DE3873766T2 - Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate. - Google Patents

Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate.

Info

Publication number
DE3873766T2
DE3873766T2 DE8888904526T DE3873766T DE3873766T2 DE 3873766 T2 DE3873766 T2 DE 3873766T2 DE 8888904526 T DE8888904526 T DE 8888904526T DE 3873766 T DE3873766 T DE 3873766T DE 3873766 T2 DE3873766 T2 DE 3873766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
bis
triiodo
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888904526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873766D1 (de
Inventor
Ernest Felder
Luciano Fumagalli
Carlo Musu
Fulvio Uggeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco International BV
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT20647/87A external-priority patent/IT1205029B/it
Priority claimed from IT8847935A external-priority patent/IT1219934B/it
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3873766D1 publication Critical patent/DE3873766D1/de
Publication of DE3873766T2 publication Critical patent/DE3873766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/16Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/65Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues synthetisches Verfahren, das vor allem geeignet ist zur Herstellung von 5- Acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäure-Derivaten der Formel I
  • in der:
  • X ein Jod- oder Bromatom bedeutet, mit der Maßgabe, daß alle Reste X die gleiche Bedeutung haben,
  • Acyl einen C&sub2;-C&sub4;-Hydroxyalkanoyl-, Alkoxyalkanoyl- oder Alkoxyhydroxyalkanoylrest oder einen unsubstituierten C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylrest bedeutet;
  • R ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest, oder einen Rest der Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub5;-, Me(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4; - oder Et(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder einen Rest der Formel
  • darstellt, in der X, Y, Z und Acyl die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen und der Rest Alkylen- einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub8;-Alkylenrest bedeutet, der wiederum mit Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch O, S, SO oder SO&sub2;- Gruppen unterbrochen sein kann,
  • Y eine Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Alkylamino - oder vorzugsweise eine Hydroxyalkylaminogruppe der Formel
  • bedeutet, in der R" ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest bedeutet,
  • Alkyl einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub5;-Alkylrest darstellt und n = 1, 2 oder 3 ist,
  • Z die gleiche Bedeutung wie CO-Y in Formel I besitzen kann oder einen Hydroxyalkylaminocarbonylrest der Formel
  • darstellen kann, in der R", Alkyl und n wie vorstehend definiert sind, oder Z auch einen C&sub2;-C&sub5;-Acylamino-, Hydroxyacylamino-, N-Alkylacylamino-, N-Hydroxyalkylacylamino- oder Acylaminomethylrest bedeuten kann,
  • mit der Maßgabe, daß mindestens einer der zwei Acyl- oder R-Reste mit Hydroxylgruppen substituiert ist,
  • wobei das genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß 5-(Alkylaminocarbonyl-alkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel II oder 5-(Acylamino-alkoxy)- 2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel III
  • in denen:
  • X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen,
  • Z' gleich dem Rest Z gemäß Formel I sein kann, aber auch ein Rest der Formel
  • sein kann,
  • in der R', R&sub1; und Acyl wie nachstehend definiert sind,
  • R' ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest oder einen Rest der Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub5;-, Me(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4; - oder Et(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder einen Rest der Formel
  • bedeutet, in der X, Y, Z' wie vorstehend definiert sind, R&sub1; wie nachstehend definiert ist, der Rest Alkylen- einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub8;- Alkylenrest bedeutet, der wiederum mit Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch O, S, SO oder SO&sub2;-Gruppen unterbrochen sein kann,
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub3;-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeutet,
  • Acyl einen C&sub2;-C&sub6;-Hydroxyalkanoyl-, Alkoxyalkanoyl- oder Alkoxyhydroxyalkanoylrest oder einen unsubstituierten C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylrest bedeutet,
  • in Gegenwart von Basen zu den gewünschten Verbindungen der Formel I umgelagert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch 5-Acylamino- 2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäure-Derivate, die, nachdem sie vorher nicht offenbart wurden, zum ersten Mal durch das in der vorliegenden Erfindung beschriebene Verfahren erhalten wurden.
  • Die Umlagerungsreaktion von II und/bzw. oder III in I ist nur formal der Smiles-Umlagerungsreaktion ähnlich (Smiles Umlagerung; The MERCK Index, 10. Aufl. Organic Name Reactions, S. ONR-84) und kann wie folgt dargestellt werden:
  • worin:
  • R', R&sub1; und Acyl die oben definierte Bedeutung haben und Ar ein Trihalogen-substituierter aromatischer Ring wie in Formel I definiert ist.
  • Die Umlagerung erfolgt in Anwesenheit von Basen und im allgemeinen, aber nicht ausschließlich, bei einer Temperatur, die gleich ist wie oder höher liegt als die Raumtemperatur, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu steigern. Das Gleichgewicht, das sich zwischen Verbindung II oder III und Verbindung I einstellt, verschiebt sich häufig gegen I, so daß mittels des in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahrens Ausbeuten sogar von mehr als 90% erhalten werden können. Dieses Verfahren ist von größtem Interesse vom technischen Standpunkt aus, da es dadurch möglich wird, Verbindungen der Formel I zu erhalten, ausgehend von leicht zugänglichen Verbindungen, wie Etherderivaten von 5-Hydroxy-2,4,6-trijod - oder -tribrom-benzoesäure; Verbindungen der Formel I sind sehr interessant, aber im allgemeinen gemäß bekannten Verfahren schwieriger in guten Ausbeuten zu erhalten.
  • Verbindungen der Formel I sind wertvolle Bestandteile von Kontrastmitteln in der Radiologie.
  • Unter ihnen sind besonders nützlich einige 5-(N-Acylamino)-2,4,6-trijod- oder -tribrom-bis- (hydroxyalkyl)isophthalamid-Derivate, da sie nichtionische Kontrastmittel sind mit guter Verträglichkeit und guter Wasserlöslichkeit. Bisher benützte ionische Kontrastmittel werden in immer größerem Ausmaß durch diese neue Klasse von Produkten ersetzt, da sie eine Menge bedeutet Vorteile besitzen, insbesondere soweit ihre Verträglichkeit betroffen ist.
  • Als keineswegs beschränkende Beispiele von nichtionischen, in der Radiologie verwendeten Kontrastmitteln, die gemäß dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind die folgenden nachstehend angegeben:
  • Iopamidol = (S) N,N'-Bis[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]-5- [(2-hydroxy-1-oxopropyl)amino)-2,4,6-trijod-1,3-benzoldicarboxyamid; D. Pat. 2 547 789.
  • Iomeprol = N,N'-Bis(2,3-dihydroxypropyl)-5-[(hydroxyacetyl)methylamino]-2,4,6-trijod-1,3-benzoldicarboxyamid; Eur. Pat. 26 281.
  • Ioversol = N,N'-Bis(2,3-dihydroxypropyl)-5- [(hydroxyacetyl)(2-hydroxyethyl)-amino)-2,4,6-trijod-1,3- benzoldicarboxyamid; U.S.A. Pat. 4 396 598.
  • N,N'-Bis[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]-5-[(2-hydroxy-1- oxopropyl)methylamino]-2,4,6-trijod-1,3-benzoldicarboxyamid; Eur. Pat. 26 281.
  • N,N'-Bis[2-hydroxy-1-(hydroxymethyl)ethyl]-5- [(hydroxyacetyl)methylamino]-2,4,6-trijod-1,3-benzoldicarboxyamid; Eur. Pat. 26 281.
  • 1,3-Bis[N-(3,5-bis-(1,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)-2,4,6- trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino]propan; Eur. Pat. 23 992.
  • 1,4-Bis [N-(3,5-bis-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino]2,3-dihydroxybutan; Eur. Pat. 23 992.
  • Das Verfahren der Erfindung macht es auch möglich, neue 5-Acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäure-Derivate herzustellen, die Teil der Offenbarung sind und als Kontrastmittel in der Radiologie nützlich sind.
  • Die Suche nach neuen aromatischen Tri- oder Hexajod - oder -brom-Derivaten, die wasserlöslich sind, gut verträglich, nichtionisch und nützlich als für Röntgen strahlen undurchlässige Mittel ist so schwierig, daß die Erlangung eines Produkts, das nur ein derartiges Erfordernis erfüllt, bereits als erfinderisch und demgemäß patentierbar angesehen werden muß.
  • Beispiele von neuen Verbindungen, die die oben genannten Erfordernisse erfüllen und die gemäß dem Verfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erhalten wurden, werden nachstehend aufgeführt:
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-1,3-Dihydroxyisopropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- tribrom-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-1,3-Dihydroxyisopropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(2,3,4-trihydroxy-1-butyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(1,3,4-trihydroxy-2-butyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxy-3-methoxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)- 2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6,-trijod-bis- (2,3,4-trihydroxy-1-butyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(1,3,4- trihydroxy-2-butyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3,4-Trihydroxy-1-butyl-N-hydroxyacetyl)-2,4,6- trijod-bis(2-hydroxyethyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-((N-2,3- dihydroxypropyl)-(N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-bis(2, 3-dihydroxyethyl)isophthalat;
  • - 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(1,3- dihydroxyisopropyl)isophthalat;
  • - 1,3-Bis-(N-(3,5-bis(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2-hydroxypropan;
  • - 1,3-Bis-(N-(3,5-bis(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2-hydroxypropan;
  • - 1,6-Bis-(N-(3,5-bis(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino) 2,3,4,5- tetrahydroxy-hexan;
  • - 1,7-Bis-(N-(3,5-bis(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,6-dihydroxy- 4-oxa-heptan;
  • - 1,5-Bis-(N-(3,5-bis(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino) 3-thia-pentan;
  • - 1,5-Bis-(N-(3,5-bis(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-3-thia-pentan- 3-oxid;
  • - 1,5-Bis-(N-(3,5-bis(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-3-thia-pentan- 3,3-dioxid;
  • - 1,3-Bis-(N-(3-(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)-5-(2- hydroxyethylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan;
  • - 1,3-Bis-(N-(3-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)-5-(2- hydroxyethylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N- hydroxyacetyl-amino)-2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan;
  • - 3,5-Bis-(N-methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-(2,3- dihydroxypropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-(1,3- dihydroxyisopropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-methyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6-trijod- (1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(2,3-dihydroxypropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)- 2,4,6-trijod-(2,3-dihydroxypropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)- 2,4,6-trijod-(1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(2-hydroxyethyl)benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl))benzamid;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(2-hydroxyethyl)benzoat;
  • - 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-(2,3-dihydroxypropyl)benzoat;
  • - 3-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-5-acetylamino- 2,4,6-trijod-(2,3-dihydroxypropyl)benzamid;
  • - 3-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-5-(N-methyl-N- acetyl-amino)-2,4,6-trijod-(2,3-dihydroxypropyl)benzamid;
  • - 3-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-5-acetylamino- methyl-2,4,6-trijod-(2,3-dihydroxypropyl)-benzamid;
  • - 3-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-5 acetylaminomethyl-2,4,6-trijod-(2-hydroxyethyl)benzoat;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod- bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl))isophthalamid;
  • - 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl))isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,4,6- trijod-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl))isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod- bis-(N-2,3-dihydroxypropyl-N-2-hydroxyethyl)isophthalamid;
  • - 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod- bis-(N-1,3-dihydroxyisopropyl-N-2-hydroxyethyl)- isophthalamid;
  • - 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(N-1,3- dihydroxyisopropyl-N-2-hydroxyethyl)isophthalamid;
  • - 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl) N-hydroxyacetyl-amino)-2-hydroxypropan;
  • - 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)propan;
  • - 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,2- bis-(hydroxymethyl)-propan;
  • - 1,4-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,3-dihydroxy- butan;
  • - 1,4-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)2,4,6-trijod-phenyl)-N-α-hydroxypropionyl-amino)-2,3- dihydroxy-butan;
  • - 1,4-Bis-(N-(3,5-bis-(N-1,3-dihydroxyisopropyl-N-2- hydroxyethyl-aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N- hydroxyacetyl-amino)-2,3-dihydroxy-butan;
  • - 1,4-Bis-(N-(3,5-bis-(N-1,3-dihydroxyisopropyl-N-2- hydroxyethyl-aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-α- hydroxypropionyl-amino)-2,3-dihydroxy-butan;
  • - 1,5-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4 6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-3-oxa-pentan;
  • - 1,5-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-3-thia-pentan.
  • In Verbindungen der Formel I ist Acyl bevorzugt ein 2- Hydroxyalkanoylrest. Acyl-N(R)- seinerseits ist bevorzugt einer der folgenden Reste: Hydroxyacetylamino, α-Hydroxypropionylamino, N-Methyl-hydroxyacetylamino, L-N-Methyl-α- hydroxypropionylamino, N-Ethyl-hydroxyacetylamino, N-Ethyl-α- hydroxy-propionylamino, α-Hydroxybutyrroylamino, N-Methyl-α- hydroxybutyrroylamino, N-2-Hydroxyethyl-hydroxyacetylamino, N-2,3-Dihydroxypropyl-hydroxyacetylamino, N-1,3-Dihydroxy- isopropyl-hydroxyacetylamino-N-2-hydroxy-3-methoxypropyl- hydroxyacetylamino, N-2-Hydroxy-3-ethoxypropylhydroxyacetylamino, N-2-Methoxyethyl-hydroxyacetylamino, N-2- Ethoxyethyl-hydroxyacetylamino, N-2-Hydroxyethyl-α-hydroxypropionylamino, N-2-Hydroxyethyl-N-α,β-dihydroxypropionylamino.
  • Acyl kann auch ein unsubstituierter oder ein Alkoxy-substituierter Alkanoylrest sein, vorzugsweise ein Acetylrest, in welchem Falle R notwendigerweise einen Hydroxyrest trägt.
  • Einige Beispiele von möglichen Substituenten in 5 Stellung sind die folgenden:
  • N-2-Hydroxyethyl-acetylamino, N-2-Hydroxyethyl-propionylamino, N-2-Hydroxypropyl-acetylamino, N-2-Hydroxy-3-methoxypropyl-acetylamino, N-2-Hydroxyethyl-methoxyacetyl-amino.
  • R kann auch ein Polyoxyethylen-Rest sein mit der Formel: H(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub5;-, Me(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder Et(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;
  • Y in Verbindungen der Formeln I, II und III kann sein:
  • Hydroxy, Alkoxy oder Hydroxyalkoxy, wie zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, 2-Hydroxyethoxy, 2,3-Dihydroxypropoxy, 1,3-Dihydroxyisopropoxy, oder Alkylamino, wie Methylamino, oder bevorzugt ein Hydroxyalkylamino-Rest mit der Formel:
  • in der R", Alkyl und n die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Beispiele solcher Reste sind die folgenden:
  • 2-Hydroxyethylamino, 2-Hydroxypropylamino, 2,3-Dihydroxypropylamino, 1,3-Dihydroxyisopropylamino, 1,3-Dihydroxy-2- methyl-isopropylamino, 2,3,4-Trihydroxy-1-butylamino, 1,3,4- Trihydroxy-2-butylamino, 1,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl- isopropylamino, N-Methyl-N-2-hydroxyethylamino, N-Methyl-N- 2,3-dihydroxypropylamino, N-Methyl-N-1,3-di-hydroxy- isopropylamino, N-2-Hydroxyethyl-N-2,3-dihydroxy-propylamino, N-2-Hydroxyethyl-N-1,3-dihydroxyisopropylamino, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)amino, N,N-Bis-(2,3-dihydroxy-propyl)amino, N,N- Bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)amino.
  • Der Z-Substituent in 3-Stellung ist vorzugsweise gleich -CO-Y in Stellung 1, aber kann auch ein Hydroxyalkylaminocarbonyl-Rest sein mit der Formel:
  • in der R", Alkyl und n die oben angegebenen Bedeutungen haben.
  • Z kann auch ein Acylamino-Rest sein, wie Acetylamino, Propionylamino, oder ein Hydroxyacylamino-Rest, wie Hydroxy- acetylamino, α-Hydroxypropionylamino, oder ein N-Alkyl- acylamino-Rest, wie N-Methyl-acetylamino, N-Methyl-hydroxyacetylamino, oder ein N-Hydroxyalkyl-acetylamino-Rest, wie N- 2,3-Dihydroxypropyl-acetylamino, N-1,3-Dihydroxyisopropyl- acetylamino, N-2-Hydroxyethyl-hydroxyacetylamino, oder ein Acylaminomethyl-rest, wie Acetylaminomethyl oder Hydroxy- acetylaminomethyl der Formel:
  • HO-CH&sub2;-CONH-CH&sub2;-
  • In den Ausgangsverbindungen der Formel II ist der Substituent in 5-Stellung ein Aminocarbonyl-alkoxy- oder Alkylaminocarbonyl-alkoxy-Rest, wofür die folgenden Beispiele angegeben werden:
  • Aminocarbonyl-methoxy NH&sub2;COCH&sub2;O
  • 1-Aminocarbonyl-ethoxy NH&sub2;COCH(Me)O
  • Methylaminocarbonyl-methoxy MeNHCOCH&sub2;O
  • 1-(Methylaminocarbonyl)-ethoxy MeNHCOCH(Me)O
  • Ethylaminocarbonyl-methoxy EtNHCOCH&sub2;O
  • 1-(Ethylaminocarbonyl)-ethoxy EtNHCOCH(Me)O
  • (2-Hydroxyethylaminocarbonyl)-methoxy HOCH&sub2;CH&sub2;NHCOCH&sub2;O
  • 1-(2-hydroxyethylaminocarbonyl)-ethoxy HOCH&sub2;CH&sub2;NHCOCH(Me)O
  • (2-Methoxyethylaminocarbonyl)-methoxy MeOCH&sub2;CH&sub2;NHCOCH&sub2;O
  • 1-(2-Methoxyethylaminocarbonyl)- ethoxy MeOCH&sub2;CH&sub2;NHCOCH(Me)O
  • 1-(Methylaminocarbonyl)-2-methoxy- ethoxy MeNHCOCH(CH&sub2;OMe)O
  • 1-(Methylaminocarbonyl)-2-ethoxy- ethoxy MeNHCOCH(CH&sub2;OEt)O
  • (2,3-Dihydroxypropylaminocarbonyl)- methoxy HOCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NHCOCH&sub2;O
  • (2-Hydroxy-3-methoxy-propylaminocarbonyl)-methoxy MeOCH&sub2;CH(OH)CH&sub2;NHCOCH&sub2;O
  • In den Ausgangsverbindungen der Formel III ist der Substituent in 5-Stellung ein Acylamino-alkoxy-Rest. Dies macht es möglich, eine Verbindung der Formel I herzustellen, in der Acyl keine Hydroxygruppen aufweist, in welchem Fall R notwendigerweise einen Hydroxy-Substituenten trägt. Da diese Hydroxygruppen wünschenswert sind, weil sie die Wasserlöslichkeit erhöhen, können sowohl Acyl als auch R durch die genannten funktionellen Reste substituiert sein.
  • Gemäß dem oben Gesagten, stellen die folgenden Reste nicht-beschränkende Beispiele des Restes der Formel Acyl-NH-CH&sub2;CH(R&sub1;)-O- in Verbindungen der Formel III dar, in der R&sub1; und Acyl die oben angegebene Bedeutung haben:
  • 2-Acetylamino-ethoxy AcNHCH&sub2;CH&sub2;O
  • 2-Hydroxyacetylamino-ethoxy HOCH&sub2;CONHCH&sub2;CH&sub2;O
  • 2-Acetylamino-propoxy AcNHCH(Me)CH&sub2;O
  • 2-Acetylamino-1-(methoxymethyl)ethoxy AcNHCH&sub2;CH(CH&sub2;OMe)O
  • 2-α-Hydroxypropionylamino-ethoxy HOCH(Me)CONHCH&sub2;CH&sub2;O
  • 2-Acetylamino-1-methyl-ethoxy AcNHCH&sub2;CH(Me)O
  • 2-Methoxyacetylamino-ethoxy MeOCH&sub2;CONHCH&sub2;CH&sub2;O
  • 2-Methoxyacetylamino-1-hydroxymethyl- ethoxy MeOCH&sub2;CONHCH&sub2;CH(CH&sub2;OH)O
  • Gemäß der allgemeinen Definition von Formel I können durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung α,ω-Bis-(N- 2,4,6-trijod- oder -tribrom-phenyl-N-α-hydroxyacyl- amino)alkane der Formel VI N-Alkylen-N
  • ebenfalls hergestellt werden, in der:
  • X, Y und Z die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
  • Alkylen ein gerad- oder verzweigtkettiger C&sub2;-C&sub8;-Alkylen-Rest ist, der seinerseits durch Hydroxyreste substituiert und/oder durch O, S, SO oder SO&sub2;-Gruppen unterbrochen sein kann, und
  • R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;-C&sub3;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxy-hydroxyalkyl- Rest ist.
  • Die obigen Verbindungen der Formel VI werden durch eine doppelte Umlagerung aus den entsprechenden Bis-(N-(2,4,6-trijod- oder -tribrom-phenoxyacyl)-amino)-alkanen der Formel VII
  • erhalten, in der Y, Z, R&sub1; und Alkylen die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel VI.
  • Aus den 3,5-Bis-ethern der Formel VIII können durch eine doppelte Umlagerung die entsprechenden 3,5-Bis- acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäure-Derivate der Formel IX hergestellt werden, gemäß dem folgenden Schema:
  • worin X, Y, R und R&sub1; die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel I bzw. II.
  • Aus den 3,5-Bis-ethern der allgemeinen Formel X können durch doppelte Umlagerung die entsprechenden 3,5-Bis- acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäure-Derivate der allgemeinen Formel XI hergestellt werden, gemäß dem folgenden Schema:
  • worin X, Y, Acyl und R&sub1; die gleichen Bedeutungen haben wie in den Formeln I, II bzw. III.
  • Durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung können durch Umlagerung der entsprechenden Verbindungen der Formel XII auch die 3,5-Bis-acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäure-Derivate der allgemeinen Formel XIII hergestellt werden, gemäß dem folgenden Schema:
  • worin
  • X und Y die gleiche Bedeutung haben wie in Formel I,
  • A und B, die gleich oder verschieden sein können, Reste der Formel -N(R)CO-CHOH-R&sub1; bzw. -N(Acyl)CH&sub2;-CHOH-R&sub1; bedeuten, wie sie in den Formeln IX und XI definiert wurden, und
  • B' einen Rest der Formel -CH(R&sub1;)CONHR bzw. -CH(R&sub1;)CH&sub2;-NH- Acyl bedeutet, wie er in den Formeln VIII und X definiert wurde.
  • Ausgangsverbindungen, die zur Durchführung des synthetisdhen Verfahrens gemäß der Erfindung notwendig sind, sind 5- (Alkylaminocarbonyl-alkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäure-Derivate der Formeln II oder VII. 5-(Acylaminoalkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäure-Derivate der Formel III, 3,5-Bis-(Alkylaminocarbonyl-alkoxy)-2,4,6-trijod - oder tribrom-benzoesäure-Derivate der Formel VIII, 3,5-Bis- (acylamino-alkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäure- Derivate der Formel X, 3-(Alkylaminocarbonylalkoxy- oder Acylaminoalkoxy)-5-acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäure-Derivate der Formel XII.
  • Durch bekannte synthetische Methoden sind die oben angegebenen 5-Hydroxy-2,4,6-trijod- oder -tribrom-benzoesäureether-Derivate der Formeln II, III, VII, VIII, X und XII im allgemeinen leichter erhältlich als Verbindungen der Formel I.
  • Der offensichtlichere Vorteil dieses neuen synthetischen Verfahrens liegt darin, daß im Vergleich zu bekannten Verfahren die oben genannten Kontrastmittel üblicherweise leichter und auf kürzerem Wege hergestellt werden können.
  • Um nichtionische Kontrastmittel mittels bekannter synthetischer Methoden herzustellen, die im allgemeinen aus 5- Hydroxyacylamino oder 5-(Hydroxyalkylacylamino)-2,4,6-trijod- oder -tribrom-bis- (hydroxy-alkyl)isophthalamiden bestehen, werden die geeigneten Zwischenprodukte üblicherweise einer Acylierung und/oder Alkylierung des aromatischen Stickstoffatoms in 5-Stellung unterworfen, um so die entsprechenden Anilide und/oder Alkylanilide zu erhalten. Eine, wenn auch nur partielle, unerwünschte Reaktion der im Molekül vorhandenen Hydroxyreste mit dem Acylierungs- oder dem Alkylierungsmittel unter Bildung der entsprechenden O-Acetyl- oder O-Alkylderivate, ist auf diese Weise unvermeidbar. Dies macht die Reinigung der Endprodukte ziemlich schwierig oder erfordert die Verwendung von geeigneten Schutzgruppen, um die Hydroxyreste gegen solche Nebenreaktionen zu schützen. Im Gegensatz dazu ist beim Verfahren der Erfindung die Verwendung solcher Schutzgruppen nicht mehr notwendig, da keine Acylierungs- oder Alkylierungmittel verwendet werden.
  • Synthetische Schemata, die das Verfahren der Erfindung (Fig. Nr. 1) im Gegensatz zu einer bekannten Synthese von Ioversol (Fig. Nr. 2, USA Pat. 4 396 598) veranschaulichen, sind nachstehend als Beispiel beschrieben.
  • Die oben genannten Vorteile hinsichtlich Einfachheit und Kürze der Synthese, abgesehen davon, daß die Verwendung gefährlicher und verschmutzender Reagentien, wie Thionylchlorid, oder grobe Mengen Acetanhydrid und Soda zum Schutz und anschließender Entfernung der Schutzgruppen der Hydroxyreste vermieden wird, sind sofort aus der vergleichenden Prüfung der zwei Verfahren ersichtlich.
  • Ein anderer günstiger Aspekt des Verfahrens liegt in der bemerkenswerten Einfachheit der Reinigungsstufen, da minimale Mengen an Salzen entfernt werden müssen, während bei der Verwendung von bekannten synthetischen Verfahren lange und teure Trennungstechniken erforderlich sind, um große Mengen solcher Verunreinigungen zu entfernen.
  • Bisher sind solche Umlagerungsreaktionen von Verbindungen der Formeln II und III nie offenbart worden.
  • Ein nur formaler Vergleich mit der Smiles-Umlagerungsreaktion kann vorgenommen werden, obwohl bemerkenswerte Unterschiede vorhanden sind, sogar im Vergleich mit den ähnlichsten Beispielen dieser Reaktion.
  • In dieser Beziehung sind die folgenden hier eingeschlossenen Referenzen zu berücksichtigen:
  • W.E. Truce et al, Organic Reactions 18, 99-215 (1970);
  • J.F. Bunnet et al, Chemical Reviews 49, 362 (1951);
  • G.G. Wubbels et al, J.Amer.Chem.Soc.102,4848,4849(1980);
  • E.A. Nodiff et al, J. Org. Chem. 29, 2453-2455 (1964);
  • G.E. Bonvicino et al, J. Org. Chem. 27, 4272-4280 (1962);
  • W.R. Baker, J. Org. Chem. 48, 5140-5143 (1983).
  • Die Umlagerungsreaktion kann in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen werden, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, 2-Methoxyethanol, 1,2-Dimethoxyethan, 1,2-Propandiol, Tetrahydrofuran (THF), Benzol, Toluol, Pyridin oder Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC) oder Hexamethylphosphoramid (HMPT), im allgemeinen in Gegenwart von nur katalytischen Mengen von Basen.
  • Alkali, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Alkalimetall-carbonate (Na&sub2;CO&sub3;, K&sub2;CO&sub3;), Alkalimetall-hydrogencarbonate (NaHCO&sub3;, KHCO&sub3;), Alkalimetallborate, wie Borax oder Natriumborat, und entsprechende Puffer-Mischungen, Alkoholate, wie Natriumethylat, Natriummethylat, Kaliumethylat, Kaliummethylat, Kalium-t-butylat, tert Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl- morpholin, N-Methyl-pyrrolidin, N-Methyl-piperidin, quaternäre Ammoniumhydroxide, wie Tetramethylammonium-hydroxid, Tetraethylammonium-hydroxid, Tetrabutylammonium-hydroxid, Tetrabutylammonium-fluorid, Benzyltrimetylammonium-hydroxid, Diazabicycloundecen (DBU) und Tetraazacyclododecan (TAZA) können als Basen verwendet werden.
  • Basen, wie Natriumamid und Kaliumamid, wie auch Alkalihydride, wie Natriumhydrid oder Kaliumhydrid, können ebenfalls als potentiell nützlich angesehen werden.
  • Manchmal kann auch der Zusatz von Kronen-Ethern nützlich sein, um eine bemerkenswerte Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Die Reaktionstemperatur kann im allgemeinen im Bereich von 0º bis 150ºC, vorzugsweise 50º bis 100ºC, liegen; sie hängt stark von der Art des Lösungsmittels und der verwendeten Base ab; zum Beispiel verläuft in Gegenwart von Natriumhydrid oder noch besser Kaliumhydrid die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel, wie DMF oder DMAC, bei 0ºC oder sogar bei niedrigeren Temperaturen mit einer sehr hohen Geschwindigkeit.
  • Günstige Bedingungen zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit werden erreicht, wenn die Reaktion in Gegenwart eines Alkalihydrids in einem Ether, wie 1,2-Dimethoxyethan, THF, oder in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, wozu ein Kronen-Ether, wie [15]-Krone-5 (=1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan), [18]-Krone-6 (=1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan), zugesetzt wird. FIG. 1 FIG. 2 FIG. 2 (Forts.)
  • BEISPIEL 1 (S)5-[(2-Hydroxypropionyl)-amino]-2,4,6-trijod-bis-(1,3- dihydroxyisopropyl)isophthalamid. (Iopamidol).
  • 11 g (S) 5-(1-Aminocarbonyl-ethoxy)-2,4,6-trijod-bis- (1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0141 mol) wurden in 110 ml DMF gelöst. 3,6 ml einer 4M Lösung von CH&sub3;ONa in CH&sub3;OH (0,0144 mol) wurden tropfenweise bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Umsetzung war nach 65 Stunden beendet (DC-Kontrolle: Kieselgel Merckplatte 60F&sub2;&sub5;&sub4;/Eluens = CHCl&sub3; 6, CH&sub3;OH 3, NH&sub4;OH 25% 1. Entwickler: Stärke (254 nm)).
  • Die Reaktionsmischung wurde mit HCl/CH&sub3;OH 4M (3,6 ml; 0,0144 mol) neutralisiert und, nach Abfiltrieren der Salze, unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe Produkt wurde durch Behandlung mit CH&sub2;CL&sub2; verfestigt und dann, nach Filtrieren, in Wasser gelöst, an Amberlit IR120 und Dualit A30B perkoliert und mit Wasser eluiert. Die neutrale wäßrige Schicht wurde eingedampft und die rohe Verbindung aus absolutem Ethanol kristallisiert.
  • 9,5 g (S)-5-[(2-Hydroxypropionyl)-amino]-2,4,6-trijod- bis(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0122 mol) wurden erhalten.
  • Ausbeute: 86,6%; Schmp.: 297ºC; HPLC-Reinheit: 99,4% [α]20 436 = -139,08º (c = 1,25% als Cupri-Komplex); (theor. -143º).
  • Optische Reinheit: 97,2%
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,28; H 2,85; J 48,99; N 5,41
  • Gef. % : C 26,27; H 2,85; J 48,91; N 5,36
  • IR; ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • A) Herstellung von R-5-(1-Aminocarbonyl-ethoxy)-2,4,6- trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid. 35 g R-5-(1-Ethoxycarbonyl-ethoxy)-2,4,6-trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0434 mol) (Eur. Pat. Anm. 185130) wurden unter Druck in NH&sub3;/CH&sub3;OH 7N (0,63 mol) 2,5 Stunden auf 80ºC erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung zur Trockene eingedampft und das erhaltene Produkt aus absolutem Ethanol kristallisiert, wodurch das gewünschte Produkt erhalten wurde. 23 g R-5-(1-Aminocarbonyl-ethoxy)-2,4,6-trijod-bis- (1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0296 mol) wurden erhalten
  • Ausbeute: 68,2%; Schmp.: 110º; HPLC-Reinheit: 99,7%.
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,28; H 2,85; J 48,99; N 5,41
  • Gef. % : C 26,78; H 2,91; J 48,63; N 5,32
  • IR; ¹H- und ¹³C NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • BEISPIEL 2 S-5-[(2-Hydroxypropionyl)methylamino]-2,4,6-trijod-bis(1,3- dihydroxyisopropyl)isophthalamid.
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden bei Raumtemperatur 39 g S-5-(1-Methylaminocarbonyl-ethoxy)-2,4,6-trijod- bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0493 mol) in 390 ml DMF mit CH&sub3;ONa/CH&sub3;OH 4M (12,3 ml; 0,0493 mol) umgesetzt. Als die Umwandlung vollständig war (DC-Kontrolle: Kieselgel Merckplatte 60 F&sub2;&sub5;&sub4;/Eluens = CHCl&sub3; 6; CH&sub3;OH 3; NH&sub4;OH 25% 1), wurde die Reaktionsmischung wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet, um die gewünschte Verbindung zu ergeben.
  • 27,5 g S-5-[(2-Hydroxypropionyl)methylamino]-2,4,6-trijod-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (0,0347 mol) wurden erhalten.
  • Ausbeute: 70,4%; Schmp.: 250ºC.
  • Analyse:
  • Ber. %: J 48,12
  • Gef. %: J 47,99
  • BEISPIEL 3 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis- (2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid. (Ioversol).
  • 17,4 g 5-(2-Hydroxyethyl)-aminocarbonylmethoxy-2,4,6- trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid (EP-A- 0 185 130, Bsp. 31) (0,0216 mol) wurden in 375 ml Wasser auf 90ºC erhitzt.
  • Der pH der Lösung wurde durch Zusatz von 0,05N NaOH auf 9 eingestellt und die Reaktion im DC überwacht. Nach 5 Stunden waren etwa 70-75% des Ausgangsprodukts in das Endprodukt umgewandelt. Nach Neutralisation mit 0,05 N HCl, wurde das Lösungsmittel eingeengt. Nach Kühlen kristallisiert der Großteil des nicht umgesetzten Ausgangsmaterials und wurde abfiltriert.
  • Das die Titelverbindung enthaltende Filtrat wurde mittels Ionenaustauschharzen salzfrei gemacht. Das rohe Endprodukt wurde schließlich an Amberlit XAD-2 gereinigt. 11,91 g der gewünschten Verbindung wurden erhalten (0,0148 mol). Ausbeute: 68%; Schmp.: 195ºC; HPLC-Reinheit: 99%.
  • Die Charakteristika der erhaltenen Verbindung waren in Übereinstimmung mit denen des Derivates, das im EP-A-0 083 964 beschrieben wurde.
  • BEISPIEL 4 5-(N-2,3-Dihydroxypropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod- bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid.
  • 21 g 5-(2,3-Dihydroxypropyl)aminocarbonylmethoxy-2,4,6- trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid (EP-A- 0 185 130, Bsp. 32) (0,0251 mol) wurden in 650 ml Wasser auf 90ºC erhitzt. Der pH wurde durch Zusatz von 0,05M NaOH auf 9 eingestellt. Das Verschwinden der Ausgangsverbindung und die Bildung des Endprodukts wurden im DC überwacht. Nach 5 Stunden wurde die Reaktionsmischung gekühlt, mit 0,05M HCl neutralisiert und eingeengt. Das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial wurde abfiltriert und das Filtrat mittels Ionenaustauschharzen salzfrei gemacht. Das erhaltene rohe Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt.
  • 10,1 g des Endprodukts (0,0121 mol) wurden erhalten.
  • Ausbeute: 48%; Schmp.: 195-200º.
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 27,26; H 3,13; J 45,48; N 5,02
  • Gef. % : C 26,71; H 3,26; J 45,35; N 4,88
  • BEISPIEL 5 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid. (Iomeprol)
  • 40 g 5-Methylaminocarbonylmethoxy-2,4,6-trijod-bis-(2,3- dihydroxypropyl)isophthalamid (EP-A-0 185 130, Bsp. 30) (0,0515 mol) wurden in Wasser auf 90ºC erhitzt, und der pH durch Zusatz von 0,05M NaOH auf 9 eingestellt. Die Reaktion wurde im DC verfolgt. Nach etwa 4,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 0,05M HCl neutralisiert; dann wurde die Endverbindung wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt.
  • 34,15 g der Endverbindung wurden erhalten (0,0439 mol).
  • Ausbeute: 85%; Schmp.: 280-282ºC (Zers.)
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,27; H 2,85; J 48,99; N 5,41
  • Gef. % : C 26,18; H 2,87; J 48,99; N 5,39
  • Das Produkt war in Übereinstimmung mit demjenigen, das in EP- A-0 062 281, Bsp. 9, beschrieben wurde.
  • BEISPIEL 6 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid.
  • 4 g 5-Methylaminocarbonylmethoxy-2,4,6-trijod-bis-(2,3- dihydroxypropyl)isophthalamid (0,0051 mol) in 40 ml DMAC wurden bei 25ºC mit 1 Äquivalent Kaliumhydrid und [18]-Krone-6 (=1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan) gemischt.
  • Die Reaktion wurde im DC verfolgt. Nach 1 Stunde wurde eine Umsetzung von etwa 75% erreicht. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft; dann wurde die Reinigung und die Gewinnung des Endprodukts gemäß dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vorgenommen.
  • 2,3 g des Endprodukts wurden erhalten (0,0033 mol). Ausbeute: 64,3%; Schmp.; 280-283ºC (Zers.).
  • BEISPIEL 7 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)-2,4,6- trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-propan.
  • 5,8 g 1,3-bis-(3,5-bis(2,3-Dihydroxypropylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-propan (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 beschriebenen Verfahren) (0,0037 mol) wurden in 1160 ml 0,022M Boratpuffer suspendiert und unter ständiger Kontrolle des pH-Wertes (pH=9) auf 95ºC erhitzt. Eine Umwandlung von 70,22% (bestimmt durch HPLC) wurde nach etwa 3 Stunden erreicht.
  • Unter Verfolgung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wurde die Reaktionsmischung dann auf Raumtemperatur gekühlt, salzfrei gemacht und gereinigt, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
  • 3,2 g 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(2,3-dihydroxypropyl)-amino- carbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)propan (0,002 mol) wurden erhalten.
  • Ausbeute: 54%; Schmp.: 234-236ºC (Zers.).
  • Analyse:
  • Ber. % : J 48,61
  • Gef. % : J 48,23
  • DC Rf = 0,27 (Eluens: Butanol/AcOH/H&sub2;O = 15:3:5)
  • HPLC; Rt = 14 Minuten; Sichtbarmachung: UV (254 nm)
  • Lichrosorb RP18 5 u - (250 x 4)
  • Kolonnentemperatur: 60ºC
  • Eluens (Gradient):
  • A = KH&sub2;PO&sub4; 0,0125M
  • B = CH&sub3;CN/H&sub2;O 1/1 Vol./Vol.
  • Zeit (Min.): 0; 5; 30; 50;
  • % B : 1; 5; 20; 75;
  • Das allgemeine Verfahren, das in den Beispielen 8 bis 27 befolgt wurde, um den Reaktionsablauf bei der Veränderung der verschiedenen Parameter (Lösungsmittel, Base, Temperatur) zu studieren, wird nachstehend angegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • BEISPIELE 8-27 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid.
  • 5-Methylaminocarbonylmethoxy-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamid wurde in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler mit einem KOH-Ventil ausgerüstet war und unter einer Stickstoff-Atmosphäre stand, in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert. Die Mischung wurde bei einer Temperatur im Bereich von 25ºC bis 95ºC gerührt. Die ausgewählte Base, im allgemeinen in äquimolarer Menge zum Ausgangsmaterial wurde zur Lösung zugesetzt (Methode A) oder zur Suspension (Methode B).
  • Die Reaktion wurde im DC oder HPLC (analytische Bedingungen sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben) überwacht und die prozentuelle Umwandlung und die Reaktionszeiten wurden ausgewertet und in Tabelle 2 angegeben.
  • Die Charakteristika des erhaltenen 5-(N-Methyl-N- hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis(2,3-dihydroxypropyl)isophthalamids waren in Übereinstimmung mit denjenigen des in EP-0 026 281, Bsp. 9, beschriebenen Produkts. TABELLE 1 1) DC-Bedingungen: Träger = Merck Kieselgel Platte 60 F&sub2;&sub5;&sub4; Eluens = Chloroform , Methanol , Ammoniak Essigsäure 2-Butanon, Wasser Entwickler: Stärke und Einwirkung von UV-Licht (254 nm) HPLC-Bedingungen: Eluens (Gradient) Lösungsmittel Zeit (Min.) Lichrosorb Kolonne RP-18; Kolonnen-T = 60º Sichtbarmachung: * A.V. = Ausgangsverbindung E.V. = Endverbindung. TABELLE 2 Beispiel Lösungmittel Base Mol-Verh. Base/A.V* Methode Reakt. Temp (ºC) % Umwandl. Analyt. Methode Zeit Stund. Wasser Methanol 1,2-Propandiol ISOSERINOL tert-BuOK TABELLE 2 Beispiel Lösungmittel Base Mol-Verh. Base/A.V* Methode Reakt. Temp (ºC) % Umwandl. Analyt. Methode Zeit Stund. (a) Isoserinol = 2,3-Dihydroxypropylamin (b) DBU = 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen (c) TBAOH = Tetrabutylammonium-hydroxid (d) TAZA = 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan (e) BzTMAOH = Benzyltrimethylammonium-hydroxid (f) TBAF = Tetrabutylammonium-fluorid (g) HMPT = Hexamethylphosphoryltriamid *A.V. = Ausgangsverbindung HPLC = Hochleistung-Flüssigkeits-Chromatographie TLC = Dünnschicht-Chromatographie
  • BEISPIEL 28 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis- (2,3-dihydroxypropyl)isophthalat
  • 7 g 5-(N-2-Hydroxyethylaminocarbonylmethoxy) 2,4,6-trijod- bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalat (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) wurden bei Raumtemperatur in DMF gelöst und mit einer äquimolaren Menge CH&sub3;ONa/CH&sub3;OH 4M versetzt.
  • Die Reaktion wurde im DC verfolgt und ergab nach 32 Stunden bei Raumtemperatur eine ungefähre prozentuelle Umwandlung von 75%.
  • Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde die rohe Verbindung gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode auf gearbeitet, um das Endprodukt zu ergeben.
  • Es wurden 4,34 g 5-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetylamino)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalat erhalten.
  • Ausbeute: 62%
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,7; H 2,7; J 47,09; N 1,7
  • Gef. % : C 26,2; H 3,0; J 46,95; N 2,01
  • Mit dem gleichen Verfahren wurde aus 5-(N-Methylaminocarbonylmethoxy)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalat (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A- 185 130 veranschaulichten Verfahren) 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-bis-(2,3-dihydroxypropyl)isophthalat erhalten.
  • Ausbeute: 70%; Schmp.: 104-110ºC
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,21; H 2,59; J 48,87; N 1,80
  • Gef. % : C 25,10; H 2,64; J 47,40; N 2,02; H&sub2;O 1,2
  • BEISPIEL 29 5-(N-1,3-Dihydroxyisopropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6- tribrom-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid.
  • 8,7 g 5-(1-3-Dihydroxyisopropylaminocarbonyl)methoxy-2,4,6- tribrom-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid (EP-A- 185 130; Bsp. 12) wurden in 0,025M Boratpuffer (pH = 9) suspendiert und unter Aufrechterhaltung des pH auf 95ºC erhitzt. Die Umlagerung wurde im NMR verfolgt (Verfolgung der Abnahme des Signals des mit dem Sauerstoffatom verbundenen aromatischen C-Atoms in 5 Stellung und der Zunahme des Signals des mit dem Stickstoffatom verbundenen aromatischen C-Atoms in 5 Stellung, die die Ausgangs- bzw. die Endverbindung charakterisieren). Die Reaktion war nach etwa 18 Stunden vollständig. Dann wurde die Reaktionsmischung gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Methode behandelt, um die gewünschte Verbindung zu ergeben. 4,26 g 5-(N-1,3-Dihydroxyisopropyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-tribrom-bis-(1,3-dihydroxyisopropyl)isophthalamid wurden erhalten.
  • Ausbeute: 49%
  • Analyse:
  • Ber. % : Br 34,43
  • Gef. % : Br 34,28
  • ¹³C-NMR (Bruker AC200, ausgerüstet mit ASPECT 3000). Die Spektren wurden in DMSO bei Raumtemperatur aufgenommen. Chemische Verschiebung des aromatischen C-Atoms in 5 Stellung (bezogen auf TMS):
  • C&sub5;-Bindung zu -OR = 154,9 ppm (Ausgangsverbindung)
  • C&sub5;-Bindung zu
  • = 147 ppm (Endverbindung)
  • BEISPIEL 30 5-(N-Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-((N-2,3-dihydroxypropyl)-(N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid
  • 7,47 g 5-(Methylaminocarbonyl-methoxy)-2,4,6-trijod-((N- 2,3-dihydroxypropyl)-(N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) (0,01 mol) wurden in 75 ml Wasser suspendiert und auf 95ºC erhitzt. 15 ml NaOH 0,05M wurden zugesetzt und die Reaktionsmischung 1 Stunde gerührt. Nach Kühlen wurde dann die Mischung durch Amberlit IR 120 (1,5 ml) und Amberlit IRA 400 (3 ml) filtriert und gereinigt.
  • Das Eluat wurde eingedampft und der rohe Rückstand aus absolutem Ethanol kristallisiert.
  • 5,1 g 5-(Methyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod((N- 2,3-dihydroxypropyl)-(N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid wurden erhalten.
  • Ausbeute: 68,3%; Schmp.: 259ºC; HPLC-Reinheit: 93%
  • IR; ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • BEISPIEL 31 1,3-Bis-(N-3,5-bis-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2-hydroxy-propan
  • 2,5 g 1,3-Bis(3,5-bis-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2-hydroxy-propan (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) (0,00158 mol) wurden in 50 ml Wasser, enthaltend NaOH (0,0032 mol), suspendiert und auf 80ºC erhitzt.
  • Die Reaktion wurde durch HPLC verfolgt; nach 3,5 Stunden wurde eine 80%ige Umsetzung erhalten. Nach Kühlen und Neutralisieren wurde die Reaktionsmischung auf dem üblichen Weg von Beispiel 1 aufgearbeitet und die Endverbindung durch präparative HPLC gereinigt.
  • Präparative Reinigungsbedingungen:
  • Kolonne: HIBAR Lichrosorb RP-8; 7 u (250 x 10)
  • Eluens : A = H&sub2;O
  • B = H&sub2;O/CH&sub3;CN 1/1 Vol./Vol.
  • Gradient: (Fluß: 6 ml/Min.); Sichtbarmachung: 254 nm
  • T(Min): 0,0; 8,0; 12,0; 28,0; 35,0;
  • % B ; 10; 18; 18; 90; 90;
  • 1,1 g 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2- hydroxy-propan wurden erhalten.
  • Ausbeute: 44%; Schmp.; 216-222ºC
  • NMR; ¹³C (Bruker AC200, ausgerüstet mit ASPECT 3000). Die Spektren wurden in DMSO bei Raumtemperatur aufgenommen. A:(Ausgangsverbindung) B: (Endverbindung)
  • Chemische Verschiebungen werden in ppm bezogen auf TMS ausgedrückt.
  • HPLC; Rt = 9,65; 10,10 Minuten (isomere Mischung)
  • Lichrosorb RP-8 Kolonne; 5 u (250 x 4)
  • Eluens:
  • A = H&sub2;O
  • B = H&sub2;O/CH&sub3;CN 1/1 Vol./Vol.
  • Gradient: (Fluß: 1 ml/Min.) Sichtbarmachung: UV (254 nm)
  • T (MIN.) = 0,0; 8,5; 12,0; 23,0; 35,0;
  • % B = 10; 20; 20; 90; 90;
  • BEISPIEL 32 1,3-Bis-(N-(3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,2-bis- (hydroxymethyl)-propan A) 1,3-Bis-(chloracetylamino)-2,2-bis-(hydroxymethyl)- propan
  • 6,7 g 2,2-Bis-(aminomethyl)-propan-1,3-diol (erhalten auf einem völlig konventionellen Weg; siehe: Beilstein 4E III Seite 850; E IV Seite 1883) (0,05 mol) in 25 ml Methanol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 12 g Chloressigsäure-methylester (0,11 mol) in 35 ml Methanol zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5ºC gehalten wurde. Dann wurde die Temperatur auf 20-25ºC steigern gelassen. Die Mischung wurde 20 Stunden gerührt, bis der pH neutral wurde.
  • Das Lösungsmittel wurde dann entfernt und der Rückstand im Vakuum und in Anwesenheit von P&sub2;O&sub5; verfestigt. Der rohe Rückstand wurde dreimal mit Chloroform (3 x 40 ml) gekocht und die gesamte organische Schicht filtriert und eingedampft, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • 8,4 g 1,3-Bis-(chloracetylamino)-2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan wurden erhalten.
  • Ausbeute: 58,6%
  • Elementaranalyse:
  • Ber. %: C 37,64; H 5,62; Cl 24,69
  • Gef. %: C 37,33; H 5,67; Cl 24,40
  • B) 1,3-Bis-(3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2,2-bis- (hydroxymethyl)-propan
  • 2,3 g 1,3-Bis-(chloracetylamino)-2,2-bis- (hydroxymethyl)-propan (0,008 mol) und 2,4 g Natriumjodid (0,016 mol) wurden in 20 ml Wasser gelöst und auf 40ºC erhitzt. Zu der Mischung wurde tropfenweise eine Lösung von 11,74 g 5-Hydroxy-2,4,6-trijod-bis-(N,N-bis- (2-hydroxyethyl))-isophthalamid (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) (0,016 mol) in 32 ml NaOH 0,5M (0,016 mol) zugesetzt. Dann wurde die erhaltene Lösung 24 Stunden auf 80ºC erhitzt.
  • Nach Kühlen wurde die Lösung mit Wasser auf 250 ml verdünnt, an Amberlit IRA 400 (60 ml) und Amberlit IR 120 (30 ml) perkoliert und mit Wasser eluiert.
  • Die wäßrige Schicht wurde eingedampft, um das gewünschte Produkt zu liefern.
  • 8,1 g rohes 1,3-Bis-(3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2,2- bis-(hydroxymethyl)-propan wurden erhalten.
  • Ausbeute: 60,2%; Schmp. 198ºC
  • Elementaranalyse:
  • Ber. %: C 29,27: H 3,35; J 45,27; N 4,99
  • Gef. %: C 28,74; H 3,39; J 43,20; N 4,91
  • IR; ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur
  • C) 1,3-Bis-(N-3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)- 2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan
  • 3,36 g 1,3-Bis-(3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)-2,4-6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2,2- bis(hydroxymethyl)-propan (0,002 mol) wurden in 65 ml Wasser, enthaltend NaOH (0,004 mol), suspendiert und auf 85ºC erhitzt. Die prozentuelle Umsetzung wurde durch HPLC überwacht. Als eine 85%ige Umwandlung erreicht wurde, wurde die Mischung gekühlt und auf dem üblichen Weg von Beispiel 1 aufgearbeitet. Das gewünschte Produkt wurde durch präparative HPLC gereinigt.
  • Präparative Reinigungsbedingung:
  • Kolonne: HIBAR Lichrosorb RP-8; 7 u (250 x 10)
  • Eluens : A = H&sub2;O
  • B = H&sub2;O/CH&sub3;CN 1/1 Vol./Vol.
  • Gradient : (Fluß: 6 ml/Min.); Sichtbarmachung: UV (245 nm)
  • T (Min): 0,0; 8,0; 12,0; 28,0; 35,0;
  • % B : 10; 18; 18; 90; 90;
  • 1 g 1,3-Bis-(N-3,5-bis-(N,N-bis-(2-hydroxyethyl)aminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,2- bis-(hydroxymethyl)-propan wurde erhalten.
  • IR; ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • Durch das gleiche Verfahren wurde 1,3-Bis-(chloracetylamino)- 2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan mit 5-Hydroxy-2,4,6-trijod- ((N-2,3-dihydroxypropyl)-(N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) umgesetzt, um das entsprechende 1,3-Bis-(3-(2,3- dihydroxypropylaminocarbonyl)-5-(2-hydroxyethylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2,2-bis- (hydroxymethyl)-propan zu erhalten, das seinerseits umgelagert wurde, um das entsprechende 1,3-Bis-(N-(3-(2,3-dihydroxypropylaminocarbonyl)-5-(2-hydroxyethylaminocarbonyl)- 2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxyacetyl-amino)-2,2-bis- (hydroxymethyl)-propan zu liefern.
  • IR; ¹H- und ¹³C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • Durch das gleiche Verfahren wurde 1,3-Bis-(chloracetylamino)- 2,2-bis-(hydroxymethyl)-propan mit 5-Hydroxy-2,4,6-trijod- ((N-1,3-dihydroxyisopropyl)- (N'-2-hydroxyethyl))isophthalamid (erhalten gemäß dem allgemeinen in EP-A-185 130 geoffenbarten Verfahren) umgesetzt, um das entsprechende 1,3- Bis-(3-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)-5-(2-hydroxyethylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenoxy-acetylamino)-2,2- bis-(hydroxymethyl)-propan zu erhalten, das seinerseits umgelagert wurde, um das entsprechende 1,3-Bis-(N-(3-(1,3-dihydroxyisopropylaminocarbonyl)-5-(2-hydroxyethylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-phenyl)-N-hydroxy-acetyl-amino)-2,2- bis-(hydroxymethyl)-propan zu erhalten
  • IR; ¹H- und C-NMR-Spektren waren in Übereinstimmung mit der vorgeschlagenen Struktur.
  • BEISPIEL 33 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-2,4,6-trijod-(1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid.
  • 3,2 g 3-(N-2-Hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)-5-(N-2- hydroxyethylaminocarbonylmethoxy)-2,4,6-trijod-(1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid wurden in DMF suspendiert und CH&sub3;ONa/CH&sub3;OH bis zum pH = 9 zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, dann wurde sie nach dem üblichen Verfahren von Beispiel 1 aufgearbeitet, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
  • 1,54 g 3,5-Bis-(N-2-hydroxyethyl-N-hydroxyacetyl-amino)- 2,4,6-trijod-(1,3-dihydroxyisopropyl)benzamid wurden erhalten.
  • Ausbeute: 48,1%
  • Elementaranalyse:
  • Ber. % : C 26,76; H 2,97; J 47,21; N 5,20
  • Gef. % : C 26,32; H 2,89; J 47,31; N 5,20

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von 5-Acylamino-2,4,6-trijod - oder -tribrombenzoesäurederivaten der Formel I
in der:
X ein Jod- oder Bromatom bedeutet, mit der Maßgabe, daß alle Reste X die gleiche Bedeutung haben,
Acyl einen C&sub2;-C&sub6;-Hydroxyalkanoyl-, Alkoxyalkanoyl- oder Alkoxyhydroxyalkanoylrest oder einen unsubstituierten C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylrest bedeutet;
R ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest, oder einen Rest der Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub5;-, Me(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder Et (OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder einen Rest der Formel
darstellt, in der X, Y, Z und Acyl die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen und
der Rest Alkylene einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub8;-Alkylenrest bedeutet, der wiederum mit Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch O, S, SO oder SO&sub2;-Gruppen unterbrochen sein kann,
Y eine Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkoxy-, Alkylamino- oder vorzugsweise eine Hydroxyalkylaminogruppe der Formel
bedeutet, in der R" ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub5;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest bedeutet,
Alkyl einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub5;- Alkylrest darstellt und n = 1, 2 oder 3 ist,
Z die gleiche Bedeutung von CO-Y in Formel I besitzen kann oder einen Hydroxyalkylaminocarbonylrest der Formel
darstellen kann, in der R", Alkyl und n wie vorstehend definiert sind, oder Z auch einen C&sub2;-C&sub5;- Acylamino-, Hydroxyacylamino-, N-Alkylacylamino-, N-Hydroxyalkylacylamino- oder Acylaminomethylrest bedeuten kann,
mit der Maßgabe, daß mindestens einer der zwei Acyl - oder R-Reste mit Hydroxylgruppen substituiert ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß 5- (Alkylaminocarbonyl-alkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel II, oder 5-(Acylaminoalkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel III
in der:
X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen,
Z' der gleiche Rest Z gemäß Formel I sein kann, aber auch ein Rest der Formel
sein kann,
in der R', R&sub1; und Acyl wie nachstehend definiert sind,
R' ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyhydroxyalkylrest oder einen Rest der Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub5;-, Me(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder Et(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub4;- oder einen Rest der Formel
bedeutet, in der X, Y, Z' wie vorstehend definiert sind, R&sub1; wie nachstehend definiert ist, der Rest Alkylene einen gerad- oder verzweigtkettigen C&sub2;-C&sub8;-Alkylenrest bedeutet, der wiederum mit Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch O, S, SO oder SO&sub2;-Gruppen unterbrochen sein kann,
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub3;-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest bedeutet,
Acyl einen C&sub2;-C&sub6;-Hydroxyalkanoyl-, Alkoxyalkanoyl- oder Alkoxyhydroxyalkanoylrest oder einen unsubstituierten C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylrest bedeutet,
in Gegenwart von Basen zu den gewünschten Verbindungen der Formel I umgelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Alkalien, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallalkoholate, tertiäre Amine oder quartäre Ammoniumsalze als Basen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umlagerung in einem Temperaturbereich von 20 bis 150ºC, vorzugsweise von 50 bis 100ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Wasser, Alkohole, Ether, aromatische organische Lösungsmittel, aprotische Lösungsmittel oder Gemische davon als Lösungsmittel bei der Umsetzung verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, wobei die Umlagerung in Wasser oder in einem Wasser-Alkohol-Gemisch bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 11 durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 5- Acylamino-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivaten der Formel I
in der:
X, Y, Z und Acyl gemäß Anspruch 1 definiert sind und
R einen C&sub1;-C&sub5;-2-Hydroxyalkyl- oder Alkoxy-2-hydroxyalkylrest bedeutet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 5-(N-Alkyl-N-hydroxyacyl-amino)-2,4,6-trijod- oder -tribrom- bis-(hydroxyalkyl)-isophthalamiden der Formel IV
in der:
X, R&sub1; und der Rest mit der Formel -N(R")Alkyl(OH)n gemäß Anspruch 1 definiert sind,
R gemäß Anspruch 6 definiert ist,
wobei bei dem Verfahren 5-(Alkylaminocarbonyl-alkoxy)- 2,4,6-trijod- oder -tribrom-bis-(hydroxyalkyl)isophthalamide der Formel II in Gegenwart von Basen unter geeigneten Bedingungen zu den gewünschten Verbindungen der Formel IV umgelagert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 5-(N-Hydroxyalkyl-N-acyl-amino)-2,4,6-trijod- oder -tribrom- bis-(hydroxyalkyl)isophthalamiden der Formel V
in der
X, Acyl und der Rest mit der Formel -N(R")-Alkyl(OH)n gemäß Anspruch 1 definiert sind,
der Rest OH-Alkyl- einen C&sub1;-C&sub5;-2-Hydroxyalkyl- oder Alkoxy-2-hydroxyalkylrest bedeutet,
wobei bei dem Verfahren 5-(Acylamino-alkoxy)-2,4,6-trijod- oder -tribrom-bis-(hydroxyalkyl)isophthalamide der Formel III in Gegenwart von Basen unter geeigneten Bedingungen zu den gewünschten Verbindungen der Formel V umgelagert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (N-(3,5-bis-(hydroxy-alkylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod - oder -tribromphenyl)-N-acylamino)-alkanen oder -hydroxyalkanen der Formel VI
in der
X, R&sub1;, der Rest mit der Formel N(R")-Alkyl(OH)n und der Rest Alkylene gemäß Anspruch 1 definiert sind,
wobei bei dem Verfahren α,ω-Bis-(3,5-bis-(hydroxyalkylaminocarbonyl)-2,4,6-trijod-oder-tribromphenoxyacylamino)- alkane der Formel VII
in der:
X, R&sub1;, der Rest mit der Formel N(R")-Alkyl(OH)n und der Rest Alkylene gemäß Anspruch 1 definiert sind,
in Gegenwart von Basen unter geeigneten Bedingungen einer Doppelumlagerung zu den gewünschten Verbindungen der Formel VI unterworfen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3,5-Bis- (N-alkyl-N-acylamino)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivaten der Formel IX durch Doppelumlagerung der entsprechenden 3,5-Bis-(alkylaminocarbonyl-alkoxy)- 2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel VIII gemäß nachstehendem Schema:
in dem:
X, Y und R&sub1; gemäß den Formeln I und II in Anspruch 1 definiert sind und,
R gemäß Anspruch 6 definiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von 3,5-(N-Alkyl-N-acylamino)-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivaten der Formel XI durch Doppelumlagerung der entsprechenden 3,5-Bis-(acylamino-alkoxy)-2,4,6-trijod - oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel X gemäß nachstehendem Schema:
in dem:
X, Y, R&sub1; und Acyl gemäß den Formeln I und III in Anspruch 1 definiert sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 3-(N- Alkyl-N-acylamino)-5-(N-alkyl-N-acylamino)-2,4,6-trijod - oder -tribrombenzoesäurederivaten von Formel XIII durch Umlagerung der entsprechenden 3-(N-Alkyl-N-acylamino)-5- alkoxy-2,4,6-trijod- oder -tribrombenzoesäurederivate der Formel XII gemäß nachstehendem Schema:
in dem:
X und Y gemäß Formel I in Anspruch 1 definiert sind,
A und B, die gleich oder verschieden sind, Reste der Formel -N(R)COCHOH-R&sub1; oder -N(Acyl)CH&sub2;CHOH-R&sub1; gemäß Ansprüchen 10 bzw. 11 bedeuten,
B' einen Rest mit der Formel -CH(R&sub1;)CONHR oder -CH(R&sub1;)CH&sub2;-NH-Acyl gemäß Ansprüchen 10 bzw. 11 bedeutet.
DE8888904526T 1987-05-22 1988-05-20 Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate. Expired - Lifetime DE3873766T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20647/87A IT1205029B (it) 1987-05-22 1987-05-22 Processo per la preparazione di derivati dell'acido 5-acilamino-2,4,6-triiodo o tribromo-benzoico e corrispondenti nuovi derivati dell'acido 5-acilamino-2,4,6-triioco o tribromo-benzzoico,ottenuti con tale processo
IT8847935A IT1219934B (it) 1988-05-05 1988-05-05 Processo per la preparazione di derivati dell' acido 5-acilamino-2,4,6-triiodo o tribromo-brenzoico e corrispondenti derivati dell' acido 5-acilamino-2,4,6-triiodo o tribromo-benzoico,ottenuti con tale processo
PCT/EP1988/000453 WO1988009328A1 (en) 1987-05-22 1988-05-20 Preparation of 5-acylamino-2,4,6-triiodo- or tribromo-benzoic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873766D1 DE3873766D1 (de) 1992-09-17
DE3873766T2 true DE3873766T2 (de) 1993-02-11

Family

ID=26327605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888904526T Expired - Lifetime DE3873766T2 (de) 1987-05-22 1988-05-20 Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5066823A (de)
EP (1) EP0365541B1 (de)
JP (1) JP2585087B2 (de)
KR (1) KR960016747B1 (de)
AT (1) ATE79368T1 (de)
AU (1) AU618535B2 (de)
CA (1) CA1327600C (de)
DE (1) DE3873766T2 (de)
ES (1) ES2006951A6 (de)
IE (1) IE63232B1 (de)
IL (1) IL86450A (de)
NZ (1) NZ224743A (de)
WO (1) WO1988009328A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8717625D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Nycomed As Chemical compounds
JPH0625094B2 (ja) * 1988-03-01 1994-04-06 マリンクロット,インコーポレイテッド 非イオン性x線コントラスト剤、組成物及び方法
ATE123018T1 (de) * 1988-04-06 1995-06-15 Mallinckrodt Inc Verfahren zur herstellung von 2,4,6-triiodo-5- amino-n-alkyl-isophthalsäure.
IL90326A (en) * 1988-06-02 1993-05-13 Guerbet Sa Non-ionic triiodobenzene compounds and contrast media containing them
FR2643077B1 (fr) * 1989-01-23 1991-10-31 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques iodes et produits de contraste les contenant
US5614638A (en) * 1989-11-29 1997-03-25 Bracco International B.V. Nonionic radiographic contrast agents
US5191120A (en) * 1989-12-13 1993-03-02 Mallinckrodt Medical, Inc. Process for preparing nonionic X-ray contrast agents
US5075502A (en) * 1989-12-13 1991-12-24 Mallinckrodt, Inc. Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods
US5019371A (en) * 1990-11-21 1991-05-28 Mallinckrodt Medical, Inc. Novel x-ray contrast agents, compositions and methods
US5356613A (en) * 1991-03-18 1994-10-18 Mallinckrodt Medical, Inc. X-ray contrast agents, compositions and methods
DE4109169A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Koehler Chemie Dr Franz Wasserloesliche nicht ionische roentgenkontrastmittel sowie mittel und verfahren zu ihrer herstellung
IL110391A (en) * 1993-07-30 1998-12-06 Zambon Spa Process for the formation of infamidol
IT1274027B (it) * 1994-03-03 1997-07-14 Zambon Spa Processo per la preparazione e purificazione di mezzi di contrasto iodurati
GB9419206D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Nycomed Innovation Ab Contrast media
GB9419203D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Nycomed Innovation Ab Contrast media
IT1271134B (it) * 1994-12-01 1997-05-26 Bracco Spa Derivati iodurati del bifenile e loro impiego diagnostico
WO1997002235A1 (en) * 1995-07-04 1997-01-23 Recordati S.A. Chemical And Pharmaceutical Company A process for preparing iopamidol by using a c1-c5 monoalkylether of a c2-c10 alkylen-glycol
IT1277339B1 (it) * 1995-07-25 1997-11-10 Bracco Spa Processo per la produzione di agenti contrastografici iodurati
IT1303797B1 (it) * 1998-11-27 2001-02-23 Bracco Spa Processo per la preparazione di n,n'-bis(2,3-diidrossipropil)-5-((idrossiacetil)metilammino)-2,4,6-triiodo-1,3-benzendicarbossammide.
EP1186305A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-13 Schering Aktiengesellschaft Neue bromierte Verbindungen als Kontrastmedien für Röntgenmammography
WO2002034712A1 (fr) * 2000-10-27 2002-05-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Procede de preparation de composes aromatiques substitues et produits intermediaires associes
KR20100033405A (ko) 2007-07-12 2010-03-29 지이 헬스케어 에이에스 조영제
EP2093206A1 (de) 2008-02-20 2009-08-26 BRACCO IMAGING S.p.A. Verfahren zur Iodierung aromatischer Verbindungen
EP2243767A1 (de) 2009-04-21 2010-10-27 Bracco Imaging S.p.A Verfahren zur Iodierung aromatischer Verbindungen
MX2011012602A (es) 2009-07-07 2011-12-16 Bracco Imaging Spa Proceso para la preparacion de un agente de yodatacion.
EP2394984A1 (de) 2010-06-10 2011-12-14 Bracco Imaging S.p.A Verfahren zur Iodinierung von Phenol-Derivaten
CN107253918A (zh) * 2017-07-27 2017-10-17 成都丽璟科技有限公司 一种制备碘美普尔的新方法
KR102128423B1 (ko) 2018-09-17 2020-07-01 (주)유케이케미팜 조영제 이오메프롤의 제조방법
WO2023209165A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Bracco Imaging Spa Process for the preparation of 2,4,6-triiodophenol derivatives

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL34803A (en) * 1969-06-27 1975-03-13 Nyegaard & Co As N-hydroxyalkyl substituted benzamides and iodo methanesulfonamide and radiological compositions containing them
US3660464A (en) * 1970-06-19 1972-05-02 Squibb & Sons Inc Tri-iodinated diaminobenzoic acid derivatives
BE787669A (fr) * 1971-08-17 1973-02-19 Schering Ag Anilides d'acide n-methyl-dicarboxylique triiodes, et leur procede de preparation
DD104193A5 (de) * 1972-12-22 1974-03-05
CH583562A5 (de) * 1973-07-17 1977-01-14 Bracco Ind Chimica Spa
US4065553A (en) * 1974-05-31 1977-12-27 Laboratoires Andre Guerbet X-Ray contrast media
CH608189A5 (de) * 1974-12-13 1978-12-29 Savac Ag
US4321368A (en) * 1975-10-20 1982-03-23 Mallinckrodt, Inc. Glycosyl triidobenzoic acid derivatives
DE2629228C2 (de) * 1976-06-25 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Jodierte Isophthalamsäure-Derivate Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US4191775A (en) * 1977-12-15 1980-03-04 Imperial Chemical Industries Limited Amide derivatives
DE2852094A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Schering Ag Neue roentgenkontrastmittel
IT1193211B (it) * 1979-08-09 1988-06-15 Bracco Ind Chimica Spa Derivati dell'acido 2,4,6-triiodo-isoftalico,metodo per la loro preparazione e mezzi di contrasto che li contengono
IT1207226B (it) * 1979-08-09 1989-05-17 Bracco Ind Chimica Spa Derivati dell'acido 2,4,6-triiodo-isoftalico, metodo per la loro preparazione e mezzi di contrasto che li contengono.
DE3150916A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen N-hydroxyaethylierte 2,4,6-trijodaminoisiophthalsaeure-bis- trihydroxybutylamide, deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel"
US4396598A (en) * 1982-01-11 1983-08-02 Mallinckrodt, Inc. Triiodoisophthalamide X-ray contrast agent
FR2541272A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Guerbet Sa Composes bromes et produits opacifiants en contenant
DE3429949A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
US4567034A (en) * 1984-09-07 1986-01-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Esters of diatrizoic acid as X-ray contrast agents

Also Published As

Publication number Publication date
KR960016747B1 (ko) 1996-12-20
IL86450A0 (en) 1988-11-15
US5066823A (en) 1991-11-19
IE881518L (en) 1988-11-22
EP0365541B1 (de) 1992-08-12
ATE79368T1 (de) 1992-08-15
IE63232B1 (en) 1995-04-05
CA1327600C (en) 1994-03-08
WO1988009328A1 (en) 1988-12-01
ES2006951A6 (es) 1989-05-16
AU1797888A (en) 1988-12-21
JPH02503556A (ja) 1990-10-25
AU618535B2 (en) 1992-01-02
NZ224743A (en) 1991-07-26
DE3873766D1 (de) 1992-09-17
IL86450A (en) 1994-05-30
JP2585087B2 (ja) 1997-02-26
KR890701547A (ko) 1989-12-20
EP0365541A1 (de) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873766T2 (de) Herstellung von 5-acylamino-2,4,6-trijodo- oder tribromo-benzoesaeure-derivate.
DE2031724C3 (de) N-substituierte Trijodbenz- bzw. Jodmethansulfon-am'ide, Verfahren zu deren Herstellung und radiologische Zusammensetzungen
DE2523567C2 (de) 2,4,6-Trijodbenzoesäure-Derivate und deren Verwendung als Röntgenkontrastmittel
DE2624153C2 (de) N,N'-acylamido-trijod-benzoylierte Alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kontrastmittel für Röntgenaufnahmen
DE69200168T2 (de) Polyjodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Kontrastmittel.
EP0022744B1 (de) Trijodierte Basen, deren Herstellung und diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel
DE68911237T2 (de) Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel.
DE69506760T2 (de) Polyiodierte Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diagnostische Zusammensetzung
DE69604642T2 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten kontrastmitteln
DD238970A5 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten triaminobenzen-verbindungen
EP0082804B1 (de) 2-Amino-1-(1,3-dioxolan-4-yl)-ethanol-Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung zur Weiterverarbeitung
DE3689330T2 (de) Nichtionische polyolkontrastmittel aus ionischen kontrastmitteln.
DE69213768T2 (de) 5,5'-[(1,3-propandiyl)bis-[imino(2-oxo-2,1-ethandiyl)acetylimino]]bis(2,4,6-triiodo-1,3-benzenedicarboxyamide), und diese verbindungen enthaltendes kontrastmittel
DE69014581T2 (de) Nichtionische Jodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kontrastmittel.
DE69414129T2 (de) Biphenyl jodierte derivate und ihre verwendung als diagnostikum
DE69913133T2 (de) Verfahren zur herstellung von aceclofenac
DD283804A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen nichtionischen, iodierten triiodbenzen-verbindungen
DE4336154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-5-(2-Acetoxy-propionyl-amino)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis-1,3-dihydroxy-polyamid)
EP0530343B1 (de) Wasserlösliche nicht ionische röntgenkontrastmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69331814T2 (de) Salze von Glukopyranosederivate und ihre Zwischenprodukte
DE2643841A1 (de) 3,5-disubst.-2,4,6-trijodanilide von einbasischen polyhydroxysaeuren
DE2623257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-2-aminomethyl-pyrrolidinen
DE69100775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylmethacrylat und seine am aromatischen Ring substituierten Halogen- und Alkylderivate.
AT347448B (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenyl-2- aminomethyl-pyrrolidinen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRACCO INTERNATIONAL B.V., AMSTERDAM, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.), 82166 GRAEFELFING WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE, 80997 MUENCHEN TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN