DE4026216C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4026216C2
DE4026216C2 DE4026216A DE4026216A DE4026216C2 DE 4026216 C2 DE4026216 C2 DE 4026216C2 DE 4026216 A DE4026216 A DE 4026216A DE 4026216 A DE4026216 A DE 4026216A DE 4026216 C2 DE4026216 C2 DE 4026216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
drive
window frame
rope
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4026216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026216A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 8071 Wettstetten De Hasler
Steffen 8070 Ingolstadt De Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4026216A priority Critical patent/DE4026216A1/de
Publication of DE4026216A1 publication Critical patent/DE4026216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026216C2 publication Critical patent/DE4026216C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrah­ men und einer Fensterhebereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fensterhebereinrichtungen an Kraftfahrzeugen dienen zum An­ heben und Absenken der Fensterscheiben. Dazu sind eine Reihe unterschiedlicher Ausführungen, beispielsweise mit Spindelfen­ sterhebern und Steigungskabelfensterhebern (EP 03 50 954 A2, FR-PS 11 25 405, GB-PS 8 88 715, DE-OS 32 09 171 und US-PS 47 88 795) bekannt.
Eine andere bekannte, gattungsgemäße Anordnung (DE-OS 38 42 256) besteht aus einer Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und einer Fensterhebereinrichtung, bei der eine Fensterschei­ be im Fensterrahmen bzw. in Gleitführungen am Fensterrahmen anhebbar und absenkbar geführt ist. Die Fensterhebereinrich­ tung umfaßt einen Antrieb, eine Hebermechanik und einen mit der Fensterscheibe verbundenen Scheibenmitnehmer. Die Fenster­ hebereinrichtung ist als Seilfensterheber ausgeführt, wobei die Hebermechanik aus einem Seil besteht, das, ausgehend vom Antrieb, schleifenförmig über Umlenkrollen geführt ist.
Bei dieser bekannten Fensterhebereinrichtung sind alle Teile, insbesondere auch die gesamte Seilführung, mit viel Platzbe­ darf innerhalb des Türkastenbereichs angeordnet, wodurch dort der Raum für andere, bei modernen Fahrzeugen erforderlichen Fahrzeugteile, wie Sicherheitsträger, Defrosterkanäle, Ab­ lagekästen und ggfs. größere Fenster, nur beschränkt zur Ver­ fügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Fahrzeugtür mit einem Fensterrahmen und einer Fensterhebereinrichtung so weiterzubilden, daß der Platzbedarf für die Fensterheberein­ richtung im Türkasten verringert ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 verläuft das Seil in einem vertikalen Fen­ sterrahmenholm, insbesondere von einer dort angeordneten Um­ lenkrolle aus, nach oben. Wenigstens dieser vertikale Fenster­ rahmenholm, der weit nach unten bis in den Bereich der unte­ ren Fensterkante der ganz abgesenkten Fensterscheibe gezogen ist, enthält zudem in einer Gleitführung mindestens ein mit der Fensterscheibe verbundenes Führungsteil als Scheibenmit­ nehmer, das zugleich mit dem Seil verbunden ist. Das Seil ver­ läuft dann anschließend weiter im oberen, horizontalen Fen­ sterrahmenholm und biegt im anschließenden, nach unten weisen­ den Fensterrahmenholm nach unten wieder ab, von wo es dann dem Antrieb wieder zugeführt ist.
Damit ist die Seilführung nicht mehr im Türkasten, sondern als umlaufende Schleife um die Scheibe herum im Fensterrahmen geführt. Dadurch kann eine zusätzliche Führungsschiene im Tür­ kasten mit einem daran angebrachten Scheibenmitnehmer entfal­ len, da der Scheibenmitnehmer in einem vertikalen Fensterrah­ menholm angebracht ist. Im Türkasten steht damit mehr Platz für weitere Einbauteile zur Verfügung. Ein günstiger, langer Hebeweg ergibt sich dadurch, daß der vertikale Fensterrahmen­ holm weit nach unten gezogen und dort die Umlenkrolle angeord­ net ist. Zudem ist die Anordnung insgesamt einfach und kosten­ günstig bei guter Funktion ausführbar.
Nach Anspruch 2 ist das Antriebsseil in an sich bekannter Weise ringförmig geschlossen und der Antrieb als Antriebswal­ ze ausgeführt, um die das Seil geschlungen ist. Einrichtungen zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Seilspannung und zum Ausgleich von Seillängungen sind bekannt und auch in dieser Ausführungsform einsetzbar.
Grundsätzlich kann das Seil in den Holmen des Fensterrahmens frei und ohne Umhüllungen geführt sein, da die Holme selbst als Umhüllung und Führung wirken können. Es ist jedoch zweck­ mäßig, nach Anspruch 3 das Seil zumindest teilweise in einer flexiblen Ummantelung zu führen und als Bowdenzug auszubil­ den. Die Ummantelung kann für eine verbesserte Führung in den Fensterholmen zwischen der oberen Stellung des Scheibenmitneh­ mers bis zum Antrieb vorgesehen sein, wobei der Bowdenzug in einem Bogen vom nach unten weisenden Fensterholm zum Antrieb geführt sein kann, so daß dort weitere Mittel für eine Umlen­ kung, z. B. eine Seilumlenkrolle, nicht erforderlich sind.
Der Bogen des Bowdenzugs am vorderen Fensterrahmenholm wird nach Anspruch 4 konstruktiv günstig in Höhe der Fensterbrü­ stung angeordnet. Der Bogen kann dann platzsparend innerhalb der üblicherweise an Fahrzeugtüren vorgesehenen Dreiecksab­ deckung im vorderen, unteren Bereich des Fensters angeordnet sein.
Grundsätzlich ist es möglich, als Antrieb eine handbetätigte Kurbel zu verwenden. Da diese aber im Griffbereich liegen muß, sind von vornherein bestimmte Platzverhältnisse am Tür­ kasten vorgegeben. Bevorzugt kann daher nach Anspruch 5 ein Elektromotor als Antrieb verwendet werden, der fernbetätigt wird und damit auch in einem Randbereich des Türkastens ange­ ordnet werden kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 ergibt sich eine aerodyna­ misch günstige Lösung, wobei die Fensterscheiben über dem Fen­ sterrahmen angeordnet sind und mit der Außenkontur der Karos­ serie abschließen.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Fahrzeugtür mit einem Fensterrah­ men und einer Fensterhebereinrichtung als Seilfensterheber.
Es ist eine vordere Fahrzeugtür 1 eines Personenkraftfahr­ zeugs dargestellt, mit einem unteren Türkasten 2, einem Fen­ sterrahmen 3, einer anhebbaren und absenkbaren Fensterscheibe 4 und einer Fensterhebereinrichtung als Seilfensterheber 5.
Die Hebermechanik des Seilfensterhebers 5 besteht aus einem Seil 6, das ringförmig geschlossen und um einen Antrieb 7 ge­ schlungen ist. Der Antrieb 7 liegt in einem mittleren, oberen Bereich des Türkastens 2, so daß dort eine Handkurbel ange­ bracht werden könnte. Es ist jedoch auch ein Elektroantrieb möglich.
Das Seil 6 führt vom Antrieb 7 aus schräg nach unten zu einer Umlenkrolle 8, die am unteren Ende eines langen, nach unten gezogenen, heckseitigen Fensterrahmenholms 9 angeordnet ist.
Von dort verläuft das Seil 6 durch einen oberen, horizontalen Fensterrahmen 10, einen anschließenden, schräg nach vorne unten führenden Fensterrahmenholm 11 bis etwa zur Fensterbrü­ stung und dort in einem Bogen 12 zurück zum Antrieb 7. Das Seil 6 ist somit in einer geschlossenen Schleife geführt, in die der Fensterrahmen 3 mit einbezogen ist.
Die Fensterscheibe 4 ist über Führungsteile 13, 14, 15 in Gleitführungen der beiden vertikalen Fensterrahmenholme gehal­ ten.
Das untere Führungsteil 15 am Fensterrahmenholm 9 ist zu­ gleich als Scheibenmitnehmer ausgebildet und mit dem Seil 6 verbunden. Die obere Stellung des Führungsteils 15 bzw. Schei­ benmitnehmers entspricht dem oberen Endpunkt des Fensterheber­ weges; die untere, strichliert eingezeichnete Stellung des Führungsteils 15′ entspricht dem unteren Endpunkt des Fenster­ heberweges.
Aus der Figur ist zu ersehen, daß das Seil 6 im Bereich des Fensterrahmens 3 oberhalb des oberen Endpunkts des Fenster­ heberweges in einer Ummantelung 16 bis kurz vor dem Antrieb 7 geführt ist, wobei mit Hilfe dieser Ummantelung in der Form eines Bowdenzugs auch der Bogen 12 ausgeführt ist. Bei gerin­ gem Platzbedarf für die Fensterhebereinrichtung im Türkasten 2 steht ein langer Fensterheberweg zur Verfügung.
Die dargestellte Anordnung hat folgende Funktion: Bei Drehung des Antriebs 7 wird durch die Umschlingung das Seil 6 bewegt und durch die Verbindung des Führungsteils 15 mit dem Seil die Fensterscheibe 4 je nach Drehrichtung des Antriebs 7 ange­ hoben oder abgesenkt.

Claims (6)

1. Fahrzeugtür (1) mit einem Fensterrahmen (3) und einer Fen­ sterhebereinrichtung,
wobei eine Fensterscheibe (4) im Fensterrahmen (3) bzw. in Gleitführungen und Dichtungen am Fensterrahmen (3) anheb­ bar und absenkbar geführt ist und
die Fensterhebereinrichtung einen Antrieb (7), eine Heber­ mechanik (6) und einen mit der Fensterscheibe (4) verbunde­ nen Scheibenmitnehmer (15) umfaßt, wobei die Fensterheber­ einrichtung als Seilfensterheber (5) ausgeführt ist und die Hebermechanik aus einem Seil (6) besteht, das aus­ gehend vom Antrieb (7) im Türkasten schleifenförmig ge­ führt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Seil (6) in einem vertikalen Fensterrahmenholm (9), insbesondere von einer dort angeordneten Umlenkrolle (8) aus, nach oben verläuft,
daß wenigstens in diesem vertikalen Fensterrahmenholm (9), der weit nach unten bis in den Bereich der unteren Fenster­ kante der ganz abgesenkten Fensterscheibe (4) gezogen ist, in einer Gleitführung mindestens ein mit der Fensterschei­ be (4) verbundenes Führungsteil (15) als Scheibenmitnehmer eingreift, das zugleich mit dem Seil (6) verbunden ist,
daß das Seil (6) weiter in einem anschließenden oberen, horizontalen Fensterrahmenholm (10) und einem daran an­ schließenden, wieder nach unten weisenden Fensterrahmen­ holm (11) verläuft und von dort wieder dem Antrieb (7) zugeführt ist.
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (6) ringförmig geschlossen und der Antrieb (7) als Antriebswalze ausgeführt ist, um die das Seil geschlun­ gen ist.
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Seil (6) in einer flexiblen Ummantelung (16) geführt und als Bowdenzug ausgeführt ist, daß die Ummantelung (16) zwischen der oberen Stellung des Scheibenmitnehmers (15) und entlang dem Weg bis zum An­ trieb (7) vorgesehen ist, wobei der Bowdenzug in einem Bogen (12) vom nach unten weisenden Fensterholm (11) zum Antrieb (7) geführt ist.
4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (12) des Bowdenzugs am vorderen Fensterrahmen­ holm (11) in Höhe der Fensterbrüstung liegt.
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Antrieb ein Elektromotor verwendet ist.
6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fensterscheibe (4) von der Fahrzeug­ außenseite her gleitend über dem Fensterrahmen (3) liegt und dort mit wenigstens einem an der Fensterscheibe (4) be­ festigten und zur Fahrzeuginnenseite weisenden Führungs­ teil (13, 14, 15) in die Gleitführungen eingreift und wenigstens ein Führungsteil (14, 15) als Scheibenmitnehmer ausgebildet ist.
DE4026216A 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung Granted DE4026216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026216A DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4026216A DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026216A1 DE4026216A1 (de) 1992-02-20
DE4026216C2 true DE4026216C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6412508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4026216A Granted DE4026216A1 (de) 1990-08-18 1990-08-18 Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026216A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705589A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1125405A (fr) * 1953-11-13 1956-10-30 Productive Inv S Perfectionnements à un ensemble de lève-glace pour fenêtre
GB888715A (en) * 1959-05-07 1962-02-07 Hill Bros Glass Co Ltd Improvements in or relating to windows and other slidable panel structures
FR2431594A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-15 Paumellerie Electrique Leve-glace
IT1143488B (it) * 1981-04-03 1986-10-22 Giuseppe Carletta Alzacristalli per autovetture
US4788795A (en) * 1987-08-10 1988-12-06 American Motors Corporation Vehicle window operating system
JPH0198887U (de) * 1987-12-23 1989-07-03
US4934099A (en) * 1988-07-15 1990-06-19 Ohi Siesakusho Co., Ltd. Automotive door window regulator and method for mounting the same to automotive door

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026216A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
DE102006056168B4 (de) Türkonstruktion
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
EP1569812B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3400753C2 (de) Außenschwingtür für Fahrzeuge und ihre Betätigungsvorrichtung
DE2624061C3 (de) An einem zu öffnenden Fahrzeugkabinenfenster angebrachte Scheibenwischeranlage
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE4026216C2 (de)
DE3146092C2 (de)
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE10060857A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE4422489A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE2329538C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen passiven Sicherheitsgurt
DE102004009874A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen verstellbarer Bauteile einer Kraftfahrzeugtür
DE3732431C2 (de)
DE60102066T2 (de) Fensterheber
EP1400650B1 (de) Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE2415798A1 (de) Land- und bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
EP1367206A2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE4430862A1 (de) Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee