DE68911237T2 - Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel. - Google Patents

Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel.

Info

Publication number
DE68911237T2
DE68911237T2 DE89401509T DE68911237T DE68911237T2 DE 68911237 T2 DE68911237 T2 DE 68911237T2 DE 89401509 T DE89401509 T DE 89401509T DE 68911237 T DE68911237 T DE 68911237T DE 68911237 T2 DE68911237 T2 DE 68911237T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compounds
compound
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89401509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911237D1 (de
Inventor
Didier Doucet
Maryse Dugast-Zrihen
Michel Guillemot
Dominique Meyer
Michel Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guerbet SA
Original Assignee
Guerbet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8807369A external-priority patent/FR2632304B1/fr
Priority claimed from FR8900762A external-priority patent/FR2643077B1/fr
Application filed by Guerbet SA filed Critical Guerbet SA
Publication of DE68911237D1 publication Critical patent/DE68911237D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911237T2 publication Critical patent/DE68911237T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/46Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and at least three atoms of bromine or iodine, bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen, die als Kontrastmittel in der Radiographie verwendet werden können.
  • Man verwendet als Kontrastmittel seit langem Iodbenzol-Verbindungen, die am Benzolkern mehrere Iodatome, im allgemeinen drei Iodatome pro Benzolkern, und verschiedene andere Substituenten aufweisen. Diese anderen Substituenten sind pharmazeutisch annehmbare Gruppen, welche die Verabreichung der Verbindungen an Mensch und Tier ermöglichen. Diese Substituenten werden im allgemeinen ausgewählt, um einerseits den Verbindungen eine ausreichende Wasserlöslichkeit im Hinblick auf die Verabreichung dieser Verbindungen in wäßriger Lösung zu verleihen und andererseits, um den Verbindungen eine für den menschlichen Organismus ausreichende Verträglichkeit zu geben.
  • Zu diesem Zweck wurden nichtionische Strukturen vorgeschlagen, d. h. lodbenzolderivate, welche nichtionische Substituenten aufweisen.
  • So wurden in der französischen Patentschrift FR-A-2-053 037, Carbamoyl- Iodbenzol-Verbindungen vorgeschlagen, die insgesamt mindestens eine N-Hydroxyalkylgruppe und mindestens zwei Hydroxygruppen aufweisen.
  • Eine Verbindung, die diese Klasse verdeutlicht, ist Metrizamid, welches jedoch eine begrenzte Stabilität besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, neue nlchtionische Verbindungen anzugeben, die vom menschlichen Organismus gut vertragen werden, in wäßriger Lösung sehr stabil sind, eine gute Löslichkeit in Wasser besitzen und in wäßriger Lösung eine geringe Viskosität aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit Verbindungen der Formel:
  • in der
  • R&sub1; eine Gruppe der Formel
  • R&sub5; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;- Polyhydroxyalkylgruppe,
  • R&sub6; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe,
  • oder eine Gruppe der Formel
  • R&sub7; eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe,
  • R&sub8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe,
  • R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe,
  • R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und
  • R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe bedeuten.
  • In der vorliegenden Erfindung ist unter einer Polyhydroxyalkylgruppe eine geradkettige oder verzweigte Polyhydroxyalkylgruppe zu verstehen.
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel I ist die Verbindung der Formel I, in der
  • R&sub1; = -CO-NH-CH&sub2;-CH&sub2;OH, R&sub2; = -CH&sub2;-CH&sub2;-OH, R&sub3; = H,
  • R&sub4; = -CH&sub2;-CHOH-CH&sub2;OH
  • bedeuten.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I ist die durch symmetrische Diaminoverbindungen gebildete, d. h. Verbindungen der Formel
  • Die Verbindungen der Formel I können mit Hilfe klassischer Verfahrensweisen, insbesondere durch Acylierungsreaktionen und/oder Alkylierungsreaktionen, ausgehend von bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • So können die symmetrischen Diaminverbindungen (Verbindungen der Formel II) hergestellt werden durch
  • a) Acylierung einer Diaminoverbindung der Formel
  • in der R'&sub2; eine Gruppe R&sub2; darstellt, deren Hydroxylgruppen mit einem Säurechlorid der Formel
  • RCOCl IV
  • In der R eine Gruppe der Formel
  • deren Hydroxylgruppen geschützt sind, geschützt worden ist,
  • b) eventuelle Alkylierung der erhaltenen Verbindung mit einem Alkylierungsreagens der Formel
  • R'&sub4;Z V
  • in der R'&sub4; die oben angegebene Bedeutung für R&sub4; mit Ausnahme des Wasserstoffatoms besltzt und Z eine labile Gruppe, wie ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom darstellt, in Gegenwart einer Base, wie Natriummethylat, Natriumethylat, Natriumhydrid oder Natriumhydroxid,
  • c) Abspaltung der Schutzgruppe.
  • Die Verbindungen der Formel III sind in der französischen Patentanmeldung FR-A-2 614 299 beschrieben.
  • Die anderen Verbindungen der Formel III können in analoger Weise ausgehend Insbesondere von 3,5-Dinitrobenzoesäurealkylestern der Formel
  • in der R' eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, bedeutet, hergestellt werden.
  • Die disymmetrischen Diaminoverbindungen können ebenfalls ausgehend von einer Verbindung der Formel VI hergestellt werden durch:
  • a) Umsetzung mit einem Amin der Formel
  • in der Weise, daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • b) Reduktion mit Ammoniumsulfid zur Bildung einer Verbindung der Formel
  • c) Acylierung der Verbindung der Formel IX mit einem Säurechlorid der Formel RCOCl (IV), so daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • d) Reduktion und Iodierung der Verbindung der Formel X in der Weise, daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • e) eventuelle Alkylierung einer Verbindung der Formel XI mit einem Alkylierungsreagens der Formel V in der Weise, daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • f) Abspaltung der Schutzgruppe der Verbindung der Formel XII,
  • g) Acylierung der erhaltenen, von der Schutzgruppe befreiten Verbindung mit einem Säurechlorid der Formel
  • Cl-CO-R'&sub5; XIII
  • in der R'&sub5; eine Gruppe R&sub5; darstellt, deren Hydroxylgruppen geschützt sind, so daß man nach der Abspaltung der Schutzgruppe eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • wobei die Stufen f) und g) auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können,
  • und gegebenenfalls
  • h) Alkylierung zur Bildung einer Verbindung der Formel I, in der R&sub6; eine andere Bedeutung als Wasserstoff besitzt.
  • Die symmetrischen Isophthalsäureverbindungen (Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; eine Gruppe der Formel
  • darstellt), können hergestellt werden durch
  • a) Acylierung eines Amins der Formel
  • mit einem Säurechlorid der Formel RCOCl (IV), so daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • b) Umsetzung der Verbindung der Formel XVI mit einem Amin der Formel
  • in der Weise, daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält, und dann gegebenenfalls entweder
  • c) Alkylierung der Verbindung der Formel XVII mit einem Alkylierungsreagens der Formel R'&sub4;Z, wie sie oben definiert worden ist, und schließlich
  • d) Eliminierung der Schutzgruppen der Gruppe der Formel -CH(CH&sub2;OH)&sub2;, oder
  • e) Abspaltung der Schutzgruppen der Gruppe -CH(CH&sub2;OH)&sub2; und gegebenenfalls
  • f) Alkylierung der von den Schutzgruppen befreiten Verbindung mit einem Aikylierungsreagens R'&sub4;Z.
  • Die disymmetrischen Isophthalsäureverbindungen (Verbindungen der Formel I, worin R&sub1; eine Gruppe der Formel
  • darstellt, worin R&sub7; ≠ R&sub2; und/oder R&sub8; ≠ R&sub3;, können hergestellt werden durch
  • a) Acylieren eines Amins der Formel
  • mit einem Säurechlorid der Formel RCOCl,
  • b) eventuell Alkylieren mit einem Alkylierungsreagens der Formel R'&sub4;Z und
  • c) Abspalten der Schutzgruppen der Gruppe der Formel -CH-(CH&sub2;OH)&sub2;.
  • Die Verbindungen der Formel XVIII können nach der in der EP-0 015 867 beschriebenen Verfahrensweise erhalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die disymmetrischen Isophthalsäureverbindungen hergestellt werden durch:
  • a) Acylieren eines Amins der Formel
  • in der R'&sub7; eine Gruppe R&sub7; darstellt, deren Hydroxylgruppen geschützt sind, mit einem Säurechlorid der Formel RCOC1 (IV), so daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält,
  • b) Umsetzen der Verbindung der Formel XX mit einem Amin der Formel
  • so daß man eine Verbindung der Formel
  • erhält, und gegebenenfalls entweder
  • c) Alkylieren der Verbindung der Formel XXI mit einem Alkyllerungsreagens der Formel R'&sub4;Z, wie sie oben definiert worden ist, und schließlich
  • d) Abspalten der Schutzgruppen der Gruppe -CH(CH&sub2;OH)&sub2; oder
  • e) Abspalten der Schutzgruppen der Gruppe -CH(CH&sub2;OH)&sub2; und gegebenenfalls
  • f) Alkylieren einer von den Schutzgruppen befreiten Verbindung mit einem Alkyllerungsreagens R'&sub4;Z.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Kontrastmittel, welche mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten.
  • Diese Kontrastmittel werden zur radiologischen Zwecken an Mensch und Tier verwendet.
  • Die bevorzugte pharmazeutische Form der erfindungsgemäßen Kontrastmittel umfaßt wäßrige Lösungen der Verbindungen.
  • Die wäßrigen Lösungen enthalten im allgemeinen Insgesamt 5 bis 100 g der Verbindungen der Formel I pro 100 ml, wobei eine injizierbare Menge dieser Lösungen im allgemeinen von 1 bis 1000 ml variieren kann.
  • Die wäßrigen Lösungen der Verbindungen der Formel I können auch bestimmte Zusätze enthalten, wie:
  • - Natriumchlorid in Konzentrationen zwischen 0,1 und 10 mM,
  • - Dinatrium-EDTA in Konzentrationen von 0,1 und 2 mM,
  • - Natriumcitrat in Konzentrationen von 0,1 und 10 mM,
  • - Heparin in Mengen zwischen 10 und 100 Einheiten pro 100 ml der Lösung.
  • Diese Mittel können auf sämtlichen klassischen Wegen, die für nichtionische Iodkontrastmittel angewandt werden, verabreicht werden. So können sie auf enteralem oder parenteralem Wege (intravenös, Intraarteriell und durch Undurchsichtigmachen von Hohlräumen) und insbesondere in den Subarachnoidalraum verabreicht werden.
  • Im folgenden sei ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Mittels angegeben.
  • Mittel
  • Verbindung von Beispiel 1 65 g
  • Wasser für Injektionszwecke ad 100 ml
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Herstellung der Verbindungen der Formel I.
  • Beispiel 1 Herstellung von 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-propionamidoi-N',N"-bis(2-hydroxyethyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid a) Herstellung des 5-[2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido]-2,4,6- triiod-isophthaloyldichlorids
  • Man löst 137 g 5-Amino-2,4,6-triiod-isophthaloylchlorid (0,23 Mol) in 460 ml DMAC, dem man 110g (0,57 Mol) 2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carbonsäurechlorid zugibt. Man rührt das Reaktionsmedium während 4 Tagen unter Argon und bei Raumtemperatur. Dann zieht man das DMAC im Vakuum ab. Das erhaltene Öl wird mit 3 Liter Ethylacetat extrahlert und zweimal mit 1 Liter eisgekühlten Wassers gewaschen. Man trocknet die organische Phase und engt sie zur Trockne ein. Das Produkt wird aus 200 ml CH&sub2;Cl&sub2; kristallisiert. Nach der Filtration erhält man 110 g eines Feststoffs:
  • Ausbeute: 64 %
  • Dünnschichtchromatographie: SiO&sub2;, CH&sub2;Cl&sub2; Rf = 0,13
  • (60 F 254) SiO&sub2; Ether/Petrolether (50/50) Rf = 0,52
  • b) Herstellung von 5-[2-Isopropyl-1,3-diozan-5-carboxamidol-N',N"- bis(2-hydroxyethyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid
  • Man löst 130 g des in der Stufe a) erhaltenen Produkts (0,173 Mol) in einer Lösung von 750 ml DMAC und 75 ml (0,534 Mol) Triethylamin. Dann gibt man tropfenwelse 33,7 g Ethanolamin (0,552 Mol) zu dem Reaktionsmedium. Dann rührt man das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Triethylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und das DMAC wird im Vakuum abgezogen. Das erhaltene Öl wird in 1 Liter Wasser kristallisiert. Das Produkt wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 95 %
  • Dünnschichtchromatographie: SiO&sub2; Rf = 0,25 CH&sub2;Cl&sub2;/Methanol (9/1)
  • (60F254) SiO&sub2; Rf = 0,67 CH&sub2;Cl&sub2;/Methanol (8/2)
  • Elementaranalyse: J: 45,6 % (gefunden) 47.6 % (theoretisch)
  • Reinheit HPLC: 97 % Hypersil C8 5 u 15 cm
  • NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M = 50
  • Methanol = 50
  • c) Herstellung von 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-propionamido]-N',N"-bis(2-hydroxyethyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid
  • Zu einer Suspension von 100 g des in der Stufe b) erhaltenen Produkts (0,125 Mol) In 350 ml Ethylenglykol gibt man tropfenweise bei 60ºC 125 ml 4N Natriummethylat (0,5 Mol) und dann 65 g 1-Chlor-2,3-propandiol (0,625 Mol). Nach 1 Stunde bei 60ºC verfestigt sich das Reaktionsmedium. Man gibt 100 ml 4N Natriummethylat (0,4 Mol) und 55,2 g 1-Chlor-2,3-propandiol (0,5 Mol) zu. Man hält das Ganze über Nacht bei 60ºC und gibt dann erneut 31 ml 4N Natriummethylat (0,125 Mol) und 20,7 g 1-Chlor-2,3-propandiol zu. Man rührt während weiterer 4 Stunden bei 60ºC. Dann entfernt man die Mineralsalze durch Filtration und dampft das Ethylenglykol im Vakuum ein.
  • Der Destillationsrückstand wird mit 800 ml 10N HCl aufgenommen und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsmedium zur Trockne eingeengt und erneut mit 300 ml Ethanol aufgenommen. Die Mineralsalze werden abfiltriert und das Ethanol im Vaküum verdampft, worauf der Rückstand aus 1 Liter Isopropylalkohol kristallisiert wird. Der Niederschlag wird abfiltriert und durch HPLC gereinigt (RP 18) (Elution mit Wasser).
  • Gesamtausbeute (Alkylierung - Abspaltung der Schutzgruppen - Reinigung): 52 %
  • 1) Dünnschichtchromatogramm (Sillclumdioxid 60F254): CH&sub2;Cl&sub2;/Methanol (7/3) Rf= 0,4
  • 2) HPLC Hypersil C8 5 u 15 cm
  • Puffer NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M -- 97
  • Methanol -- 3
  • Reinheit: 97 %
  • 3) Iodgehalt (%): 45,8 (gefunden) - 46,4 % (Theorie)
  • 4) NMR-Spektrum (DMSO)
  • Massiv, schlecht aufgelöst, zentrlert bei 3,5 ppm (18H); massiv, zentriert bei 4,5 ppm (OH) austauschbar mit D&sub2;O (6H); verbreiterter Peak bei 8,4 ppm (NH) austauschbar mit D&sub2;O (2H).
  • Beispiel 2 Herstellung von 5-Glykolamido-3-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N- (2,3-dihydroxypropyl)-propionamido]-2,4,6-triiod-N-hydroxyethyl-benzamid a) Herstellung von 3,5-Dinitro-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid
  • Man suspendiert 750 g (3,32 Mol) 3,5-Dinitrobenzoesäuremethylester in 2 Liter Methanol in Gegenwart von 222,7 g (3,65 Mol) Ethanolamin. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 48 Stunden zum Sieden am Rückfluß bis zum Verschwinden des Esters. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wird das kristalline Produkt abfiltriert, mit 500 cm³ Methylenchlorid gewaschen und dann im Ofen während 4 Stunden bei 60ºC im Vakuum getrocknet. Dieses Verfahren ergibt 718 g des Produkts mit einer Ausbeute von 85 %.
  • Schmelzpunkt: 140ºC
  • Dünnschichtchromatogramm (Toluol/Methylethylketon/Ameisensäure, 60/25/25) Rf= 0,5
  • b) Herstellung von 3-Nitro-5-amino-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid
  • Man gibt zu einer Suspension von 25,5 g (0,1 Mol) 3,5-Dinitro-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid in 135 cm³ Wasser bei 70ºC 12,25g (0,18 Mol) Ammoniumsulfid. Am Ende der Zugabe fällt das zunächst homogene Medium nach 1/2 Stunde bei 70ºC aus. Man läßt die Temperatur der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen und rührt während weiterer 2 Stunden. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Methanol (70 cm³) gewaschen und dann im Ofen getrocknet (60ºC).
  • Erhaltene Menge: 15,1 g - Ausbeute 67 %
  • Dünnschichtchromatogramm (Toluol/Methylethylketon/Ameisensäure, 60/25/25) Rf= 0,3
  • NMR-Spektrum 1H (DMSO): 3,4 ppm (massiv; 4H, CH&sub2; aliphatisch);
  • 4,65 ppm (massiv, H austauschbar mit D&sub2;O, NH&sub2;); 5,9 ppm (Singulett, H austauschbar mit D&sub2;O, OH); 7,4 - 7,7 ppm (2 Multipletts; 3H, aromatische Protonen), 8,6 ppm (massiv, 1H, NH).
  • c) Herstellung von 3-Nitro-5-[2-isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido]-N-hydroxyethyl-benzamid
  • Man löst 40 g (0,177 Mol) 3-Nitro-5-amino-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid in 400 cm³ DMAC. Die Zugabe von 74,9 g (0,389 Mol) 2-Isopropyl-1,3-dioxan-5- carbonsäurechlorid in Gegenwart von Triethylamin (54,6 cm³) ergibt eine deutliche Erwärmung.
  • Man hält das Reaktionsmedium während 18 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Dann filtriert man das Medium und verdünnt das Filtrat mit Wasser, welches man mit Ethylacetat extrahiert. Der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird mit Kaliumcarbonat (12 g) in 300 cm³ Methanol behandelt. Nach 48-stündigem Rühren bei Raumtemperatur engt man das Reaktionsmedium ein und extrahiert mit Ethylacetat. Das nach der Behandlung erhaltene rohe Produkt wird aus einer Ether/Ethylacetat-Mischung (80/20) umkristallisiert.
  • Man Isoliert 8 g des Produkts mit einer Ausbeute von 56 %.
  • Dünnschichtchromatogramm (Ethylacetat: Rf = 0,48)
  • HPLC (Hypersil C8 5u 15 cm)
  • Puffer für NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M 50 %
  • MeOH 50 %
  • Reinheit: 94 %
  • d) Herstellung von 5-Amino-3-[2-isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido]-2,4,6-triiod-N-hydroxyethyl-benzamid
  • Man rührt eine Lösung von 40 g 3-Nitro-5-[2-isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamidol-N-hydroxyethyl-benzamid in 1,4 Liter Methanol während 5 Stunden bei 50ºC unter einer Wasserstoffatmosphäre (5 10&sup5; Pa) und in Gegenwart von 4g Palladium-auf-Kohlenstoff. Der Katalysator wird anschließend abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltene Verbindung wird in 950 cm³ Wasser suspendiert, worauf man das Medium durch Zugabe von 20 cm³ 2N Chlorwasserstoffsäure homogenisiert. Anschließend gibt man 63 cm³ Iodchlorid (70 % Iod) tropfenweise unter starkem Rühren zu. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, mi Wasser gewaschen und erneut mit Ether aufgenommen.
  • Nach dem Tocknen erhält man 32 g des Produkts, was einer Ausbeute von 42 % entspricht.
  • Dünnschichtchromatogramm (Dichlormethan/Methanol, 90/ 10) Rf = 0,8.
  • e) Herstellung von 5-Amino-3-[N-(2,3-dihydroxypropyl)-2-isopropyl- 1,3-dioxan-5-carboxamido]-2,4-6-triiod-N-hydroxyethyl-benzamid
  • Zu einer Lösung von 20 g (0,027 Mol) der in der Stufe d) erhaltenen Verbindung in einer Ethylenglykol/Dimethylformamid-Mischung (Vol. /Vol.) (160 ml) gibt man tropfenwelse 84 cm³ 4N Natriummethylat (0,337 Mol). Man erhitzt das Reaktionsmedium während 1/2 Stunde auf 60ºC und gibt bei dieser Temperatur 36,1 cm³ 1-Chlor-2,3-propandiol (0,432 Mol) zu. Man hält das Reaktionsmedium während 60 Stunden bei 60ºC unter Stickstoff. Die Mineralsalze werden abfiltriert und das Ethylenglykol und das DMF im Vakuum verdampft. Das erhaltene rohe Produkt wird über silanisiertem Siliciumdioxid (Elution mit Wasser und dann mit einer Wasser/Methanol-Mischung 50/50) gereinigt. Man isoliert 16,5g des Produkts. Ausbeute = 76 %.
  • Dünnschichtchromatogramm (Dichlormethan/Methanol 80/20) Rf = 0,8. f) Herstellung von 5-Amino-3-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2,3- dihydroxypropyl)-propionamido]-2,4,6-triiod-N-hydroxyethylbenzamid
  • Man spaltet von 16 g (0,02 Mol) des in der Stufe e) erhaltenen Produkts die Schutzgruppenin Gegenwart von 80 cm³ 10N Chlorwasserstoffsäurewährend 48 Stunden bei Raumtemperatur ab. Nach der Neutralisation und dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus einer Methanol/Ether-Mischung (9/1) ausgefällt, filtriert und dann durch HPLC gereinigt (RP 18 (Elution mit Wasser und dann mit einer Wasser/Methanol-Mischung 90/10).
  • Man isoliert 4 g des Produkts mit einer Gesamtausbeute (Abspaltung der Schutzgruppen und Reinigung) von 30 %.
  • Dünnschichtchromatographle (Dichlormethan/Methanol 80/20) Rf= 0,25
  • HPLC Hypersil C8 5 u 15 cm
  • Puffer für NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M 90 %
  • MeOH 10%
  • Reinheit: 97 % g) Herstellung von 5-N-Glykolamido-3-[3-hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-propionamido]-2,4,6-triiod-N-hydroxyethylbenzamid
  • Man gibt 5,5 g O-acetyliertes Glykolsäurechlorid (0,04 Mol) tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3 g der in der Stufe f) erhaltenen Verbindung (0,004 Mol) in 30 cm³ wasserfreiem DMAC. Man erhitzt das Reaktionsmedium während 12 Stunden auf 40ºC und gießt dann auf 250 cm³ eisgekühltes Wasser. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und dann mit Ethylacetat extrahiert. Nach der Behandlung und dem Eindampfen löst man das erhaltene Produkt in 50 cm³ Methanol und spaltet die Schutzgruppen in Gegenwart von 10 cm³ 1N Natriumhydroxidlösung ab. Man rührt die Lösung während 24 Stunden bei Raumtemperatur und entmineralisiert dann durch aufeinanderfolgendes Überführen über die Ionenaustauscherharze H&spplus; (IRN77) und OH&supmin; (IRN78). Nach dem Eindampfen des Rückstands zur Trockne nimmt man diesen mit Ethylether auf, filtriert und trocknet das Produkt.
  • Erhaltene Menge: 1,5 g, Gesamtausbeute = 47 %
  • Reinheit auf Iod bezogen: 99 %
  • Dünnschichtchromatographie (Ethylacetat/Methanol/Ammoniak 60/40/1) Rf = 0,25
  • HPLC Hypersil C8 5 u 15 cm
  • Puffer für NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M 90 %
  • MeOH 10%
  • Reinheit: 98 %
  • Beispiel 3 Herstellung von 3,5-Bis(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-propionamido)- 2,4,6-triiod-N-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid a) Herstellung von 3,5-Diamino-2,4,6-triiod-N-(2,3-diacetoxypropyl)-benzamid
  • Man suspendiert 301,5 g (0,5 Mol) 3,5-Diamino-2,4,6-triiod-N-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid in 1 Liter wasserfreiem, auf 15ºC abgekühltem Pyridin. Nach der Zugabe von 2450 ml Acetanhydrid rührt man die Lösung während 18 Stunden bei Raumtemperatur und gießt dann auf angesäuertes Wasser. Nach dem Extrahieren mit Ethylacetat, dem trocknen der organischen Phase und dem Eindampfen erhält man 270 g des Produkts mit einer Ausbeute von 78,5 %.
  • Iodreinhelt: 98,3 %
  • Dünnschichtchromatographie (Toluol/Methylethylketon/HCOOH, 60/25/35) Rf = 0,70
  • b) Herstellung von 3,5-Bis(2-isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido)- 2,4,6-triiod-N-(2,3-diacetoxypropyl)-benzamid
  • Man löst 114,5 g (0,166 Mol) der in der Stufe a) erhaltenen Verbindung in 350 ml wasserfreiem DMAC. Dann gibt man 128g (0,66 Mol) 2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carbonsäurechlorld bei 0ºC zu. Nach dem Rühren über Nacht gießt man die Reaktionsmischung auf eine Eis/Wasser-Mischung. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum bei 50ºC getrocknet.
  • c) Herstellung von 3,5-Bis(2-isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido)- 2,4,6-triiod-N-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid
  • Man rührt 175 g der in der Stufe b) erhaltenen Verbindung nach ihrer Suspension in 2,5 Liter Methanol in Gegenwart von 45 g Kaliumcarbonat über Nacht bei Raumtemperatur. Nach dem Eindampfen der Reaktionsmasse kristallisiert das Produkt in Wasser. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen der mit einer Ausbeute von 85 % erhaltenen Kristalle setzt man diese direkt in der nächsten Stufe ein.
  • d) Herstellung von 3,5-Bis(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-propionamido)-2,4,6-triiod-N-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid
  • Man löst die in der Stufe c) erhaltene Verbindung in 2 Liter 5N HCl bei 50ºC. Nach dem Rühren während 18 Stunden filtriert man die erhaltene Suspension. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand wird in Isopropanol aufgenommen.
  • Man erhält 108 g des kristallinen Produkts in zwei Chargen mit einer Ausbeute von 94 %.
  • Dünnschichtchromatogramm (SiO&sub2;, Butanol 60, Wasser 25, CH&sub3;COOH 11) Rf=0,2.
  • Das erhaltene Produkt wird durch präparative HPLC über SiO&sub2; (RP 18, 15,25 u) durch Elution mit reinem Wasser gereinigt und ergibt das Produkt in einer Ausbeute von 47 %.
  • Iodreinheit: 99,6 %
  • HPLC-Reinhelt: 99,1% (Hypersyl C&sub8; 5 u 15cm NaH&sub2;PO&sub4; 0,01M 95, MeOH 5)
  • NMR-Spektrum ¹H 200 MHz (DMSO)
  • 8,5 ppm (m, ¹H austauschbar mit D&sub2;O, O-CON )
  • 9,9 ppm (t. 2H austauschbar mit D&sub2;O, O-N -CO)
  • 4,6 ppm (m, 6H austauschbar, OH)
  • 3 - 4 ppm (m, 13H, C )
  • 2,7 ppm (m, 2H, NH-C &sub2;)
  • Beispiel 4 Herstellung von 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2-hydroxyethyl)propionamido]-N-(2-hydroxyethyl)-N'-(2,3-dihydroxypropyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid a) Herstellung von 5-(2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido)-2,4,6- triiod-3-N'-(2-acetoxyethyl)-carbamoyl-benzoylchlorid
  • Man löst 5,36g (0,0308 Mol) 2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carbonsäure in 18 ml DMAC. Dann kühlt man das Reaktionsmedium auf 5ºC ab und gießt tropfenweise in der Weise, daß die Temperatur unterhalb 15ºC bleibt, 2,55 ml SOCl&sub2; (0,0350 Mol) zu. Nach Beendigung der Zugabe läßt man das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen.
  • Dann gibt man 6,0 g 5-Amino-2,4,6-triiod-3-(N-2-acetoxyethyl)-carbamoyl-benzoylchlorld (0,00906 Mol) zu. Man hält das Reaktionsmedium während 4 Tagen bei Raumtemperatur unter Argon.
  • Dann vertreibt man das DMAC im Vakuum, nimmt das erhaltene Öl mit Ethylacetat auf und wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und engt sie zur Trockne ein. Das Produkt wird aus 100 ml Ether kristallisiert.
  • Nach dem Filtrieren und Trocknen erhält man 1,8g des Produkts, was einer Ausbeute von 24 % entspricht.
  • Dünnschichtchromatogramm (Siliciumdioxid, 50F 254): Ethylacetat/Pedtrolether, 80/20, Rf = 0,83.
  • b) Herstellung von 5-(2-Isopropyl-1,3-dioxan-5-carboxamido)-2,4,6- triiod-N-(2-acetoxyethyl)-N'-(2,3-dihydroxypropyl)-isophthalamid
  • Man löst 1 g des in der Stufe a) erhaltenen Produkts (0,00122 Mol) in 100 ml DMAC und gibt dann 0,26 ml (0.00189 Mol) Triethylamin zu. Man gibt zu dem Reaktionsmedium tropfenweise 0,18 g 3-Amino-1,2-propandiol (0,00196 Mol).
  • Nach Beendigung der Zugabe rührt man das Reaktionsmedium während 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon.
  • Das Triethylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und dann das DMAC verdampft. Das in dieser Weise erhaltene Öl wird aus 20 ml Ether kristallisiert.
  • Nach der Filtration und dem Trocknen erhält man 0,8g des Produkts mit einer Ausbeute von 75,5 %.
  • Dünnschichtchromatogramm (Siliciumdioxid, 60F254): CHCl&sub3;/MeOH/NH&sub4;OH, 53/30/10, Rf= 0,77.
  • c) Herstellung von 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-N-(2-hydroxyethyl)-propionamido]-N-(2-hydroxyethyl-N'(2,3-dihydroxy-propyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid
  • Man löst 0,4g des in der Stufe b) erhaltenen Produkts (0,000458 Mol) in 0,7 ml Ethylenglykol und 0,69 ml einer 4N Lösung von Natriummethylat (0,00275 Mol). Zu dieser Lösung gibt man 0,18ml Chlorethanol (0,00275 Mol). Man erhitzt das Reaktionsmedium während 5 Stunden auf 40ºC. Dann gibt man 0,34 ml 4N Natriummethylat und 0,1 ml Chlorethanol zu.
  • Man hält das Reaktionsgemisch über Nacht bei 40ºC.
  • Dann bringt man den pH-Wert des Reaktionsmediums durch Zugabe von verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf 7,00.
  • Das Ethylenglykol wird im Vakuum verdampft.
  • Der Destillationsrückstand wird mit 6 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure aufgenommen, wonach man das Material über Nacht bei Raumtemperatur rührt.
  • Das Reaktionsmedium wird elngeengt und dann durch präparative HPLC (RP 18, Elution mit Wasser) gereinigt. Nach dem Eindampfen und Trocknen erhält man 0,1 g des Produkts, was einer Gesamtausbeute (Alkylierung - Reinigung) von 27 % entspricht.
  • Dünnschichtchromatogramm (Siliciumdioxid 60F254): CH&sub2;Cl&sub2; /Methanol, 7/3, Rf = 0,33.
  • HPLC: Hypersil-Säule C8 5 u 25 cm
  • NaH&sub2;PO&sub4; 0,01 M / MeOH: 95/S
  • Reinheit: 95 %
  • ¹H-NMR-Spektrum (Bruker - 200 MHz) in DMSO: bestätigt die erwartete Struktur.

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel
in der
R&sub1; eine Gruppe der Formel
R&sub5; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;- Polyhydroxyalkylgruppe,
R&sub6; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe, oder eine Gruppe der Formel
R&sub7; eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe,
R&sub8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe,
R&sub2; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe,
R&sub3; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und
R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl gruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Polyhydroxyalkylgruppe bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel
in der R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)- N-(2,3-dihydroxypropyl)-propionamido]-N',N''-bis(2-hydroxyethyl)-2,4,6-triiod- isophthalamid.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5-Glykolamido-3-[3-hydroxy-2- (hydroxymethyl)-N-(2,3-dihydroxypropyl)-propionamldo]-2,4,6-triiod-N-hydroxyethyl-benzamid.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 3,5-Bis(3-hydroxy-2-hydroxymethyl-propionamido-2,4,6-triiod-N-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich 5-[3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)- N-(2-hydroxyethyl)-propionamido]-N-(2-hydroxyethyl)-N'-(2,3-dihydroxypropyl)-2,4,6-triiod-isophthalamid.
7. Kontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
8. Kontrastmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung der Verbindung(en) besteht.
DE89401509T 1988-06-02 1989-06-01 Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel. Expired - Fee Related DE68911237T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8807369A FR2632304B1 (fr) 1988-06-02 1988-06-02 Composes triodobenzeniques non ioniques, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant
FR8900762A FR2643077B1 (fr) 1989-01-23 1989-01-23 Nouveaux composes non ioniques iodes et produits de contraste les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911237D1 DE68911237D1 (de) 1994-01-20
DE68911237T2 true DE68911237T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=26226693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89401509T Expired - Fee Related DE68911237T2 (de) 1988-06-02 1989-06-01 Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel.

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP0357467B1 (de)
JP (1) JPH07100684B2 (de)
KR (1) KR0148358B1 (de)
CN (1) CN1021440C (de)
AT (1) ATE98220T1 (de)
AU (1) AU617810B2 (de)
CA (1) CA1339665C (de)
CZ (1) CZ277984B6 (de)
DE (1) DE68911237T2 (de)
DK (1) DK175034B1 (de)
DZ (1) DZ1341A1 (de)
EG (1) EG19008A (de)
ES (1) ES2060800T3 (de)
FI (1) FI102745B (de)
GE (1) GEP19960460B (de)
HR (1) HRP920498B1 (de)
HU (1) HU201732B (de)
IL (1) IL90326A (de)
LV (1) LV10234B (de)
MA (1) MA21565A1 (de)
NO (1) NO177461C (de)
PT (1) PT90696B (de)
RU (1) RU1833365C (de)
SI (1) SI8911042A (de)
YU (1) YU48318B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656865B1 (fr) * 1990-01-05 1993-03-26 Guerbet Sa Compose non ionique iode, son procede de preparation et produit de contraste le contenant.
FR2673180B1 (fr) * 1991-02-25 1994-03-04 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant.
DE4109169A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Koehler Chemie Dr Franz Wasserloesliche nicht ionische roentgenkontrastmittel sowie mittel und verfahren zu ihrer herstellung
FR2695125B1 (fr) * 1992-08-25 1994-12-23 Guerbet Sa Nouveaux composés poly-iodés, procédé de préparation, produit de contraste les contenant.
US6310243B1 (en) * 1994-09-23 2001-10-30 Nycomed Imaging As Iodinated x-ray contrast media
PT101720A (pt) * 1995-06-08 1997-01-31 Hovione Sociedade Quimica S A Processo para a purificacao e cristalizacao de iopamidol
US5705692A (en) * 1996-09-27 1998-01-06 Abbott Laboratories Process for the preparation of iohexol
CN110903275A (zh) * 2018-09-14 2020-03-24 苏州科伦药物研究有限公司 制备碘比醇的方法、其中间体及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909439A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Schering Ag Neue nichtionische roentgenkontrastmittel
US4396598A (en) * 1982-01-11 1983-08-02 Mallinckrodt, Inc. Triiodoisophthalamide X-ray contrast agent
DE3429949A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
ES2006951A6 (es) * 1987-05-22 1989-05-16 Bracco Ind Chimica Spa Un procedimiento para la preparacion de derivados de acido 5-acilamino-2,4,6-triyodo o tribromo-benzoico.
FR2632304B1 (fr) * 1988-06-02 1991-05-17 Guerbert Sa Composes triodobenzeniques non ioniques, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
ES2060800T3 (es) 1994-12-01
HU201732B (en) 1990-12-28
EG19008A (en) 1994-06-30
CZ277984B6 (en) 1993-07-14
DZ1341A1 (fr) 2004-09-13
PT90696B (pt) 1995-03-01
IL90326A0 (en) 1989-12-15
MA21565A1 (fr) 1989-12-31
ATE98220T1 (de) 1993-12-15
RU1833365C (ru) 1993-08-07
EP0357467A1 (de) 1990-03-07
YU104289A (en) 1991-04-30
DK259589A (da) 1989-12-03
CZ329189A3 (en) 1993-04-14
GEP19960460B (en) 1996-07-10
FI892681A0 (fi) 1989-06-01
KR900000329A (ko) 1990-01-30
PT90696A (pt) 1989-12-29
LV10234B (en) 1995-04-20
KR0148358B1 (ko) 1998-08-17
HRP920498B1 (en) 1998-06-30
FI102745B1 (fi) 1999-02-15
CN1021440C (zh) 1993-06-30
JPH07100684B2 (ja) 1995-11-01
DE68911237D1 (de) 1994-01-20
LV10234A (lv) 1994-10-20
YU48318B (sh) 1998-05-15
AU617810B2 (en) 1991-12-05
HRP920498A2 (hr) 1994-04-30
SI8911042A (en) 1997-10-31
JPH0225456A (ja) 1990-01-26
CA1339665C (en) 1998-02-10
IL90326A (en) 1993-05-13
EP0357467B1 (de) 1993-12-08
FI102745B (fi) 1999-02-15
CN1038094A (zh) 1989-12-20
AU3523589A (en) 1989-12-07
DK259589D0 (da) 1989-05-26
NO892189D0 (no) 1989-05-31
NO892189L (no) 1989-12-04
HUT50107A (en) 1989-12-28
NO177461C (no) 1995-09-20
DK175034B1 (da) 2004-05-03
FI892681A (fi) 1989-12-03
NO177461B (no) 1995-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873766T2 (de) Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate.
EP0015867B1 (de) Trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2523567C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und deren Verwendung als Röntgenkontrastmittel
DE69210141T2 (de) Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen
DE69200168T2 (de) Polyjodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Kontrastmittel.
US5043152A (en) Novel iodinated non-ionic triiodobenzene compounds and contrast media containing them
EP0022056A2 (de) Dimere trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung, diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel, und dimere trijodierte Isophthalsäure-chloride
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE69309994T2 (de) Verbindungen verwendbar als Kontrastmittel für Radiographie
DE2732825A1 (de) 2,4,6-trijodbenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0022744B1 (de) Trijodierte Basen, deren Herstellung und diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel
DE68911237T2 (de) Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel.
DE1964712B2 (de) Basische Aryloxy acetamide und ihre Additionssalze mit pharmazeutisch zulässigen Säuren, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DD238970A5 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten triaminobenzen-verbindungen
DE69014581T2 (de) Nichtionische Jodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kontrastmittel.
US5693311A (en) Polyiodinated compounds, process for preparing them and diagnostic compositions
EP0082804B1 (de) 2-Amino-1-(1,3-dioxolan-4-yl)-ethanol-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung zur Weiterverarbeitung
DE3689330T2 (de) Nichtionische polyolkontrastmittel aus ionischen kontrastmitteln.
DD283804A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen nichtionischen, iodierten triiodbenzen-verbindungen
DE69213768T2 (de) 5,5'-[(1,3-propandiyl)bis-[imino(2-oxo-2,1-ethandiyl)acetylimino]]bis(2,4,6-triiodo-1,3-benzenedicarboxyamide), und diese verbindungen enthaltendes kontrastmittel
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
CA2142986A1 (en) New polyiodinated compounds, process of preparation, and contrast agent containing them
DD205892A5 (de) Verfahren zur herstellung von in kontrastmitteln verwendbaren brom-verbindungen
DE69401327T2 (de) Nicht-ionische iod-dimere als röntgenkontrastmittel, verfahren zu ihrer herstellung und galenische zusammensetzungen die diese enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee