DE4026216A1 - Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung - Google Patents

Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Info

Publication number
DE4026216A1
DE4026216A1 DE4026216A DE4026216A DE4026216A1 DE 4026216 A1 DE4026216 A1 DE 4026216A1 DE 4026216 A DE4026216 A DE 4026216A DE 4026216 A DE4026216 A DE 4026216A DE 4026216 A1 DE4026216 A1 DE 4026216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window frame
cable
vehicle door
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4026216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026216C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Hasler
Steffen Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4026216A priority Critical patent/DE4026216A1/de
Publication of DE4026216A1 publication Critical patent/DE4026216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026216C2 publication Critical patent/DE4026216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrah­ men und einer Fensterhebereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fensterhebereinrichtungen an Kraftfahrzeugen dienen zum An­ heben und Absenken der Fensterscheiben. Dazu sind eine Reihe unterschiedlicher Ausführungen, wie beispielsweise Seilfen­ sterheber, Einarmfensterheber mit Zahnsegmentantrieb, Spindel­ fensterheber und Steigungskabelfensterheber, bekannt. Solche Fensterhebereinrichtungen bestehen aus einem Antrieb, einer Hebermechanik und einem mit der Fensterscheibe verbundenen Scheibenmitnehmer, wobei die Fensterscheibe im Fensterrahmen bzw. in Gleitführungen und Dichtungen am Fensterrahmen anheb­ bar und absenkbar geführt ist. Der Antrieb für die Hebermecha­ nik kann eine von Hand betätigbare Kurbel oder ein ansteuer­ barer Elektromotor sein.
Bei allgemein bekannten Einarmfensterhebern trägt beispiels­ weise eine Grundplatte einen Elektromotor und ein Getriebe. Auf dieser Grundplatte ist ein Zahnsegment gelagert, welches mit einem Hebel versehen ist, der in eine Hebeschiene am Tür­ fenster eingreift.
Ein bekannter Spindelfensterheber (DE-OS 29 28 948) enthält eine über einen Elektromotor antreibbare Gewindespindel, die drehbar und axial fixiert gelagert ist und eine Schraubenmut­ ter, die mit einem Scheibenmitnehmer verbunden ist und die in die Gewindespindel eingreift. Die Fensterscheibe wird bei einer Drehung der Gewindespindel in Abhängigkeit der Drehrich­ tung angehoben oder abgesenkt. Die Gewindespindel ist starr und unbiegsam ausgeführt und der Scheibenmitnehmer ist als be­ weglicher Schlitten ausgebildet. Bei modernen Fahrzeugen sind die Seitenscheiben entsprechend der Fahrzeugkontur gewölbt, was beim Verschieben der Fensterscheibe zu räumlich gekrümm­ ten Hebewegen führt, denen mit einer geraden, drehangetriebe­ nen Gewindespindel nicht gefolgt werden kann. Zur Lösung die­ ses Problems wird bei dem bekannten Fensterheber der Schlit­ ten senkrecht zur Achse der Gewindespindel in aufwendiger Weise verschiebbar gestaltet.
Ein bekannter Steigungskabelfensterheber (EP-OS 03 50 954) umfaßt einen U-förmigen Bügel im Türkasten, in dem zwei Füh­ rungsnuten für Steigungskabel als Antriebskabel vorgesehen sind. An der unteren Frontseite und an der unteren Heckseite der Fensterscheibe sind jeweils ein Scheibenmitnehmer angeord­ net, die ihrerseits mit je einem Antriebskabel verbunden sind. Die nebeneinanderliegenden Antriebskabel werden über ein Zahnrad, das in das Profil der Antriebskabel eingreift, in entgegengesetzte Richtungen verschoben, wodurch die Fen­ sterscheibe je nach Drehrichtung des Zahnrads angehoben oder abgesenkt wird.
Alle vorstehend beschriebenen Fensterhebereinrichtungen be­ nötigen relativ viel Platz im Türkasten, wodurch dort der Raum für andere Fahrzeugteile, wie Sicherheitsträger, De­ frosterkanäle, Ablagekästen und ggfs. größere Fenster, nur be­ schränkt zur Verfügung steht. Zudem kann dadurch der Hebeweg in seiner Länge beschränkt sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und einer Fensterhebereinrichtung so weiterzubilden, daß der Platzbedarf für die Fensterheberein­ richtung im Türkasten verringert ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, die Hebermechanik zumin­ dest teilweise im Fensterrahmen bzw. innerhalb der Fensterrah­ menholme, anzuordnen.
Damit kann der Hebeweg verlängert und der Platzbedarf für die Fensterhebereinrichtung im Türkasten insgesamt verringert wer­ den. Dadurch verbleibt im Türkasten mehr Raum für größere Fen­ ster, Sicherheitsträger, Defrosterkanäle, Ablagekästen und andere Ausrüstungsteile, die bei modernen Fahrzeugen einen er­ heblichen Platz beanspruchen. Die erfindungsgemäße, platzspa­ rende Ausführung und Anordnung der Fensterhebereinrichtung bringt Vorteile bei der Entwicklung, Konstruktion und Montage der weiteren Türeinbauteile.
In einer konkreten, ersten Ausführungsform nach Anspruch 2 ist die Fensterhebereinrichtung als Seilfensterheber ausge­ führt, wobei die Hebermechanik aus einem Seil besteht. Dieses ist ausgehend von einem Antrieb über eine Umlenkrolle am unte­ ren Ende eines vertikalen Fensterrahmenholms in diesem nach oben geführt. In diesem vertikalen Fensterrahmenholm greift ein mit der Fensterscheibe verbundenes Führungselement in eine Gleitführung ein. Dieses Führungselement ist mit dem Seil verbunden und wirkt somit bei einer Seilbewegung als Scheibenmitnehmer. Das Seil ist anschließend weiter durch den gesamten Fensterrahmen, d. h. auch durch den oberen Fensterrah­ menholm und den daran anschließenden, wieder nach unten wei­ senden Fensterrahmenholm geführt und wird von dort auf den Antrieb geleitet.
Ein günstiger, langer Hebeweg ergibt sich mit Anspruch 3 da­ durch, daß der vertikale Fensterrahmenholm weit nach unten ge­ zogen und dort die Umlenkrolle angeordnet ist.
Nach Anspruch 4 ist das Antriebsseil in an sich bekannter Wei­ se ringförmig geschlossen und der Antrieb als Antriebswalze ausgeführt, um die das Seil geschlungen ist. Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Seilspannung und zum Ausgleich von Seillängungen sind bekannt und auch in dieser Ausführungsform einsetzbar.
Grundsätzlich kann das Seil in den Holmen des Fensterrahmens frei und ohne Umhüllung geführt sein, da die Holme selbst als Umhüllung und Führung wirken können. Es ist jedoch zweck­ mäßig, nach Anspruch 5 das Seil zumindest teilweise in einer flexiblen Ummantelung zu führen und als Bowdenzug auszubil­ den. Die Ummantelung kann für eine verbesserte Führung in den Fensterholmen zwischen der oberen Stellung des Scheibenmit­ nehmers bis zum Antrieb vorgesehen sein, wobei der Bowdenzug einen Bogen vom nach unten weisenden Fensterholm zum Antrieb geführt sein kann, so daß dort weitere Mittel für eine Umlen­ kung, z. B. eine Seilumlenkrolle, nicht erforderlich sind. Als Scheibenmitnehmer wird vorteilhaft ein unteres Führungsteil an der Fensterscheibe verwendet.
Der Bogen des Bowdenzugs am vorderen Fensterrahmenholm wird nach Anspruch 6 konstruktiv günstig in Höhe der Fensterbrü­ stung angeordnet. Der Bogen kann dann platzsparend innerhalb der üblicherweise an Fahrzeugtüren vorgesehenen Dreiecksab­ deckung im vorderen, unteren Bereich des Fensters angeordnet sein.
In einer zweiten Ausführungsform nach Anspruch 7 ist die Fen­ sterhebereinrichtung als Steigungskabelfensterheber ausge­ führt, wobei die Hebermechanik aus einem Steigungskabel be­ steht.
Ein Steigungskabel ist ein flexibles Kabel mit einer Ummante­ lung durch ein Schraubenprofil. In dieses Profil greift ein ortsfester Antrieb, üblicherweise ein Zahnrad, ein, so daß bei einer Drehbewegung des Zahnrads das Steigungskabel ver­ schoben wird. Im Gegensatz zu einem Spindelantrieb dreht sich das Steigungskabel jedoch nicht.
Ein solches, an sich bei Fensterhebern bekanntes, Steigungs­ kabel ragt von unten her (je nach Stellung der Fensterschei­ be) zumindest teilweise in einen vertikalen Fensterrahmenholm hinein. In diesen Fensterrahmenholm bzw. in eine daran ange­ brachte Gleitführung greift ein mit der Fensterscheibe verbun­ denes Führungselement ein, das zugleich mit dem Steigungs­ kabel als Scheibenmitnehmer verbunden ist. Der Antrieb, bevor­ zugt ein elektromotorischer Antrieb, ist am unteren Ende des vertikalen Fensterrahmenholms angeordnet, greift mit seinem Zahnrad in das Profil des Steigungskabels ein und schiebt dieses je nach Drehrichtung mehr oder weniger weit in den Fen­ sterrahmenholm hinein, wodurch die Fensterscheibe über den Scheibenmitnehmer angehoben oder abgesenkt wird. Im Fenster­ rahmenholm ist für die Schiebebewegung eine Führung des Stei­ gungskabels erforderlich, damit dieses seitlich nicht aus­ knicken kann. Unterhalb des Antriebs wirkt auf das Steigungs­ kabel jedoch keine Kraft, so daß dieses dort frei beweglich sein kann.
Nach Anspruch 8 ist für einen günstigen, langen Hebeweg der vertikale Fensterrahmenholm weit nach unten gezogen und das Steigungskabel mit seinem unteren Teil bogenförmig zur Unter­ seite des Türkastens geführt und dort abgelegt.
Bei dieser Ausführungsform benötigt die Fensterhebereinrich­ tung ersichtlich sehr wenig Platz im Türkasten, so daß insbe­ sondere dessen mittlerer Bereich völlig frei für weitere Ein­ bauten zur Verfügung steht.
In einer dritten Ausführungsform ist die Fensterhebereinrich­ tung als Spindelfensterheber ausgeführt, wobei die Hebermecha­ nik aus einer Gewindespindel besteht, die in einer Führung eines vertikalen Fensterrahmenholms drehbar angeordnet ist. In einer Gleitführung dieses Fensterrahmenholms ist wenig­ stens ein mit der Fensterscheibe verbundenes Führungselement verschiebbar gehalten. Dieses Führungselement ist zugleich als Scheibenmitnehmer in der Form einer Schraubenmutter oder eines Anlageprofils ausgebildet, das in das Gewinde der Gewin­ despindel eingreift. Bei einer Drehung der Gewindespindel wird der Scheibenmitnehmer und damit die Fensterscheibe ange­ hoben oder abgesenkt.
Auch diese Ausführungsform erfordert ersichtlich wenig Platz, so daß ein Großteil des Raums im Türkasten für weitere Ein­ bauten zur Verfügung steht.
Bei modernen Fahrzeugen sind die Seitenscheiben entsprechend der Fahrzeugkontur gewölbt. Beim Verschieben dieser Scheiben führt dies zu räumlich gekrümmten Hebewegen. Mit einer gera­ den, steifen Gewindespindel können jedoch nur gerade und räum­ lich nicht gekrümmte Hebewege ausgeführt werden. Mit Anspruch 10 wird daher vorgeschlagen, die Gewindespindel biegsam aus­ zuführen und entsprechend der Merkmale des Anspruchs 11 herzu­ stellen. Damit ist es trotz der erforderlichen Drehung der Ge­ windespindel möglich, räumlich gekrümmte Hebewege zu realisie­ ren. Bei den ersten beiden Ausführungsformen als Seilfenster­ heber und Steigungskabelfensterheber können gekrümmte Hebe­ wege ohnehin bewältigt werden, da die dort verwendeten Heber­ mechanikteile (Seil und Kabel) ohnehin flexibel entlang ge­ krümmter Hebewege geführt sein können.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, den verti­ kalen Fensterrahmenholm weit nach unten zu führen und dort den Antrieb, bevorzugt einen Elektromotor, anzubringen. Damit ergibt sich eine platzsparende Anordnung, die den gesamten, mittleren Bereich des Türkastens für weitere Einbauten zur Verfügung stellt.
Grundsätzlich ist es möglich, für alle drei Ausführungsformen als Antrieb eine handbetätigte Kurbel zu verwenden. Da diese aber im Griffbereich liegen muß, sind von vorneherein ein be­ stimmter Platz am Türkasten und notwendige Antriebsglieder zu der Hebermechanik festgelegt, was die freie Platzausnützung für andere Einbauten behindern kann. Bevorzugt werden daher die drei Ausführungsformen mit Elektromotoren angetrieben, die direkt an den Hebermechaniken und damit auch in den Rand­ bereichen des Türkastens angeordnet werden können.
Die mit den Fensterscheiben verbundenen Führungsteile können in einer Doppelfunktion zugleich als Scheibenmitnehmer ausge­ bildet sein. Damit ergibt sich nach Anspruch 13 auch die hin­ sichtlich der Aerodynamik günstige Lösung, die Fensterschei­ ben über dem Fensterrahmen anzuordnen und mit der Außenkontur der Karosserie abschließen zu lassen.
Anhand einer Zeichnung werden drei Ausführungsformen der Er­ findung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und einer ersten Ausführungsform einer Fensterhebereinrichtung als Seilfensterheber,
Fig. 2 eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und eine zwei­ te Ausführungsform einer Fensterhebereinrichtung als Steigungskabelfensterheber und
Fig. 3 eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und einer dritten Ausführungsform einer Fensterhebereinrichtung als Gewindespindelfensterheber.
In Fig. 1 ist eine vordere Fahrzeugtür 1 eines Personenkraft­ fahrzeugs dargestellt, mit einem unteren Türkasten 2, einem Fensterrahmen 3, einer anhebbaren und absenkbaren Fenster­ scheibe 4 und einer Fensterhebereinrichtung als Seilfenster­ heber 5.
Die Hebermechanik des Seilfensterhebers 5 besteht aus einem Seil 6, das ringförmig geschlossen und um einen Antrieb 7 ge­ schlungen ist. Der Antrieb 7 liegt in einem mittleren, oberen Bereich des Türkastens 2, so daß dort eine Handkurbel ange­ bracht werden könnte. Es ist jedoch auch ein Elektroantrieb möglich.
Das Seil 6 führt vom Antrieb 7 aus schräg nach unten zu einer Umlenkrolle 8, die am unteren Ende eines langen, nach unten gezogenen, heckseitigen Fensterrahmenholms 9 angeordnet ist.
Von dort verläuft das Seil 6 durch einen oberen, horizontalen Fensterrahmen 10, einen anschließenden, schräg nach vorne unten führenden Fensterrahmenholm 11 bis etwa zur Fensterbrü­ stung und dort in einem Bogen 12 zurück zum Antrieb 7. Das Seil 6 ist somit in einer geschlossenen Schleife geführt, in die der Fensterrahmen 3 mit einbezogen ist.
Die Fensterscheibe 4 ist über Führungsteile 13, 14, 15 in Gleitführungen der beiden vertikalen Fensterrahmenholme gehal­ ten.
Das untere Führungsteil 15 am Fensterrahmenholm 9 ist zu­ gleich als Scheibenmitnehmer ausgebildet und mit dem Seil 6 verbunden. Die obere Stellung des Führungsteils 15 bzw. Schei­ benmitnehmers entspricht dem oberen Endpunkt des Fensterheber­ weges; die untere, strichliert eingezeichnete Stellung des Führungsteils 15′ entspricht dem unteren Endpunkt des Fenster­ heberweges.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß das Seil 6 im Bereich des Fen­ sterrahmens 3 oberhalb des oberen Endpunkts des Fensterheber­ weges in einer Ummantelung 16 bis kurz vor dem Antrieb 7 ge­ führt ist, wobei mit Hilfe dieser Ummantelung in der Form eines Bowdenzugs auch der Bogen 12 ausgeführt ist.
Die dargestellte Anordnung der ersten Ausführungsform hat fol­ gende Funktion: Bei Drehung des Antriebs 7 wird durch die Um­ schlingung das Seil 6 bewegt und durch die Verbindung des Füh­ rungsteils 15 mit dem Seil die Fensterscheibe 4 je nach Dreh­ richtung des Antriebs 7 angehoben oder abgesenkt.
In Fig. 2 ist ebenfalls eine Fahrzeugtür 1 mit einem Tür­ kasten 2, einem Fensterrahmen 3 und einer Fensterscheibe 4 dargestellt, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform einer Fensterhebereinrichtung als Steigungskabelfensterheber 17.
Der Steigungskabelfensterheber 17 umfaßt ein Steigungskabel 18, das von unten her zumindest teilweise (je nach Stellung der Fensterscheibe 4) in den heckseitigen, vertikalen Fenster­ rahmenholm 9 des Fensterrahmens 3 ragt. An der Unterseite des weit nach unten gezogenen Fensterrahmenholms 9 ist als An­ trieb 19 ein Elektromotor mit Getriebe und (nicht dargestell­ tem) Zahnrad angeordnet, das in das Profil des Steigungs­ kabels 18 eingreift. Unterhalb des Antriebs 19 ist eine Füh­ rung 20 für das Steigungskabel 18 vorgesehen, die bogenförmig zur Unterseite des Türkastens 2 verläuft und in die (je nach Stellung der Fensterscheibe 4) das Steigungskabel 18 einge­ schoben wird.
Auch bei der zweiten Ausführungsform sind an der Fensterschei­ be 4 Führungsteile 13, 14, 15 angebracht, die in Gleitführun­ gen an den vertikalen Fensterrahmenholmen eingreifen. Das untere Führungsteil 15 am heckseitigen Fensterrahmenholm 9 ist als Scheibenmitnehmer ausgebildet und mit dem oberen Ende des Steigungskabels 18 verbunden. Die mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnete Stelle entspricht dem oberen Endpunkt des Fen­ sterheberweges; die strichliert eingezeichnete Position 15′ entspricht dem unteren Endpunkt des Fensterheberweges und damit auch der strichliert eingezeichneten, abgesenkten Stel­ lung der Fensterscheibe 4. Ähnlich wie in Fig. 1 ist auch hier in Fig. 2 zu erkennen, daß die Fensterscheibe 4 bis ganz nach unten zum Boden des Türkastens 2 absenkbar ist und damit lange Hebewege in Verbindung mit großen Fensterflächen reali­ sierbar sind.
Die dargestellte Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform hat folgende Funktion: Bei Ansteuerung des Antriebs 19 wird das darin enthaltene Zahnrad angetrieben und damit das Stei­ gungskabel 18 je nach Drehrichtung verschoben. Das Absenken der Fensterscheibe 4 erfolgt damit durch Zug, wobei das Stei­ gungskabel 18 nach unten bewegt und in die Führung 20 hinein­ geschoben wird. Das Anheben der Fensterscheibe 4 erfolgt dann durch Druck, so daß das Steigungskabel 18 im Fensterrahmen­ holm 9 gerührt werden muß, damit es nicht ausknickt. Dabei wird das Steigungskabel 18 in dieser Führung wieder nach oben geschoben.
In Fig. 3 ist wiederum eine Fahrzeugtür 1 dargestellt mit einem Türkasten 2, einem Fensterrahmen 3, einer Fensterschei­ ße 4 und einer Fensterhebereinrichtung als Spindelfenster­ heber 21.
Der Spindelfensterheber umfaßt eine biegsame Gewindespindel 22, die in einem vertikalen, heckseitigen Fensterrahmenholm 9 drehbar gelagert ist und über dessen gesamte Länge reicht.
Am unteren Ende des Fensterrahmenholms 9 ist ein Antrieb 23 mit einem Elektromotor angebracht, mit dem die Gewindespindel 22 antreibbar ist. Der Fensterrahmenholm 9 ist auch in dieser Ausführungsform weit nach unten bis zum Boden des Türkastens 2 gezogen.
Auch in dieser Ausführungsform ist die Fensterscheibe 4 über Führungsteile 13, 14, 15 in Gleitführungen an den senkrechten Fensterrahmenholmen gehalten. Hier sind beide Führungsteile 14, 15 am heckseitigen Fensterrahmenholm 9 als Scheibenmitneh­ mer dergestalt ausgebildet, daß sie in das Gewinde der Gewin­ despindel 22 eingreifen. Dies kann so erfolgen, daß die Füh­ rungsteile 14, 15 mit einem entsprechenden Profil an der Ge­ windespindel 22 seitlich anliegen oder daß sie in der Form einer Gewindemutter die Gewindespindel 22 umgreifen.
Die mit den Bezugszeichen 14 und 15 bezeichneten Stellungen entsprechen der oberen Endlage; die strichliert eingezeichne­ ten Positionen 14′, 15′ entsprechen der unteren Endlage und damit auch der strichliert eingezeichneten unteren Lage der Fensterscheibe 4.
Die dargestellte Anordnung gemäß der dritten Ausführungsform hat folgende Funktion: Bei Drehung der Gewindespindel 22 durch Ansteuerung des Antriebs 23 werden die Führungsteile 14, 15 und damit die Fensterscheibe 4 je nach Drehrichtung entlang der Gewindespindel 22 abgesenkt oder angehoben. Durch die Biegsamkeit der Gewindespindel 22 sind auch gekrümmte Hebewege realisierbar. Auch bei dieser Ausführungsform ist aus Fig. 3 der geringe Platzbedarf für die Fensterheberein­ richtung und die Möglichkeit eines langen Fensterheberwegs er­ sichtlich.

Claims (13)

1. Fahrzeugtür (1) mit einem Fensterrahmen (3) und einer Fen­ sterhebereinrichtung (5; 17; 21) ,
wobei eine Fensterscheibe (4) im Fensterrahmen (3) bzw. in Gleitführungen und Dichtungen am Fensterrahmen (3) an­ hebbar und absenkbar geführt ist und
die Fensterhebereinrichtung (5; 17; 21) einen Antrieb (7; 19; 23), eine Hebermechanik (6; 18; 22) und einen mit der Fensterscheibe (4) verbundenen Scheibenmitnehmer (15) um­ faßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebermechanik (6; 18; 22) zumindest teilweise im Fensterrahmen (3) angeordnet ist.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterhebereinrichtung als Seilfensterheber (5) aus­ geführt ist und die Hebermechanik aus einem Seil (6) be­ steht,
das ausgehend von einem Antrieb (7) über eine Umlenkrolle (8) am unteren Ende eines vertikalen Fensterrahmenholms (9) geführt ist,
von dort in diesem vertikalen Fensterrahmenholm (9) nach oben verläuft,
in diesem vertikalen Fensterrahmenholm (9) in die Gleit­ führung wenigstens ein mit der Fensterscheibe (4) verbun­ denes Führungsteil (15) eingreift, das zugleich mit dem Seil (6) als Scheibenmitnehmer verbunden ist,
das Seil (6) weiter in einem anschließenden horizontalen Fensterrahmenholm (10) und einem daran anschließenden, wieder nach unten weisenden Fensterrahmenholm (11) ver­ läuft und von dort dem Antrieb (7) zugeführt ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Fensterrahmenholm (9) weit nach unten bis in den Bereich der unteren Fensterkante der ganz abgesenk­ ten Fensterscheibe (4) gezogen ist.
4. Fahrzeugtür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Seil (6) ringförmig geschlossen und der An­ trieb (7) als Antriebswalze ausgeführt ist, um die das Seil geschlungen ist.
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Seil (6) in einer flexiblen Ummante­ lung (16) geführt und als Bowdenzug ausgeführt ist, daß die Ummantelung (16) zwischen der oberen Stellung des Scheibenmitnehmers (15) und entlang dem Weg bis zum An­ trieb (7) vorgesehen ist, wobei der Bowdenzug in einem Bogen (12) vom nach unten weisenden Fensterholm (11) zum Antrieb (7) geführt ist.
6. Fahrzeugtür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (12) des Bowdenzugs am vorderen Fensterrahmen­ holm (11) in Höhe der Fensterbrüstung liegt.
7. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fensterhebereinrichtung als Steigungskabelfenster­ heber (17) ausgeführt ist und die Hebermechanik aus einem Steigungskabel (18) besteht,
daß das Steigungskabel (18) in einem vertikalen Fenster­ rahmenholm (9) von unten her zumindest teilweise hinein­ ragt,
daß in diesen vertikalen Fensterrahmenholm (9) in die Gleitführung ein mit der Fensterscheibe (4) verbundenes Führungsteil (15) eingreift, das zugleich mit dem Stei­ gungskabel (18) als Scheibenmitnehmer verbunden ist,
daß ein Antrieb (19) mit wenigstens einem antreibbaren Zahnrad, das in das Profil des Steigungskabels (18) ein­ greift, am unteren Ende des vertikalen Fensterrahmenholms (9) angeordnet ist.
8. Fahrzeugtür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Fensterrahmenholm (9) weit nach unten bis in den Bereich der unteren Fensterkante der ganz abgesenk­ ten Fensterscheibe (4) gezogen ist und für den unteren Teil des Steigungskabels (18) eine bogenförmige Führung (20) zur Unterseite des Türkastens (2) vorgesehen ist.
9. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fensterhebereinrichtung als Spindelfensterheber (21) ausgeführt ist und die Hebermechanik aus einer Gewinde­ spindel (22) besteht, die in einer Führung in einem verti­ kalen Fensterrahmenholm (9) drehbar angeordnet ist,
daß in diesem vertikalen Fensterrahmenholm (9) in der Gleitführung wenigstens ein mit der Fensterscheibe verbun­ denes Führungselement (14, 15) verschiebbar gehalten ist,
daß das Führungselement (14, 15) als Scheibenmitnehmer dergestalt ausgeführt ist,
daß eine Schraubenmutter oder ein Anlageprofil vorgesehen ist, das in das Gewinde der Gewindespindel (22) eingreift, so daß dieser Scheibenmit­ nehmer (14, 15) bei einer Drehung der Gewindespindel (22) angehoben oder abgesenkt wird.
10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (22) biegsam für räumlich gekrümmte Hebewege ausgeführt ist.
11. Fahrzeugtür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (22) aus faserverstärktem Kunststoff oder einem kunststoffummantelten Stahlseil hergestellt ist.
12. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der vertikale Fensterrahmenholm (9) weit nach unten bis in den Bereich der unteren Fensterkan­ te bei ganz abgesenkter Fensterscheibe gezogen ist und dort als Antrieb (23) ein Elektromotor angeordnet ist.
13. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fensterscheibe (4) von der Fahrzeug­ außenseite her gleitend über dem Fensterrahmen (3) liegt und dort mit wenigstens einem an der Fensterscheibe (4) befestigten und zur Fahrzeuginnenseite weisenden Führungs­ teil (13, 14, 15) in die Gleitführungen eingreift und wenigstens ein Führungsteil (14, 15) als Scheibenmitneh­ mer ausgebildet ist.
DE4026216A 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung Granted DE4026216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026216A DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026216A DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026216A1 true DE4026216A1 (de) 1992-02-20
DE4026216C2 DE4026216C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6412508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026216A Granted DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859110A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125405A (fr) * 1953-11-13 1956-10-30 Productive Inv S Perfectionnements à un ensemble de lève-glace pour fenêtre
GB888715A (en) * 1959-05-07 1962-02-07 Hill Bros Glass Co Ltd Improvements in or relating to windows and other slidable panel structures
DE2928948A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Paumellerie Electrique Scheibenheber
DE3209171A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Giuseppe 12030 Cardè Cuneo Carletta Kraftfahrzeug-fensterheber
US4788795A (en) * 1987-08-10 1988-12-06 American Motors Corporation Vehicle window operating system
DE3842256A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Fensterheber
EP0350954A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125405A (fr) * 1953-11-13 1956-10-30 Productive Inv S Perfectionnements à un ensemble de lève-glace pour fenêtre
GB888715A (en) * 1959-05-07 1962-02-07 Hill Bros Glass Co Ltd Improvements in or relating to windows and other slidable panel structures
DE2928948A1 (de) * 1978-07-21 1980-01-31 Paumellerie Electrique Scheibenheber
DE3209171A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Giuseppe 12030 Cardè Cuneo Carletta Kraftfahrzeug-fensterheber
US4788795A (en) * 1987-08-10 1988-12-06 American Motors Corporation Vehicle window operating system
DE3842256A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Fensterheber
EP0350954A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859110A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026216C2 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
DE102005025087A1 (de) Verstellsystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE4401413A1 (de) Fahrzeugtür
EP3800078B1 (de) Flächenbündige fensterscheibe für ein kraftfahrzeug
DE102013113483B4 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE3521678C2 (de)
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2644383A1 (de) Schiebedachanordnung
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3310600A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE69100347T2 (de) Schiebetür und ihr Antriebsmechanismus.
DE3146092C2 (de)
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE4026215A1 (de) Fahrzeugtuer
DE4026216A1 (de) Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE60205200T2 (de) Kompakter Seilfensterheber
EP2025848A2 (de) Mehrflügelige Schwenkschiebetür mit getrennter Türflügelbetätigung
EP0851083A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE2508106C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE689235C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Seitenfenster von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee