EP0254673B1 - Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss - Google Patents

Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0254673B1
EP0254673B1 EP87810309A EP87810309A EP0254673B1 EP 0254673 B1 EP0254673 B1 EP 0254673B1 EP 87810309 A EP87810309 A EP 87810309A EP 87810309 A EP87810309 A EP 87810309A EP 0254673 B1 EP0254673 B1 EP 0254673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
ring
edge
safety band
band according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254673A1 (de
Inventor
Theodor Schöttli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interplastic AG
Original Assignee
Interplastic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interplastic AG filed Critical Interplastic AG
Publication of EP0254673A1 publication Critical patent/EP0254673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254673B1 publication Critical patent/EP0254673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • B65D41/3452Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges with drive means between closure and tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness

Definitions

  • the invention relates to a security band on a container closure made of thermoplastic material according to the preamble of claim 1.
  • Security tapes also called guarantee tapes, in particular for bottle closures are known. They serve to secure the bottle contents against unauthorized opening. The safety band must therefore be easily and visibly damaged when opening the cap or bottle for the first time.
  • Security tapes of this type have the disadvantage that they can be damaged by heating, e.g. by hand, so far that the cap can be removed from the bottle together with the safety strap without damage.
  • Another disadvantage of these known closures is that the security band gets stuck on the bottle neck and during recycling, i.e. must be removed in a separate operation before reusing or recycling the bottle.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a security band for a plastic bottle cap of the type mentioned in the preamble of claim 1, which certainly does not suffer any damage when the cap is attached to the bottle neck and when the cap is unscrewed (opening the bottle), the cap is immediately and clearly visible, at least partially detached from the cap.
  • the advantages achieved by the invention can essentially be seen in the fact that the security band, which is part of the closure, can be applied to the container with the closure in a single operation and with existing closure machines. Damage to the security band during screwing of the closure onto the container can be prevented thanks to the partly elastic, partly essentially rigid connection of the band to the closure in spite of large manufacturing tolerances, particularly in the case of glass containers.
  • the security band is separated from the closure in a predetermined area due to the tensile forces acting on it.
  • the severed tape remains attached to the closure and is also held in a position that protrudes outwards and / or downwards from the closure. It is no longer possible to bend it back or put it on the bottle neck due to the plastic deformation of the connecting web when the closure is opened.
  • FIG. 1 A perspective view according to FIG. 1 shows a plastic closure 1 with a security band 2 in a view from below.
  • the closure 1 is not the subject of the invention, and its features with regard to the spatial shape and the sealing means necessary for a tight closure inside the closure 1 are neither shown nor explained in detail.
  • the security band 2 is attached in the form of an essentially circular cylinder-shaped ring 5.
  • the ring 5 is essentially rigidly and inseparably or separably connected to the closure 1 by means of two connecting webs 7 and 9.
  • the cross section of the ring 5 is significantly reduced at point B by a constriction 11.
  • the constriction 11 preferably only has the thickness of a skin at its thinnest point.
  • the ring 5 on the constriction 11 can be narrowed by an acute-angled notch 13.
  • the connecting web 9 is located at a distance from the connecting web 7, which is preferably less than half the circumference of the ring 5.
  • the ring 5 is axially divided by an incision 15 which preferably ends at an acute angle.
  • the separation point at the incision 15 can also be bridged with a thin skin, the strength of which is negligible is small, but optically makes the ring 5 appear in one piece before it is torn when opening or removing a ring section (indicated by broken lines).
  • the ring 5 can thus be divided into a substantially rigid and inseparably connected shorter ring section 17 and a longer ring section 19 elastically connected to the closure 1.
  • the ring section 19 is connected to the closure 1 at point A only by a very narrow connecting web 21.
  • the weakest point of the connecting web 21 is preferably exactly determined by a notch 23.
  • a tangential holding cam 25 is attached at a short distance from the incision 15 or directly thereafter on the inside.
  • Another holding cam 25 can also be arranged directly after the constriction 11 or at a short distance from it. Further holding cams 25 can also be provided at regular or irregular intervals on the inside of the ring sections 17 and 19.
  • the ring section 19 is separated by at least one predetermined breaking point 27, e.g. a thread-like web, or another trained, defined breakable connection connected to the closure 1.
  • No holding cam 25 is attached directly above the predetermined breaking point 27.
  • the web 27 is preferably between 25 holding cams.
  • the ring 5 lying at a distance from the edge 3 of the closure 1 has support cams 29 directed against the edge 3 of the closure 1 at substantially regular intervals.
  • the free end of the support cams 29 is at a short distance - as shown in FIG. 4 - or in direct contact with the edge 3.
  • a foot 31 is preferably attached to the support cams 29, so that a wide contact surface for the edge 3 of the closure 1 is created .
  • the contact surface can run parallel or inclined to the edge 3.
  • the ring 5 can be provided with a circumferential rib 33.
  • the rib 33 can also be interrupted at the point A and the cross section of the constriction 11 can also be reduced.
  • FIG. 2 which shows a section through the closure along the edge 3
  • the shorter length of the ring section 17 with the two webs 7 and 9 connecting this ring section and the adjacent incision 15 and the constriction 11 is clearly visible.
  • the holding cams 25 are designed to overflow into the ring 5 essentially without transition.
  • the predetermined breaking point 27 has a smallest diameter that is approximately two to ten times less than the thickness d of the ring 5.
  • a ring 5 with support cams 29 distributed over the circumference instead of a ring 5 with support cams 29 distributed over the circumference, a ring 5 with circumferential support 30 can also be provided.
  • flanks of the support 30 do not have to run in a straight line; they can also be arched (indicated by broken lines in FIG. 5) or kinked.
  • the closure 1 with the securing band 2 attached to it is screwed onto the thread 43 of a bottle 41 or another opening provided with a thread 43 in a conventional manner with a sealing machine.
  • the shorter ring section 17 essentially remains in its position relative to the closure 1.
  • the longer ring section 19 is pushed radially outwards by the thread 43 and in particular by the circumferential bead 37 following the thread 43 at the mouth 39.
  • the elastic connection at point A, in particular the thin connecting web 21 and the predetermined breaking point 27 and the constriction 11 enable this radial movement without being damaged in the process.
  • the ring section 19 and 17 if there are cams, jumps back into the original position and hooks on the underside of the bead 37, the flank of which lies essentially radially to the bottle neck 39.
  • the ring 5 is always supported by the support cams 29 or the circumferential support 30 on the closure 1.
  • the retaining cams 25 come into axial contact from below with the essentially radially extending lower flank of the bead 37 and are held back by the latter. Due to the forces acting on the ring section 19 via the retaining cams 25, the part of the ring section 19 located behind the predetermined breaking point 27 in the direction of rotation is held back under the bead 37 on the bottle neck 39, while the closure 1 is guided axially upward. With increasing distance between the ring section 19 and the edge 3 of the closure 1, the tensile force on the predetermined breaking point 27 becomes so great that it breaks. Now the ring section 19 held only on the constriction 11 and on the web 21 is held between the two connection points under the bead 37 of the bottle 1.
  • connection When the closure 1 is unscrewed further, or at the latest when the closure 1 is removed, the connection also tears at the constriction 11.
  • the connection at point A is retained since the notch 23 allows the ring section 19 to be pivoted like a hinge.
  • the plastic deformation of the connecting web 21 has the effect that the ring section 19 partially separated from the closure 1 cannot spring back into the original position and / or can easily be torn off. Once the security band 2 has been torn open, it cannot be put back on the closure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss aus thermoplastischem Kunststoff gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Sicherheitsbänder, auch Garantiebänder genannt, insbesondere für Flaschenverschlüsse sind bekannt. Sie dienen dazu, den Flascheninhalt gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Das Sicherheitsband muss demzufolge beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses bzw. der Flasche leicht erkennbar beschädigt werden.
  • Die meisten heute verwendeten Sicherheitsbänder bestehen aus einem Ring, der mittels einer Vielzahl von dünnen, regelmässig über den Umfang verteilten Stegen am Mantel des Verschlusses befestigt ist und in etwa den gleichen Aussen- und Innendurchmesser des Mantels aufweist. Nach dem Aufschrauben des Verschlusses auf eine Flasche wird das Sicherheitsband mittels Wärme eingeschrumpft und legt sich so unterhalb der wulstförmigen Rippe am Flaschenhals an. Beim Öffnen des Verschlusses brechen die Verbindungsstege zum Verschluss. Das Sicherheitsband bleibt am Flaschenhals hängen.
  • Sicherheitsbänder dieser Gattung haben den Nachteil, dass sie durch Erwärmen, z.B. mit der Hand, so weit erweicht werden können, dass der Verschluss zusammen mit dem Sicherheitsband ohne Beschädigung von der Flasche abgenommen werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Verschlüsse besteht darin, dass das Sicherheitsband auf dem Flaschenhals hängen bleibt und beim Re-cycling, d.h. vor einer Wiederverwendung oder Wiederverwertung der Flasche, in einem separaten Arbeitsgang entfernt werden muss.
  • Es sind ferner, Sicherheitsbänder, auch Originalitätsverschlüsse genannt, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen bekannt (FR-A 2 454 977), die beim Öffnen des Verschlusses brechen und an diesem hängen bleiben sollten. Die mit Sollbruchstellen versehenen bekannten Sicherheitsbänder haben den Nachteil, dass sie bereits beim Aufbringen des Verschlusses auf die Flasche häufig brechen und so die Originalität von Anfang an nicht gewährleistet ist.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Sicherheitsband für einen Flaschenverschluss aus Kunststoff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, der beim Aufbringen des Verschlusses mit dem Band auf den Flaschenhals mit Sicherheit keinen Schaden erleidet und beim Aufdrehen des Verschlusses (Öffnen der Flasche) sofort und gut sichtbar mindestens teilweise vom Verschluss abgelöst wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass das Sicherheitsband, das Teil des Verschlusses ist, mit dem Verschluss in einem einzigen Arbeitsgang und mit bestehenden Verschlussmaschinen auf das Gebinde aufgebracht werden kann. Eine Beschädigung des Sicherheitsbandes während des Aufschraubens des Verschlusses auf das Gebinde kann dank der teils elastisch, teils im wesentlichen starr ausgestalteten Verbindung des Bandes mit dem Verschluss trotz grosser Fertigungstoleranzen, insbesondere bei Glasgebinden, verhindert werden. Beim öffnen des Verschlusses wird das Sicherheitsband infolge der auf dieses aufwirkenden Zugkräfte in einem voraus bestimmten Bereich vom Verschluss abgetrennt. Das abgetrennte Band verbleibt am Verschluss hängen und zudem in nach aussen und/oder nach unten abstehender Lage zum Verschluss gehalten. Ein Zurückbiegen oder Anlegen an den Flaschenhals ist infolge plastischer Verformung des Verbindungssteges beim Öffnen des Verschlusses nicht mehr möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche enthalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Verschlusses mit einem Sicherheitsband,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch den Verschluss entlang Linie 11-11 in Figur 1,
    • Figur 3 einen Flaschenhals mit einem von diesem abgeschraubten Verschluss, dessen Sicherheitsband aufgebrochen ist,
    • Figur 4 ein vergrössert dargestellter Ausschnitt des Bandes mit einem Stütznocken und
    • Figur 5 ein vergrössert dargestellter Ausschnitt eines Bandes mit umlaufend gleichbleibendem Querschnitt.
  • In der perspektivischen Darstellung nach Figur 1 ist ein Kunststoffverschluss 1 mit einem Sicherheitsband 2 in einer Ansicht von unten dargestellt. Der Verschluss 1 ist nicht Gegenstand der Erfindung, und es werden dessen Merkmale bezüglich der Raumform und der für einen dichten Verschluss notwendigen Dichtungsmittel im Innern des Verschlusses 1 weder dargestellt noch näher erläutert. Am Rand 3 an der offenen Seite des Verschlusses 1 ist das Sicherheitsband 2 in Gestalt eines im wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Ringes 5 angebracht. Der Ring 5 ist mittels zweier Verbindungsstege 7 und 9 im wesentlichen starr und untrennbar oder trennbar mit dem Verschluss 1 verbunden. Unmittelbar beim Verbindungssteg 7 ist an der Stelle B der Querschnitt des Ringes 5 durch eine Einschnurung 11 wesentlich verkleinert. Die Einschnürung 11 weist an ihrer dünnsten Stelle vorzugsweise nur noch die Dicke einer Haut auf. Zusätzlich zur Wandstärkenverringerung kann der Ring 5 an der Einschnürung 11 durch eine spitzwinklige Kerbe 13 verengt sein. Der Verbindungssteg 9 befindet sich in einem Abstand vom Verbindungssteg 7, der vorzugsweise geringer ist als der halbe Umfang des Ringes 5.
  • Seitlich des Verbindungssteges 9 an der mit A bezeichneten Stelle ist der Ring 5 durch einen vorzugsweise in einen spitzen Winkel auslaufenden Einschnitt 15 axial geteilt. Die Trennstelle beim Einschnitt 15 kann auch mit einer dünnen Haut überbrückt sein, deren Festigkeit vernachlässigbar klein ist, die aber optisch den Ring 5 einteilig erscheinen lässt, bevor dieser beim Öffnen oder Entfernen eines Ringabschnittes zerrissen wird (in gebrochenen Linien angedeutet).
  • Der Ring 5 kann damit in einen im wesentlichen starr und untrennbar mit dem Verschluss 1 verbundenen kürzeren Ringabschnitt 17 und einen mit dem Verschluss 1 elastisch verbundenen längeren Ringabschnitt 19 geteilt werden. Der Ringabschnitt 19 ist an der Stelle A nur durch einen sehr schmalen Verbindungssteg 21 mit dem Verschluss 1 verbunden. Vorzugsweise wird die schwächste Stelle des Verbindungssteges 21 durch eine Kerbe 23 exakt bestimmt.
  • Auf dem Ringabschnitt 19 ist in geringem Abstand zum Einschnitt 15 oder direkt an diesen anschliessend auf der Innenseite ein tangential verlaufender Haltenocken 25 angebracht. Ein weiterer Haltenocken 25 kann ebenfalls direkt anschliessend an die Einschnürung 11 oder in einem geringen Abstand zu dieser angeordnet sein. Weitere Haltenocken 25 können in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen ebenfalls auf der Innenseite der Ringabschnitte 17 und 19 vorgesehen sein.
  • Etwa in der Mitte zwischen der Einschnürung 11 und der Stelle A ist der Ringabschnitt 19 durch mindestens eine Sollbruchstelle 27, z.B. einen fadenförmigen Steg, oder eine anders ausgebildete, definiert aufbrechbare Verbindung mit dem Verschluss 1 verbunden. Direkt über der Sollbruchstelle 27 ist kein Haltenocken 25 angebracht. Der Steg 27 liegt vorzugsweise zwischen 25 Haltenocken.
  • Der in einem Abstand zum Rand 3 des Verschlusses 1 liegende Ring 5 weist in im wesentlichen regelmässigen Abständen gegen den Rand 3 des Verschlusses 1 gerichtete Stütznocken 29 auf. Das freie Ende der Stütznocken 29 liegt in geringem Abstand - wie in Figur 4 gezeigt - oder in direkter Berührung mit der Kante 3. Vorzugsweise ist an den Stütznocken 29 ein Fuss 31 angebracht, so dass eine breite Auflagefläche für den Rand 3 des Verschlusses 1 entsteht. Die Auflagefläche kann parallel oder geneigt zum Rand 3 verlaufen.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit des Ringes 5 bzw. der Ringabschnitte 17 und 19 kann der Ring 5 mit einer umlaufenden Rippe 33 vorsehen sein. Auch die Rippe 33 kann an der Stelle A unterbrochen und bei der Einschnürung 11 kann deren Querschnitt ebenfalls verringert sein.
  • In der Figur 2, welche einen Schnitt durch den Verschluss entlang der Kante 3 darstellt, ist deutlich die geringere Länge des Ringabschnittes 17 mit den beiden diesen Ringabschnitt verbindenden Stegen 7 und 9 sowie dem benachbart liegenden Einschnitt 15 bzw. der Einschnürung 11 sichtbar.
  • Die Haltenocken 25 sind im wesentlichen übergangsfrei in den Ring 5 überlaufend ausgebildet. Die Sollbruchstelle 27 weist einen kleinsten Durchmesser auf, der ca. zwei- bis zehnmal geringer ist als die Dicke d des Ringes 5.
  • Anstelle eines Ringes 5 mit auf dem Umfang verteilten Stütznocken 29 kann auch eine Ring 5 mit umlaufender Abstützung 30 vorgesehen werden.
  • In Figur 5 ist der Querschnitt einer solchen umlaufenden Abstützung 30 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung kann auf die Ausbildung einer Rippe 33 verzichtet werden, weil der Ring 5 an sich eine genügende Stabilität aufweist.
  • Die Flanken der Abstützung 30 müssen nicht geradlinig verlaufen; sie können auch bogenförmig (in gebrochenen Linien in Figur 5 angedeutet) oder geknickt ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen Verschlusses 1 bzw. des aus dem Ring 5 gebildeten Sicherheitsbandes 2 näher erläutert.
  • Der Verschluss 1 mit dem daran angebrachten Sicherungsband 2 wird in herkömmlicher Weise mit einer Verschlussmaschine auf das Gewinde 43 einer Flasche 41 oder eines anderen eine Öffnung mit einem Gewinde 43 versehenen Behälters aufgeschraubt. Beim Aufschrauben des Verschlusses 1 behält der kürzere Ringabschnitt 17 seine Lage zum Verschluss 1 im wesentlichen bei. Der längere Ringabschnitt 19 wird durch das Gewinde 43 und im besonderen durch den dem Gewinde 43 folgenden umlaufenden Wulst 37 an der Mündung 39 radial nach aussen gedrängt. Die elastische Verbindung an der Stelle A, insbesondere der dünne Verbindungssteg 21 und die Sollbruchstelle 27 sowie die Einschnürung 11 ermöglichen diese radiale Bewegung, ohne dabei Schaden zu nehmen.
  • Sobald die Haltenocken 25 uber den Wulst 37 an der Mündung 39 hinwegbewegt sind, d.h. sich unterhalb des Wulstes 37 befinden, springt der Ringabschnitt 19 und 17, sofern Nocken vorhanden sind, in die ursprüngliche Lage zurück und verhakt sich an der Unterseite des Wulstes 37, dessen untenliegende Flanke im wesentlichen radial zum Flaschenhals 39 verläuft. Während des Aufschraubens wird der Ring 5 stets von den Stütznocken 29 bzw. der umlaufenden Abstützung 30 am Verschluss 1 gestützt.
  • Beim Aufdrehen des Verschlusses 1 zum Öffnen der Flasche gelangen die Haltenocken 25 axial von unten in Anlage mit der im wesentlichen radial verlaufenden unteren Flanke des Wulstes 37 und werden von dieser zuruckgehalten. Durch die uber die Haltenocken 25 auf den Ringabschnitt 19 wirkenden Kräfte wird der in Drehrichtung gesehen hinter der Sollbruchstelle 27 befindliche Teil des Ringabschnittes 19 unter dem Wulst 37 am Flaschenhals 39 zuruckgehalten, während der Verschluss 1 axial nach oben geführt wird. Mit zunehmendem Abstand zwischen dem Ringabschnitt 19 und dem Rand 3 des Verschlusses 1 wird die Zugkraft auf die Sollbruchstelle 27 so gross, dass diese reisst. Nun wird der nur noch an der Einschnürung 11 und am Steg 21 gehaltene Ringabschnitt 19 zwischen den beiden Verbindungsstellen unter dem Wulst 37 der Flasche 1 gehalten. Beim weiteren Aufdrehen des Verschlusses 1 oder spätestens beim Abnehmen des Verschlusses 1 reisst die Verbindung auch an der Einschnürung 11. Die Verbindung an der Stelle A bleibt erhalten, da die Kerbe 23 erlaubt, dass der Ringabschnitt 19 scharnierartig geschwenkt wird. Die plastische Verformung des Verbindungssteges 21 bewirkt, dass der vom Verschluss 1 teilweise abgetrennte Ringabschnitt 19 nicht in die ursprüngliche Lage zurückfedern und/oder leicht abgerissen werden kann. Das einmal aufgerissene Sicherheitsband 2 kann auch nicht zum Schein wieder an den Verschluss 1 angelegt werden.

Claims (8)

1. Sicherheitsband (2) an einem Gebindeverschluss (1) aus thermoplastischem Kunststoff, das aus einem umlaufenden, radialelastischen Ring (5) besteht, der durch mehrere Verbindungsstege (7, 9) mit dem Rand (3) des Verschlusses verbunden ist und das auf der Innenseite des Ringes (5) ein oder mehrere tangential ausgerichtete Haltenocken (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Ring (5) zwei ungleich lange Abschnitte (17, 19) aufweist,
b) die Abschnitte (17, 19) begrenzt werden durch Einschnitte (11, 15) an Stellen (A, B) des Ringes (5),
c) der kürzere Abschnitt (17) durch zwei vom Verschluss (1) untrennbare Stege (7, 9) mit dem Rand (3) des Verschlusses verbunden und diese unmittelbar neben den Stellen (A, B) vorgesehen sind, und
d) der längere Abschnitt (19) durch mindestens ei- : ne zwischen den Stellen (A und B) liegende, vorzugsweise einen fadenförmigen Steg aufweisende Sollbruchstelle (27) mit dem Rand (3) des Verschlusses (1) verbunden ist.
2. Sicherheitsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Ringabschnitt (17) im wesentlichen starr und untrennbar durch Stege (7, 9) mit dem Rand des Verschlusses (1) verbunden und der längere Ringabschnitt (19) durch einen elastisch ausgebildeten Steg (21) und durch die Einschnürung (11), die die beiden Ringabschnitte (17, 19) direkt miteinander verbindet, mit dem Rand des Verschlusses (1) verbunden ist.
3. Sicherheitsband nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (17,19) mindestens je einen gegen den Rand des Verschlusses (1) gerichteten, jedoch nicht mit diesem verbundenen Stütznocken (29) oder eine umlaufende Abstützung (30) aufweisen.
4. Sicherheitsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stütznocken (29) bzw. an der umlaufenden Abstützung (30) ein eine breite Auflagefläche bildender Fuss (31) angebracht ist, dessen dem Rand (3) des Verschlusses (1) zugewendete Auflagefläche parallel oder geneigt zu diesem verläuft.
5. Sicherheitsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ring (5) eine Verstärkungsrippe (33) angebracht ist.
6. Sicherheitsband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (33) an der Stelle (A) unterbrochen und deren Querschnitt an der Einschnürung (11) verringert ist.
7. Sicherheitsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am längeren Ringabschnitt (19) je ein Haltenocken (25) unmittelbar benachbart zur Einschnürung (11) und/oder zur Einschnürung (15) angeordnet ist.
8. Sicherheitsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich direkt über der Sollbruchstelle (27) kein Haltenocken (25) angebracht ist.
EP87810309A 1986-07-11 1987-05-25 Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss Expired - Lifetime EP0254673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279486 1986-07-11
CH2794/86 1986-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254673A1 EP0254673A1 (de) 1988-01-27
EP0254673B1 true EP0254673B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=4241734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810309A Expired - Lifetime EP0254673B1 (de) 1986-07-11 1987-05-25 Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4744479A (de)
EP (1) EP0254673B1 (de)
DE (1) DE3762328D1 (de)
ES (1) ES2016114B3 (de)
IL (1) IL82789A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613364C1 (de) * 1996-04-03 1997-11-20 Weis Kg Schraubverschlußkappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP0965533A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Mouldtec Kunststoff GmbH Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit einem Garantieband

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE96110T1 (de) * 1988-11-28 1993-11-15 Crown Cork Ag Schraubkappe mit garantieband.
US5248050A (en) * 1990-04-27 1993-09-28 Crown Cork Ag Cap having expandable guarantee strip
NO911503L (no) * 1990-04-27 1991-10-28 Crown Cork Ag Skrukappe med et garantibaand som er utvidbart ved foerstegangs oppskruing.
LU88070A1 (fr) * 1991-05-08 1992-08-25 Ultimos Desarrollos Cachet pour bouchons de bouteilles
US5176270A (en) * 1991-05-22 1993-01-05 Guala S.P.A. Tamperproof closure for bottles and the like
US5853095A (en) * 1992-12-18 1998-12-29 White Cap, Inc. Tamper evident splitting closure
JP3051637B2 (ja) * 1993-07-19 2000-06-12 株式会社吉野工業所 キャップ
ES1028707U (es) * 1993-09-03 1995-03-01 Novembal Sa Tapon de rosca con anillo de inviolabilidad.
FR2710325B1 (fr) * 1993-09-22 1995-12-08 Jacques Perchepied Bouchon à visser.
FR2718714B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-19 Rical Sa Capsule à vis pour le bouchage du goulot d'un récipient.
US5484071A (en) * 1994-05-23 1996-01-16 Zumbuhl; Bruno Tamper indicating ring construction for closures
IT1274907B (it) 1994-09-20 1997-07-25 Pelliconi Abruzzo Srl Capsula in plastica con fascetta di garanzia.
JP3847868B2 (ja) * 1996-12-17 2006-11-22 日本クラウンコルク株式会社 タンパーエビデント特性を備えた合成樹脂製容器蓋
US5957315A (en) * 1996-12-17 1999-09-28 Japan Crown Cork Co., Ltd. Plastic container closure with tamper evident properties
US6053344A (en) 1998-07-02 2000-04-25 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
ITBS20060190A1 (it) 2006-10-27 2008-04-28 Guala Pack Spa Tappo per contenitore munito di sigillo di garanzia
US11214410B2 (en) 2016-02-02 2022-01-04 Niagara Bottling, Llc Tamper evidence container closure
JP2019503313A (ja) * 2016-02-02 2019-02-07 ナイアガラ・ボトリング・リミテツド・ライアビリテイー・カンパニー タンパーエビデンスブリッジ
CA3031871C (en) 2016-07-29 2021-05-18 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. A container including a cap having a tamper evident band
US11597556B2 (en) 2018-07-30 2023-03-07 Niagara Bottling, Llc Container preform with tamper evidence finish portion
US11214414B2 (en) * 2019-09-18 2022-01-04 Silgan White Cap LLC Tamper evident flip cap
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
US20220041339A1 (en) * 2020-08-07 2022-02-10 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU426744B2 (en) * 1967-12-07 1972-08-01 Containers Limited Pilfer-proof closure and method and apparatus for its manufacture
GB1592689A (en) * 1977-12-23 1981-07-08 Patel C S Pilfer-proof closure for containers
FR2454977A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Astra Plastique Perfectionnements aux capsules de bouchage a bague de garantie
IT1130776B (it) * 1980-05-28 1986-06-18 Guala Angelo Spa Chiusura di garanzia per bottiglie
US4418828A (en) * 1981-07-24 1983-12-06 H-C Industries, Inc. Plastic closure with mechanical pilfer band
CH653307A5 (de) * 1981-12-11 1985-12-31 Walter Wiedmer Schraubverschluss mit garantiestreifen fuer behaelter.
CA1180303A (en) * 1982-06-03 1985-01-02 Jean P. Richard Pilferproof cap
ES273813Y (es) * 1983-07-29 1984-07-01 Vem De Tapas Metalicas S.A. Tapon para envases
DE3575115D1 (de) * 1984-01-18 1990-02-08 Crown Cork Japan Orginalitaetsgesicherter verschluss fuer behaelter.
US4557393A (en) * 1984-04-17 1985-12-10 Continental White Cap, Inc. Snap-on cap with tethering strap
US4548329A (en) * 1984-08-16 1985-10-22 Curry John J Child resistant/tamper resistant cap
US4572387A (en) * 1985-03-01 1986-02-25 Sunbeam Plastics Corporation Screw-type safety cap

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613364C1 (de) * 1996-04-03 1997-11-20 Weis Kg Schraubverschlußkappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
EP0965533A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Mouldtec Kunststoff GmbH Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit einem Garantieband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762328D1 (de) 1990-05-23
ES2016114B3 (es) 1990-10-16
US4744479A (en) 1988-05-17
EP0254673A1 (de) 1988-01-27
IL82789A0 (en) 1987-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
EP0154603B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
EP1429973B1 (de) Schraubverschluss
WO1996000171A1 (de) Verschlusskappe mit garantiering
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP0243531B1 (de) Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP0371920B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE3511338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE8001216U1 (de) Flasche mit Schraubverschluss und Originalitaetssicherung
EP0931001A1 (de) Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP0886606B1 (de) Behältermündung und verschlusskappe
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE102020106661A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810309.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050502

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050511

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *INTERPLASTIC A.G.

Effective date: 20050531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060526

BERE Be: lapsed

Owner name: *INTERPLASTIC A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531