EP1429973B1 - Schraubverschluss - Google Patents
Schraubverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1429973B1 EP1429973B1 EP02776933A EP02776933A EP1429973B1 EP 1429973 B1 EP1429973 B1 EP 1429973B1 EP 02776933 A EP02776933 A EP 02776933A EP 02776933 A EP02776933 A EP 02776933A EP 1429973 B1 EP1429973 B1 EP 1429973B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screw cap
- cap according
- region
- zone
- anyone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 72
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3423—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
- B65D41/3428—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/25—Non-metallic tear-off strips
Definitions
- the invention relates to a screw cap for containers, in particular for bottles, according to the preamble of claim 1.
- Screw caps of the type discussed here are known. They have either an internal thread, which meshes with an external thread of a container or a bayonet closure. In both cases it is crucial that the screw closure for opening experiences a certain rotational movement and in particular an axial transverse movement, by which the closure is lifted off the container or its mouth. It is known to provide such screw caps with a security band, also referred to as a guarantee band, which is partially deformed or destroyed during the first opening, ie during the first removal of the screw cap from the container, so that its outer contour is changed.
- a security band also referred to as a guarantee band
- the guarantee strip is connected to the screw cap via a predetermined breaking line circulating in the circumferential direction and has a parting line running perpendicular thereto.
- the rupture line is torn open in areas and the dividing line is blown open ( EP-A-0 652 958 .
- the object of the invention is therefore to provide a screw cap of the type mentioned here, which does not have these disadvantages.
- a screw cap which has the features mentioned in claim 1. It comprises a bottom, from which a circumferential jacket extends, which is provided on its inside with a holding device for fixing the screw cap on the container.
- a holding device for fixing the screw cap on the container This can, as stated above, be designed as a thread or optionally as a bayonet lock.
- the screw cap is provided with an internal thread, which cooperates with an external thread on the container.
- the screw cap also has a securing band, which is arranged on the side facing away from the bottom edge of the shell and is connected via a predetermined breaking line with the screw cap.
- the securing band has at least one expansion zone whose elongation behavior differs significantly from that of the remaining securing band: the securing band is yielding in the region of the expansion zone, in particular transversely to its longitudinal extent, ie transversely to the circumferential direction, so that a higher Flexibility results.
- the security band is characterized by a closed structure, that is, it is formed in intact condition as a closed band, so that the screw cap at the first
- the closed band is characterized in spite of the expansion zone by a high stability, so that the security band remains intact when first closing a container with maximum security and disturbances in the closing process are practically impossible.
- the expansion zone is characterized in that it conveys the extensibility to the securing band, which acts particularly perpendicular to the circumferential direction of the screw cap, ie perpendicular to the longitudinal extent of the securing band, ie in the direction of the height of the securing band.
- a screw cap which is characterized in that the expansion zone is offset relative to the predetermined breaking line in the circumferential direction.
- the expansion zone is offset relative to the predetermined breaking line in the circumferential direction.
- screw cap which has a plurality of expansion zones in the region of the securing band. This makes it possible to influence the elasticity of the security band so targeted that the opening and reclosing forces are easily adjustable to a desired low value.
- a cut is made in the area of the securing band, namely an expansion cut which serves as an expansion zone.
- an expansion cut which serves as an expansion zone.
- the region of the cut which may be formed intermittently, which penetrates the thickness of the securing band entirely or only parts thereof, results in a higher elasticity or extensibility of the securing band, so that the expansion zone can be realized in a simple manner.
- the predetermined breaking line is not formed completely circumferentially in the circumferential direction. It can thus be realized as a holding web designated holding area, which holds the security tape in the desired position.
- the screw cap which is characterized in that provided in the region of the securing band, ie between the predetermined breaking line and the edge of the securing tape facing away from the bottom of the screw, at least one weakening zone is, which is preferably substantially vertical. It is also conceivable that it is arranged at an angle relative to the vertical. It is essential that the securing band in the region of the weakened zone has a reduced strength which allows deformation and, if appropriate, tearing of the securing band in the area of the weakened zone during the first opening.
- the screw cap wherein the weakening zone weakening areas, which are arranged offset in the circumferential direction against each other. Between the two weakened areas results in a connecting web whose strength can be determined by the length of the weakened areas and by the width of the offset. In this way, the strength can be specified in the weakening zone without any special effort.
- the screw cap described below is characterized in that it is lifted off the container mouth at the first opening, so performs a transverse movement in addition to the rotational movement.
- a Verhakungs is provided which cooperates with an abutment on the container to be closed.
- a force is exerted on the securing band, which on the one hand acts parallel to the transverse movement, on the other hand causes a radial widening of the securing band.
- the first embodiment of a screw cap 1 has a bottom 3, which spans the mouth of the container to be closed and from which a circumferential casing 5 extends, so that Overall, a cap-shaped cup-shaped screw 1 is formed.
- a cap-shaped cup-shaped screw 1 is formed on the outside of the jacket 5, as shown here, vertically, that is, parallel to the center or axis of rotation 7 of the screw cap 1 extending ribs are provided, which increase the grip of the screw cap 1.
- a backup tape 11 is provided, which is connected to the jacket 5 via a predetermined breaking line 13. This is designed so that the securing band 11 is partially detached from the jacket 5 during the first opening.
- a weakened area is formed in the wall of the screw cap, ie in the area between casing 5 and securing strip 11, or a cutting line is introduced which cuts through the wall over the entire thickness or penetrates only a portion of the thickness of the securing strip 11. If the cut extends over the entire thickness of the securing band 11, a row of webs 15 (see FIGS. 2 and 3) is generally provided on the inside of the jacket 5, which remain substantially intact when the cut is introduced and the predetermined breaking line 13 or span the cut. When first opened, these webs 15 are torn off, so that the predetermined breaking line 13 opens.
- the predetermined breaking line 13 can extend over the entire circumference of the screw cap 1. Preferably, however, it extends over a smaller peripheral region of, for example, about 240 °. It is also conceivable to provide a plurality of separate predetermined breaking lines 13, which then each extend over a smaller portion of the circumference.
- a strain zone 17, preferably approximately parallel to the predetermined breaking line 13, is provided below the predetermined breaking line 13 within the securing strip 11, in the region of which the extensibility of the securing strip 11 is substantially greater than in the adjacent area. If-seen in the circumferential direction-a plurality of predetermined breaking lines are provided, it is preferable to assign at least one expansion zone 17 to each predetermined breaking line.
- the expansion zone 17 is preferably realized by a line-shaped softer or weakened region of the securing band 11, preferably by a stretch cut. This can be formed as a continuous or intermittent cut, which is composed by individual cutting lines. The depth of the cut is chosen so that it extends either only through a portion or through the entire thickness of the securing band 11, wherein then a connecting bridge is provided, which spans the cut and is torn when first opened.
- the expansion zone 17 is characterized in that, viewed in the circumferential direction, it extends at least over a certain portion of the screw cap 1.
- a force is applied to the expansion zone 17 so that it widens substantially transversely to its longitudinal extent.
- the expansion direction of the expansion zone therefore runs essentially transversely to the longitudinal extent or circumferential direction of the securing band 11, that is to say in the direction of the height of the securing band 11, that is to say in the direction of the axis of rotation 7.
- the expansion zone 17 is substantially horizontal and thus practically parallel to the predetermined breaking line 13 and / or to the edge facing away from the edge 19 of the securing tape 11. It is also conceivable that the expansion zone 17 follows an imaginary helix.
- FIG. 1 shows that the screw closure is provided with a weakening zone 21, which here comprises a first weakening region 23 which is arranged between the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17, and a second weakening region 25 which is provided between the expansion zone 17 and the edge 19 is.
- a weakening zone 21 which here comprises a first weakening region 23 which is arranged between the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17, and a second weakening region 25 which is provided between the expansion zone 17 and the edge 19 is.
- the weakening zone 21 is characterized in that it has a lower strength than is the case in the remaining areas of the securing tape 11. This can therefore stretch or preferably tear during the first opening in the region of the weakening zone 21.
- the weakening zone 21 extends substantially vertically, ie parallel to the axis of rotation 7. However, it can also be more or less inclined with respect to this. It is divided in the embodiment shown here, as I said, in two weakening areas. They are seen in the circumferential direction something offset, so do not form a continuous vertical weakening area. This is not mandatory. Optionally, therefore, only a single continuous weakening range can be provided.
- the weakening zone 21 can thus by several vertical weakening areas or be realized by a continuous weakening range.
- the weakening zone 21 can be realized as a line-shaped weakening region, that is to say through a thin-walled region, or preferably by means of a weakening cut or weakening cuts which correspond to the weakening regions 23 and 25.
- the cuts can pass through the thickness of the securing band 11 or only over a partial depth. It is also conceivable to provide interrupted intermittent cuts. It is also possible to provide a continuous cut which is spanned by a bridge which is torn when the closure 1 is first opened.
- two vertically offset weakening regions 23 and 25 are provided, between which a connecting web 27 remains, which connects the upper part of the securing band 11 and the lower part together.
- the strength of the connecting web 27 can be set defines defined, so that the tearing behavior of the backup tape 11 in the first opening case. If in the region of the weakening zone 21 two mutually aligned mutually merge weakening regions 23 and 25 are provided, the strength in the region of the weakening zone 21 can be determined by the depth of the cut with respect to the thickness of the securing band 11 or by an intermittent cut having at least one bridging web become.
- the securing band 11 has two regions between the predetermined breaking line 13 and the lower edge 19, namely an upper band region 28a and a lower band region 28b.
- the expansion zone 17 lies between these areas.
- FIG. 2 shows the screw closure 1 shown in FIG. 1 in cross section.
- the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of Figure 1.
- Figure 2 shows that the predetermined breaking line 13 does not completely rotate, but only over a range of about 240 °.
- the edge 9 of the screw cap 1 is not weakened or cut, so there is no predetermined breaking line 13.
- the jacket 5 is firmly connected to the securing band 11, namely with its upper band portion 28a ,
- the sectional view according to FIG. 3 shows that the expansion zone 17 is likewise not formed circumferentially. In the embodiment shown here, it extends over a circumferential angle of approximately 125 °.
- a retaining web 29 is formed in that here the securing band 11 has no predetermined breaking line 13 and no expansion zone 17.
- the securing band 11 is attached directly to the edge 9 of the jacket 5 of the screw cap 1 or formed integrally therewith.
- the retaining web 29 preferably extends over a range of approximately 12 ° to 18 °, in particular of approximately 15 °.
- the retaining web 29 extends to the lower band portion 28 a, so that this is connected to the jacket 5 here.
- the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17 which is axially spaced, ie seen in the direction of the axis of rotation 7, exists.
- the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17 are at a distance from each other, which corresponds to the height of the upper band portion 28a.
- the intact regions of the screw cap 1, which form the retaining web 29, and the overlap region 31, can be defined in their measured width in the circumferential direction by appropriate selection of the circumferential length of the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17.
- the overlapping area 31 extends over a range of 30 ° to 36 °, preferably about 33 °, or in other words over a range of 1/10 to 1/12 of the circumference.
- FIGS. 2 and 3 show the weakened zone 21, in particular the second weakened area 25.
- Figure 4 shows the screw cap 1 on a container, here on a bottle 33. It can be clearly seen that the screw cap 1 was opened for the first time. Parts that correspond to those in the preceding figures are given the same reference numerals. In this respect, reference is made to the description of Figures 1 to 3.
- the securing band 11 is torn open in the area of the weakened zone 21, ie in the first weakened area 23 and in the second weakened area 25, also in the region of the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17.
- the securing strip 11 is here completely demolished by the jacket 5. It is connected only there to the edge 9 of the jacket 5, where no predetermined breaking line 13 is provided, that is, for example, in the region of the retaining web 29.
- the expansion zone 17 gapes slightly because the securing tape 11 was deformed during the first opening.
- the retaining web 29 can be seen, in which the lower part of the securing band 11, referred to as the lower band region 28b, ie the region below the expansion zone 17, with the upper region of the securing band 11 designated as the upper band region 28a and with this the edge 9 of the screw cap 1 is connected.
- the region of the right edge of the expansion zone 17, which is formed by the upper overlapping region 31 (see FIG. 3) there is an elastic retaining band 35, which elastically connects the lower band region 28b of the securing band 11 with the upper band region 28a of the securing band 11 and finally with the jacket 5.
- the elastic tether 35 holds the portion exploded in the region of the expansion zone 17 and the portion of the securing band 11 which has been released in the region of the predetermined breaking line 13 in a desired spread position, so that the forces required for reclosing are minimized and the securing band 11 is held in such a way that this when reclosing a container or the bottle 33 with the screw cap 1 does not bother.
- the width of the holding web 29 seen in the circumferential direction is defined by the distance of the left end of the expansion zone 17 to the weakening zone 21.
- the length of the elastic retaining strap 35 is defined, and by the distance measured in the vertical direction of the expansion zone 17 to the predetermined breaking line 13, the height of the elastic retaining strap 35 and thus its strength is determined so that the elasticity of Fuse bands 11.
- FIG. 5 shows once again the screw cap 1 placed on a bottle 33.
- the securing band 11 is bent approximately rectilinearly against its own elasticity, ie it no longer runs along a curved contour around the container 33.
- This arrangement of the securing band 11 does not correspond to a regular functional position , It only serves to explain the structure of the screw cap 1.
- the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
- the backup tape 11 thus has two band areas.
- An upper band area 28a closes immediately to the predetermined breaking line 13.
- a lower band portion 28b extends to the lower edge 19 of the securing band 11.
- the overall height of the securing band 11 determines its strength.
- the height of the upper band area 28a is about one third of the total height, in particular 0.3 to 0.33 of the total height.
- At an overall height of about 4.2 mm of the backup tape 11 so the height of the upper band portion 28a is about 1.26 mm to about 1.4 mm.
- the connection of the backup tape 11 on the jacket 5 of the screw cap 1 or at the edge 9 takes place on the one hand on the elastic tether 35 and the other on the holding web 29. Through these compounds and the spreading behavior of the backup tape 11 is a total and in the region of the expansion zone 17 at first opening of the screw cap 1, which is also determined by the material of the securing band 1.
- the overall strength of the securing band 11 is reduced by the expansion zone 17 and by the weakening zone 21 and its elasticity is increased, so that the first opening of the screw cap 1 requires less force. Due to the length of the expansion zone 17, the elasticity of the securing band 11 can be influenced. In addition, held by the elastic tether 25 of the free-standing portion of the backup tape 11 in a spread position, so that a first opening and thus manipulations detected safely and the resealing forces are reduced and the backup tape 11 does not interfere with reclosing.
- FIG. 6 shows a screw cap 1 in plan view, as has been explained with reference to FIGS. 1 to 5.
- the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
- the screw cap 1 has already been opened, so that the securing band 11, as shown in Figure 4, is spread radially and the consumer can easily recognize it manipulation of the screw cap 1 and a first opening.
- the security tape 11 is spread so far that it no longer bothers when reclosing a container.
- the free end 37 can be supported on the lower edge 9 of the jacket 5 and is thus held securely in the spread position.
- the securing band 11 is held securely in its spread position by the elastic region 39, which is formed by the lower band portion 28b of the securing band 11 between the holding web 29 and the elastic tether 35, so that it does not bother when re-closing and the For resealing required forces are significantly reduced.
- the elasticity of the fixed, elastic region 39 is determined by the length of the expansion zone 17 and / or by the axial distance of the expansion zone 17 to the edge 19 of the securing band 11.
- the securing band is therefore held very well in the spread position by the elastic region 39, because the elastic region 39 is supported at one end directly on the retaining web 29, ie is also connected directly to the jacket 5 of the screw cap 1.
- the elastic holding strap 35 serves to hold the securing strap 11 in its more or less widely spread position, as can be seen from FIG.
- the lower band portion 28b of the securing band 11, that is, the elastic portion 39 held at a distance to the upper band portion 28a, so that also by this axial spread manipulations and a first opening of the screw cap 1 for a consumer are easily recognizable.
- the securing band 11 can, unlike in FIG. 6, also lie with its free end 37 somewhat within the outer boundary line of the screw cap 1. It is essential that it is held over its entire course at a radial distance to the jacket 5 of the screw cap 1, so that not shown here, on the inside of the backup tape 11 existing interlocking and locking devices, which are formed for example as barbs, a resealing of Do not disturb container so that the resealing forces are significantly reduced.
- the locking devices can be compared to the predetermined breaking line 13 and in particular with respect to the expansion zone 17 aligned and arranged so that the securing band 11 is stabilized during the first application of the screw cap 1 and during the transport of the sealed container.
- FIG. 6 shows that the elastic region 39 is therefore held at a radial distance from the jacket 5.
- the distance of the rest of the backup tape 11 can by the Aufsp Son practice the elastic portion 39 and the holding forces of the elastic Tethers 35 are still slightly spread radially. It turns out that only in the region of the retaining web 29 on the inside of the securing band 11 provided hooks are in their original position.
- the barbs on the inside of the elastic portion 39 and the inside of the rest Sich réellesbänds 11 are radially displaced to the outside, so that, as I said, the re-hooks when closing, that is screwing again, the screw cap 1-can not disturb and significantly reduces the resealing forces are.
- FIG 7 shows a modified embodiment of the screw cap 1 ', similar to how he was explained with reference to Figures 1 to 6.
- the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
- the screw cap 1 thus in turn has a bottom 3, from which a circumferential jacket 5 starts. At its edge 3 facing away from the bottom 9 a securing band 11 is attached, which is connected via a predetermined breaking line 13 with the edge 9 and has a strain zone 17.
- a predetermined breaking line 13 does not have to be formed completely encircling and that, incidentally, also applies to the embodiment described above, several individual sections of a predetermined breaking line can be provided can.
- a single expansion zone 17th or a plurality of expansion zones are provided, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 8 and 9.
- the essential difference between the exemplary embodiment of the screw cap 1 'shown in FIGS. 7 to 9 is that it does not have a weakening zone, which was identified by the reference numeral 21 in the exemplary embodiment described above.
- the predetermined breaking line 13 extends in the embodiment shown here is substantially horizontal, as is the expansion zone 17.
- the predetermined breaking line and the expansion zone can also extend at an angle to the horizontal or an imaginary helix can follow. It is essential that the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17 overlap in a region Ü, ie that an overlapping region 31 is formed, as was also explained with reference to FIG.
- the length of the overlap in the region Ü which is indicated by a double arrow, can be selected within a wide range, as well as the measured in the direction of the axis of rotation 7 axial distance between the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17.
- an elastic retaining strap is also here 35, which after the first opening of the screw cap 1 'connects an upper band area 28a of the securing band 11 to a lower band area 28b and which holds the lower band area 28b of the securing band 11 in a splayed position after the first opening, as described with reference to FIG is apparent.
- the lower band area 28b the securing band 11 is then spread apart radially and arranged at a distance from the upper band area, moreover, the expansion zone 17 is held in a spread state, so that manipulations and a first opening are clearly visible.
- a second expansion zone 17a can still be seen.
- the first expansion zone 17 could also be so far circumferential that the expansion zone 17a forms its second end, that is, the end of the expansion zone 17 facing away from the overlapping region 31.
- two expansion zones 17 will be apparent from FIG and 17a are present.
- the right end of the expansion zone 17a does not overlap with the left end of the predetermined breaking line 13, so that here the lower band portion 28b of the securing band 11 is connected via its upper band portion 28a to the edge 9 of the jacket 5 of the screw cap 1 'and a holding web 29 is formed becomes.
- the lower band region 28b which forms the elastic region 39, can be securely supported on the jacket 5 via the retaining web 29, so that the desired spreading forces are ensured.
- the screw cap 1 ' is formed on the opposite side, ie on the side hidden in Figure 7 accordingly. That is, the expansion zone 17a has an overlap region 31 with a second predetermined breaking line 13a, which is not visible here, so that an elastic retaining band 35a is formed here as well. It can therefore be provided a plurality of circumferentially spaced expansion zones become. It is here - as well as in the first embodiment - possible to provide several distributed over the height of the securing band 11 expansion zones.
- FIG. 8 shows the screw cap 1 'in cross-section along the line A-B shown in FIG. It can be seen here that the predetermined breaking line 13 visible in FIG. 7 extends over a circumferential region, which by way of example comprises approximately 100 ° here. On the opposite side of a point-symmetrical designed breaking line 13a is provided.
- the predetermined breaking line 13, 13a of the overlap region 31, 31a is provided, which extends here, for example, about 30 °.
- FIG. 8 it is shown that no overlapping of the predetermined breaking line 13, 13a with the expansion zone 17, 17a is provided over a range of approximately 10 °, so that the retaining web 29, 29a is formed.
- FIG. 9 shows a cross section through the screw cap 1 'along the line C-D shown in FIG.
- the expansion zones 17 and 17a each extend over a circumferential area of approximately 100 ° and are arranged symmetrically to each other.
- the securing band 11 which is connected via a predetermined breaking line 13 to the edge 9 of the shell 5, provided with at least one expansion zone 17.
- the predetermined breaking line 13 which is not completely circumferential is formed, partially overlaps the likewise not completely encircling expansion zone 17, so that at least one overlap region 31 is given.
- the securing band 11 receives in this fixed, so not radially freely splayed area elasticity, which facilitates the resealing of a container.
- an elastic holding strap 35 is formed, which holds the securing strap 11 after the first opening of the screw cap 1, 1 '.
- the jacket 5 facing away from the elastic band 39 of the backup strip 11 is held in the spread position at an axial distance from the upper portion of the backup tape 11 by the elastic tether 35 in the region of the expansion zone 17.
- the elastic strap 35 can hold a circumferentially blown-up securing band 11 at a radial distance from the jacket 5.
- the securing band 11 is burst open in particular when a weakening zone 21 is provided, as was explained in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6. But even without such a weakening zone, as explained with reference to the embodiment of Figures 7 to 9, and without a bursting of the backup tape 11, a secure display for manipulation and a first opening of the screw cap 1 is ensured by the expansion zone 17 in the security tape 11.
- the securing band 11 is weakened by the expansion zone 17 in all embodiments so that the forces are reduced during the first opening by the additional elongation, also when reclosing.
- the elastic region 39 is formed in the two screw caps 1 and 1 'in the lower band region 28b, which is not only axially spread but also in the radial direction, which was explained in more detail with reference to FIG.
- barbs lying on the inner surface of the elastic region 39 are also displaced radially outward, so that they can not interfere with the resealing of a container. At least the forces when resealing are substantially reduced.
- the basic principle of the additional expansion zone described here is realized with a single expansion zone 17. But it is also possible to provide several expansion zones seen in the circumferential direction and provided over the height of the backup tape 11, which was explained with reference to FIGS 7 to 9, but also applies to the screw cap 1. If over the height of the securing band 11 are provided a plurality of expansion zones 17, between these overlapping areas can also be provided, so that correspondingly more elastic straps arise. It is also possible for overlaps with the predetermined breaking line and / or with expansion zones to be provided at one or more expansion zones at both ends, so that elastic retaining straps are formed on both sides.
- This configuration results in a particularly great extensibility of the securing band 11 in the direction of the axis of rotation of the screw cap 1 over the height of the securing band 11.
- the support of an elastic region 39 described above is not so strong here; the spread can therefore, if the holding webs are not reinforced in this case, be reduced.
- the horizontal regional support of the securing band 11 by one or in particular a plurality of expansion zones can also increase the elasticity in the radial and circumferential directions, as a result of which a first opening and a resealing are additionally facilitated.
- the expansion zone 17, optionally 17a can be realized in any manner.
- Conceivable is a linear material weakening.
- a strain cut is provided here, which is introduced into the securing band 11.
- the cut can penetrate both in the predetermined breaking line 13 and in the expansion zone 17 or 17 a, the entire thickness of the backup tape 11 or only parts thereof. Also conceivable are intermittent cuts, so lined up to each other cutting lines to realize the predetermined breaking line or strain zone.
- the weakening zone 21 which may have one or more weakened areas. It should also be pointed out that, unlike the exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 to 6, a plurality of such weakening zones 21 can also be realized.
- the resulting from the first opening portions of the blown-up securing band 11 are then each formed analogously to the security band, which has been explained with reference to Figures 1 to 6. It is therefore necessary to adapt the number of expansion zones to the number of weakened zones in order to realize at least one retaining web and at least one elastic retaining band in each securing band region.
- the retaining web 29, which cooperates with the elastic region 39 is of crucial importance.
- the elastic region 39 can be supported virtually directly on the casing 5 of the screw cap 1 via the holding web 29, so that on the one hand the elastic region 39 is held in its axially and radially spread-apart position.
- it can be ensured by the support of the elastic portion 39 on the holding web 29, that the remaining area of the securing tape 11 is held in a splayed position.
- barbs are held on the inside of the securing strap 11 at a distance such that when resealing a container, the forces to be applied are greatly reduced.
- the function of the retaining web 29 can also be seen in connection with the weakening zone 21:
- the retaining web 29 holds the securing tape 11 in the region of the weakening zone 21 so firmly on the jacket 5 that the first opening of the screw cap 1, the weakening zone 21 is torn open with certainty or so is weakened that it is burst when first removing the screw cap 1.
- the strength of the retaining web 29 is ensured by the fact that on the weakening zone 21 facing side of the retaining web 29, the horizontally extending predetermined breaking line 13, which spans the weakening zone 21, only in a very small area in the retaining web 29 extends.
- the predetermined breaking line 13 protrudes into the retaining web 29 only so slightly that the area weakened by the predetermined breaking line 13 of the retaining web 19 is at most 1/60 of the circumference of the screw cap 1. If the predetermined breaking line 13 protrude further into the retaining web 29, the region of the retaining web 29 facing the weakening zone 21 could be bent downwards during the first opening of the screw cap 1, so that the weakened zone 21 is not burst open with certainty. For this reason, the area weakened by the weakening line 13 in the region of the retaining web 29 is limited to the above-mentioned value.
- the expansion zone 17 extends slightly into the retaining web 29. This is thus weakened on the one hand by a small area of the predetermined breaking line 13 and on the other hand by a reaching into the retaining web 29 area of the expansion zone 17. It must be ensured that the predetermined breaking line 13 and the expansion zone 17 in the region of the retaining web 29 have such a large distance from one another that the retaining web 29 does not break off during the first opening.
- the distance of the first weakening region 23 of the weakening zone 21 to the expansion zone 17 is 1/20 to 1/30 of the circumference of the screw cap 1.
- the predetermined minimum residual width of the holding web 29 also ensures that the holding web 29 sufficient holding forces for the elastic region 39 can muster.
- the screw caps 1, 1 ' are preferably made of plastic, in particular in the compression molding or injection molding process.
- This embodiment is characterized in that the screw is then completely made of plastic and is integrally formed.
- a security tape 11 made of plastic with a screw cap, the bottom and shell of a thermoformable material, in particular made of metal.
- Aluminum has proven particularly suitable for screw caps of the type discussed here.
- the securing band can be connected in a known manner to the edge of the jacket remote from the bottom and, as explained with reference to FIGS. 1 to 9, be formed. Even with such an embodiment, the advantages described here can be realized, if only the backup tape 11 made of - plastic.
- the screw cap 1, 1 'described here is suitable for disposable and reusable containers of all kinds made of glass, PET and the like, in particular for bottles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluss für Behälter, insbesondere für Flaschen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Schraubverschlüsse der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen entweder ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde eines Behälters kämmt oder einen Bajonettverschluss. In beiden Fällen ist entscheidend, dass der Schraubverschluss zum Öffnen eine gewisse Drehbewegung und insbesondere eine axiale Transversalbewegung erfährt, durch die der Verschluss von dem Behälter beziehungsweise dessen Mündung abgehoben wird. Es ist bekannt, derartige Schraubverschlüsse mit einem auch als Garantieband bezeichneten Sicherheitsband zu versehen, das beim ersten Öffnen, also beim ersten, Abnehmen des Schraubverschlusses vom Behälter, bereichsweise verformt beziehungsweise zerstört wird, so dass seine Außenkontur verändert ist.
- Bei den bekannten Verschlüssen ist vorgesehen, dass das Garantieband über eine in Umfangsrichtung umlaufende Sollbruchlinie mit dem Schraubverschluss verbunden ist und eine senkrecht dazu verlaufende Trennlinie aufweist. Beim ersten Öffnen wird die Sollbruchlinie bereichsweise aufgerissen und die Trennlinie aufgesprengt (
EP-A-0 652 958 ,EP-A-0 537 530 ,EP-A-0 514 568 ). - Ein Benutzer kann aufgrund der veränderten Außenkontur ohne weiteres erkennen, dass der Behälter nicht mehr original verschlossen und möglicherweise manipuliert worden ist. Es hat sich gezeigt, dass beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses häufig recht hohe öffnungskräfte erforderlich sind, die also ein leichtes Öffnen des Verschlusses verhindern. Außerdem ist bei manchen Verschlüssen dieser Art die Kraft, die zum Wiederverschließen des Behälters erforderlich ist, relativ hoch. Schließlich stört das deformierte Sicherungsband in vielen Fällen beim Wiederverschließen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schraubverschluss der hier angesprochenen Art zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schraubverschluss vorgeschlagen, der die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Er umfasst einen Boden, von dem ein umlaufender Mantel ausgeht, der auf seiner Innenseite mit einer Halteeinrichtung zur Fixierung des Schraubverschlusses am Behälter versehen ist. Diese kann, wie oben gesagt, als Gewinde oder gegebenenfalls als Bajonettverriegelung ausgebildet sein. In der Regel ist der Schraubverschluss mit einem Innengewinde versehen, das mit einem Außengewinde am Behälter zusammenwirkt. Der Schraubverschluss weist außerdem ein Sicherungsband auf, das an dem dem Boden abgewandten Rand des Mantels angeordnet ist und über eine Sollbruchlinie mit dem Schraubverschluss verbunden ist. Bei dem Schraubverschluss ist vorgesehen, dass das Sicherungsband mindestens eine Dehnungszone aufweist, deren Dehnungsverhalten sich von dem des übrigen Sicherungsbands deutlich unterscheidet: Das Sicherungsband ist im Bereich der Dehnungszone insbesondere quer zu seiner Längserstreckung, also quer zur Umfangsrichtung, nachgiebig, so dass sich eine höhere Flexibilität ergibt. Beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses ist daher weniger Kraft erforderlich. Dies gilt auch beim Wiederschließen des Verschlusses. Beim ersten Öffnen verformt sich die Dehnungszone so, dass das Sicherungsband beim Wiederverschließen des Behälters nicht stört. Dabei zeichnet sich das Sicherungsband durch eine geschlossene Struktur aus, das heißt, es ist in unversehrtem Zustand als geschlossenes Band ausgebildet, so dass sich der Schraubverschluss beim ersten
- Verschließen des Behälters nirgends verhaken kann. Das geschlossene Band zeichnet sich auch trotz der Dehnungszone durch eine hohe Stabilität aus, so dass das Sicherungsband beim ersten Verschließen eines Behälters mit höchster Sicherheit unversehrt bleibt und Störungen beim Verschließvorgang praktisch ausgeschlossen sind. Die Dehnungszone zeichnet sich dadurch aus, dass sie dem Sicherungsband eine Dehnbarkeit vermittelt, die besonders senkrecht zur Umfangsrichtung des Schraubverschlusses, also senkrecht zur Längserstreckung des Sicherungsbandes wirkt, also in Richtung der Höhe des Sicherungsbandes. Im Übrigen wird auf die Merkmale des Anspruchs 1 verwiesen.
- Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses, das sich dadurch auszeichnet, dass die Dehnungszone im Wesentlichen horizontal verläuft. Dies ermöglicht eine relativ einfache Herstellung der Dehnungszone und damit eine preiswerte Realisierung.
- Bevorzugt wird ein Schraubverschluss, der sich dadurch auszeichnet, dass die Dehnungszone gegenüber der Sollbruchlinie in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass es mindestens einen als Überlappungsbereich bezeichneten Abschnitt gibt, in dem sowohl eine Sollbruchlinie als auch eine Dehnungszone vorhanden ist, die -über die Höhe des Sicherungsbands gesehen- einen Abstand aufweisen. Auf diese Weise wird ein elastisches Halteband ausgebildet, das von dem dem Boden des Schraubverschlusses abgewandten Rand des Mantels ausgeht und bis zum unteren Bereich des Sicherungsbands reicht. Das Sicherungsband erhält über das elastische Halteband eine Stabilisierung gegenüber dem Mantel, die dieses in einer gewünschten Position hält, so dass die bei Wiederverschlie-ßen erforderlichen Kräfte einstellbar und eine Störung beim Wiederverschließen vermeidbar ist.
- Bevorzugt wird weiterhin ein Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses, das im Bereich des Sicherungsbandes mehrere Dehnungszonen aufweist. Damit wird es möglich, die Elastizität des Sicherungsbandes so gezielt zu beeinflussen, dass die Öffnungs-und Wiederverschließungskräfte leicht auf einen gewünschten niedrigen Wert einstellbar sind.
- Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel -des Schraubverschlusses, bei dem im Bereich des Sicherungsbandes ein Schnitt eingebracht ist, nämlich ein Dehnungsschnitt, der als Dehnungszone dient. Im Bereich des Schnitts, der intermittierend ausgebildet sein kann, der die Dicke des Sicherungsbands ganz durchdringt oder nur Teile davon, ergibt sich eine höhere Elastizität beziehungsweise Dehnbarkeit des Sicherungsbands, so dass die Dehnungszone auf einfache Weise realisierbar ist.
- Bei einem Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses ist die Sollbruchlinie nicht vollständig in Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet. Es kann so ein auch als Haltesteg bezeichneter Haltebereich realisiert werden, der das Sicherungsband in der gewünschten Position hält.
- Bevorzugt wird außerdem ein Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses, das sich dadurch auszeichnet, dass im Bereich des Sicherungsbandes, also zwischen der Sollbruchlinie und der dem Boden des Schraubverschlusses abgewandten Kante des Sicherungsbandes, mindestens eine Schwächungszone vorgesehen ist, die vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verläuft. Denkbar ist es auch, dass sie gegenüber der Vertikalen unter einem Winkel angeordnet ist. Wesentlich ist, dass das Sicherungsband im Bereich der Schwächungszone eine reduzierte Festigkeit aufweist, die eine Verformung und gegebenenfalls ein Aufreißen des Sicherungsbands im Bereich der Schwächungszone beim ersten Öffnen ermöglicht.
- Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses, bei dem die Schwächungszone Schwächungsbereiche, aufweist, die -in Umfangsrichtung- gegeneinander versetzt angeordnet sind. Zwischen den beiden Schwächungsbereichen ergibt sich ein Verbindungssteg, dessen Festigkeit durch die Länge der Schwächungsbereiche und durch die Weite des Versatzes bestimmbar ist. Auf diese Weise kann ohne besonderen Aufwand die Festigkeit im Bereich der Schwächungszone vorgegeben werden.
- Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses in unversehrtem Zustand;
- Figur 2
- einen Schnitt entlang der in Figur 1 wiedergegebenen Linie A-B;
- Figur 3
- einen Schnitt entlang der in Figur 1 wiedergegebenen Linie C-D;
- Figur 4
- einen auf einen Behälter aufgesetzten Schraubverschluss nach dem ersten Öffnen;
- Figur 5
- einen Schraubverschluss auf einem Behälter mit abgespreiztem Sicherungsband;
- Figur 6
- den in Figur 1 dargestellten Schraubverschluss in Draufsicht im geöffneten Zustand;
- Figur 7
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses in Seitenansicht in unversehrtem Zustand;
- Figur 8
- ein Schnitt entlang der in Figur 7 eingezeichneten Linie A-B und
- Figur 9
- einen Schnitt durch den in Figur 7 dargestellten Schraubverschluss entlang der Linie C-D.
- Der im folgenden beschriebene Schraubverschluss zeichnet sich dadurch aus, dass er beim ersten Öffnen von der Behältermündung abgehoben wird, also neben der Drehbewegung eine Transversalbewegung ausführt. Auf der Innenseite des Sicherungsbandes ist eine Verhakungseinrichtung vorgesehen, die mit einem Widerlager an dem zu verschließenden Behälter zusammenwirkt. Dadurch wird auf das Sicherungsband eine Kraft ausgeübt, die einerseits parallel zur Transversalbewegung wirkt, andererseits eine radiale Aufweitung des Sicherungsbandes hervorruft.
- Das erste Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses 1 weist einen Boden 3 auf, der die zu verschließende Mündung des Behälters überspannt und von dem ein umlaufender Mantel 5 ausgeht, so dass insgesamt ein auch Verschlusskappe bezeichneter napfförmiger Schraubverschluss 1 gebildet wird. Auf der Außenseite des Mantels 5 können, wie hier dargestellt, vertikal, das heißt parallel zur Mittelbeziehungsweise Drehachse 7 des Schraubverschlusses 1 verlaufende Rippen vorgesehen werden, die die Griffigkeit des Schraubverschlusses 1 erhöhen. An dem dem Boden 3 abgewandten Rand 9 des Mantels 5 ist ein Sicherungsband 11 vorgesehen, das mit dem Mantel 5 über eine Sollbruchlinie 13 verbunden ist. Diese ist so ausgebildet, dass das Sicherungsband 11 beim ersten Öffnen bereichsweise vom Mantel 5 abgelöst wird. In der Regel wird in die Wandung des Schraubverschlusses, also in den Bereich zwischen Mantel 5 und Sicherungsband 11 ein Schwächungsbereich eingeformt oder eine Schnittlinie eingebracht, die die Wandung über die gesamte Dicke durchtrennt oder nur einen Teilbereich der Dicke des Sicherungsbands 11 durchdringt. Reicht der Schnitt über die gesamte Dicke des Sicherungsbands 11, so wird in der Regel auf der Innenseite des Mantels 5 eine Reihe von Stegen 15 (siehe Figuren 2 und 3) vorgesehen, die beim Einbringen des Schnitts im Wesentlichen unversehrt bleiben und die Sollbruchlinie 13 beziehungsweise den Schnitt überspannen. Beim ersten Öffnen werden diese Stege 15 abgerissen, so dass sich die Sollbruchlinie 13 öffnet.
- Die Sollbruchlinie 13 kann sich über den gesamten Umfang des Schraubverschlusses 1 erstrecken. Vorzugsweise reicht sie jedoch über einen kleineren Umfangsbereich von beispielsweise circa 240°. Denkbar ist es auch mehrere von einander getrennte Sollbruchlinien 13 vorzusehen, die sich dann jeweils über einen kleineren Teilbereich des Umfangs erstrecken.
- In einem Abstand zum Rand 9 ist unterhalb der Sollbruchlinie 13 innerhalb des Sicherungsbands 11 eine, vorzugsweise etwa parallel zur Sollbruchlinie 13 verlaufende, Dehnungszone 17 vorgesehen, in deren Bereich die Dehnbarkeit des Sicherungsbands 11 wesentlich größer ist als im angrenzenden Bereich. Wenn -in Umfangsrichtung gesehen- mehrere Sollbruchlinien vorgesehen sind, ist vorzugsweise, jeder Sollbruchlinie mindestens eine Dehnungszone 17 zuzuordnen. Die Dehnungszone 17 wird vorzugsweise durch einen linienförmigen weicheren beziehungsweise geschwächten Bereich des Sicherungsbands 11 realisiert, vorzugsweise durch einen Dehnungsschnitt. Dieser kann als durchgehender oder intermittierender Schnitt ausgebildet sein, der durch einzelne Schnittlinien zusammengesetzt ist. Die Tiefe des Schnittes ist so gewählt, dass er sich entweder nur durch einen Teilbereich oder durch die gesamte Dicke des Sicherungsbands 11 erstreckt, wobei dann eine Verbindungsbrücke vorzusehen ist, die den Schnitt überspannt und beim ersten Öffnen zerrissen wird.
- Die Dehnungszone 17 zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich -in Umfangsrichtung gesehen- zumindest über einen gewissen Teilbereich des Schraubverschlusses 1 erstreckt. Beim ersten Öffnen des Verschlusses wird die Dehnungszone 17 mit einer Kraft beaufschlagt, so dass sie sich im Wesentlichen quer zu ihrer Längserstreckung aufweitet. Die Dehnungsrichtung der Dehnungszone verläuft also damit im Wesentlichen quer zur Längserstreckung oder Umfangsrichtung des Sicherungsbands 11, also in Richtung der Höhe des Sicherungsbandes 11, das heißt in Richtung der Drehachse 7.
- Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Dehnungszone 17 im Wesentlichen horizontal und damit praktisch parallel zur Sollbruchlinie 13 und/oder zu der dem Rand abgewandten Kante 19 des Sicherungsbandes 11 verläuft. Denkbar ist es aber auch, dass die Dehnungszone 17 einer gedachten Schraubenlinie folgt.
- Figur 1 zeigt, dass der Schraubverschluss mit einer Schwächungszone 21 versehen ist, die hier einen ersten Schwächungsbereich 23 umfasst, der zwischen der Sollbruchlinie 13 und der Dehnungszone 17 angeordnet ist, und einen zweiten Schwächungsbereich 25, der zwischen der Dehnungszone 17 und der Kante 19 vorgesehen ist.
- Die Schwächungszone 21 zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine geringere Festigkeit aufweist, als dies in den übrigen Bereichen des Sicherungsbands 11 der Fall ist. Dieses kann sich also beim ersten Öffnen im Bereich der Schwächungszone 21 dehnen oder vorzugsweise aufreißen.
- Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Schwächungszone 21 im Wesentlichen vertikal, also parallel zur Drehachse 7. Sie kann aber auch gegenüber dieser mehr oder weniger geneigt sein. Sie ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, wie gesagt, in zwei Schwächungsbereiche unterteilt. Sie sind -in Umfangsrichtung gesehen- etwas versetzt, bilden also keinen vertikal durchgehenden Schwächungsbereich. Dies ist nicht zwingend erforderlich. Gegebenenfalls kann also auch nur ein einziger durchgehender Schwächungsbereich vorgesehen werden. Die Schwächungszone 21 kann also durch mehrere vertikale Schwächungsbereiche oder durch einen durchgehenden Schwächungsbereich realisiert werden. Die Schwächungszone 21 kann als linienförmiger Schwächungsbereich, also durch einen dünnwandigen Bereich realisiert sein, oder vorzugsweise durch einen Schwächungsschnitt beziehungsweise Schwächungsschnitte, die den Schwächungsbereichen 23 und 25 entsprechen. Die Schnitte können durch die Dicke des Sicherungsbandes 11 hindurchgehen oder nur über eine Teiltiefe. Denkbar ist es auch, unterbrochene intermittierende Schnitte vorzusehen. Es kann auch ein durchgehender Schnitt vorgesehen werden, der von einer Brücke überspannt wird, die beim ersten Öffnen des Verschlusses 1 zerrissen wird.
- Um eine definierte Festigkeit zu erreichen, können, wie hier dargestellt, zwei vertikal versetzte Schwächungsbereiche 23 und 25 vorgesehen werden, zwischen denen ein Verbindungssteg 27 bestehen bleibt, der den oberen Teil des Sicherungsbandes 11 und dessen unteren Teil miteinander verbindet. Durch den in Umfangsrichtung gesehenen Abstand und durch die in vertikaler Richtung gesehene Länge der Schwächungsbereiche 23 und 25 kann die Festigkeit des Verbindungsstegs 27 definiert festgelegt werden, damit auch das Aufreißverhalten des Sicherungsbands 11 im ersten Öffnungsfall. Wenn im Bereich der Schwächungszone 21 zwei miteinander fluchtende ineinander übergehende Schwächungsbereiche 23 und 25 vorgesehen werden, kann durch die Tiefe des Schnitts bezüglich der Dicke des Sicherungsbandes 11 oder durch einen intermittierenden Schnitt, der mindestens einen Überbrückungssteg aufweist, die Festigkeit im Bereich der Schwächungszone 21 festgelegt werden.
- Aus der Seitenansicht gemäß Figur 1 ist ersichtlich, dass das Sicherungsband 11 zwischen der Sollbruchlinie 13 und der unteren Kante 19 zwei Bereiche aufweist, nämlich einen oberen Bandbereich 28a und einen unteren Bandbereich 28b. Zwischen diesen Bereichen liegt die Dehnungszone 17.
- Figur 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten Schraubverschluss 1 im Querschnitt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
- Figur 2 lässt erkennen, dass die Sollbruchlinie 13 nicht vollständig umläuft, sondern nur über einen Bereich von circa 240°. In einem Umfangsbereich von circa 120° ist der Rand 9 des Schraubverschlusses 1 nicht geschwächt oder geschnitten, hier existiert also auch keine Sollbruchlinie 13. Hier, in diesem Bereich, ist der Mantel 5 fest mit dem Sicherungsband 11, nämlich mit dessen oberen Bandbereich 28a verbunden.
- Die Schnittdarstellung gemäß Figur 3 lässt erkennen, dass die Dehnungszone 17 ebenfalls nicht umlaufend ausgebildet ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sie sich über einen Umfangswinkel von circa 125°. Links von der Dehnungszone 17 ist ein Haltesteg 29 dadurch ausgebildet, dass hier das Sicherungsband 11 keine Sollbruchlinie 13 und keine Dehnungszone 17 aufweist. Hier ist also das Sicherungsband 11 unmittelbar am Rand 9 des Mantels 5 des Schraubverschlusses 1 befestigt beziehungsweise einstückig mit diesem ausgebildet. Der Haltesteg 29 erstreckt sich vorzugsweise über einen Bereich von circa 12° bis 18°, insbesondere von circa 15°.
- Der Haltesteg 29 erstreckt sich bis zum unteren Bandbereich 28a, so dass dieser hier mit dem Mantel 5 verbunden ist.
- Auf der anderen dem Haltesteg 29 abgewandten Seite der Dehnungszone 17 ergibt sich ein Überlappungsbereich 31, in dem einerseits die Sollbruchlinie 13 und andererseits die axial -das heißt in Richtung der Drehachse 7 gesehen- beabstandete Dehnungszone 17 existiert. Dabei liegen die Sollbruchlinie 13 und die Dehnungszone 17 in einem Abstand zueinander, der der Höhe des oberen Bandbereichs 28a entspricht.
- Die unversehrten Bereiche des Schraubverschlusses 1, die den Haltesteg 29, und den Überlappungsbereich 31 bilden, können in ihrer in Umfangsrichtung gemessenen Breite durch entsprechende Wahl der Umfangslänge der Sollbruchlinie 13 beziehungsweise der Dehnungszone 17 festgelegt werden. Der Überlappungsbereich 31 erstreckt sich über einen Bereich von 30° bis 36°, vorzugsweise von circa 33°, oder mit anderen Worten über einen Bereich von 1/10 bis 1/12 des Umfangs.
- In Figuren 2 und 3 ist die Schwächungszone 21 erkennbar, insbesondere der zweite Schwächungsbereich 25.
- Figur 4 zeigt den Schraubverschluss 1 auf einem Behälter, hier auf einer Flasche 33. Deutlich ist erkennbar, dass der Schraubverschluss 1 erstmalig geöffnet wurde. Teile, die mit denen in den vorangegangen Figuren übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Insofern wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3 verwiesen.
- Durch das erste Öffnen des Schraubverschlusses 1 ist das Sicherungsband 11 im Bereich der Schwächungszone 21, also im ersten Schwächungsbereich 23 und im zweiten Schwächungsbereich 25 aufgerissen, außerdem im Bereich der Sollbruchlinie 13 und der Dehnungszone 17. Im Bereich der Sollbruchlinie 13 ist das Sicherungsband 11 hier vollständig vom Mantel 5 abgerissen. Es ist nur dort mit dem Rand 9 des Mantels 5 verbunden, wo keine Sollbruchlinie 13 vorgesehen ist, also zum Beispiel im Bereich des Haltestegs 29. Die Dehnungszone 17 klafft etwas auf, weil das Sicherungsband 11 beim ersten Öffnen deformiert wurde. Links von der Dehnungszone 17 ist der Haltesteg 29 erkennbar, in dem der als unterer Bandbereich 28b bezeichnete untere Teil des Sicherungsbandes 11, also der unterhalb der Dehnungszone 17 liegende Bereich, mit dem als oberer Bandbereich 28a bezeichneten oberen Bereich des Sicherungsbandes 11 und mit diesem mit dem Rand 9 des Schraubverschlusses 1 verbunden ist. Im Bereich des rechten Rands der Dehnungszone 17, der durch den Oberlappungsbereich 31 (siehe Figur 3) gebildet wird, ist ein elastisches Halteband 35 gegeben, das den unteren Bandbereich 28b des Sicherungsbands 11 mit dem oberen Bandbereich 28a des Sicherungsbands 11 elastisch verbindet und schließlich mit dem Mantel 5.
- Das elastische Halteband 35 hält den im Bereich der Dehnungszone 17 aufgesprengten Abschnitt und den im Bereich der Sollbruchlinie 13 abgesprengten Abschnitt des Sicherungsbands 11 in einer gewünschten abgespreizten Position, so dass die zum Wiederverschließen erforderlichen Kräfte minimiert sind und das Sicherungsband 11 so gehalten wird, dass dieses beim Wiederverschließen eines Behälters beziehungsweise der Flasche 33 mit dem Schraubverschluss 1 nicht stört.
- Folgendes wird deutlich erkennbar: Die in Umfangsrichtung gesehene Breite des Haltestegs 29 wird durch den Abstand des linken Endes der Dehnungszone 17 zur Schwächungszone 21 definiert. Durch die in Umfangsrichtung gemessene Größe des Überlappungsbereichs 31 wird die Länge des elastischen Haltebands 35 definiert, und durch den in vertikaler Richtung gemessenen Abstand der Dehnungszone 17 zur Sollbruchlinie 13 wird die Höhe des elastischen Haltebands 35 und damit dessen Festigkeit festgelegt, damit auch die Elastizität des Sicherungsbands 11.
- Auf einfache Weise können also die Festigkeit des Haltestegs 29 und die des elastischen Haltebands 35 festgelegt werden, wobei natürlich die Wahl des Materials des Sicherungsbands 11 ebenfalls eine wesentliche Rolle spielt.
- Figur 5 zeigt noch einmal den auf eine Flasche 33 aufgesetzten Schraubverschluss 1. Hier ist das Sicherungsband 11 entgegen seiner Eigenelastizität etwa geradlinig aufgebogen, es verläuft also nicht mehr entlang einer gebogenen Kontur um den Behälter 33. Diese Anordnung des Sicherungsbandes 11 entspricht nicht einer regulären Funktionsstellung, sie dient nur der Erläuterung des Aufbaus des Schraubverschlusses 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung der vorangegangen Figuren verwiesen wird.
- Das Sicherungsband 11 weist also zwei Bandbereiche auf. Ein oberer Bandbereich 28a schließt unmittelbar an die Sollbruchlinie 13 an. Ein unterer Bandbereich 28b reicht bis zur unteren Kante 19 des Sicherungsbandes 11. Rechts von der Dehnungszone 17 sind der obere und untere Bereich des Sicherungsbands 11 miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet. Es gibt hier also keine Schwächungs- oder Dehnungszonen.
- Am rechten freien Ende des Sicherungsbands 11 sieht man die Schwächungszone 21, die den oberen ersten Schwächungsbereich 23 im oberen Bandbereich 28a und den in Umfangsrichtung versetzten unteren zweiten Schwächungsbereich 25 im unteren Bandbereich 28b umfasst. Beide Schwächungsbereiche 23 und 25 sind durch das erste Öffnen des Schraubverschlusses 1 aufgesprengt, so dass hier quasi eine Stufe ausgebildet ist. Die Schwächungszone 21 reißt in der Regel bereits beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses 1 auf, spätestens jedoch dann, wenn der Schraubverschluss 1 von der Behältermündung abgenommen wird.
- Aus den Figuren 1 bis 5 wird deutlich, dass die Außenfläche des oberen Bandbereichs 28a des Sicherungsbands 11 in angelegtem Zustand sich ausgehend vom Mantel 9 etwas konisch aufweitet und dass der untere Bandbereich 28b des Sicherungsbands 11 zylindrisch ausgebildet ist. Es ist ohne weiteres denkbar, dass die konische Aufweitung sich auch über den unteren Bandbereich 28b des Sicherungsbands 11 erstrecken, oder dass auch der obere Bandbereich 28a des Sicherungsbands 11 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein kann.
- Die Gesamthöhe des Sicherungsbands 11 bestimmt dessen Festigkeit. Die Höhe des oberen Bandbereichs 28a beträgt etwa ein Drittel der Gesamthöhe, sie macht insbesondere 0,3 bis 0,33 der Gesamthöhe aus. Bei einer Gesamthöhe von etwa 4,2 mm des Sicherungsbands 11 beträgt also die Höhe des oberen Bandbereichs 28a etwa 1,26 mm bis zirka 1,4 mm. Die Anbindung des Sicherungsbands 11 am Mantel 5 des Schraubverschlusses 1 beziehungsweise an dessen Rand 9 erfolgt zum einem über das elastische Halteband 35 und zum anderen über den Haltesteg 29. Durch diese Verbindungen wird auch das Abspreizverhalten des Sicherungsbands 11 insgesamt und im Bereich der Dehnungszone 17 beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses 1 bestimmt, das auch durch das Material des Sicherungsbandes 1 mitbestimmt wird.
- Wichtig ist, dass durch die Dehnungszone 17 und durch die Schwächungszone 21 die Gesamtfestigkeit des Sicherungsbands 11 reduziert und dessen Elastizität erhöht wird, so dass das erste Öffnen des Schraubverschlusses 1 eine geringere Kraft erfordert. Durch die Länge der Dehnungszone 17 kann die Elastizität des Sicherungsbands 11 beeinflusst werden. Außerdem wird durch das elastische Halteband 25 der freistehende Bereich des Sicherungsbands 11 in gespreizter Stellung gehalten, so dass ein erstes Öffnen und damit Manipulationen sicher erkannt und die Wiederverschließungskräfte reduziert werden und das Sicherungsband 11 beim Wiederverschließen nicht stört.
- Figur 6 zeigt einen Schraubverschluss 1 in Draufsicht, wie er anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert wurde. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
- Der Schraubverschluss 1 wurde bereits geöffnet, so dass das Sicherungsband 11, wie in Figur 4 dargestellt, radial abgespreizt ist und der Verbraucher daran Manipulationen am Schraubverschluss 1 und ein erstes Öffnen leicht erkennen kann.
- Deutlich wird, dass das Sicherungsband 11 so weit abgespreizt wird, dass es beim Wiederverschließen eines Behälters nicht mehr stört. Das freie Ende 37 kann sich am unteren Rand 9 des Mantels 5 abstützen und wird so sicher in der abgespreizten Position gehalten. Überdies wird das Sicherungsband 11 durch den elastischen Bereich 39, der durch den unteren Bandbereich 28b des Sicherungsbandes 11 zwischen dem Haltesteg 29 und dem elastischen Halteband 35 gebildet wird, in seiner abgespreizten Position sicher gehalten, so dass es schon deshalb beim Wiederverschließen nicht stört und die zum Wiederverschließen erforderlichen Kräfte deutlich reduziert sind. Die Elastizität des feststehenden, elastischen Bereichs 39 wird durch die Länge der Dehnungszone 17 und/oder durch den axialen Abstand der Dehnungszone 17 zur Kante 19 des Sicherungsbands 11 bestimmt.
- Das Sicherungsband wird durch den elastischen Bereich 39 deshalb sehr gut in abgespreizter Stellung gehalten, weil sich der elastische Bereich 39 an seinem einen Ende unmittelbar am Haltesteg 29 abstützt, also auch unmittelbar mit dem Mantel 5 der Schraubverschlusskappe 1 verbunden ist.
- Das elastische Halteband 35 dient einerseits dazu, das Sicherungsband 11 ebenfalls in seiner mehr oder weniger weit abgespreizten Position zu halten, wie sie aus Figur 6 ersichtlich ist. Andererseits aber auch dazu, die beim ersten Öffnen entstehende Abspreizung im Bereich der Dehnungszone 17, wie sie aus Figur 4 ersichtlich ist, aufrechtzuerhalten. Dort wird, wie Figur 4 zeigt, der untere Bandabschnitt 28b des Sicherungsbands 11, das heißt, der elastische Bereich 39, in einem Abstand zu dessen oberen Bandbereich 28a gehalten, so dass auch durch diese axiale Abspreizung Manipulationen und ein erstes Öffnen des Schraubverschlusses 1 für einen Verbraucher leicht erkennbar sind.
- Das Sicherungsband 11 kann, anders als in Figur 6 dargestellt, mit seinem freien Ende 37 auch etwas innerhalb der äußeren Begrenzungslinie des Schraubverschlusses 1 liegen. Wesentlich ist, dass es über seinen gesamten Verlauf in einem radialen Abstand zum Mantel 5 des Schraubverschlusses 1 gehalten wird, so dass hier nicht dargestellte, auf der Innenseite des Sicherungsbands 11 vorhandene Verhakungs- und Verriegelungseinrichtungen, die beispielsweise als Widerhaken ausgebildet sind, ein Wiederverschließen des Behälters nicht stören, so dass die Wiederverschließkräfte dadurch wesentlich reduziert sind. Die Verriegelungseinrichtungen können gegenüber der Sollbruchlinie 13 und insbesondere gegenüber der Dehnungszone 17 so ausgerichtet und angeordnet sein, dass das Sicherungsband 11 während des ersten Aufbringen des Schraubverschlusses 1 und während des Transports des verschlossenen Behälters stabilisiert wird.
- Figur 6 lässt erkennen, dass der elastische Bereich 39 also in einem radialen Abstand zum Mantel 5 gehalten wird. Der Abstand des übrigen Sicherungsbands 11 kann durch die Aufspreizkräfte des elastischen Bereichs 39 und die Haltekräfte des elastischen Haltebands 35 noch etwas weiter radial abgespreizt sein. Es zeigt sich, dass lediglich im Bereich des Haltesteges 29 auf der Innenseite des Sicherungsbands 11 vorgesehene Wiederhaken sich in ihrer ursprünglichen Position befinden. Die Widerhaken auf der Innenseite des elastischen Bereichs 39 und der Innenseite des übrigen Sicherungsbänds 11 sind radial nach äußen verlagert, so dass, wie gesagt, die Wiederhaken beim Verschließen, das heißt wieder Aufschrauben, des Schraubverschlusses 1-nicht stören können und die Wiederverschließkräfte deutlich reduziert sind.
- Figur 7 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses 1', ähnlich wie er anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert wurde. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
- Der Schraubverschluss 1 hat also wiederum einen Boden 3, von dem ein umlaufender Mantel 5 ausgeht. An dessen dem Boden 3 abgewandten Rand 9 ist ein Sicherungsband 11 angebracht, das über eine Sollbruchlinie 13 mit dem Rand 9 verbunden ist und eine Dehnungszone 17 aufweist. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel des Schraubverschlusses 1' gilt, wie für das oben dargestellte Ausführungsbeispiel, dass die Sollbruchlinie 13 nicht vollständig umlaufend ausgebildet sein muss und dass, das gilt im Übrigen auch für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel, auch mehrere einzelne Abschnitte einer Sollbruchlinie vorgesehen sein können. Entsprechendes gilt für beide Ausführungsbeispiele auch für die Dehnungszone 17. Es kann also bei beiden Ausführungsbeispielen eine einzelne Dehnungszone 17 oder mehrere Dehnungszonen vorgesehen werden, wie dies anhand der Figuren 8 und 9 näher erläutert werden wird.
- Der wesentliche Unterschied des in Figur 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels des Schraubverschlusses 1' ist, dass dieser keine Schwächungszone aufweist, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet wurde.
- Die Sollbruchlinie 13 verläuft bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen horizontal, ebenso die Dehnungszone 17. Für dieses wie für das oben beschriebene Ausführungsbeispiel gilt jedoch, dass die Sollbruchlinie und die Dehnungszone auch unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen verlaufen oder einer gedachten Schraubenlinie folgen können. Wesentlich ist, dass sich die Sollbruchlinie 13 und die Dehnungszone 17 in einem Bereich Ü überschneiden, dass also ein Überlappungsbereich 31 gebildet wird, wie er auch anhand von Figur 3 erläutert wurde. Die Länge der Überschneidung im Bereich Ü, die durch einen Doppelpfeil angedeutet ist, ist in einem weiten Bereich wählbar, ebenso der in Richtung der Drehachse 7 gemessene axiale Abstand zwischen der Sollbruchlinie 13 und der Dehnungszone 17. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird auch hier ein elastisches Halteband 35 ausgebildet, das nach dem ersten Öffnen des Schraubverschlusses 1' einen oberen Bandbereich 28a des Sicherungsbandes 11 mit einem unteren Bandbereich 28b verbindet und das den unteren Bandbereich 28b des Sicherungsbandes 11 nach dem ersten Öffnen in einer abgespreizten Stellung hält, wie dies anhand von Figur 4 ersichtlich ist. Der untere Bandbereich 28b des Sicherungsbandes 11 ist dann also radial abgespreizt und in einem Abstand zum oberen Bandbereich angeordnet, außerdem wird die Dehnungszone 17 in aufgespreiztem Zustand gehalten, so dass Manipulationen und ein erstes Öffnen deutlich erkennbar sind.
- Am linken Ende der in Figur 7 dargestellten Sollbruchlinie 13 ist noch eine zweite Dehnungszone 17a erkennbar. Grundsätzlich könnte die erste Dehnungszone 17 auch so weit umlaufend sein, dass die Dehnungszone 17a deren zweites Ende bildet, also das dem Überlappungsbereich 31 abgewandte Ende der Dehnungszone 17. Hier sei jedoch davon ausgegangen, was anhand von Figur 9 ersichtlich wird, dass zwei Dehnungszonen 17 und 17a vorhanden sind. Das rechte Ende der Dehnungszone 17a überschneidet sich nicht mit dem linken Ende der Sollbruchlinie 13, so dass hier der untere Bandbereich 28b des Sicherungsbands 11 über dessen oberen Bandbereich 28a mit dem Rand 9 des Mantels 5 des Schraubverschlusses 1' verbunden ist und ein Haltesteg 29 ausgebildet wird. Über den Haltesteg 29 kann sich, wie oben beschrieben, der untere Bandbereich 28b, der den elastischen Bereich 39 bildet, sicher am Mantel 5 abstützen, so dass die gewünschten Aufspreizkräfte gewährleistet sind.
- Der Schraubverschluss 1' ist auf der gegenüberliegenden Seite, also auf der in Figur 7 verdeckten Seite entsprechend ausgebildet. Das heißt, die Dehnungszone 17a weist einen Überlappungsbereich 31 mit einer hier nicht sichtbaren zweiten Sollbruchlinie 13a auf, so dass auch hier ein elastisches Halteband 35a gebildet wird. Es können also mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Dehnungszonen vorgesehen werden. Es ist hier -wie aber auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel- möglich, mehrere über die Höhe des Sicherungsbandes 11 verteilte Dehnungszonen vorzusehen.
- Figur 8 zeigt den Schraubverschluss 1' im Querschnitt entlang der in Figur 7 wiedergegebenen Linie A-B. Erkennbar ist hier, dass sich die in Figur 7 sichtbare Sollbruchlinie 13 über einen Umfangsbereich erstreckt, der hier beispielhaft circa 100° umfasst. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine punktsymmetrisch ausgebildete Sollbruchlinie 13a vorgesehen.
- An einem, hier dem rechten, Ende der Sollbruchlinie 13, 13a ist der Überlappungsbereich 31, 31a vorgesehen, der sich hier beispielsweise über circa 30° erstreckt. In Figur 8 ist eingezeichnet, dass über einen Bereich von circa 10° keine Überschneidung der Sollbruchlinie 13, 13a mit der Dehnungszone 17, 17a vorgesehen ist, so dass der Haltesteg 29, 29a ausgebildet wird.
- Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch den Schraubverschluss 1' entlang der in Figur 7 dargestellten Linie C-D. Hier ist erkennbar, dass die Dehnungszonen 17 und 17a sich jeweils über einen Umfangsbereich von circa 100° erstrecken und symmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Insgesamt wird folgendes deutlich: Bei beiden Ausführungsbeispielen der Schraubverschlüsse 1, 1' ist das Sicherungsband 11, das über eine Sollbruchlinie 13 mit dem Rand 9 des Mantels 5 verbunden ist, mit mindestens einer Dehnungszone 17 versehen. Die Sollbruchlinie 13, die nicht vollständig umlaufend ausgebildet ist, überschneidet bereichsweise die ebenfalls nicht vollständig umlaufende Dehnungszone 17, so dass mindestens ein Überlappungsbereich 31 gegeben ist. Durch die Dehnungszone 17 erhält das Sicherungsband 11 in diesem feststehenden, also nicht radial frei abgespreizbaren Bereich eine Elastizität, die das Wiederverschließen eines Behälters erleichtert. Im Überlappungsbereich 31 wird ein elastisches Halteband 35 ausgebildet, das das Sicherungsband 11 nach dem ersten Öffnen des Schraubverschlusses 1, 1' hält. Einerseits wird durch das elastische Halteband 35 im Bereich der Dehnungszone 17 ein unterer, dem Mantel 5 abgewandter elastischer Bereich 39 des Sicherungsbands 11 in abgespreizter Stellung in einem axialen Abstand zum oberen Bereich des Sicherungsbands 11 gehalten. Andererseits kann das elastische Halteband 35 ein in Umfangsrichtung aufgesprengtes Sicherungsband 11 in radialem Abstand zum Mantel 5 halten.
- Das Sicherungsband 11 wird insbesondere dann aufgesprengt wenn eine Schwächungszone 21 vorgesehen ist, wie sie beim Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6 erläutert wurde. Aber auch ohne eine derartige Schwächungszone, wie anhand des Ausführungsbeispiels der Figuren 7 bis 9 erläutert, und ohne ein Aufsprengen des Sicherungsbands 11, wird durch die Dehnungszone 17 im Sicherungsband 11 eine sichere Anzeige für Manipulationen und ein erstes Öffnen des Schraubverschlusses 1 gewährleistet. Au-ßerdem wird das Sicherungsband 11 durch die Dehnungszone 17 bei allen Ausführungsbeispielen so geschwächt, dass durch die zusätzliche Dehnung die Kräfte beim ersten Öffnen reduziert sind, außerdem beim Wiederverschließen. Unterhalb der Dehnungszone 17 wird bei den beiden Schraubverschlüssen 1 und 1' im unteren Bandbereich 28b der elastische Bereich 39 ausgebildet, der nicht nur axial aufgespreizt wird sondern auch in radialer Richtung, was anhand von Figur 6 näher erläutert wurde. Durch diese radiale Aufspreizung werden bei beiden Ausführungsbeispielen auf der Innenfläche des elastischen Bereichs 39 liegende Widerhaken ebenfalls radial nach außen verlagert, so dass diese beim Wiederverschließen eines Behälters nicht stören können. Zumindest sind die Kräfte beim Widerverschließen wesentlich reduziert.
- Aus Figur 4 ist im Übrigen noch ersichtlich, dass der unterhalb der Dehnungszone 17 liegende untere Bandbereich 28b, insbesondere also der elastische Bereich 39 nach unten verschwenkt werden. Durch die Anbindung des elastischen Bereichs 39 einerseits am Haltesteg 29 und andererseits am elastischen Halteband 35 ergibt sich eine Kippbewegung, durch die auf der Innenfläche des elastischen Bereichs 39 liegende Widerhaken ebenfalls verschwenkt werden. Durch diese Verschwenkung wird auch erreicht, dass die Wiederhaken beim Wiederverschließen eines Behälters nicht stören, zumindest die für ein Wiederverschließen erforderlichen Kräfte reduziert werden.
- Das hier beschriebene Grundprinzip der zusätzlichen Dehnungszone wird, wie anhand der Figuren 1 bis 6 ersichtlich, mit einer einzigen Dehnungszone 17 realisiert. Es ist aber auch möglich, mehrere Dehnungszonen in Umfangsrichtung gesehen und über die Höhe des Sicherungsbands 11 gesehen vorzusehen, was anhand der Figuren 7 bis 9 erläutert wurde, aber auch für den Schraubverschluss 1 gilt. Wenn über die Höhe des Sicherungsbands 11 mehrere Dehnungszonen 17 vorgesehen sind, können zwischen diesen auch Überlappungsbereiche vorgesehen werden, so dass entsprechend auch mehrere elastische Haltebänder entstehen. Es ist im Übrigen möglich, dass an einer oder mehreren Dehnungszonen an beiden Enden Überlappungen mit der Sollbruchlinie und/oder mit Dehnungszonen gegeben sind, so dass beiderseits elastische Haltebänder entstehen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders große Dehnbarkeit des Sicherungsbands 11 in Richtung der Drehachse des Schraubverschlusses 1 also über die Höhe des Sicherungsbands 11. Die oben beschriebne Abstützung eines elastischen Bereichs 39 ist hier allerdings nicht so stark; die Abspreizung kann also, falls die Haltestege in diesem Fall nicht verstärkt werden, reduziert sein. Durch die horizontale bereichsweise Unterstützung des Sicherungsbands 11 durch eine oder insbesondere mehrere Dehnungszonen kann sich auch eine.erhöhte Dehnbarkeit in radialer und in Umfangsrichtung einstellen, wodurch ein erstes Öffnen und ein Wiederverschließen zusätzlich erleichtert werden.
- Die Vorteile des hier beschriebenen Schraubverschlusses 1, 1' ergeben sich insbesondere dann, wenn eine Schwächungszone 21 vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zur Erstreckung des Sicherungsbands 11 verläuft, also in vertikaler Richtung. Dabei können ein oder mehrere Schwächungsbereiche vorgesehen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 sind zwei Schwächungsbereiche 23 und 25 erläutert. Durch das Aufplatzen des Sicherungsbandes 11 im Bereich der Schwächungszone 21 ergibt sich eine zusätzliche Abspreizung in radialer Richtung, die ein erstes Öffnen und Manipulationen besonders leicht erkennen lässt. Anhand des Ausführungsbeispiels 1' wird jedoch deutlich, dass gegebenenfalls auch auf die Schwächungszone 21 verzichtet werden kann, ohne dass die Vorteile der zusätzlichen Dehnungszone verloren gingen. Manipulationen und ein erstes Öffnen werden auch allein durch die axiale Verformung Aufweitung des Sicherungsbands 11 sicher angezeigt. Die Anzeigesicherheit kann noch dadurch erhöht sein, dass eine radiale Aufweitung gegeben ist.
- Die Dehnungszone 17, gegebenenfalls 17a kann auf beliebige Weise realisiert werden. Denkbar ist eine linienförmige Materialschwächung. Insbesondere ist aber hier ein Dehnungsschnitt vorgesehen, der in das Sicherungsband 11 eingebracht wird. Entsprechendes gilt für die Sollbruchlinie 13, die in den Schraubverscfiluss 1, 1' eingeformt werden kann, vorzugsweise aber durch eine Schnittlinie realisiert wird. Der Schnitt kann sowohl bei der Sollbruchlinie 13 als auch bei der Dehnungszone 17 beziehungsweise 17a die gesamte Dicke des Sicherungsbands 11 durchdringen oder aber nur Teile davon. Denkbar sind auch intermittierende Schnitte, also aneinander gereihte Schnittlinien, um die Sollbruchlinie beziehungsweise Dehnungszone zu realisieren.
- Entsprechendes gilt auch für die Schwächungszone 21, die einen oder mehrere Schwächungsbereiche aufweisen kann. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, dass in Abweichung zu dem anhand der Figuren 1 bis 6 erläuterten Ausführungsbeispiel auch mehrere derartiger Schwächungszonen 21 realisiert sein können. Die beim ersten Öffnen entstehende Abschnitte des aufgesprengten Sicherungsbandes 11 sind dann jeweils analog dem Sicherungsband ausgebildet, das anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert wurde. Es ist also die Anzahl der Dehnungszonen an die Anzahl der Schwächungszonen anzupassen, um jeweils bei jedem Sicherungsbandbereich mindestens einen Haltesteg und wenigstens ein elastisches Halteband zu realisieren.
- Nach allem wird deutlich, dass für die hier beschriebenen Vorteile der Haltesteg 29, der mit dem elastischen Bereich 39 zusammenwirkt, von entscheidender Bedeutung ist. Der elastische Bereich 39 kann sich über den Haltesteg 29 praktisch unmittelbar am Mantel 5 des Schraubverschlusses 1 abstützen, so dass einerseits der elastische Bereich 39 in seiner axial und auch radial abgespreizten Position gehalten wird. Andererseits kann durch die Abstützung des elastischen Bereichs 39 am Haltesteg 29 gewährleistet werden, dass der übrige Bereich des Sicherungsbands 11 in einer abgespreizten Position gehalten wird. Dadurch werden, wie beschrieben, Widerhaken auf der Innenseite des Sicherungsbands 11 so in einem Abstand gehalten, dass beim Wiederverschließen eines Behälters die aufzubringenden Kräfte stark vermindert sind.
- Die Funktion des Haltestegs 29 ist auch im Zusammenhang mit der Schwächungszone 21 zu sehen: Der Haltesteg 29 hält das Sicherungsband 11 im Bereich der Schwächungszone 21 so am Mantel 5 fest, dass beim ersten öffnen des Schraubverschlusses 1 die Schwächungszone 21 mit Sicherheit aufgerissen wird beziehungsweise so geschwächt wird, dass sie beim ersten Abnehmen des Schraubverschlusses 1 aufgesprengt wird. Die Festigkeit des Haltestegs 29 wird dadurch gewährleistet, dass auf der der Schwächungszone 21 zugewandten Seite des Haltestegs 29 die horizontal verlaufende Sollbruchlinie 13, die die Schwächungszone 21 überspannt, nur in einen sehr kleinen Bereich in den Haltesteg 29 hinein verläuft. Vorzugsweise wird dafür Sorge getragen, dass die Sollbruchlinie 13 nur so wenig in den Haltesteg 29 hineinragt, dass der durch die Sollbruchlinie 13 geschwächte Bereich des Haltestegs 19 maximal 1/60 des Umfangs des Schraubverschlusses 1 ausmacht. Würde die Sollbruchlinie 13 weiter in den Haltesteg 29 hineinragen, könnte der der Schwächungszone 21 zugewandte Bereich des Haltestegs 29 beim ersten Öffnen des Schraubverschlusses 1 nach unten weggebogen werden, so dass die Schwächungszone 21 nicht mit Sicherheit aufgesprengt wird. Aus diesem Grund wird eben der im Bereich des Haltestegs 29 durch die Schwächungslinie 13 geschwächte Bereich auf den oben genannten Wert begrenzt.
- Auf der anderen Seite des Haltestegs 29, also auf der der Schwächungszone 21 abgewandten Seite, reicht die Dehnungszone 17 etwas in den Haltesteg 29 hinein. Dieser wird also einerseits durch einen kleinen Bereich der Sollbruchlinie 13 und andererseits durch einen in den Haltesteg 29 hineinreichenden Bereich der Dehnungszone 17 geschwächt. Es muss sichergestellt werden, dass die Sollbruchlinie 13 und die Dehnungszone 17 im Bereich des Haltestegs 29 einen so großen Abstand zueinander aufweisen, dass der Haltesteg 29 beim ersten Öffnen nicht abreißt. Der Abstand des ersten Schwächungsbereichs 23 der Schwächungszone 21 zur Dehnungszone 17 beträgt -in Umgangsrichtung gemessen- 1/20 bis 1/30 des Umfangs des Schraubverschlusses 1. Durch die vorgegebene minimale Restbreite des Haltestegs 29 wird auch sichergestellt, dass der Haltesteg 29 ausreichende Haltekräfte für den elastischen Bereich 39 aufbringen kann.
- Bevorzugt werden die Schraubverschlüsse 1, 1' aus Kunststoff hergestellt, insbesondere im Compression-Moulding- oder Injektion-Moulding-Verfahren. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Schraubverschluss dann vollständig aus Kunststoff besteht und einstückig ausgebildet ist. Möglich ist es aber auch, ein Sicherungsband 11 aus Kunststoff mit einem Schraubverschluss zu kombinieren, dessen Boden und Mantel aus einem tiefziehfähigen Material, insbesondere aus Metall besteht. Besonders bewährt hat sich Aluminium für Schraubverschlüsse der hier angesprochenen Art. Das Sicherungsband kann auf bekannte Weise mit dem dem Boden abgewandten Rand des Mantels verbunden werden und, wie anhand der Figuren 1 bis 9 erläutert, ausgebildet sein. Auch bei einer derartigen Ausführungsform können die hier beschriebenen Vorteile realisiert werden, wenn auch nur das Sicherungsband 11 aus - Kunststoff besteht.
- Der hier beschriebene Schraubverschluss 1, 1' ist für Ein- und Mehrwegbehälter aller Art aus Glas, PET und dergleichen geeignet, insbesondere für Flaschen.
Claims (36)
- Schraubverschluss (1,1') für Behälter, insbesondere für Flaschen (33), mit einem Boden (3), von dem ein umlaufender Mantel (5) ausgeht, der eine Halteeinrichtung zur Fixierung des Schraubverschlusses am Behälter aufweist, und mit einem an dem dem Boden (3) abgewandten Rand (9) des Mantels (5) vorgesehenen Sicherungsband (11), das über eine Sollbruchlinie (13, 13a) mit dem Schraubverschluss (1,1') verbunden ist, wobei in dem Sicherungsband (11) mindestens eine Dehnungszone (17,17a) vorgesehen ist, deren Dehnbarkeit sich von der des übrigen Sicherungsbandes deutlich unterscheidet und die vorzugsweise eine Dehnbarkeit des Sicherungsbands (11) quer zu dessen Umfangsrichtung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass- das Sicherungsband (11) einen oberen Bandbereich (28a) und einen unteren Bandbereich (28b) aufweist,- die Dehnungszone (17; 17a) zwischen dem oberen Bandbereich (28a) und dem unteren Bandbereich (28b) angeordnet ist und dass- das Sicherungsband (11) im unteren Bandbereich (28b) einen elastischen Bereich (39) aufweist, der zwischen einem Haltesteg (29/) und einem elastischen Halteband (35) gebildet wird, wobei- der Haltesteg (29) durch einen Abschnitt des Sicherungsbands (11) gebildet wird, in dem dieses keine Sollbruchlinie (13;13a) und Keine Dehnungszone (17,17a) aufweist, und- das Halteband (35) durch einen Abschnitt des Sicherungsbands (11) gebildet wird, in dem dieses eine Sollbruchlinie (13,13a) und eine Dehnungszone (17;17a) aufweist.
- Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungszone (17;17a) im Wesentlichen horizontal verläuft.
- Schraubverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungszone (17;17a) im Wesentlichen parallel zur Sollbruchlinie (13;13a) und/oder zu der dem Boden (3) des Schraubverschlusses (1;1') abgewandten Kante (19) des Sicherungsbands (11) verläuft.
- Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungszone (17;17a) entlang einer gedachten Schraubenlinie verläuft.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dehnungszone (17;17a) gegenüber der Sollbruchlinie (13;13a) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dehnungszonen (17,17a) vorgesehen sind.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (13;13a) und/oder die Dehnungszone (17;17a) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, und zwar in Umfangsrichtung und/oder bezüglich der Höhe des Sicherungsbands (11) gesehen.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über die Höhe des Sicherungsbands (11) verteilte, vorzugsweise sich überlappende Dehnungszonen vorgesehen sind.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dehnungszone (17;17a) im Wesentlichen linienförmig ausgebildet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dem zwischen der Sollbruchlinie (13) und der mindestens einen Dehnungszone (17) und/oder zwischen mehreren höhenversetzten Dehnungszonen (17) jeweils mindestens ein Überlappungsbereich (31) vorgesehen ist und jeweils mindestens ein elastisches Halteband (35) ausgebildet wird.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dehnungszone (17;17a) als Dehnungsschnitt ausgebildet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsband (11) in einem vorzugsweise durch einen Haltesteg (29) realisierbaren Haltebereich unmittelbar mit dem Rand (9) des Mantels (5) verbunden ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (13) durch einen Schwächungsbereich und/oder durch eine Schnittlinie realisierbar ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen Sollbruchlinie (13) und der dem Boden (3) des Schraubverschlusses (1;1') abgewandten Kante (19) des Sicherungsbands (11) mindestens eine Schwächungszone (21) vorgesehen ist.
- Schraubverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) im Wesentlichen vertikal verläuft.
- Schraubverschluss nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) einen ersten Schwächungsbereich (23) aufweis, der zwischen Sollbruchlinie (13) und Dehnungszone (17;17a) verläuft.
- Schraubverschluss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) einen zweiten Schwächungsbereich (25) aufweist, der zwischen der Dehnungszone (17;17a) und der Kante (19) des Sicherungsbands (11) verläuft.
- Schraubverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schwächungsbereich (23,25) ineinander übergehen.
- Schraubverschluss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Schwächungsbereich zueinander versetzt sind, und zwar in Umfangsrichtung gesehen.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) intermittierend ausgebildet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) in einem Abstand zu einer Dehnungszone (17) angeordnet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schwächungszone (21) und Dehnungszone (17) ein Haltesteg (29) angeordnet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsband (11) einen oberen Bandbereich (28a) und einen unteren Bandbereich (28b) aufweist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (29) den oberen Bandbereich (28a) und vorzugsweise auch den unteren Bandbereich (28b) mit dem Mantel (5) verbindet.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elastische Bereich (39) Ober den Haltesteg (29) am Mantel (5) abstützt.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Schwächungszone (21) und Dehnungszone (17) das Sicherungsband (11) vorzugsweise durch einen Haltesteg (29) unmittelbar mit dem Mantel (5) verbunden ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) im Wesentlichen linienförmig ausgebildet ist.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (21) einen Schwächungsschnitt aufweist.
- Schraubverschluss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsschnitt durch die Dicke des Sicherungsbands (11) hindurchgeht.
- Schraubverschluss nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsschnitt durch Teile der Dicke des Sicherungsbands (11) hindurchgeht.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Sicherungsbands (11) eine Verhakungseinrichtung vorgesehen ist.
- Schraubverschluss nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verhakungseinrichtung mindestens einen Widerhaken aufweist.
- Schraubverschluss nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (13) und/oder Dehnungszone (17;17a) im Bereich der Verhakungseinrichtung verläuft.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsband (11) aus Kunststoff besteht.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus Kunststoff und/oder Metall, vorzugsweise aus Aluminium, besteht.
- Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubverschluss (1;1') und/oder das Sicherungsband (11) im Compression-Moutding- und/oder im Injektion-Moulding-Verfahren hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146817A DE10146817A1 (de) | 2001-09-20 | 2001-09-20 | Schraubverschluss |
DE10146817 | 2001-09-20 | ||
PCT/EP2002/009287 WO2003026980A1 (de) | 2001-09-20 | 2002-08-20 | Schraubverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1429973A1 EP1429973A1 (de) | 2004-06-23 |
EP1429973B1 true EP1429973B1 (de) | 2007-06-20 |
Family
ID=7699962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02776933A Expired - Lifetime EP1429973B1 (de) | 2001-09-20 | 2002-08-20 | Schraubverschluss |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7712619B2 (de) |
EP (1) | EP1429973B1 (de) |
CN (1) | CN100542902C (de) |
AR (1) | AR036563A1 (de) |
AT (1) | ATE365134T1 (de) |
BR (1) | BR0212688B1 (de) |
CO (1) | CO5560600A2 (de) |
DE (2) | DE10146817A1 (de) |
EC (1) | ECSP045010A (de) |
EG (1) | EG24594A (de) |
ES (1) | ES2287320T3 (de) |
MX (1) | MXPA04002609A (de) |
NO (1) | NO20041297L (de) |
PE (1) | PE20030367A1 (de) |
UY (1) | UY3917U (de) |
WO (1) | WO2003026980A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10328179A1 (de) * | 2003-06-16 | 2005-01-20 | Alcoa Deutschland Gmbh | Verschließsystem und Verfahren zum Verschließen von Behältern |
DE102004052509A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke | Schraubverschluss für Behälter |
ITBS20060190A1 (it) * | 2006-10-27 | 2008-04-28 | Guala Pack Spa | Tappo per contenitore munito di sigillo di garanzia |
FR2923172B1 (fr) * | 2007-11-06 | 2009-12-11 | Tetra Laval Holdings & Finance | Procede et machine de fabrication d'un bouchon pour un col de recipient, ainsi que bouchon tel qu'obtenu par ce procede |
ES2302483B1 (es) * | 2008-02-04 | 2009-07-27 | Plastivit S.A. | Tapon de seguridad para botellas y similares con dispositivo antirrelleno. |
US8720716B2 (en) * | 2009-06-25 | 2014-05-13 | Phillip John Campbell | Closure with spring loaded tether docking |
US20130001185A1 (en) * | 2009-11-27 | 2013-01-03 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Lid having a break line |
FR2957587B1 (fr) * | 2010-03-22 | 2012-07-13 | Tetra Laval Holdings & Finance | Bouchon avec ligne d'affaiblissement |
US8443999B1 (en) * | 2012-04-16 | 2013-05-21 | Robert C. Reinders | Cap, cap/container combination |
US11332290B2 (en) | 2015-04-02 | 2022-05-17 | ThisCap, Inc. | Cap for container |
TWI589498B (zh) * | 2015-04-02 | 2017-07-01 | 邁可約瑟夫 麥奎爾 | 容器用之蓋子 |
US11312544B2 (en) | 2020-03-30 | 2022-04-26 | ThisCap, Inc. | Cap for container |
KR101880107B1 (ko) * | 2016-12-16 | 2018-07-19 | 성보연 | 분리수거가 용이한 용기 마개 |
US10836544B2 (en) | 2018-05-09 | 2020-11-17 | Silgan White Cap LLC | Closure with hinge |
WO2020050823A1 (en) * | 2018-09-04 | 2020-03-12 | ThisCap, Inc. | Cap for container |
US10654625B2 (en) * | 2018-10-12 | 2020-05-19 | Closure Systems International Inc. | Twist and flip lock closure |
BR112021017754A2 (pt) * | 2019-03-11 | 2021-11-16 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Tampa de fechamento, e, recipiente |
BR112022001463A2 (pt) * | 2019-07-27 | 2022-03-22 | Thiscap Inc | Tampa para um recipiente e método para fornecer uma tampa para um recipiente |
DE102020107184A1 (de) * | 2019-11-06 | 2021-05-06 | Bericap Gmbh & Co Kg | Unverlierbarer Schraubverschluss |
DE102019122274A1 (de) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | Kraussmaffei Highperformance Ag | Verschlusskappe für Getränkebehälter |
US11059633B2 (en) | 2019-10-31 | 2021-07-13 | Cheer Pack North America | Flip-top closure for container |
US20220041339A1 (en) | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Niagara Bottling, Llc | Single anchor closure |
IT202000019939A1 (it) * | 2020-08-11 | 2022-02-11 | Guala Pack Spa | Chiusura per una cannuccia di un imballo a pareti sottili |
US20220177199A1 (en) * | 2020-12-04 | 2022-06-09 | Niagara Bottling, Llc | Multiple asymmetric anchor container closure |
DE102021132598A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Alexander Oliver Kames | Verschlussanordnung für ein Behältnis |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1150264B (it) * | 1982-03-09 | 1986-12-10 | Guala Angelo Spa | Chiusura di garanzia,per bottiglie e contenitori in genere |
DE3323487A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-03 | Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms | Verschlusskappe fuer einen behaelterhals mit gegenring aus einem formteil aus thermoplastischem material mit einem kontrollring sowie verfahren zu dessen herstellung und verfahren zum verschliessen eines behaelterhalses mit einer solchen verschlusskappe |
US4579241A (en) * | 1984-11-29 | 1986-04-01 | Anchor Hocking Corporation | Tamper evident plastic closure |
US4666053A (en) * | 1986-01-31 | 1987-05-19 | H-C Industries, Inc. | Tamper-indicating plastic closure |
EP0514566B1 (de) * | 1991-05-22 | 1994-07-13 | GUALA S.p.A. | Garantieverschluss für Behälter o.dgl. |
IT1251949B (it) * | 1991-10-17 | 1995-05-27 | Guala Spa | Chiusura di garanzia per bottiglie e simili |
BR7200150U (pt) * | 1992-01-24 | 1992-05-12 | J B O Comercial Ltda Me | Tampa para frasco |
DE4207996C2 (de) * | 1992-03-13 | 1995-03-09 | Alcoa Gmbh Verpackwerke | Schraubverschluß |
US5246125A (en) * | 1992-05-04 | 1993-09-21 | Sunbeam Plastics Corporation | Tamper indicating closure with attached tamper indicating band |
US5360126A (en) * | 1992-12-21 | 1994-11-01 | Zapata Industries, Inc. | Tamper-evident plastic closure with 2-tier bridge arrangement |
US5295600A (en) * | 1993-02-25 | 1994-03-22 | Owens-Illinois Closure Inc. | Tamper indicating closure |
US5373954A (en) * | 1993-03-19 | 1994-12-20 | Sunbeam Plastics Corporation | Tamper indicating closure |
FR2715635B1 (fr) * | 1994-02-02 | 1996-04-12 | Rical Sa | Capsule de bouchage en matière plastique moulée pour la fermeture de récipients à goulot. |
MX9600733A (es) * | 1994-06-24 | 1997-04-30 | Crown Cork Ag | Tapa rosca con faja de proteccion contra alteraciones. |
DE19700308A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Alexander Dipl Ing Schmitz | Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen |
US6059134A (en) * | 1997-10-30 | 2000-05-09 | International Plastics And Equipment Corporation | Snap-on screw-off closure for use in combination with a container |
FR2785264B1 (fr) * | 1998-10-29 | 2001-01-05 | Crown Cork & Seal Tech Corp | Dispositif de bouchage |
-
2001
- 2001-09-20 DE DE10146817A patent/DE10146817A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-20 EP EP02776933A patent/EP1429973B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-20 BR BRPI0212688-5A patent/BR0212688B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-08-20 CN CNB028228006A patent/CN100542902C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-20 ES ES02776933T patent/ES2287320T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-20 WO PCT/EP2002/009287 patent/WO2003026980A1/de active IP Right Grant
- 2002-08-20 AT AT02776933T patent/ATE365134T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-20 MX MXPA04002609A patent/MXPA04002609A/es active IP Right Grant
- 2002-08-20 US US10/490,093 patent/US7712619B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-20 DE DE50210359T patent/DE50210359D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-17 PE PE2002000914A patent/PE20030367A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-09-19 UY UY3917U patent/UY3917U/es not_active Application Discontinuation
- 2002-09-20 AR ARP020103537A patent/AR036563A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-09-21 EG EG2002091042A patent/EG24594A/xx active
-
2004
- 2004-03-09 EC EC2004005010A patent/ECSP045010A/es unknown
- 2004-03-19 CO CO04026430A patent/CO5560600A2/es not_active Application Discontinuation
- 2004-03-29 NO NO20041297A patent/NO20041297L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO20041297L (no) | 2004-06-11 |
EG24594A (en) | 2009-12-13 |
DE50210359D1 (de) | 2007-08-02 |
BR0212688A (pt) | 2004-10-19 |
UY3917U (es) | 2003-09-30 |
AR036563A1 (es) | 2004-09-15 |
ECSP045010A (es) | 2004-07-23 |
MXPA04002609A (es) | 2005-02-17 |
BR0212688B1 (pt) | 2012-10-16 |
CN100542902C (zh) | 2009-09-23 |
ATE365134T1 (de) | 2007-07-15 |
CN1589215A (zh) | 2005-03-02 |
EP1429973A1 (de) | 2004-06-23 |
US20050045578A1 (en) | 2005-03-03 |
DE10146817A1 (de) | 2003-04-17 |
ES2287320T3 (es) | 2007-12-16 |
US7712619B2 (en) | 2010-05-11 |
CO5560600A2 (es) | 2005-09-30 |
WO2003026980A1 (de) | 2003-04-03 |
PE20030367A1 (es) | 2003-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1429973B1 (de) | Schraubverschluss | |
EP0593396B1 (de) | Garantieverschluss aus Kunststoff | |
EP4303149A2 (de) | Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel | |
EP0737156B1 (de) | Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0254673B1 (de) | Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss | |
EP0281514B1 (de) | Verschlusskappe mit Garantieband | |
DE3422547A1 (de) | Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter | |
DE3621575A1 (de) | Behaelter mit originalitaetsverschluss | |
DE102018128886A1 (de) | Unverlierbarer Verschluss | |
DE202020100758U1 (de) | Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel | |
DE3833945C2 (de) | Sicherungsring aus Kunststoff für einen Schraubverschluß für Behälter | |
DE2638351C3 (de) | Garantieverschluß für Flaschen | |
EP0931001B1 (de) | Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband | |
DE3727887C2 (de) | ||
EP1638854B1 (de) | Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern | |
EP0886606B1 (de) | Behältermündung und verschlusskappe | |
DE19712364A1 (de) | Schnappverschluß | |
EP1529005B1 (de) | Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung | |
EP1029798A1 (de) | Verschlusskappe | |
EP0912412B1 (de) | Schraubkappe | |
DE1986446U (de) | Behaelter mit schraubverschluss. | |
EP0891929B1 (de) | Schraubkappe mit Garantieband | |
DE29606358U1 (de) | Flaschenverschluß aus Kunststoff | |
DE102017113032A1 (de) | Verschluss mit Außenkappe | |
DE102006027097A1 (de) | Behältnis mit Schraubgewinde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040420 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050630 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50210359 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070802 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070926 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2287320 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070920 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071120 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H. VERPACKUNGSWERKE Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070921 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170829 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20170825 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20170829 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20170823 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20170901 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20170829 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50210359 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180820 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180820 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180821 |