehenen Rissbildung vorbestimmt wird.

Claims (9)

  1. Verschlusskappe aus Kunststoff mit einem Garantieband (2), das dazu bestimmt ist, mit einem oder mehreren Rückhalteelementen (6) an einem Behälterhals (7) in Eingriff gebracht zu werden, wobei Verschlusskappe (1) und Garantieband (2) durch eine Mehrzahl von Verbindungsstegen (4) verbunden sind, welche beim erstmaligen Oeffnen der Flasche brechen oder reissen, dadurch gekennzeichnet dass die Stege (4) gegenüber Beanspruchung von wenigstens einer stelle (P) des Umfangs aus dadurch besonders geschwächt sind, dass der Steg-Querschnitt an seiner der genannten Stelle (P) zugewandten Seite einseitig schwächer ist, als an seiner dieser Stelle (P) abgewandten Seite.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch (1) dadurch gekennzeichnet dass Mittel vorgesehen sind, um die Stelle des Rissbeginns am Umfang des Garantiebands (2) zu bestimmen, und dass wenigstens die der Stelle (P) des vorgesehenen Rissbeginns benachbarten Verbindungsstege (4a, 4b) einen Querschnitt aufweisen, der an seiner der Stelle (P) des Rissbeginns zugewandten Seite geschwächt ist.
  3. Verschlusskappe nach Anspruch (1) oder (2) dadurch gekennzeichnet dass sich der Querschnitt der VerbindungsStege (4) auf die Stelle (P) des vorgesehenen Rissbeginns zu verjüngt.
  4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungsstege 4 im Querschnitt etwa keilförmig sind, wobei die Keilspitze der Stelle (P) des Rissbeginns zugewandt ist.
  5. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass als Mittel zur Bestimmung der Stelle (P) des vorgesehenen Rissbeginns das Verschlussband an einer der Stelle (P) des Rissbeginns etwa gegenüberliegender Seite des Garantiebands mit einem sich über einen bestimmten Winkelbereich erstreckendem Steg-Abschnitt (3) versehen ist, der das Garantieband (2) fest mit dem Verschluss (1) verbindet.
  6. Verschlusskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens zwei Steg-Abschnitte (3) vorgesehen sind.
  7. Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet dass der Verjüngungs- oder Keilwinkel des Stegs, bzw. der Stege (4) etwa 15° bis 30° beträgt.
  8. Verschlusskappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der Winkel etwa 20° beträgt.
  9. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass sich der Steg-Abschnitt (3), mit welchem das Garantieband (2) fest mit der Verschlusskappe (1) verbunden ist, über einen Umfangswinkel von 130° - 240° und vorzugsweise 180° - 210° erstreckt.
EP91810216A 1990-04-04 1991-03-26 Verschlusskappe aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0451102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1133/90 1990-04-04
CH113390 1990-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451102A1 true EP0451102A1 (de) 1991-10-09
EP0451102B1 EP0451102B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=4203269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810216A Expired - Lifetime EP0451102B1 (de) 1990-04-04 1991-03-26 Verschlusskappe aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5074425A (de)
EP (1) EP0451102B1 (de)
AT (1) ATE95488T1 (de)
CA (1) CA2039619A1 (de)
DE (1) DE59100444D1 (de)
DK (1) DK0451102T3 (de)
ES (1) ES2044711T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564999A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Mouldtec PVG AG Flaschenkappe mit Sicherungsring
EP0573138A1 (de) * 1992-03-12 1993-12-08 M C G Closures Limited Zerbrechbarer Behälterverschluss
EP0703155A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 PELLICONI ABRUZZO S.r.l. Originalitäts-Kunstoffkappe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405032A (en) * 1992-11-06 1995-04-11 Crown Cork & Seal Company, Inc. Tamper indicating closure and method and device for the manufacture of a tamper-indicating closure
US5501349A (en) * 1994-10-27 1996-03-26 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure with selectively strengthened pilfer band
DE19827242A1 (de) 1998-06-18 1999-12-30 Mouldtec Kunststoff Gmbh Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
MXPA05001263A (es) * 2002-08-07 2005-10-18 Silgan Closures Llc Cierre de energia de aplicacion reducida.
WO2005012129A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Liqui-Box Canada Inc. Tamper evident fitment assembly
US20210122532A1 (en) * 2018-04-26 2021-04-29 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
US20220153483A1 (en) * 2019-03-11 2022-05-19 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Container closure
FR3104144B1 (fr) * 2019-12-04 2021-12-03 Soc Lorraine De Capsules Metalliques Manufacture De Bouchage Dispositif de bouchage à vis destiné à rester attaché à un récipient après ouverture du récipient.
US20220041339A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094026A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Anchor Hocking Corporation Sicherheitsverschluss für Getränke
US4432461A (en) * 1982-04-09 1984-02-21 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191766A (en) * 1986-06-17 1987-12-23 Grace W R & Co Screw container with tamper-evident feature
CH671205A5 (de) * 1987-02-26 1989-08-15 Crown Cork Ag
US4923073A (en) * 1989-01-30 1990-05-08 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure
US4967920A (en) * 1989-06-26 1990-11-06 Continental White Cap, Inc. Partial tamper band

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432461A (en) * 1982-04-09 1984-02-21 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
EP0094026A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Anchor Hocking Corporation Sicherheitsverschluss für Getränke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573138A1 (de) * 1992-03-12 1993-12-08 M C G Closures Limited Zerbrechbarer Behälterverschluss
US5547092A (en) * 1992-03-12 1996-08-20 Mcg Closures Limited Container closure with frangible bridges
EP0564999A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 Mouldtec PVG AG Flaschenkappe mit Sicherungsring
EP0703155A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-27 PELLICONI ABRUZZO S.r.l. Originalitäts-Kunstoffkappe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2039619A1 (en) 1991-10-05
DE59100444D1 (de) 1993-11-11
DK0451102T3 (da) 1993-11-22
ES2044711T3 (es) 1994-01-01
US5074425A (en) 1991-12-24
EP0451102B1 (de) 1993-10-06
ATE95488T1 (de) 1993-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0810952B1 (de) Verschlusskappe mit fangband
DE3100956C2 (de) Verschluß für einen Behälter
DE2910178C2 (de) Originalitäts-Schraubverschluß für Flaschen u.dgl
EP0714369B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE10207204A1 (de) Kombination aus einer Flasche mit rastgehaltertem Adapter und/oder einer Verschlusskappe
EP0596836A1 (de) Garantieverschluss und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garantieverschlusses
EP0371920B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
DE10146817A1 (de) Schraubverschluss
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP0099332A2 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3912137A1 (de) Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter
DE3727887C2 (de)
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
DE4317269C1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
EP0886605B1 (de) Garantieverschlusskappe aus kunststoff
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
DE2743270A1 (de) Originalverschluss fuer einen behaelter
EP1151932A1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
DE10024072C1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
EP0891929B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
EP0912412A1 (de) Schraubkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100444

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044711

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931202

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91810216.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810216.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91810216.1

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *CROWN CORK A.G.

Effective date: 20060331