DE68913838T2 - Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür. - Google Patents

Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.

Info

Publication number
DE68913838T2
DE68913838T2 DE68913838T DE68913838T DE68913838T2 DE 68913838 T2 DE68913838 T2 DE 68913838T2 DE 68913838 T DE68913838 T DE 68913838T DE 68913838 T DE68913838 T DE 68913838T DE 68913838 T2 DE68913838 T2 DE 68913838T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
window
guide
window pane
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913838T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913838D1 (de
Inventor
Junichi C O Ohi Seisak Maekawa
Kishiro C O Ohi Seisakus Muroi
Hirotaka C O Ohi Sei Nishizima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63175138A external-priority patent/JPH0726507B2/ja
Priority claimed from JP63175139A external-priority patent/JPH0228019A/ja
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE68913838D1 publication Critical patent/DE68913838D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68913838T2 publication Critical patent/DE68913838T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür sowie ein Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, wird im folgenden ein herkömmlicher Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür beschrieben, der in der ersten vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung JP-A-153617/84 offenbart ist.
  • Der Fensterheber der Veröffentlichung umfaßt vertikale Führungsschienen, die an einem Mittelabschnitt einer Tür angebracht werden. Eine Trägerplatte wird durch die Führungsschienen verschiebbar geführt. Eine Glasscheibe hat an ihrem unteren Rand einen Glasscheibenhalter, der an der Trägerplatte angeschraubt ist. Eine Kabelwinde befindet sich nahe an den Führungsschienen. Hochzieh- und Herunterzieh-Antriebskabel von der Kabelwinde sind so angeordnet, daß sie die Führungsschienen umgeben, und an ihren vorderen Enden sind sie an der Trägerplatte befestigt. Wenn also die Kabelwinde betätigt wird, um die Hochzieh- und Herunterzieh-Antriebskabel zu bewegen, wird die Trägerplatte zusammen mit der Glasscheibe an den vertikalen Führungsschienen nach oben oder nach unten bewegt.
  • Um den Fensterheber an der Tür anzubringen, müssen die im folgenden genannten Schritte ausgeführt werden.
  • Die Führungsschienen, die Trägerplatte und die Kabelwinde werden an einem Unterblatt (sub-panel) angebracht. Das Unterblatt wird anschließend an einem inneren Blatt der Tür so angebracht, daß es eine große Öffnung bedeckt, die zuvor in dem inneren Blatt ausgeformt wurde. Die Glasscheibe wird dann durch einen Schlitz zwischen dem inneren und dem äußeren Blatt der Tür in die Tür eingeführt und an ihrem unteren Ende über den Glasscheibenhalter an der Trägerplatte angeschraubt. Das Anschrauben der Glasscheibe an die Trägerplatte wird durch Einführen eines Betriebswerkzeugs in die Tür durch eine kleine Arbeitsöffnung, die in dem Unterblatt ausgeformt ist, ausgeführt.
  • Der obenerwähnte Fensterheber weist jedoch aufgrund der ihm eigenen Konstruktion die im folgenden aufgeführten Nachteile auf.
  • Zunächst wird, da sich die wichtigen Teile des Fensterhebers allgemein in dem mittleren Abschnitt der Tür auf einander überlagernde Weise befinden, die Dicke der Tür zwangsläufig vergrößert, und zwar insbesondere im Mittelabschnitt der Tür. Dadurch wird es schwierig oder zumindest anstrengend, die Tür mit einer ausreichend großen inneren Vertiefung zu versehen, die, wenn die Tür geschlossen ist, dem Inneren des Fahrzeugs zugewandt ist. Die Türen moderner Autos haben meist eine Innenplatte, die vertieft ist, um eine Ablage oder ähnliches zu bilden.
  • Zweitens stellt sich die Arbeit zum Anbringen der schweren Glasscheibe an der Tür als sehr schwierig dar. D.h., zur Montage wird die Glasscheibe, wie oben beschrieben, durch den Schlitz zwischen dem inneren und dem äußeren Blatt der Tür in die Tür eingeführt, und anschließend wird die Glasscheibe mit Hilfe eines Betriebswerkzeuges, das durch die kleine Arbeitsöffnung des Unterblattes eingeführt wird, an der Trägerplatte festgeschraubt. Der Ausführende muß blind arbeiten, um die Glasplatte mit dem Träger zu verbinden. Es liegt auf der Hand, daß dies sehr anstrengend und schwierig ist.
  • Aus FR-A-2 518 025 ist ein Fensterheber bekannt, der eine Fensterscheibe umfaßt, einen Führungsaufbau mit einer Führungsschiene, die vordere und hintere vertikale Teile und einen horizontalen Teil aufweist, obere und hintere Halter, untere vordere und hintere Halter, die gleitbeweglich durch die vorderen und hinteren vertikalen Teile der Führungsschiene geführt sind, eine erste Einrichtung, die einen jeden der oberen und unteren, vorderen und hinteren Halter an der Fensterscheibe befestigt, eine zweite Einrichtung, die in der Führungsschiene zwei Kabelführungsnuten definiert, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstrekken, zwei Antriebskabel, die axial bewegbar in der entsprechenden Kabelführungsnut aufgenommen sind, wobei die Antriebskabel vorgegebene Bereiche aufweisen, mit denen die unteren vorderen und hinteren Halter entsprechend verbunden sind, und Antriebseinrichtungen zum axialen Bewegen der beiden Antriebskabel in entgegengesetzte Richtungen.
  • Der Fensterheber zum Heben einer Fensterscheibe aus FR-A-2 518 025 weist jedoch keine kompakte Montage der Teile auf, wodurch ein erheblicher Montageaufwand erforderlich ist, und er gewährleistet keine reibungslose Bewegung der Kabel und damit der Fensterscheibe.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Fensterheber zum Heben einer Fensterscheibe gemäß dem vorkennzeichnenden Teil von Anspruch 1 zu schaffen, der eine kompakte Montage der Teile aufweist, wobei diese Teile eine Unterbaugruppe für einen Fensterheber bilden können, wodurch weniger Montagearbeit erforderlich ist und eine reibungslose Bewegung der Fensterscheibe gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt.
  • Erfindungsgemäß sind die Antriebseinrichtungen an einem gegebenen Abschnitt der Führungsschiene angebracht, und der horizontale Teil erstreckt sich zwischen den vorderen und hinteren vertikalen Teilen und bildet eine im wesentichen U- förmige integrale Struktur.
  • Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Verfahren zum Anbringen eines Fensterhebers der vorliegenden Erfindung an einer Fahrzeugtür geschaffen, wobei die Fahrzeugtür ein inneres und ein äußeres Blatt aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Anbringen von zwei Antriebskabeln, einer Antriebseinrichtung, Glashaltern und einer Fensterscheibe an einer Führungsschiene; (b) Anbringen der Führungsschiene an einem der inneren oder äußeren Blätter, um eine Unteranordnung zu schaffen; (c) Anbringen der Unteranordnung an dem äußeren der inneren und äußeren Blätter mit dem Setzen der Führungsschiene dazwischen; und (d) Befestigen der Umfangsabschnitte der inneren und äußeren Blätter.
  • Erfindungsgemäß wird eine Fahrzeugtüranordnung geschaffen, die ein äußeres Blatt umfaßt; ein inneres Blatt, das Umfangsabschnitte aufweist, die an jenen des äußeren Blatts befestigt sind; und einen Fensterheber, der zwischen das innere und äußere Blatt gesetzt ist, wobei der Fensterheber eine Führungsschiene aufweist, die vordere und hintere vertikale Teile, vordere und hintere Halter, die gleitbeweglich durch die vorderen und hinteren vertikalen Bereiche der Führungsschiene geführt sind, eine erste Einrichtung, die einen jeden der vorderen und hinteren Halter an einer Fensterscheibe befestigt, eine zweite Einrichtung, die in der Führungsschiene zwei Kabelführungsnuten definiert, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene erstrecken, zwei Antriebskabel, die axial beweglich in den entsprechenden Kabelführungsnuten aufgenommen sind, wobei die Antriebskabel vorgegebene Abschnitte aufweisen, mit denen die vorderen bzw. hinteren Halter verbunden sind und Antriebseinrichtungen (Fahrzeugtüranordnung der beispielsweise in FR-A-2 518 025 offenbarten Art) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen an einem vorgegebenen Abschnitt der Führungsschiene angebracht sind, zum axialen Bewegen der beiden Antriebskabel in entgegengesetzter Richtung, und daß die Führungsschiene weiterhin einen horizontalen Teil umfaßt, der sich zwischen den vorderen und hinteren vertikalen Teilen erstreckt, um eine allgemein U-förmige Struktur der Führungsschiene zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, bei denen:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer Fahrzeugtür ist, an der eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Fensterhebers angebracht ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugtür in einem zusammengebauten Zustand ist;
  • Fig. 3 ein horizontaler Schnitt durch die Tür in dem Teil ist, an dem sich ein wichtiger Abschnitt des Fensterhebers befindet;
  • Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht einer bei dem Fensterheber verwendeten Antriebsvorrichtung ist;
  • Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Ansicht in Richtung der Linie V-V in Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Fensterhebers ist;
  • Fig. 7 eine Fig. 3 ähnelnde Schnittansicht ist, die jedoch eine dritte Ausführung der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 8 eine Fig. 3 ähnelnde Schnittansicht ist, die jedoch eine vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung dargstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In Figur 1 bis 5 und insbesondere in Fig. 1 ist auf auseinandergezogene Weise eine Fahrzeugtür dargestellt, an der eine erste Ausführung der Erfindung angebracht ist.
  • Der Fensterheber 1 umfaßt, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, eine im allgemeinen U-förmige Führungsschiene 2, die einen im wesentlichen horizontalen unteren Teil 2a und vordere und hintere, im allgemeinen vertikale Teile 2d und 2e enthält, die über einen gekrüinmten Verbindungsteil 2b bzw. 2c jeweils mit einem vorderen bzw. hinteren Ende des horizontalen unteren Teils 2a verbunden sind.
  • Ein leicht gekrümmtes Stegelement 3 erstreckt sich, wie dargestellt, jeweils zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren vertikalen Teile 2d und 2e der Führungsschiene 2.
  • Das Stegelement 3 und die oberen Hälften der vorderen und hinteren vertikalen Teile 2d und 2e stehen, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, von einer eigentlichen Tür 4 nach oben weg und bilden einen Glasscheibenrahmen. Die Tür 4 umfaßt ein äußeres Blatt 5, ein inneres Blatt 6 und einen Türrand 7. Mit dem Bezugszeichen 8 ist eine dreieckige Abdeckung bezeichnet, die einen vorderen Vorsprung 3a (siehe Fig. 1) des Stegelements 3 abdeckt.
  • Die Führungsschiene 2 hat über ihre gesamte Länge einen einheitlichen Querschnitt. Die vorderen und hinteren vertikalen Teile 2d und 2e der Führungsschiene 2 haben jeweils zwei Halter 10, die durch selbige verschiebbar geführt werden. Diese zwei Paar Halter 10 sind an vorderen und hinteren Kanten einer Glasscheibe 9 befestigt, so daß sich die Glasscheibe 9 an den vorderen und hinteren vertikalen Teilen 2d und 2e nach oben und nach unten bewegen kann.
  • Die Führungsschiene 2 ist, wie in Fig. 3 zu sehen ist, zur geführten Bewegung der Halter 10 mit einer Führungsnut 11 versehen, die über ihre gesamte Länge ausgeformt ist. Die Führungsnut 11 hat einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt und umfaßt einen schmalen Abschnitt 11a, der zur Außenseite hin offen ist, sowie einen vergrößerten Unterabschnitt 11b, der in seinem mittleren Teil mit dem schmalen Abschnitt 11a zusammenläuft.
  • Die Führungsschiene 2 ist an einander gegenüberliegenden Seitenwänden mit zylindrischen Kabelführungsnuten 14 und 15 versehen, die mit dem schmalen Abschnitt 11a der Führungsnut 11 verbunden sind. Die Führungsnuten 14 und 15 nehmen Antriebskabel 12 bzw. 13 axial verschiebbar auf.
  • Jedes Antriebskabel 12 bzw. 13 besteht, wie aus Figur 4 und 5 zu ersehen ist, aus sogenanntem Eingriffskabel (geared cable), das ein Kernkabel 12a oder 13a aus hartem Stahl und einen Wendeldraht 12b oder 13b umfaßt, der spiralförmig um das Kernkabel 12a oder 13a gewickelt ist. Das Eingriffskabel ist flexibel, weist jedoch erhebliche Beständigkeit gegen Zusammendrücken und Dehnspannung auf, die axial darauf wirken.
  • Der horizontale untere Teil 2a der Führungsschiene 2 weist, wie aus Figur 1, 4 und 5 zu ersehen ist, an seinem im allgemeinen mittleren Abschnitt eine Antriebsvorrichtung 16 auf, die die Antriebskabel 12 und 13 in einander entgegengesetzte Richtungen bewegt.
  • Die Antriebsvorrichtung 16 umfaßt, wie aus Figur 4 und 5 zu sehen ist, ein Ritzel 17, das in dem schmalen Abschnitt 11a der Führungsnut 11 angebracht ist, wobei seine einander diametral gegenüberliegenden Zähne mit den Antriebskabeln 12 und 13 im Eingriff sind, eine Welle 18, die mit dem Mittelpunkt des Ritzels 17 verbunden ist und sich damit dreht, einen Elektromotor 19, der an der Führungsschiene 2 angebracht ist, und ein Untersetzungsgetriebe 20, das wirksam zwischen den Elektromotor 19 und die Welle 18 eingesetzt ist. Dadurch wird, wenn der Elektromotor unter Spannung gesetzt wird, das Ritzel 17 in der einen oder der anderen Richtung gedreht und bewegt die Eingriffskabel 12 und 13 in den dazugehörigen Führungsnuten 14 und 15 in entgegengesetzten Richtungen.
  • Die unteren Halter 10, die die unteren Abschnitte der Glasscheibe 9 (siehe Fig. 1) tragen und gleitend mit den vorderen und hinteren vertikalen Teilen 2d und 2e der Führungsschiene 2 im Eingriff sind, umfassen, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, einen vergrößerten Basisbereich 10a, der gleitend in dem vergrößerten Bodenabschnitt 11b der Führungsnut 11 aufgenommen ist, einen Schaftabschnitt 10e, der mit dem Basisabschnitt 10a fest verbunden ist und verschiebbar in dem schmalen Abschnitt 11a der Führungsnut 11 aufgenommen ist, einen kreisrunden Aufnahmeabschnitt 10c, der integral mit einem nach außen vorstehenden Ende des Schaftabschnitts 10b verbunden ist und an einer Innenfläche der Glasscheibe 9 angebracht ist, einen mit Außengewinde versehenen Zapfen 10d, der fest an einem Mittelpunkt des kreisförmigen Aufnahmeabschnitts 10c angebracht ist und mit Abstand in eine in der Glasscheibe 9 ausgeformte Bohrung 21 eingeführt ist, sowie einen Kabelhalteabschnitt 10e, der mit dem Schaftabschnitt 10b fest verbunden ist und in die Kabelnut 14 bzw. 15 vorsteht, um ein Ende des Eingriffskabels 12 bzw. 13 zu halten.
  • Die oberen Halter 10, die die oberen Teile der Glasscheibe 9 tragen, sind konstruktiv die gleichen wie die oben erwähnten unteren Halter 10.
  • Die Kabelhalterabschnitte 10e können jedoch, wenn gewünscht, weggelassen werden.
  • Des weiteren dienen Kappen 22 dazu, die Glasscheibe 9 lösbar mit den unteren und den oberen Haltern 10 zu verbinden. Jede Kappe 22 umfaßt einen vergrößerten Abdeckungsabschnitt 22c, der mit einer Außenfläche der Glasscheibe 9 in Kontakt ist, sowie einen mit Innengewinde versehenen rohrförmigen Abschnitt 22a, der in die Bohrung 21 der Glasscheibe 9 eingeführt wird und mit dem mit Außengewinde versehenen Zapfen 10d des dazugehörigen Halters 10 fest im Eingriff ist. Bezugszeichen 22b bezeichnet das Innengewinde des rohrförmigen Abschnitts 22a der Kappe 22. Dadurch wird die Glasscheibe 9 durch den vorderen und den hinteren vertikalen Teil 2d und 2e der Führungsschiene 2 über die vier Halter 10 verschiebar geführt.
  • Wenn also die Antriebseinrichtung 16 unter Spannung gesetzt wird und die Antriebskabel 12 und 13 an der Führungsschiene 2 entlangbewegt, wird die Glasscheibe 9 zwischen ihrer untersten Position, in der die Glasscheibe 9 völlig in der Tür 4 aufgenommen ist, und ihrer obersten Position, in der die Oberkante der Glasscheibe 9 an dem Stegelement 3 der Führungsschiene 2 anliegt, bewegt.
  • Längliche Abdichtungselemente 24 sind, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, an den Außenflächen der vorderen und hinteren vertikalen Teile 2d und 2e der Führungsschiene 2 befestigt, um wasserundurchlässige Abdichtung zwischen der Glasscheibe 9 und der Führungsschiene 2 zu gewährleisten. Zur Befestigung der Abdichtungselemente 24 an der Führungsschiene 2 hat jedes Abdichtungselement 24 einen vergrößerten Basisabschnitt (kein Bezugszeichen), der in eine in der Führungsschiene 2 ausgeformte Nut 23 eingesteckt ist.
  • Im folgenden werden die Schritte zum Anbringen des Fensterhebers 1 an der Fahrzeugtür 4 unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Vor der Montage sind bereits eine Außengriffeinrichtung 25, zwei Stangen 26 und 27, die sich von der Griffeinrichtung 25 aus erstrecken und mit einem weiter unten erwähnten Türschloß 29 und einer Halterung 28, die die vorderen Enden der Stangen 26 und 27 trägt, verbunden werden sollen, an einer Innenfläche des äußeren Blattes 5 angebracht worden. Die Aufnahme der vorderen Enden der Stangen 26 und 27 durch die Halterung 28 ist so ausgeführt worden, daß ein anschließender ordnungsgemäßer Eingriff mit dem Türschloß 29 ermöglicht wird. Der Fensterheber 1 ist auf die bereits erwähnte Weise montiert worden, und umfaßt demzufolge die Führungsschiene 2, die Antriebskabel 12 und 13, die Antriebseinrichtung 16, die Glasscheibenhalter 10 und die Glasscheibe 9.
  • Das Türschloß 29 und eine Arretiergliedvorrichtung (check link device) 30 werden über entsprechende Halterungen 31 und 32 an vorgegebenen Positionen der Führungsschiene 2 angebracht.
  • Anschließend wird der zusammengebaute Fensterheber 1 so an dem Innenblatt 6 angebracht, daß eine untere Hälfte der Führungsschiene 2 einen nach außen eingesenkten Teil 6a des inneren Blatts 6 enganliegend aufnimmt. Anschließend werden, wenn das Türschloß 29 und die Arretiergliedvorrichtung 30 in den richtigen Stellungen an dem inneren Blatt 6 angebracht worden sind, diese Teile und die Führungsschiene 2 mittels Schrauben, Schweißen oder ähnlichem an dem inneren Blatt 6 angebracht.
  • Danach wird das innere Blatt 6, das so den Fensterheber 1 trägt, an dem äußeren Blatt 5 angebracht, wobei sich der Fensterheber 1 zwischen selbigen befindet. Dabei werden die vorderen Enden der beiden Stangen 26 und 27 von der Außengriffeinrichtung 25 mit dem Türschloß 29 in Eingriff gebracht. Anschließend werden die Umfangsabschnitte des inneren und des äußeren Blatts 6 und 5 mittels Schrauben, Schweißen und ähnlichem befestigt. Wenn die Verbindung zwischen innerem und äußerem Blatt 6 und 5 mittels Gewindebolzen hergestellt wird, läßt sich die Reparatur und Überprüfung des Fensterhebers 1 leicht ausführen.
  • Anschließend wird ein Türrand 7 so an dem inneren Blatt 6 befestigt, daß ein nach außen abgesenkter Teil 7a des Türrandes 7 eng in dem abgesenkten Teil 6a des inneren Blatts 7 anliegt, und der Türrand 7 wird mittels Schrauben oder ähnlichem an dem inneren Blatt 6 befestigt.
  • Der vertiefte Teil 7a des Türrandes 7 bildet, wie dargestellt, eine Ablage 33 an seinem unteren Abschnitt. Es ist eine Armlehne 34 vorhanden, die sich über den vertieften Teil 7a erstreckt. Der obere vertiefte Raum, der oberhalb der Armlehne 34 gebildet wird, ist so bemessen, daß er den Arm eines Mitfahrers aufnimmt.
  • Gemäß der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ergeben sich, wie aus der obenstehenden Beschreibung hervorgeht, die im folgenden aufgeführten Vorteile.
  • Zunächst kann, da die wichtigen Teile des Fensterhebers 1 nicht in einem begrenzten Raum zusammengefaßt sind, die Dicke des Fensterhebers 1 verringert werden. Dies bedeutet nicht nur Verringerung der Dicke einer Türbaugruppe, sondern ermöglicht es auch, das innere Blatt 6 und den Türrand 7 mit den vielseitig verwendbaren vertieften Teilen 6a und 7a zu versehen.
  • Da die Montage der Tür in den erwähnten einfachen Schritten ausgeführt werden kann, wird zweitens die Arbeitsproduktivität erheblich verbessert. Bei der Erfindung muß die erwähnte "blinde Arbeit" beim Anschrauben der Glasscheibe an der Trägerplatte nicht ausgeführt werden.
  • In Fig. 6 ist eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Fensterhebers dargestellt. Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind mit der erwähnten ersten Ausführung identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ausführliche Erläuterung derselben wird in der folgenden Beschreibung verzichtet.
  • Bei dieser zweiten Ausführung werden separate vordere und hintere vertikale Führungsschienen 35 und 36 zum Führen der Bewegung einer Glasscheibe 9 eingesetzt. Ein Stegelement 3 erstreckt sich zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren Führungsschienen 35 und 36 und bildet einen Glasscheibenfensterrahmen 37. Obere Halter 10, die an den oberen Abschnitten der Glasscheibe 9 befestigt sind, werden durch die entsprechenden Führungsschienen 35 und 36 verschiebbar geführt.
  • Eine umgekehrte, allgemein U-förmige Führungsschiene 2 ist an den unteren Abschnitten der vorderen und hinteren vertikalen Führungsschienen 35 und 36 befestigt. Die Führungsschiene 2 enthält so einen im allgemeinen horizontalen oberen Teil 2a sowie vordere und hintere, im allgemeinen vertikale Teile 2d und 2e, die jeweils über einen gekrümmten Verbindungsteil 2b bzw. 2c mit einem vorderen oder einem hinteren Ende des oberen Teils 2a verbunden sind. Der obere Abschnitt der umgekehrt U-förmigen Führungsschiene 2 wird, wie in der Zeichnung dargestellt, zwischen die unteren Abschnitte der vorderen und hinteren vertikalen Führungsschienen 35 und 36 eingeführt und durch Schweißen oder ähnliches daran befestigt.
  • Es ist anzumerken, daß die U-förmige Führungsschiene 2 eine Führungsnut aufweist, die mit der Führungsnut 11 der oben erwähnten ersten Ausführung identisch ist. Untere Halter 10 werden von dem vorderen und dem hinteren vertikalen Teil 2d bzw. 2e der Führungsschiene 2 verschiebbar geführt. Vordere Enden der Eingriffsantriebskabel 12 und 13 sind mit den unteren Haltern 10 verbunden.
  • Eine Antriebseinrichtung 16 zum Antrieb der Antriebskabel 12 und 13 in einander entgegengesetzte Richtungen ist, wie in der Zeichnung dargestellt, an einem oberen Abschnitt des vorderen vertikalen Teils 2d der Führungsschiene 2 angebracht. Es ist anzumerken, daß die Antriebsvorrichtung 16 so angeordnet ist, daß sie in Richtung der Vorderseite der Führungsschiene 2 vorsteht.
  • Wenn die Antriebseinrichtung 16 unter Spannung gesetzt wird, bewegen sich die Antriebskabel 12 und 13 entlang der Führungsschiene 2 in einander entgegengesetzte Richtungen und bewegen dadurch die Glasscheibe 9 über die unteren Halter 10 nach oben und nach unten.
  • Bei dieser zweiten Ausführung befinden sich nur die Glasscheibe 9 und der horizontale obere Teil 2a der Führungsschiene 2 im mittleren Abschnitt der Tür. Dadurch kann ähnlich wie bei der ersten Ausführung die Dicke des Fensterhebers verringert werden. Darüber hinaus kann aus dem gleichen Grund, wie er für die erste Ausführung beschrieben wurde, die Montage des Festerhebers an der Tür leicht ausgeführt werden, ohne daß ein Ausführender blind arbeiten muß.
  • In Fig. 7 ist eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Fensterhebers dargestellt. Der Fensterheber dieser Ausführung ist bis auf die im folgenden beschriebene Konstruktion mit der oben erwähnten ersten Ausführung identisch.
  • Das heißt, bei der dritten Ausführung umfaßt jeder untere Halter 10 einen vergrößerten Basisabschnitt 10a, der verschiebbar in dem vergrößerten Bodenabschnitt 11b der Führungsnut 11 aufgenommen ist, einen Schaftabschnitt 10b, der verschiebbar in dem schmalen Abschnitt 11a der Führungsnut 11 aufgenommen ist, sowie einen im allgemeinen U-förmigen Greifabschnitt 40, der von der Führungsnut 11 nach außen vorsteht und einen unteren Randabschnitt der Glasscheibe 9 hält. Jeder der vorderen und hinteren vertikalen Teile 2d und 2e der Führungsschiene 2 hat einen integral damit ausgebildeten Glasführungsteil 38. Der Glasführungsteil 38 weist eine längliche Nut (kein Bezugszeichen) auf, die entlang der Führungsschiene 2 verläuft und die vordere bzw. hintere Kante der Glasscheibe 9 verschiebbar aufnimmt. Bezugszeichen 39 bezeichnet eine Glasgleitschiene, die in der länglichen Nut des Glasführungsteils 38 aufgenommen ist.
  • Durch das Vorhandensein der Glasgleitschiene 38 wird die nach oben und nach unten gerichtete geführte Bewegung der Glasscheibe 9 gesichert, und die Vorder- und die Hinterkante der Glasscheibe 9 können vor Fremdkörpern geschützt werden.
  • In Fig. 8 ist eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäßen Fensterhebers dargestellt.
  • Die Führungsschiene 2, die bei dieser vierten Ausführung eingesetzt wird, umgibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Glasscheibe 9. Das heißt, der vordere und der hintere vertikale Teil 2d und 2e, der im allgemeinen U-förmigen Führungsschiene 2 haben Führungsnuten 11, die einander zugewandt sind. Jeder untere Halter 10 hat einen nach außen vorstehenden Greifabschnitt 41, mit dem ein unterer Abschnitt der vorderen bzw. hinteren Kante der Glasscheibe 9 gehalten wird. Die Führungsschiene 2 weist eine integral damit ausgebildete Verlängerung 43 auf, die, wie dargestellt, einen Außenumfangsabschnitt der Glasscheibe 9 abdeckt. Bezugszeichen 42 bezeichnet ein längliches Abdichtungselement, das durch die Verlängerung 43 gehalten wird und abdichtend an dem Umfangsabschnitt der Glasscheibe 9 anliegt.
  • Bei dieser vierten Ausführung sind die Kabelführungsnuten 14 und 15 und die Antriebskabel 12 und 13, die verschiebbar in den Führungsnuten 14 und 15 aufgenommen sind, in bezug auf die Glasscheibe 9 symmetrisch angeordnet, so daß die durch die Antriebseinrichtung 16 erzeugte Antriebskraft gleichmäßig auf die Antriebskabel 12 und 13 wirkt, wodurch die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Glasscheibe 9 ausgeglichen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind folgende Abwandlungen möglich:
  • (1) Die beiden oberen Halter 10 der ersten Ausführung können weggelassen werden. In diesem Fall hat jedoch jeder der beiden unteren Halter 10 eine erhebliche vertikale Länge, um eine Auswärtsneigung der Glasscheibe 9 zu verhindern.
  • (2) Die obere Hälfte der Führungsschiene 2 und das Stegelement 3 der ersten Ausführung und die vorderen und hinteren vertikalen Führungsschienen 35 und 36 sowie das Stegelement 3 der zweiten Ausführung können weggelassen werden. Dadurch entsteht eine sogenannte "rahmenlose" Tür. In diesem Fall werden vertikal verlängerte untere Halter verwendet, um die Glasscheibe 9 in bezug auf die verbleibende Führungsschiene sicher zu halten.
  • (3) Bei der ersten Ausführung kann die Antriebseinrichtung 16 an einem unteren Abschnitt des vorderen oder des hinteren vertikalen Teils 2d oder 2e der Führungsschiene 2 angebracht werden.
  • (4) Bei der Montage der Tür kann der Fensterheber 1 am äußeren Blatt 5 angebracht werden, und anschließend kann das innere Blatt 6 am äußeren Blatt 5 angebracht werden, wobei sich der Fensterheber 1 zwischen beiden befindet.

Claims (24)

1. Fensterheber (1) mit:
einer Fensterscheibe (9);
einem Fürungsaufbau, mit einer FUhrungsschiene (2), die vordere und hintere vertikale Teile (2d,2e) und einen horizontalen Teil (2a) aufweist,
obere vordere und hintere Halter (10), die gleitbeweglich durch den Führungsaufbau geführt sind;
untere vordere und hintere Halter (10), die gleitbeweglich durch die vorderen und hinteren vertikalen Teile (2d,2e) der Fühungsschiene (2) geführt sind,
einer ersten Einrichtung, die einen jeden der oberen und unteren, vorderen und hinteren Halter (10) an der Fensterscheibe (9) befestigt,
einer zweiten Einrichtung, die in der Fuhüungsschiene (2) zwei Kabelführungsnuten (14,15) definiert, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene (2) erstrecken,
zwei Antriebskabel (12,13), die axial bewegbar in der entsprechenden Kabelführungsnut (14,15) aufgenommen sind, wobei die Antriebskbbel vorgegebene Bereiche aufweisen, mit dem die unteren vorderen und hinteren Halter (10) entsprechend verbunden sind, und
Antriebseinrichtungen zum axialen Bewegen der beiden Antriebskabel (12,13) in entgegengesetzte Richtungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtungen (16) an einem vorgegebenen Bereich der Fühüungsschiene (2) angebracht sind, und
daß das horizontale Teile (2a) sich zwischen den vorderen und hinteren vertikalen Teilen (2d,2e) erstreckt, um eine allgemein U-förmige integrale Struutur zu bilden.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, in dem die Führungsschiene (2) eine Halterführungsnut (11) aufweist, die über die gesamte Länge ausgebildet ist, und in der ein jeder der vorderen und hinteren Halter (10) einen Basisbereich (10a) gleitbeweglich aufgenommen in der Halterführungsnut (11) der Führungsschiene (2) aufweist.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, in dem die Halterführungsnut (11) einen vergrößerten Basisbereich (116) umfaßt, in dem ein vergrößerter Basisabschnitt (10a) eines jeden Halters (10) gleitbeweglich aufgenommen ist, um einen gleitbeweglichen Eingriff dazwischen zu erreichen.
4. Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, in dem die Kabelfüuhrungsnuten (14,15) so angeordnet sind, daß sie einander gegenüberstehen, wobei sich die Halterführungsnut (11) dazwischen befindet.
5. Fensterheber nach Anspruch 4, in dem die Kabelführungsnuten (14,15) mit der Halterführungsnut (11) vermischt sind.
6. Fensterheber nach Anspruch 2, bei dem die erste Einrichtung aufweist:
eine Bohuung (21), die in der Fensterscheibe (9) ausgebildet ist;
einen kreisförmigen Sitzbereich eines jeden Halters (10), der nach außen von der Halterführungsnut (11) der Führungsschiene (2) vorspringt und eine Oberfläche der Fensterscheibe (9) berührt, wobei der Sitzbereich einen Außengewindezapfen (10d) aufweist, der raummäßig in die Bohuung (21) in der Fensterscheibe (9) eingesetzt ist; und
eine Kappe (22), die einen mit einem Innengewinde versehenen rohrförmigen Bereich (22a) aufweist, wobei die Kappe (22) die andere Oberfläche der Fensterscheibe (9) berührt, wobei der rohrförmige Innengewindebereich (22a) eng in Eingriff ist mit dem Außengewindezapfen (10d) des kreisförmigen Sitzbereichs.
7. Fensterheber nach Anspruch 5, bei dem ein jedes der Antriebskabel (12,13) aus einem angetriebenen Kabel besteht, und bei dem die Antriebseinrichtung eine Schnecke (17) im Eingriff mit den beiden Antriebskabeln (12,13), einen Elektromotor (19) zum Antreiben der Schnecke (17) und ein Getrieberad (20) aufweist, das betrieblich zwischen den Elektromotor (19) und die Schnecke (17) gesetzt ist.
8. Fensterheber nach Anspruch 7, der weiterhin vordere und hintere Zusatzhalter aufweist, die an der Fensterscheibe (9) befestigt sind und gleitbeweglich in den vorderen bzw.hinteren vertikalen Teilen (2d,2e) zu der Führngsschiene (2) geführt sind.
9. Fensterheber nach Anspruch 8, der weiterhin ein längliches Dichtungsteils (24) aufweist, das an der äußeren Oberfläche der FUhrungsschiene (2) befestigt ist, um eine wasserdichte Dichtung zwischen der Fensterscheibe (9) und der Führungsschiene (2) sicherzustellen.
10. Fensterheber nach Anspruch 9, bei dem das Dichtungsteil (24) einen vergrößerten Basisbereich aufweist, der in eine Nut (23) eingesetzt ist, die in der Führungsschiene (2) ausgebildet ist.
11. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der horizontale Teil (2a) der Führungsschiene (2) sich zwischen den unteren Enden der vorderen und hinteren vertikalen Teile (2d,2e) der Führungsschiene (2) erstreckt.
12. Fensterheber nach Anspruch 11, bei dem das horizontale Teil (2a) der Führungsschiene (2) einen allgemeinen Mittelbereich aufweist, an dem die Antriebseinrichtung montiert ist.
13. Fensterheber nach Anspruch 5, der weiterhin aufweist:
vordere und hintere vertikale Fühüungsschienen (35,36), die sich nach oben von dem ersten und zweiten vertikalen Teil der Führungsschiene (2) aus erstrecken, wobei jede vertikale Führungsschiene eine Führungsnut aufweist, die über die gesamte Länge davon ausgebildet ist;
zusätzliche vordere und hintere Halter, die an der Fensterscheibe befestigt sind und gleitbeweglich durch die vordere und hintere vertikale Führungschiene (35,36) geführt sind; und
ein Brückenelement (3), das sich zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren vertikalen Führungsschienen (35,36) erstreckt, um einen schiebbaren Fensterrahmen (37) für die Fensterscheibe (9) zu bilden.
14. Fensterheber nach Anspruch 13, bei dem der horizontale Teil (2a) der Führungsschiene (2) sich zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren vertikalen Teile der Führungsschiene (2) erstreckt.
15. Fensterheber nach Anspruch 14, bei dem die Antriebseinrichtung (16) an einem oberen Teil des vorderen vertikalen Teils (35) der FUhrungsschiene (2) angeordnet ist.
16. Fensterheber nach Anspruch 5, bei dein die erste Einrichtung einen allgemeinen U-förmigen Greifabschnitt (40) aufweist, der einstückig mit dem Halter (10) ausgebildete ist, und von der Halterführungsnut (11) nach außen vorspringt, wobei der Greifabschnitt (40) einen Seitenrand der Fensterscheibe (9) ergreift.
17. Fensterheber nach Anspruch 16, bei dem die Frungsschiene (2) einstückig mit einem Glasführungsteil (38) ausgebildet ist, das eine längliche Fürungsnut aufweist, in der und entlang dieser ein Seitenrand der Fensterscheibe (9) gleitbeweglich aufgenommen ist.
18. Fensterheber nach Anspruch 17, bei dem die längliche Führungsnut eine Glasgleitschiene (39) aufweist, die daran befestigt ist, zum Abfedern der Bewegung der Fensterscheibe (9) bezogen auf die Fürungsschiene (2).
19. Fensterheber nach Anspruch 5, bei dem die Führungsschiene (2) angeordnet ist, um die Fensterscheibe (9) zu umschließen, und bei dem die Führungsnuten der ersten und zweiten vertikalen Teile der Führungsnut einander gegenüberliegen.
20. Verfahren zum Anbringen eines Fensterhebers nach einem der Ansprüche 1 bis 19 an einer Fahrzeugtür, wobei die Fahrzeugtür ein inneres und äußeres Blatt aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
(a) Anbringen von zwei Antriebskabeln (12,13), einer Antriebseinrichtung (16), Glashaltern (10) und einer Fensterscheibe (9) an einer Führungsschiene (2);
(b) Anbringen der Fühngsschiene (2) an einem der inneren oder äußeren Blätter (5,6), um eine Unteranordnung zu schaffen;
(c) Anbringen der Unteranordnung an dem Äußeren der inneren und äußeren Blätter (5,6) mit dem Setzen der Führungsschiene (2) dazwischen; und
(d) Befestigen der Umfangsabschnitte der inneren und äußeren Blätter (5,6).
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem vor dem Schritt (a) ein Türschloß (29) und eine Sperrenverbindungsvorrichtung (30) an der Fürungsschiene (2) angebracht werden.
22. Fanrzeugtüranordnung, mit:
einem äußeren Blatt (5);
einem inneren Blatt (6), das Umfangsabschnitte aufweist, die an jenen des äußeren Blattes (5) befestigt sind; und
einem Fensterheber (1), der zwischen das innere und äußere Blatt (5,6) gesetzt ist, wobei der Fensterheber (1) eine Führungsschiene (2) aufweist, die vordere und hintere vertikale Teile (2d,2e), vordere und hintere Halter (10), die gleitbeweglich durch die vorderen und hinteren vertikalen Bereiche (2d,2e) der Führungsschiene (2) geführt sind, eine erste Einrichtung, die einen jeden der vorderen und hinteren Halter (10) an einer Fensterscheibe (9) befestigt, eine zweite Einrichtung, die in der Führungsschiene (2) zwei Kabelfünrungsnuten (11) definiert, die sich über die gesamte Länge der Führungsschiene (2) erstrecken, zwei Antriebskabel (12,13), die axial bweglich in den entsprechenden Kabelführungsnuten (11) aufgenanmen sind, wobei die Antriebskabel (12,13) vorgegebene Abschnitte aufweisen, mit denen die vorderen bzw. hinteren Halter (10) verbunden sind, und Antriebseinrichtungen (16) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (16) an einem vorgegebenen Abschnitt der Führungsschiene (2) angebracht sind, zum axialen Bewegen der beiden Antriebskabel (12, 13) in entgegengesetzter Richtung, und das die Führungsschiene (2) weiterhin einen horizontalen Teil (2a) umfaßt, der sich zwischen den vorderen und hinteren vertikalen Teilen (2d,2e) erstreckt, um eine allgemein U-förmige Struktur der Führungsschiene (2) zu bilden.
23. Fahrzeugtüranordnung nach Anspruch 22, bei der das innere Blatt (5) mit einem nach außen vertieften Bereich ausgebildet ist, wobei der vertiefte Bereich eng anliegend in einem unteren Halbbereich der allgemein U-förmigen Struktur der Führungsschiene (2) aufgenommen ist.
24. Fahrzeugtüranordnung nach Anspruch 23, die weiterhin einen Türrand (7) aufweist, der mit einem nach außen vertieften Bereich ausgebildet ist, wobei der Bereich eng in dem vertieften Bereich des inneren Blattes (5) aufgenommen ist.
DE68913838T 1988-07-15 1989-07-14 Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür. Expired - Fee Related DE68913838T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63175138A JPH0726507B2 (ja) 1988-07-15 1988-07-15 窓ガラス昇降装置及びそれを自動車のドアに組付ける方法
JP63175139A JPH0228019A (ja) 1988-07-15 1988-07-15 自動車のドア構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913838D1 DE68913838D1 (de) 1994-04-21
DE68913838T2 true DE68913838T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=26496493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913838T Expired - Fee Related DE68913838T2 (de) 1988-07-15 1989-07-14 Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4934099A (de)
EP (1) EP0350954B1 (de)
KR (1) KR930000746B1 (de)
DE (1) DE68913838T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010204U1 (de) 1999-09-28 2001-02-15 Meritor Automotive GmbH, 60314 Frankfurt Fahrzeugtür

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921289C1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De
IT1238527B (it) * 1989-11-09 1993-08-18 Roltra Spa Portiera per autoveicoli.
US5121534A (en) * 1990-07-30 1992-06-16 Ford Motor Company Method of assembling a unitized window system for a vehicle door
US5035083A (en) * 1990-07-30 1991-07-30 Ford Motor Company Unitized window system for a vehicle door
DE4026215A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Fahrzeugtuer
DE4026216A1 (de) * 1990-08-18 1992-02-20 Audi Ag Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung
US5226259A (en) * 1990-11-29 1993-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive door with power window
IT1241606B (it) * 1990-12-18 1994-01-19 Gate Spa Dispositivo alzacristallo
FR2691499A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Equip Elect Electro Europ Lève-vitre.
US5263282A (en) * 1992-11-16 1993-11-23 General Motors Corporation Cable system to insure door glass rotational stability
DE4306290A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ymos Ag Ind Produkte Fahrzeugtür
FR2725232B1 (fr) * 1994-09-30 1996-11-22 Renault Dispositif d'articulation d'un ouvrant, notamment d'un ouvrant de vehicule automobile
FR2728007A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Rockwell Body & Chassis Syst Leve-vitre du type bowden pour porte de vehicule
JPH08282286A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア
US5685111A (en) * 1995-09-15 1997-11-11 Paccar Inc. Continuous cable window regulator assembly
US5613322A (en) * 1995-10-31 1997-03-25 Excel Industries, Inc. Edge drive cable window regulator assembly
USD387024S (en) * 1996-02-16 1997-12-02 Freightliner Corporation Vehicle interior door lower panel exterior surface
USD382528S (en) * 1996-02-16 1997-08-19 Freightliner Corporation Vehicle interior door lower panel exterior surface with viewing window
US5904002A (en) * 1996-05-31 1999-05-18 Lear Corporation Motor vehicle door module
FR2758850B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
DE19705589A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs
US5924245A (en) * 1997-03-18 1999-07-20 General Motors Corporation Vehicle door hardware
DE19713435B4 (de) * 1997-04-01 2005-11-03 Schade Gmbh & Co. Kg Fensterrahmen, vorzugsweise für Kraftfahrzeugtüren
DE29808833U1 (de) * 1998-05-15 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Modul für eine Fahrzeugtür
DE19911596A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kassette mit einer versenkbaren Seitenscheibe
US6655092B2 (en) * 2000-07-24 2003-12-02 Thyssenkrupp Budd Company Method for fabricating a vehicle door
US7363750B2 (en) * 2000-07-25 2008-04-29 Alcoa Inc. Sliding vehicle door with a moveable window assembly
FR2814772B1 (fr) * 2000-09-29 2003-06-27 Btr Sealing Systems France Systeme d'entrainement et de guidage d'une vitre coulissante escamotable dans un caisson de carrosserie d'un vehicule automobile
DE10060632A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-04 Gerald Fellner Fahrzeugtür
GB0030529D0 (en) * 2000-12-14 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Method of assembling a door
KR100806591B1 (ko) * 2001-03-19 2008-02-28 가부시키가이샤 하이렉스 코포레이션 만곡 글래스의 지지 구조 및 윈드 레귤레이터
US6550846B1 (en) * 2002-06-05 2003-04-22 Ford Global Technologies, Inc. Aluminum automotive door assembly
US20040003544A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Cooper Technology Services, Llc. Integral glassrun, glass tracking, and regulator system with optional integral applique
DE102005025087A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005006630A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtüranordnung
US20080100083A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Barclay De Tolly Paul E Floating liner mount attachment and method
US7854466B2 (en) * 2006-11-30 2010-12-21 Ford Global Technologies, Llc Mounting system for ballistic panel
SE532192C2 (sv) * 2007-02-05 2009-11-10 Gestamp Hardtech Ab Fordonsdörr innefattande innerpanel med integrerad fönsterbåge
US20080276538A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Glass Channel for Integrated Channel/Regulator in Vehicle Door
US20080289259A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated Channel Regulator for Vehicle Door
US8572898B2 (en) * 2011-09-08 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Method for assembling flush glass assembly
US8561354B2 (en) * 2011-09-08 2013-10-22 Ford Global Technologies, Llc Lower door structure for flush glass system
US9027985B2 (en) * 2013-05-23 2015-05-12 Nissan North America, Inc. Retaining structure for a laminated window panel
US11279209B2 (en) * 2017-11-10 2022-03-22 Shiroki Corporation Vehicle door glass elevating/lowering device, door frame assembly, vehicle door opening/closing member driving device, and vehicle door opening/closing member driving device assembling method
JP6612302B2 (ja) * 2017-11-10 2019-11-27 シロキ工業株式会社 ドアサッシュ
FR3076770B1 (fr) * 2018-01-18 2020-01-24 Cooper Standard France Dispositif de guidage d'une vitre coulissante, porte vitree de vehicule equipee de ce dispositif et vehicule equipe d'une telle porte
FR3099891B1 (fr) * 2019-08-14 2021-07-23 Cooper Standard France Rail de guidage, dispositif et procédé de moulage par injection de ce rail.
KR102631186B1 (ko) * 2023-10-26 2024-01-31 (주)모감공간 돈사 입기장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801436A1 (de) * 1968-10-05 1971-02-18 Webasto Werk Baier Kg W Vorrichtung zum Antrieb von Abschlussteilen,z.B.Fenstern und beweglichen Dachteilen,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen
DE3149073C2 (de) * 1981-12-11 1986-03-06 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Führung und Betätigung eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
JPS59153617A (ja) * 1983-02-23 1984-09-01 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車のドア構造
GB2149726A (en) * 1983-11-12 1985-06-19 Ford Motor Co Motor vehicle door assembly
DE3423827A1 (de) * 1984-06-04 1985-02-14 Stübbe GmbH, 2940 Wilhemshaven Tuer aus kunststoff fuer kraftfahrzeuge
JPS61117016U (de) * 1985-01-08 1986-07-24
US4785585A (en) * 1987-04-14 1988-11-22 The Budd Company Vehicle door with separable door hardware module
US4793099A (en) * 1987-09-23 1988-12-27 Noran Tape driven power window module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010204U1 (de) 1999-09-28 2001-02-15 Meritor Automotive GmbH, 60314 Frankfurt Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
US4934099A (en) 1990-06-19
KR900001539A (ko) 1990-02-27
EP0350954A3 (en) 1990-11-22
DE68913838D1 (de) 1994-04-21
KR930000746B1 (ko) 1993-01-30
EP0350954A2 (de) 1990-01-17
EP0350954B1 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913838T2 (de) Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür.
DE19709835B4 (de) Fahrzeugtür
DE3545083C2 (de)
DE4240416B4 (de) Versteifungsanordnung für einen Kraftfahrzeug-Aufbau mit einem Türträger
DE3004897A1 (de) Fahrzeugtuere, insbesondere seitentuere eines pkw
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102019128241A1 (de) Türmodul mit rahmenloser glaskonfiguration mit einstellbaren glaslaufkanälen
DE4426426C2 (de) Montageverfahren für eine Fensterkassette in einer Fahrzeugtür sowie nach diesem Montageverfahren montierbare Fensterkassette
DE102017001508A1 (de) Türhaltestruktur für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Unterstützen der Operation zum Öffnen und Schließen einer Tür
EP0302044A2 (de) Türverstärkung an Kraftfahrzeugen zum Schutz bei seitlichen Kollisionen
DE3545477A1 (de) Einrichtung zum anheben und absenken eines scheibenfensters
DE3741615A1 (de) Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE69408612T2 (de) Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
DE102019126504A1 (de) Flächenbündige Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE68917057T2 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetüren.
DE102011012256A1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE202010016474U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE19732700B4 (de) Rahmenanordnung für ein Deckelteil eines Fahrzeugdaches
EP0952067A2 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP3665038B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP0556472A2 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee