EP0385104B1 - Kunststoffverschluss mit Abreissband - Google Patents

Kunststoffverschluss mit Abreissband Download PDF

Info

Publication number
EP0385104B1
EP0385104B1 EP90101474A EP90101474A EP0385104B1 EP 0385104 B1 EP0385104 B1 EP 0385104B1 EP 90101474 A EP90101474 A EP 90101474A EP 90101474 A EP90101474 A EP 90101474A EP 0385104 B1 EP0385104 B1 EP 0385104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
tear
screw ring
screw
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0385104A1 (de
Inventor
Günter Jakob Krautkrämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jacob Berg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jacob Berg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893906164 external-priority patent/DE3906164C2/de
Application filed by Jacob Berg GmbH and Co KG filed Critical Jacob Berg GmbH and Co KG
Publication of EP0385104A1 publication Critical patent/EP0385104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0385104B1 publication Critical patent/EP0385104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt

Definitions

  • the present invention relates to a plastic closure that can be screwed onto the neck of a plastic container, with a screw ring and with an insert part with a flexible bellows and a spout, on the external thread of which a cap can be screwed, the cap being formed in one piece with the screw ring and the head wall of the clip cap at a distance protruding from the top wall of the screw ring.
  • a plastic closure is described in the subsequently published EP-A-0 306 670 with the priority from the older German patent application No. 37 30 225.6. In this respect, reference is expressly made to the discussion of the prior art and the task derived therefrom in DE-A 37 30 225.
  • the present invention is also based on the object of improving a plastic closure with a screw ring that can be screwed onto the neck of a plastic container and with an insert part with a flexible bellows and spout, on the external thread of which a cap can be screwed, so that while maintaining good pouring properties, e.g. by means of a flexible bellows, the automatic production is simplified and cheaper.
  • the handling of the same is to be made even easier with the new plastic closure.
  • the screw cap and the screw ring are connected to one another by a tear skin.
  • tear skin often has a perforation, so that it ultimately consists of a series of thin connecting webs.
  • the tear skin or corresponding plastic webs have to be torn by lifting the brackets arranged on the screw cap, by lifting the screw cap itself or by turning the same.
  • the tear skin set not only does the tear skin set, but also the indented one Flange a lifting movement of the screw cap against considerable resistance. This makes it difficult to tear through the tear skin.
  • the tear skin must be cut through over its entire length at the same time or all connecting webs must be torn apart at the same time, so that a considerable effort is also required for this.
  • the present invention seeks to provide additional relief, while at the same time maintaining the described advantages of the closure according to the main application. This object is achieved in that the tear skin is designed as a tear-off tape, that is to say the cap is connected to the screw ring via the tear-off tape.
  • the tear-off tape can thus first be removed separately, after which the plastic cap can be moved relative to the screw ring with the spout by means of the bellows that has been inserted.
  • the cap has a lower flange, which is connected in one piece on its outer edge to the screw ring arranged underneath.
  • the screw ring can have an additional cylindrical extension on its head wall.
  • the tear-off tape extends essentially over the entire circumference of the plastic closure. Forces acting between the cap and the screw ring are distributed over a large area.
  • the tear-off tape has a handle end. This end of the handle can be gripped with the fingers and the tear-off tape is then successively torn off along the entire circumference from the plastic closure.
  • the tear-off tape can be parallel, for example, over two weak points encircling between the plastic cap and the screw ring must be connected to them.
  • the weak points can be designed in particular as rows of thin connecting webs.
  • the cap has a handle flange at its head end.
  • This handle flange is used to pull out the plastic cap with the spout after the tear-off tape has been removed by pulling out the bellows.
  • a closure can also serve as a handle, at least as long as the weight of the container underneath is not so great that the connection between the tear-off band and the screw ring or screw cap breaks off.
  • this risk is low since the force is distributed over the entire circumference of the belt or over the entirety of the individual weak points if the tear-off tape is intact.
  • the screw cap can also have a bracket according to a special embodiment, on which the cap with the spout can be pulled out or away from the container neck while the bellows is being pulled out.
  • a screw ring 2 is on the container neck 11 of a container screwed on.
  • a guarantee ring 5 can be formed, which is hooked onto the container neck 11 with suitable projections and is intended to ensure that the screw ring 2 cannot be unscrewed or removed from the container neck 11 without destroying the connection between the latter and the guarantee ring 5 can.
  • a cylindrical extension which is connected in one piece to a tear-off tape 3 via a circumferential weak point.
  • One end of the circumferential tear tape 3 is provided with a handle 4.
  • Parallel to the weak point, which connects the screw ring 2 and the tear-off band 3, another weak point runs around the closure, which represents the connection between the tear-off band 3 and the lower edge of a flange 9 of the screw cap 1.
  • the top wall of the screw cap 1 has a circumferential flange 8, which can be designed as a handle flange and which may have a corrugation on its outer circumference for better screwing and unscrewing the plastic cap 1.
  • the screw cap 1 is provided with flaps 6 which are integrally formed on the flange 8.
  • the foldable plastic brackets 6 make it easier to pull out the spout 7 by pulling out the bellows 10 when the plastic cap 1 is screwed onto the spout 7.
  • the screw cap 1 or its head wall can be seen in the middle, which has the circumferential flange 8, on which in turn brackets 6 are integrally formed.
  • the outside diameter of the stirrups 6 corresponds almost exactly to the outside diameter of the lower flange 9 of the screw cap underneath, under which in turn the tear-off tape 3 runs concentrically, which is indicated in FIG. 2 by a double-dashed line.
  • One end of the tear-off tape 3 is provided with a handle 4, which is moved radially away from the closure to release the tear-off tape 3, the tear-off tape being removed from the screw ring 2 and the screw cap 1 is separated. After the tear-off tape 3 has been removed, the screw cap 1 and the screw ring 2 are separated from one another and the spout 7 can be pulled out while the bellows 10 is being pulled out.
  • the plastic brackets 6 are connected on two opposite sides to the flange 8 of the screw cap 1 by means of wide and durable webs, while offset by 90 ° when the bracket 6 is folded up, weak connections between the bracket 6 and the flange that can be torn off 8 exist.
  • the spout 7 with the bellows 10 and an adjoining sealing edge are produced separately from the other parts of the plastic closure, which in turn are all connected to one another in one piece, and are thus cast together in a single production step.
  • These parts which are connected in one piece are the screw cap 1 with the brackets 6, the tear-off tape 3, the screw ring 2 and the guarantee ring 5.
  • the screw cap 1 is screwed onto the spout 7 and then the entire closure, in which the spout 7, bellows 10 and the sealing edge attached to it, are screwed onto the container neck 11 with the screw ring 2. Hook connections between the guarantee ring 5 and the container neck 11 snap into one another.
  • the closure according to the present invention can have all the features of the closures described in DE-A-37 30 225, to which reference is expressly made.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen auf den Hals eines Kunststoffbehälters aufschraubbaren Kunststoffverschluß mit einem Schraubring und mit einem Einsatzteil mit flexiblem Balg und einem Ausgießer, auf dessen Außengewinde eine Kappe aufschraubbar ist, wobei die Kappe mit dem Schraubring einstükkig ausgebildet ist und die Kopfwand der Bügelkappe im Abstand von der Kopfwand des Schraubringes herausstehend angeformt ist. Ein solcher Kunststoffverschluß ist in der nachveröffentlichten EP-A-0 306 670 mit der Priorität aus der älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 37 30 225.6 beschrieben. Auf die Diskussion des Standes der Technik und die daraus abgeleitete Aufgabenstellung in der DE-A 37 30 225 wird insoweit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Auch der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen auf den Hals eines Kunststoffbehälters aufschraubbaren Kunststoffverschluß mit Schraubring und mit einem Einsatzteil mit flexiblem Balg und Ausgießer, auf dessen Außengewinde eine Kappe aufschraubbar ist, so zu verbessern, daß unter Beibehaltung guter Ausgießeigenschaften, z.B. mittels eines flexiblen Balges, die automatische Herstellung vereinfacht und verbilligt wird.
  • Darüber hinaus soll mit dem neuen Kunststoffverschluß die Handhabung desselben noch weiter erleichtert werden. Bei dem Kunststoffverschluß gemäß der Hauptanmeldung sind Schraubkappe und Schraubring durch eine Reißhaut miteinander verbunden. Eine solche Reißhaut weist häufig eine Perforation auf, so daß sie letztlich aus einer Reihe dünner Verbindungsstege besteht. Um den Kunststoffverschluß öffnen zu können, müssen durch Anheben von an der Schraubkappe angeordneten Bügeln, durch Anheben der Schraubkappe selbst oder durch Drehen derselben die Reißhaut bzw. entsprechende Kunststoffstege zerrissen werden. Insbesondere beim Anheben einer solchen Kunststoffkappe setzt jedoch nicht nur die Reißhaut, sondern auch der eingestülpte Flansch einer Hubbewegung der Schraubkappe einen beträchtlichen Widerstand entgegen. Damit ist es schwierig, die Reißhaut durchzureißen. Wird die Kappe gegenüber dem Schraubring gedreht, so muß die Reißhaut auf ihrer gesamten Länge gleichzeitig durchtrennt werden bzw. sämtliche Verbindungsstege müssen gleichzeitig zerrissen werden, so daß auch hierfür eine erhebliche Kraftanstrengung erforderlich ist. Die vorliegende Erfindung will hier eine zusätzliche Erleichterung schaffen, wobei gleichzeitig die beschriebenen Vorteile des Verschlusses gemäß der Hauptanmeldung erhalten bleiben sollen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Reißhaut als Abreißband ausgeführt ist, die Kappe also über das Abreißband mit dem Schraubring verbunden ist.
  • Ohne daß die Kappe angehoben, gedreht oder sonstwie bewegt werden muß, kann damit zunächst das Abreißband separat entfernt werden, wonach die Kunststoffkappe mit dem Ausgießer über den eingestülpten Balg relativ zum Schraubring beweglich ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist dabei die Kappe einen unteren Flansch auf, der an seinem äußeren Rand mit dem darunter angeordneten Schraubring einstückig verbunden ist.
  • Für die Verbindung mit dem Abreißband kann dabei der Schraubring an seiner Kopfwand einen zusätzlichen zylindrischen Ansatz aufweisen.
  • Bevorzugt ist außerdem eine Ausführungsform, bei welcher das Abreißband im wesentlichen über den gesamten Umfang des Kunststoffverschlusses verläuft. Zwischen Kappe und Schraubring wirkende Kräfte werden so auf einen großen Bereich verteilt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Abreißband ein Handhabeende aufweist. Dieses Handhabeende kann mit den Fingern ergriffen werden und das Abreißband wird dann sukzessive entlang des gesamten Umfanges von dem Kunststoffverschluß abgerissen.
  • Dabei kann das Abreißband beispielsweise über zwei parallel zwischen Kunststoffkappe und Schraubring umlaufende Schwachstellen mit diesen verbunden sein. Die Schwachstellen können insbesondere als Reihen von dünnen Verbindungsstegen ausgebildet sein. Beim Lösen des Abreißbandes werden dann zunächst im Bereich des Handhabeendes und anschließend sukzessive umlaufend einzelne dieser Stege abgerissen, wozu nur ein relativ geringer Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Kappe an ihrem Kopfende einen Griffflansch auf. Dieser Griffflansch dient dazu, nach dem Abtrennen des Abreißbandes unter Herausstülpen des Balges die Kunststoffkappe mit dem Ausgießer herauszuziehen. Solange das Abreißband noch nicht von dem Verschluß entfernt ist, kann ein solcher Verschluß auch als Tragegriff dienen, jedenfalls solange das Gewicht des darunter befindlichen Behälters nicht so groß ist, daß die Verbindung zwischen Abreißband und Schraubring oder Schraubkappe abreißt. Diese Gefahr ist jedoch gering, da sich bei intaktem Abreißband die Kraft auf den gesamten Umfang des Bandes bzw. auf die Gesamtheit der einzelnen Schwachstellen verteilt.
  • Unabhängig von einem solchen Griffflansch kann die Schraubkappe gemäß einer besonderen Ausführungsform auch einen Bügel aufweisen, an welchem die Kappe mit dem Ausgießer unter Ausstülpen des Balges aus dem Behälterhals heraus bzw. von diesem weggezogen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Kunststoffverschlusses, teilweise im Schnitt, und
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Kunststoffverschluß gemäß Figur 1 von oben.
  • Ein Schraubring 2 ist auf den Behälterhals 11 eines Behälters aufgeschraubt. Am unteren Rand des Schraubringes 2 kann noch ein Garantiering 5 angeformt sein, welcher mit geeigneten Vorsprüngen am Behälterhals 11 verhakt ist und sicherstellen soll, daß der Schraubring 2 ohne Zerstören der Verbindung zwischen diesem und dem Garantiering 5 nicht vom Behälterhals 11 abgeschraubt bzw. abgenommen werden kann.
  • An der oberen, im Querschnitt horizontal verlaufenden Kopfwand des Schraubringes 2 befindet sich ein zylindrischer Ansatz, der über eine umlaufende Schwachstelle einstückig mit einem Abreißband 3 verbunden ist. Ein Ende des umlaufenden Abreißbandes 3 ist mit einer Handhabe 4 versehen. Parallel zu der Schwachstelle, welche Schraubring 2 und Abreißband 3 verbindet, läuft eine weitere Schwachstelle um den Verschluß herum, welche die Verbindung zwischen dem Abreißband 3 und dem unteren Rand eines Flansches 9 der Schraubkappe 1 darstellt. Die Kopfwand der Schraubkappe 1 weist einen umlaufenden Flansch 8 auf, welcher als Griffflansch ausgebildet sein kann und welcher gegebenenfalls an seinem äußeren Umfang eine Riffelung zum besseren Auf- und Abschrauben der Kunststoffkappe 1 aufweist. Zusätzlich ist die Schraubkappe 1 mit hochklappbaren Bügeln 6 versehen, welche an den Flansch 8 einstückig angeformt sind. Die hochklappbaren Kunststoffbügel 6 erleichtern das Herausziehen des Ausgießers 7 unter Ausstülpen des Balges 10, wenn die Kunststoffkappe 1 auf den Ausgießer 7 aufgeschraubt ist.
  • In der Draufsicht der Figur 2 ist in der Mitte die Schraubkappe 1 bzw. deren Kopfwand zu erkennen, die den umlaufenden Flansch 8 aufweist, an welchem wiederum Bügel 6 einstückig angeformt sind. Der Außendurchmesser der Bügel 6 entspricht bei der dargestellten Ausführungsform ziemlich genau dem Außendurchmesser des darunterliegenden unteren Flansches 9 der Schraubkappe, unter welchem wiederum das Abreißband 3 konzentrisch verläuft, welches in Figur 2 durch eine doppelgestrichelte Linie angedeutet ist. Ein Ende des Abreißbandes 3 ist mit einer Handhabe 4 versehen, welche zum Lösen des Abreißbandes 3 radial von dem Verschluß wegbewegt wird, wobei das Abreißband entlang der parallel umlaufenden Schwachstellen von dem Schraubring 2 und der Schraubkappe 1 abgetrennt wird. Nach dem Entfernen des Abreißbandes 3 sind Schraubkappe 1 und Schraubring 2 voneinander getrennt und der Ausgießer 7 kann unter Ausstülpen des Balges 10 ausgezogen werden.
  • Die Kunststoffbügel 6 sind, wie man in Figur 2 erkennt, an zwei gegenüberliegenden Seiten über breite und haltbare Stege mit dem Flansch 8 der Schraubkappe 1 verbunden, während um 90° versetzt hierzu beim Hochklappen des Bügels 6 abreißbare, schwache Verbindungen zwischen Bügel 6 und Flansch 8 bestehen. Der Ausgießer 7 mit dem Balg 10 und einem daran anschließenden Dichtungsrand werden getrennt von den übrigen Teilen des Kunststoffverschlusses hergestellt, die ihrerseits alle einstückig miteinander verbunden sind, und so in einem einzigen Herstellungsschritt gemeinsam gegossen werden. Diese einstückig miteinander verbundenen Teile sind die Schraubkappe 1 mit den Bügeln 6, das Abreißband 3, der Schraubring 2 und der Garantiering 5.
  • Für die Montage wird die Schraubkappe 1 auf den Ausgießer 7 aufgeschraubt und anschließend wird der gesamte Verschluß, in welchem Ausgießer 7, Balg 10 und der daran angesetzte Dichtungsrand aufgenommen sind, mit dem Schraubring 2 auf den Behälterhals 11 aufgeschraubt. Dabei rasten Hakenverbindungen zwischen Garantiering 5 und Behälterhals 11 ineinander ein.
  • Abgesehen von der Art der Verbindung zwischen Schraubkappe und Schraubring kann der Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung sämtliche Merkmale der in der DE-A-37 30 225 beschriebenen Verschlüsse aufweisen, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.

Claims (7)

  1. Auf den Hals (11) eines Kunststoffbehälters aufschraubbarer Kunststoffverschluß mit einem Schraubring (2) und mit einem Einsatzteil mit flexiblem Balg (10) und Ausgießer (7), auf dessen Außengewinde (12) eine Kappe (1) aufschraubbar ist, wobei die Kappe (1) mit dem Schraubring (2) einstückig ausgebildet ist und die Kopfwand (8) der Kappe (1) in einem Abstand von der Kopfwand des Schraubringes (2) herausstehend angeformt ist, und wobei die Kappe (1) über ein Abreißband (3) mit dem Schraubring (2) verbunden ist.
  2. Kunststoffverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen unteren Flansch (9) aufweist, der an seinem äußeren Rand über das Abreißband mit dem Schraubring (2) verbunden ist.
  3. Kunststoffverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband im wesentlichen über den gesamten Umfang des Verschlusses verläuft.
  4. Kunststoffverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband (3) ein Handhabungsende (4) aufweist.
  5. Kunststoffverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfwand der Schraubkappe (1) einen umlaufenden Griffflansch (8) aufweist.
  6. Kunststoffverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) als Bügelkappe mit mindestens einem hochklappbaren Bügel (6) ausgebildet ist.
  7. Kunststoffverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das untere Ende des Schraubringes (2) ein Garantiering (5) angeformt ist.
EP90101474A 1989-02-28 1990-01-25 Kunststoffverschluss mit Abreissband Expired - Lifetime EP0385104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906164 DE3906164C2 (de) 1987-09-09 1989-02-28 Kunststoffverschluß mit Abreißband
DE3906164 1989-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0385104A1 EP0385104A1 (de) 1990-09-05
EP0385104B1 true EP0385104B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6375076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101474A Expired - Lifetime EP0385104B1 (de) 1989-02-28 1990-01-25 Kunststoffverschluss mit Abreissband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0385104B1 (de)
DE (1) DE59001936D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642046B1 (fr) * 1989-01-23 1991-04-05 Astra Plastique Tube verseur escamotable a orientation multidirectionnelle
US6112949A (en) * 1998-09-28 2000-09-05 Robert V. Rhodes Dual cap dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306670A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853501U (de) * 1962-03-30 1962-06-14 Jacob Berg Kom Ges Blechwarenf Ausgussverschluss aus kunststoff.
FR1581775A (de) * 1968-08-05 1969-09-19
DE1924824C3 (de) * 1969-05-16 1978-11-09 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Ausziehbarer Ausgießverschluß
FR2514330A1 (fr) * 1981-10-08 1983-04-15 Flextainer Ag Bouchon-verseur inviolable en matiere synthetique s'adaptant a des reservoirs pour liquides
DE3545548A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-02 Berg Jacob Gmbh Co Kg Garantieverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306670A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Jacob Berg GmbH & Co. KG Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0385104A1 (de) 1990-09-05
DE59001936D1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE202019106993U1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
EP0553685B1 (de) Behälterverschluss mit Originalitätsring
EP0254673B1 (de) Sicherheitsband an einem Gebindeverschluss
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0281514B2 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP0243531B1 (de) Sicherungsring für Flaschen-, Weithals- o.ä. Behälterverschlüsse
WO2020099516A1 (de) Angebundener verschluss
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE102018130541A1 (de) Unverlierbarer Verschluss
DE102019132541B3 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen mit einem Ankerring zur sicheren Anbindung eines Schraubdeckels
DE2400546A1 (de) Verschluss mit herausziehbarer tuelle fuer ein behaeltnis
EP0451102B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoff
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
EP0385104B1 (de) Kunststoffverschluss mit Abreissband
DE3224002C2 (de)
EP0387302B1 (de) Originalitätsverschluss
DE3906164C2 (de) Kunststoffverschluß mit Abreißband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930714

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930714

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090125