EP0243531B1 - Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse - Google Patents

Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP0243531B1
EP0243531B1 EP86110514A EP86110514A EP0243531B1 EP 0243531 B1 EP0243531 B1 EP 0243531B1 EP 86110514 A EP86110514 A EP 86110514A EP 86110514 A EP86110514 A EP 86110514A EP 0243531 B1 EP0243531 B1 EP 0243531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
ring
fastening portion
closure
dogs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243531A3 (en
EP0243531A2 (de
Inventor
Heinz Leonhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bender GmbH
Original Assignee
Crown Bender GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6299372&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0243531(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Crown Bender GmbH filed Critical Crown Bender GmbH
Priority to AT86110514T priority Critical patent/ATE69022T1/de
Publication of EP0243531A2 publication Critical patent/EP0243531A2/de
Publication of EP0243531A3 publication Critical patent/EP0243531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243531B1 publication Critical patent/EP0243531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3457Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being formed separately but connected to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to locking rings for bottle, wide neck or similar container closures according to the preamble of claim 1, consisting of a fastening part to be placed on the outside of the container closure and a plurality of securing claws attached thereto. After the closure has been put in place, the securing claws grip a container under an annular bead attached to the outside thereof. When the lock is opened or unscrewed for the first time, the locking claws get caught on the ring bead and are thereby more or less separated from the fastening part of the locking ring.
  • a locking ring according to the preamble of claim 1 is known from DE-OS 25 54 553.
  • the securing claws are separated from one another in the circumferential direction by individual axial expansion slots provided between them.
  • the individual locking claws are connected to the fastening part of the locking ring via radial webs. At the transition between the webs and the fastening part, predetermined breaking points with reduced wall thickness are provided.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned and to provide a locking ring for container closures which is simple to manufacture and securely connected to the container closure and which can be recycled in an environmentally friendly manner.
  • At least one connecting web is provided, which has a larger cross section than the predetermined breaking points.
  • the securing claws get caught under the ring bulge of the container and tear off easily at the predetermined breaking points.
  • the torn-off securing claws are held in a coherent ring shape on the securing ring and thus on the removed container closure. They protrude from the container closure like flags and can be mechanically separated from the material of the actual container closure together with the fastening part of the securing ring, in order to enable recycling. From an optical point of view, the actual purpose of the circlip is excellently fulfilled by the protruding flags, namely that it is indicated to the outside that the container has already been opened.
  • the connecting webs and the predetermined breaking points are each arranged in the spaces between the securing claws, so that the securing ring can be produced easily and the predetermined breaking points are torn open when the closure is unscrewed for the first time.
  • the fastening part of the securing ring has a bead-shaped thickening at the upper edge, with the aid of which it can be firmly anchored to the lower edge of the container closure. If, in addition, according to claim 5, the fastening part of the securing ring has a sawtooth-shaped roughening at the upper end edge, the securing ring is clamped like a hook or in a form-fitting manner with the lower edge of the container closure.
  • the number of securing claws can preferably be six or eight, which are distributed symmetrically over the circumference and are held by an equal number of predetermined breaking points.
  • the securing ring 1 is pushed onto a container closure 3 by means of a fastening part 2, which has a bead-shaped thickening 4 on its lower edge.
  • the fastening part 2 of the locking ring 1 has a corresponding bead-shaped thickening 17 on its upper edge.
  • the compressive stresses acting in the circumferential direction between the two beads 4 and 17 are dimensioned such that the container closure 3 with the securing ring 1 and with the very movable securing claws 5a-5h arranged thereon on a ring part 5 can easily be pushed over the corresponding container opening from above .
  • the securing claws 5a - 5h arranged on the lower edge of the securing ring 1 or on its fastening part 2 are connected to the fastening part 2 via webs 6.
  • the mobility of the locking claws 5a - 5h is set so that, on the one hand, it is guaranteed that it is pushed onto the mouth of the container neck when it is closed and, on the other hand, that the locking claws will be torn off when the container closure is opened for the first time.
  • the webs 6, as shown in FIGS. 2 and 4 are designed distributed over the circumference on the one hand as connecting webs 7 and 8 and on the other hand as predetermined breaking points 9 to 16.
  • the predetermined breaking points 9 to 16 have much thinner wall thicknesses than the connecting webs 7 and 8, which, when the closure is unscrewed, enable the securing claws 5a - 5h to be permanently attached to the securing ring 1.
  • the securing claws 5a - 5h emerge as a flag from the securing ring 1 and thus clearly indicate to the outside that the container has been opened.
  • the plastic of the retaining ring can be easily separated from the rest of the closure, if possible, and that fragments do not get into the mouth of the container.
  • Fig. 3 shows a further variant of the locking ring 1 with a modified fastening part 2, which engages at its upper edge by means of a sawtooth-shaped roughening 18 at the lower edge of the container closure 3.
  • the locking ring 1 has axially shortened locking claws 5a - 5d. This further improves the ability of the locking ring 1 to be plugged onto the container mouths, and the connection technology between the container closure 3 and the locking ring I is simplified. Closure and locking ring are simply plugged into each other and can be easily separated by tangential pressure before recycling.
  • the liability between the locking ring 1 and the container closure 3 only has to be dimensioned somewhat larger than the tear-off pressure which occurs when the container closure is unscrewed due to the pulling of the locking claws 5a-5d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sicherungsringe für Flaschen-, Weithals- oder ähnliche Behälterverschlusse entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bestehend aus einem von außen auf den Behälterverschluß aufzusetzenden Befestigungsteil und mehreren daran befestigten Sicherungsklauen. Die Sicherungsklauen greifen nach dem Aufsetzen des Verschlusses auf einen Behälter unter einen an dessen Außenseite angebrachten Ringwulst. Beim ersten Öffnen bzw. Aufdrehen des Verschlusses bleiben die Sicherungsklauen an dem Ringwulst hängen und werden dadurch von dem Befestigungsteil des Sicherungsrings mehr oder weniger abgetrennt.
  • Ein Sicherungsring entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 25 54 553 bekannt. Hierbei sind die Sicherungsklauen durch einzelne, zwischen ihnen vorgesehene axiale Dehnungsschlitze in Umfangsrichtung voneinander getrennt. Die einzelnen Sicherungsklauen sind über radiale Stege mit dem Befestigungsteil des Sicherungsrings verbunden. Am Übergang zwischen den Stegen und dem Befestigungsteil sind Sollbruchstellen mit verminderter Wandstärke vorgesehen.
  • Beim Abdrehen dieses bekannten Verschlusses von dem Behälter reißen die Sicherungsklauen von dem Befestigungsteil des Sicherungsrings ab und bleiben unterhalb des Behälterwulstes als geschlossener Ring hängen, weil die axialen Dehnungsschlitze nicht vollständig bis zur unteren Kante der Sicherungsklauen durchgehen, so daß in diesem Bereich eine durchgehende ringförmige Verbindung der Sicherungsklauen vorliegt.
  • Da die vom Befestigungsteil abgerissenen Sicherungsklauen als Ring an dem Behälter hängenbleiben und bei dessen Wiederverwendung umständlich entfernt werden müssen, ist ein solcher Verschluß insbesondere für Pfandbehälter ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile zu vermeiden und einen Sicherungsring für Behälterverschlüsse zu schaffen, der einfach herstellbar und sicher mit dem Behälterverschluß verbunden ist und der umweltfreundlich recycliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen, insbesondere im Patentanspruch 1, angegebenen Merkmale gelöst.
  • Hiernach ist zusätzlich zu den Sollbruchstellen an den Stegen zwischen den Sicherungsklauen und dem Befestigungsteil mindestens ein Anbindungssteg vorgesehen, der einen größeren Querschnitt als die Sollbruchstellen hat. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses verhaken sich somit die Sicherungsklauen unter dem Ringwulst des Behälters und reißen leicht an den Sollbruchstellen ab. Infolge des zusätzlichen Anbindungsstegs werden jedoch die abgerissenen Sicherungsklauen in zusammenhängender Ringform am Sicherungsring und damit an dem abgezogenen Behälterverschluß festgehalten. Sie stehen wie Fahnen von dem Behälterverschluß ab und lassen sich mechanisch zusammen mit dem Befestigungsteil des Sicherungsrings gut von dem Material des eigentlichen Behälterverschlusses trennen, um so eine Recyclierung zu ermöglichen. Auch in optischer Hinsicht wird durch die herausstehenden Fahnen der eigentliche Zweck des Sicherungsrings in hervorragender Weise erfüllt, es wird nämlich nach außen hin kenntlich gemacht, daß der Behälter bereits einmal geöffnet wurde.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Gemäß Anspruch 2 sind mehrere, insbesondere zwei Anbindungsstege über den Umfang des Sicherungsrings verteilt angeordnet. Somit bilden sich beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses zwei abstehende Fahnen, die sich jeweils über etwa 180° in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Gemäß Anspruch 3 sind die Anbindungsstege und die Sollbruchstellen jeweils in den Räumen zwischen den Sicherungsklauen angeordnet, so daß der Sicherungsring leicht herstellbar ist und die Sollbruchstellen beim erstmaligen Aufdrehen des Verschlusses sicher aufreißen.
  • Nach Anspruch 4 weist der Befestigungsteil des Sicherungsrings am oberen Rand eine wulstförmige Verdickung auf, mit deren Hilfe er fest am unteren Rand des Behälterverschlusses verankert werden kann. Wenn zusätzlich gemäß Anspruch 5 der Befestigungsteil des Sicherungsrings an der oberen Abschlußkante eine sägezahnförmige Aufrauhung aufweist, wird der Sicherungsring hakenartig oder formschlüssig mit dem unteren Rand des Behälterverschlusses verklammert.
  • Schließlich kann gemäß Anspruch 6 die Anzahl der Sicherungsklauen vorzugsweise sechs oder acht betragen, die symmetrisch über den Umfang verteilt und von einer gleichen Zahl von Sollbruchstellen gehalten sind. Infolge dieser Ausbildung ergibt sich eine leicht herstellbare und trotzdem besonders wirkungsvolle Ausbildung des Sicherungsrings.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Behälterverschluß, teilweise im Längsschnitt, mit dem erfindungsgemäßen Sicherungsring;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Sicherungsring mit einem Anbindungssteg;
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit anderer Ausbildung der Sicherungsklauen und mit veränderter Befestigung zwischen Behälterverschluß und Sicherungsring;
    Fig. 4
    einen Querschnitt entsprechend Fig. 2, jedoch mit zwei Anbindungsstegen.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Sicherungsring 1 mittels eines Befestigungsteils 2 auf einen Behälterverschluß 3 aufgeschoben, der an seinem unteren Rand eine wulstförmige Verdickung 4 aufweist. Der Befestigungsteil 2 des Sicherungsrings 1 weist an seinem oberen Rand eine entsprechende wulstförmige Verdickung 17 auf. Die in Umfangsrichtung wirkenden Druckspannungen zwischen den beiden Wülsten 4 und 17 sind so bemessen, daß sich der Behälterverschluß 3 mit dem Sicherungsring 1 und mit den daran an einem Ringteil 5 angeordneten, sehr beweglichen Sicherungsklauen 5a - 5h leicht von oben über die entsprechende Behälteröffnung schieben läßt. Die am unteren Rand des Sicherungsrings 1 bzw. an dessen Befestigungsteil 2 angeordneten Sicherungsklauen 5a - 5h sind über Stege 6 mit dem Befestigungsteil 2 verbunden. Dabei ist die Beweglichkeit der Sicherungsklauen 5a - 5h so eingestellt, daß einerseits das Aufschieben auf die Mündung des Behälterhalses beim Verschließen und andererseits das Abreißen der Sicherungsklauen beim erstmaligen Öffnen des Behälterverschlusses garantiert ist.
  • Hierzu sind die Stege 6, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, über den Umfang verteilt einerseits als Anbindungsstege 7 und 8 und andererseits als Sollbruchstellen 9 bis 16 ausgebildet. Gemäß Fig. 2 ist nur ein einziger Anbindungssteg 7 vorhanden, während gemäß Fig. 4 zwei Anbindungsstege 7 und 8 etwa diametral einander gegenüber vorgesehen sind. Man erkennt, daß die Sollbruchstellen 9 bis 16 wesentlich dünnere Wandstärken aufweisen als die Anbindungsstege 7 und 8, die beim Abdrehen des Verschlusses eine dauerhafte Befestigung der Sicherungsklauen 5a - 5h an dem Sicherungsring 1 ermöglichen. Die Sicherungsklauen 5a - 5h treten in diesem Fall als Fahne aus dem Sicherungsring 1 heraus und zeigen so nach außen deutlich sichtbar an, daß der Behälter geöffnet wurde.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beim Öffnen nur eine Ringfahne gebildet wird, handelt es sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 um zwei durch zwei Ringteile 5 gebildete Fahnen, da hier zwei Anbingdungsstege 7 und 8 vorhanden sind. Für die Recyclierung ist es von entscheidender Bedeutung, daß der Kunststoff des Sicherungsrings möglichst in einem Teil leicht von dem übrigen Verschluß getrennt werden kann und nicht etwa Bruchstücke in die Behältermündung hineingelangen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Variante des Sicherungsrings 1 mit geändertem Befestigungsteil 2, der an seinem oberen Rand mittels einer sägezahnförmigen Aufrauhung 18 am unteren Rand des Behälterverschlusses 3 eingreift. Außerdem hat hierbei der Sicherungsring 1 axial verkürzte Sicherungsklauen 5a - 5d. Hierdurch wird die Aufsteckbarkeit des Sicherungsrings 1 auf die Behältermündungen weiter verbessert, und die Verbindungstechnik zwischen Behälterverschluß 3 und Sicherungsring I wird vereinfacht. Verschluß und Sicherungsring werden einfach ineinandergesteckt und können vor der Recyclierung leicht durch tangentialen Druck voneinander getrennt werden. Die Haftung zwischen dem Sicherungsring 1 und dem Behälterverschluß 3 muß lediglich etwas größer bemessen sein als der beim Aufdrehen des Behälterverschlusses infolge des Zugs der Sicherungsklauen 5a - 5d auftretende Abreißdruck.

Claims (6)

  1. Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- und ähnliche Behälterverschlüsse, bestehend aus einem von außen auf den Behälterverschluß (3) aufzusetzenden Befestigungsteil (2) und mehreren daran befestigten, über den Umfang verteilten Sicherungsklauen (5a bis 5h), die miteinander ringförmig verbunden sind, wobei zwischen diesem Ringteil (5) und dem Befestigungsteil (2) Stege (6) vorhanden und am Übergang zwischen mindestens einigen Stegen (6) und dem Befestigungsteil (2) Sollbruchstellen (9 bis 16) mit vermindertem Querschnitt vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen dem Ringteil (5) und dem Befestigungsteil (2) mindestens ein Anbindungssteg (7, 8) mit größerem Querschnitt vorgesehen ist, so daß nach dem erstmaligen Öffnen des Verschlusses der Ringteil (5) radial nach außen fahnenartig verlagert ist.
  2. Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere zwei Anbindungstege (7, 8) über den Umfang verteilt angeordnet und eine entsprechende Zahl von Ringteilen (5) vorgesehen sind.
  3. Sicherungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstege (7, 8) und die Sollbruchstellen (9 bis 16) jeweils in den Räumen zwischen den Sicherungsklauen (5a - h) angeordnet sind.
  4. Sicherungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (2) des Sicherungsringes (1) am oberen Rand eine wulstförmige Verdickung (17) aufweist.
  5. Sicherungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (2) des Sicherungsringes (1) an der oberen Abschlußkante eine sägezahnförmige Aufrauhung (18) aufweist.
  6. Sicherungsring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sicherungsklauen (5a - h) mindestens sechs und vorzugsweise acht beträgt, die symmetrisch über den Umfang verteilt und von mindestens einer gleichen Anzahl von Sollbruchstellen (9 bis 16) gehalten sind.
EP86110514A 1986-04-23 1986-07-30 Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse Expired - Lifetime EP0243531B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110514T ATE69022T1 (de) 1986-04-23 1986-07-30 Sicherungsring fuer flaschen-, weithals- o.ae. behaelterverschluesse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613782 1986-04-23
DE19863613782 DE3613782A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Sicherungsring fuer flaschen-, weithals- o.ae. behaelterverschluesse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243531A2 EP0243531A2 (de) 1987-11-04
EP0243531A3 EP0243531A3 (en) 1989-02-08
EP0243531B1 true EP0243531B1 (de) 1991-10-30

Family

ID=6299372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110514A Expired - Lifetime EP0243531B1 (de) 1986-04-23 1986-07-30 Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4746026A (de)
EP (1) EP0243531B1 (de)
JP (1) JPS62251358A (de)
AT (1) ATE69022T1 (de)
DE (2) DE3613782A1 (de)
ES (1) ES2002891A6 (de)
PT (1) PT83817A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803441A1 (de) * 1988-02-05 1989-09-21 Vaw Folien Verarb Gmbh Flaschenverschluss
GB2238779B (en) * 1989-10-13 1994-05-18 Ariel Ind Plc Lockable closure fastening and tamper evident closure.
US4989740A (en) * 1990-03-07 1991-02-05 Continental White Cap, Inc. Composite cap including tamper indicating feature
AU653334B2 (en) * 1990-04-06 1994-09-29 Carnaudmetalbox Plc Metal screw closures for packaging containers
GB2262280B (en) * 1991-12-11 1995-09-20 Beeson & Sons Ltd A container neck and a closure therefor
US5411157A (en) * 1990-05-30 1995-05-02 Beeson And Sons Limited Container and the manufacture thereof
US5150940B1 (en) * 1991-11-18 1994-03-29 York Products Inc Fastener for truck bed liner
DE69309951T2 (de) * 1992-11-13 1997-07-31 Beeson & Sons Ltd Behälterverschluss mit originalitätssicherungsband
JP3051637B2 (ja) * 1993-07-19 2000-06-12 株式会社吉野工業所 キャップ
GB9320389D0 (en) * 1993-10-04 1993-11-24 Beeson & Sons Ltd Improvements relating to container closures
US5685443A (en) * 1995-03-06 1997-11-11 White Cap, Inc. Composite closure and method of making same
JP2933308B2 (ja) * 1996-12-03 1999-08-09 聖次 西原 合成樹脂製のピルファープルーフキャップ
US6016930A (en) * 1998-01-29 2000-01-25 Rexam Plastics Inc. Child-resistant adapter band
DE10322374A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-23 Alcoa Deutschland Gmbh Verschluss
US7918360B2 (en) * 2008-03-07 2011-04-05 Silgan Plastics Corporation Container with overcap
IL207949A (en) * 2009-09-04 2014-07-31 Tzvi Akiva Rozenberg Bottle stopper with opening email
ITUB20152975A1 (it) * 2015-08-07 2017-02-07 Alplast Closures Int S R L Siglabile A C I Srl Capsula di sigillatura per l?imboccatura di un recipiente, in particolare una bottiglia.
US9815604B2 (en) * 2016-01-29 2017-11-14 Phoenix Closures, Inc. Tamper-evident band assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943349C3 (de) * 1969-08-26 1975-03-27 Stella-Kg Werner Deussen, 6229 Walluf Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
CH565684A5 (de) * 1973-05-04 1975-08-29 Jordan Metallwarenfabrik
DE2554553C2 (de) * 1975-12-04 1985-09-05 Hans 8502 Zirndorf Heinlein Verschlußkappe mit separatem Originalitäts-Sicherungsteil
FR2439720A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Houzeau Pierre Capsule inviolable pour bouchage de flacon
EP0086970B1 (de) * 1982-02-20 1987-05-06 Alcoa Deutschland GmbH Bausatz und Montageverfahren für eine Verschlusskappe sowie Verschlusskappe für einen Behälterhals mit Gewinde oder Hinterschneidungen
ATE22048T1 (de) * 1983-06-23 1986-09-15 Alexander Keller Garantiering fuer eine schraubkappe.
US4519516A (en) * 1984-01-26 1985-05-28 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating package
DE3467881D1 (en) * 1984-03-13 1988-01-14 Vaw Folien Verarb Gmbh Protection ring of protecting metallic closures for bottles, wide-recked or similar containers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62251358A (ja) 1987-11-02
DE3613782A1 (de) 1987-10-29
EP0243531A3 (en) 1989-02-08
ES2002891A6 (es) 1988-10-01
ATE69022T1 (de) 1991-11-15
PT83817A (pt) 1987-06-17
US4746026A (en) 1988-05-24
EP0243531A2 (de) 1987-11-04
DE3682277D1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243531B1 (de) Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2432444C2 (de) Griffringsbefestigung für einen fälschungssicheren Verschluß
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE3100956A1 (de) "behaelterverschluss"
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE1154369B (de) Als Originalverschluss ausgebildete Schraubkappe
CH716103B1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938290B1 (de) Behälterverschluss
EP0684189B1 (de) Originalitäts-Sicherungsvorrichtung für Behälterverschlüsse
DE3108518C2 (de)
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE1943349A1 (de) Schraubverschluss mit Sicherung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0564999B1 (de) Flaschenkappe mit Sicherungsring
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
EP0385104B1 (de) Kunststoffverschluss mit Abreissband
DE3515719A1 (de) Aus kunststoff gefertigter garantieverschluss fuer behaelter und verfahren zum herstellen des garantieverschlusses
EP0570760A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungselement
AT405816B (de) Flaschenverschluss
DE3150532C2 (de) Verschlußvorrichtung für Getränkeflaschen
EP0444005B1 (de) Garantieverschluss für Behälter
EP0673849A1 (de) Tubenverschluss aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 41/34

17P Request for examination filed

Effective date: 19890807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CROWN BENDER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911030

REF Corresponds to:

Ref document number: 69022

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911205

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19920716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920819

Year of fee payment: 7

26 Opposition filed

Opponent name: ALCOA DEUTSCHLAND GMBH, VERPACKUNGSWERKE

Effective date: 19920727

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ALCOA DEUTSCHLAND GMBH, VERPACKUNGSWERKE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19930504

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 930504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition