WO1997033800A1 - Behältermündung und verschlusskappe - Google Patents

Behältermündung und verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO1997033800A1
WO1997033800A1 PCT/CH1997/000078 CH9700078W WO9733800A1 WO 1997033800 A1 WO1997033800 A1 WO 1997033800A1 CH 9700078 W CH9700078 W CH 9700078W WO 9733800 A1 WO9733800 A1 WO 9733800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container mouth
guarantee band
retaining
cams
closure cap
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Pfefferkorn
Udo Bösl
Original Assignee
Crown Cork Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork Ag filed Critical Crown Cork Ag
Priority to AU17637/97A priority Critical patent/AU1763797A/en
Priority to DE59700591T priority patent/DE59700591D1/de
Priority to EP97903196A priority patent/EP0886606B1/de
Publication of WO1997033800A1 publication Critical patent/WO1997033800A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/36Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a container mouth and a closure cap according to the preamble of the independent patent claims.
  • Mechanical guarantee tapes are often used to indicate the integrity of closures which, for example, close containers with drinks. These guarantee tapes are often connected to the lower edge of the wall of a sealing cap via predetermined breaking points. They have retaining elements on their inside, by means of which the guarantee band can be brought into engagement with retaining elements in the mouth region of a container. When opening, at least one predetermined breaking point breaks, the guarantee tape is completely or partially separated from the sealing cap and thus indicates the opening process.
  • Guarantee bands are known which have a bead or ring segments on their inside, which cooperate with a bead at the container mouth.
  • the disadvantage of such restraint devices is that the guarantee band can be stretched by slowly turning until it jumps over the retaining bead without breaking.
  • guarantee bands have teeth on their inside, which have counter teeth on the outside of the container mouth. fertilize in the direction of rotation. Such guarantee bands can, however, be widened from below with a pointed object. In addition, there is a risk of injury with guarantee bands with teeth with sharp edges.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known, in particular to create a container mouth and a closure cap, which have a reliable guarantee function.
  • the guarantee band of a closure should be able to be engaged with retaining means on the container without being damaged. When the closure is removed from the container for the first time, it should be destroyed with great certainty in order to indicate the opening process.
  • a container mouth has retaining means on its outside, which can be brought into engagement with complementary retaining means of a closure cap. Underneath these retaining elements, cams projecting radially outward are attached on the outside of the container mouth, which can be brought into engagement with complementary retaining elements, in particular recesses on the inside of a guarantee band of a closure cap.
  • the cams have a lateral and a lower retention surface. In the case of an originally closed closure, these retention surfaces are in engagement with one lateral and one horizontal retention surface of the retention elements, in particular the cutouts of the guarantee band.
  • the guarantee band is fixed in such a way that it is reliably separated from the rest of the closure cap both by a rotary movement and by an axial stroke movement.
  • the separation can be complete or partial.
  • the guarantee band can be separated into segments or only in sections. It can be completely detached or remain connected to the cap by a permanent web.
  • the retention means on the outside of the container mouth preferably consist of a bayonet thread. Thanks to the bayonet thread, the screwing process can be precisely defined and stopped at the desired time. During the screwing-on process, the retaining elements of the guarantee band engage with the cams on the outside of the container mouth at a specific point in time. The screwing motion must stop at this point. If the unscrewing movement is not stopped at this point in time, there is a risk of tearing off the guarantee band as soon as it is screwed on.
  • a normal thread as a restraint.
  • an additional braking means in the area of the thread inlet is to ensure that the screwing-on process is stopped at a precisely defined point in time.
  • Recesses on the inside of the guarantee band are preferably used as retaining elements. However, it is also conceivable to use projecting retention elements.
  • At least one cam In order to achieve good retention behavior, at least one cam must be attached. However, it is advantageous to provide at least three cams symmetrically on the outer surface of the container mouth. Due to the symmetrical arrangement Several cams, the force applied during the opening process is applied more evenly to the various connecting points, eg predetermined breaking webs, between the guarantee band and the cap wall.
  • the container mouth also has at least one separate expansion or centering element arranged above the cams for expanding and / or centering the guarantee band of a closure cap.
  • the term expanding element also includes a centering element. On the eitelement has a bevel on its top, so that the diameter of the guarantee band is stretched evenly at least in the area of the cams during the screwing process. The cams are then arranged immediately below the widening element. The expanding element extends in the circumferential direction at least over the entire width of the cams.
  • a circumferential ring with a beveled top can be used as the expansion element.
  • ring segments as the expansion element.
  • a ring segment can be assigned to each cam, which preferably extends in the circumferential direction on both sides of the cams.
  • a plurality of smaller ring segments which are distributed uniformly over the circumference of the outer surface.
  • expansion element consists of a run-up slope that is vertically aligned with the cam.
  • the cams preferably consist of an upper and a lower section.
  • the upper section tapers radially inwards towards the top.
  • the lower section has an approximately vertical outer edge. With the upper, obliquely running section, the guarantee band is to be brought as gently as possible over the lower part of the cams by the expansion element.
  • An additional bead can also be provided directly below the cams. This bead prevents the guarantee band from widening from below using a tool.
  • the guarantee band comes into engagement with the expanding element at a specific point in time. Thanks to the expansion element, the guarantee band is expanded radially during the axial screw-on movement.
  • the retaining elements (threads) of the container mouth and the closure cap are designed in such a way that the cutouts in the guarantee band of the closure cap engage the cams on the outside of the container mouth exactly at the end of the screw-on movement.
  • the guarantee band snaps over the cams with the cutouts. Both the lateral and the lower retention surfaces of the cams and the cutouts come into engagement with one another at the beginning of the unscrewing process. This prevents any further axial movement or rotary movement of the guarantee band.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a container mouth according to the invention
  • FIGS. 2 to 4 are schematic representations of alternative exemplary embodiments
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a closure cap according to the invention
  • Figure 6 is a schematic section of a cut guarantee band in engagement with a cam
  • FIG. 7a and 7b are schematic representations of further exemplary embodiments of cams and retaining elements.
  • FIG. 1 shows a container mouth 1, which has on its outside 2 retaining elements 3 for attaching a closure cap. Below the retaining elements 3, on the outside 2 radially outwardly projecting cams 5 are attached, which can be brought into engagement with recesses in a guarantee band of a closure cap.
  • the cams 5 have an approximately vertical lateral retention surface 6 and an approximately horizontal lower retention surface 7.
  • the cams 5 are slightly chamfered radially inwards towards the top.
  • a widening or centering element 10 in the form of a circumferential ring is arranged directly above the cams 5.
  • the expansion element 10 serves to evenly expand and / or center the guarantee band of a closure cap during the first screwing-on process, so that the guarantee tieband can easily snap over the cams 5.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the expansion element consists of ring segments 12.
  • a ring segment 12 is arranged above and in the circumferential direction on both sides of a cam 5. Since there is always an expansion element in the area of the cams 5, the guarantee band is stretched sufficiently. With this arrangement, material can be saved in the manufacture of the container mouth.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, in which particular attention was paid to minimizing the material consumption in the manufacture of the container mouth 1.
  • the expansion element is integrated into the cams 5 and consists of a run-up slope 13. In this way, the guarantee band is stretched exactly at the point at which the cams 5 are located.
  • cams 5 were shown. Basically, cams of any number can be arranged.
  • Figure 4 shows an embodiment with two (symmetrically arranged) cams (the second cam is not shown).
  • a plurality of small ring segments 12 are provided as the expansion element, which allow the guarantee band to be expanded on a regular basis.
  • FIG. 5 schematically shows a closure cap 20 with the features of the invention.
  • the closure cap 20 essentially consists of a cap base 23, a circumferential cap wall 24 and one on the lower edge 27 of the cap wall 24 attached guarantee band 22.
  • the guarantee band is connected to the cap wall 24 by predetermined breaking points, for example predetermined breaking webs 19 or also a predetermined breaking line (perforation and / or material weakening / not shown).
  • Restraint means 29 are provided on the inside, which can be brought into engagement with the restraint means of a container mouth.
  • the inside of the guarantee band has cutouts 21 which can be brought into engagement with the cams 5 of one of the container mouths shown in FIGS. 1 to 4.
  • the recesses 21 each have a lateral retention surface 25 and a lower horizontal retention surface 26.
  • the recesses 21 are not continuous and are formed only on the inside of the guarantee band 22. Continuous cutouts
  • FIG. 6 shows a section of a guarantee band of a closure cap 20 placed on a container mouth. A part is cut out in the guarantee band so that the cam 5 is visible, which is in engagement with the recess 21 in the guarantee band.
  • the lower retaining surface 7 of the cam 5 engages with the lower, horizontal retaining surface 26 of the recess 21.
  • the lateral retaining surfaces 6, 25 of the cam 5 and the recess 21 are in engagement with one another.
  • the torn guarantee band remains on the container mouth and indicates that the closure has been opened for the first time.
  • FIG. 7a shows an exemplary embodiment of a guarantee band 22, in which a radially inwardly projecting cam 30 is also fitted on the inside instead of recesses.
  • the cam 30 has a lateral retention surface 25 and a horizontal retention surface 26.
  • the cam 5 of the container mouth has a lower retention surface 7 and a lateral retention surface 6.
  • the guarantee band 22 When screwing on using a bayonet thread, the guarantee band 22 is pushed vertically downward over the cam 5 at the end of the process.
  • the bevelled upper section 14 of the guarantee band facilitates the widening of the guarantee band.
  • the cam 30 In the closed state, the cam 30 is snapped over the cam 5 and the lateral retention surfaces 6, 25 as well as the lower retention surface 7 and the horizontal retention surface 26 are in engagement with each other.
  • FIG. 7b shows a guarantee band 22, on the inside of which is arranged in angled, radially inwardly projecting cams 30.
  • the cam 30 has a lateral retention surface 25 and a horizontal retention surface 26.
  • the guarantee band is guided over a bevelled upper section 14 of a cam 5 of a container mouth.
  • the cam 30 snaps over the cam 5 and the lateral retention surfaces 6, 25 as well as the lower retention surface 7 and the horizontal retention surface 26 are in engagement with one another.
  • lateral and lower or lateral and horizontal retention surfaces on different elements.
  • a cam 5 with a lower and a lateral retention surface one rib each with a lateral and with a lower retention area can be used. Such arrangements can reduce the material consumption for producing container mouths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Eine Behältermündung (1) weist auf ihrer Aussenseite (2) radial nach aussen vorstehende Nocken (5) auf, welche mit Rückhalte-Elementen, insbesondere Aussparungen (21) des Garantiebandes (22) einer Verschlusskappe (20) in Eingriff bringbar sind. Die Nocken (5) und die Aussparungen (21) weisen je eine seitliche Rückhaltefläche (6, 25) und eine untere Rückhaltefläche (7, 26) auf. Wenn das Garantieband (22) mit seiner Aussparung (21) mit den Nocken (5) in Eingriff gebracht ist, kann es sich weder vertikal noch in Umfangsrichtung bewegen. Zum Spannen des Garantiebands (22) beim Aufschraubvorgang sind ausserdem Aufweitelemente (10, 11, 13) oberhalb der Nocken (5) angeordnet, die ein langsames und gleichmässiges Aufweiten des Garantiebands (22) erlauben.

Description

Behältermündung und Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Behältermündung und eine Ver¬ schlusskappe gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patent¬ ansprüche.
Zum Anzeigen der Unversehrtheit von Verschlüssen, welche bei¬ spielsweise Behälter mit Getränken verschliessen, werden oft mechanische Garantiebänder benutzt. Diese Garantiebänder werden oft über Sollbruchstellen mit dem unteren Rand der Wand einer Verschlusskappe verbunden. Sie weisen an ihrer Innenseite Rückhalte-Elemente auf, mittels welchen das Garan¬ tieband mit Rückhalte-Elementen im Mündungsbereich eines Behälters in Eingriff gebracht werden kann. Beim Öffnen reisst wenigstens eine Sollbruchstelle, das Garantieband wird ganz oder teilweise von der Verschlusskappe getrennt und es zeigt damit den Öffnungsvorgang an.
Damit solche mechanischen Garantiebänder zuverlässig funktio¬ nieren, müssen sie einerseits so dehnbar sein, dass sie beim Aufsetzen auf die Behältermündung nicht zerreissen und ande¬ rerseits nicht allzu dehnbar sein, damit sie beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses von dem Behälter zuverlässig zer¬ stört werden.
Bekannt sind Garantiebänder, welche auf ihrer Innenseite einen Wulst oder Ringsegmente aufweisen, welche mit einem Wulst an der Behältermündung zusammenwirken. Der Nachteil von solchen Rückhaltemitteln besteht darin, dass durch langsames Drehen das Garantieband so gedehnt werden kann, bis es ohne zu brechen über den Rückhaltewulst springt.
Andere Garantiebänder weisen auf ihrer Innenseite Zähne auf, welche mit Gegenzähnen auf der Aussenseite der Behältermün- düng in Umlaufrichtung in Eingriff stehen. Solche Garantie¬ bänder können aber von unten her mit einem spitzen Gegenstand aufgeweitet werden. Ausserdem besteht bei Garantiebändern mit Zähnen mit scharfen Kanten ein Verletzungsrisiko.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Behältermündung und eine Verschlusskappe zu schaffen, welche eine zuverlässige Garan¬ tiefunktion aufweisen. Das Garantieband eines Verschlusses soll ohne beschädigt zu werden mit Rückhaltemitteln auf dem Behälter in Eingriff gebracht werden können. Beim erstmaligen Entfernen des Verschlusses vom Behälter soll es dann mit grosser Sicherheit zerstört werden, um den Öffnungvorgang anzuzeigen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einer Behältermün¬ dung und einer Verschlusskappe mit den Merkmalen des kenn¬ zeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Eine Behältermündung weist auf ihrer Aussenseite Rückhalte¬ mittel auf, welche mit komplementären Rückhaltemitteln einer Verschlusskappe in Eingriff gebracht werden können. Unterhalb dieser Rückhalte-Elemente sind auf der Aussenseite der Behäl¬ termündung radial nach aussen vorstehende Nocken angebracht, welche mit komplementären Rückhalte-Elementen, insbesondere Aussparungen auf der Innenseite eines Garantiebands einer Verschlusskappe in Eingriff bringbar sind. Die Nocken weisen eine seitliche und eine untere Rückhaltefläche auf. Diese Rückhalteflächen sind bei einem original verschlossenen Verschluss im Eingriff mit je einer seitlichen und einer horizontalen Rückhaltefläche der Rückhalte-Elemente, ins¬ besondere der Aussparungen des Garantiebands. Auf diese Weise wird das Garantieband so fixiert, dass es sowohl durch eine Drehbewegung als auch durch eine axiale Hubbewegung zuver¬ lässig vom Rest der Verschlusskappe getrennt wird. Die Tren¬ nung kann dabei vollständig oder teilweise sein. Zum Beispiel kann das Garantieband in Segmenten oder nur abschnittsweise getrennt werden. Es kann vollständig gelöst oder durch einen dauerhaften Steg mit der Kappe verbunden bleiben.
Die Rückhaltemittel auf der Aussenseite der Behältermündung bestehen vorzugsweise aus einem Bajonett-Gewindegang. Dank des Bajonett-Gewindes kann der AufSchraubvorgang genau defi¬ niert und zum gewünschten Zeitpunkt gestoppt werden. Beim Aufschraubvorgang treten die Rückhalte-Elemente des Garan¬ tiebands mit den Nocken auf der Aussenseite der Behältermün¬ dung zu einem bestimmten Zeitpunkt in Eingriff. Der Stopp der AufSchraubbewegung muss genau zu diesem Zeitpunkt eintreten. Wenn die AufSchraubbewegung in diesem Zeitpunkt nicht ge¬ stoppt wird, besteht das Risiko, durch Überdrehen das Garan¬ tieband bereits beim Aufschrauben abzureissen.
Es ist aber auch denkbar, als Rückhaltemittel ein normales Gewinde zu verwenden. In diesem Fall soll mit einem zu¬ sätzlichen Bremsmittel im Bereich des Gewindeeinlaufs dafür gesorgt werden, dass der AufSchraubvorgang zu einem genau definierten Zeitpunkt gestoppt wird. Bei der Verwendung eines normalen Gewindes kann es ausserdem vorteilhaft sein, die Nocken auf der Aussenfläche der Behältermündung nicht genau radial nach aussen, sondern in AufSchraubrichtung leicht schräg anzuordnen. Dadurch wird erreicht, dass das Garan¬ tieband sanft mit den Nocken in Eingriff kommt und fest an diesen zurückgehalten wird.
Als Rückhalte-Elemente werden vorzugsweise Aussparungen auf der Innenseite des Garantiebands verwendet. Es ist aber auch denkbar, vorspringende Rückhalte-Elemente zu verwenden.
Um ein gutes Rückhalteverhalten zu erreichen, muss mindestens ein Nocken angebracht werden. Vorteilhaft ist es aber, minde¬ stens drei Nocken symmetrisch auf der Aussenfläche der Behäl¬ termündung vorzusehen. Durch die symmetrische Anordnung mehrerer Nocken wird die beim Öffnungsvorgang angewendete Kraft gleichmässiger auf die verschiedenen Verbindungsstel¬ len, z.B. Sollbruchstege, zwischen dem Garantieband und der Kappenwand eingeleitet.
In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Behältermündung ausserdem wenigstens ein separates, oberhalb der Nocken angeordnetes Aufweit- oder Zentrierele¬ ment zum Aufweiten und/oder Zentrieren des Garantiebands einer Verschlusskappe auf. Im folgenden wird durch den Be¬ griff Aufweitelement ein Zentrierelement mit erfasst. Das Auf eitelement hat auf seiner Oberseite eine Schräge, so dass beim Aufschraubvorgang der Durchmesser des Garantiebands wenigstens im Bereich der Nocken gleichmässig gedehnt wird. Die Nocken sind gleich anschliessend unterhalb des Aufweite¬ lementes angeordnet. Das Aufweitelement erstreckt sich in Umfangsrichtung wenigstens über die ganze Breite der Nocken.
Als Aufweitelement kann beispielsweise ein umlaufender Ring mit einer angeschrägten Oberseite verwendet werden.
Es ist aber auch denkbar, als Aufweitelement einzelne Ring¬ segmente zu verwenden. Beispielsweise kann jedem Nocken ein Ringsegment zugeordnet werden, welches sich in Umfangsrich¬ tung vorzugsweise auf beide Seiten der Nocken erstreckt. Es können aber auch mehrere, kleinere Ringsegmente verwendet werden, die sich gleichmässig über den Umfang der Aussen¬ fläche verteilen.
Ein besonders einfaches und materialsparendes Ausführungsbei¬ spiel ergibt sich, wenn das Aufweitelement aus einer vertikal mit dem Nocken fluchtenden Auflaufschräge besteht.
Die Nocken bestehen vorzugsweise aus einem oberen und einem unteren Abschnitt. Der obere Abschnitt verjüngt sich gegen oben radial nach innen. Der untere Abschnitt weist eine etwa vertikale Aussenkante auf. Mit dem oberen, schräg verlaufen¬ den Abschnitt soll das Garantieband vom Aufweitelement mög¬ lichst sanft über den unteren Teil der Nocken gebracht wer¬ den.
Unterhalb der Nocken kann ausserdem direkt anschliessend ein zusätzlicher Wulst vorgesehen sein. Dieser Wulst verhindert das Aufweiten des Garantiebandes von unten mittels eines Werkzeugs.
Wenn eine Verschlusskappe auf die vorangehend beschriebene Behältermündung aufgesetzt wird, tritt das Garantieband bei einem bestimmten Zeitpunkt in Eingriff mit dem Aufweitele¬ ment. Dank des Aufweitelements wird das Garantieband bei der axialen AufSchraubbewegung radial aufgeweitet. Die Rückhalte- Elemente (Gewindegänge) der Behältermündung und der Ver¬ schlusskappe sind so gestaltet, dass die Aussparungen im Garantieband der Verschlusskappe genau am Ende der Auf¬ schraubbewegung mit den Nocken auf der Aussenseite der Behäl¬ termündung in Eingriff treten. Dabei schnappt das Garantie¬ band mit den Aussparungen über die Nocken. Sowohl die seitli¬ chen als auch die unteren Rückhalteflächen der Nocken und der Aussparungen treten am Anfang des Abschraubvorgangs je mit¬ einander in Eingriff. Dadurch wird jede weitere axiale Bewe¬ gung oder Drehbewegung des Garantiebands verhindert.
Falls die Verschlusskappe mit einem Bajonett-Gewinde auf der Behältermündung befestigt wird, ergibt sich ein besonders einfaches Verhalten bei dem AufSchraubvorgang. In dem Moment, wo die Aussparungen des Garantiebands mit den Nocken in Eingriff treten, bewegt sich die Verschlusskappe nur noch in axialer Richtung und führt keine Drehbewegung mehr aus. Damit kann einfach und zuverlässig vermieden werden, dass das Garantieband durch überdrehen der Verschlusskappe beim Auf¬ schrauben bereits abgerissen wird. Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge- mässen Behältermündung,
Figuren 2 bis 4 schematische Darstellungen von alternativen Aus¬ führungsbeispielen,
Figur 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsge- ässen Verschlusskappe,
Figur 6 ein schematischer Ausschnitt eines aufgeschnittenen Garantiebandes im Eingriff mit einem Nocken, und
Figuren
7a und 7b schematische Darstellungen von weiteren Aus¬ führungsbeispielen von Nocken und Rückhalte-Elemen¬ ten.
Figur 1 zeigt eine Behältermündung 1, die auf ihrer Aussen¬ seite 2 Rückhalte-Elemente 3 zum Befestigen einer Verschluss¬ kappe aufweist. Unterhalb der Rückhalte-Elemente 3 sind auf der Aussenseite 2 radial nach aussen vorstehende Nocken 5 angebracht, welche mit Aussparungen eines Garantiebands einer Verschlusskappe in Eingriff gebracht werden können. Die Nocken 5 weisen eine etwa vertikale seitliche Rückhaltefläche 6 und eine etwa horizontale untere Rückhaltefläche 7 auf. In einem oberen Abschnitt 14 sind die Nocken 5 gegen oben hin radial nach innen leicht abgeschrägt. Direkt anschliessend oberhalb der Nocken 5 ist ein Aufweit- oder Zentrierelement 10 in der Form eines umlaufenden Ringes angeordnet. Das Aufweitelement 10 dient dazu, das Garantieband einer Ver¬ schlusskappe während des ersten AufSchraubvorgangs gleichmäs¬ sig aufzuweiten und/oder zu zentrieren, so dass das Garan- tieband leicht über die Nocken 5 schnappen kann.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Auf- weitelement aus Ringsegmenten 12 besteht. Je ein Ringsegment 12 ist oberhalb und in Umfangsrichtung gesehen beidseitig eines Nocken 5 angeordnet. Da immer im Bereich der Nocken 5 ein Aufweitelement vorhanden ist, wird das Garantieband ausreichend gedehnt. Durch diese Anordnung kann aber beim Herstellen der Behältermündung Material eingespart werden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem besonders auf die Minimierung des Materialverbrauchs bei der Herstellung der Behältermündung 1 geachtet wurde. Das Auf- weitelement ist in die Nocken 5 integriert und besteht aus einer Auflaufschräge 13. Auf diese Weise wird das Garantie¬ band genau an derjenigen Stelle gedehnt, an welcher sich die Nocken 5 befinden.
In den Ausführungsbeispielen gemäss Figur 1 bis 3 wurden jeweils drei Nocken 5 gezeigt. Grundsätzlich können Nocken einer beliebigen Zahl angeordnet werden.
Bei einer geringen Zahl von Nocken oder einer unregelmässigen Anordnung empfielt es sich aber, Aufweitelemente zu verwen¬ den, die das Garantieband gleichmässig aufweiten.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei (symmetrisch angeordneten) Nocken (der zweite Nocken ist nicht gezeigt). Als Aufweitelement sind mehrere, kleine Ringsegmente 12 vorgesehen, die ein regelmässiges Aufweiten des Garantiebands erlauben.
Figur 5 zeigt schematisch eine Verschlusskappe 20 mit den Merkmalen der Erfindung. Die Verschlusskappe 20 besteht im wesentlichen aus einem Kappenboden 23, einer umlaufenden Kappenwand 24 und eine am unteren Rand 27 der Kappenwand 24 angebrachten Garantieband 22. Das Garantieband ist durch Sollbruchstellen, beispielsweise Sollbruchstege 19 oder auch einer Sollbruchlinie (Perforation und/oder Materialschwä¬ chung/nicht gezeigt) mit der Kappenwand 24 verbunden.
Auf der Innenseite sind Rückhaltemittel 29 vorgesehen, welche mit den Rückhaltemitteln einer Behältermündung in Eingriff gebracht werden können.
Das Garantieband weist auf seiner Innenseite Aussparungen 21 auf, die mit den Nocken 5 einer der in Figuren 1 bis 4 ge¬ zeigten Behältermündung in Eingriff bringbar sind. Die Aus¬ sparungen 21 weisen je eine seitliche Rückhaltefläche 25 und eine untere horizontale Rückhaltefläche 26 auf. Die Ausspa¬ rungen 21 sind nicht durchgehend und nur auf der Innenseite des Garantiebands 22 ausgebildet. Durchgehende Aussparungen
21 würden eine noch bessere Verankerung des Garantiebandes 22 auf den Nocken 5 erlauben, sind aber in vielen Fällen aus hygienischer und herstellungstechnischer Sicht weniger gün¬ stig.
Figur 6 zeigt einen Ausschnitt eines Garantiebandes einer auf eine Behältermündung aufgesetzten Verschlusskappe 20. Im Garantieband ist ein Teil ausgeschnitten, so dass der Nocken 5 sichtbar ist, welcher mit der Aussparung 21 im Garantieband in Eingriff steht.
Der Nocken 5 ist mit seiner unteren Rückhaltefläche 7 in Eingriff mit der unteren, horizontalen Rückhaltefläche 26 der Aussparung 21. Ausserdem sind die seitlichen Rückhalteflächen 6, 25 des Nockens 5 und der Aussparung 21 miteinander in Eingriff. Wenn die Verschlusskappe zum ersten Mal von der Behältermündung entfernt wird, kann sich das Garantieband weder in Umfangsrichtung noch vertikal bewegen. Dadurch reissen die Sollbruchstege 19, mit welchen das Garantieband
22 am unteren Rand 27 der Kappenwand 24 befestigt war. Das abgerissene Garantieband verbleibt auf der Behältermündung und zeigt das erstmalige Öffnen des Verschlusses an.
Figur 7a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Garantiebands 22, bei welchem auf der Innenseite anstelle von Aussparungen ebenfalls ein radial nach innen vorstehender Nocken 30 ange¬ bracht ist. Der Nocken 30 weist eine seitliche Rückhalteflä¬ che 25 und eine horizontale Rückhaltefläche 26 auf.
Der Nocken 5 der Behältermündung weist eine untere Rückhalte¬ fläche 7 und eine seitliche Rückhaltefläche 6 auf. Beim Auf- schraubvorgang bei Verwendung eines Bajonett-Gewindes wird das Garantieband 22 am Ende des Vorgangs vertikal gegen unten über den Nocken 5 geschoben. Der abgeschrägte obere Abschnitt 14 des Garantiebands erleichtert das Aufweiten des Garan¬ tiebandes. In geschlossenem Zustand ist der Nocken 30 über den Nocken 5 geschnappt und die seitlichen Rückhalteflächen 6, 25 sowie die untere Rückhaltefläche 7 und die horizontale Rückhaltefläche 26 stehen je miteinander in Eingriff.
Figur 7b zeigt ein Garantieband 22, auf dessen Innenseite in winkelförmiger, radial nach innen vorstehender Nocken 30 angeordnet ist. Der Nocken 30 weist eine seitliche Rückhalte¬ fläche 25 und eine horizontale Rückhaltefläche 26 auf. Beim AufSchraubvorgang wird das Garantieband über einen abge¬ schrägten oberen Abschnitt 14 eines Nockens 5 einer Behälter¬ mündung geführt. Am Ende des Aufschraubvσrgangs schnappt der Nocken 30 über den Nocken 5 und die seitlichen Rückhalteflä¬ chen 6, 25 sowie die untere Rückhaltefläche 7 und die hori¬ zontale Rückhaltefläche 26 stehen je miteinander in Eingriff.
Es ist ausserdem denkbar, die seitlichen und unteren bzw. seitlichen und horizontalen Rückhalteflächen an verschiedenen Elementen anzuordnen. So können beispielsweise anstelle eines Nockens 5 mit einer unteren und einer seitlichen Rückhalte¬ fläche je eine Rippe mit einer seitlichen und mit einer unteren Rückhaltefläche verwendet werden. Durch solche Anord¬ nungen lässt sich der Materialverbrauch zur Herstellung von Behältermündungen reduzieren.

Claims

Patentansprüche
1. Behältermündung (1) mit einer Aussenseite (2), welche Rückhaltemittel (3) aufweist, die mit Rückhaltemitteln einer Verschlusskappe in Eingriff bringbar sind, wobei die Aussenseite (2) unterhalb der Rückhalte-Elemente (3) wenigstens einen vorstehenden Nocken (5) mit einer seit¬ lichen Rückhaltefläche (6) und einer unteren Rückhalte¬ fläche (7) aufweist, und wobei der Nocken (5) mit Rück¬ halte-Elementen, insbesondere Aussparungen auf der Innen¬ seite eines Garantiebands der Verschlusskappe in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter¬ mündung auf ihrer Aussenseite wenigstens ein oberhalb der Nocken angeordnetes Aufweit- oder Zentrierelement (10, 12, 13) zum Aufweiten und/oder Zentrieren des Garantie¬ bandes einer Verschlusskappe aufweist, wobei sich das Aufweitelement (10, 12, 13) in Umfangsrichtung wenigstens über die ganze Breite der Nocken (5) erstreckt.
2. Behältermündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement (10, 12) sich in Umfangsrichtung über einen grösseren Winkelbereich erstreckt als der Nocken (5) .
3. Behältermündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement ein umlaufender Ring (10) ist.
4. Behältermündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement aus wenigstens einem Ringsegment (12) besteht.
5. Behältermündung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweitelement aus einer vertikal mit dem Nocken (5) fluchtenden Auflaufschräge (13) besteht.
6. Behältermündung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (3) ein Bajo¬ nett-Gewinde sind.
7. Behältermündung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (5) einen oberen, sich gegen oben radial nach innen verjüngenden Abschnitt (14) aufweist.
8. Behältermündung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (14) eine Verlängerung des Aufweitele- ments (10, 12) bildet.
9. Behältermündung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (2) seitliche Rückhalte¬ flächen aufweist, welche je mit einer seitlichen Rückhal¬ tefläche auf der Innenseite eines Garantiebandes einer Verschlusskappe in Eingriff bringbar sind.
10. Behältermündung (1) und Verschlusskappe (20) zum Ver- schliessen der Behältermündung (1) wobei die Behältermün¬ dung (1) auf ihrer Aussenseite (2) Rückhaltemittel (3) aufweist und wobei die Verschlusskappe (20) einen Boden (23), eine Kappenwand (24) und ein am unteren Rand (27) der Kappenwand (24) angebrachtes Garantieband (22) auf¬ weist, und wobei die Verschlusskappe (20) mit auf ihrer Innen¬ seite angeordneten Rückhaltemitteln (29) mit den Rückhal¬ temitteln (3) der Behältermündung (1) in Eingriff bring¬ bar ist, welches Garantieband (22) auf seiner Innenseite wenig¬ stens eine seitliche Rückhaltefläche (25) und eine hori¬ zontale Rückhaltefläche (26) aufweist, wobei die Behältermündung (1) wenigstens einen radial nach aussen vorstehenden Nocken (5) mit einer seitlichen Rückhaltefläche (6) und einer unteren Rückhaltefläche (7) aufweist , und wobei die seitlichen Rückhalteflächen (6, 25) sowie die untere Rückhaltefläche (7) und die horizontale Rück¬ haltefläche (26) je miteinander in Eingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite (2) der Behältermündung (1) wenigstens ein oberhalb der Nocken angeordnetes Aufweit- oder Zentrierelement (10, 12, 13) zum Aufweiten und/oder Zentrieren des Garantie¬ bandes aufweist, wobei sich das Aufweitelement in Um¬ fangsrichtung wenigstens über die gesamte Breite der Nocken (5) erstreckt.
11. Behältermündung und Verschlusskappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen vorstehenden Nocken (5) mit je zwei seitlichen Rückhalteflächen ver¬ sehen sind, und dass das Garantieband auf seiner Innen¬ seite wenigstens zwei seitliche Rückhalteflächen auf¬ weist, wobei die Rückhalteflächen der Nocken (5) je mit einer Rückhaltefläche an der Innenseite des Garantiebands in Eingriff bringbar sind.
12. Behältermündung und Verschlusskappe nach einem der An¬ sprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteflächen an der Innenseite des Garantiebands (22) als Seitenflächen einer Aussparung (21) ausgebildet sind, wobei die Aussparung (21) als das Garantieband nicht durchdringende Vertiefung ausgebildet ist, so dass das Garantieband (22) eine geschlossene Aussenfläche auf¬ weist.
13. Behältermündung und Verschlusskappe nach einem der An¬ sprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (3, 29) durch ein Bajonett-Gewinde gebil¬ det sind.
14. Verschlusskappe, insbesondere zum Verschliessen eines Behälters mit einer Behältermündung gemäss Anspruch 1, mit einem Boden (23) einer Kappenwand (24) und einem am unteren Rand (27) der Kappenwand (24) angebrachten Garan¬ tieband (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Garan¬ tieband (22) auf seiner Innenseite wenigstens zwei seit¬ liche Rückhalteflächen (25) und eine horizontale Rückhal¬ tefläche (26) aufweist, wobei die Rückhalteflächen (25, 26) mit Nocken auf der Aussenseite der Behältermündung in Eingriff bringbar ist, wobei die Rückhalteflächen (25, 26) als Seitenflächen einer nicht durchgehenden Vertie¬ fung auf der Innenseite des Garantiebands (22) ausgebil¬ det sind.
PCT/CH1997/000078 1996-03-13 1997-03-03 Behältermündung und verschlusskappe WO1997033800A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17637/97A AU1763797A (en) 1996-03-13 1997-03-03 Container opening and protective cap
DE59700591T DE59700591D1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Behältermündung und verschlusskappe
EP97903196A EP0886606B1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Behältermündung und verschlusskappe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH65896 1996-03-13
CH658/96 1996-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997033800A1 true WO1997033800A1 (de) 1997-09-18

Family

ID=4192136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000078 WO1997033800A1 (de) 1996-03-13 1997-03-03 Behältermündung und verschlusskappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0886606B1 (de)
AT (1) ATE185758T1 (de)
AU (1) AU1763797A (de)
CA (1) CA2249734A1 (de)
DE (1) DE59700591D1 (de)
WO (1) WO1997033800A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060705A3 (en) * 2000-02-18 2002-04-18 Rexam Medical Packaging Inc Pouring spout attachment with automatic opening feature
EP1930248A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Manipulationssichere Tülleneinheit und Beutel mit der Tülleneinheit
WO2009095297A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure cap and combination comprising the said closure and a container
US20100005641A1 (en) * 2005-09-15 2010-01-14 Rodney Druitt Hinged Closure
GB2473493A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Draeger Safety Uk Ltd Two-part device
WO2012136417A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit garantieband

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298166A (fr) * 1961-08-21 1962-07-06 Capsule vissable anti-fraude pour bouteilles
FR2229620A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Saint Gobain Desjonqueres Locking projection for threaded bottleneck - is formed as wedge with curved and inclined upper surface
DE2755491A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Menshen Georg & Co Kg Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
NL8600859A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Schroefsluiting, alsmede de daarvoor bestemde schroefdop en houder.
EP0450959A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 CarnaudMetalbox plc Schraubverschluss für Verpackungsbehälter
FR2682084A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-09 Bonet Jose Collado Sa Bouchon de fermeture equipe de moyens d'indication d'une manipulation anterieure.
FR2698614A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Astra Plastique Dispositif de bouchage comprenant un bouchon et une ceinture d'inviolabilité.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298166A (fr) * 1961-08-21 1962-07-06 Capsule vissable anti-fraude pour bouteilles
FR2229620A1 (en) * 1973-05-16 1974-12-13 Saint Gobain Desjonqueres Locking projection for threaded bottleneck - is formed as wedge with curved and inclined upper surface
DE2755491A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Menshen Georg & Co Kg Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
DE2755548A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Menshen Georg & Co Kg Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
NL8600859A (nl) * 1986-04-03 1987-11-02 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Schroefsluiting, alsmede de daarvoor bestemde schroefdop en houder.
EP0450959A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 CarnaudMetalbox plc Schraubverschluss für Verpackungsbehälter
FR2682084A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-09 Bonet Jose Collado Sa Bouchon de fermeture equipe de moyens d'indication d'une manipulation anterieure.
FR2698614A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Astra Plastique Dispositif de bouchage comprenant un bouchon et une ceinture d'inviolabilité.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060705A3 (en) * 2000-02-18 2002-04-18 Rexam Medical Packaging Inc Pouring spout attachment with automatic opening feature
US20100005641A1 (en) * 2005-09-15 2010-01-14 Rodney Druitt Hinged Closure
US8794460B2 (en) * 2005-09-15 2014-08-05 Creanova Universal Closures Ltd. Hinged closure for a container neck
EP1930248A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Manipulationssichere Tülleneinheit und Beutel mit der Tülleneinheit
US7753233B2 (en) 2006-12-07 2010-07-13 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Spout unit and bag using the same
CN101195427B (zh) * 2006-12-07 2011-04-20 株式会社细川洋行 口栓组件及使用它的袋体
WO2009095297A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper evident closure cap and combination comprising the said closure and a container
EP2088090A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-12 Obrist Closures Switzerland GmbH Fälschungssichere Verschlusskappe sowie Kombination aus einem Verschluss und einem Behälter
GB2473493A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Draeger Safety Uk Ltd Two-part device
GB2473493B (en) * 2009-09-15 2014-02-19 Draeger Safety Uk Ltd Two-part device
WO2012136417A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Schraubverschluss mit garantieband

Also Published As

Publication number Publication date
AU1763797A (en) 1997-10-01
EP0886606A1 (de) 1998-12-30
CA2249734A1 (en) 1997-09-18
DE59700591D1 (de) 1999-11-25
ATE185758T1 (de) 1999-11-15
EP0886606B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154603B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0879182B1 (de) Behälterfinish und verschlusskappe mit 2-gängigem gewinde
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP1429973B1 (de) Schraubverschluss
DE2819947A1 (de) Behaelterverschluss
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
EP0254673A1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE60202533T2 (de) Verschlusskappe
EP0371920B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP1397296A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP0931001B1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE102013007063A1 (de) Behältnis
WO1997033799A1 (de) Garantieverschlusskappe aus kunststoff
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
DE3323487C2 (de)
DE10024072C1 (de) Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband
DE2421006A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets-sicherung
DE3512129C2 (de)
EP0673849A1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997903196

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/007319

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2249734

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2249734

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97532149

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997903196

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997903196

Country of ref document: EP