DE68915631T2 - Plattenkassette. - Google Patents

Plattenkassette.

Info

Publication number
DE68915631T2
DE68915631T2 DE68915631T DE68915631T DE68915631T2 DE 68915631 T2 DE68915631 T2 DE 68915631T2 DE 68915631 T DE68915631 T DE 68915631T DE 68915631 T DE68915631 T DE 68915631T DE 68915631 T2 DE68915631 T2 DE 68915631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
spring
hub
spindle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915631D1 (de
Inventor
John B Morse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68915631D1 publication Critical patent/DE68915631D1/de
Publication of DE68915631T2 publication Critical patent/DE68915631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0014Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form
    • G11B23/0021Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture record carriers not specifically of filamentary or web form discs
    • G11B23/0028Details
    • G11B23/0035Details means incorporated in the disc, e.g. hub, to enable its guiding, loading or driving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • G11B23/507Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers combined with means for reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kassette für Aufzeichnungsdisketten und insbesondere auf eine Kassette, die eine Nabendichtungsanordnung zum Schutz gegen Verunreinigungen bei Nichtbenutzung der Kassette aufweist.
  • Kassetten mit Aufzeichnungsdisketten werden gewöhnlich in Computersystemen benutzt, um ein herausnehmbares und wieder einsetzbares Medium zur Massenspeicherung von Daten zu schaffen.
  • Bei Computern, die Antriebe für 315 Zoll Floppy Magnetdisketten aufweisen, bestehen die Disketten aus einem dünnen blattförmigen Träger, beispielsweise einem Polymerfilm, der an seinen äußeren Oberflächen mit magnetischem Aufzeichnungsmaterial, beispielsweise Gammaferridoxid, Bariumferrit oder dergleichen, überzogen ist. In der Mitte dieser Floppy Disk ist eine starre Nabe befestigt, die eine Verbindung der Diskette mit einem Antrieb ermöglicht, der die Diskette an einem oder mehreren Aufzeichnungsköpfen vorbeidreht, die dazu dienen, magnetisch Daten auf die Diskette zu schreiben und magnetisch Daten aus der Diskette abzulesen. Die Diskette ist von einem dünnen halbstarren Gehäuse umschlossen, welches gegenüberliegende Wände mit Diskettenreinigungsauskleidungen aus nicht-verwobenem Material auf gegenüberliegenden Seiten der Diskette aufweist.
  • Für andere Anwendungen können derartige Kassetten für Aufzeichnungsdisketten auch eine starre Magnetdiskette oder eine optische Datenspeicherscheibe als Speichermedium aufweisen.
  • Eine Diskettenkassette, die ein Gehäuse mit der darin angeordneten Aufzeichnungsdiskette besitzt, kann leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden. Die erwähnte 3,5-Zoll-Floppy-Disk-Kassette ist hinreichend klein und so dünn, daß sie in einer Hemdentasche mitgeführt werden kann.
  • Die aufgezeichneten Daten können leicht von der Diskette ausgelesen werden, oder sie können eingeschrieben oder geändert werden, indem einfach die Kassette in einen Kassettenantrieb eingeschoben wird, der mit einem Computer oder einer anderen Einrichtung verbunden ist, die die Daten auswertet.
  • Die Bauteile des Kassettenantriebs, beispielsweise die Lese/Schreib-Köpfe und eine Nabe, die an einem Rotor zum Drehen der Diskette angreift, haben Zugriff auf die Diskette über Öffnungen, die in den Wänden des Gehäuses angeordnet sind. So ist beispielsweise bei einem Standard-3,5-Zoll- Floppy-Disk-Antrieb, der häufig bei Computergeräten Anwendung findet, der Antrieb mit einem Rotor versehen, der eine drehbare Platte aufweist, die an der Diskettennabe anstößt und eine mittlere Spindel aufweist, die durch eine zentrale Öffnung in der Nabe einsteht, wobei ein Stift seitlich von der Spindel versetzt ist und in einen Stiftaufnahmeschlitz in der Nabe eingreift. Die drehbare Platte des Diskettenantriebs paßt durch eine Zugriffsöffnung in einer Bodenwand des Plastikgehäuses hindurch, um an der Nabe anzugreifen, und hierdurch wird die Nabe von den Umfangsabschnitten der Zugriffsöffnung abgehoben, so daß sich die Diskette frei zwischen den Auskleidungen des Gehäuses drehen kann. Falls erforderlich, kann ein widerstandsfähiges Kissen auf der inneren Oberfläche der oberen Wand des Gehäuses angeordnet werden, um gegen die Spitze der Spindel zu lagern, wodurch die Spindel als Träger des zentralen Abschnitts der Oberwand wirkt, so daß Formänderungen in dem halbstarren Plastikmaterial der Oberwand vermieden werden und ein ausreichendes Spiel für die Diskette zwischen den Auskleidungen des Gehäuses gewährleistet wird.
  • Damit die Köpfe Zugriff auf die Diskette haben, sind zwei radial verlaufende Schlitze in der oberen und der unteren Wand angeordnet, die aufeinander ausgerichtet sind.
  • Es ist bekannt, daß Staub, Schmutz, Abrieb und andere Verunreinigungen auf den Aufzeichnungsoberflächen der Diskette zu Datenlese- und -schreibfehlern führen können, und demgemäß sind die Auskleidungen vorgesehen, um Verunreinigungen zu entfernen, wenn sich die Diskette dreht. Um das Eindringen von Verunreinigungen über die beiden Kopfzugriffschlitze zu vermindern, wenn die Diskette nicht im Diskettenantrieb befindlich ist, ist das Gehäuse mit einer federbelasteten gleitbaren Schieberabdeckung versehen, die sich automatisch in eine Stellung bewegt, in der die Kopfzugriffschlitze abgedeckt sind, wenn die Kassette aus ihrer Arbeitsstellung im Diskettenantrieb herausgenommen wird.
  • Die Patent Abstract of Japan, Vol. 8, Nr. 58 (P-261) (1495) März 16, 1984 (diese gehört zu JP-A-58-205967), beschreibt ein Aufnahmegehäuse für eine Diskette mit einem Ausrichtglied und einer Blattfeder, die eine luf tdichte Abdichtung bewirkt, wenn die Diskette aufbewahrt wird.
  • Dennoch ist das Problem der Diskettenverunreinigung nicht vollständig gelöst, weil die Öffnung in der Bodenwand, die einen Zugriff für die drehbare Antriebsplatte für die Nabe bildet, und die Öffnung in der Mitte der Nabe, die die Spindel aufnimmt, Eintrittsöffnungen für Verunreinigungen wie Staub und Abrieb in die Kassette bilden. Auch wenn die Nabe so konstruiert ist, daß der versetzte Schlitz zur Aufnahme des Antriebsstiftes vollständig durch die Nabe hindurchverläuft und nicht sonst geschlossen ist, bildet dieser Schlitz noch eine andere Eintrittsöffnung für Verunreinigungen, wenn die Kassette nicht in Gebrauch ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Disketten-Kassette zur Benutzung in Verbindung mit einem Diskettenantrieb mit Rotor und Spindel zum Antrieb der Diskette, die ein Aufzeichnungsmedium trägt und eine Nabe mit einer zentralen Spindelaufnahmeöffnung aufweist, durch die die Spindel hindurchtritt, wenn die Nabe in Eingriff mit dem Rotor kommt, und mit einem Gehäuse, welches die Diskette umschließt und eine erste und eine zweite Wand aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Diskette liegen, wobei die erste Wand eine Zugriffsöffnung aufweist, durch die der Rotor Zugriff zur Nabe hat, wenn die Kassette betriebsmäßig im Kassettenantrieb eingeschoben ist, und die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel innerhalb des Gehäuses in einer ersten Stellung vorgesehen sind, in der sie an der Diskette angreifen, wenn die Kassette nicht betriebsmäßig im Kassettenantrieb untergebracht ist, um die Diskette nach der ersten Wand zu drücken, so daß die Nabe die Zugriffsöffnung schließt und Spannmittel die zentrale Öffnung schließen, um das Eindringen von Diskettenverunreinigungen durch diese Öffnung zu vermeiden, wobei die Spannmittel von der ersten Stellung durch die Spindel versetzbar sind, wenn die Kassette betriebsmäßig in den Kassettenantrieb eingesetzt wird, um in eine zweite Stellung überführt zu werden, in der die Spannmittel von der Diskette freikommen, um die Diskette zur Drehung freizugeben, wobei die Spannmittel eine Kompressivkraft gegebener Größe auf die Diskette ausüben, wenn die Spannmittel in der ersten Stellung befindlich sind, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel eine Kompressivkraft von weniger als der gegebenen Größe auf die vorstehende Spindel ausüben, wenn die Spindel die Spannmittel in die zweite Stellung versetzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Disketten-Kassette eine Diskette auf, die ein Aufzeichnungsmedium trägt und eine runde Nabe mit einer zentralen Spindelaufnahmeöffnung besitzt, durch die die Spindel vorsteht, wenn die Nabe in Eingriff mit dem Rotor steht. Weiter ist ein Gehäuse vorgesehen, welches die Diskette umschließt und eine erste und eine zweite Wand aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten der Diskette liegen, wobei die erste Wand eine kreisförmige Zugriffsöffnung besitzt, durch die der Rotor auf die Nabe einwirken kann, wenn die Kassette betriebsmäßig im Kassettenantrieb angeordnet ist, und wobei die Zugriffsöffnung einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als der Durchmesser der Nabe. Eine kreisförmige tellerförmige Feder liegt zwischen der zweiten Wand und der Diskette, ausgerichtet auf die zentrale Öffnung, und die Feder wirkt in einer ersten Stellung auf die Diskette ein, wenn die Kassette nicht betriebsmäßig im Kassettenantrieb untergebracht ist, um die Diskette nach der ersten Wand zu drücken, so daß ein Umfangsabschnitt der Nabe an einem gegenüberliegenden Abschnitt der ersten Wand angreift, der die Zugriffsöffnung umgibt, um diese Zugriffsöffnung zu schließen, während ein zentraler Abschnitt der Feder an einem gegenüberliegenden Abschnitt der Diskette angreift, der die Mittelöffnung umgibt, um die Mittelöffnung zu schließen und das Eindringen von Verunreinigungen durch diese Öffnung zu vermeiden, wobei die Feder von der ersten Stellung durch die Spindel versetzbar ist, wenn die Kassette betriebsmäßig in den Kassettenantrieb eingesetzt wird, um in eine zweite Stellung überführt zu werden, in der die Feder von der Diskette freigegeben ist, dainit sich die Diskette frei drehen kann.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Feder zwischen der Diskette und der oberen Wand des Gehäuses vorgesehen, um die Nabe nach der Bodenwand des Gehäuses zu drücken, die normalerweise dem Rotor gegenüberliegt, wenn die Kassette in ihrer Arbeitsstellung im Diskettenantrieb angeordnet ist. Die Feder hat eine tellerartige Form und ist symmetrisch um eine Mittelachse der Nabe herum angeordnet. Die Feder weist einen Mittelabschnitt auf, der eine zentrale, die Spindel aufnehmende Öffnung in der Nabe abschließt. Dadurch, daß die Nabe auf die Bodenwand hin gedrückt wird, drückt die Feder den Rand der Nabe gegen eine Dichtungslippe, welche die Nabenzugriffsöffnung in der Bodenwand umschließt, wodurch diese Öffnung beim Auswerfen der Kassette aus dem Kassettenantrieb abgeschlossen wird. Das Schließen der mittleren Spindelöffnung der Nabe und das Schließen der Nabenzugriffsöffnung in der Bodenwand verhindern das Eindringen von Verunreinigungen, beispielsweise aus der Tasche einer die Kassette tragenden Person in diese Kassette hinein. Dadurch dient die Feder als Mechanismus zum Abdichten der Kassette im Nabenzugriffsbereich, wenn die Kassette aus dem Diskettenantrieb ausgeworfen ist. Wenn die Kassette in einen Kassettenantrieb eingeschoben wird, dann wird die Feder von ihrer normalen, d. h. der ersten Stellung versetzt, in der sie die Nabe abdichtet, indem die Spindel durch die mittlere Nabenöffnung hindurchsteht, und die Feder wird in eine zweite Stellung überführt, in der sie von der Diskette freikomrnt, so daß sich die Kassette in dem Gehäuse unter der Wirkung des Antriebsrotors drehen kann.
  • Die Feder weist einen monolithischen Verbundaufbau, bestehend aus einer konkaven Schale, auf, die radial vorstehende Finger besitzt, die aus einem äußeren Umfangsabschnitt der Feder ausgeformt sind. Der Mittelabschnitt der Feder ist so ausgebildet, daß eine ölkannenartige Federwirkung gemäß einer axial gerichteten Kraft zustande kommt, die auf die Feder durch die Spindel ausgeübt wird. Die konkave Oberfläche des Mittelabschnitts der Tellerfeder weist auf die obere Wand, und die Endabschnitte der Finger berühren die obere Wand. Die Kompressivkraft, die durch die Feder ausgeübt wird, ändert sich gemäß der Versetzung des Mittelabschnitts nach der Oberwand hin. Im abgedichteten Zustand, wenn die Nabe gegen die Bodenwand der Kassette drückt, ist die Kompressivkraft der Feder um einen Faktor von etwa Fünf größer als die Restkompressivkraft, wenn die Feder durch die Spindel in ihre zweite Stellung versetzt ist. Diese Restkraft verursacht ein automatisches Zurückschnappen der Feder in die erste Nabenabdichtungsstellung, wenn die Spindel gemäß der Entnahme der Kassette aus dem Diskettenantrieb weggezogen wird. In der zweiten Stellung nimmt die Feder eine kompakte Form an, wobei ein Teil des Mittelabschnitts an der Innenseite der Oberwand angreift, und eine nach unten gerichtete Vertiefung der Feder ist so angeordnet, daß sie als Abnutzungskissen für die Oberseite der Spindel dient, die über die Spindel eine nach oben gerichtete Kraft ausübt, um einen zentralen Abschnitt der Oberwand zu tragen und um die Flachheit der Wand zu gewährleisten, welche, falls sie nicht abgestützt wird, die Tendenz haben könnte, sich nach innen zu biegen.
  • Diese Federausbildung mit der Anordnung von Fingern, die durch Schlitze getrennt sind, kann leicht mit hoher Präzision hergestellt werden, um eine gewünschte Federkraft bei jeder Lage der Nabe zu gewährleisten.
  • Die flache Gestaltung der Feder ermöglicht die Benutzung der Feder in anderen Gehäusen, wo eine mechanische Wirkung gegen Federkraft erforderlich ist, die sich schnell bei Versetzung eines mechanischen Elementes ändern muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Disketten-Kassette gemäß der Erfindung wird im folgenden unter Gegenüberstellung einer bekannten Kassette unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 ein Explosionsschaubild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kassette,
  • Fig. 2 eine teilweise schematische Schnittansicht einer Aufzeichnungsdisketten-Kassette bekannter Bauart, wobei die Figur auch Bauteile des Diskettenantriebs in Blockform zeigt, die benutzt werden, wenn die Kassette im Betrieb befindlich ist,
  • Fig. 3 eine teilweise schematische Schnittansicht einer Aufzeichnungsdisketten-Kassette gemäß der Erfindung, wobei die Figur auch Bauteile des Kassettenantriebs in Blockform zeigt, die benutzt werden, wenn die Kassette im Betrieb befindlich ist,
  • Fig. 4 einen Teilschnitt eines Mittelabschnitts der Kassette gemäß Fig. 3 in größerem Maßstab, und zwar zusammen mit einer Antriebsplatte oder einem Rotor des Diskettenantriebs, wobei die Antriebsplatte in einer Stellung gezeigt ist, in der sie von der Aufzeichnungsdiskette freigekommen ist,
  • Fig. 5 eine Grundrißansicht der drehbaren Antriebsplatte gemäß Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Teilschnittansicht der Kassette gemäß Fig. 3, wobei der Eingriff der drehbaren Antriebsplatte gemäß Fig. 4 mit der Kassette dargestellt ist,
  • Fig. 7 und 8 in Grundrißansicht und Aufriß Ansichten einer Feder, die bei der Konstruktion der Kassette nach Fig. 4 und 5 Anwendung findet.
  • Fig. 1 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kassette 20. Die Kassette 20 weist eine Aufzeichnungsdiskette 22 auf, die in einem dünnen gespritzten Plastikgehäuse 24 untergebracht ist. Das Gehäuse 24 weist eine obere Schale 26 und eine untere Schale 28 auf. Die Schalen 26 und 28 weisen die obere Wand 30 bzw. die untere Wand 32 auf, die parallel zu der Diskette 22 verlaufen, und es sind Seitenwände 34 und 36 vorgesehen, die den erforderlichen Abstand zwischen der oberen Wand 30 und der unteren Wand 32 aufrechterhalten. Die Ausdrücke "oben" und "unten", wie sie in dieser Beschreibung benutzt werden, beziehen sich auf die relative Lage der Bauteile, wie sie in den Figuren dargestellt sind, und sie beziehen sich nicht auf eine spezielle Orientierung der Kassette 20, da bekanntlich die Kassette sowohl in einem horizontal als auch in einem vertikal orientierten Diskettenantrieb benutzt werden kann.
  • Die Diskette 22 besteht aus einem kreisförmigen flexiblen blattartigen Träger 38, der auf seinen beiden gegenüberliegenden Seiten Aufzeichnungsmaterial trägt, aus einer Nabe 40 in Form einer kreisförmigen Scheibe zum Koppeln des Trägers 38 mit dem Diskettenantriebsrotor und aus einer Ringscheibe 42 aus einem Plastikfilm, vorzugsweise aus Mylar, um die Nabe 40 am Träger 38 festzulegen. Ein Teil des Trägers 38 ist in Fig. 1 abgebrochen dargestellt, um die Nabe 40 freizulegen. Die Nabe 40 wird an der Unterseite des Trägers zentral zur Achse des Trägers 38 befestigt. Der Träger 38 ist mit einer Reihe von Löchern 44 versehen, die mit der oberen Oberfläche der Nabe 40 und der unteren Oberfläche der Ringscheibe 42 in Verbindung stehen, die an ihrer Unterseite mit einer Klebeschicht 46 versehen ist. Die Ringscheibe 42 dient zur Befestigung des Trägers 38 an der Nabe 40 mittels der Klebeschicht 46. Das Klebemittel der Klebeschicht 46 dringt durch die Öffnungen 44 bis zur Nabe 40 vor, um den Träger 38 zwischen der Ringscheibe 42 und der Nabe 40 festzulegen. Jene Abschnitte der Klebeschicht 46, die die Löcher 44 umgeben, dienen zur Befestigung der Scheibe 42 auf der oberen Oberfläche des Trägers 38. Die Ringscheibe 42, der Träger 38 und die Nabe 40 sind mit einer Mittelöffnung versehen, die nach Befestigung der Scheibe 42 auf dem Träger 38 und der Nabe 40 eine Mittelöffnung 48 (Fig. 3) des mittleren Nabenabschnitts der Aufzeichnungsdiskette 22 bildet, um die Spindel des Diskettenantriebsrotors aufzunehmen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Nabenteil aus der Nabe 40, der Befestigungsringscheibe 42 und jenem Abschnitt des Trägers 38 dazwischen. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Nabenkonstruktion findet sich in der EP-A-0 309 727.
  • Es können auch abgewandelte Nabenkonstruktionen für die Diskette 22 benutzt werden. Beispielsweise kann der Träger 38 mit einer zentralen Öffnung versehen werden, die größer ist als die Öffnung 48, und der Umfang der Nabe 40 kann direkt mit jenem Abschnitt des Trägers 38 verbunden oder verklebt werden, der die zentrale Öffnung umschließt. Diese Konstruktion macht den Befestigungsring 42 überflüssig, und die zentrale Öffnung der Nabe 40 dient allein als Mittel für den Diskettennabenteil zur Aufnahme der Spindel auf dem Diskettenantriebsrotor.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Aufzeichnungsmedium auf beiden Seiten des Trägers 38 ein magnetisches Medium, es ist jedoch klar, daß die Prinzipien der Erfindung auch für Disketten anwendbar sind, wo der Träger zur Speicherung optischer Daten dient oder die Diskette 22 starr und nicht flexibel ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 24 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Diskette 22 eine obere Auskleidung 50 bzw. eine untere Auskleidung 52 angeordnet. Die obere Auskleidung 50 ist an der inneren Oberfläche der Oberwand 30 verklebt, und die untere Auskleidung 52 ist an der inneren Oberfläche der Bodenwand 32 befestigt. Die Auskleidungen 50 und 52 bestehen aus einem nicht-verwebten Material, beispielsweise Rayon, und sie sind an den Wänden 30 und 32 durch herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Wärmeverschweißung oder Ultraschallverschweißung befestigt. Die Auskleidungen 50 und 52 dienen dazu, die Aufzeichnungsoberflächen abzuwischen, um automatisch Staub oder Verunreinigungen zu entfernen, die sich auf der Scheibe 22 ablagern können, um einen Abrieb der Diskette 22 zu vermeiden und den Aufbau statischer Elektrizität auf der Diskette 22 zu verhindern.
  • Die Bodenwand 32 ist mit einer Mittelöffnung 54 versehen, die als Zugriffsöffnung für den Diskettenantriebsrotor des Diskettenantriebs dient, beispielsweise eines Diskettenantriebs 56, der in Fig. 3 dargestellt ist und an der Nabe 40 angreift. Vier kreisbogenförmige Rippen 58 können konzentrisch um die Zugriffsöffnung 54 auf der Bodenwand 32 über den Umfang der Auskleidung 52 vorgesehen werden, um die Bodenwand 32 zu versteifen, wobei eine entsprechende Gruppe von nicht dargestellten Rippen auf der Deckelwand 30 angeordnet sein kann. Die Bodenauskleidung 52 ist ebenfalls mit einer Mittelöffnung 60 versehen, damit der Rotor des Diskettenantriebs 56 an der Diskette 22 angreifen kann. Ein beweglicher Schieber 62 kann in der Bodenwand 32 vorgesehen werden, wie es allgemein üblich ist, um auszuwählen, ob Aufzeichnen der Diskette oder Schreiben erlaubt oder verhindert ist, während der Diskettenantrieb 56 wirksam ist. Der Diskettenantrieb 56 weist einen Rotor 63 auf, der eine Ringscheibe 64 besitzt, die an einer Mittelwelle 66 befestigt ist und sich mit dieser dreht, wobei diese Mittelwelle eine Spindel 68 aufweist, die in die Mittelöffnung 48 der Diskette 22 eingreift. Ferner weist die Scheibe einen Antriebsstift 70 auf, der radial gegenüber der Spindel 68 versetzt ist und in einen Antriebsschlitz 72 (Fig. 1) in der Nabe 40 eingreift, um ein Drehmoment zwecks Drehung der Diskette 22 auszuüben. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schlitz 72 durch einen darüberliegenden Abschnitt des Trägers 38 abgedeckt, und deshalb können hier keine Verunreinigungen eindringen. Statt dessen kann der Schlitz bei der erwähnten abgewandelten Ausführungsform der Nabenkonstruktion so ausgebildet sein, daß er nicht durch die obere Oberfläche der Nabe 40 durchgeht, so daß auch dann das Eindringen von Verunreinigungen verhindert wird.
  • Die Welle 66 ist mechanisch mit einem Elektromotor 74 gekoppelt, der die Welle 66 dreht. Der Diskettenantrieb 56 weist außerdem einen beweglichen Innenrahmen auf, der die Kassette 20 aufnimmt und abstützt, um die in den Kassettenantrieb eingesetzte Kassette in eine Arbeitsstellung abzusenken, in der der Rotor an der Nabe angreift. Nach manueller Betätigung und nach erfolgter Benutzung wird die Kassette angehoben und dadurch freigegeben, und teilweise wird die Kassette aus dem Antrieb ausgeworfen. Ein solcher Rahmenmechanismus ist weitgehend für den Fachmann bekannt, der mit 3,5-Zoll-Disketten arbeitet, so daß sich eine ins einzelne gehende Beschreibung erübrigt. In der Zeichnung ist diese Art von Rahmenmechanismus schematisch als Block 76 gekennzeichnet, der den Träger und Auswerfer umfaßt.
  • Innerhalb des Diskettenantriebs 56 sind obere und untere Aufzeichnungsköpfe 78 und 80 angeordnet, die magnetisch mit dem Magnetmedium auf der Oberseite und Unterseite des Trägers 38 zusammenwirken, um Daten aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Die elektrische Erregung der Köpfe 78 und 80 wird durch eine bekannte Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung 82 bewirkt.
  • Der obere Kopf 78 hat über Schlitze 84 und 86 in der Oberwand 30 bzw. der oberen Auskleidung 50 Zugriff auf die Diskette 22, wobei die beiden Schlitze 84 und 86 aufeinander ausgerichtet sind. Der untere Kopf 80 hat auf die untere Oberfläche der Diskette 22 Zugriff über Schlitze 88 und 90, die in der Bodenwand 32 bzw. der unteren Auskleidung 52 angeordnet sind. Die Schlitze 88 und 90 sind aufeinander ausgerichtet. Ein Abdeckschieber 92 läuft in einer Führung 94 der oberen Schale 26 und in einer ähnlichen Führung (nicht dargestellt) in der unteren Schale 28, um die Schlitze 84 und 88 abzudecken und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern, wenn die Kassette nicht in Benutzung ist. Der Schieber 92 weist zwei Öffnungen 96 auf, die die Öffnungen 84 und 88 freigeben, nachdem der Schieber 92 in den Führungen 94 verschoben ist und während der Diskettenantrieb 56 wirksam ist.
  • Gemäß Fig. 2 ist zum Vergleich eine Kassette 98 dargestellt, die eine schematische Darstellung einer üblichen 3,5-Zoll- Disketten-Kassette darstellt, wie sie allgemein benutzt wird. Diese soll der Kassette 20 der Erfindung gegenübergestellt werden. Die Kassette 98 weist eine Diskette 100 mit einem Träger 102 für magnetisches Aufzeichnungsmaterial auf, und der Träger 102 besitzt eine mittlere tellerförmige magnetisch anziehbare Metallnabe 104. Die Diskette 100 ist in einem dünnen geformten Plastikgehäuse 106 untergebracht. Die Gesamtabmessungen des Gehäuses 106 dieser bekannten Kassette sind im wesentlichen die gleichen wie die Gesamtabmessungen des Gehäuses 24, welches bei der erfindungsgemäßen Konstruktion Anwendung findet. Auch die Ausbildung der wesentlichen Teile des Trägers 102 bekannter Art ist die gleiche wie die des Trägers 38 gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 2 ist ein Diskettenantrieb 108 vorgesehen, der ebenso wie der Diskettenantrieb 56, der für die erfindungsgemäße Kassette Anwendung findet, einen Motor 74, einen Träger/Auswerf-Mechanismus 76 und Aufzeichnungsköpfe 78 und 80 sowie eine Aufzeichnungs/Wiedergabe-Schaltung 82 aufweist. Der Diskettenantrieb 108 gemäß Fig. 2 weist einen Rotor 109 mit einer Scheibe 110 auf, die auf einer Welle 112 fixiert ist, die vom Motor 74 angetrieben wird. Die Scheibe 110 weist eine mittlere vorstehende Spindel 114 und einen Stift 116 auf, der radial gegenüber der Spinde1 114 versetzt ist. Die Spindel 114 und der Stift 116 wirken mit der Nabe 104 zusammen, nachdem der Rotor 109 und die Nabe 104 durch den Mechanismus 76 zusammengebracht sind. Im typischen Fall besteht die Scheibe 110 aus magnetischem Material oder trägt auf der oberen Oberfläche (nicht dargestellt) einen Magneten, um magnetisch die Nabe 104 in Berührung mit der Scheibe 110 anzuziehen bzw. freizugeben.
  • Bei einem Vergleich der Diskettenantriebe 56 und 108 gemäß Fig. 2 und 3 ergibt sich, daß die Kassette 20 gemäß der Erfindung mit im wesentlichen den gleichen Diskettenantriebskomponenten arbeitet, die auch beim Stand der Technik Anwendung finden.
  • Bei der Kassette gemäß Fig. 2 besitzt die Nabe 104 einen Umfangsrandabschnitt 117 und einen vertieften Scheibenabschnitt 118, der für den Rotor 109 über die Zugriffsöffnung 119 zugänglich ist. Der äußere Durchmesser des Randes 117 ist größer als der Durchmesser der Öffnung 119, so daß der Rand gegen jenen Abschnitt der Gehäuseunterwand lagern kann, wenn die Kassette nicht im Kassettenantrieb befindlich ist. Der äußere Durchmesser des vertieften Scheibenabschnitts 118 ist kleiner als der Durchmesser der Öffnung 119, so daß dieser Abschnitt lose in die Öffnung 119 einpaßt. Diese lose Paßkonstruktion ermöglicht das Eindringen von Verunreinigungen in das Gehäuse über die Ränder der Öffnung 119, wenn die Kassette nicht im Antrieb befindlich ist. Auch die mittlere Spindelaufnahmeöffnung 120 und der Schlitz 121 für den Antriebsstift sind nicht geschlossen oder geschützt, so daß Verunreinigungen über diese beiden Nabenöffnungen in das Gehäuse eindringen können.
  • Die Kassette 20 vermeidet dieses Problem des Eindringens von Verunreinigungen durch die Nabe und um die Nabe herum, indem eine eine Kraft erzeugende Einrichtung in Form einer Tellerfeder 124 (Fig. 1) in das Gehäuse 24 zwischen der Diskette 22 und der oberen Wand 30 eingefügt ist. Die Feder 124 steht von der oberen Wand 30 vor, um auf den mittleren Nabenabschnitt der Diskette 22 über eine Öffnung 126 in der oberen Auskleidung 50 anzugreifen. Die Feder 124 übt in ihrer normalen Lage oder ihrer ersten Lage eine Kompressionskraft aus und drückt die Scheibe 22 von der Oberwand 30 nach der Bodenwand 32 hin. Ein Mittelabschnitt der Feder 124 greift an der Oberseite der Ringscheibe 42 an, und zwar auf der Oberseite oder der der Nabe 40 abgewandten Seite der Diskette, um die Mittelöffnung 48 zu schließen und die Nabe 40 gegenüber der Zugriffsöffnung 54 abzuschließen, und ein Umfangsabschnitt der Feder 124 berührt die äußere Oberfläche der Oberwand 30.
  • Die Fig. 4 und 6 bis 8 beschreiben die Ausbildung und Arbeitsweise der Feder 124. Die Feder 124 ist tellerartig als kreisförmige Scheibe 128 ausgebildet, die sich symmetrisch nach außen um eine Mittelachse der Feder 124 erweitert, und die Scheibe 128 besitzt radial verlaufende Schlitze 130. Acht dieser Schlitze 130 sind symmetrisch um die Mitte der Scheibe 128 angeordnet, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. Es ist natürlich klar, daß auch mehr oder weniger Schlitze 130 vorgesehen sein könnten. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verlaufen die Seiten der Schlitze 130 im wesentlichen parallel zueinander, und sie sind symmetrisch um den den Schlitz halbierenden Radius der Scheibe 128 angeordnet. Die Gruppe von Schlitzen 130 definiert eine Gruppe von Fingern 132, wobei jeder der Finger 132 symmetrisch um einen entsprechenden Halbierungsradius der Scheibe 128 angeordnet ist. Das äußere Ende eines Fingers 132 ist größer als sein inneres Ende. Das innere Ende eines jeden Schlitzes 130 endet in einem Kreisbogen.
  • Bei der Herstellung der Feder 124 wird die Ringscheibe 128 beispielsweise in einem Gesenk derart deformiert, daß ein tellerförmiger Mittelabschnitt oder eine Schale 134 zustande kommt, die symmetrisch um die Mittelachse der Scheibe 128 verläuft und in der Mitte des Abschnitts 134 eine Vertiefung 136 aufweist, wie dies am besten aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 ersichtlich ist. Die Finger 132 erstrecken sich im wesentlichen längs gerader Strahlen vom Umfang des Mittelabschnitts 134 längs einer kegelstumpfförmigen Oberfläche (Fig. 8), um den äußeren Umfangsabschnitt 137 der Feder 124 zu bilden. Der konkave Mittelabschnitt 134 kann als "Ölkannenabschnitt" der Feder 124 bezeichnet werden, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Die Feder 124 wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus Berylliumkupfer einer Härte 3/4 hergestellt. Das Berylliumkupfer bietet eine ausgezeichnete Lageroberfläche, gegen die eine aus rostfreiem Stahl bestehende Spindel gepreßt werden kann, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die Spindel 68 besteht aus rostfreiem Stahl, so daß eine abnutzungsfreie Berührung mit der Vertiefung 136 erfolgen kann, während sich die Spindel 68 dreht.
  • Zur Benutzung in Verbindung mit einer 3,5-Zoll-Kassette werden die folgenden Dimensionen bei der Herstellung der Feder 124 benutzt. Der Durchmesser des kreisförmigen Scheibenrohlings 128 beträgt vor der Verformung der Feder 124 gemäß der Dimension A in Fig. 7 22,1 mm (0,870 Zoll). Die inneren und äußeren Durchmesser am Grund der Schlitze 130 und zu Beginn der Abrundung (Durchmesser B und C in Fig. 7) betragen 7,62 mm (0,3 Zoll) bzw. 8,13 mm (0,320 Zoll).
  • Die Höhe der Vertiefung 136 (Dimension D in Fig. 8) beträgt 0,254 mm (0,01 Zoll). Die Gesamthöhe der Feder 124 (Dimension E in Fig. 8) beträgt 2,16 mm (0,085 Zoll). Die Seitenwände der Vertiefung 136 sind unter einem Winkel von 45 Grad gegenüber der Mittelachse der Feder 124 angestellt (vgl. Fig. 8). Die Breite der Vertiefung 136, d. h. die Abmessung F in Fig. 8, beträgt 1,27 mm (0,050 Zoll). Die konkave obere Abmessung des Mittelabschnitts 134 ist gemäß Fig. 8 mit einem konstanten Radius G der Länge 9,53 mm (0,375 Zoll) gekrümmt. Die Breite eines Schlitzes 130, d. h. die Abmessung H in Fig. 7, beträgt 1,02 mm (0,040 Zoll). Die Dicke des scheibenförmigen Rohlings 128, d. h. die Abmessung J in Fig. 8, beträgt 0,102 mm (0,004 Zoll).
  • Die Arbeitsweise der Feder 124 vor und während des Eingriffs des Rotors 63 des Diskettenantriebs auf die Diskette 22 der Kassette 20 ist in Fig. 4 bzw. 6 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt die Stellung des Rotors 63 relativ zur Kassette 20, bevor die Spindel 68 und der Stift 70 mit dem Nabenteil der Diskette 22 in Eingriff gelangen. Fig. 6 zeigt die Kassette 20 in ihrer Arbeitsstellung innerhalb des Antriebs, wobei der Rotor 63 in Eingriff mit der Nabe 40 steht. Der Stift 70 wird im Schlitz 72 aufgenommen, und die Spindel 68 wird von dem Mittelloch 48 aufgenommen, so daß die vorstehende Spitze der Spindel 68 gegen die Vertiefung 136 in der Mitte der Feder 124 drückt, um diese Feder axial aus ihrer ersten Stellung gemäß Fig. 4 in ihre zweite Stellung gemäß Fig. 6 zu verschieben. Die Scheibe 64 hebt gemäß Fig. 6 die Nabe 40 von einer Lippe 138 der Öffnung 54 in der Bodenwand 32 ab, und die Nabe 40 ist in Fig. 6 in ihrer Endstellung gezeigt, in der der Träger 38 relativ zu der oberen Auskleidung 50 und der unteren Auskleidung 52 im Abstand angeordnet ist.
  • Im Gegensatz hierzu zeigt Fig. 4 eine Stellung, in der die auf den Nabenteil der Diskette ausgeübte Kompressivkraft die Mitte der Diskette auf die Bodenwand 32 hin drückt, so daß der Umfang der Nabe 40 in Eingriff mit der Lippe 138 der Zugriffsöffnung 54 gelangt, um diese Öffnung zu schließen und um den Eintritt von Verunreinigungen durch diese Öffnung zu verhindern, und die untere Oberfläche des Mittelabschnitts 134, der die Vertiefung 136 umschließt, greift an dem Nabenabschnitt an, um die mittlere Spindelaufnahmeöffnung 48 zu schließen, damit dort keine Verunreinigungen hindurchtreten können.
  • In Fig. 4 ist die Ausbildung der Feder 124 etwas gegenüber der Ruhestellung gemäß Fig. 8 abgeflacht, damit in der ersten Stellung eine Belastungskraft auf den Nabenabschnitt von etwa 115 Gramm ausgeübt wird. Diese Kraft ist eine Folge der Kompression der Feder 124 zwischen der oberen Wand 30 und dem Nabenabschnitt der Diskette, wobei die Kompressivkraft die Bodenfläche des Umfangs der Nabe 40 gegen die obere Oberfläche der Lippe 138 drückt.
  • In Fig. 6 hat die nach oben gerichtete axiale Versetzung der Vertiefung 136 durch die Spindel 68 eine Deformation der Feder 124 eingeführt, wodurch diese in ihre zweite Stellung überführt wird. Die Deformation der Feder 124 transformiert die konkave Oberfläche des Mittelabschnitts 134, der die Vertiefung 136 umgibt und auf die obere Wand 30 weist, zu einer konvexen Oberfläche, die nach der oberen Wand 30 gerichtet ist. In dieser zweiten Stellung greift jener Abschnitt des Mittelteils am Umfang der Vertiefung 136 an der inneren Oberfläche der Oberwand 30 an und lagert diesen. In der Ausbildung gemäß Fig. 6 übt die Feder 124 noch eine Restkompressivkraft aus, und die Kompressivkraft verläuft zwischen der Oberwand 30 und der Oberseite der Spindel 68. Diese Restkompressivkraft wurde durch eine Belastung von etwa 22 Gramm vermindert, die durch die Feder 124 gegen die Spindel 68 ausgeübt wurde, und sie dient dazu, die Feder zu veranlassen, automatisch in ihre erste Stellung zurückzukehren, wenn die Spindel 68 von der Feder 124 freikommt, wenn die Kassette aus dem Kassettenantrieb herausgenommen wird. Insbesondere ist festzustellen, daß gemäß Fig. 6 die Spindel 68 die Feder 124 von dem Nabenabschnitt abgehoben hat, so daß die Feder 124 nicht länger eine Kraft auf die Diskette ausübt, wodurch die Diskette frei drehbar wird. Die Finger 132 dienen als Fortsatz des Mittelabschnitts 134, und sie biegen sich gemäß einer Ölkannenwirkung, um die Vertikalversetzung der Mitte der Feder zu vergrößern, um zu gewährleisten, daß die Feder 124 völlig von der Diskette freikommt, wenn sie durch die Spindel 68 in ihre zweite Stellung bewegt ist.
  • Die Vertiefung 136 ist so angeordnet, daß dann, wenn die Feder 124 in ihrer zweiten Stellung befindlich ist, die Vertiefung 136 die richtige Vertikalstellung innerhalb des Gehäuses für die Spindel in Eingriff hiermit hat, um eine nach oben gerichtete Kraft über die Feder 124 auf den Mittelabschnitt der Oberwand 30 zu richten, damit die Oberwand 30 nach oben gedrückt wird und damit der Mittelabschnitt der Oberwand 30 von der Spindel 68 nach Art eines Zeltpfostens getragen wird, der ein Zelt abstützt. Wie bekannt, besteht die Oberwand 30 wie die anderen Teile des Gehäuses 24 (Fig. 3) aus einem Polymerplastikmaterial, beispielsweise einem ABS-Plastikmaterial, welches halbstarr ist und einer Verwerfung oder Verbiegung infolge der Handhabung der Kassette 20 unterworfen wird. Durch das Anheben des Mittelabschnitts der Oberwand 30 durch die Spindel 68 und die Feder 124 wird die Lage der Oberwand 30 relativ zur Unterwand 32 und zur Diskette 22 so eingestellt, daß ein geeigneter Zwischenraum zwischen den Auskleidungen 50 und 52 relativ zu dem Träger 38 des Aufzeichnungsmediums erreicht wird. Diese Stützfunktion entspricht der Stützfunktion der bekannten Kassette 98 gemäß Fig. 2, wobei ein Abnutzungsschutzkissen 140 in der Mitte der oberen Wand des Gehäuses 106 angeordnet ist, das gegen das obere Ende der Spindel 114 wirkt, während sich die Diskette 100, veranlaßt durch den Antrieb 108, dreht. So dient die Feder 124 in ihrer zweiten Stellung als Abnutzungskissen oder als Lageroberfläche für die Spindel 68, wodurch verhindert wird, daß die sich drehende Spindel 68 in Berührung mit der inneren Oberfläche der Plastikwand 30 gelangt und diese beschädigt.
  • Wenn die Kassette 20 aus dem Antrieb ausgeworfen wird, dann wird die Spindel 68 aus der Öffnung 48 zurückgezogen und kommt von der Vertiefung 136 frei. Infolge der restlichen Kompressivkraft in der Feder 124 schnappt der Ölkannenzentralabschnitt 134 automatisch aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gemäß Fig. 4 zurück.
  • In Verbindung mit den Fig. 4 und 5 wird ein weiteres Merkmal der Erfindung beschrieben. Dieses Merkmal bezieht sich auf die magnetische Halterung der Diskettennabe 40 auf der Scheibe 64. Die Scheibe 64, die aus rostfreiem Stahl bestehen kann, ist mit einem Ringmagneten 122 versehen, und dieser Magnet 122 wird in einer Ringnut 142 aufgenommen, die in der oberen Oberfläche der Scheibe 64 angeordnet ist.
  • Die Nabe 40 besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise Stahl oder dergleichen, oder es können magnetische Partikel in einem Plastikbinder eingebettet sein. Dadurch induziert der Magnetismus des Magneten 122 ein Magnetfeld sowohl in der Scheibe 64 als auch in der Nabe 40, um die Nabe 40 auf der Scheibe 64 zu halten. Das Magnetfeld sichert die Nabe 40 auf der Scheibe 64, währennd sich die Scheibe 64 mit der Nabe 40 dreht, und es wird eine präzise Positionierung und Orientierung der Diskette 22 während der Drehung der Diskette 22 gewährleistet.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung, welches nützlich ist bei der Anbringung der Feder 124 in der Kassette 20, während die Kassette 20 zusammengebaut wird, ist aus den Fig. 1, 4 und 8 ersichtlich. Vor dem Zusammenbau der Kassette 20 sind die verschiedenen Bauteile gemäß Fig. 1 angeordnet. Die Feder 124 wird an der Oberwand 30 durch zwei Ansätze 144 festgelegt, die an der Oberwand 30 an zweckmäßigen Stellen angeordnet sind, um die äußeren Enden der Finger am Umfang der Feder 124 zu erfassen. Die Ansätze 144 brauchen nicht an den Enden der Durchmesser der Feder 124 angeordnet zu werden, es genügt vielmehr, die Ansätze 144 allgemein auf gegenüberliegenden Seiten der Feder 124 so anzuordnen, daß sie auf zwei der Finger 132 einwirken und die Feder 124 an der oberen Schale 26 während des Zusammenbaus der Kassette 20 haltern. Die Ansätze 144 können auf einfache Weise während des Spritzgußformens der oberen Schale 26 erzeugt werden, indem Formteile Zugriffsöffnungen 146 in der Wand 30 seitlich zu den Ansätzen 144 bilden. Nach dem Zusammenbau kann ein Klebepapier oder ein Plastikschild an der Außenseite der Wand 30 angeordnet werden, um die Löcher 146 abzuschließen und dort ein Eindringen von Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Der Antriebsstift 70 kann fest in der Scheibe 64 angeordnet werden, oder vorzugsweise kann er, wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, gleitbar in der Scheibe 64 unter Federbelastung gelagert sein, wobei die Feder den Stift 70 nach oben gegen die Scheibe 22 drückt. Zum Zwecke einer gleitbaren Lagerung ist die Scheibe 64 mit einem Kanal 148 versehen, der parallel zur Achse der Spindel 68 und versetzt zu dieser verläuft. Der Kanal 148 ist mit einer Stufe 150 versehen, an der ein Bund 152 des Stiftes 70 anschlägt, um den Stift 70 innerhalb des Kanals 148 gegen die Kraft der Feder 154 zu halten. Die Feder 154 weist eine Spiralform auf und besitzt einen größeren unteren Abschnitt, der in einem Querkanal 156 in der Wand des Kanals 148 untergebracht ist. Ein oberes Ende der Feder 154 berührt eine Bodenoberfläche des Stiftes 70, um eine Kompressivkraft zwischen dem Stift 70 und dem Kanal 156 auszuüben. Bei der Herstellung des Rotors 63 wird der Stift 70 von unten her in den Kanal 148 eingesetzt, und dann wird die Feder 154 nach dem Stift 70 eingesetzt und innerhalb des Kanals 156 festgelegt. Während der Rotor 63 mit der Kassette 20 in Eingriff steht, berührt der Stift 70 eine Bodenf läche der Nabe 40, und dann wird er unter dem Druck der Feder 54 in den Schlitz 72 der Nabe 40 eingedrückt. Die Benutzung der Federbelastung des Stiftes 70 ermöglicht einen Eingriff des Stiftes 70 in den Schlitz 72, wenn die Scheibe 64 und die Nabe 40 einander während des Eingriffsprozesses nähern. Der Schlitz 72 kann mit einer Abschrägung 158 entlang des unteren Abschnitts des Schlitzes 72 versehen sein, um das Einfügen des Stiftes in den Schlitz 72 zu erleichtern. Außerdem kann eine Abschrägung 160 für die Mittelöffnung 48 der Nabe 40 vorgesehen werden, um das Einführen der Spindel 68 zu erleichtern.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Merkmal ist der Verschluß der Mittelöffnung 48 der Nabe 40 durch den Mittelabschnitt 134 der Feder 124, und auch das Verschließen der Zugriffsöffnung 54 in der Bodenwand 32 durch den Druck der Nabe 40 gegen die Lippe 138.
  • Bei herkömmlichen Kassetten, beispielsweise der Kassette 98 gemäß Fig. 2, sind die Mittelöffnung 120 und der Schlitz 121 in der Nabe für den Stift und die Zugriffsöffnung in der Bodenwand des Gehäuses 106 immer dann offen, wenn die Kassette 98 nicht in Gebrauch ist. Und diese offenen Ausnehmungen ermöglichen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Abrieb.
  • Im Gegensatz dazu bewirkt die Feder 124 in der erfindungsgemäßen Kassette 20 gemäß Fig. 4 eine Doppelfunktion, und sie schließt beide Öffnungen 48 und 54 ab. Der Schlitz 72 (Fig. 1) in der Nabe 40 wird an der Oberseite der Nabe 40 durch den darüberliegenden Abschnitt des Trägers 38 und die Ringscheibe 42 verschlossen, wodurch das Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird.
  • Außerdem bewirkt die höhere Kompressivkraft, die durch die Feder 124 ausgeübt wird, während der ersten Stellung des Mittelabschnitts 134, wobei die konkave Oberfläche nach oben gerichtet ist, eine erhöhte Sicherheit gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Die Feder 124 erzeugt eine relativ kleine Kraft, wenn die Feder 124 in ihre kompakte zweite Stellung versetzt wird, und es erfolgt eine automatische Rückkehr in die erste Stellung, wenn die Kassette aus dem Antrieb entnommen wird.
  • Die besonderen Eigenschaften der Feder 124 sind eine Folge der beschriebenen Ausbildung der Feder 124, wobei der Mittelabschnitt 134 als Ölkannenabschnitt geformt ist (Schnappfeder), die aus der konkaven in eine konvexe Gestalt übergehen kann, wenn eine Axialversetzung des Mittelabschnitts zwischen der normalen ersten Stellung der Feder gemäß Fig. 4 und der zweiten Stellung erfolgt, die in Fig. 6 dargestellt ist, während die konkave Oberfläche der Finger 132 nach der Oberwand 30 gerichtet verbleibt, unabhängig von der Versetzung der Vertiefung 136 längs der Achse der Spindel 68. Sowohl der Umfangsfingerabschnitt 137 als auch der Mittelabschnitt 134 der Feder 124 sind aus einem einzigen kreisförmigen Zuschnitt hergestellt, damit ein monolithischer Aufbau der Feder 124 gewährleistet wird. Dadurch kann die Feder 124 in großen Stückzahlen hergestellt werden, wobei eine präzise Steuerung der relativ großen Restkraft gewährleistet bleibt, wenn die Kassette nicht im Gebrauch ist, während eine relativ kleine Laufkraft ausgeübt wird, wenn sich die Diskette dreht.

Claims (12)

1. Disketten-Kassette (20) zur Benutzung in Verbindung mit einem Diskettenantrieb, der einen Rotor (63) mit einer Spindel (68) zur Drehung der Diskette aufweist, wobei die Kassette (20) folgende Teile aufweist: eine Diskette (22) mit einem auf ihr angeordneten Aufzeichnungsmedium (38) und mit einer Nabe (40) mit einer die Spindel aufnehmenden Mittelöffnung (48), durch die die Spindel (68) vorsteht, wenn die Nabe (40) in Eingriff mit dem Rotor steht, und mit einem Gehäuse, welches die Diskette umschließt und eine erste und eine zweite Wand (30, 32) auf gegenüberliegenden Seiten der Diskette aufweist, wobei die erste Wand (32) eine Zugriffsöffnung (54) aufweist, durch die der Rotor auf die Nabe (40) angreifen kann, wenn die Kassette betriebsmäßig im Diskettenantrieb angeordnet ist; und Mittel (124) innerhalb des Gehäuses, die in einer ersten Stellung an der Diskette (22) angreifen, wenn die Kassette nicht betriebsmäßig im Diskettenantrieb befindlich ist, um die Diskette (22) gegen die erste Wand (32) so vorzuspannen, daß die Nabe (40) die Zugriffsöffnung (54) schließt und die Vorspannmittel die Mittelöffnung (48) schließen, um das Eindringen von Diskettenverunreinigungen durch diese Öffnungen zu verhindern, wobei die Vorspannmittel von einer ersten Stellung bei im Diskettenantrieb betriebsmäßig eingelegter Kassette in eine zweite Stellung versetzbar sind, in der die Vorspannmittel von der Diskette freikommen, damit sich die Diskette frei drehen kann, wobei die Vorspannmittel eine Kompressivkraft gegebener Größe auf die Diskette (22) ausüben, wenn die Vorspannmittel in der ersten Stellung befindlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel eine Kompressivkraft von weniger als der gegebenen Größe auf die vorstehende Spindel (68) ausüben, wenn die Spindel die Vorspannmittel in die zweite Stellung versetzt.
2. Disketten-Kassette nach Anspruch 1, bei welcher die Vorspannmittel von der Spindel erfaßt werden, um von der ersten in die zweite Stellung überführt zu werden.
3. Disketten-Kassette nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welcher die Vorspannmittel bei Freigabe von der Spindel automatisch von der zweiten Stellung in die erste Stellung zurückkehren.
4. Disketten-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wände halbstarr ausgebildet sind und bei der die Spindel (68) eine Kraft über die Vorspannmittel (124) auf die zweite Wand (30) ausübt, wenn die Vorspannmittel in der zweiten Stellung befindlich sind, um die zweite Wand (30) im wesentlichen flach zu halten, wodurch verhindert wird, daß die zweite Wand (30) nach der ersten Wand (32) hin durchgebogen wird.
5. Disketten-Kassette nach Anspruch 4, bei welcher die Vorspannmittel (124) in der zweiten Stellung als Abnutzungskissen dienen, das sich in Eingriff mit der Spitze der Spindel (68) befindet, um die innere Oberfläche der zweiten Wand (30) gegen Berührung durch die Spitze der Spindel zu schützen.
6. Disketten-Kassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Vorspannmittel aus einer Feder (124) bestehen, die zwischen der zweiten Wand (30) und der Diskette (22) ausgerichtet auf die Mittelöffnung (48) angeordnet ist.
7. Disketten-Kassette nach Anspruch 6, bei welcher die Feder als kreisförmige Tellerfeder (124) ausgebildet ist.
8. Disketten-Kassette nach Anspruch 7, bei welcher die Feder einen Mittelabschnitt (134) aufweist, der auf die Mittelöffnung (48) ausgerichtet ist und diese absperrt, wenn die Feder (124) in ihrer ersten Stellung befindlich ist, wobei der Mittelabschnitt dazu dient, von der vorstehenden Spindel erfaßt zu werden, um die Feder in die zweite Stellung zu überführen.
9. Disketten-Kassette nach Anspruch 8, bei welcher die Feder außerdem einen äußeren Umfangsabschnitt (137) aufweist, der an einer inneren Oberfläche der zweiten Wand (30) angreift, wobei der Umfangsabschnitt (137) mit dem Mittelabschnitt (134) verbunden ist und diesen umschließt, und der Umfangsabschnitt eine allgemein konkave Oberfläche definiert, die auf die zweite Wand (30) hin gerichtet ist, wenn die Feder in der ersten Stellung befindlich ist, wobei die konkave Oberfläche elastisch deformiert wird, wenn die Feder in die zweite Stellung überführt wird, so daß der Mittelabschnitt eine allgemein konvexe Gestalt annimmt, die auf die zweite Wand weist.
10. Disketten-Kassette nach Anspruch 9, bei welcher der äußere Umfangsabschnitt (137) mehrere radial verlaufende Schlitze (130) aufweist, die symmetrisch um eine Mittelachse der Feder herum angeordnet sind, und die Schlitze Finger (132) zwischen den nächst benachbarten Schlitzen definieren und die Finger äußere Enden aufweisen, die an der zweiten Wand angreifen.
11. Disketten-Kassette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher der Mittelabschnitt eine ölkannenartige Federwirkung (Schnappfeder) aufweist.
12. Disketten-Kassette nach den Ansprüchen 7 bis 11, bei welcher die Diskette eine kreisförmige Nabe (40) besitzt und die Zugriffsöffnung (54) in der ersten Wand (32) kreisförmig ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Nabe (40).
DE68915631T 1988-07-28 1989-07-04 Plattenkassette. Expired - Fee Related DE68915631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/225,463 US4899244A (en) 1988-07-28 1988-07-28 Disk cartridge with hub seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915631D1 DE68915631D1 (de) 1994-07-07
DE68915631T2 true DE68915631T2 (de) 1994-09-15

Family

ID=22844968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915631T Expired - Fee Related DE68915631T2 (de) 1988-07-28 1989-07-04 Plattenkassette.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4899244A (de)
EP (1) EP0352918B1 (de)
JP (1) JPH0276182A (de)
KR (1) KR930000076B1 (de)
CA (1) CA1324212C (de)
DE (1) DE68915631T2 (de)
SG (1) SG59881G (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461523A (en) * 1988-08-12 1995-10-24 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Disc unit having a drive motor and a chucking assembly for holding a disc therewith
US5103363A (en) * 1989-03-09 1992-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Disk cartridge with lubricating means in contact with spindle of drive means
CA2015416C (en) * 1989-04-27 1994-12-27 Yoshinori Takahashi Disc cartridge
US5689388A (en) * 1989-06-15 1997-11-18 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Reduced-height magnetic disk drive unit, and disk mounting device for the unit
JP2955603B2 (ja) * 1989-11-28 1999-10-04 ティーディーケイ株式会社 ディスクカートリッジ
DE4022443A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Pfersee Chem Fab Perfluoraliphatische gruppen enthaltende copolymere mit urethan- und siloxaneinheiten
JP3209434B2 (ja) * 1991-01-31 2001-09-17 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
US5177656A (en) * 1991-02-05 1993-01-05 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded wear button
US5200871A (en) * 1991-02-05 1993-04-06 Hoechst Celanese Corporation Flexible magnetic disc cassettes with integrally molded drag fingers
USRE37791E1 (en) * 1991-06-24 2002-07-16 Seiko Epson Corporation Disk driving motor and chucking mechanism for disk drive apparatus
US5581423A (en) * 1991-06-24 1996-12-03 Seiko Epson Corporation Disk driving motor and chcuking mechanism for disk drive apparatus
US5648881A (en) * 1991-06-24 1997-07-15 Seiko Epson Corporation Disk driving motor and chucking mechanism for disk drive apparatus
US5319630A (en) * 1991-12-24 1994-06-07 Optex Corporation Light-tight optical disk cartridge
JPH05205432A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Sony Corp ディスクカートリッジ及びディスク駆動装置
US5535081A (en) * 1995-01-11 1996-07-09 Avatar Systems Corporation Immobilizer for a data storage disk in a cartridge using an overcenter spring
JPH09270161A (ja) * 1996-01-31 1997-10-14 Mitsubishi Electric Corp 記憶装置及び記録媒体カートリッジ
US6154441A (en) * 1997-04-17 2000-11-28 Imation Corp. Method for centering a hub in an optical disc, and an optical storage system using such disc
JPH10312664A (ja) * 1997-05-08 1998-11-24 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジ
JPH10340558A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Sony Corp ディスクカートリッジ
JPH11149739A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Sony Corp ディスクカートリッジ
US6147962A (en) * 1997-11-26 2000-11-14 Srinivasan; Thiruppathy Data storage cartridge having a restraining mechanism
JPH11306712A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジ
KR100377355B1 (ko) * 1998-10-30 2003-07-10 삼성전자주식회사 디스크카트리지및이의척킹장치
US6459544B1 (en) * 1998-11-20 2002-10-01 Bruce M. Harper Removable cartridge for data-storage medium
JP3350495B2 (ja) * 1999-12-21 2002-11-25 シャープ株式会社 ディスクカートリッジ及びディスク装置
US6826145B2 (en) * 2001-03-13 2004-11-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Disk cartridge and drive device having a cleaning liner
US8149535B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-03 Hitachi Global Storage Technologies, Netherlands B.V. Magnetic and encapsulation contamination control for disk drives
JP2012209006A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Nippon Densan Corp ハウジング部材、モータユニット、ディスク駆動装置およびハウジング部材の製造方法
US8582237B2 (en) * 2011-06-13 2013-11-12 Seagate Technology Llc Selectively magnetic write gap insert

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7014068A (de) * 1970-09-24 1972-03-28
US3822776A (en) * 1972-07-03 1974-07-09 Raytheon Co Tactile keycap
US3798667A (en) * 1973-03-05 1974-03-19 Polaroid Corp Temperature responsive switch for use in a self-developing camera
GB1472851A (en) * 1973-04-09 1977-05-11 Alphameric Keyboards Ltd Keyboards
US3860771A (en) * 1973-10-29 1975-01-14 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with dome shaped actuator having associated underlying contactor means
US4032729A (en) * 1973-12-21 1977-06-28 Rockwell International Corporation Low profile keyboard switch having panel hinged actuators and cantilevered beam snap acting contacts
FR2337396A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Honeywell Bull Soc Ind Conditionnement pour disque magnetique
US4084200A (en) * 1976-07-26 1978-04-11 Memorex Corporation Magnetic disc cartridge
JPS5933176B2 (ja) * 1979-10-29 1984-08-14 川崎製鉄株式会社 連続焼鈍炉の加熱帯炉温設定方法
JPS5835181U (ja) * 1981-08-31 1983-03-07 ソニー株式会社 ディスクカセット
US4468002A (en) * 1982-03-11 1984-08-28 Kerotest Manufacturing Corp. Actuator mechanism for double bent bellows sealed rotary valve
US4459628A (en) * 1982-04-19 1984-07-10 Cipher Data Products, Inc. Disk cartridge
EP0109392A1 (de) * 1982-05-17 1984-05-30 Data Peripherals Festhaltungs- und dichtungsmechanismus für plattenkassette
US4553009A (en) * 1982-09-03 1985-11-12 Oak Industries Inc. Keyboard switch with pivotal actuator lever
US4550355A (en) * 1982-11-22 1985-10-29 Dysan Corporation Removable disk cartridge with improved hub locking mechanism
US4573096A (en) * 1982-12-20 1986-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clam-shell cartridge for recording disc
JPS6066376A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 Seiko Seiki Co Ltd 磁気デイスクカ−トリツジ
DE3585395D1 (de) * 1984-04-12 1992-03-26 Yamaha Corp Plattengehaeuse.
US4694448A (en) * 1984-05-15 1987-09-15 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc case
US4669078A (en) * 1984-07-04 1987-05-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Disc case
JPS6121052U (ja) * 1984-07-09 1986-02-06 蛇の目ミシン工業株式会社 磁気記録再生装置における駆動軸部の予圧付加装置
US4571718A (en) * 1984-07-11 1986-02-18 Eastman Kodak Company Optical disk cartridge and cooperating apparatus
JPS6124877U (ja) * 1984-07-19 1986-02-14 ティーディーケイ株式会社 デイスクカ−トリツジ
JPS6128172U (ja) * 1984-07-21 1986-02-20 ティーディーケイ株式会社 デイスクカ−トリツジ
JPS6145762U (ja) * 1984-08-28 1986-03-26 ジューキ株式会社 磁気デイスクの駆動装置
JPS6168782A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Sony Corp デイスクカ−トリツジ
JPS6174189A (ja) * 1984-09-19 1986-04-16 Hitachi Maxell Ltd デイスクカ−トリツジ
US4652961A (en) * 1984-09-27 1987-03-24 Dysan Corporation Micro-floppy diskette with inner containment system
JPS6180577A (ja) * 1984-09-28 1986-04-24 Toshiba Corp 磁気デイスクカ−トリツジ
US4654742A (en) * 1985-11-19 1987-03-31 Eastman Kodak Company Disk cassette pressure spring mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352918A3 (de) 1991-02-06
JPH0276182A (ja) 1990-03-15
US4899244A (en) 1990-02-06
KR930000076B1 (ko) 1993-01-08
CA1324212C (en) 1993-11-09
KR900002292A (ko) 1990-02-28
DE68915631D1 (de) 1994-07-07
SG59881G (en) 1995-09-01
EP0352918B1 (de) 1994-06-01
EP0352918A2 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915631T2 (de) Plattenkassette.
DE3131889C2 (de)
DE69332938T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plattentellers für Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3884243T2 (de) Vorrichtung zum Ändern des Durchmessers eines scheibenförmigen Auszeichnungsträgers.
DE2839277C3 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DE3780973T2 (de) Informationsverarbeitungsgeraet.
DE69833981T2 (de) Magnetbandkassette
CH653167A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE3586464T2 (de) Plattenkassette.
CH652522A5 (de) Kassette fuer eine flexible magnetscheibe und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3232327A1 (de) Flexible magnetplatten- bzw. magnetscheiben-kassette
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE2603134A1 (de) Kassette zur aufnahme einer magnetisierbaren schallplatte
DE2825107A1 (de) Kassette fuer eine speicherplatte
DE3713389A1 (de) Bernoulli-platte in einer kassette
DE69221388T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung einer solchen optischen Platte
DE68911073T2 (de) Scheibenkassette.
DE68925016T2 (de) Plattenkassette.
DE69023706T2 (de) Plattenladevorrichtung.
DE9109937U1 (de) Plattenkassette
DE60313581T2 (de) Datenträgerkassette
DE3732264C2 (de)
DD154245A5 (de) Informationsaufzeichnungsgeraet
DE60224819T2 (de) Kassette als behälter für ein aufzeichnungsmedium
DE10026314B4 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines diskförmigen Aufzeichnungsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee